1890 / 71 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 50 327. Verstellbare Zugwaage. Nr. 50 346. Gevpäckträger für Fahrräder. 64. Nr. 35 675. Neuerung an Spundlochbüchsen mit Randdichtung und an den Vorrichtungen zu deren Befertigung. Nr. 50 527. Zapflochverschluß. 65. Nr. 44 527. Fahrzeug für Land⸗ und Wasser⸗ transport. Nr. 48 150. Fahrzeug für Land⸗ und Wasser⸗ transport; Zusatz zum Patente Nr. 44 527. 6. Nr. 50 790. Fleischmühle. Soteß 45 565. Links⸗ oder rechtsthätiges Schloß. 69. Nr. 44 348. Korkzieber an Taschenmessern. 70. Nr. 39 716. Verschiebbare Handstütze für Buchhalter. 71. Nr. 19 234. Neuerungen an Maschinen zur Fertigstellung der Sohlen und Absätze an Schuh⸗ werk. 72. Nr. 39 190. Vorrichtung zum Lockern der abgeschossenen Patronenhülsen in Revolverwalzen. Nr. 41080. Schießstock. 8 76. Nr. 1984. Maschine zum Kämmen von Faserstoffen. 8 Nr. 6244. Neuerungen an Kämm⸗Ma⸗ schinen; Zusatz zum Patente Nr. 19884 Nr. 7445. Neuerungen an Kämm⸗Maschinen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 1984. Nr. 39 404. Krempel mit wandernden Decken. 8 77. Nr. 47 385. Pneumatisches Spielzeug. 28. Nr. 45 106. Verwendung von Ammo⸗ nurat bei der Herstellung von Schieß⸗ und Sprengstoffen. 8 Nr. 45 719. Verwendung von Harnsäure und deren Verbindungen bei der Herstellung von Schießrulver und Sprengstoffen. S2. Nr. 1417. Beständig wirkende Schleuder. Nr. 8898. Neuerungen in der Herstellungs⸗ weise von Centrifugenkesseln; Zusatz zum Patente Nr. 1417 Nr. 13 882. Verbesserungen an der be⸗ ständig wirkenden Schleuder; 2. Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 1417. 85. Nr. 5403. Selbstthätiges Absperrventil für Wasserleitungen. Nr. 6335. Apparat zum Klären von Wasser. Nr. 13 290. Selbstthätiges Absperrventil für Wasserleitungen; Zusatz zum Patente Nr. 5403. 88. Nr. 45 134. Windrädern. 89. Nr. 36 842. Zuckers mit Säure. 6) Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung. Der Anspruch 1 des dem Max Déri in Wien ge⸗ hörigen Patents Nr. 33 951, betreffend Neuerungen in der Vertheilung von Elektrizität, ist durch Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 31. März 1887, be⸗ stätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 9. Dezember 1889, für nichtig erklärt. Beriin, den 20. März 1890. Kaiserliches Patentamt. Boijanowski.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nrubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

Neuerung an horizontalen

Verfahren zum Decken des

[72621]

Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗

ihum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [72654] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. März 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3452, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Deutsche Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

In theilweiser Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 5. Juni 1889 ist das Grundkapital um 250 000 erhöht worden.

Durch Urkunde vom 27. Februar 1890, welche sich im Beilagebande Nr. 222 zum Gesellschaftsregister Vol II. Seite 297 und folgende befindet, sind die §§. 5 und 26 des Statuts geändert worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 Million Mark und ist eingetheilt in:

a. 2500 Aktien über je 300 ℳ,

b. 250 Aktien über je 1000 1 Ne Aktien der Gesellschaft lauten auf jeden In⸗ aber.

In der Generalversammlung gewährt jede Aktie über 300 eine Stimme und jede Aktie über 1000 5 Stimmen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 381, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Philipp 8üg dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 8 Der Kaufmann Hugo Philipv zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver änderter Firma fort. 88 Vergleiche Nr. 20 513 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 513 die Handlung in Firma: Gebrüder Philipp mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kanfmann Hugo Philipp zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 686,

woselbst die Handlung in Firma:

Berliner Wagen⸗Achsen⸗Fabrik

M. Schumann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stehbt, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Gustav Emil Hermann Lud⸗ wig Eggebrecht zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Fabrikanten Max Otto Rudolf Schumann zu Berlin als Handelsgesellschafter

.“ Berliner Wagenachsen⸗Fabrik Eggebrecht A& Schumann annehmende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 106 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 106 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Wagenachsen Fabrik

Eggebrecht & Schumann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ selscbafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 18. März 1890 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Deutsche Holzwolle⸗Fabrik „Loewenstein & Co. am 1. März 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Waldemarstraße Nr. 14) sind der Kaufmann Max Loewenstein und der Kaufmann Siegfried Freudenstein, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 104 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 Gbr. Schwarz

am 15. März 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Marienstraße 7) sind der Kaufmann Michaelis Schwarz und der Kauf⸗ mann David Schwarz, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 105 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 512 die Firma:

Max Philipp

(Geschäftslokal: Heiligegeiststraße 40) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer Philipp zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 18. März 1890.

Königliches Amtsgericht I. Mila.

Blankenese. Bekanuntmachung. [72252]

1) Bei Nr. 5 des hiesi jen Gesellschaftsregisters, woselbst die Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Ross & Co.) zu Hamburg mit Zweig niederlassung zu Teufelsbrücke bei Klein⸗Flott⸗ bek, eingetragen steht, ist heute Folgendes vermertt worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Januar 1890 ist u. A. beschlossen worden, daß die zur Zeit ausgegebenen 650 Aktien, unter Beobachtung der Artikel 243, 245 und 248 des H. G. Bs., eingezogen und an

telle von je 5 dieser Aktien 3 neue Aktien zu je 1000 ausgestellt und überliefert werden

soollen; es ist ferner beschlossen:

330 neue Aktien zu je 1000 zum Parikurse auszugeben.

Außerdem ist in derselben Generalversammlung beschlossen:

a. eine Abänderung der Firma der Gesellschaft in

„Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G.“ b. ““ des §. 9 Absatz 1 der Statuten

8 abin:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht und zwar nach Bestimmung des Aufsichts⸗ raths aus einem oder aus zwei Mit⸗ gliedern,

8 Abänderung des §. 11 der Statuten

ahin:

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus Einem Mitgliede besteht, von diesem allein, wenn er aus zwei Mit⸗

gliedern besteht, von diesen gemeinschaftlich gezeichnet; asch kann zwei Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) gemeinschaftlich

vom Aufsichtsratb das Recht der Firmen⸗ zeichnung per procura gewährt werden

Charles Ross ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft assgeschieden und Heinrich Carl Kunze bis auf Weiteres zum alleinigen Vorstandsmitgliede ernannt. 1

2) Bezöglich der von der Aktiengesellschaft Export⸗ brauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Ross & Co) zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Teufe lsbrücke bei Klein⸗Flottbek dem Heinrich Detlev Grotmack zu Klein⸗Flottbek ertheilten Prokura ist bei Nr. 5 des hiesigen Prokurenregisters in Spalte 8 vermerkt worden:

„Die Prokura ist erloschen.“

3) Die Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Teufels⸗ brücke bei Klein⸗Flottbek hat für ihr unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Heinrich Detlev Grotmack und Berthold Knauer Kollektiv⸗Prokura zur gemeinschaftlichen Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 8 eingetragen worden

Blankenese, den 14. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

28 8

Abtheilung 561.

Bonn. Bekanntmachung. 172503] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Dandels⸗Firmenregister unter Nr. 1372 die

Handelsfirma „Johaunes Koch“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Johonnes Koch eingetragen worden. Bonn, den 15. März 1890.

Neu, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bonn. Bekanntmachung.

bicsige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 277, wo⸗

felbst die dem Johannes Koch, Kaufmann in Bonn,

seitens des Leopold Ruyter, Kaufmann

für die Handelsniederlassung unter der Firma: „Leop. Ruyter“

erfolgt: „Die Prokura . er171gee. 8 Bonn, den 15. 8 89§☛q ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berdesholm. Bekanntmachung.

[72507] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist, in das.

in Bonn,

ertheilte Prokura vermerkt steht, die Eintragung

.172510] Am beutigen Tage ist zufolge Verfügung vom

Nr. 4/1183 bei der Firma „M. Ströh“ in Vordes⸗ holm eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Bordesholm, den 17. März 1890. Königliches Amtsgericht.

8

Bredstedt. Bekanntmachung. [72505] In das hiesige Firmenregister ist zu der daselbst unter Nr. 20/690 aufgeführten Firma des Kauf⸗ manns C. J. Schröder in Bredstedt zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1“ Bredstedt, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht. Buttstädt. Bekanntmachung. Beschlußgemäß sind in unser Band II. die Firmen: 9 Fol. 113. Ch. Deike zu Buttstädt; Inhbaber: Fabrikant Andreas Christoph Theodor Deike daselbst; 8 Fol. 114. Herm. Hofmann zu Buttstädt; Inbaber: Karl Hermann Hofmann dafelbst; Fol. 115. Hugo Kunze zu Buttelstedt; Inhaber: Kaufmann Karl Hugo Kunze daselbst; Fol. 116 Buttstädter Maschinenfabrik Penke & Boecke zu Buttstädt; Inhaber: 1 a. Fabrikant Karl Wilhelm Heinrich Peuke, b. Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Böcke. 8 Beide daselbst; 8 1 diese Inhaber können nur in Gemeinschaft die Firma vertreten; eingetragen worden. Buttstädt, den 15. März 1890. s8 Großherzoglich S. Amtsgericht. I Dr. Ackermann.

112509] Handelsregister

Dt. Krone. Bekauntmachung. [72261] Der Kaufmann Julins Lieban zu Dt. Krone hat für seine Ehe mit Marie, geb. Helmecke, durch Vertrag vom 9. Januar 1890 die Gemein⸗

schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist hbeute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 14. März 1890 unter Nr. 39 eingetragen worden. Dt. Krone, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht. Elbverfeld. Bekanntmachung. [72326] Die dem Carl Wildelm Habne zu Elberfeld für die daselbst bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma A. Klatt & Cie. ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1641 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 15. März 1890. eöni lches Amtsgericht. Abtheilung I.

88

u““ 8 [72259]

Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist

I. vol. II. pag. 117 bezüglich der daselbst unter

Nr. 1023 eingetragenen Firma C. A. Böttger

folgende Eintragung:

Das Geschaͤft ist am 13. Dezember 1889 durch Testament auf Frau Pauline Böttger übergegangen. efr Nr. 1041 des Firmenreg.

Eingetragen auf Verfügung vom 5. März 1890 am 5. März 1890; II. vol. II. pag 126 unter Nr. 1041 folgende

Eintragung:

Laufende Nr.: 1041. Bezeichnung des Firmainhabers: die verwittwete Geldschrankfabrikant Böttger, Elisabeth Pauline, geb. Vogler, zu Erfurt, Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: C. A. Böttger. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ füguna vom 5. März 1890 am 5. März 1890; bewirkt worden. Erfurt, den 5. März 1890. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

Essen. Handelsregister [72260] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 1048 des Firmenrezgisters be⸗

stehenden Handelsfirma Gebrüder Stern zu Essen

ist am 13. März 1890 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Ernst Brune zu Essen ist in das Handelsgeschäft des Kaxfmanns Simon Stern zu Essen als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Gebrüder Stern“ bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 391 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist unter Nr. 391 des Gesellschafts⸗ registers die am 1. Januar 1890 unter der Firma Gebrüder Stern errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 13. März 1890 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

a. Kaufmann und Techniker Simon Stern zu

Essen, 1

b. Kaufmann Ernst Brune zu Essen. Frankfurt a./0. Handelsregister [72514] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./ O.

Die unter Nr. 1108 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gebr. Bambus, Firmeninhaber der Kaufmann Isaac Bambus zu Frankfurt a./O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 17. März 1890 am nämlichen Tage.

Fraukfurt a./O., den 17. März 1890

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Fürstenwalde. See —. 172513] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 110 (5), woselbst die Aktiengesellschaft „Berliner Brauerei⸗ Gesellschaft Tivoli zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Fürstenwalde“ eingetragen steht, unter Spalte 4 Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Ernst Fincke zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Fürstenwalde, den 14. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Gelsenkirchen. Handelsregister (72515] des üserch Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 83 des Gesellschaftsregisters ist die, am 18. Februar 1890 unter der Firma Ferse 4& Schwarz zu Braubauerschaft errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Braubauerschaft am 10. März 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗

eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

15b. d. Mts. in das hiesige

8 8

Firmenregister ad

merkt:

zu Braubauerschaft, 2) der Kaufmann Jacob Schwarz zu Brau⸗ bauerschaft.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und

die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesell⸗ schafter u. 1

72437] Kalvörde. In das hiesige Aktien⸗Gesellschafts⸗

register ist am heutigen Tage eingetragen:

Die Actien⸗Stärke⸗Fabrik Calvörde, welche ihren Sitz in Calvörde hat, laut des auf un⸗

bestimmte Zeit abgeschlossenen Gesellschaftsvertrages

vom 18. Februar d. Js. Die Gründer der Gesellschaft sind folgende: 1) der Reihebürger Otto Ebeling, 2) der Kaufmann Heinrich Nies, in Calvörde, 3) der Großkothsaß Christian Eickel, 4) der Halbspänner Heinrich Eickel, in Berenbrok, 5) der Großkothsaß Heinrich Herms, 6) der Großkothsaß Friedrich Kampe, aus Lössewitz, 7) der Ackermann Friedrich Bruhne, 8) der Ackermann Friedrich Schulze, aus Parleib, 9) der Ackermann Friedrich Herms, 10) der Ackermann Friedrich Feldmann, aus Zobbenitz, und haben dieselben sämmtliche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus: I. dem Privatmann Emil Gieseke und II. dem Kaufmann Gustav Holzhausen in Calvörde. Der Aufsichtsrath besteht aus nachstehenden Per⸗ onen: a. dem Gastwirth Christian Bethge, b. dem Rentier Heinrich Hobmann, e. dem Anbauer Christian Lauenroth, in Calvörde, d. dem Ackermann Friedrich Voigt, in Berenbrok, dem Ackermann Christian Schoof, in Parleib, 8 f dem Ackermann Karl Koch, 8 in Zobbenitz. u“

Das Grundkapital beträgt neunzig Tausend Mark und sind 300 Aktien auf den Namen der Inhaber lautend zu je 300 ausgegeben.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft

„Actien⸗Stärke⸗Fabrik Calvörde“

Gieseke Holzhausen u““ und werden die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Reichs⸗Anzeiger“ erfolgen.

Kalvörde, den 17. März 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Becker.

1“ 8 8

[72518] Leipzig. Auf Folium 7569 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma: 1 Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in Stuttgart bestehenden Hauptgeschäftes, eingetragen und weiter verlautbart worden, 3 daß die Inbaber der Aktien der „Union, Deutsche Verlagsgesellschaft“ in Stutzgart, Inbaber der Firma sind und die Einlage derselben 5 000 000 ℳ, zerlegt in 5000 Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, sowie

daß die Herren Verlagsbuchhändler Adolf Spe⸗ mann, Kaufmmann Carl Daiber, Buchhändler Thes⸗ dor Freund und Buchhändler Emil Sigleur, ins⸗ gesammt in Stuttgart, Mitglieder des Vorstan⸗ des sind.

Hierbei wird weiter Folgendes bekannt gemacht: 1 Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Januar 890.

Die Gesellschaft bezweckt die Vereinigung und den Fortbetrieb der von Adolf & Paul Kröner in Stutt⸗ gart unter der Firma Gebrüder Kröner sowie unter der Firma Hermann Schönlein's Nachfolger betrie⸗ benen Verlags⸗ Verlagsgeschäft „W. Spemann“ in Stuttgart. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch weitere Druckereien und Verlagsunternehmungen, sowie Hülfsgeschäfte jeder Art käuflich oder in anderer Form zu erwerben, sie kann Zweigniederlassungen und Kommanditen er⸗ werben und sich bei gleichen oder verwandten Ge⸗ schäften, sei es durch gemeinschaftlichen Be⸗ trieb, sei es durch Kapitlaeinlage, durch Ueber⸗ nahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertragsmäßige Partizipation am Gewinn und Ver⸗ last betheiligen. Soweit von der Aktiengesellschaft bestehende Verlags⸗ oder Druckerei⸗Geschäfte ein⸗ schließlich des Firmenrechts erworben werden, ist die Aktiengesellschaft berechtigt, die betreffenden Geschäfte unter der bikherigen Firma fortzuführen.

Die Aktien lanten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auch auf den Namen eingeschrieben und desgleichen wieder auf den Inhaber gestellt werden.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren, Generaldirektoren), welche durch den Aufsichtsrath ernannt werden.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist die glelchzeitige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern Afornerlice

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Aufsichtsrath und sind mindestens 3 Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen.

Der Generalversammlung kann jeder Aktionär anwohnen, der sich mindestens sechs Tage zuvor unter Hinterlegung seiner Aktien (bezw. Interims⸗ scheine) angemeldet hat. 1

Die Anmeldung und Hinterlegung der Aktien (bezw. Interimsscheine) erfolgt bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei den weiteren durch den Aufsichtsrath zu bestimmenden und bekannt zu gebenden Anmeldestellen. b

Ueber die erfolgte Hinterlegung ist eine Bescheini⸗ gung auszustellen, welche als Legitimationsnachweis für die Generalversammlung dient und nach deren Schluß an den Aktionär zum Zwecke des Rück⸗ nipfange der hinterlegten Aktien wieder auszu⸗

folgen ist. Ke Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu Berlin und in 1 der „Allgemeinen Zeitung“ zu München. Die vom

1) der Kaufmann Moses genaunt Moritz Ferfe

und Druckerei⸗Geschäsfte mit dem

b 8 Vorstand ausgebenden Bekanntmachungen werben in

der für die Firma⸗Zeichnung bestimmten Weise, die⸗

jenigen des Aufsichtsraths durch dessen Vorsitzenden

oder seinen Stellvertreter unter dem v „Auf⸗ sichtsrath der Union, Deutsche Verlagsgesellschaft“ unterzeichnet.

Die Gesellschaft hat von den Herren Adolf Kröner, Paul Kröner und Wilhelm Spemann die Verlags⸗ geschäft Gebrüder Kröner, Hermann Schönleins

tachfolger und W. Spemann in Stuttgart nebst den dazu gehörigen Druckerei⸗Etablissements mit allen Immobilien, Maschinen, Schriften, Einrich⸗ tungen und Vorräthen sowie mit allen z denselben gehörigen Verlags⸗ und Autorrechten, Originalzeich⸗ nungen, Holzschnitten, Clichees, überhaupt mit sämmtlichen Vorräthen und Materialien zu den in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Preisen und Bedingungen erworben.

Die Gründer sind die Herren:

Geh. Kommerzsenrath Adolf Kröner, Verlagsbuchbändler Paul Kröner, Verlagsbuchbändler Wilhelm Spemann,

Geh. Kommerjienratb Dr. Kilian Steiner,

Verlagsbuchhändler Adolf Spemann,

b sämmtlich in Stuttgart.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Den ersten Aufsichtsrath bilden die Herren:

Geh. Kommerzien⸗Ratb Adolf Kröner,

Verlagsbuchhändler Paul Kröner,

Verlagsbuchhändler Wilbelm Spemann und

Geh. Kommerzien⸗Rath Dr. Kilian Steiner,

sämmtlich in Stuttgart.

Als Revisoren haben fungirt die Herren:

Kommerzien⸗Rath Gustav Reiniger und

Verlagsbuchbändler Egon Werlitz in Stuttgart.

Leipzig, den 17. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger. Liegnitz. Bekanntmachung. [72523]

Als Kollektivprokuristen der zu Liegnitz bestehenden, im Firmenregister sub Nr. 574 unter der Firma Julius Arndt eingetragenen, dem Kaufmann Julius Arndt zu Liegnitz gebörigen Handelseinrichtung sind die Handlungsgebülfen Heinrich Penkert und Richard Richtzenhain, Beide zu Liegnitz, in unser Prokurenregister unter Nr. 128 zufolge Verfügung vom 13. März 1890 an demselben Tage eingetragen worden. 8

Liegnitz, den 13. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Loetzen. Bekauntmachung. 172522] In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund der Verfügung vom 10. März 1890 am 11. März 1890 bei Nr. 15, betreffend die Gesellschaft J. Koralus u. Hummel zu Widminnen, in Colonne 4 ein⸗ getragen worden: 5 Der Gesellschafter Gustav Hummel ist am 1. Januar 1890 ausgetreten und die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma wird von J. Koralus allein fortgeführt. Darauf ist an demselben Tage in dem Firmen⸗ register nachstehende Eintragung erfolgt: Col. 1. Laufende Nummer: Nr. 167. Col 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrik⸗ besitzer: Julius Koralus zu Widminnen Col 3. Ort der Niederlassung: Widminnen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: J. Koralus u. Hummel. Col 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf die Verfügung vom 10. März 1890 am 11. März 1890. Loetzen, den 12. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. Bekanntmachung. [72517] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 199 die Füms J. Nowozimski zu Lublinitz und als deren nhaber der Fleischermeister Johann Nowozimski in Lublinitz eingetragen worden. Lublinitz, den 13. März 1890. Königliches Amtsgericht Eintragung 18 in das Handelsregister. Am 18. März 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1530 die Firma J. N. A. Cadaro. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johannes Nicolaus Anton Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 18. März 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. Propp.

Lübeck. 172409]

Cadaro,

Lüchow. Bekanntmachnug. 8 [72605] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Blatt 68 eingetragenen Firma: „C. G. Behrens“ in Lüchow Folgendes eingetragen: Das Geschaft ist mittelst Kaufkontrakts vom 19. Februar 1890 von Fräulein Friederike Bosse zu Lüchow erworben und wird von dieser unter der bisherigen Firma fortgeführt. Lüchow, den 13. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Konkurse.

[72380] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirkermeisters Rupertus Mächold in Apolda wird heute, am 17. März 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1890. Erste Gläubigerversammlung den 10. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 20. April 1890 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Mai 1890, Vormittags 11 Uyr.

Apolda, den 17. März 1890.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. 18 gez. Weiser. Veröffentlicht: E. Lindig, Gerichtsschreiber.

2 5 , 112348] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Gott⸗ old Herrmann Bock in Bautzen, In⸗ abers der dasigen Firma J. G. Bock, wird beute, am 18. März 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Kon⸗

kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis

zum 14. April 1890 bei dem Amtsgericht hier anzu⸗ melden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin den 22. April 1890, Vormittags 10 Uhr, beim Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. April 1890. Koönigliches Amtsgericht Bautzen, den 18. März 1899. Teupel, Ger.⸗Schrt. 172385050) Ueber das Vermögen des Kaufmanns un Delikateßwaarenhändlers Gustav Bertram hierselbst, Rheinsbergerstraße 48, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel bier, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1890, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. Mai 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bie 3. Mai 1890. Prü⸗ fungstermin am 3. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 18. März 1890. Trzebiatowsti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[72345” Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Paul Hermann Unger in Göppersdorf wird heu :, am 17. März 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Ko kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Preller in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 12. April 1890. Anmeldefrist bis zum 16. April 1890. 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 3. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.

Burgstädt, am 17. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

1 8 Hecker. (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[72387] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stein⸗ und Bild⸗ hauers Johann Mehlem zu Kirchhörde bezw. Dortmund ist beute das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Do⸗pner hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Berathung über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der bis ium 10 April cr. bei uns anzumeldenden Forderungen ist Termin auf den 14. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, bei uns, Zimmer 23, an⸗ beraumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 28. März er.

Dortmund, 15. März 1890. 1

Königliches Amtsgericht.

[72384]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Han sbesitzers Johann Fritz Wilhelm Vogler hier wird heute, am 17. März 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Ernst Krause hier, Landhausstraße 14, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. April 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: 19. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1890.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

79 8 1 (723690% Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Marie Halmai, geb. Schallmeiner, der letzten Inhaberin des früheren Bankhauses Schallmeiner & Co, Zeil 19 hier, ist am 15. März 1890, Vormittazs 11 ½6 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Dr. Oelsner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 4. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung 10. April 1890, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgem. Prüfungstermin 24. Juli 1890, Vorm. 10 Uhr.

Frankfurt a./ M., den 15. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[72359]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Dieterle zu Frankfurt a./O. wird heute, am 17. März 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann und Stadt⸗ rath F. Heinsius zu Frankfurt a/O., Linden⸗ straße 30. Anmeldefrist bis zum 30. April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 16. April 1890.

Frankfurt a./O., den 17. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[72368] 8 Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Bäckers Gustav Leenen zu Krefeld, Steckendorferstraße wird, da Mhahlin 8⸗ unfähigkeit nachgewiesen ist, heute, am 17. März 1830, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Printzen in Krefeld wird zum Konkursverwalter. ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1890 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls übe⸗ die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Mittwoch, den 9. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Westwall 74 im I Stock, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Fans welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. April 1890 Anzeige iun machen. Koͤnigliches Amtsgericht zu

. refeld.

[72350] Ueber das Vermöger des Kanfmanns August

Adolph Christian Juncker, Inhabers des Export⸗ geschäfts unter der Firma Aug. Inncker hier, Weststr. 76, ist heute, am 18. März 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr Leo hier. Wahltermin: am 5. April 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 19. April 1890. Prüfungstermin: am 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1890 Koͤnigliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 18. März 1890.

. Steinberger.

1 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

112410]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Helmuth Heinrich Peters, in Firma Julius Peters in Lübeck, Moislinger⸗Allee 42., ist am 17. März 1890, Nachm. 7 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Stooß. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis zum 16. April d. J. einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 12. April d. J., Vorm. 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 26. April d. J., 11 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 3.

Lübeck, den 17. März 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

[723665 K. Amtsgericht Marbach.

Ueber den Nachlaß der Elisabeth Bertele, Wittwe des Maurers Michael Bertele von Affalterbach, wurde am 17. März 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest (§. 108 Konk.⸗O.) ver⸗ fügt. Konkursverwalter ist: Gerichtsnotar Betz in Marbach. Festgesetzt ist: die Forderungs⸗ Anmeldefrist bis 12. April 1890, die Gläubiger⸗ versammlung zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie Beschlußfassung über die in §§. 72, 120 Konk.⸗Ordng. bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 21. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter von dem Besitz zur Koxnkursmasse gehöriger Sachen und dem Anspruch auf abgesonderte Befriedigung daraus bis 12. April 1890.

Den 18. März 1890.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Beck.

[72389] 8 16“

Zu dem Vermögen des Uhrmachers und Ma⸗ terialwaarenhändlers Franz Lenk in Mark⸗ neukirchen ist am 17. März 1890, Vormittags 19 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schubarth in Markneukirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1890. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8. April 1890 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 15. April 1890, Vormittags 11 Uhr. 1.

Markneukirchen, den 17. Mär; 1890.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Herold.

Veröffentlicht: Prager.

8

J * 17286861 fahren.

Ueber das Vermögen des Johann Di Schlichting zu Otterndorf ist, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit desselben dargelegt ist, auf An⸗ trag desselben, welcher behauptet, nach dem Schluß des im Jahre 1888 über sein Vermögen erkannten Konkurses durch Erbschaft ein Vermögen erlangt zu haben, welches indeß zur Befriedigung seiner sämmtlichen Gläubiger nicht genügend sei, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung I., hier heute, am 17. Mär; 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 27. April d. J. Konkursverwalter: Mandatar Griemsmann in Ottern⸗ dorf. Alle Konkursforderungen, auch die im früheren Konkurse bereits angemeldeten, sind bis zum 15. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Wahltermin: Dienstag, den 1. April d. J., Vormittags 10 Uhr. Pruüͤfungstermin: Dienftag, den 27. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr.

Otterndorf, den 17. März 1890.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

——

Konkursver des

[72365] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Boettcher in Pr. Stargard ist am 17. März d. J., Vormittags 10 Uhr, das Konkvrsverfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Thurau in Pr. Stargard. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 17. April d. J. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. April d. J., Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 29. April d. J. einschließlich. Allgemeiner Prüfunastermin den 9. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer

Pr. Stargard, den 17. März 1890. 8 1 Königliches Amtsgericht.

[72386]

Ueber das Vermögen des Vergolders und Glasermeisters Albrecht Wegemund zu Rostock wird heute, am 17. März 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr Seeger zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 7. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes.

Rostock, den 17. März 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.

[72427] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Joseph Heun II. zu Obertiefenbach wird heute am 18. März 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Rintelen in Limburg a./L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1890

fassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestelluag eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, unb zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. „Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche EI gace Befriedigung in An- spri nehmen, dem Konkursverwalter,

20. April 1890 Anzeige zu machen.

Fesss 1 Konkursverfahren. eber das Vermögen des Schneidermeister

Gustav Emil Geßner in n 55 am 17. März 1890, Nachmittogs 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ufer in Hartenstein. Anmeldefrist bis zum 12. April 1890. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 21. April 1890, Vormittags 312 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1890

8 Königliches Amtsgericht Schneeberg.

Müller 1

2377 g2ꝗP 2 8 Konkursverfahren. Nr. 1965. Ueber den Nachlaß des Metzge Johann Jakob Matt von Zell i. W. 8 8. 17. März 1890, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis jum 12. April 1890, der Wabhl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Montag, 21. April 1890,

Vorm. 9 Uhr, festgesetzt worden Schönau i. W., 17. März 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts. Feuerstein. [72363] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung H. F. Rühle, Inhaber Kaufmann Mamcke zu Spandau, wird heute, am 18. März 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Heide zu Spandau wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 11. April 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1890 Anzeige zu machen.

Spandan, den 18. März 1890.

1 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kluge, Gerichtsschreiber.

[72373] Konkursverfahren.

Heute, am 15. März 1890, Nachmittags 5 Uhr, wird I. über das Gesellschaftsvermögen der offenen Haudelsgesellschaft A. Steingraeber’'s Soehne hier, II. über das Privatvermögen des Gesellschafters Eugen Steingraeber, Kauf⸗ manns hier, III über das Privatvermögen des Gesellschafters Gebhard Steingraeber, Kauf⸗ manns hier, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Salomon Frank hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. April 1850, Vormittags 8 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Juni 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasst etwas schaldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab- solgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1890 Anzeige zu machen. 8 8

Königliches Amtsgericht zu etolv. 8

2356] N8 [72356) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Holzerland zu Stralsund ist heute, den 17. März 1890, Nachmittags 5 Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte bier das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kaufmann Hodorff hicr. Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 1. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 12. April 1890, Bor⸗ mittags 11 ⅛½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier (Zimmer Nr. 1). Prüfungstermin am Sonnabend, den 10. Mai 1890, Bor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bier (Zimmer Nr. 1). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1890. „Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund

12380] 8 Toeknrsversahres.

eber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hugo Alfred Meichardt in Werben ⸗2 8 am 18. Mär; 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗

bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗

8 8

verfahren eroffnet. Der Kaufmann Hermann Teich⸗ mann in Werdau wird zum Ronkursverwalter .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. zu Nunkel.