1890 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8. 8 ,8

*1⸗2 8

Kung, Gemeinde⸗Vorsleher zu Ankemit, Kreis Stuhm.

Kunze II., Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.

Kutter, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Langenau (Wärterbude 391).

Kwotschka, Kutscher beim Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen. 8

Kyora, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Deutsch⸗Eylau.

Lademann. Gerichtsdiener und Kastellan zu Posen.

Lahm, Diener des Universitäts⸗Lesezimmers zu Straßburg i. E.

Lange, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Postamt.

Lange, Ortssteuer⸗Erheber zu Hirschfeld, Kreis Liebenwerda.

Langer II., Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

Langer, Wallmeister zu Thorn. 88 1

Langer, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Ratibor.

Langer, Gerichtsdiener zu Glatz. 1 8

Langner, Schulze und Ortssteuer⸗Erheber zu Kromolice, Kreis Koschmin. 1

Lansert, Steuer⸗Aufseher zu Stettin.

Lapke, Regierungs⸗Botenmeister zu . 8

Lapke, Förster zu Schlangenlug, Oberförsterei Birnbaum, Kreis Birnbaum. G 3 1

Lapp, Sergeant im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24.

Laskus, Hausvater in der Strafanstalt zu Köln. 8 8

Lauenroth, gewerkschaftlicher Maschinensteiger zu Riestedt, Kreis Sangerbausen.

Lausche, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Küstrin.

Laversind, Orts⸗Einnehmer zu Pange. 8

Lehmann, Strafanstalts⸗Werkmeister zu Insteurrg.

Lehmann, Sergeant und Hoboist im 2. Niederschlesischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 47. 1 8 1

Lehmann, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg, zu Nienberg. 1 8eng. 1

Lehn, Vize⸗Wachtmeister und Trompeter im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31.

Leißling, Sergeant und Hoboist im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 50.

Lenkitsch, Grenz⸗Aufseher zu Memel.

Lenz, Briefträger zu Berlin.

Leopold, Briefträger zu Leipzig. 11“

Lesch, Briefträger zu Kassel. 1

Ley, Bootsmann in der I. Matrosen⸗Division.

Lichtwarck, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Anklam.

Liedtke, Weide⸗Aufseher zu Horsterbusch, Kreis Elbing.

Lier, Kanzleidiener bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Berlin.

Link, Feldwebel im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113.

Link, Steuer⸗Aufseher zu Frankfurt a. M

Linke, Erster Gerichtsdiener zu Ratibor..

Lips, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Posen.

Lissowski, Briefträger zu Lyck. 8

Lohrenz, Wachtmeister im Dragoner⸗Regiment Freiherr von Man⸗ teuffel (Rheinischen) Nr. 5. 2

Lorenz, Steuer⸗Aufseher zu Eckersdorf, Kreis Glatz.

Ludwig, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Magdeburg. 1

Lüdecke, Kanzlei⸗Inspektor bei der Regierung zu Stettin.

Lukowsky, Ober⸗Bootsmannsmaat in der I. Matrosen⸗Division.

Machoy, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Stadtforst Glogau. 8

Magnus, Förster zu Szardehlen, Oberförsterei Schmalleningken, Kreis Ragnit.

Mann, Thor⸗Controleur zu Breslau. 8 Manthey, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Gurkow (Wärterbude 119) Marcinkowski, Sergeant im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment.

Mardaus, Postschaffner zu Havelberg. .

Martin, Bergwerks⸗Produktenaufseher zu Langenbogen im Mans⸗ felder Seekreise. 1

Marx, Schleusenwärter auf Schleuse Nr. 6 des Breuschkanals bei Hangenbieten. 8 2 .

Matthes, Strafanstalts⸗Werkmeister zu Wartenburg, Kreis Allenstein.

Mattheus, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Striegau.

Matzke, Kreisbote zu Kolmar i. P.

Mayer, Schleusenmeister zu Fürstenwalde a. d. Spree. 1

Meineke, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Metz.

Meirich, Packmeister beim Bekleidungsamt des VI. Armee⸗Corps.

Mergard, Regiments⸗Sattler beim 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13.

Mertiens, berittener Steuer⸗Aufseher zu Stallrpönen.

Meyer, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. 1 8

Meyer, Ortsschulze und Standesbeamter zu Neuendorf a./Sp., Kreis Stendal. 1

Michel, Bürgermeister zu Niederasphe, Kreis Marburg. 1

Middelmann, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinischen) zu Aachen. 8—

Mietzsch, Gastwirth zu Brandis, Kreis Schweinitz.

Mieves, Ober⸗Wachtmeister zu Erstein. 8

Minni, Gemeindeförster zu Forsthaus Kaltweiler, Oberförsterei und Kreis Zabern.

Misdziol, Regierungsbote zu Oppeln. 1“

Mohr, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Ratibor.

Montag, städtischer Steuer⸗Erheber zu Berlin. 88

Morche, Telegraphist im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinischen), zu Saarbrücken. .

Moschall, Grenz⸗Aufseher zu Danzig.

Motz, Vize⸗Feldwebel im Eisenbahn⸗Regiment.

Mügge, invalider Bezirks⸗Feldwebel, bisher beim Landwehr⸗Bezirk Sangerhausen.

ller, Grenz⸗Aufseher zu Sangerhausen.

ller, Regierungsbote zu Merseburcg, 111“

IIer I., Lokomotivführer zu Straßburg i. E. 1

Iler II, Andreas, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗

Direktion Magdeburg, zu Berlin.

ünscher, Sergeant im Infanterie⸗Regiment von Horn (3. Rhei⸗

nischen) Nr. 29.

Müsebeck, Werftbootsmann zu Kiel.

Mundt, Sergeant im Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreußischen) Nr. 1. 8

Munzel, Feldwebel im Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73.

Nagelschmidt, Waldwärter zu Döllbach, Oberförsterei Nieder⸗ kalbach, Kreis Fulda. 1 ö

Naumann, Grenz⸗Aufseher zu Burg, Kreis Jerichow I.

Nebelung, Fußgendarm in der 11. Gendarmerie⸗Brigade.

Nentwich, berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

Feh. r, überzähliger Ober⸗Maat und Hoboist in der I. Matrosen⸗

ivision.

Neufert, Vize⸗Feldwebel und Bataillons⸗Tambour im 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47.

Neumann, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Rendsburg.

Neumann, A., Briesträger zu Breslau.

Neumann, Postschaffner zu Danzig.

Nitsch, Büchsenmacher beim Littauischen Ulanen⸗Regiment Nr. 12.

Northe, Ortsvorsteher zu Cörbelitz, Kreis Jerichow I.

Nowka, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Heinersdorf, Kreis Lebus.

Ochs, Vollziehungsbeamter zu Wächtersbach, Kreis Gelnhausen.

Off, dere. bei der Artillerie⸗Werkstatt in Spandau.

Okelli, Arbeiter ei der Gewehrfabrik zu Danzig. bF“

Opitz, Steuer⸗Aufseher zu Köln.

Oste, Botenmeister beim Konsistorium zu Magdeburg. 8

Ott, Sergeant und Scheibenmeister bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗

Kommission.

erbeck, berittener Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.

1

88

2F==n

9

S

8

& * b*

Paclet, Bahnwärter zu Gertweiler. 3 Page, Sergeant im Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pom⸗ merschen) Nr. 14. 3 1 aletta, Privatförster und Gutsvorsteher zu Zyttna. Kreis Rybnik. assow, Kanzlist im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Bromberg. Peine, Steuer⸗Aufseher zu Königsaue, Kreis Aschergleben. Peschel, evangelischer Divisionsküster bei der 10. Division Petersdorf, Gerichtsdiener zu Greifswald. Petratz, Postschaffner zu Osnabrück. 8 Pfeiffer, Gemeinde⸗Vorsteher zu Barcinek, Kreis Posen⸗Ost. Pfeil, Hof⸗Theatermeister zu Kassel. Pfister, Briefträger zu Koblenz. Pieper, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Stendal. ietrusky, vormals Erbscholtiseibesitzer zu Konstadt, Kreis Kreuz⸗ burg O.⸗S. 8 1e“ Piltz, evangelischer Marineküster bei der Marine⸗Station der Nordsee. Pötzke, Brennmeister bei der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur in Charlottenburg. Pohl, Regierungs⸗Botenmeister zu Stralsund. 1 olzien, Vize⸗Wachtmeister im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. k otrykus, Wachtmeister auf S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Leipzig“. rahl, Grenz⸗Aufseher zu Altona. rahl, Archivdiener beim Staatsarchiv zu Breslau. range, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg zu Schulitz (Wärterbude 201). Quasdorff, Steuer⸗Aufseher zu Dornach. 8 Dnsnan I., Förster zu Bejehden, Oberförsterei Klooschen, Kreis emel. 8 8 von Quillfeld, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direk⸗ tion Breslau, zu Posen. Raabe, Erster Gerichtsdiener zu Prenzlau. Rabe, Steuer⸗Aufseher zu Memel. u“ Rab 1* 3 e bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des . Armee-Corps. 4 “] . 6. u zu Springiersbach, Oberförsterei Wittlich, reis Wittlich. 3 8 Rathke, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Rantenberg, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Reimann, Kirchenältester zu Malitsch, Kreis Jauer. Reinhardt, Briefträger zu Leipzig. Reiser, Kreisbote zu Dramburg. Reiß, Königlicher Portier zu Babelsberg. Reitz, Postpackmeister zu Trier. Reyntjes, Matrose I. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinischen) zu Spyk. Rhode, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr. Richter, Steuer⸗Aufseher zu Saarbrücken. Riedel, Briefträger zu Dresden. Riedel, Sergeant im Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 20. iemer, Telegraphist im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Korschen. 3 8 1 nkert, Staats⸗Straßenwärter zu Ingolsheim, Kreis Weißenburg. tter, Ackermann und Kastenmeister zu Lohne, Kreis Fritzlar. bra, Gemeinde⸗Vorsteher zu Schadeleben, Kreis Aschersleben. der, Sergeant im 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 52. mer, Waldhüter zu Cröv, Kreis Wittlich. ske, Kassendiener bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Bromberg. the, Gerichtsdiener und Kastellan zu Potsdam. Ppic, osthalterei⸗Aufseher zu Dresden. 8 Ilin, Wachtmeister im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. mahn, Sergeant im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. os, Gerichtsdiener zu Frankfurt a. M. Rossel, Bürgermeister zu Georgenborn, Landkreis Wiesbaden. Rossius, Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment Graf zu Dohna (Ost⸗ preußischen) Nr. 8. Rowold, Vollziehungsbeamter zu Altona. 8 Rüthning, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtigen Am Rugenstein, Briefträger zu Parchim. 1““ Rumstätter, Zugführer zu Straßburg i. E. Ruppert, Gerichtsdiener zu Hirschberg. Rux, Salinen⸗Tagewächter zu Halle a. d. S. Schäde, Steuer⸗Aufseher zu Kassel. 8 aldach, Gerichtsdiener und Kastellan zu Berent. alge, Königlicher Vorreiter zu Potsdam. eibe, Kirchenältester zu Lützkewitz, Kreis Zeitz. 3 ertz II., Bergmann und Knavppschafts⸗Aeltester zu Burbach, Kreis Saarbrücken. ““ 576569. Feldwebel im 7. Thüringischen Infaänterie⸗Reg iment Nr.

—ö———

9

888888808089898989 8& 8SS8888Að& eeg:S

S

Aœœ

(

ewe, Fußgendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. iller, Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

G illing, Postschaffner zu Zell (Wiesenthal).

i

ment Nr. 87.

leifer, Gerichtsdiener zu Linz a. Rh. 5

leusener, Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Staats⸗

Ministeriums. 8 8

lichting, Steuer⸗Aufseher zu Schafstedt, Kreis Merseburg.

lunk, Werkmeister auf der städtischen Saline zu Münster a. St.

midt, Bürgermeister zu Hosenfeld, Kreis Fulda.

Fis9. Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des II. Armee⸗

orps.

nnib 1u. beim Artillerie⸗Depot in Straß⸗

urg i. E.

chmidt I., Sergeant und Hoboist im 1. Thüringischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 31. b 1 1

Schmith, Wachtmeister a. D., bisher im Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11. 1 1 8

Schmuhl, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Kassel. 8

Schneider I., Gefängniß⸗Aufseher zu Metz. -

Schneider, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinischen), zu Köln. 1

Schnell, Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.

Schnock, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗ furt a. M, zu Rüdesheim. 8 11u.“

6o G

ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch

G& G

chober, Lokomotivführer zu Mülhausen i. E. chöneich, Wallmeister zu Diedenhofen. chönfeld, Hoboist im Schlesischen Füsilier⸗Regiment Nr. 38. cholz, Polizei⸗Wachtmeister zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S.

S S S S eim Schullehrer⸗Seminar zu

Scholz, Schuldiener und Oekonom Kreuzburg O.⸗S. 1

Schorrig, Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗ Corps. 1 8 1

Schrader, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Genthin (Wärterbude 115). 3

Schritt, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion

Bromberg, zu Schneidemühl. 8 Schubert, Felrwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des IV. Armee⸗

Corps. 8 1 G Schubert,Förster zu Torfhaus Oberförsterei SeSesseag Kreis Torgau. Schütt, Ober⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerie⸗Brigade. ütz, Steuer⸗Aufseher zu Michelsdorf, Kreis Schweidnitz. ütze, Galeriediener II. Klasse bei der Königlichen Galerie zu Berlin.

„Bezirks⸗Straßenwärter zu Saarwerden, Kreis Zabern.

dt, Haupt⸗Zollamtsdiener zu Kiel.

t, Bureaudiener bei der Seewarte in Hamburg.

tze, Geheimer Kanzleidiener beim Ober⸗Kommando der Marine

ational⸗

z I., Fußgendarm zu Schiltigheim.

3 V., berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. z, Wachtmeister im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment

z, Steuer⸗Aufseher zu Stettin.

o

8* 8 1“

mmelmann, Feldwebel im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regi⸗

ulz, Postschaffner zu Lübeck. ulz, Obermeister bei der Geschützgießerei zu Spandau. ulze, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Friedrichsort. wabe, Sergeant und Hoboist im 1. Hessischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 81. wadke, Briefträger zu Kottbus. warz, Steuer⸗Aufseher zu Praust. wenk, Kreisbote zu Rüdesheim. wenk, Gemeinde⸗Vorsteher zu Reich, Kreis Simmern. wit al, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade. obel, Schmiedemeister, Schöffe und Schiedsmann zu Pohlsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau. ee ber, Post⸗Packmeister zu Köln. Seemann, Grenz⸗Aufseher zu Kill.

Vize⸗Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗Corps.

2

8

88οαS PS

à Q οα¶ αασ

Seifert, Postschaffner zu Afchersleben. .“

Siebert, Gerichtsdiener zu Veckerhagen.

Sieg, berittener Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.

Siegel, Postschaffner zu Heidelberg.

Sippel, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz⸗Ministerium.

Slotta, Fahrsteiger zu Königshütte O.⸗S.

Slupianek, Aufseher beim Arbeits⸗ und Landarmenhause zu Schweidnitz.

Sohrweide, Ober⸗Bootsmann in der I. Matrosen⸗Division.

Sommerland, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Siegburg.

Sossinka, Grubensteiger zu Zabrze.

Spree, Sergeant im Infanterte⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhel von Braunschweig (Ostfriesischen)- Nr. 78.

Stammer, Postschaffner zu Berlin.

Stampehl, Gerichtsdiener zu Osterburg.

Standau, Gerichtsdiener zu Sigmaringen. 8

Stange, Magazin⸗Aufseher bei der Werft zu Wilbelmshaven.

Stark, Königlicher Theater⸗Ober⸗Illuminateur zu Berlin.

Stark, Kassendiener bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin.

Steckel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lomp, Kreis Pr.⸗Holland.

Steffen, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.

Stehling, Schutzmann zu Hanau.

Steierberg, Bürgermeister zu Krückeberg, Kreis Rinteln.

Steinbrink, Stadtnachtwächter zu Berlin. 8

Steinmetz, Kastellan bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Stoffel, Förster des evangelischen Stifts St. Arnual zu Forst⸗ haus Gersweiler, Kreis Saarbrücken.

Stoof, Königlicher Kutscher zu Potsdam.

Stümke, Förster zu Borkau, Oberförsterei Pelplin, Kreis Dirschau.

Stumm, berittener Gendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade.

Tätzel, Kassendiener bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. O.

Tank, Feldwebel beim Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut in Annaburg.

Teubner, Vize⸗Feldwebel und Bataillons⸗Tambour, im Infanterie⸗ Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55.

1. Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant bei der Kriegsschule in

annover.

Thürkow, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9.

Tieroff, Vize⸗Wachtmeister im Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 19.

Tittler, Zahlmeister⸗Aspirant im Rheinischen Jäger⸗Bataillon Nr. 8.

Trimuschat, Gemeinde⸗Vorsteher zu Abschruten, Kreis Ragnit. Tschache, berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Tschentscher, Gemeinde⸗Vorsteher zu Herrmannswaldau, Kreis Schönau. 8 8 Ulrich, Steuer⸗Aufseher zu Magdeburg. Unger, Postschaffner zu Berlin. Unruh, Gerichtsdiener zu Greifswald. Vespermann, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27. Viglahn, Gemeinde⸗Vorsteher zu Dummerfitz, Kreis Neustettin. Vogel, Feldwebel im 2. Garde⸗Regiment z. F. Vogel, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direttion Magdeburg, zu Werder (Wärterbude 33). Wachowsky, Wachtmeister im 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 26. Wacker, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 74. Wächter, Kessel⸗Oberwärter zu Elversberg, Kreis Ottweiler. Wagner, Sergeant im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15. Wagner, Ober⸗Holzhauer in der Oberförsterei Melsungen, zu Kirchhof, Kreis Melsungen. Waldow, Stabshoboist in der III. Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung. Wallrabenstein, invalider Wachtmeister, bisher im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13. Weber, Postpackmeister zu Düsseldorf. Weber, Sergeant im Pommerschen Train⸗Bataillon Nr. 2. Weckwerth, Hausvater bei der Stadtvoigtei in Berlin. Wegener, Sergeant beim Landwehr⸗Bezirk Freistadt. Wehde, Gemeinde⸗Vorsteher zu Beerendorf, Kreis Delitzsch. Fe Förster zu Albshausen, Oberförsterei Eiterhagen, Kreis assel. Wenig, berittener Steuer⸗Aufseher zu Namslau. 5 Werner, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade. Wernick, Steuer⸗Aufseher zu Schmiegel, Kreis Kosten. Wesener, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Swaroschin. Westphal, Schutzmann zu Stettin. Wiebe, Obermeister in der 1. Werft⸗Division. Wieczorek, Strafanstalts⸗Aufseher zu Ratibor. Wiedemann, Bureaudiener beim Proviantamt zu Posen. Wiens, Gemeinde⸗Vorsteher zu Poppau, Kreis Danziger Niederung. Wienskowski, Förster zu Steinwalde, Oberförsterei Tapiau, Kreis Wehlau. Winkler, Ober ⸗Bootsmannsmaat in der I. Matrosen⸗Division. Winter, Sergeant im 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51. Wisniewski, Frelüber im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion „Breslau, zu Posen. . Wittmer, Sergeant im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps). Wojciechowski, Fußgendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade. Bph f. Vize⸗Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde orps. Wolff, Grenz⸗Aufseher zu Aachen. Wolffhauer, Schiffsführer bei der Werft zu Wilhelmshaven. Wunderlichsen., Ortssteuer⸗Erheber zu Merxleben, Kreis Langensalza. Zehlicke, Futtermeister beim Remonte⸗Depot zu Bärenklau. Felnsn, Schutzmann zu Potsdam. ellmann, Briefträger zu Braunschweig. von Zerboni, Förster zu Althammer, Oberförsterei Stoberau, Kreis Brieg. eesle. Steuer⸗Aufseher zu Dormagen, Kreis Neuß.

Weidner, Schloßpolier und Feuerwachtmeister beim Schlosse zu Berlin.

iegler, Regierungsbote zu Bromberg. ietlow, Bootsmann in der I. Matrosen⸗Division. ie I., Werkmeister bei der Werft zu Kiel. immermann, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für „Handel und Gewerbe. b ippel, Gerichtsdiener zu Berlin. öllner, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ „berg, zu Georgenfelde (Wärterbude 381). erse. Lokomotivführer zu Straßburg i. E. ukowski, Schutzmann zu Königsberg i. Pr.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholz).

ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

Berlin:

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

85 8

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 1

des Deutschen Reichs-Anzeigers

NR

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

N.

NX rnarencmeumne 89

No. 76.

Berlin, Mantag, den 24. Mäürz, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers von Rußland, General⸗Lieutenant Grafen Mussin⸗Puschkin den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie dem Kaiserlich russischen General⸗Major und General à la suite Baron Freedericksz den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Hof⸗ und Domprediger, öeewehan und General⸗Superintendenten der Kurmark D. Koege die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen Wirklichen Legations⸗Rath Raschdau zum Geheimen Legations⸗

Rath, sowie den Konsul z. D. Kammerherrn von Mohl und den

bisherigen Konsul in Madrid Dr. Rettich zu Wirklichen Legations⸗Räthen und vortragenden Räthen im Auswärtigen Amt zu ernennen. 1

8

1 Se. Majestät der Kais er haben Allergnädigst geruht:

mittelst Allerhöchster Bestallung vom 18. d. M. den Admiralitäts⸗Rath und Hülfsrath im Reichs⸗Marineamt Dr. jur. Danneel zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Marineamt, und

den Redacteur der „Annalen der Hydrographie“, Admi⸗ ralitäts⸗-Rath Rottok zum Kaiserlichen Admiralitäts⸗Rath und Hülfsrath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.

Allerhöchster Erlaß,

8

betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund

der Gesetze vom 16. Februar 1882 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), vom 16. März 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 58) d vom 1. Februar 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49).

Vom 17. März 1890.

Auf Ihren Bericht vom 8. d. M. genehmige Ich, daß

auf Grund des Fe. vwvom 16. Februar 1882, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hegsetaßt Hamburg an das deutsche Zollgebiet (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), ein Betrag von 4 ℳ, auf Grund des Gesetzes vom 16. März 1886, betreffend die Herstellung des Nord⸗Ostsee⸗ Kanals (Reichs⸗Gesetzbl. S. 58), ein Betrag von 16 000 000 und auf Grund des Gesetzes vom 1. Februar 1890, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 49), ein Betrag von 235 696 053 ℳ, also ein Betrag von 255 696 053 durch eine nach den Be⸗ stimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zweck ein entsprechender Betrag von Schuldverschreibungen, und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend Mark, zweitausend Mark und fünftausend Mark ausgegeben werde.

Die Anleihe ist mit jährlich dreieinhalb vom Hundert am 2. Januar und 1. Juli zu verzinsen.

Die Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art, daß die durch den Reichshaushalts⸗Etat dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuld⸗ verschreibungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vorbehalten, die im Umlauf befindlichen Schuld⸗ verschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapital⸗ betrages binnen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kün⸗ digen. Den Inhabern der Schuldverschreibungen sieht ein Kündigungsrecht gegen das Reich nicht zu.

Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen.

Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs⸗Gesetzblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 17. März 1890.

Wilhelm.

Fürst von Bismarck. An den Reichskanzler.

VVpon dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Robertson in Burntis⸗ land (Schottland) ist Herr Walter Cairns zum Konsular⸗ Agenten in Methil an Stelle des ausgeschiedenen Herrn A. W. Galloway bestellt worden.

Bekanntmachung.

Verlegung des Postamts 22 (Rosenthalerstraße). Am 30. März Abends nach Dienstschluß wird das Post⸗ amt 22 aus dem Hause Rosenthalerstraße Nr. 53 nach dem Hause Nr. 56 derselben Straße verlegt werden 5 Berlin C., den 22. März 18950. b 1

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,

Geheime Ober⸗Postrath. 8

Schiffmann

Bekanntmachung.

Verlegung des Postamts 54 (Lothringerstraße). Am 31. März Abends nach Dienstschluß wird das Post⸗ amt 54 von dem Hause Lothringerstraße Nr. 61 nach dem Hause Nr. 62 derselben Straße verlegt. Berlin C., den 22. März 1890. 1 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann

Der Zeichner im Reichs⸗Marineamt Triloff, der Marine⸗ Intendantur⸗Sekretär Putzmann und der Werft⸗Verwaltungs⸗ Sekretär Vincenti sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren,

der Geheime Sekretariats⸗Assistent Hochheim und der Geheime Sekretariats⸗Assistent Mathes zu Geheimen expe⸗ direnden Sekretären,

der Werft⸗Verwaltungs⸗Sekretär Dierich, der Geheime Registratur⸗Assistent Werner und der Geheime Registratur⸗ Assistent Schmidt zu Geheimen Registratoren, sowie

der Geheime Registratur⸗Assistent Sobolewski zum Geheimen Registrator in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.

Die Nummer 11 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 3

Nr. 1893 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), vom 16. März 1886 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 58) und vom 1. Februar 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49). Vom 17. März 1890; und unter

Nr. 1894 die Bekanntmachung, betreffend die Gestattung Feilbietens von Bier im Umherziehen. Vom 21. März

Berlin, den 23. März 1890. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

8 Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigstegeruht: „die Regierungs⸗Assessoren von Somnitz in Anklam und Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels in Hünfeld zu

ndräthen zu ernennen; sowie 8

auf den Vorschlag des Magistrats zu Greifswald den bisherigen Bürgermeister dieser Stadt Hugo Arthur Richard Helfritz für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren zum Bürgermeister der Stadt Greifswald zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Zeuner in Rawitsch ist zum Königlichen Kreis⸗Bauinspektor ernannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektorstelle daselbst verliehen worden. Ministerium des Innerr. Dem Landrath von Somnitz ist das Landrathsamt im

Kreise Anclam, und 7 8

dem Landrath Freiherrn von Dalwigk zu Lichtenfels

das Landrathsamt im Kreise Hünfeld übertragen worden.

3 Justiz⸗Ministerium. Versetzt sind: der Amtsrichter Brockhausen in Mede⸗

bach an das Amtsgericht in Rheine, der Amtsrichter Bruns

in Torgau als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Mulertt in Sömmerda an das Amtsgericht in Torgau, der Amtsrichter Kayser in Fürstenberg i. Westf. an das Amtsgericht in Oeynhausen und der Landrichter Dr. Magnus in Kassel an das Landgericht in Kiel. 8 Kommerzien⸗Rath Kettner, der Kaufmann Schütt und der Kaufmann Friedländer zu Berlin sind zu Handels⸗

richtern in Berlin, der Kaufmann Steinthal und der Kauf⸗

11“

mann Simion in Berlin zu stellvertretenden Handelsrichtern in Berlin und der Kaufmann und Kaiserlich russische Vize⸗ Konsul Herold in Stralsund zum stellvertretenden Handels⸗ richter in Stralsund ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Amts⸗ gerichts⸗-Rath Wahle in Reichenstein mit Pension und dem Amtsrichter Wodick in Wetter.

Der Amtsrichter Dr. Münsterberg in Menden ist in Folge seiner Allerhöchst bestätigten Wahl zum Bürgermeister in Iserlohn aus dem Justizdienst geschieden.

Dem Ersten Staatsanwalt Vietsch in Hirschberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Staatsanwalt Schmidt in Gleiwitz ist an das Landgericht in Guben versetzt.

Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Kneisel in Kochem für den Bezirk des Landgerichts zu Koblenz, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Kochem, und der Rechtsanwalt Gottsmann in Bauerwitz für den Bezirk des Ober⸗Landes⸗ Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in

auerwitz.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechtsanwalt Battré bei dem Amtsgericht in Osterode Ostpr. und der Rechtsanwalt Zens bei dem Amtsgericht in Elberfeld.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Stryck bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Bruck bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. Großmann bei dem Amts⸗ gericht in Harburg, der Gerichts⸗Assessor Wilke bei dem Kammergericht, der Gerichts⸗Assessor Dr. Herm. Schulze bei dem Amtsgericht in Delitzsch, der Rechtsanwalt Battré aus Osterode Ostpr. bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Elbing, der Rechtsanwalt Zens aus Elberfeld bei dem Amtsgericht in Barmen und der Gerichts⸗Assessor a. D. H. Danziger bei dem Landgericht I in Berlin.

Der Landgerichts⸗Rath Reinhard in Hanau, der Amts⸗ gerichts Rath Roeser in Ratibor, der Ober⸗Staatsanwalt, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Schmieden in Frankfurt a. M. und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Weber in ANachen sind gestorben.

a2. MNiicchtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 24. Märzz.

Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin begaben Sich Sonnabend Nach⸗ mittag gegen 3 Uhr nach dem Mausoleum in Charlottenburg und legten daselbst Kränze am Sarge des Hochseligen Kaisers Wilhelm Majestät nieder. Gegen 6 Uhr empfingen Se. Majestät den Kaiserlich österreichischen Botschafter, Grafen Széchényi und arbeiteten darauf mit dem Chef des Militärkabinets, General von Hahnke. 1

Gestern arbeiteten Se. Majestät des Morgens allein und empfingen um 11 Uhr den Reichskanzler, General von Caprivi. Von 11 ½ Uhr an fand das diesjährige Ordensfest statt.

8

8

Allerhöchstem Befehl gemäß war die auf heute Mitt 12 ¼ Uhr anberaumt gewesene Gesechtaübamng auf dem Tempel⸗ hofer Felde zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des 8 von Wales der trüben und regnerischen Witterung halber auf Nachmittag 3 Uhr verschoben worden. Bei dieser ge⸗ dachten Se. ajestät der Kaiser und König das Süd⸗Corps zu befehligen, während das Nord⸗Corps (markirter Feind) unter dem Kommando des Commandeurs des Haupt⸗

uartiers Sr. Majestät, General⸗Adjutanten und General⸗

ieutenants von Wittich stehen sollte. Der kommandirende General des Garde⸗Corps, General der Infanterie Meiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem hatte hierzu folgende Ordre de bataille ausgegeben:

Ein Süd⸗Corps ist über Tempelhof in Anmarsch auf Berlin, zu dessen Vertheidigung die verfügbaren Nord⸗Truppen an der Brauerei und der Hasenhaide versammelt werden.

* Beziehentlich der Truppeneintheilung ꝛc. hat der kommandirende General des Garde⸗Corps Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem nach⸗ folgenden Corpsbefehl erlassen: 8

1) Das Süd⸗Corps unter dem Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs steht 12 ¼ Uhr verdeckt, mit der 688 nach Norden, mit: a. dem 2. Garde⸗Regiment z. F., dem Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Kaiser Alexander, unter dem Obersten von Lütcken, 2 Esca⸗ drons 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, der II. und III. Abtheilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, der I. und II. Abthei⸗ lung 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, unter Befehl des General⸗Lieutenants von Kaltenborn⸗Stachau, am Eisenbahn⸗ Durchgang nördlich Tempelhof; b. dem Garde⸗Grenadier⸗Regiment

Kaiser Franz, dem 3. Garde Regiment z. F., dem Garde⸗Kürassier⸗

Regiment und der III. Abtheilung des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments, unter dem Befehl des General⸗Majors Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, Hoheit, am Schnittpunkt der Verbindungs⸗ bahn und des grünen Weges; c. dem Garde Füsilier⸗Regiment, dem