W
*
Wölfing, evangelischer Garnison⸗Pfarrer in Mainz. Wohlleben, Amtsgerichts⸗Rath zu Erfurt. “ Woitylak, Kreis⸗Schulinspektor zu Tarnowitz. von Wrochem, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im I. See⸗Bataillon. Würmeling, Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 131. Zähle, Erster Staatsanwalt zu Gnesen. reiherr von Zedtwitz, Major im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland. ickermann, Postdirektor zu Teterow. ““ Kaiserlicher Kommissar für das Togogebiet. von Zimmermann, Major à la suite des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗ Dragoner⸗Regiments) Nr. 23, Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Karlsruhe. Dr. Zimmermann, Regierungs⸗Rath und ständiger Hülfsarbeiter im Reichsamt für die Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen zu B.rlin. Zir, Bergrath, Bergwerks⸗Direktor der Staatsgrube Kronprinz zu Ensdorf, Kreis Saarlouis. 1 von Zwehl, Hauptmann im Generalstabe der 16. Division.
Den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe: von Reibnitz, General⸗Lieutenant und Gouverneur von Mainz.
Den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: Graf von Alten, General⸗Lieutenant, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Gouverneur von Ulm. Graf von Dönhoff, Wirklicher Geheimer Rath und Gesandter in
Dresden. von Köller, Wirklicher Geheimer Rath und Rittergutsbesitzer auf Kantreck, Kreis Kammin, Präsident des Hauses der Abgeordneten. von Lattre, General⸗Lieutenant und Direktor der Kriegs⸗Akademie. Persius, Wirklicher Geheimer Rath und Präsident des Ober⸗ Verwaltungsgerichts zu Berlin. von Schkopp, General⸗Lieutenant und Gouverneur von Köln. von Seeckt, General⸗Lieutenant und kommandirender General des V. Armee⸗Corps. Den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Heusner, Contre⸗Admiral und Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts. Graf von Holstein, Erbherr auf Water⸗Neverstorf, Kreis Plön. Schmidt von Knobelsdorf, General⸗Lieutenant und Kom⸗ mandant von Spandau.
Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: von Grote, General⸗Lieutenant und Kommandant von Breslau. Freiherr Röder von Diersburg II., General⸗Lieutenant und Kommandant von Darmstadt.
Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Hänisch, Oberst und Commandeur des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Prinz August von Preußen (Ostpreußischen) Nr. 1. Hamm, Ober⸗Staatsanwalt zu Köln, Mitglied des Staatsraths.
Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Achenbach, Oswald, Professor und Landschaftsmaler zu Düsseldorf. Elavel, Ober⸗Postdirektor zu Darmstadt.
Dr. Friedländer, Geheimer Regierungs⸗Rath und ordentlicher Professor an der Unirersität zu Königsberg i. Pr. Goldmann, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Intendant des IX. Armee⸗Corps. von Hagen, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regiments von Grolman (1. Posenschen) Nr. 18. Dr. ““ Bergwerksbesitzer zu Berlin. Freiherr von Hamm erstein⸗Loxten, Oberst und Commandeur des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4. Dr. Heidenhain, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität zu Breslau. von Igel, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Großen Generalstabe. von Klitzing, Oberst und Commandeur des 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76. Kreidel, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Intendant des III. Armee⸗Corps. Kühl, Ober⸗Postdirektor zu Hamburg. von Langenbeck, Oberst und Chef des Generalstabes des IV. Armee⸗ Corps. Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld auf Schloß Neu⸗ dorf bei Bentschen, Kreis Meseritz. von Massow, Oberst à la suite des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Commandeur der 25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Hessischen). D. Möller, ordentlicher Professor an der Universität zu Kiel. Oldekop, Kapitän zur See und Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Nordsee. Schmidt, Professor, Landschaftsmaler und der Kunst⸗Akademie zu Königsberg i. Pr. ning, Geheimer Hofrath zu Berlin, Ober⸗Hofmarschallamts⸗Kasse. plittgerber, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Mitglied des eneral⸗Auditoriats.
ordentlicher Lehrer an
vormals Rendant der
f Lüdersburg, Kreis Bleckede. tarke, Ober⸗Staatsanwalt zu Kiel. homsen, Kapitän zur See und Abtheilungs⸗Vorstand im Reichs⸗ Marineamt.
Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe: von Heydebreck, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 58. Kindermann, Major in der 4. Ingenieur⸗Inspektion, Mitglied des Ingenieur⸗Comités. 3 Lange, Major à la suite des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt. 3 von Mayer, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessischen) Nr. 83. Nicdlai, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 1388. n Prittwitz u. Gaffron, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 50. Winterfeld, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Grenadier⸗Regiments König Friedrich I. (4. Ost⸗ preußischen) Nr. 5.
Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
von Alvensleben, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Magde⸗ burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 4. 8
Baron von Ardenne, Major im Kriegs⸗Ministerium.
Athenstädt, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 3. Oberschlesischen In⸗
fanterie⸗Regiments Nr. 62, Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Breslau.
Bendel, Major à la suite des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr 36, Direktor der Munitionsfabrik in Spandau.
von Benniagsen, Oberst à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 99, Kommandant von Swinemünde. 8
von Bismarck, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45.
Budding, Stabs⸗Ingenieur in der I. Werft⸗Division.
Diederichsen, Kapitän zur See und Abtheilungsvorstand beim Ober⸗Kommando der Marine.
Dommes, Oberst z. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗Corps.
Dr. Eitner, Ober⸗Stabsarzt I. Klasse und Regiments⸗Arzt beim Grena⸗
dier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10. Fiedler, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des An⸗ haltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93.
8 8
Fleischhammer, offizier des Infanterie⸗Regiments Freiherr Hiller von Gärtringen (4. Posenschen) Nr. 59. 8
von Gaudy, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth.
Geiseler, Kapitän zur See und Artillerie⸗Offizier vom Platz zu Wilhelmshaven. Germershausen, Rechnungs⸗Rath und Ober⸗Buchhalter bei der
General⸗Staatskasse. 4 Göcke, Oberst⸗Lieutenant 3. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des I. Armee⸗Corpz. 1“
Goes, Major à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10, Direktor der Geschützgießerei. 1 Graf von der Goltz, Major und Commandeur des Garde⸗Jäger⸗
Bataillons. 1 1 Graubmann, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Reichs⸗Postamt. Dr. phil. Grünhagen, Geheimer Archiv⸗Rath, außerordentlicher
Üniversitäts⸗Professor und Staats⸗Archivar zu Breslau. Guyet, Militär⸗Intendant beim VIII. Armee⸗Corps. Habelmann, Oberst⸗Lieutenant z D. und Vorstand des Beklei⸗
dungsamts des II. Armee-⸗Corps. 1 von Heeringen, Major im Kriegs⸗Ministerium. Holder⸗Egger, Oberst⸗Lieutenant a. D. und Mitglied des Ver⸗
waltungs⸗Ausschusses der Kaiser⸗Wilhelms⸗Stiftung in Berlin. Hufnagel, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Kriegs⸗Minisfterium. Kapitzki, Stabs⸗Ingenieur in der II. Werft⸗Division. Knoth, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Kriegs⸗Ministerium. Köhler, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des
6. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 44. von Kuycke, Oberst⸗Lieutenant z. D., Erster Inspizient und Bureau⸗
Chef bei der Ober⸗Militär⸗Eraminations⸗Kommission. .8 Freiherr von Langermann und Erlenkamp, Rittergutsbesitzer Zauf Lubin, Kreis Kosten. Lauterbach, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des
Infanterie⸗Reziments Nr. 128. von L'oeillot de Mars, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger
7Sn es Infanterie⸗Regiments Graf Schwerin
3. Pommerschen) Nr. 14.
Lotheißen, Ober⸗ Corps⸗Auditeur beim XIV. Armee⸗Corps. von Mandelsloh, Oberst⸗eieutenant und Commandeur des Ulanen⸗ Regiments Graf zu Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8.
von der Marwitz, Major im Großen Generalstabe. Marx, Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur bei der 1.
Infanterie⸗Division. 1 Meihner, Geheimer Kanzlei⸗Rath im Reichsamt des Innern. von Meyer, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Dragoner⸗
Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1. von Moltke, Major im Generalstabe des VI. Armee⸗Corps. Mudlack, Geheimer Hofrath im Geheimen Civilkabinet. von Mützschefahl, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier
des Großherzoglich Mecklenburgischen⸗Füsilier⸗Regiments Nr. 90. von Natzmer, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Husaren⸗
Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5.
Garde⸗
Niedlich, Geheimer Kanzlei⸗Rath im Ministerium für Landwirth⸗
schaft, Domänen und Forsten. 8 8
Dr. Nöhte, Ober⸗Stabsarzt I. Klasse und Regiments⸗Arzt beim Husaren⸗Regiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3.
Pasquay, Landstallmeister zu Straßburg.
von Pfister, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 8. Könislich Württem⸗ bergischen Infanterie⸗Regiments Nr. 126, etatsmäaßiger Stabs⸗ offizier des Grenadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6.
von Poser u. Groß⸗Nädlitz, Oberst⸗Lieutenant und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiments (Prinz Karl) Nr. 118.
Freiherr von Rechenberg, Oberst⸗Lieutenant und etatsmatziger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42.
Freiherr von Rechenberg, Major im Großen Generalstabe, kommandirt bei der 4ü. Armee⸗Inspektion.
Rötger, Kavitän zur See und Commandeur der I. Matrosen⸗ Artillerie⸗Abtheilung.
Rolke, Kaiserlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und Reichsbevoll⸗ mächtigter für Zölle und Steuern zu Kögigsberg i. Pr.
von Rosenberg⸗Gruszcezynski I., Major im Generalstabe der Großberzoglich Hessischen (25.) Division.
von Rosenberg⸗Gruszczynski II., Major im Generalstabe des Gouvernements von Mainz.
Rusche, Rittergutsbesitzer auf Dalbersdorf, Kreis Groß⸗Wartenberg.
von Schmeling, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 71.
Schneider, Oberst z. D. und Commandeur des Landwehrbezirks Saarlouis.
Schöning, Major im (1. Posenschen) Nr. 18.
Dr. Schröder, Ober⸗Stabsart I. Klasse und Regiments⸗Arzt beim Kolbergschen Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pommer⸗ schen) Nr. 9. 8
Dr. Schröter, Ober⸗Stabsarzt I. Klasse und Regiments⸗Arzt beim Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Peucker (Schlesischen) Nr. 6.
von Schuckmann II. Kapitän zur See und Kommandant S. M. Panzerfahrzeugs „Mücke“. 1
von Schultz, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43.
von Schwedler, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 75.
von Strantz, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Kolbergschen Grenadier⸗Regiments Graf Gneisenau (2. Pom⸗ merschen) Nr. 9. 1
von Sydow, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffiier des
Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiments Nr. 89.
Textor, Konsistorial⸗Rath und Militär⸗Ober⸗Pfarre VI. Armee⸗Corps. b
Titz, Militär⸗Intendantur⸗Rath beim VI. Armee⸗Corps.
Totzke, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Kriegs⸗Ministerium
Dr. Wachs, Gutsbesitzer auf Hanerau, Kreis Rendsburg.
Walter, Domdechant zu Limburg. 1
Weber, Militär⸗Intendantur⸗Rath beim XI. Armee⸗Corps.
Wiesemann, katholischer Marine⸗Ober⸗Pfarrer
Wilke, Geheimer Kanzlei⸗Rath im Kriegs⸗Ministerium.
von Wödtke, Oberst und Brigadier der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
ahn, Major im Großen Generalstabe.
Zabhet, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des In⸗ fanterie⸗Regiments von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54.
Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Blänckner, Rendant der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt zu Groß⸗Lichterfelde. Broß Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (links⸗
rheinischen) zu Köln (Nippes). 1 Brennecke, Kassirer der Billetkasse des Königlichen Theaters zu Hannover. Brose, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär beim Geheimen Staatsarchiv zu Berlin. Collischonn, Ho 2 Corinth, Postmeister zu Plön.
Infanterie⸗Regiment von Grolman
Hospitalmeister zu Frankfurt a. M. f
Dabruck, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär bei der Inten⸗
dantur des XV. Armee⸗Corps.
Dahlmann, Premier⸗Lieutenant à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ Regimenis von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8, Direktions⸗ Alüistent bei der Pulverfabrik in Spandau. 1
Damerau, Güter⸗Expedient im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin. zu Görlitz.
Danne, Stadtältester, Rentner zu Ostrowo.
Dattelbaum, Kanzlei⸗Vorstand beim Kaiserlichen General⸗Konsulat in Warschau.
Oberst⸗Lieatenant und eta smäßiger Stabs⸗
Dolhopf, Königlich bayerischer Zoll⸗J nspektor, Stations⸗Con⸗ troleur zu Trier.
von Drygalski, Kreis⸗ und Grenz⸗Thierarzt zu Lyck.
Ernst, Maurermeister zu Müncheberg, Kreis Lebus. 1
Erstmann, Controleur der Königlichen Theater⸗Tageskasse zu Kassel.
Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Depot in
erg i. Pr.
echner, Raths⸗Kanzlei⸗Direktor zu Breslau.
eldmann, Zoll⸗Einnehmer II. Klasse zu Laboe, Kreis Plön.
elisch, Baumeister zu Berlin. “ nkenstein, Polizei⸗Kommissarius zu Thorn.
ntelmann, Hof⸗Gärtner zu Hannover. 8
scher, vormals Kammerdiener Ihrer Majestät der Hochfeligen Kaiserin und Königin Augusta. .
luche, Inspektor und Rendant an dem Provinzial⸗Arbeits⸗ und Landarmenhause zu Schweidnitz.
Fröhlich, Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Depot in Spandau.
äbel, Amtsvorsteher und Bürgermeister zu Halbau, Kreis Sagan.
ehl, Torpeder⸗Kavpitän⸗Lieutenant vom Minen⸗Depot zu Wilhelms⸗ haven, kommandirt zum Reichs⸗Marineamt. 8
erhardt, Rechnungs⸗Rath bei der Intendantur des V. Armee⸗Corps.
Gericke, Kaufmann und Bezirks⸗Vorsteber zu Berlin. 8
Glimm, Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Hepot in Straßburg i. C.
Göttsch, Hufenbesitzer zu Prasdorf, Kreis Plön.
Gohlke, Premier⸗Aeutenant a. D. und Rittergutsbesitzer auf Gern⸗
heim, Kreis Wirsitz. Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion
Gottschlich, Werkmeister im Breslau, zu Glogau.
Grimm, Zahlmeister beim Pionier⸗Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1.
Grützner, Gutsbesitzer zu Reinschdorf, Kreis Neisse.
Hauck, Bürgermeister zu Schweyen, Kreis Saargemünd.
Hauff, Postmeister zu Berent.
Hecht, Haupt⸗Steueramts⸗Assistent zu Düsseldorf.
Hecker, Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant beim Artillerie⸗Depot zu Wilhelmshaven. 8
Heydenreich, Premier⸗Lieutenant im 3. Königlich Sächsischen
Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 32, kommandirt zur Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission.
ildebrandt, Kanzlei⸗Rath im Reichs⸗Marineamt.
illermann, Kassirer beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New⸗York 1
r. Hörmann, Hof⸗Avpotheker zu Berlin.
acobson, Gutsbesitzer und Amtsvorsteher
Kreis Gerdauen.
hr, Bürgermeister zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise.
ngel, Ober⸗Inspektor beim Strafgefängniß in Plötzensee.
apcke, Rittergutsbesitzer auf Meschken, Kreis Ragnit.
It, Bürgermeister zu Dietweiler, Kreis Mülhausen i. E.
ltenberg, Polizei⸗Inspektor zu Aachen.
mbach, Intendantur⸗Sekretär bei der Intend antur der Marine
station der Ostsee, kommandirt zur Werft in Kiel. .
Karcher, Zahlmeister beim Badischen Pionier⸗Bataillon Nr. 14.
Klimowit, Zahlmeister beim Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ost preußischen) Nr. 33.
Klopsch, Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant beim Artillerie⸗Depot zu Wilhelmshaven, kommandirt zum Reichs⸗Marineamt. 1
Knitter, Betriebs⸗Sekretär im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Schneidemühl.
Kopp, Bürgermeister zu Groß Krotzenburg, Kreis Hanau.
Krappe, Zahlmeister bei der Unteroffizier⸗Schule in Ettlingen.
Krüger, Dominial⸗Polizei⸗Verwalter zu Thure, Kreis Schubin.
Kühne, Hofrath im Bureau der Schatullverwaltung Sr. Majesta des Kaisers und Königs. 3
Lehmann, Feldwebel⸗Lieutenant bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt.
Lenz, Stadtkämmerer und Stadtkassen⸗Rendant zu Liebstadt, Krei Mohrungen.
Loth, Herzoglich sächsischer Domänen⸗Rath zu Wandersleben, Land⸗ kreis Erfurt.
Lüdtke, Torpeder⸗Kapitän⸗Lieutenant beim Minen⸗Depot zu Geeste⸗ münde.
Lüttschwager, Feuerwerks⸗Hauptmann beim Stabe der 6. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade. 2 8
Marten, Freischulzengutsbesitzer zu Degow, Kreis Kolberg⸗Körlin.
Marthen, Inspektor und Rendant der Land⸗Irrenanstalt zu Sorau
Martin, Bürgermeister und Kreistags⸗Mitglied zu Scherweiler Kreis Schlettstadt.
Maslak, Premier⸗Lieutenant der Seewehr der Marine⸗Infanterie und Intendantur⸗Sekretär bei der Intendantur der Marine⸗ station der Ostsee. 8
Messerschmidt, Stations⸗Vorsteher II. Klasse zu Sulz u. W.
lhusen, Verwaltungs⸗Inspektor bei der Militär⸗Roßarztschule.
Iler, Rittergutsbesitzer und Amt vorsteher auf Wildenau, Kreis
Schweinitz. 1 8 8
Müller, Rechnungsführer der städtischen Armenkasse zu Fulda.
Noll, Mühlenbesitzer zu Bingartes, Kreis Hersfeld.
Oberfeld, Erster Seminarlehrer zu Elsterwerda, Kreis Liebenwerda.
Panknin, Zimmermeister zu Kalthof, Kreis Marienburg.
Pech, Posthalter zu Bautzen.
Pilling, Posthalter zu Posen. 1 “
von Plachetzki, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor beim Garnison⸗Lazareth zu Köln. 8
Protzen, Geheimer Kanzlei⸗Inspektor im Reichs⸗Postamt.
Pube. Fortifikations⸗Sekretär und Festungs⸗Baukassen⸗Rendant in
uxhaven.
Rad “ Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Rendant zu Köln.
Rausch, Rentier und Schulkommissions⸗Vorsteher zu Berlin.
Refslund, Hofbesitzer zu Stenderup I, Kreis Hadersleben.
Reineke, Feuerwerks⸗Hauptmann beim Niederschlesischen
Artillerie⸗Regiment Nr. 5. einicke, Rechnungs⸗Rath bei der Intendantur des IX. Armee⸗Corps.
7
—,— —
¶ᷣ cacacahcahchc-h
&£ GEG
zu Groß⸗Potauern,
22g2að,,n 2nĩSSG
a ũ a a a a
8 ũ
Fuß⸗
egel, Feuerwerks⸗Hauptmann beim Feuerwerks⸗Laboratorium. ottmann, Kanzlei⸗Rath im Auswärtigen Amt. 1 idt, Rechnungs⸗Rath und Festungs⸗Inspektions⸗Sekretär bei der 3. Festungs⸗Inspektion. B8 neider, Stations⸗Assistent im Beiirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinischen) zu Köln⸗Deutz. ultz, Stadtrath zu Stettin. 1 ultze, Zahlmeister beim Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Fer⸗ dinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27. umacher, Postmeister zu Pinneberg widetzki, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Berlin. idel, Freigutsbesitzer zu Sarnau, Kreis Kreuzburg i. O.⸗Schl. emenroth, Hülfsarbeiter in der Redaktion des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“. Sievers, Stations⸗Vorsteher II. Klasse zu Buchsweiler. von Splawa⸗Neyman, Premier⸗Lieutenant à la suite des Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Direktions⸗Assistent bei der Pulverfabrik bei Hanau. ternberg, Ober⸗Roßarzt beim Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 27. Surkow, Zeug⸗Hauptmann bei der 2. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion. Ueberfeld, Gymnasiallehrer a. D. und Rendant der Gymnasial⸗ kasse zu Essen. Weinhold, Ober⸗Roßarzt beim Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4. 8 b v berg, Kanzlei⸗Rath und Kanzlei⸗Direktor beim Reichsgericht zu Leipzig. Wundel, Hof⸗Gärtner zu Sanssouci. 1 Zacharias. Rendant beim Invalidenhause zu Berlin. Ziese, Hofbesitzer und Gemeinde⸗Vorsteher zu Kieholm, Landkreis
Flensburg. 1b * . Zippert, Güterexpedient im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hierzu eine Beilage.
2œ1
8.
& & G.
Bromberg, zu Berlin.
Königs⸗
llong Zeug⸗Hauptmann bei der Gewehrfabrik in Danzuig.
Berlin, Sonntag, den 23. Mürz
chen Sta
Den göniglichen Haus⸗Orden von Hohenzollern:
Den Adler der Ritter:
Dr. Deiters, Provinzial⸗Schulrath zu Koblenz. Lange, Schulrath und Seminar⸗Direktor iu Segeberg. Dr. Volkmann, Professor und Rektor an der Landesschule zu Pforta.
Das Kreuz der Inhaber: 8
Bürger, Gemeinde⸗Vorsteber zu Lentschen, Kreis Sagan. Delaquis, Königlicher Mundkoch zu Berlin. 1b —
Denecke, Königlicher Hoffourier zu Berlin. . Sgn richs, Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin.
achmann, Königlicher Theaterbeleuchtungs⸗Auffeher zu Berlin.
Lattermann, Abtbeilungs⸗Wachtmeister zu Berlin. Mielke, Stabshoboist im §. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 45.
Rabe, Kastellan des Jagdschlosses Stern bei
Potsdam.
Rendschmidt, Guts⸗ und Amtsvorsteher zu Antonienhütte, Kreis
Kattowitz.
Sange, Kastellan der Burg Hobenzollern.
offregen, Baudepot⸗ und Brennholz⸗Verwalter zu Potsdam.
St Wilhelm, Feldwebel⸗Sergeant in der Schloßgarde⸗Compagnie. Zeiler, Feldwebel⸗Sergeant in der Schloßgarde⸗Compagnie.
Glashagen, Lehrer
Knaust, Erster Lehrer zu Sagorsch,
Den Adler der Inhaber:
und Organist zu Groß⸗Leistenau, Kreis Graudenz. “ atje, Hauptlehrer zu Itzehoe, Kreis Steinburg. ildebrandt, evangelischer Lehrer zu Kassel. b ahn, evangelischer Hauptlehrer und Kantor zu Worbis. Kreis Neustadt i. Westpr.
Kutsche, Hauptlehrer, Organist und Kantor zu Großburg, Kreis
-0
Alex, Altenkirch,
Altmann, Lademeister zu Schiltigheim. Amter, Grenz⸗Aufseher zu Kiel.
980oo G6oe 8
Strehlen. 2 ink, katholischer Lehrer zu Poppenhausen, Kreis Gerefeld. arkus, Lehrer, Kantor und Küster zu Hohen⸗Lübbichow, Kreis Königsberg i. d. N.⸗M. . 8 u, katholischer Hauptlehrer zu Burbach, Kreis Saarbrücken. ütze, evangelischer Lehrer zu Wolfsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau. umacher, evangelischer Hauptlehrer zu Hingenberg, Kreis Solingen. uster, katholischer Hauptlehrer zu Jersitz. Kreis Posen⸗Ost. wachenwalde, Lehrer zu Sommerfeld, Kreis Krossen. lpe, evangelischer Hauptlehrer und Organist zu Inowrazlaw. auder, katholischer Hauptlehrer zu Bauerwitz, Kreis Leobschütz. Ikow, emeritirter Lehrer zu Boldekow, Kreis Anklam.
S8 &
8.5
Z
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
dolph, Feldwebel im 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Großherzog) Nr. 116.
Schuldiener beim Königlichen
Königsberg i. Pr.
Geheimer Kanzleidiener
Kirchenrath.
Wilhelms⸗Gymnasium zu
Ober⸗
beim Evangelischen
Anheier, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (links⸗
82 üSHE
HetzeHebeses nnnS
8 8 A B B
rheinischen) zu Köln. rnemann, Postpackmeister zu Berlin. schmoneit, Fußgendarm im Corpsstabe der Landgendarmerie. ssum, Sergeant im Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 27. r, Kaiserlicher Förster zu Wiedensolen, Kreis Colmar i. E. kes, Briefträger zu Berlin.
Gutsbesitzer und Kirchenältester zu Aue, Kreis Zeitz.
1 8Q
2
7 ₰
ch ert, Stutmeister beim Hauptgestüt Graditz. chmann, Postpackmeister zu Kassel. hr, Vize⸗Feldwebel im 2. Garde⸗Regiment z. F., kommandirt als Schreiber bei der Kommandantur von Berlin. hls, Grenz⸗Aufseher zu Greifswald. hr, Briefträger zu Berlin. 8 Gemeinde⸗Vorsteher zu Rotzog, Kreis Schlawe. 1
Fe
2
8
tzer, Gefangen⸗Aufseher zu Kammin i. Pomm.
lIzer, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Schmiedeberg.
Bartek, Vize⸗Wachtmeister im Dragoner⸗Regiment Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8.
2
König
Bartels, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗
berg, zu Posen. Bassinger, Schleusenmeister zu Berlin. Bauer, Feldwebel im Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35. Becker, Kommunalförster zu Daubach im Unterwesterwald⸗Kreise. Begler, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr. Behrend, vormals Kutscher Ihrer Majestät der Hochseligen Kaiserin uunnd Königin Augusta, zu Berlin. . Behrendz, Aufseher beim Arbeits⸗ Schweidnitz. Berger, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu ZJeßnitz (Wärterbude 142). Bernhardt, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Cuxhaven. Seaeß 9 8. Poftschaffser mn Decselaonf. 8 Bieligk, Kanzleidiener beim Provinzia Schulkollegium zu Berlin. Bienert, Schleusengeld⸗Erheber zu Brieg. 8 S zu “ Gerdauen. Biermann, Lehrer zu Fuchsberg, Landkreis Königsberg i. Pr. Bils, Ober⸗Wachtmeister in der 3. Gerdarmeens S sanhe. 8 Birnbaum, Ober⸗Wachtmeister in der 9. Gendarmerie⸗Brigade. Block, Geheimer Kanzleidiener bei der Reichskanzlei. Bock, vormals Wagenmeister Ihrer Majestät der Hochseligen Kaiserin und Königin Augusta, zu Berlin. “ 8 8 „Garnison⸗Backmeister zu Koͤnigsberg i. P enhagen, Briefträger zu Stettin. ö““ me, Stabshoboist im Infanterie⸗Regiment Keith (1. Ober⸗ 55b 22. ogdahn, Sergeant im Grenadier⸗Regiment Köni riedri Wilhelm 1. E. Ostpreuzischen) Nr. 3. Bohne, Gemeinde⸗Vorsteher zu Gohre, Kreis Stendal. Bollin, Pförtner im General⸗Kommando⸗Dienstgebäude zu Karlsruhe. Bollmann, berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Bollweg, Ober⸗Wachtmeister in der 4. Gendarmerie⸗Brigade.
und Landarmenhause zu
Bornowski, Ober⸗Feuerwerker in der II. Matrosen⸗Division.
Boy, Werftschreiber bei der Werft zu Danzig.
Bovyan, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Postamt. 8 Bradtke, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk II. Breslau.
Bräuer, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Maltsch.
Bräutigam, Gerichtsdiener zu Kassel.
Brassat, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗
berg, zu Gumbinnen (Wärterbude 209).
Braun, Bürgermeister zu Roßdorf, Kreis Kirchhain. Brekenfelder, Ober⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Brennecke, vormals Feldwebel in der 1. Matrosen⸗Division. Brüstle, Salzsteuer⸗Aufseher zu Saarallrla.
r, Diener beim akademischen Kunst⸗Museum der Universität zu Bonn.
Buch, Gemeindeförster zu Orscholz, Kreis vne;
Buchal, stellvertretender Amtsvorsteher zu Gläsendorf, Kreis Grottkau.
Bünning, Gemeinde⸗Vorsteher zu Grebin, Kreis Plön.
Bullermann, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.
Busse, Postpackmeister zu Hamburg. 8
von Carton, Wachtmeister im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17. 8
Christiansen, Kreisbote zu Tondern.
Christmann, Weichensteller II. Kl. zu Straßburg i. CG.
Claas, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk I. Münster.
Cunow, Gemeinde⸗Vorsteher zu Bötzow, Kreis Ost⸗Havellannn.
Cybulski. Gemeinde⸗Vorsteher zu Guttowo, Kreis Löbau Westpr.
Czorny, Gräklicher Pferdeschaffer zu Polnisch⸗Krawarn, Kreis Ratibor.
Dahlke Schaffner im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Berlin.
Dahm, Vize⸗Feldwebel in der I. Matrosen⸗Division. —
Se Förster zu Alt⸗Thymen, Oberförsterei Neu⸗Thymen, Kreis
emplin.
Dammers, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinischen), zu Herzogenratb.
Dederichs, Ober⸗Aufseher bei der Erziehungs⸗ und Besserungs⸗ Anstalt zu Steinfeld, Kreis Schleiden.
Diels, Sergeant im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6.
Diers Seod⸗ Ackermann und Kirchenkastenmeister zu Metze, Kreis Fritzlar.
Döhlert, Gerichtsdiener zu Neidenburg.
Dohme, Hülfs⸗Vollziehungsbeamter zu Oldendorf, Kreis Rinteln.
Domning, Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
Drackle I, Garderobeschneider beim Königlichen Theater zu Kassel.
Dressel, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗
berg, zu Bromberg (Wärterbude 67).
reyer, Feldwebel im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
ürdotb, Kanzlei⸗ und Kassendiener beim Ober⸗Marstallamt zu Berlin.
ckardt, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu
Breslau.
ckart, Vize⸗Feldwebel in der Schloßgarde⸗Compagnie.
kelt, katholischer Divisionsküster bei der 11. Divisien.
hlert, Portier bei der Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinischen)
zu Köln⸗Deutz. 8
brlich Ober⸗Wachtmeister in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
1 f
i
l
8
8898
ch, Pförtner beim Kadettenhause zu Wahlstatt. chberger, Ffüschaffner zu Berlin. brechter, Kasernenwärter zu Köln. ngelmann, Geheimer Karnzleidiener beim Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten. Ernst, Sergeant und Waffenmeister bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ Kommission. Faber, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade. aure, Kreisbote zu Krefeld. Feistel, Wachtmeister im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12. ender, Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment. ester, Gemeinde⸗Vorsteher zu Tacken, Kreis Westprignitz. Fischer, Feldwebel im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Frantz II., Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Schneidemühl. Fredau, Ober⸗Feuerwerksmaat in der I. Matrosen⸗Division. Fre 8 a 89 Vize⸗Wachtmeister im Ostpreußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10. Freyer, Ober⸗Bottelier in der I. Matrosen⸗Division. Friederici, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt, zu Halle a. S. Friedrich, Gärtner⸗Auszügler und Kirchenältester zu Gr.⸗Piasten⸗ thal, Kreis Brieg. Frisch, Ortsvorsteher zu Landsweiler, Kreis Ottweiler. Fritz, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Pommerschen Pionier⸗ Batkaillon Nr. 2. . Funck, Kommunalförster zu Arborn im Dillkreise. Funk, Sergeant im Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Gädemann I., Königlicher Vorreiter zu Berlin. Garchow, Bauaufseher zu Berlin. Gau, Gefangen⸗Aufseher bei der Stadtvogtei in Berlin. Gauger, städtischer Vollziehungsbeamter zu Barmen. Gedies, Gerichtsdiener zu Konitz. Gerasch, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Küftrin. Herlach, Steuer⸗Erheber zu Berlin. llchen, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln inksreinischen) zu Andernach. e, Steuer⸗Erheber zu Berlin. ke, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Geestemünde. weit, Vize⸗Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde Corps. Gnörich, Wärter bei der Zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde der Universität zu Berlin. Gocha, Steuer⸗Aufseher zu Szymborze, Kreis Inowrazlaw. Göhlich, Kriminal⸗Schutzmann zu Berlin. Görisch, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Gransee (Wärterbude 41). Gorgas, Feldwebel im Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40. Gosse, Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des III. Armee-Corps. Grätz, Portier beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Graf, Distriktsbote zu Weißenhöhe, Kreis Wirsitz. Grasse, Universitäts⸗Kastellan zu Halle a. S. ö“ Groh, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinischen) zu Bingerbrück. ” Groß, Büchsenmacher beim Schleswig⸗ Holsteinischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 13. Grünberg, Wallmeister zu Danzig. 1 8 „Wachtmeister im Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10.
AAaAaSGSG Ai &
82
Grzeschik, Gemeinde⸗Vorsteher und Ortssteuer⸗Erheber zu Makowczütz, Kreis Lublinitz. 8 1““ 1
Guckeisen, Babnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln! (linksrheinischen) zu Burbach. “ 2
ückel, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehrbezirk Kreusburg.
invalider Vize⸗Feldwebel, bisher im 3. Garde⸗
eegiment zu Fuß. “ 1
ürtler, Sergeant im Ankhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93 8
uhl, Briefträger zu Berlin. 3 . 8
utermuth, Magazin⸗Aufseher bei der Werft zu Danzig.
aase, Zugführer zu Weißenburg. “
aase, Landbriefträger zu Greiffenberg i. Schl. 1
ämmerling, Vijze Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des III. Armee⸗Corps. 8
22 Feldwebel im Eisenbahn⸗Regiment. ahn, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
Hain, berittener Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade. .
Hannemann, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion
Bromberg, zu Bromberg.
Hasenbein, Schutzmann zu Berlin.
Haußt⸗ Briefträger zu Berlin. “ auß, Gemeinde⸗Vorsteher zu Waltersdorf, Kreis Schweini
.
Havemann, Sergeant und Hoboist im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89. ““ 8
Heckenkamp, Vize⸗Wachtmeister im 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7.
Heede, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu
remen.
Heese, Königlicher Frotteur beim Schlosse zu Charlottenburg.
be Steuer⸗Aufseher zu Poln. Peterwitz, Kreis Breslau.
einicke, Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des „VIII. Armee⸗Corps. .
Heinicke, Büchsenmacher beim Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3.
Heinrich, Hausdiener beim Kriegs⸗Ministerium
Heintze I., Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
Heise, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Magdeburgischen
Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4.
Heisig, vormals Gemeinde⸗Vorsteher zu Ober⸗Johnsdorf, Kreis Münsterberg. 3
Heitefuß, Kasernenwärter zu Blankenburg.”
Hempel, Steuer⸗Aufseher zu Penkendorf, Kreis Schweidnitz.
Henkel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Todenhagen, Kreis Köslin.
ennig, Lehrer zu Jaschken, Kreis Oletzko n
entze, Stabshoboist im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69.
erbst, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zuKassel. eß, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Thorn. eyn, Drucker beim Reichs⸗Marineamt.
obus, Gefangen⸗Aufseher zu Angerburg.
oene I, Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
öppner, Feldwebel im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75.
öth, Schulze und Ortssteuer⸗Erheber zu Psiarskie, Kreis Posen⸗West.
eoffmann, Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des
XI. Armee⸗Corps.
Hoffmann, vormals Kammerlakai Ihrer Majestät der Hoch⸗
seligen Kaiserin und Königin Augusta, zu Berlin. üe
offmann, Gerichtsdiener zu Görlitz.
offmeister, Depot⸗Vize⸗Feldwebel bei der Werft zu Wilhelmshaven.
ohenadel, Vize⸗Feldwebel im 3. Grozßherzoglich Hessischen
IFnfanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117. 1.—
Hohl, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher und Gemeinde⸗Vorsteher zu Poblotz, Kreis Neustadt W.⸗Pr. lfeld, Gemeinde⸗Vorsteher zu Meuro, Kreis Wittenberg. “ Ober⸗Lazareth⸗Gehülfe beim Hessischen Train⸗Bataillon mann, Postschaffner zu Berlin. lstein, Feldwebel a. D., bisher im 5. T Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachs
Hollstein, Büchsenmacher beim Magdebu
ment Nr. 6.
e, Trompeter im Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4.
„Regierungs⸗Kanzlist zu Köln.
„Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66.
„Steuer⸗Aufseher zu Berlin. 1
n, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.
ow, Postschaffner zu Stavenhagen.
sch, Förster zu Mückeburg, Oberförsterei Neuhaus, Kr. S
sch, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion B
u Kohlfurt.
Büchsenmacher beim Infanterie⸗Regiment Fürst Le Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26. „Weichensteller II. Klasse zu Diedenhofen. annsen, Botenmeister zu Flensburg.
schionek, Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Kottulin, K Gleiwitz.
Jungnickel, vormals kommissarischer Kirchenvermögens⸗Verwalter, Gemeinde⸗Vorsteher a. D. zu Parchau, Kreis Lüben. itzki, Kreis⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.
mmrich, Lakai beim Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen. 8 n, Vollziehungsbeamter zu Prüm.
ser, Gerichtsdiener zu Wernigerode XX
ser II., Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
lerhoff, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direkti Elberfeld, zu Elberfeld.
Kallert, Gerichtsdiener und Kastellan zu Kiel.
Kannengießer, Strafanstalts⸗Aufseher zu Rendsburg.
Kaschmieder, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Mochbern (Wärterbude 361).
Keller, Kassendiener bei der General⸗Militärkasse.
Kellermann, Ober⸗Lazarethgehülfe im 6. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 95. —
Kieper, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank.
Kietzmann, Freischulze zu Kowalewko, Kreis Schubin.
Kilian, Förster zu Ginschdorf, Oberförsterei Ma
Kindler, Roßarzt beim Ulanen⸗Regiment Hen (Altmärkischen) Nr. 16.
Kirchner, Steuer⸗Aufseher zu Köln.
Kirchrath, Wallmeister zu Koblenz.
Klein, Sergeant im 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 23.
Kleint, Byemser im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechts⸗ rheinischen) zu Köln⸗Deutz.
Kloßmann, Förster zu Drahendorf, Oberförsterei Neubrück, Kreis Beeskow⸗Storkow. 8
Kloth, Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Aulosen, Kreis Osterburg.
Klug
S 66s8
”
8827
hüringischen Infanterie⸗ en). rgischen Dragoner⸗Re⸗
—
p
9.
20—2 100 819
2QιαQς nnPnmnen Gür: 8IS g, 4 *8 8* 8 j u⸗-
7 — —
2
7 —
3
ezn.
2. F
ge, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg, zu Brandenburg a. H. Klumb, Hausdiener beim Garnison⸗Lazareth zu Koblenz. Knops, Sergeant im Infanterie⸗Regiment Graf Barfuß (4. We fälischen) Nr. 17. Knuth, Gerichtsdiener zu Erkelenz. Kock, Fußgendarm in der 9. Gendarmerie⸗Brigade. ler, Ober⸗Bootsmannsmaat in der I. Matrosen⸗Division. Zler, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Delitzsch. ing, Briefträger zu Halle ga. d. S. sch, Feldwebel im Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment. e, Gemeinde⸗Vorsteher zu Neu⸗Lasbeck, Kreis Regenwalde. er, Schutzmann zu Berlin. wey, Schutzmann zu Stettin. 8 ch, Sergeant und Hoboist im 4. Thüringischen Infante Regiment Nr. 72. ” Kozlowski, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Köln. Kraft, Königlicher Schloßwächter beim Schlosse Bellevue. Krause I., Bank⸗Kassendiener zu Berlin. Krenske, Bank⸗Kassendiener zu Berlin. Kriebisch, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. Krieger, Bergmann und Lampen⸗Controleur zu Landsweiler, Kreis Ottweiler. Kroll, Ober⸗Maschinist in der II. Werft⸗Division. Krüger, Feldwebel im 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88 Krüger 1., berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Krüger II., berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. Krug, Gerichtsdiener zu Wiesbaden. Krumm, Erster Gerichtsdiener zu Thorn. 8 Krumnow, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11, kommandirt bei der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission. nmeister zu Posen. ki, Ober⸗Bootsmann in der I.
△☛ε0
8
222222225 8 Ulœᷣ UMRSS —,— 2 —n
88& ——