1890 / 74 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Glläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs termin Donnerstag, den 17. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Bismarkstraße 8, Zimmer Nr. 1.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. VI.

172933] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Metz hier ist durch Beschluß vom 20. März cr. er Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Erckener hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 16. April cr. Anmelde⸗ frist bis 16. April cr. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin 18. April cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31 des Amts⸗

hierselbst, Stobenstraße 3, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Braunschweig, den 17. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. VIII. ESüe wird damit veröffentlicht. Brannschweig, den 17. März 1890.

b S9x tsgerichte b lufz Gerichtsschreiber Herzoglichen Amteg Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

72936 Konkursverfahren. zu Schlettstadt verstorbenen Mehlhändlers s Konkursverfahren 8 das Vermögen des Leopold Maier wird, nachdem sämmtliche Gläu Bäckers und See 8— biger ihre Zustimmung ertheilt haben, hierdurch auf Oettingen wird nach Abhaltung des ußtermins gehoben. b und Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. Schlettstadt, den 19. März 1890. Diedenhofen, den 19. März 1890. Kaiserliches Amtsgericht.

. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Stempel.

er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 88 8 Berlin, Sonnabend, den 22. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Re istern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ In⸗Tend⸗ . isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 2 besonderen Pcher dem Titel f 8 Patente, Konkurse, Tarif⸗ und 1““ der deutschen [— 1

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tsoli erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Senfsch. Efscheint e

gemeiner Prüfungstermin 31. Mai d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, Schöffengerichtssaal des Amt gerichtsgebäudes. I

Stavenhagen, 20. März 1890.

Gläubiger⸗Verzeichniß, Vertheilungsplan und Schluß⸗ rechnung liegen in der Gerichtsschreiberei zu Sprottau zur Einsicht aus. Primkenan, den 14. März 1890 Aug. Hoffmann, Verwalter.

[7290⁰0] Besch

Abthla. .. gegenüber stehen. Das 868 8 1“ 1 1.“ 8 i 1 a g e

Großherzogliches Amtsgericht. [73144] Konkursverfahren. 1 8 Ueber das Vermögen der Handelsfran J. C. Schmidt, geb. Reimer, zu Tessin, wird heute, am 20. März 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Bürgermeister Kossel hieselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

gerichtsgebäudes. 8 18 Essen, den 20. März 1890.

Weischer, I

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72893 88 das Vermögen des Kaufmanns Max Finkenstein in Moltheinen ist am 18. März 1890, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen. Erste Glläubigerversammlung den 16. April 1890, Vormittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1890 einschließlich. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 7. Mai 1890 ein⸗ schließlich. Prüfungstermin den 21. Mai 1890, Zormittags 12 Uhr. Gerdauen, den 18. März 1890. 1 Weich, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72889] 1 Ueber das Vermögen der zwischen Friederike Minna, verw. Teichmann, geb. Sperling, in Leipzig⸗Neuschönefeld und dem Kaufmann Curt Johaunnes Richter in Leipzig⸗Rendnitz zum Betriebe eines Kohlengeschäfts unter der Firma A. Teichmann in Leipzig⸗Neuschönefeld bestehenden, jedoch in das Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft, ist heute, am 19. März 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Rudert hier. Wahltermin: am S. April 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr. Anmeldefrist: bis zum 21. April 1890. Prüfungstermin: am 30. April 1890, Vormittags 11 ½¼ Uhr. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. April 0

nigliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 19. März 1890. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

Konkursverfahrdetn. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Taver Goerendt zu Neustadt W./ Pr. ist am 19. März 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichts⸗Sekretär Klebba zu Neustadt W./Pr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 19. April 1890 und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 20. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung den 18. April 1890, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 31. Mai 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10.

Neustadt W. Pr., den 19. März 1890.

Königliches Amtsgericht.. Zur Beglaubigung: Jaster, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Goerendt zu Neustadt W. Pr., ist am 19. März 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtssekretär Klebba zu Neustadt W. Pr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1890 und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 20. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung den 17. April 1890, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. 8

Neustadt W. Pr., den 19. März 1890.

Königliches Amtsgerictk. Zur Beglaubigung: Jaster, Gerichtsschreiber.

172886] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereipachters ugust Richard Ziermann in Chrieschwitz wird ute, am 20. März 1890, Nachmittags 15 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ mwalt Justizrath Schuricht in Plauen. Offener rrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1890. Anmeldefrist bis zum 25. April 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1890, achmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ rmin am 6. Mai 1890, Nachmittags 3 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, am 20. März 1890. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S

[72907] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Heinr. Schneider zu Schwelm ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Carl Aug. Möller zu Schwelm. Anmeldefrist bis zum 19. April 1890. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters 2. April 1890, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 2. Mai 1890, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ eigefrist bis zum 1. April 1890. Schwelm, den 15. März 1890.

Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72903 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Krüger zu Stavenhagen ist am 20. März 1890, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Herr Kämmereiberechner Schnelle hieselbst. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Ver⸗ mögensstücken an den Verwalter bis zum 10. April d. J. einschließlich. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen beim Gericht bis zum 12. Mai einschließlich. Erste Gläubigerversammlung

[72882]

[72883]

((EGlläubigerausschusses und eintretenden Falls über

[72931]

zu Wildenburg verstorbenen Ackerers Johann Klein ist am 19. März 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren Zander in Waldbröl ist zum Konkursverwalter er⸗

12. April 1890. Anmeldefrist der Konkursforderun⸗ gen bis

10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.

[72892]

Friedrich August Naumann wird heute,

die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 16. April 1890, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 10. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Schöffengerichtssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemein⸗ schuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1890 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Tessin, den 20. März 1890. b

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[72890] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Max Braun zu Thorn ist am 20. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gerbis zu Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. April 1890. Anmeldefrist bis 25. April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 9. April. 1890, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Thorn, den 20. März 1890.

Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des am 6. November 1889

eröffnet. Der Rechtsanwalt

nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum zum 10. Mai 1890. Erste Gläubiger⸗

versammlung am 12. April 1890, Vormittags

Königliches Amtsgericht. II. 8 8

Konkursverfahren. Nachlaß des Gasthofsbesitzers in Kesselsdorf am 19. März 1890, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 7. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. April 1890 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Wilsdruff.

Dr. Gangloff.

Bekannt gemacht durch: Busch, G.⸗S.

[72899] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers und Kohlenhändlers Christian Heinrich Junghans, alleinigen Inhabers der Firma Heinrich Jung⸗ haus, in Zwickau ist heute, am 19. März 1890, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bülau in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 26. April 1890. Erste Gläubigerversammlung: 5. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 10. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1890. Zwickau, den 19. März 1890. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Ueber den

1728942] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Friedrich Wilhelm Korb in Annaberg, in Firma „Paul Korb ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Verhandlungszimmer Nr. 3, 1 Treppe, bestimmt. K

Annabera, den 17. März 1890.

Schaarschmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72888] 8

tehender Beschluß: Igg 8,9- ahren.

John, (als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72898]

II7G7]

gez. Oppler, Gerichtsassessor. 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schulz. [72884] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Wilhelm Odenkirchen zu Nothberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Samstag den 29. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Düren, den 10. März 1890.

Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72885 In der Wladislawa von Gutowski'schen Kon⸗ kurssache wird in Folge Schlußvertheilung das Konkursverfahren aufgehoben. 1 Guesen, den 19. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[72905] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Hermann Schrapper zu Neu⸗

bremen wird nach erfolgter Schlußvertheilung

hierdurch arfgehoben.

Jever, den 15. März 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. ges. Graepel.

Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

[73145] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. September 1889 zu Wandacolonie ver⸗ storbenen Kaufmanns Josef Heymann von da ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 10. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, be⸗ stimmt. VI. N. 4 /89.

Kattowitz, den 12. März 1890.

[72934] Konkursverfahren. 2 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Gottfried Kuhlmann zu Velbert ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 9. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst auf dem Sitzungs⸗ saale bestimmt. 1

Langenberg, den 14. März 1890.

Lätlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73146] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des 1) Johannes Reng, Baners in Lomersheim, 2) Andreas Aft, Hahnenwirths in Wurmberg wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben. e“

Den 19. März 1890.

Amtsgerichtsschreiber Müller. [72906] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters und Winkeliers Carl Knevels zu Mülheim a. d. Ruhr ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. April 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 19. März 1890.

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Emil Faulhaber in Berggieß⸗ hübel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 111“

Pirna, den 15. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Keller, Amtsgerichtsrath.

172902¹⁄%¼ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Max Müller aus Pirna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 17. März 1890. Königliches Amtsgericht. Keller

rr 2

H. Becker’scher Konkurs Primkenau. Nachdem sämmtliche Activas versilbert und keine

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Diehl, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[72895] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das V 8 des Kaufmanns Robert Schaefer in Stallupönen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 8. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst bestimmt. Die Schlußrechnung nebst Belägen ist auf der Gerichtsschreiberei II niedergelegt. Stallupönen, den 15. März 1890.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1728871 Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Gustav Wagner hier wird auf Antrag von Gläubigern nach §§. 79, 84, 85 Kon⸗ kursordnung eine Gläubigerversammlung berufen, behufs Widerrufs der Bestellung des Gläubige ausschusses und Bestellung eines neuen Gläubige ausschusses auf den 2. Mai 1890, Vorm 11 Uhr, hier, Zimmer Nr. 16. Stolp, den 13. März 1890.

Khöhnigliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Franz Anton Birtel aus Wadern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu biger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. April 1890, Vor⸗ nee h 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wadern, den 19. März 1890.

Funtking

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72932]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereiwaarenhändlers und Bäckers Heinri Althoff zu Denklingen ist in Folge eines von de Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köni lichen Amtsgerichte hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 3, anberaumt. 8

Waldbröl, den 19. März 1890.

b Brackensick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72896] Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Spinnereipächters Ernst Richard Kempte in Werdanu ist eingestellt worden, da für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger Masse nicht vor⸗ handen ist, . 2 Werdau, den 18. März 1890. G Das Königliche Amtsgericht. Beachmann. b VPervöffentlicht: Reichert, G.S.

[72904] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Lagerverwalters Gottfried Lorenz zu Werder wird hierdurch aufgehoben. 3

Werder, den 18. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

8. 8*

[72935] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbers Johaun Hinrich Herman Kramer zu Wildeshausen, Inhaber der Firma H. Kramer daselbst, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6

Wildeshausen, den 15. März 1890.

Großherzogliches Amtsgericht gez.) v. Heimburg. 8 Veröffentlicht: Abrahams, Gerichtsschr

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

72938] Staatsbahn⸗Verkehr Altona Breslanu. Die zwischen Moschin und Posen belegene Per⸗ sonen⸗Haltestelle und Güterladestelle Zabikowo de Direktionsbezirks Breslau wird am 1. April d. Js. für den allgemeinen Güterverkehr (Eil⸗ Frachtstücggut sowie Wagenladungen) eröffnet. Leichen, Fahrzeuge und lebende Thiere sowie Spreng⸗ stofe können auf dieser Haltestelle nicht abgefertigt werden.

theiligten Güter⸗Abfertigungsstellen Auskunft. Altona, den 19. März 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

Namens der betheiligten Verwaltungen.

und

Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

6. April d. J., Vormittags 11 Uhr. Al⸗

Handelsfran Anna Fluger, geb. Birnbaum,

bevorzugten Ferungen vorhanden sind, bleibt ein verfügbarer Bestand von 577,47, denen 2749,98

11“

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstaße Nr. 32.

85 HG“

Stettin.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister 8”

nzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertions preis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

—Xẽ— muuu

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗

thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1 [73080] Sinzig. Zufolge Verfügung vom 14. März 1890 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 33, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma P. W. Schiefelbusch & Cie mit dem Sitze zu Kripp vermerkt steht, eingetragen: Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts, II. Civilkammer zu Koblenz vom 25. Februar 1890 ist die zwischen den Parteien unter der Firma P. W. Schiefelbusch & Cle zu Kripp bestehende offene Handelsgesellschaft für auf⸗ gelöst erklärt und zum alleinigen Liquidator der Ge⸗ sellschaft der Kläger Adolf Martin Kaufmann zu Kripp ernannt worden. Sinzig, den 17. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. Bekanntmachung. [72066] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 die Firma „Otto Keßler“ betreffend, folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Col. 6. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Keßler zu Stallupönen über⸗ gesgangen; vergl. Nr. 400 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1890 am 5. März 1890. Stallnpönen, den 5. März 1890. Königliches Amtsgericht. Stallupönen. Bekanntmachung. [72067] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Nr. 400. Col. 2. Kaufmann Gustav Keßler in Stallupönen. Col. 3. Stallupönen. Col. 4. Otto Keßler. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 4. Januar 1890 am 5. März 1890. Stallnpönen, den 5. März 1890. 8 Ksnigliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 452 bei der Firma „Eugen Rüdenburg“ zu Stettin Folgendes eingetragen: . Hamburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

Stettin, den 18. März 1890.

vom

Ksoönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI

73084] 1 heute unter Nr. 748 bei der Firma „Renata, Dampf⸗ schiffsgesellschaft in Stettin Th. Gribel“ Folgendes eingetragen: .

Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Kommanditisten vom 30. April 1889 beschlossene Erhöhung des Kapitals der Kommanditisten hat stattgefunden und zwar durch Zeichnung der neu auszugebenden 250 Stück Aktien über je 1000

Stettin, den 18. März 1890.

Königliches Amtsgericht Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [72661]

K. A. G. Stuttgart Stadt. L. G. Hainlin in Stuttgart. Inhaber: Louis Gustav Hainlin, Kaufmann in Stuttgart. Eisenwaarenhandlung. (13./3. 90.) Carl Schmid in Stuttgart. In⸗ haber: Eduard Schmid, Instrumentenmacher in Stuttgart. Fabrikation chirurgischer Instrumente und Bandagen. (13./3. 90.) Wilh. Tiede⸗ mann, Inhaber Hugo Tiedemann in Stutt⸗ gart. Inhaber: Hug, Tiedemann, Kaufmann in Stuttgart. Metallwaaren⸗, sowie Küchen⸗ und Haus⸗ haltungsgeräthe.Handlung. (13./3. 90.) Jos. Kibler in Stuttgart. Inhaber: Josef Kibler, Kaufmann in Stuttgart. Kolonialwaaren⸗ und Südfrüchtenhandlung. (13./3. 90.) Albert Roebelen in Stuttgart. Inhaber: Albert Roebelen, Kaufmann in Stuttgart. Fabrika⸗ tion eines Viehnährmittels. (13.,3. 90.) A. Pfautsch u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Albert Pfautsch, Kaufmann in Stuttgart. Verlags⸗ buchhandlung. (13 /3. 90) Matthias Breun⸗ wald in Stuttgart. Inhaber: Matthias Brenn⸗ wald, Kaufmann in Stuttgart. Verlagsbuchhand⸗ lung. (13./3. 90.) Carl Classen in Stutt⸗ gart; Ieeeeeesh in Kassel. Die Prokura des Theodor Ebner ist erloschen. (13./3. 90.)

K. A. G. Besigheim. Gebrüder Träger. Bietigheim. Inhaber: Friedrike Träger, Wittwe. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (11./3. 90.)

K. A. G. Eßlingen. Wilhelm Rath’'s Antiqnariat und Verlag. Eßlingen. Inhaber: Wilhelm Rath. Nach Beendigung des Konkurs⸗ verfahrens über das Vermögen des Inhabers wird die Firma gelöscht. (10./3. 90.) Hermann Henger. Eßlingen. Inhaber: Mina Henger, Wittwe in Eßlingen. Gegen die Inhaberin ist am 518n das Konkursverfahren eröffnet worden.

K. A. G. Laupheim. Moritz Einstein. Laup⸗ heim. Inhaber: Moritz Einstein, Kaufmann in

Laupheim. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (15./3. 90.)

K. A. G. Wangen. Ludwig Hauser, Käse⸗, Butter⸗ und Schmalzgeschäft in Isny. Inhaber: Johannes Hauser in Isny. Die Prokura des Karl Rumpp ist durch dessen Tod erloschen. Die Prokura ist ertheilt worden dem Jacob Unglehrt in Isny. (14,/3. 90.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Fr. Trannecker in Zuffenhauson; Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft Theilhaber: 1) Friederike Traunecker, Fabrikanten⸗Wittwe, 2) Samis Traun⸗ ecker und 3) Carl Ellredt, Kaufleute, sämmtlich in Zuffenhausen. Papierwaarengeschäft en gros. (13./3. 90.) Carl Schmid in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft durch den Austritt des Theilhabers Carl Schmid aufgelöst hat, ist die Firma als Ge⸗ sellschaftsfirma erloschen. (13/3. 90.) A. Pfautsch u. Cie. in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft durch den Austritt des Theilhabers M. Brennwald aufgelöst hat, ist die Firma als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. (13./3. 90) Wilhelm Benger Söhne in Stuttgart; Zweigniederlassungen in Berlin, Wien und Bregenz. Die Prokura des Carl Breuning ist erloschen. (13/3. 90.) Böh⸗ ringer u. Geyer in Stuttgart. Die Prokura des R. Griesinger ist erloschen; der bisherige Kollektiv⸗ prokurist C. Abel ist zum Einzelprokuristen bestellt worden. (13/3. 90.)

K. A. G. Heilbronn. Heilbronner Gewerbe⸗ bank in Heilbronn. Aktiengesellschaft auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 20. September 1889. Zweck der auf unbeschränkte Dauer errichteten Ge⸗ sellschaft ist die Betreibung eines Bankgeschäfts be⸗ hufs Vermittlung des Geld⸗ und Credit⸗Verkehrs in Gewerbe, Wirthschaft und Handel. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ, ist in 500 Aktien von je 1000 eingetheilt und kann nach Bedürfniß erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Namen und können sowohl auf eine Person, als auch auf eine Firma, Körperschaft oder juristische Person ausgestellt werden. Der Vorstand besteht aus 2 oder 3 Personen, welche von dem Auf⸗ sichtsrath ernannt werden. Die rechtsgiltige Zeich⸗ nung erfolgt durch eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und des Stellvertreters eines solchen oder eines Protefen unter der Firma der Gesellschaft. Der

ufsichtsrath besteht aus 12 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung der Aktionäre gewählt werden und wovon mindestens 9 in Heilbronn an⸗ säßig sein müssen. Die Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths sind von seinem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter der Firma der Gesellschaft und unter Beisetzung der Worte: „Der Aufsichtsrath“ zu unter⸗ zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschafts⸗ organe erfolgen durch je einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in die „Heil⸗ bronner Neckarzeitung’. Die Benützung weiterer Blätter bleibt dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath vorbehalten. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrathe in der ersten Hälfte eines jeden Jahres an den Sitz der Gesell⸗ schaft zusammenberufen. Ort und Tag der Ver⸗ sammlung, sowie die Gegenstände der Tagesordnung sind mindestens 3 Wochen zuvor öffentlich bekannt zu machen. Die Gesellschaft übernimmt mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1890 ab das gesammte Ver⸗ mögen der Heilbronner Gewerbebank, eingetragene Genofsenschaft, in Liquidation mit allen Aktiven und estben. insbesondere mit Liegenschaft, Mobilien,

assenvorrath, Wechseln, Ausständen und Werth⸗ papieren, sowie einem dem Reservefonds zugewiesenen reinen Vermögen von 70 557 29 ₰. Die hier⸗ für von der Gesellschaft zu leistende Vergütung be⸗ steht darin, daß die Gesellschaft: 1) denjenigen Mit⸗ gliedern der seitherigen Genossenschaft, welche der neuen Gesellschaft als Aktionäre beigetreten sind, für ihre Einlagen im Betrag von 392 800 491 Aktien gewährt und darauf ihr Guthaben als Ein⸗ zahlung mit je 800 per Aktie anrechnet, 2) die übrigen n der. welche der neuen Gesellschaft als stille

esellschafter beitreten, als solche mit einem Ein⸗ lageguthaben von 211 002 15 ohne Eintritts⸗ geld aufnimmt, 3) die Gläubiger der Genossenschaft innerhalb sechs Moraten seit 1. Januar 1890 ent⸗ weder durch Baarzahlung oder durch Umwandlung oder Uebertragung der Forderungen befriedigt. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktiven über⸗ nommen haben, sind: 1) die Heilbronner Gewerbe⸗ bank, E. G., in Liquidation, 2) Wilbelm Happel, Rentner, 3) Paul Burger, Rentner, 4) Louis Scheffer, Rentner, 5) Gustav Braun, Fabrikant, 6) Fr. Knittel jr., Posamentier, 9 Mart. Keppeler, Werkmeister, 8) Friedr. Hauth, Rentner, 9) Julius Bechtle, Kfm., 10) Friedrich Adlung, Kfm., sämmt⸗ lich in 1.ee:e itglieder des Vorstandes sind: Hugo oeckheler, Kfm., Paul Burger gen., und

ilhelm Fuchs, Kfm., säͤmmtlich in Hellbronn. In den Aufsichtsrath sind berufen: die oben unter iff. 2, 4 10 genannten Gründer, ferner Ernst Dauer, Carl Haas und Louis Rendle, gleichfalls sämmtlich in Heilbronn. 8 Revisoren im Sinne des Art. 209 h. des H. G. B. hat die Handels⸗ und Gewerbekammer in Heilbronn bestellt: Rechtsanwalt Schloß und Wilh. Scholl, Kaufmann, Beide in Heilbronn. (11,/3. 90.) Herz u. Beselau in

eilbronn. Gelöscht in Folge Wegzugs der Gesell⸗ schaft. (11,/3. 90.) acob D. Reis in Heil⸗ bronn. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufakturwaarengeschäfts. Die Gesellschafter, von

welchen jeder die Firma allein zu vertreten befugt

ist, sind: David Reis, Kaufmann, Baruch Reis, Kaufmann, Beide in Heilbronn. Die jetzigen In⸗ haber haben das seither von ihrer Mutter Gustel Reis Wittwe, geb. Grötzinger, in Wollenberg, Amts Sinsheim, betriebene Geschäft gemeinschaftlich und unter Beibehalung der seitherigen Firma, wozu die Wittwe Reis ihre Genehmigung ausdrücklich ertheilt hat, übernommen und am 5. November 1889 nach Heilbronn verlegt. (11./3. 90.)

K. A. G. Reutlingen. Aktienverein zum Bruderhaus in Reutlingen. Die Gesellschaft wird sich mit dem 22. Mai 1891 auflösen. (Beschluß der Generalversammlung vom 6. Febr. 1886.) Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Vor⸗ siong, . die Liquidation besorgt, zu melden.

K. A. G. Waiblingen. Mechanische Seiden⸗ stoffweberei Waiblingen (vormals J. H. Hitz u. Söhne) Waiblingen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Septbr. 1889 wurde das Aktienkapital von 400 000 auf 600 000 er⸗ höht, es werden neue Aktien im Nominalbetrag von 1000 ausgegeben und ist die Einzahlung am 1. Novbr. v. J. erfolgt. (13./3. 90.)

[72872]) Triberg. Nr. 2251. I. In das Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 196 Firma: Mechanische Buntweberei Hornberg die Firma ist er⸗ loschen.

„2) Zu O.⸗Z. 18 Firma: Gebrüder Heim in Furtwangen die Firma ist erloschen.

II. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

a. Unter O.⸗Z. 77: Firma: Mechanische Bunt⸗ weberei Hornberg, Jeckeln & Co. in Horn⸗ berg. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Wöhrle Ehefrau Magdalena geb. Sexauer in Hornberg. Nach §. 1 des Ehevertrages vom 28. Januar 1885 wirft jedes der Ehegatten den Betrag von 50 zur Gütergemeinschaft ein und schließt damit all' sein übriges jetziges und künftiges Einbringen mit den allenfalls darauf ruhenden Schulden als ver⸗ liegenschaftet von derselben aus, 2) Friedrich Theodor Heinrich Jeckeln, lediger Kaufmann in Hornberg. Die Gesellschaft hat am 1. März 1890 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

b. Unter O.⸗Z. 78: Firma: Hornberger Credit⸗ verein, Aktiengesellschaft in Hornberg. Der TT vom 30. Juni 1889 bestimmt:

1), Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Bankgeschäftes. 2) Die Gesellschaft ist auf un⸗ bestimmte Zeit abgeschlossen. 3) Das Grundkapital beträgt 50000 und zerfällt in 100 Stück Aktien zu je 500 ℳ, welche zum Nennwerth ausgegeben werden. 4) Die Aktien sind auf den Inhaber ge⸗ stellt. 5) Die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch den Aufsichtsrath. Die Be⸗ rufung einer jeden Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger und Hornberger Lokalblatt mindestens 2 Wochen vor dem anberaumten Termin. 6) Die Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane durch öffentliche Blätter werden einmal in den Deutschen Reichsanzeiger und in das Lokalblatt für Hornberg eingerückt. 7) Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern und einem Stellvertreter. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrathe ernannt. Der Aufsichts⸗ rath kann nöthigenfalls bis zur Entscheidung der demnächst zu berufenden Generalversammlung die Vorstandsmitglieder von ihren Aemtern entbinden. 8) Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Form, daß er der Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift beifügt.

Die Gründer der Gesellschaft sind die sämmtlichen Aktionäre: 1) Math. Vogel, Bürgermeister, 2) Karl Friedrich Mangold, Kaufmann, 3) C. W. Baumann, Küfer und Bierbrauer, 4) Fr. Rumpf, 5) Max Lampert, Kaufmann, 6) Hermann Aberle, Frucht⸗ händler, 7) H. Horn, Schloßbesitzer, 8) Gustav Hildbrand, Kaufmann, 9) Dom. Streicher, Lebrer, 10) Josef Ringwald, Rathschreiber, 11) G. Bau⸗ mann, 12) Karl Lehnis, 13) Friedrich Schondel⸗ meier, Altbürgermeister, 14) Friedrich Hackenjos, Gerber, 15) Jakob Wöhrle, Sattler, 16) Karl Wöhrle, Kaufmann, 17) Max Roth, Stadtpfarrer, 18) J. C. Mosetter, Fabrikant, 19) Jacob Brüstle, Maurer, 20) Christian Aberle jr., Schneider, 99 Georg Moser, Gerber, 22) Fr. Baumann, Mechaniker, 23) Joh. Schondelmeier, Kaufmann, 24) Fr. Schondelmeier, Waldmeister, 25) Friedrich Wöhrle, Metzger, 26) Wilhelm Lehnis, Wirth, 27) A. Bächle, Bierbrauer, 28) H. Diesel, Wirth, 29) W. Köllreuter, Privatier, 30) Johann Breit⸗ haupt, —— 31) Friedrich Wöhrle, Säger, 32) Jakob Wöhrle, Eerber, 33) Georg Wöhrle, Metzger, 34) Johann Kaufmann, Geschäftsführer, 35) Chr. Blum, Modelleur, 36) Ad. Stockburger, Kaufmann, 37) Friedrich Stockburger, Kaufmann, 38) M. Langenbacher, Wirth, 39) R. Mühlschlegel, Müller, 40) Alexander Jäckle, pr. Arzt, 41) Heinrich

18. Januar d. J. sind die Mitglieder ssi rathes: Fabrikant J. C. Mofente, ds A. Jäckle, Fabrikant Fr. Obergfell, Fruchthändler Hermann Aberle, Kaufmann J. Schondelmaier Kaufmann J. Spathelf, alle in Hornberg. Unter dem 18. Januar 1890 wurden vom Aufsichtsrath als Mitglieder des Vorstandes bestellt: Kaufmann C. F. Mangold in Hornberg, Kaufmann Max Lampert in Hornberg, Bürgermeister M. Vogel in Hornberg, letzterer als Stellvertreter;

c. unter O.⸗Z. 79: Firma: Gebrüder Heim in Furtwangen. Die Gesellschafter sind:

1) August Heim, lediger Kaufmann in Furtwangen, 2) Josef Werber, Kaufmann, dort, verheirathet mit Maria Katharina, geb. Heim, Nach §. 1 des Ehevertrages vom 4. Juni 1886 wirft jedes der Eheleute von seinem Vermögen die Summe von 100 in die Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen, welches dieselben z. Zt. besitzen oder in der Folge durch Erbschaft oder Schenkung erhalten, von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird. Die Gesellschaft hat am 1. März 1890 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertretes. Als Prokurist ist bestellt: Julian Heim Ehefrau Katharina geb. be. 8 ö

„zu O.⸗Z. 54: Firma Jahresuhrenfabrik Aktiengesellschaft in Triberg. In 8. versammmlung vom 2. März 1890 wurde §. 35 der Statuten abgeändert. Die Bekanntmachungen durch öffentliche Blätter erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Triberg, 17. März 1890.

Gr. Amtsgericht. 8 Isele. 8 1 72810 Zufolge Verfügung von heute e. 12 hiesigen Firmenregister eingetragen:

1) bei Nr. 1849 die Firma A. Lohrig Wwe zu Wadern betreffend: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ackerer Jacob Jost zu Wadern übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Sas fortsett 8.

2) unter Nr. 1994, die vorerwähnte Firma „J. Jost“ zu Wadern und als Inbaber der Ackerer Jacob Jost daselbst.

Trier, den 17. März 1890.

B1161“ Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .

Uerdingen. Bekanntmachung. [72812]

Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 15 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft sub Firma „Th. Ophet⸗Endt A Bovers“ mit dem Sitze in Bockum vereinbarungsgemäß auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten ist. Als Liqui⸗ datoren sind bezeichnet die bisherigen Mitgesell⸗ schafter Theodor Ophet⸗Endt und Johann Bovers, Beide Kaufleute zu Bockum. Der jetzige Aufenthalt der Liquidatoren ist nicht bekannt, weshalb das Er⸗ löschen der Firma in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen in das Handels⸗ register eingetragen werden soll.

Die obenbezeichneten Personen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 29. Juni 1890 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers des unterzeichneten Gerichts geltend zu machen.

Uerdingen, den 17. März 1890. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Sasse, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weilburg. Bekanntmachung. [73090]

Die Firma Philipp Müller von es eingetragen unter Nr. 67 des Firmenregisters, 5 gelöscht und neu eingetragen in dem Firmenregister: 1) Laufende Nr. 127. u“ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Alexander Müller. 3) Ort der Niederlassung: Weilburg. 4) Bezeichnung der Firma: Alex. Müller.

Weilburg, den 14. März 1890. Königliches Amtsgericht.

1“ [73091] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist in Betreff der Firma „Fr. Zimmermaun“ zufolge Verfügung vom 18. d. M. Fol. 91 Nr. 91 heute eingetragen: Spalte 5: In das Handelsgeschäft ist am 1. März 1890 der Kaufmann Paul Friedrich Christoph Zimmermann hieselbst als Gesellschafter eingetreten. Spalte 6: Die durch den Eintritt des Kaufmanns Paul Friedrich Christoph Zimmermann hieselbst in 5 Fandelsgeschäf em 5 Iecgchbffründete

esellschaft ist eine offene Handelsgese 11.“

Wismar, den 19. März 1890.

Köbele, Schmied, 42) Christian Aberle, Bierbrauer, 43) Adolf Kammerer, Buchdrucker, 44) Christian J— Müller, 45) Theodor Wiggert, Kaufmann, 46) Georg Wöhrle, Wirth, 47) F. G. Epting, Kaufmann, 48) Fr. Aberle, Müller, 49) Fabian Stelker, Bierbrauer, 50) J. Spathelf, Kaufmann, 51) Fr. Obergfell, Fabrikant, 52) Aug. Roser, Post⸗ verwalter, alle in Hornberg, und 53) Leopold Götz, Privatier in Gutach. 1 8 Die Gründer haben sämmtliche 100 Aktien über⸗ nommen und auf diese den eingeforderten Betrag von 50 % des Nominalbetrages einbezahlt.

Fanger, Akt.⸗Geh. .

Genossenschafts⸗Register.

8 8 73092 Eutin. In das Genossenschaftsregister 8 8 zeichneten Amtsgerichts ist heute zu Nr. 4, Firma: Landwirthschaftlicher Consumverein Nendorf 8 G. mit unbeschränkter Haftpflicht) ein⸗ getragen: 9) Auflösung der Genossenschaft durch Beschlüsse 12. März

Laut Beschluß der Generalversammlung vom

der Generalversammlungen vom 5. un

U.