112,00 bz G 141,00 bz G 284,00 G
132,50 G 26.00 B 99,75 bz G 96,50 bz G 121,50 G
74,50 bz G
101,00 bz G 31,90 bz 271,90 B
Stobwasser. 2,— Strls. Splk. St. P6 ½ — Strube, Armatur. — — Sudenb. Maschin. 16— Südd. Imm. 40 % 2 % — Tapetenfb. Nordh. 73 — — St.⸗Pr. 6— Thüring. Ndlfabr. 6 ½ Union Baugesells. 5 Ver. Hanfschl. Fbr. 11½ VBitkt.⸗Speicher⸗G 6 Vulcan Bergwerk — Weißbier (Ger.) 7 do. (Bolle) — do. (Hilseb.) 7
0
20
1/10. 1000 1/7. 600
Wissener Bergwk. n 1 17†. 300
Zeitzer Maschinen 2
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 202 %v. 1000 .„ 420 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 %v. 400 Slr. 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Thr. 120 Br. Pg „G. 2 0 % v. 1000 Thlr 176
EEEEAEAEE=nNEE
E3III11’n
2900 G 1805 G 3125 G 620 bz G 4290 B 343 G
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Cöln. Fegec G. 20 % v. 500 Shlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr. 200 Deutsch. Phönix 200 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 hℳ 300 Düssld Trsp.⸗V. 100% v. 1000 Tr 255 Elberf. Ferebe. 20 % v. 1 000 ℳ. 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nh. 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Sl.r. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nℳn 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slh. Näades yehe 20 % v. 1000 Sh. 22
1797 bz G 1900 G 3449 B
1819 B 3500 G 3700 G 7400 B 3100 G 1065 G
15700 G 710 B 4600 B
380 B 1025 B
1699 B 1123 B 725 G
1120 G
EIIEIIII
—
UIIIIIIIUIIIIsIIseISs
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TFhlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thcr. Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 T. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rcr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl
rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 hlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Aher Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 7ℳ 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ln., 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tr. 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Rtr 75
3909 725G
4990 B 1550 bz B
3350 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. März. Von dem gestrigen Abend⸗ verkehr der fremden Börsenplätze lagen theilweise günstige, theilweise schwache Meldungen vor. Heute wurde aus Wien feste Tendenz gemeldet. Nichts⸗ destoweniger eröffnete unsere Börse in schwacher “ und die Spekulation zeigte sich reservirt.
as Geschäft bewegte sich daher Anfangs in bescheidenen Grenzen, gestaltete sich aber lebbafter nach dem Ein⸗ treffen der Nachricht von der weiteren Ermäßigung der Bankrate in London. Zugleich machte sich eine Befestigung der Haltung ziemlich allgemein be⸗ merkbar. 3
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich gut be⸗ behauptet bei ruhigem Geschäft.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notirt.
Bankaktien waren nach schwacher Eröffnung be⸗ festigt und lebhafter, namentlich Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antbeile, Oesterr. Kreditaktien, Darmstädter und Dresdner Bank unter Schwankungen ziemlich belebt.
Industriepapiere theilweise fester und lebhafter; Montanwerthe theilweise unter Schwankungen an⸗ ziehend und belebt. 3 ]
Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest und mäßig lebhaft, Lübeck⸗Büchen bevorzugt.
Von ausländischen Eisenbahnaktien sind Dux⸗ Bodenbach, Elbethalbahn und Galizier als fester und lebhafter zu nennen. 8 8
Course um 2 ½ Uhr. — Ruhig. Oesterreichische Kreditaktien 172,50, Franzosen 94,75, Lombard. 56,00 Türk. Tabackaktien 126,75, Bochumer Guß 192,25, Dortmunder St.⸗ Pr. 101,25, Laurahütte 155,75, Berl. Handelsgesellsch. 179,50, Darmstädter Bank 168,00. Deutsche Bank 169,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,62. Russ. Bk. 74,75, Lübeck⸗Büch. 176,75, Mainzer 122,75 Marienb. 59,12, Mecklenb. 168,20, Ostpr 88 50, Duxer 215,25 Elbethal 99,50, Galnier 83,75 Mittelmeer 107,30, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 169,00, Rumänier 104,00 Italiener 92,50, Oest. Goldrente 94,30, do. 11 n 75,40, do. Silberrente 75,40, do. 1860 er
ose 121,50, nt 1880 er 94,50, do. 1884er „—, 4 % Ungar. Goldrente 87 50, Egvpter 95,20, e 222,00 Russ. Orient II. 69,00, do. do.
—. 68,90.
Hamburg, 12. März (W. T. B.) Fest. — reußische 4 % Consols 106,10, Silberrente 75,60, st. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 87,80, 1860 Loose 120,50, Italiener 93,00, Kreditaktien 269,75, Franzosen 472,00, Lombarden 276,00, 1880 Russen 92,60, 1883 do. 109,50, II. Orientanl. 67,20, III. Orientanleihe 66,90, Deutsche Bank 167,70, Diskonto⸗Kommandit 233,20, Dresdner Bank 157,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Nationalbank r Deutschland 137,00, Hamburger Kommerz⸗ ank 131,60, Norddeutsche Bank 167,00, Lübeck⸗ Büchen 173,00, Marienbg.⸗Mlawka 55,60, Meckl. edrich⸗Franz 163,70, Ostpr. Südb. 84,50, Laurah. 57,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 144,00, A.⸗C. Guano⸗W. 150,50, Hamburger Packetf. Akt. 146,00, Dyn Trust.⸗A. 149,85 Privatdlskont 3 ⅞ %.
Wien, 12. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oen. Silberr. 88,10, Böhm. Westb. 336, Böhm. Nordbahn 216,50, Buschtb. Eis. 451, Elbethalb. 223,50, Nordb. 2630,00, Lemb.⸗Czernowitz 231,25,
Pardub. 171,00, Amsterdam 98,50, Deutsche Plase 58,45, Londoner Wechsel 119,40, Pariser Wechf. 47,27 ¼, Russische Bankn. 1,29 ½, Silbercoupons 100.
London, 12. März. (W. T. B.) Rubig. Englische 2 ¼ % Consols 97 ½¼, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ½, Lom⸗ barden 11 ⅝, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94 ½, Konv. Türken 18 ⅛, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 86 ⅛, 4 % Spanier 73 ¼, 5 % priv. Egypt. 104 ⅞, 4 % unif. Egypt. 94 ¼, 3 % gar. 100 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 97 ¼¾ 6 % kons. Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ⅞, Suer⸗ aktien 91, Canada Pac. 75 ¾, De Beers Aktien neue 16 ⅛, Rio Tinto 15§, Platzdisc. 3. Silber 43 ⅞.
In die Bank flossen heute 71 000 Pfd. Sterl.
Paris, 12. März (ZW. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 91,67 ½, 3 % Rente 88,55, 4 ½ % Anl. 105,87 ½, Ital. 5 % Rente 92,60, Oesterr. Goldr. 95, 4 % ung. Goldr. 87,47 ½, 4 % Russen 1880 95,00, 4 % Russen 1889 94,60, 4 % unif. Egvpt. 479,68, 4 % span. äußere Anleihe 73 ½, Konvertirte Türken 18,50, Türk. Loose 72,30, 4 % priv. Türk. Oblig. 498,75, Franzosen 472,50, Lombarden 293,75, Lombard. Prioritäten 318,75, Banque ottomane 542,50, Banque de Paris 796,25, Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1322,50, do. mobilier 475,00, Meridional⸗Aktien 682,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 52,50. Panama 5 % Obl. 44,00, Rio Tinto Akt. 394,30, Suezkanal⸗Aktien 2305,00, Wechsel auf deutsche Pläͤtze 122 ⅜, Wechsel auf London kurz 25,23 ½, Cheques auf London 25,25 ½, Comptoir d'Escompte neue 600,00.
Paris, 12. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,61, Italiener 92,60, 4 % ns Goldrente —,—, konv. Türken 18,47 ½, Türkenl. 72,50, Spanier 73,53, unif. Egyvpter 479,68, Rio Tinto 395,00, Ottomanbank 543,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien —. Fest.
St. Petersburg, 12. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 91,40, Russische II. Orient⸗ anleihe 100 ½, do. III. Orientanteihe 100 ⅜, do. Bank für auswärtigen Handel 272 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 665, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Peteesburger internationale Bank 539, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143, Große Russische Eisenbahnen 230, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 107.
Breslau, 12. März. (W. T. B.“ Befestigt. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 99,90, 4 %ℳ ung. Gldr. 57,50, Russen 18801 94,50, do. 4 % kons. 1889 94 50, Brsl. Diskontobank 111,00, Brsl. Wechzlerb. 108,00, Schles. Bankverein 127,50, Kreditaktien 172,75, Donnersmarckh 88,25, Oberschles. Eisen 109,50, Opp. Cement 116,00, Kramsta 142,00, Laurahütte 156,00, Verein. Oelf. 91,50, Oest. Banknot. 171,30, Russ. Bankn. 222,00, Schl. Zinkaktien 188,40, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 135,00, Archimedes —,—, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 140,00.
Frankfurt a. M., 12. März (W. T. B. (Schlus⸗ Course.) Schluß schwächer. Lond. Wechsel 20,425, Pariser Wechsel 80,883. Wiener Wechsel 171,00, Reichsanleibe 107,20, Oest. Silderrente 75 20, do. Papierr. 75,00, do. 5 % Papierr. 87,70, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 121,40, 4 % ungar. Goldrente 87,50, Italiener 92,70, 1880r Russen 94,50, II. Orientanl. 68 60, III. Orientanl. 68,40, 5 % Spanier 73,20, Unif. Egypter 95,10, Konv. Türken 18,00, 3 % vport. Anleihe 64,00, 5 % serb. Rente 83,60, Serb. Tabackr. 83,80, 5 % amort. Rum. 97,70, 6 % kons. Mexik. 94,00, Böhm. Westbahn 287 ¾, Böhm. Nordbahn 184 , Central Pacisic 110,70, Franzosen 189 ½, Galiz. 167 , Gotthb. 164,90, Hess. Ludwigsb. 118,70, Lomb. 110 ¼ Lübeck⸗Büchen 173,20, Nordwestbahn 174 ½, Kredit⸗ aktien 267 ½, Darmstädter Bank 164,10, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,00, Reichsbank 137 60. Diskonto⸗Komm. 231,40, Dresdner Bank 154,70, A.⸗C. Guano⸗W. 152,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,40, 4 ½ % Portugiesen 95,90, Siemens Glas⸗ industrie 152,50, La Veloce 103,60, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 146,30, Privatdisc. 3 ¾ %. 8
Frankfurt a. M., 12. März (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 269 ½
ranzosen 189, Lombarden 110 ¾, Galizier —,—,
ypter —,—, 4 % ung. Goldrente 87,50, Gotthardb. 165,50, Diskonto⸗Kommandit 233,60, Dresdner Bank 158,70, Laurahütte 158,00, Gelsenkirchen 18 ,d0⸗ nichn Porth 812 Marienburger 55,50. Schluß leicht abgeschwächt.
Leipzig, 12. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) 3 % sächs. Rente 93,70, 4 % do. Anleihe 101,10, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 178,00, Buschth. Eis. Litt. B. 189,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00, Leipziger Bank⸗Aktien 144,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135,00, E ⸗ ö 5cc. Sächsische Bank⸗Aktien 113,00, Leipziger Kammg⸗ Seebülche. e 215,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,25, Zuckerfabr. Glauzig A. 106,00, Zuckerraff. Halle⸗Akk. 145,25, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaroͤl⸗Fabr. 107,40. Oesterr. Banknoten 171,45, Mansfelder Kuxe 715.
Hamburg, 12. März. (W. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 269,50, Lombarden 276,50, Franzosen 472, Mainzer 119, Marienburger 55,60, Lüͤbeck⸗Büchen 173, Diskonto⸗Kommandit 233,30, Deutsche Bank 167,60, Laurahütte 157,00, Hamb. Packetfahrt 146, Dresdener Bank 158,40, Dort⸗ munder Union 105,50. Behauptet. 8
Amsterdam, 12. März. (W. T. B.) (Sch uß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 74, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verzl. 74 8, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. —, Russ. große Eisen⸗ bahnen 120 ¾, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 65 ¼, Konv. Türken 18 ¼, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 104 , Warschau⸗Wiener Eifenb.⸗Aktien 109 t, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⁄. G
New⸗PYork, 12. März (s. T. B.) (Schluß⸗ b8 9 Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,81¼, Cable Transfers 188. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin dan Tage) 94 ⅜, 4 % fund. Anleihe 122 ¾¼, Canadian Pacific Aktien 73 ⅛, Centr. Pac. do. 32 ½, Chicago u. North⸗Western do. 111, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69 ⅛, Illinois Central do. 114 ½, Lake Sbore Michig. South do. 106 ¼, Louisville u. Nashville do. 84 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 25 ⅞, N.⸗B. Lake Grie, West., 2nd Mort Bonds 101, N.⸗Z. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107 ¼, Northern Pacific Pref. do. 74, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¼, Philadelphia u. Reading do. 39 ¼, St. Louig u. San Francisco Pref. do.
37 ⅛, venoe. Pacisie do. 64 ½, Wabash, St. Tonis Pac.
Pref. do. 27 ⅛. Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 ½ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Könialichen Polizei⸗Präsidiums.
STse Inerrche “ 3
60 60
Per 100 kg für:
Richtstroohb ebsen, gelbe zum Kochen.
Speisebohnen, weiße.
Einheen .
Kartoffeln.
Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg...
Schweinefleisch 1 kg..
Kalbfleisch 1 87* “
Hammelfleisch Ikg..
Butter 1 k 4ü.
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Zals . ander echte
Barsche
Schleie
Bleie
Krebse 60 Stückk .. — 50 Berlin, 13. März. (Amtliche Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗
leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger, mit festerem Schluß. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 - 197, ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 194 ℳ, ver diesen Monat —, per Avril⸗Mai 194 — 193,75 — 194,5 bez., per Mai⸗Juni 193,5 — 193 — 193,25 bez., per Juni⸗Juli 193 25 — 192,75 — 193,25 bez., per Juli⸗August 189 — 188,75 — 189 bez, per August⸗September —, per Sept.⸗Oktober —. Roggen ver 1000 kg Loco flau. Termine schließen fester. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 168 — 175 2 nach Quaglit. Lieferungsqualität 172 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April! —, per April⸗ Mai 168,5 — 169 bez, per Mai⸗Juni 167 — 166,75 — 167,25 bez., per Juni⸗Juli 166 — 165,5 — 165,75 bez., per Juli⸗August 159,5 bez., per Auaust⸗Sep⸗ per September⸗Oktober 155,5 — 156,25 — 156 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine
140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 141 — 155 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine
matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ
Loco 163 — 180 ℳ nach Qualität. Aieferungs⸗
Qualitot 166,0 ℳ pommerscher mittel bis guter
167 — 174, feiner 175 — 179 ab Bahn bei., per diesen
Monat —, per April⸗Mai 162,5 bez., ver Mai⸗
Juni 161 — 161,25 — 160,5 bez., per Juni⸗Juli 160,75
—,25 bez., per Juli⸗August 150,25 —,5 — 150 bez.,
per September⸗Oktober 144 — 143,75 bezy.
Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mat und per Mai⸗ Juni 107,5 — 107 bez., per Juni⸗Juli 108,5 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 156 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 22,95 ℳ, per März⸗April und per April⸗Mai 22,95 —,9 — —,95 bez., per September⸗Oktober —.
Rübol per 100 kg mit Fan. Termine per Herbst matter. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — Loro mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,1 ℳ, per März⸗April 67,5 ℳ, per April⸗Mai 66,7 —,4 — 67 bez., per Mai⸗Juni 65,4—,8 —,2 —, 4 be;, per September⸗Oktober 56,7 — 56—,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗ März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,7 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,3 bez., per diesen Monat —, per August⸗September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 % Verbrauchsabgabe. Gekündigt 30000 l. Kündigungspr. 33,7 Matt Loco mit Faß —, per diesen Monat und per März⸗April 34 — 33,7 bez., per April⸗Mai 34,1 — 33,8 bez., per Mai⸗Jun: 34,3 — 34 bez., per Juni⸗Juli 34,5—, 4 bez., ver Juli⸗August 35 — 34,9 bez., per August⸗September 35,4 —, 2 —,3 bez, per September⸗Oktober 35 — 34,8
—,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,5 — 25,00, Nr. 0 24,75 — 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,00 —- 22,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,5 - 23,00 bez. Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,85 — 3,00 ℳ pro Schock Aussortirte, kleine Waare ije nach Qualität 2,40 — 2,15 ℳ per Schod. Kalkeier je nach Qualität — ℳ bis — ℳ per Schock. — Ruhig
Stettin, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 182 — 189, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,00 Roggen matt, loco 162 — 166, do. vpr. April⸗Mei 165,50, do. pr. Juni⸗Juli 165,00. Pomm. Hafer loco 158—166 Rüböl matt, pr. März 67,00, pr. April⸗Mai 66,50. Spiritus ermattend, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 53,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,20, pr. April⸗Maj mit
₰
80 80
—
25
50 30 60 60 40 80 80 20 80 40 80 60 20 40
75
90 20 90 80 60
20 * 80
20 60
— 8 2ᷣ ,—o—borodornddenn 008 882ö2 8à
70 ℳ Konsumsteuner 34,30, pr. August⸗September mit 70 ℳ K ’ 9 lagaft. 11,90
1*
Posen, 12 März. (W. T. B.) Spiritug loco ohne Faß 50er 52,80, do. 70 er 33,20. Fester.
Magdeburg, 12. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,70, Kornzucker, 88 % Rendement 16,00, Nachprodukte, exkl. 5 % Rend. 13,40 Stetih. Brodraff. I. 28,25, Brodr. II. —,—, Gem. Ra
27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Ruhig.
Robzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg
pr. März 12,35 bez., April
12,47 ½ bez., 12,50 Br.,
12,40 Br., pr.
Köln, 12. März. markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder
loco 21,50, pr. März 20,45, pr. Mai 20,55, pr. Juli 20,45. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loeo,
19,00, pr. März; 16,85, pr. Mai 17,00, pr. Juli
16,80. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00.
Rüböl loco 73,50, pr Mai 69,40, pr. Oktober 59,80.
Bremen, 12. März (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard loco 6,85 bez.
Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holstein. loco neuer 185 — 196. neuer 175—180, russischer loco ruhig, 118— 124. Hafer still. Gerste still Rüböl (unv. behaupt, loco 69. Spiritus ruhig, vr. März 22 ¼½ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br. pr. Mai⸗Juni 22 ¾ Br., pr. August⸗September 24 Br. Kaffee ruhig. Ums. 2000 Sack. Petroleum behaupt., Standard white loco 6,90 Br., pr. August⸗Dezember 7,20 Br.
Hamburg, 12. März. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.’.) Kaffee. Good average Santos pr. März 88 ¼, pr. Mai pr. Dezember 84. Kaum behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Basis 88 % Rendement, neue Usance, fyei an Bord Hamburg pr. März 12,32 ½, pr. Mai Juli 12,72 ⅛, pr. August 12,82 ½. Stetig.
Wien, 12 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,98 Gd., 9,03 Br., pr. Herbst 8,01 Gd., 8,06 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., 6,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,04 Gd.
5,09 Br., pr. Juli⸗August 5,19 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Herbst 8
6,30 Gd., 6,35 Br.
London, 12. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗
zucker 15 ¼ ruhig Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 †
ruhig. — Chili⸗Kupfer 46 ⅞, pr. 3 Monat 47 ½. 8
London, 12. März. (W. T. B.) Getreidr⸗ martt. (Schlußbericht.) Fremde Fefuhren seit letztemn Montag: Weizen 11 380, Gerste 7560, Hafer 7430 Orts.
Sämmtliche Getreidearten geschäftslos, nominell,
unverändert.
Liverpool, 12. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April 61 ⁄212, April⸗ Mai 6 ⁄16, Mai⸗Juni 6 2, Juni⸗Juli 6 ½, Juli⸗ August 6 ¾4, August⸗September 6 121, September⸗ Oktober 518/16 d. Alles Käuferpreise.
Glasgow, 12. März (W. T. B.) Roheisen.
Mixed numbres warrants 50 sh. 6 d. bis 50 fh. 3 d.
Leith, 12. März. (W. T. B.), Getreide⸗ markt. Markt überaus träge, in keinem Artikel
Geschäft. 8
Paris, 12. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) 24,60, pr. April 24,75, pr. Mai⸗Juni pr. Mai⸗August 24,25. Roggen ruhig pr. 16,25, pr. Mai⸗August 16,00. Mehl pr. März 52,90, vpr April 53,10, per Juni 53,40, pr. Mai⸗August 53,60. ruhig, pr. März 76,00, pr. Mai⸗Juni 74,00, pr. Sept.⸗Dezemb. 66,50. Spiritur träge, pr. März 36,00, pr. April 36,25. pr. Mai⸗ August 37,25, pr. September⸗Dezember 38,25.
Morgen kein Markt. 8
Paris, 12 März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 30,00 à 30,25. Weiß. Zucker behaupt., Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. März 34,80 pr. April 35,10, pr. Mai⸗August 35,75, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 35 75. Morgen Feiertag.
Amsterdam, 12. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 58. — Bancazinn 55 ¼.
Amsterdam, 12. März. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 198, pr. Mai 199. Roggen loco unveränd. auf Termine niedriger, pr. März 143, pr. Ma 144à 143à 1425141, pr. Oktober 134à 133à132. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 38 ½, pr. Mai 35 ¾, pr. Herbst 30 ¾. 3
Antwerpen, 12. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez., 17 ¼ Br., pr. März 17 ¾ Br. Fest. Generalversammlungen. März. Preußisches Leihans. Ord. Gen.⸗
Vers. in Berlin. 8
8 Ungarische Allgemeine Credit⸗
bank. Ord. Gen.⸗Vers. in Budapest.
b Kaufmännischer Hilfsverein zu
Berlin. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank.
Ord. Gen.⸗Verj. in Danzig.
Gerresheimer v
vorm. Ferd. Heye. rd. Gen.⸗
Vers. in Düsseldorf. 1
Disconto⸗Gesellschaft in Berlin
Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Sächsische Bank zu Dresden
Ord. Gen.⸗Vers. in Dresden.
Chemische Fabrik vormals Beyer
lein & Schmidt. Ord. Gen⸗Vers
in Altenburg.
“ Bank. Ord. Gen.⸗ ers. in Frankfurt a. M.
Allgemeine Gas⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft zu Magdeburg. Ord. Gen Vers. in Magdeburg.
Hen ver Bankverein von Kulisch, F. 4£ Co. Ord. Gen.⸗Vers. in alle a. S. ayerische Handelsbank. Ord.
Gen.⸗Vers. in München.
Königsberger Vereins⸗Bank. Ord.
Gen.⸗Vers. in Königsberg i. Pr.
Deutscher Creditoren⸗Verband.
Gen.⸗Vers. in Berlin.
loco ohne Faß
sfngde II. mit Fas 8
pr. Maj 12,55 Gd, 12,60 Br. pr. Juli 12,75 Gd., 12,870 Br. Rubig. 28 (W. T. B.) Getreide⸗
Petro⸗ 8 white
Roggen loco still, mecklenburg. loeo 8
88 ¼, pr. September 87 ½, Produtkt 8 2,52 ½, pr.
Weizen ruhig, pr. März 24,40, März
April 76,00, pr.
Geö⸗
16 ½ Br., pr. April 16 ⅞ Br., pr. September⸗Dezember 8
8 3 8 8
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
ger
111““
ts⸗
fürt Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraste Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
v111““
88
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Heutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers V Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
den 14.
Berlin, Freitag,
März, Abends.
88
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Bruder zu Eschau im Kreise Erstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem Konditor Albert Pempelforth zu Neudorf bei Straß⸗ burg im Elsaß die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Direktor der Elsässischen Druckerei und Verlags⸗ anstalt vormals G. Fischbach Fri Kieffer zu Straßburg und dem Ober⸗Postdirektor Tybusch zu Minden die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse, Letzterem: des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen St. Olafs⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Admiralitäts⸗Rath im Reichs⸗Marineamt Görris aus Anlaß seiner auf eigenen Antrag erfolgten Verabschiedung aus dem Reichsdienst den Charakter als Wirklicher Admiralitäts⸗ Rath zu verleihen
Dem 8 Kaiserlichen Vize⸗Konsul J. Peratoner in Catania ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗ dienst ertheilt worden. 1
Bekanntmachung.
. n. Gemäßheit des §. 138 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung vom 22. Juni 1889, ist für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt bestimmt worden, baß die Verrichtungen der unteren Verwaltungsbehörden im Falle des §. 161 des Gesetzes von den Landrathsämtern, diejenigen der Gemeindebehörden im Falle des §. 18 des Gesetzes von den Gemeindevorständen wahrzu⸗ nehmen sind. 1
Rudolstadt, den 7. März 1890. öFöFlüsrstlich schwarzburgisches Ministerium. von Starck.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst zu ge⸗
pehmigen geruht, daß der Landgerichts⸗Direktor Cappell in
Paderborn in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Wiesbaden versetzt werde. —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. jur. Rumpf in Frank⸗ furt a. M. zum Landgerichts⸗Direktor in Wiesbaden,
die Regierungs⸗Assessoren Dr. Spieß und von Wil⸗ mowski zu Berlin zu Regierungs⸗Räthen, und
den Regierungs⸗Assessor Grafen zu Rantzau in Ploen zum Landrath zu ernennen; ferner
dem Medizinal⸗Rath Dr. med. Wolff Cohn zu Posen 82 Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen; owie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Marienburg i. W. getroffenen Wahl den Bürgermeister der Stadt Zehdenick, Emil Sandfuchs, als Bürgermeister der Stadt Marienburg i. W. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8 88
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich haben Allergnädigst geruht: dem Bijoutier Giacinto Melillo in Neapel das Prädikat als Hoflieferant Allerhöchstderselben zu verleihen.
Am Mittwoch, den 19. März 1890, Abends um 9 Uhr, wird bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Rittersaale des Königlichen Schlosses hier⸗ selbst Defilir⸗Cour stattfinden, für welche Gelegen⸗ heit die Hoftrauer abgelegt wird. b
Die Damen erscheinen im Hofkleide (robe de cour), die Herren in Gala mit Ordensband, die Militärs mit Schärpe und ebenfalls in weißen Unterkleidern.
Nur diejenigen Herren, welche zur Anlegung einer Uni⸗ form nicht berechtigt sind, erscheinen in schwarzem Frack und weißer Kravatte. 8 8 8 3
Fur Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen des Königlichen Hauses und für die Höchsten
s
für
Die Abfahrt ist unmittelbar nach Beendigung der Defilir⸗ Cour der einzelnen Kategorien:
für alle anderen Personen,
Jahr 1890/91 sind Seitens einzelner Landre Kreisblätter Bekanntmachungen veröffentlicht, in welchen den Ortsbehörden die Weisung ertheilt wird, als regelmäßige Norm für die Schätzung des Einkommens aus selbstbewirth⸗
fremden Gäste ist die Anfahrt gegen 9 Uhr von der Lust⸗ gartenseite her unter Portal 4, die Versammlung in der Rothen Sammet⸗Kammer. „Die Obersten Hof⸗, die die Vize⸗Ober⸗Hof⸗ und die Hoschargen, der Minister des Königlichen Hauses, der Ge⸗ heime Kabinetsrath und das ganze militärische Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Fe sowie die Gefolge Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der Prinzessinnen des Königlichen Hauses, sowie der Höchsten fremden Gäste nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen 8 ¾ Uhr im Kapitelsaale. Für das diplomatische Corps und für die von demselben eingeführten Fremden ist die Anfahrt um 8 ½ Uhr von der Lustgartenseite her durch Perheh 5 bei der CCööö die Versammlung in der Brandenburgischen und in der Rothen (Drap d'or-) Kammer.
„Für sämmtliche inländischen Damen und die in ihrer Be⸗ gleitung erscheinenden Herren, für die Fürsten, für die Excellenzen⸗Herren und für die Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath ist die Anfahrt um 8 ¼ Uhr ebenfalls von der Lust⸗ gartenseite her durch Portal 5 bei der Wendeltreppe.
Für alle anderen Personen, mit Ausschluß der Dfftzier⸗ Corps, ist die Anfahrt um 8 ¼ Uhr von der ö her durch Portal 3 (mittlere Abtheilung) über den großen im Portal 2, Aufgang links über die Marmor⸗ reppe.
Die Offizier⸗Corps nehmen die Anfahrt um 9 ¼ Uhr leichfalls von der Schloßfreiheit her durch Portal 3 (mittlere Abtheilung) über den großen Schloßhof im Portal 2, in diesem aber den Aufgang rechts über die Fürstentreppe.
Die Versammlung ist:
für sämmtliche inländischen Damen, einschließlich der Ihren
Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden Damen — im Königszimmer und in der boisirten Galerie; 8— den Bundesrath — in der zweiten Vorkammer; ür die Chefs der Fürstlichen und der ehemals reichs⸗ ständischen Gräflichen Familien und für die Excellenzen⸗ Herren — in der ersten Vorkammer; für die General⸗Majors, die Contre⸗Admirale, für die Räthe erster Klasse, sowe⸗ für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen Herren, einschließlich der zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse — in der neuen Galerie; die Mitglieder beider Häuser des Landtages in der Braunschweigischen Kammer und dem Braun⸗ chweigischen Saal; für die Obersten, die Kapitäns ar See und für alle in
Regiments⸗Commandeur⸗Stellung befindlichen Offiziere,
soweit dieselben nicht mit ihren Truppentheilen defi⸗
liren, sowie für die Räthe zweiter Klasse — im
Rothen Zimmer der Königin⸗Elisabeth⸗
Wohnung; 1 für die Kammerherren, für die in ritterschaftlicher Uniform
erscheinenden Personen und für die Geistlichkeit —
im Sammetgemach der Königin⸗Elisabeth⸗
Wohnung; für die Offizier⸗Corps — in der Elisabeth⸗Wohnung,
der Elisabeth⸗Galerie, dem Elisabeth⸗Saal, der Prinzessin⸗Marie⸗Wohnung und dem
Apollo⸗Saal.
für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften und die Hüfe — nach Wahl unter Portal 4 oder an der endeltreppe; 18 “ für das diplomatische Corps, für sämmtliche inländischen Damen und die in ihrer Begleitung erscheinenden Herren, für die Fürsten, für die Excellenzen⸗Herren und für die Bevollmächtigten zum Bundesrath — vom Weißen Saale aus über die Kapellen⸗Treppe unter
ortal 3; 8 mit Ausschluß der Offizier⸗ Corps — von der Marmortreppe unter Portal 2 in umgekehrter Richtung wie die Anfahrt; für die Offizier⸗Corps — von der Fürstentreppe unter Portal 2 in umgekehrter Richtung wie die Anfahrt. Berlin, den 14. März 1890. — Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Finanz⸗Ministerium.
Zu ü der Klassensteuer⸗Veranlagung für das Zug horberzitun de Landräthe durch die
steuer⸗Reinertrage ein bestimmtes höheres Vielfaches des letzteren anzuwenden, als bei größeren Besitzungen.
Es liegt hierbei die im Allgemeinen zutreffende Ermägung zum Grunde, daß bei der Schätzung des Einkommens zum Zwecke der Klassen⸗ und Einkommensteuer⸗Veranlagung die eigene Arbeitskraft des Besitzers sowie der zu seinem Haus⸗ halte etwa gehörigen Familienglieder mit zu veranschlagen ist, und der Werth dieser persönlichen Leistungen bei kleineren Wirthschaften in der Regel einen verhältnißmäßig größeren Theil des Reinertrages als bei umfangreicheren Hesthun. darstellt.
Wie jedoch nach den Verhandlungen in den Sitzungen des Hauses der Abgeordneten vom 21. Januar und 3. Fe⸗ bruar d. J. als bekannt vorausgesetzt werden darf, haben Anweisungen dieser Art durch ihre Fassung mehrfach zu der Mißdeutung Anlaß 8,.ee als werde dadurch eine ver⸗ hältnißmäßig schärfere Besteuerung der geringeren Einkommen herbeigeführt.
„Mit Rücksicht hierauf veranlasse ich die Königliche Re⸗ gierung unter Verweisung auf die Ausführungen im §. 6 der Instruktion vom 3. Januar 1877 dafür Sorge zu tragen, daß in den zur Belehrung der Ortsbehörden eines Kreises be⸗ stimmten Veröffentlichungen die Aufstellung bestimmter mit der Größe der Besitzung abnehmender Multi⸗ plikatoren ꝛc. vermieden und jederzeit auf die Unentbehr⸗ lichkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung der obwaltenden besonderen Verhältnisse der zu veranlagenden Wirthschaft nach⸗ drücklichst aufmerksam gemacht wird.
Berlin, d März 1890. 1
8 Der Finanz⸗Minister. 8 “ von Scholz. 1 1“ An die sämmtlichen Königlichen Regierungen (aus⸗ schließlich Sigmaringen).
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Grafen zu Rantzau ist das Landrat amt im Kreise Ploen übertragen worden. 8 Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Gottsmann in Bauerwitz ist — Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in 11 die Rechtsanwälte Dr. Stern und Gieseke in Magde⸗ burg sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Magdeburg, dder Rechtsanwalt Oswald Schulz in Elrrich ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Ellrich, der Rechtsanwalt Kunau in Schmiedeberg zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schmiedeberg, und der Rechtsanwalt Kneisel in Cochem zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Koblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cochem, ernannt worden.
(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)
Nichtamtliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 14. März.
der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsi⸗ denten des Staats⸗Ministeriums Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden von neu eingegangenen Vor⸗ lagen den zuständigen Ausschüssen überwiesen: der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Einrichtung von Grundbüchern, sowie Vorlagen über den zollfreien Einlaß roh geschnittener hölzerner Fourniere zur Verwen⸗ dung beim Bau von Seeschiffen, ferner über gewisse Abände⸗ rungen des Eisenbahn⸗Betriebsreglements in Bezug auf die Beförderung von Sprengstoffen und selbstentzündlichen Gegen⸗ ständen. Den Anträgen des Zoll⸗ und Steuerausschusses gemäß wurde Bestimmung getroffen über gewisse Abänderungen der Anleitung zur Ermittelung des Alkoholgehalts im Brannt⸗ wein, sowie des Verfahrens bei Nacherhebung oder Zurück⸗ erstattung von Zoll⸗ und Steuerbeträgen aus Anlaß der Register⸗Revision, ferner über die Gewährung der Zollfrei⸗ heit für Eisenbahn⸗, Bau⸗ und Betriebsmaterialien in Grenzbezirken. Ueber den Sr. Majestät dem Kaiser wegen Besetzung der Stelle eines ständigen Mitglieds des Reichs⸗ Versicherungsamts zu machenden Vorschlag wurde Beschluß gefaßt, desgleichen über einige Gesuche um ausnahmsweise ulassung zur Seeschiffer⸗ und zur Steuermannsprüfung. den Schluß machte die Vorlegung der neu eingegangenen Eingaben. —
chaftetem Grundbesitz bei geringem Umfange und Grund⸗