[71655)) Im Namen des Königs! S Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Heinrich
Urban in Laasan, vertreten durch den Rechtsanwalt
Kirsch zu Striegau, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Striegau durch den Gerichtsassessor
Fehae in der Sitzung vom 13. März 1890 für echt:
Die Hypothekenurkunde über 1200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Mühlenhelfer Gottlob Urban zu Laasan aus der Schuldurkunde vom 28. Oktober 1868 am 9. November 1868 und abgetreten an den
aufgefordert, diese Ansprüche binnen zwölf Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses uf⸗ gebots an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. 3
Nach abgelaufenem Uesesnn wird von dem Ge⸗ richte diejenige Person bezeichnet werden, welche unter den Profitenten als die nächstberechtigte zur Nach⸗ folge in das genannte Moltke'sche Fideikommißlegat angesehen worden ist, jedoch unbeschadet der Rechte Dritter und des Rechtsweges. Kiel, den 7. Februar 1890. Königliches Oberlandesgericht.
Christensen.
[71625] Bekanntmachung.
Die am 9. Februar 1889 hierselbst verstorben Frau Portier Caroline Friederike Knopp, geborene Lindt, hat in ihrem am 3. März 1890 publizirten Testament ihren Sohn Herrmann Knopp bedacht. Berlin, den 3. März 189
Gottlieb, Karl, Anna Maria, Anna Rosina Wiede⸗ mann, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1801 auf dem dem Bauergutsbesitzer Karl Wiedemann zu Jeschen gehörigen Grundstuͤck Nr. 6 Jeschen in Abth. III. Nr. 7 bezw. 12, und von dort durch Verfügung vom 2. Februar 1866 übertragen auf das dem Freigärtner Karl Lucas zu Taschenberg gehörige Grundstück Nr. 31 Jeschen in Abthl. III. 1e 1 58 durch ven 12. De⸗ — 1 zember übertragen auf das dem Freigärtner Partikulier Wilhelm Urban zu Laasan am 11. Ok. Wilhelm Otremba in Taschenberg gehörige Grund⸗ tober 1878 in Abtheilung III Nr. 1 ° des dem stück Nr. 34 Jeschen in Abth. III. Nr. 17 bezw. 1¹³; Mühlenbesitzer Heinrich Urban zu Laasan gehörigen 7) 4 Thlr. den 4. Dezember 1783 für die Johann Grundstücks Laasan Nr. 116, gebildet aus der Geppert'schen Kinder aus Jeschen Schuldurkunde vom 28. Oktober 1868, dem In⸗ eingetragen in Abth. III. Nr. 19 des dem Bauer⸗ grossationsvermerke vom 10. November 1868, dem gutsbesitzer Karl Wiedemann zu Jeschen gehörigen Hypothekenbuchsauszug vom 10 November 1868 und Grundstücks Nr. 6 Jeschen und übertragen dorthin 8 “ vom 5. Juni 1883 wird für 8 8½ Seschene pf. Crb lin,; 1890. “ 8 8) 14 Thlr. gr. 5 Pf. Erbantheil des Ernst Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. Königliches Amtsgericht. Julius Zimmer von den für den Karl Zimmer 8 111643] . “ aus vom 2 1873 “ 8 8 3 1b v““ am 28. März eingetragenen 268 Thlr. — ein⸗ Durch das diesseits heut verkündete ve ses. ““ 8 8 getragen in Abtheilung III. Nr. 8 des den Schmiede⸗ urtheil ist der frühere Postbote Peter Proft aus [71³78] Im Namen des Königs! meister Gottlob und Marie Hoffmann'schen Ehe⸗ Guttentag für todt erklärt worden. Verkündet: Löwen, den 10. März 1890. Jleuten zu Dambrau gehörigen Grundstückes Nr. 95 Guttentag, den 10. März 1890. Langner, als Gerichtsschreiber. Dambranu; 8 Königliches Amtsgericht. Auf den Antrag nachstehender Grundstückseige⸗ 9) a. 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, ursprüng⸗ lich aus dem Kaufvertrage vom 30. September,
v. über 232 Thlr. 7 Sgr. maritalisches Erbtheil der Wittwe Anna Marie Wiedemann, geb. Uübenh zustehend,
eingetragen in Abtheilung III. Nr. 13 und Nr. 17 bez. Nr. 18 und 111 des dem Karl Wiedemann zu Jeschen gehörigen Grundstücks Nr. 6 Jeschen, des dem Karl Lucas in Taschenberg gehörigen Grund⸗ BSe. vencs 8 SFlähn und S8 ;n Wilhelm
remba in Taschenberg gehörigen rundstücks e. estehend aus den Ausfertigungen des R 5 29. Juni 1852 1 8 8 “ 3. Juli 1852 der gerichtlichen Verhandlung vom
31. Juli 1853 und den othekenscheinen vo 24. Februar 1853; e 3 „8) über 51 Thlr. 10 Sgr. rückständiger Kaufgelder für die Geschwister Johann und Jakob Werner, von welchen 25 Thlr. 20 Sgr. Antheil des Johann Jakob Werner bereits gelöscht sind, während 25 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. des Johann Werner für die Salarienkasse des Königl. Kreisgerichts in Brieg umgeschrieben sind, eingetragen in Abtheilung III. 88 3 5— der öu“ eee. ge⸗ wesenen Werner, geb. Schmieja, gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 21 Sowade — 8
bestehend aus dem notariellen Auseinandersetzungs⸗ vertrage vom 31. Oktober 1852, dem gerichtlichen
30. Dezember 1853 8 Vertrage vom 17. Januar 1854, dem Ueberweisungs⸗
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Ja⸗ nuar 1890 hieselbst ohne Hinterlassung von Des⸗ cendenten verstorbenen Privatiers Carl Eduard Janssen und seiner am 25. Januar 1885 hieselbst derstorbenen Ehefrau Helena Louise Johanna
Janssen, Erb⸗ oder sonstige An⸗
verzinslich, wovon 433 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. als Aus⸗ gedinge⸗Specialmasse und 57 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. als weitere Forderung dem Altsitzer Carl Berkau “ ge ie Post Ortelsburg Nr. 131 Abtb. III Nr. 14 von 3 Thlr. 10 Sgr. nebst 15 Sgr. Kosten für die Fruchthändler Mueller'schen Eheleute, 8 8 2”8 Pttl banc Nr. 50 Abth. III Nr. 7 on r. mit 5 % verzinslich für di Kiy'sche Nachlaßmasse, . 6) die Post Friedrichsbof Nr. 56 A Abth. II Nr. 2 von zweimal 17 Thlr. 45 Gr. Erbtheil der Geschwister Regine und Caroline Bembennek, 69Das Post 8 . 7 Abth. III Nr. 2 von r. für Lehrer Benjamin J i in üemse., njamin Jablonski in die Post Leynau Nr. 18 Abth. III Nr. 3 von 139 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. eingetragen faͤr die Friedrich und Louise Gwigsda'schen Eheleute, 1 9) die Post Leynau Nr. 18 Abth. III Nr. 1b von 75 Thlr. 32 Gr. 13 ½ Pf. Erbtheil der Exva vesdesc, . ie Post Piassutten Nr. 4 Abth. III Nr. 1a von 25 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. Erbtheil des Johann
Ciesla, 193 Abth. III.
folgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Rawitsch, den 4. März 1890. fsch, Königliches Nmtsgericht. Dalherda geborenen und verschollenen Paul Quill⸗ —— 8 mann ist zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Aufgebot. 8 Der Genannte wird hiermit aufgefordert, spätestens Die Eheleute Kötter Heinrich Holstegge und im Aufgebotstermine, den 3. Mai 1890, Vorm. haben vermeinen, oder den Bestim⸗ Caroline, geb. Wies, zu Horst, Kspls. Osterwick, 8 ½ Uhr dahier zu erscheinen und seine Rechte zu, mungen des von den genannten Eheleuten am haben das Aufgebot der Grundstücke Flur 6 wahren, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 16. November 1872 gemeinschaftlich errichteten, Nr. 485/216, 486/217 der Gemeinde Osterwick be⸗ wird. 1 mit 2 Additamenten vom 1. März 1876 versehe⸗ antragt. Es werden daher diejenigen, welche Eigen: Weyhers, den 11. März 1890. nen, sowie mit einem ferneren, von dem Ehemann thums⸗Ansprüche auf diese Grundstücke geltend zu Königliches Amtsgericht. Janssen allein errichteten, vom Dezember 1886 machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens Wankel. . 8 datirten Additamente und zwei gleichfalls von dem in dem auf den 12. Mai 1890, * — Ehemann allein errichteten, resp. vom 1. Mai 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ [71613] Aufgebot. 3 1887 und vom Jahre 1889 datirten Codieillen raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Auf Antrag der Besitzerfrau Caroline Ziemann versebhenen, am 30. Januar 1890 hieselbst publi⸗ sie damit werden ausgeschlossen werden. geb. Labudda, früher verehelichten Kaczvkowski zu cirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Evesfeld, den 13. März 1890. Barwick im ehelichen Beistande wird der am 5. No⸗ in demfelben benannten Personen als alleinige Königliches Amtsgericht. vember 1858 geborene August Kaczykowski, welcher Erben sowie der Bestellung des Antragstellers zum — ver 1 8 dHemtheort 58 bi⸗ üh der benesh “ 1 Jlassen haben, und von dessen Leben oder ode seit: Befugniß zur Umschreibung bezw. Tilgun un 8 Bekanntmachung. her keine Nachricht eingegangen sein soll, aufgefordert, Verelausulirung zum Nachlasse gehöriger Grund⸗ Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Jannar stücke, Hypothekpöste und anderer Capitalien, öffentlicht, daß Jakob Paul, Schmied, in Edenkoben 1891, Mittags 12 Uhr bei dem unterzeichneten widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, wohnhaft, welcher bei dem K. Landgericht Landau Gerichte, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem i. d. Pfalz gegen Johann Georg Paul, Schreiner, er für todt erklärt werden wird. auf Donnerstag, 8. Mai 1890, 2 Uhr geboren am 22. Oktober 1829, Sohn der in Heuchel⸗ Karthans, den 6. März 1890. Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im heim wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Johannes Paul und Margaretha Hil⸗
S Aufgebot. Das Aufgebot des am 12. Dezember 1808 zu
71611]
Civilsenat II.
11) die Post Friedrichshof Nr. Nr. 4 von 108 Thlr. 24 Sgr., wovon 100 Thlr. mit 6 % verzinslich, -für den Förster Rudek in
thümer: Friedrichshof,
1) der Stellenbesitzerin Wittwe Johanna Elisa⸗
Königliches Amtsgericht. unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, singer das Abwesenheitsverfahren betreibt, durch
Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ Beschluß dieses Gerichts vom 21. Februar 1890 zu dem contradiktorisch mit der K. Staatsanwalt⸗ schaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurde: „daß obiger Johann Georg Paul im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist und seit⸗ dem von ihm oder über ihn Nachrichten nach Heuchelheim nicht gelangt sind, sodaß man nicht weiß, ob er noch lebt und wo er sich aufhält.“ 8.
Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf 29. März 1890, Morgens 9 Uhr, im Kommissionszimmer des K. Landgerichts dahier.
Landanu i. d. Pfalz, den 13. März 1890.
Der K. Erste Staatsanwalt. J. V.: Feldbausch, K. III. Staatsanwalt.
[71621] Aufgebot eines Verschollenen.
[71614] Der am 5. Oktober
schollen. Da nunmehr dessen
gesetzliche Erbin, den gestellt hat, so wird A den 30. Dezember dahier anberaumt.
Zugleich ergeht an Kreiselmeier,
Ausfertigung. Bekanntmachung.
borene Wilhelm Kreiselmeier ist im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seit dies
Waldaufsehers⸗Ehefrau in Schillingsfürst, als nächste
die Aufforderung, spätestens gebotstermin persönlich oder mö Amtsgericht Schillingsfürst sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird; b 1 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3 2
1825 in Schillingsfürst ge⸗
er Zeit ver⸗ Schwester Barbara Eichinger,
Antrag auf Todeserklärung ufgebotstermin auf Dienstag, 1890, Vormittags 9 Uhr,
den Verschollenen, Wilhelm im Auf⸗
schriftlich beim Kal.
Das Amtsgericht Hamburg.
[71604]
wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 7. März 1890.. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretair.
Amtsgericht Hamburg. .
Auf Antrag von Christian Wilhelm Lewerentz und Friedrich Ludwig Giffey als Testamentsvollstreckern von Friederike Amalie, geb. Voss, des Johann Peter Christian Schierholtz oder Schierholz Wittwe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 8
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 17. Januar 1890 hieselbst verstorbenen Friederike Amalie, geb. Voss, des Johann Peter Christian Schierholtz oder Schierholz Wittwe Erb⸗ oder sonstige An⸗
sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen
[71654]
des am 21. Juli 1889 zu Görli mentiers Richard Schönfeld ist beendet.
[71646]
Beschluß.
Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger
verstorbenen Posa⸗
Görlitz, den 11. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Der der Frau Dora Kayser, geb. Jonas, in Garden
bei Greifenhagen vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilte Depotschein Nr. 289 437, d. d. Berlin, den 27. Oktober 1884 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. Tage für kraftlos erklärt.
vom heutigen
Berlin, den 27. Februar 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
Bekanntmachung.
beth Jähnel, geb. Puscheke (Puschöke), zu Böhmischdorf,
der Gärtner August und Catharina Adametz⸗ schen Eheleute zu Niewodnik,
der Kaufleute Wilhelm, Huge und Robert Moll zu Brieg und Otto Moll zu Fröbeln, des Häuslers Thomas Pyka zu Golschwitz, des Halbbauers Wilhelm Wasserka zu Schön⸗
witz,
des Bauergutsbesitzers Karl Wiedemann zu Jeschen, des Freigärtners Karl Lucas in Taschenberg, und des Freigärtners Wilhelm Otremba in Taschenberg,
der Schmiedemeister Gottlob und Maria Hoffmann'schen Eheleute in Dambrau,
des früheren Inliegers, jetzigen Häuslers Karl Scholz und der unverehelichten Häuslerin Elisabeth Scholz zu Schönwitz,
der Halbbauergutsbesitzerin Rosalie Selzer,
28. Oktober und 12. Dezember 1851 dem Johann Hasubik zustehend und umgeschrieben auf Grund der Verfügung vom 7. März 1862 auf den Büreauvor⸗ steher Wecker zu Falkenberg O/S.,
b. 110 Thlr. rückständige Kaufgelder, ursprünglich von dem Vorbesitzer Johann Hasubik in dem Kauf⸗ vertrage vom 30. September, 28. Oktober und 12. Dezember 1851 seinen Kindern Rosina, Johanna und Eva Hasubik überwiesen und umgeschrieben auf Grund der Cession vom 13./21. Februar 1862 auf den Büreauvorsteher Wecker zu Falkenberg O./S.,
c. 140 Thlr. baares Darlehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 14. Februar 1862 für den Büreau⸗ vorsteher Wecker in Falkenberg O./S. — eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 141 bez. 152 bez. 175 des dem Inlieger Karl Scholz und der Elisabeth Scholz gehörigen Grundstücks Nr. 153 Schönwitz, und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeich⸗
9) über 287 Thlr. 15 gelder für die Bauertocht Groß⸗Döbern, eingetragen
geb. Susa, gehörigen
gehörigen Grundstücks Nr.
stellern auferlegt.
vermerk vom 30. Juni 1854, dem Ueberweisungs⸗ dekret vom 14. Juni 1854 und dem Hypotheken⸗
11. buchsauszuge vom 21 Pöbrnar
1854;
Sgr. rückständige Kauf⸗ er Katharina Czebulla zu in Abtheilung III. Nr. 3
des dem Johann Kania und dessen Ehefrau Hedwig,
Grundstücks Nr. 114
Niewodnik, früher Nr. 389 Groß⸗Döbern, und in Abtheilung III. Nr. 13 des dem Häusler Franz Mehl und dessen Ehefrau Johanne in Groß⸗Döbern
140 Niewodnik —
bestehend aus dem Kaufvertrage vom 15. November 1860 und einem Hypothekenbuchsauszuge des Grund⸗ stücks Nr. 389 Groß⸗Döbern, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
12) die Post Radostowen Nr. 1 Abth. III Nr. 13 von 10,66 ℳ der Caroline Kaczenski und 31,97 ℳ der Louise Kaczenski,
13) die Post Ortelsburg Nr. 105 Abth. III Nr. 5 von 6 Thlr. 11 Silbergroschen des Wirths Adam Leißner aus Lucka,
14) die Post Schwentainen Nr. 15 Abth. III Nr. 2 von 5 mal 24 Thlrn. 27 Sgrn. 1 5 Pf. Vatererbtheil der Catharina, Annorthe, Louise, Mathias und Semuel Geschwister Skowronnek, übertragen nach Schwentainen Nr. 98, 132, 335, 363, 375, 376, 377, 378, 392 und 393, 1
115) der Post Schwentainen Nr. 15 Abth. III. Nr. 6 von 143 Thlrn. 25 Sgr. Kaufgeld der Marie Skowronnek, geb. Piayda,
16) der Post Alt⸗Keykuth Nr. 14 Abth. III Nr. 2 von 5mal 14 Thlrn. 20 Sgr. der Eva Dorsch, Louise Serowy, Catharina Briezinski, Anna Denda, Catharina Wiertelewski — Geschwister Grall,
[71644] neten Hvpothekenposten ausgeschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden über nachstehende Eintragungen: ” sber 200 Vübten iche Gibebegg der b Anna Rosina und dem Johann ristian August [71648 önigs! Selzer zu je 100 Thlr. zustehend, sowie über die 1g 1““ ehe
17) der Post Gr. Schoendamerau Nr. 9 Abth. III. Nr. 1 von 65 Thlr. der Eva Willam, 18) der Post Achodden Nr. 5 Abth. III Nr. 4 von 31 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. der Instfrau Caroline Neumann alias Leymann, geb. Blumstein, aus Passenheim, 8
des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft
Der am 8. März 1854 zu Blumberg, Kreis rblasse mit ihrem am 16. Juli 1875 verstorbenen Ehe⸗
Niederbarnim, geborene spätere Sattler Carl Grothe, Sohn des bereits verstorbenen Nachtwächters Christian Grot he, welcher im Januar 1878 von Blumberg nach Amerika ausgewandert ist, ist seit
geb. Pollaczek, zu Nicoline, des Bauergutsbesitzers Karl Heinrich zu
Buchitz, des Bauergutsbesitzers Karl Göbel zu Böb⸗ mischdorf,
Rechts Wegen.
Der der Frau Emilie Koch, geb. Andritzky, in Scheuermann.
manne am 25. Juni 1858 errichteten, am 29. Juli] Reichenbach in Schlesien vom Comptoir der Reichs⸗ 1875 bieselbst publicirten Testaments, wie auch Heuhtsant für Werthpapiere ertheilte Depotschein dem Inhalte der von der genannten Erblasserin Nr. 454619 d. d. Berlin, den 14. März 1888, ist am 18. August 1883 und 28. März 1887 er⸗ durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I.
an alle Diejenigen aber, welche über das Leben
des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
hierüber beim hiesigen Gerichte zu machen.
Schillingsfürst, den 10. März 1890. Königliches Amtsgericht.
11) Wilhelm
ebruar 1878 verschollen, indem seit dieser Zeit Nachricht von ihm nicht eingegangen, sein Aufent⸗ alt auch nicht anderweitig bekannt geworden ist. Auf Antrag seines Bruders, Büdners Wilhelm Grothe zu Blumberg wird der vorgenannte Sattler Carl Grothe aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, n hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine per⸗ önlich oder schriftlich bei dem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt rklärt werden wird. Zugleich werden etwaige, von dem Verschollenen zurückgelassene, diesseits nicht bekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, von ihren Erbansprüchen zu den Akten Nachricht zu geben.
Alt⸗Landsberg, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
(716200 Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß Jakob Ott IV., Ackerer, in Oberlu⸗ stadt wohnhaft, und Konsorten, welche bei dem Kgl. Landgerichte Landau i. d. Pfalz gegen Martin Ott, früher Ackerer in Oberlustadt, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, das Abwesen⸗ heitsverfahren betreiben, durch Beschluß dieses Ge⸗ richts vom 7. März 1890 zu dem kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugen⸗ beweise darüber zugelassen wurden: 8 „Daß Martin Ott im Juni 1866 nach Amerika ausgewandert ist und daß seit dem Jahre 1877 oder 1878 keine Nachrichten mehr von oder über denselben in seine Heimath gelangt sind. Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf 29. März 1890, Morgens 10 Uhr, im Com⸗ missionszimmer des K. Landgerichts dahier. Landau i. d. Pfalz, den 13. März 1890. J. V.: Feldbausch, Kgl. III. Staatsanwalt.
Aufgebot. Es ist das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 24. März 1834 zu Wallendorf (Kreis Saalfeld) als Sohn des Kaufmanns Hermann Kieser, weiland daselbst und dessen Ehefrau Johanne Friedericke Henriette Christiane, geb. Hutschenreuther, nachmals verehelichten Harnisch, zuletzt allhier, geborenen, im Jahre 1853 von hier aus nach Amerika ausgewan⸗ derten, sich daselbst mit Anna Dreithaler (auch Dry⸗ thaler genannt) verheirathet und längere Zeit in Columbus (Ohio) gewohnt habenden, seit dem Jahre 1859 aber verschollenen Magnus Kieser (auch Kiser geschrieben) Seitens seiner drei Kinder: 1) Hermann Joseph Kieser zu San Francisco 2) Laura Catharine Kieser (Californien), . 3) Marmillion F. Kieser in Columbus, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Hofmann zu Meiningen, beantragt worden. Es ergeht hiernach an den abwesenden Magnus Kieser sowie dessen, ihrer Existenz nach unbekannte Erben, die Aufforderung, Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, ihre Ansprüche auf das ca. 14 400 ℳ betragende Vermögen des Verschollenen anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls der Letztere für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben des Ver⸗ schollenen aber, welche sich nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Zugleich wird auf Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, Termin zur. Ver⸗ kündung eines Ausschlußurtheils angesetzt. Aus⸗ wärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen. Hildburghausen, den 7. März 1890. Herzogl. Sächs. Meiningisches Amtsgericht, 1 Abtheilung II.
(L. 8.) Kreger 71609] Nr. 12405. folgenden Vorbescheid Der am
ohne bekanntes Gewer vermißt und ist die selben beantragt.
gelangen zu lassen. Zugleich werden über Leben oder Tod vermögen,
Mannheim, den
[71605] Amtsge Auf Antrag des
durch die Rechts anwã wird ein Aufgebot da daß Alle, welche welcher von 1889 oder g
vermeinen, hiem
— bei Strafe de Hamburg, den 7.
ur
171622] 1 Nachdem der für d
verwaltete, auf das Schweriner Sparkass 37 ₰ den nächsten
anheim gefallen erklä werden soll.
[71603]
Auf Antrag von Janssen und Helena Janssen,
wird ein Aufgebot
gez. Christenn, Kgl. Oberamtsrichte Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
Verschollenheitsverfahren. Das Gr. Amtsgericht hier hat heute
9. September 1850 zu Mannheim ge⸗ borene, zuletzt daselbst
Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an das Amtsgericht dahier
alle diejenigen, welche Auskunft
aufgefordert, hiervon
dem Amtsgerichte dahier Anzeige zu erstatten.
4. März 1890.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. C. Wagenmann.
Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung 1889, vertreten
1889 hieselbst stattgehabten erbe⸗ und dustrie⸗Ausstellung entstandene Ansprüche irgend Art gegen burgischen Gewerbe⸗
Comités in dieser seiner Eigenschaft, zu haben
Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 22. Mai 1890, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärkige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
Das Ümtgakeicht Hampah Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
ausgewanderten Tischlergesellen 1 Rumohr aus Wendorf, Sohn der Tagelöhnerwittwe Rumohr, geb. Allwarth, daselbst, von. welchem seit dem Jahre 1858 keinerlei Nachricht, hierher gelangt ist, bestellte Abwesenheitskurator, Küster J. Piper zu Ziethen, beantragt hat, das für den Abwesenden hier
antworten und die gesetzlichen Proklamata zu erlassen, wird der Jochim Heinrich Rumohr hierdurch edic- taliter geladen, binnen zwei Jahren a dato, stens aber in dem auf den 20. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Gerichte anberaumten Termine sich zu melden, oder von seinem Aufenthalte Nachricht hierher zu geben, widrigenfalls die Substanz des für ihn hier verwal⸗ teten Vermögens seinen nächsten Anverwandten für
Amtsgericht Hambur Testamentsvollstrecker der Eheleute
vertreten dur
„Kgl. Sekretär.
erlassen:
wohnhafte Friedrich Fuchs, be, wird seit dem Jahr 1869 Verschollenheitserklärung des⸗
des Vermißten zu ertheilen binnen Jahresfrist
richt Hamburg. Comités der Hamburgischen
lte Dres. Hertz und Zacharias, hin erlassen: in Veranlassung der im Jahre Gewerbe⸗ und In⸗
das Comité der Ham⸗ und Industrie⸗Ausstellung egen irgend ein Mitglied dieses it aufgefordert werden, solche
2 Uhr Nachmittags,
s Ausschlusses. ärz 1890.
Civil⸗Abtheilung VIII.
Beglaubigung:
en im Jahre 1853 nach Amerika Jochim Heinrich
Einlagebuch Nr. 54 310 der e belegte Vermögen von 578 ℳ Anverwandten desselben auszu⸗
späte⸗
vor dem unterzeichneten
rt und denselben ausgeantwortet
—*Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
g. Wiebe Petersen als Carl Eduard Louise Johanna Janssen, geb. ch Rechtsanwalt Dr. Fentz,
Hermann
richteten, am 30. Januar 1890 hieselbst publi⸗ cirten Anhänge zu dem obgedachten Testament, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten “ zur Umschreibung bezw. Tilgung und Verckaufulirung zum Nachlasse gehöriger Grund⸗ stücke, Hypothekpöste und Staatspapiere auf ihren alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 10. Mai 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. März 1890. Amtsgericht Hamburg. Cioil⸗Abtheilung VIII. 8 Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretair. [71624] Auf den Antrag des Kaufmannes Bertus Bour⸗ beck zu Esens, als Pflegers über den Nachlaß der weiland unverehelichten Johanna Eberhardina Maria Müller aus Efens werden die unbekannten Erben der letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche oder Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 10. Juli 1890, Vormittags 10Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des n. ch Vor⸗ handenen fordern darf. ““ Esens, den 10. März 1890. Königliches Amtsgericht
[71616] Aufgebot. Nachdem die überlebenden Testamentserben der Wittwe des Gastwirths Franz Heinrich Wackermann, Marie, geborene Hagen, aus Barnstorf (gestorben daselbst am 17. Februar 1890), als: 1) die unverehelichte Marie Wackermann in Barnstorf, 2) der Gemeindevorsteher Günther daselbst als Vormund für den am 27. August 1871 ge⸗ borenen Heinrich Wackermann dort, 1 die Erbschaft der oben gedachten Wittwe Wacker⸗ mann mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten und das im §. 7 Z. 4 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 gedachte Aufgebotsverfahren beantragt haben, werden gemäß des bezeichneten Gesetzes: Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft der Wittwe Wackermann zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemel⸗ deten Forderungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, all⸗ hier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Schöppenstedt, 12. März 1890. “ Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler.
[65144] Oeffentliche Aufforderung. Auszug für die 2. Bekanntmachung. Alle und Jede, welche Ansprüche auf den Genuß des durch den am 10. November 1889 erfolgten Tod der bisherigen Nutznießerin, der Frau von Plueskow, geb. von Moltke, frei gewordenen, durch Testament des wailand Geheimen Konferenzraths Jean Henry Desmercières vom 26. Mai 1777 gestifteten immer⸗
17
urkunde über die im Grundbuche von Mauritz Band 2
Grundbuch von
vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 27. Februar 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
1650] 1 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypotheken⸗
Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 22 aus der Urkunde vom 27. November 1878 für den Oekonomen Josef Möllenbeck zu Bauerschaft Laer, Kirchspiels St Mauritz, eingetragene Darlehnsforderung von 750 ℳ für kraftlos erklärt. Münster den 12. März 1890.
Kbönigliches Amtsgericht.
71649] 8 “
Durch Ausschlußartheil von heute sind folgende im Hille: a. Band VIII. Blatt 462 Abth. III. Nr. a., b, und d. b. Band III. Blatt 185 c. Band III. Blatt 171.
und d. Band XV. Blatt 19 Abth. III. Nr. 5, 6 und 8
Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt. Minden, den 12. März 1890. Königliches Amtsgericht.
[71651] Ausschlußurtheil. 8
Nach Urtheil des K. Amtsgerichts Hilpoltstein vom 26. Februar 1890 wurde der Schuldschein vom 8 23. Juni 1860 über 80 Fl. = 137 ℳ 14 ₰ Hei⸗ rathskaution für die Gemeinde Patersholz auf Werner Josef u. Walburga von Patersholz als Gläubiger und die Sparkassa Hilpoltstein als Schuldnerin lautend, eingetragen in deren Hauptbuch miher Nr. 1572 Tagebuch Nr. 5167 für kraftlos erklärt. ’.
Hilpoltstein, den 13. März 1890
Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtszgericht:
(L. S.) Hierbolzer, K. Sekretär.
[71647]
Auf den Antrag des Hüfners Franz Seehaus zu Niebel sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Niebel Band I. Blatt Nr. 1 und Niebelhorst Band I. Blatt Nr. 20 für Johann Ferdinand und Johann Karl August Gebrüder See⸗ haus in Abtheilung III. unter Nr. 8 beziehentlich Nr. 3 eingetragenen 1600 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 14. Februar 186 durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraf los erklärt worden. 8
Treuenbrietzen, den 12. März 1890.
Königliches Amtsgericht. [71645] . ““
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Karthaus vom 5. März 1890 ist die Hypothekenurkunde über die Urtheilsforderung des Gutsbesitzers Leo von Lniski aus Grzebieniec von 229 Thaler, eingetragen in Abtheilung III. des Grundbuchs von Grzebieniee Blatt 11 und Grzebieniec Blatt 12 unter Nr. 1 a. Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. 8
Karthaus, den 5. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[71659] Bekanntmachung. 1 Der von Emil Lesser auf Max Engel zu Berlin, Kronenstraße 65, gezogene, von diesem acceptirte, mit Blanko⸗Indossament von Emil Lesser versehene, am 5. Oktober 1888 fällige Prämien⸗Wechsel vom 14. Juni 1888 über 500 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 27. Februar 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
währenden von Moltke'schen Fideikommißlegats von
hin erlass en:
jährlich 5760 ℳ zu haben glauben, werden ierdurch
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
Abth III. Nr. 5, 6 und 8. Abth. III. Nr. 9, 10 und 12
eingetragenen Posten für getilgt und die zugehörigen
Tvhyring (Chiering) zustehend,
12) 1³) 14)
des Bauergutsbesitzers August Sabisch zu S;- belicht 8 der verehelichten Stellenbesitzer Johanna Schubert, geb. Schmieja, zu Golschwitz, der Bauergutsbesitzer Johann und Hedwig Kania'schen Eheleute zu Niewodnik und der Stellenbesitzer Franz und Johanna Mehl'’schen Eheleute zu Groß⸗Döbern, zu 1— 8, 10, 11, 13, 14 vertreten durch den Rechts⸗ se 516 . 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Scheuermann für Recht: I. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten: 1) 26 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder, einge⸗ Pagernteür daeheeg. ges. Schneider, verw. uschöke, au run es Kaufvertrages 27. November 1841 20. Januar 1842 und der Verfügung vom 15. April 1842 in Abtheilung III. Nr. 2 der der E“ ve g eahna Elisabeth Jaehnel, geb. Puschöke, zu Böhmischdorf gehörigen Häusler⸗ lteh EE116“ ö“ 2) a. 1; aler preuß. Courant, eingetragen laut Erbvergleich vom 1. Juli 1822 auf Grund der Verfügung vom 18. August 1822 für die Kretschmer Johanna Sossalla'schen Kinder Norbert und Hedwige Sossalla und von diesen durch Cessionen vom 1. Ok⸗
tober 1830, 10. November 1830 und 20. Juni 1834
an die Jackisch'schen Geschwister, nämlich: a. den Zimmermann August Jackisch zu Schurgast, 5. die Johanna Jackisch, verehel. Müller Heid⸗ lauf zu Tempelfeld, 8 8 den 1““ 8 veec zu Beuthen cedirt, eingetragen auf Grun er Verfügun 21. Juni 1834, „b. 5 Thlr. 5 Sgr. 11 ⅛ Pf. — von ursprünglich für die Hofegärtner Sebastian Thyring'schen minorenn.n Kinder auf Grund der Hypothekenver⸗ schreibung vom 15. Oktober 1826 laut Verfügung vom 25. Oktober 1826 eingetragen gewesenen 26 Thaler 5 Sgr. 11 F16 Pf. — dem Matheus
eingetragen zu a und b in Abtheilung III. sub Nr. 1 und 2 des Kretschams Nr. 1 des Grundbuchs von Niewodnik, dessen eingetragene Eigenthümer die August und Catharira, geb. Pawletta, Adametz'schen C6e egg⸗ Trda. 88
3 aler 4 Sgr. ¾ Pf. von ursprünglich ein⸗ getragenen 44 Thalern 8 Sgr. 1 ½ Pf. Mutter⸗ erbtheil, der Johanne Helene Sperlich zustehend, aus dem Erbrezesse vom 26. Februar 1845 auf Grund der Verfügung vom 16. April 1845 auf Nr. 39. Fröbeln und von dort auf Nr. 22, 54 und das Gut Fröbeln übertragen,
eingetragen auf dem den Kaufleuten Wilhelm,
Hugo, Robert Moll zu Brieg und dem Otto Moll
zu Fröbeln gehörigen Gute (Rittergute) Fröbeln in Abtbestugg - 120 1“
Reichsthaler für das Pupillen⸗Depositorium der Herrschaft Nicoline laut gerichtlichem Schuld⸗ bekenntniß vom 19. Dezember 1832 auf Grund der Verfügung vom selben Tage eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Häusler Thomas Pyka zu Golschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 17 Golschwitz;
5) a. 50 Reichsthaler Darlehn für das Depo⸗ sitorium des Gerichtsamts Schönwitz,
b. 20 Reichsthaler Darlehn für das Schönwitzer Pupillen⸗Depositorium und in specie der Masse des unehelichen Sohnes der Marie Elisabeth Rörsch,
eingetragen zu a. auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Februar 1831 und der Verfügung vom 17. April 1831, zu b. laut Schuldurkunde vom 7. Januar 1834 auf Grund der Verfügung vom 10. Januar 1834 in Abth. III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 des dem Halb⸗ bauer Wilhelm Wasserka zu Schönwitz gehörigen Grundstücks Nr. 62 Schönwitz;
„6) a. 8 Thlr. 27 Sgr. anno 1779 den 11. Januar für Friedrich Franzkes Sohn zu Lichten, Josef,
b. 254 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. Vatertheil für die Johann George Wiedemann'schen Kinder zu Jeschen, nämlich: Anton, Franz, Josef, Johann George,
Verpflichtung des früheren Besitzers Johann Gott⸗ fried Selzer, bei einem Verkauf des Grundstücks den über 550 Thaler gehenden Kaufpreis mit seinen drei Kindern erster Ehe, den zwei Vorgenannten und dem Karl Heinrich Selzer zu theilen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des der Rosalie Selzer, geb. Pollatzek zu Nicoline gehörigen Bauerguts Nr. 17 Nicoline —
ö Feesektig he bc Erbrezesses om 5. Juni und dem othekenschein vom 15. Juli 1851;
2) über 722 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. Vatererbe, Restpost, der Anne Rosine Arndt zustehend, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 15 des dem Karl Heinrich zu Buchitz gehörigen Bauerguts Nr. 8 Buchitz —
bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. September 1848 und dem Hypothekenschein vom 29. November 1848;
3) a. über 30 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf. väterliches Febrhei⸗ Restpost, der Anna Elisabeth Göbel zu⸗ ehend,
b. über 600 Thlr. Kaufgeld, der Anna Elisabeth Goebel zustehend, b b
c. über 2600 Thlr. 24 Sgr. 8 ¼ Pf. Vatertheil, der Anne Rosine und Pauline Louise Goebel zu je 1300 Thlr. 12 Sgr. 4 ½ Pf. zustehend, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 bez. 2 bez. 3 des dem Karl Göbel gehörigen Bauerguts Nr. 62. Böhmischdorf — bestehend aus
ad a. der Ausfertigung des Erbrezesses vom 10. Juni 1842, 29. Oktober 1842
10. Januar 1843 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 10. November 1843,
ad b. der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. Juni 1843 1“
7. Dktober 1843 und dem Hypothekenschein vom 10. November 1843,
I“ 8 e e 8 Cehrezishe vom 20. September 1851 und dem Hypothekenschein vom 21. Februar 1852; 8 8
4) über 340 Thlr. eingebrachtes Vermögen der verehelichten Puschöke, Anna Rosina, geb. Hoffmann, zu Böhmischdorf, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 der der verehelichten Stellenbesitzerin Johanna Elisabeth Jähnel, geb. Puschöke (Puscheke), zu Böh⸗ gehörigen Häuslerstelle Nr. 33 Böhmisch⸗ orf — bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde
“““ vom 18 Mai 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge
von 4. Juni 1855;
5) über 230 Thaler väterliche Erbegelder, Restpost, ursprünglich
dem Johann Anton Sabisch zustehend und auf Töpfermeister Friedrich Reimann umgeschrieben, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 9 1b. des dem August Sabisch gehörigen Bauerguts Nr. 14 Lossen, bestehend aus der Ausfertigung des Rezesses vom 27. Januar, 22. Februar, 1/9. März 1859, dem vollständigen Auszuge aus dem Hypothekenbuch und der Cessionsurkunde vom 23. Februar 1863;
6) über 226 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. baares Dar⸗ lehn, ursprünglich dem Freigärtner Johann Frenzel in Scheppelwitz zustehend und umgeschrieben auf den Sattlermeister Alwin Brzosa (Przosa) in Oppeln, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 197 des dem Inlieger Karl Scholz und der Elisabeth Scholz zu Schönwitz gehörigen Grundstücks Nr. 153 Schön⸗
—,
estehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen
Urkunde vom 17. Februar 1865, den Verkmerken vom
25. April 1865 und 20. Juli 1867 und dem Hypo⸗
thekenbuchsauszuge vom 24. Februar 1865;
7) a. über die den drei Geschwistern Karoline,
Fran⸗ und Johanna Klara Wiedemann an ihrem ochzeitstage oder 30. Geburtstage zu gewährende
Naturalausstattung und die den Geschwistern Franz
und Johanna Klara im Falle der Krankheit oder
des Siechthums zu gewährende Pflege,
gericht zu Ellrich am 6
und 18. Juni 1806, nach
berg übertragen,
2) 30 Thlr. Dreißig
meister Heinrich Tolle zu
(für beide Posten sind da Clettenberg, Nr. 38 der
verhaftet),
Antragsteller zur Last.
[71653] Bekanntm Durch Ausschlußurtheil gerichts zu Naumburg a.
Nr. 2 eingetragene Post 8. Juli 1808 4. Januar 1860 K Fuhrunternehmer Ernestine daselbst, auf Nr. lung III. Nr. 3 750 ℳ vom 9,/26. Jaruar
hierselbst, auf Nr. 104 N lung III. Nr. 7 eingetrag 28. März 1843
vom 29. Januar 1854 Naumburg a. Q., den Königliches A
[71657]
I. Folgende angeblich ve thekenurkunden:
theil der Caroline Kozitzki, 2) das H Nr. 7 Abth. III. 36 Gr. 15 Pf. des 3) das
Nr. 3
gerichts Passenheim, Nr. 105 Abth. III
in Allenstein, b zum Zwecke der Löschung
II. Alle Diejenigen, Hypothekenposten:
von 5 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. von 250 Thlr.
und 308,
Nr. 13c von 655 Thlr. 9
Darlehn aus der Obligation vom 22. gleichfalls nach Zwischencessionen an den Schmiede⸗
getragen ebenda wie sub 1,
„, über die für
319 Naumburg a eingetragene Illatenforderung von
die verehelichte Anna Maria Lindner,
ypothekendokument über die
2) die Post Lipowiee Nr. Kaufgeld für die ( Catharina, geb. Brandt, Sengotta'schen Cheleute, übertragen auf Lipowiec Nr. 122, 297, 298, 299
Köhler zu Clettenberg erkennt das Königliche Amts⸗
. März 1890 durch den
Amtsrichter Troplowitz für Recht: Die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1) 120 Thlr. Ein Hundert Zwanzig Thaler Preuß. Courant aus der Obligation vom 27. Februar 1804
Zwischencessionen an den
Schmiedemeister Heinrich Tolle zu Clettenberg cedirt, eingetragen Band II. Blatt 667 der Häuser von Clettenberg und nach Schließung dieses Grundbuch⸗ blattes auf Band II. Blatt 97 Art. 63 von Cletten⸗
Thaler Preuß. Courant April 1825,
Clettenberg cedirt, ein⸗
3 Hintersättlerwerk Nr. 60 Gebäudesteuerrolle und
der Plan 146 Warteberg Kartenblatt 2, Parzelle 146 Acker von 16 a 34 qm und 211⁄100 Thlr. Reinertrag
werden für kraftlos erklärt, die Kosten fallen dem
Troplowitz. 8
achung. b des Königlichen Amts⸗
O. vom 12. März 1890 sind die Hypothekeninstrumente Handelsmann Franz Kindler zu Naumburg a. O. auf Nr. 62 Naumburg a. O.
über die für den Abtheilung von 40 Thlr.
die verehelichte
Ermlich, geb. Mittag, OQ. Abthei⸗
III. vom
1871 und über die für geb. Zahn, aumburg a. OQ. Abthei⸗ ene Post von 50 Thlr
für kraftlos erklärt worden.
12. März 1890. mtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1890 sind:
rloren gegangene Hypo⸗
1) das Hypothekendokument über die bei Lipowiee Nr. 282 Abth. III Nr. 4 eingetragenen 480 ℳ Erb⸗
bei Leynau
eingetragenen 38 Thlr.
15 Pf. des Jacob, und 38 Thlr. 36 Gr. Samuel Gebrüder Willam,
ypothekendokument über die bei Leynau Nr. 7 Abtb. 1II Nr. 6 eingetragenen 114 Thlr. 7 Pf. für die Salarienkasse des früheren Land⸗ und Stadt⸗
4) das Hypothekendokument über die bei Ortelsburg Nr. 2 eingetragenen 300 ℳ Dar⸗ lehnsforderung des Amtsgerichtsraths Carl Neumann
der betreffenden Hypo⸗
thekenposten für kraftlos erklärt worden. welche auf die nachstehenden
1) die Post Baerenbruch Nr. 18 Abth. III Nr. 2
für Anna Samorski, 24 Abth. III Nr. 1 Christoph und
3) die Post von Finsterdamerau Nr. 16 Abth. III
19) der Post Wystemp Nr. 25 Abth. III Nr. 6 von 100 Thlr. Kaufgelderrest der Christof und Rosine, geb. Kipar, Galonska'schen Eheleute
ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen werden.
Ortelsburg, den 4. März 18990.
Königliches Amtsgericht.
[7178772 Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Ludwig Kaphengst zu itz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Otto Krüger zu Schwerin, klagt gegen die Frau Wilhelmine Kap⸗ hengst, geb. Hahn, geschiedene Biallas, seine Ehefrau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung und Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehen⸗ den Ehe dem Bande nach und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin i./M. auf den 2. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 11. März 1890. Hofrath A. F. J Schweden, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerin. Landgerichts.
71639] Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Oskar Göhlitz zu Halle a./S, ver⸗ treten durch den Justizrath Schlieckmann, klagt gegen seine Ehefrau Aline Goehlitz, geb. Groß⸗ mann, früher zu Eisenberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand un des Rechsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 18. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a./S., den 12. März 1890. 8
Heinrich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71638] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Techniker Selma Baumbach, geb. Schumann, zu Penig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Keil zu Halle a./S., klagt gegen ihren Ehemann, den Techniker Hermann Baumbach, zuletzt zu Eisleben wohnhaft, jetzt in unbekannter üs. wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a./S., den 12. März 1890.
8 Heinrichs, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[716377 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müller Herper Faroline geb Wittig zu Grabow i. M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann den Müller Ludwig Herper, zuletzt zu Quitzöbel bei Wilsnack wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗
Sgr. 5 Pf., mit 5 %
Ruppin auf den 12. Juni 1890, Vormittags