2 w b
88 C G S G60OFSAn A352588 S2838833 8. . 592 , 3 232 g
585,25 8& ꝙ8 ½ 8 C. S.8
5 SS 8 8r g., 3. 8 g — 2 8 8 2 8 8 8 8 1 2.3 . d .Sb- 2 28SIg * —8 AX8 c8 2 — 2 8 8S ₰ 8 9 3 1] —e
ch „
8
A
NSʒSe
Che 28098 8
—v2
2 , Legücti
nel
ahrwasser önig
8S88
2
2 00
—.,— F.8
mit sende
winemurn .
besonderem Zahl —88 2 8 lich
er
9 ök-“ — Bar. auf 0 Gr. 0.S. S. [u. d. Meeressp.
— — —
.28—
O 4H .- O’G; f; ge — 12 0¶ 00 —oe ◻ ,& œ 8 o
sse
Um dem am K r Komiker
Idern
von ardanapal.
SIX ved in Millim 25.
5 9
a r Fo
& % 8 8,0. 98: v55 ,5 S0,0o,oe,h, S8681 8089 9 500
aE œ o Ire A O tbo E Pto EUS
8 △ 2œÆ
2 —
„ 1.
5 ebersicht der t
ni
Pr si
de Danke
21 8
2
1 . 3 ₰ ; 1 0 Fo
82 2 g2
8 ( a die
— 2 —
wer P l
9 u igeunerk s 1.
lichen 22
on M
An mi
In
— ᷣrStS Gichie AgSgg IMmg-
e
ur Gel ind itt
r P ild,
rtfall der permanen G
eh
† nzipalen
— Bü tliche
2 t.
S hne Ultm i, eine junge, anmuth ige M. rti d e ru
e 9 edenen Lehr⸗
assen
21 1 „
ung kar
m. 1
„ 1
„ „2†2
Nüil au 2
chaus
von
3 2 Hirs I
war, gelangt am Si M rn si Mannigfaltige stalt
er der Komik —
on welche
n
ritz H 2 Ge
pie n e;z 88¼ L
l de Rome. gen hat
8 inde. 82 B
in mehreren deutsch
Sposse „
2 1
lh u de ch in (G
Rolle des T
rachku
Temperatur in 0 Ceistus
SSSeE [50 C. = 4“
b chfel
La allet i
Mi
elmerdin de 8
Hierzu
nacht sie
e d⸗Sopranstimme.
ause
e besitzt eine s
2
r, unter denen wir besonders d I
85 Eje,
benem t reser⸗
ern
n
OcoOo OxGGUGOGAEtoU oOeISâ 1
)
n Vortrag der
deiche B 5 „W d „ 8 71 8 D
Re n und italieni b ründur k
dnig
b „ e
2. r nicht un r
9 U
k
95 02 8
2 ½ 8
82
₰24 827 cD 2350
255„8.382* 8 &. 8.
1
ning
ütiren,
homa oben
wurden entbehrte an
₰‿ e
8
—
e S
der om Cell
z
f
mm
lle des Hau e än eine —2
—.
— △ꝙ 1 2
88 S
von Mu
¹ t Sʒ si Fr
Mid e lun
IFre
Bict
82 5 8 ' 1 . on
4 8
. 2¹
resser. 82
en w naben tanley in Afrika. Ale
it
2 2
1 8PF 8 8 88ꝙ8 92
—
2 8 . 1 8 1 „
gerin, toinette.
auch die berühmte 3
hre
3₰ eit er 1 ag: tag Akten eitag
essing-
b Gelegenhe
r sein 2
klangvolle, 1t eine in 4 9 —
it gab mit NB
Antoinette.
erliner Theater. oria-S
orden. Theater.
2 8
„ 7 . C 8
heater. stů
3
end: ann
onnabend:
Götz von Berlich
von 9U2n
Or
Z S'
81 8 9 0
ende gister und
n lk Die
lang sehr elt au Anfang 7 vernhaus. Akten von G isson 08;
7 elr 82 31
(86,22
1 —.,. — 92 8
b
P 12
Der C
pH
8 9 e
ws 2s
8 *† 4
und
Gerichte g
n) w
12
chen die Er- wahr NKadame Bonivard.
gan
gang
Zum
2
dwig
5 8 1
8 eutsches Theater.
um wesen, a 2 griff
theiln London, 1
—
8 geke weitere ne
mittlerer Kö e
orlich s 1
Von der Sudermann.
373
0. — 8 — U
jetßzt u eh . ½4½ p 0 Uer
Das vierte Do Zeit
Profe nnerstag
th ßj h
der Auerbach'’scher
tzung und
ge 0
6 Bü V
eom — 9
t ihn ni
8 n znoß
E 2
Ir
Anzen
S
—
war rt. enn 3
Moay Ber
u eij 99 in ox gru Schhwank in und Antoine Mars. Zu
ebracht. ls
8
qung S
jetzt nur 43 L2
Male:
mã 8 allet
d Richar
e in 10
Zum 2
rdi.
ellung. 5
1 .
N 88
ch -Wilhelmstädtisches Ar
Der Pfarrer von K Tompagnon.
0 A ingen.
2 '
5 8
Sstattun
e en Vorst iel 82 als Gast. Donner
nnerstag:
7. u chau Gebot. ber
zum
eichen freigespro
rden in von
zu in 4 Akten von 2.2 S
orin“ von 8 chauspiel in
bertra
C in 3 T Nathan C.
d 2
m 146. Mal
Mär — **ʃ en Deutf g:
2
[E 1
Tode Die igen irchf
. 5.
5. C.
ngla di
che
te
57 8
se eld.
m-
8
2] 14. M.: n son. Severini
——8b
Der Veilchen⸗ el in 4 Akten Theater.
M . Zilder
n w* *
um
8 1
98338.2 8.Z— 922 ———2092 22 8 — :
Ded F
1
2 2. Scbze RESESESA 8
Fr C 21
, nn
558 &8 g 602 — 2528 8 5. 821 858 —8 GGGS Sm̃ ꝙ e FqF3 12 8 88Z. S 28 2 —3 3 8 ] 8
8
edermann.
Lehrmittel ko eutung u rania,
A
nd Er 1
ndel u p eeree
N Der arn
„ 892
entral-CTheater.
* 1D 29
— 33230 ꝙ₰ — 2. „v 21 2 — 8 S 2. 1 — 89.,g8 82 D0o —622
— —8 2
unterstütz 1. April.
Gewer
Tire
b
e-
ssirt und vor⸗ Auftreten
ktion
8
. .
Emil Thom
2
ce
nnn
1
2
—+
+
„
82
Unst
Druck de
alt
7
—
erlin
—f,e
9
9
cv 1)
8
—
Æ
—
Ern
8 0
— —
9202
Ir
— S Hrn. Frl. Rudol
₰. 2
hmulke⸗
2 25 842
A
2 95 29
Karl (
Maria B chmelz mit
uguüste
len). G do!
1
Fab
4* tan
31 —.
. 24 — 22 R 92 Z EF
Jonathan.
8₰72 ., 8
A c 52 6⸗88822 82385
—
e. 8᷑4 2
E
ing - Akad
(
—
Fortse
tzu
† 8
g d
des Ni
) 3
ꝙ U
heut
aus
)
Sansibar
9
5.
e nach Bagamoyo z
vom 18. d.
urü
48
ckb⸗
2
3
London, 19
†
8
5
är
ird.
man
fügen w
¹
„₰
befürc
—
htet,
Carolina
;. Da
2
vOOgS 2 S⸗8 3005-SBE5 28 ☛ —69
& ENR 8
A5S G 8öZSê
und
währen
d
2 für
voll ungefã
c bi St. 8—
Peters 2 vom 10. zum 11. Mär
burg, Nordlicht be
ngeri
1 . wi.
„ L
ben rkli
läng
li
che chtet
m 3
uchthaus
b
Redacteur
mms mma
I09„
emie. Al Kotta
8[*0
Verlag der Exp r Norddeutschen 2
egnaꝛd dem D Barby (Klav
tamtlichen in d
1g 8 1
er Hrn. r K
Dr. edi Zu
iti SW., Wilhel
n
„ mmes in R mmh y 9)
E Fünf Beilagen
H n(
25
rste S
wG B
1
7 83 9 cE
Robert Hankow arl B bol
n 2„98
†
4
bu S —
(K ingorum (
5 enbur⸗ enburg
u ale, mstraße
v 84
Thomae ( (Aachen).
9). — E Hamburg).
s
rdentl chmidt ( ethke (B 5 chol
0
amilien⸗Nachrichten.
M H Nagdeburg (Duderst raunschw
Zwei
M
N
8
chdruckerei und V tr
üter niederges⸗
i
Gaupp
ehrendt (R r M. RMieben
dtisch 4 —6 1. rg
5 ch s u 9 t ei
m iss t D Jer in) erlags⸗ 32
1 Beilage.) adt).
9.
e chweig). —
w tr Nosd in ahm jun.
5 —
„
C. Volbehr (Cron
Hrn.
r 14 i n verdunkelten
ui
8 8 8 2 2 : 8 — 8 ENRIISF . . ID F
2 S8E 8S . 8 — . 8 S 8 Q HU
† Er zi
ni
b 9)
(Boizenburg B rl
lin).
8 1 Ll
8⸗
8⸗
e, 1⸗
„ L —
8⸗
G
de
der Abg
8 8 8. 8 — 2 vII, “ b —, 1F;, 050 ,Söä9 - 2₰ . E. N ʃ-) 2☛☛ h ZZ.gESFZTZESFS5S3.S3 SISSE5ESSZFE53SSS823 .8 Z. 2.35,: 83 80E 8 1 8 G.S2.3.2.,55gA 8 8 8 8689 — 58 88 * ’ H* ’. . . 8 2 — 5.S8 &.5 53T S2S 3 2823˙8 8 8.E' 828,SE . 2 8 8. 1 — 8 1 — =SS8nI9'S8ö 2.,02 2 , 8 2 — 8s 8 ₰ 8 gö- 8 . 2 SLEZI X½ 1. 2 8. — ööSES5S=S d KG’=n mar. 8 2ZS = 8./ Z. 87 8.52 G 8 esess —2 Ol E S 80 g 8 &ᷓ g 22 2 —7 26⸗
9„965
geh seir e
V S G
orredner k
D a&. 8. 8 S. G.
8 2 e I 1
0 B M mir die Fra Stunden hende 9 ch
M
Regier
4⁴
S mach
N Vf P 18 N e, 18
3 8 2 1] S8B 2 , 92 2 3 2g; S8. I8
2 ꝙ——
8 6 g„ 82 .
ar
chl Kinister ler 8
ein
v 8
ten. 4118
ein und
welchem ich
Etat wiegder-⸗
ntersu
wiederer
4⁴ uß U punkten
e Herren! ge, d mit ch
die nicht mit 8
nn i
berich NR mõ
keine Herren.
Neg
‧ der N ie Landesvertretu d
ver
S —2 88 S H E
5 richts⸗ und Medi
eordneten. des M.
1n 1
festzust
8 ierun und G urch en si
zi gei
S
hat, kann ich, obw
f
F
pö rund
dlatz
82
1 8 9
Stillschn
rredner an ellen,
nal li
inisteriums
9 e
eigen
laubte, daß er in
estrigen
2 2
ch nur meine vo n
um Deut
ortsetzung m „;1
8
g.
mir erb e
Nerines
de 82 A
(31.)
22 2Q — L1
K
Lfebl
uüin 85*
Märn
12 0 1 920 —◻ 0, A cg
2à.&.⸗
2.
Wel M ₰.
1
8 8S —nunn erh 1 8 S 8.IS2gAIA ꝙe½ 2 8 8 . 8 28 —,28 . . . 00 m ₰
-e. 5 8 § 0☚92
der g die eten ha
v. 2
2 ce
r,
schen
g für di orsta
72
æ — —
%8
e, hrten inister
eist
— 5 82
m
— 2 77 8☛2. SZ.
2, ☛ — 2
E2e
Angelegenheiten.
1 t
1
verlassen zu
8 T 4
82*
en Rei itzung des r zweiten Be
2ASr iüegen e
1 um
9*
H
. 5 d F
rl t auch darin trete Truppen
der Kirche, 8.
nang ven erhal⸗
erk gntwu
inner 1 früͤher
rathungd
chs⸗ ause
.
1 8 ische Veran
„ ede
2.33868
chen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von rf
lichen, Unter⸗
en lären 2170
282* „S9 184132
ihn sgebend man der ich nicht
9 115 2
e gelu al
8 g
qC, 2 222à
9 F†
-ö’vqꝙ„2 Sec 09 S
/g2. 5S2. B2Z: 588,;N8.⸗ S8ö—
82 23.18 G=g2 2.13 —2 3n 3 8. 6 ꝙ m 8 .
per
5
88. 1 G2”2 α7
11.“
x529 8
55 G93. 35583,8 2 8.0,98. 585,83 ,5 82 22 .
—
ord
5
komme
45 —8v 9
N werden können ur iner g
en einen A
rsi e 6 n,
hrt zu haben
bildet.
Laufe du
die Gymnasien au
ei 0 genübe
i s
F 2 — machen, ven bemerkbar egenuber so mit dem s sind 88. 83
wiss 2 „8
rch
hmachen;
d „
„. 4 „
chlu
De 8 5
15; aben
er!
Verantw i mir n, d
en Art Unt
in, ge : 1 neuen und
egf
or . 1 Sy wenn ich e ei fgeno al⸗ gef! e
B B 1 1 8 2
82
2 —2z 5N
222˙3 8E EF 2
5 8q8
81 3Z8 FGbln 8 E8
erring r Aus eine wenigs hera nention 1 i
8
1, 1
en unser un hun, nerelle
* † 1 fuͤ usg Us
„ 21
und’ätzen
üspre
e 8 g vo volle
er r
822
8
8
2 8
tt all,
fspüup
Erl hrun E
egeben
S
214* errichtsverwaltu
0
n und faktif te noch v 1
1 2”
wodl
x er so Unterricht ich
meinen U
78 9 FEn GOs
,
el
ver Mi
i
5 P nur im ch
e ln, und um mi
tesonnanz e a
i Frie n allerdin
lan, 8 meinen V
3
r wohl —, nur das
ntwortlich M g8 828 8 Prinzip t di
gs ei rig in ors
8
dlich G
9 U
d n8
n, einen die
e M A
en
2 2 258 2 ₰ 5 02 S5S S=gIS;SS —3 2 O fl☛ A8 — .
S8 AN8 ee
15 „ 58⸗ elbodes
9 B. *. S.G.
8
so sagen darf, we
—
— ₰ 8 8
28
chlag zu
m siebenten. esen Sachen w
ni ahre der Unt
neuen
„
erreiche,
tt g s
iejenigen S mnasium in bsch
nicht chüle
sicht und den
—
ger und Königlich P den 19. März
er · S
2 2
S
38˙683 1 .— 82.,
— 22. ₰
227282 8 2α 8 28 8 8 à
88öES1
erechtigu Mal ir r in oll
9
chon au e
durch Entwickelung lch
kund
6
ng.
in
Lehr⸗ Uem efunden „
eL9
8⸗
d,
reuß
-G 82 r
wi
an der Kirchenge
emacht den
; die Kirche betre
machen ße
kann die Kirche für d D
mi
i
En die G hat 9. 3 Un vor
ir b
3 bMG2.=
— —
Zusamt
K und der c
gerad
Großs agt
fc ch alleren U
3
Kirche
bittere und e
t und Land 1' r
„ 91
ordnung
in Stal atschö erste „ sere 2
N arüb
82
üb idere
digung
2 9
dustriepun städte
es Wenn
s J
., —= , 2 ³Oᷣf-g.S
3 3 8*
)
chen
woh zwar
7 1
„S 1 Ho 82 e er 95 S —
. ch ausge ;
ts nenwirken Kirche ystem ahre 2 8
8
Rolle; kten, Cest
bei worde worden
n ist vie r
st 8 7„
ezu verhäng ch
rh 9 Grur
45 gr. taat
A
— — —
„
1
ie taat trägt
8 d sitt
her es
i ist
s
1,
1 hied
ch aupt
2 — er
meinde
U
niß en fi 2 r haben einn
.„
8; L
)
klar
neine ffende
uns
liche,
Uꝛ l
zul
immer sind
ohne ist;
2
ehen der Kirche esetz
die Verantwor
v 82
† .— 3 5 8 11 1 82
ste
12
etzt
11 um
)
von allein
ollen len
komm euordnung
Herren, la 10
5
2*
positi an
4 und
5 88SZ ()yV=S 3 & 8
—
nangenomm
lb
Halb
9 e reli prévoir: St. auf diese M lb
Syno
r Helr rhbeit. 18 88 e daß die
ra allg me i je
h die Ps
macht,
89
81
₰
ch
' nat en in
r eißstät
erzeug giöse
8. „ 21
v Leu
5 1g, 8 2 L
nal erfahren,
Faktore ne Ge
unerhört verklungen. D
des bisheri
Generalsynode
mei
8
üung,
ütrru t zwar er 5532
vr158
0 aber 8 Del
die
9
enl 1. 2. 1* un 5— und änderung
P 8 c
5„ 1 .
11
S,rnIrgen 228
Weaemtlert
etz
eren die
2 9Q ₰
7„
8*
4 iche V
d —
n G muß B Bitten dalord
sar üb
—
—
taats⸗Anz
vmnaüums n Vorau
₰
84
Bebi
e auch K
nnerli 5
non„. 8 ch 4
rte
De
iften
sorge in *
gPozt“ 8468*ʃ*
n leben
üÜelnge 1 28„
ber eini nung
nml (
—ö6988*’
U U
betrifft, Kirche irch
et
8 9 t
t
+
0 nich
hwach, und
9 8
Sn2 3
un — 9 U der
er ru '
An vtlich
len Latllen jrte⸗ I! ri⸗ s 79 8¼ N 8 2* - * „92* nle öffentliche „ 9 ) „ 2 üt 8 . 82
chule get
warum es ni
Ue 3 C 1 8 1 1 hre spie de zu
en
8 9 de t l! DU
1 er dieser ist
icht leibt.
ahlen wi 8 R
—e
Kegb
tl dlag
n letzten W
z des Landes, in den
WVö
**† 2 1
2 9
vrorstalIregn aeg
as vom Land ge Abã
G ich ⸗ gen Kirche
hahrheit
.
.[.-ö,SSS on
en 2
eiger.
,1.„ 888eene
gewahrt werden.
ichkeit in höhe
r verantwortli
run
zialen U findet. der el gefehlt.
entbehrt
1 n
estimmungen sind
große überhaupt
i
S8 0
muß ernst
hen mit ein d eigentlich g ist verschollen,
lor een
b - 9
8*S üfrage, we
C änderun
führt
Der
roffen werd
tage ge und
i nothwendi
(pbrfitgh
übeen
ch m Viele
beide d iöse
n Ir
1
re
chtung E
cht sanktionirt e
rel
n er 22
e lt lange nicht
msturzes
1* für lche
1
1 10 man
rd 2 -oU- g n e⸗
aber ge⸗ n⸗ n
n