Stobwasser 2 Strls. Splk. St. P6 ½ Strube, Armatur. —— Sudenb. Maschin. 16 —4 Südd. Imm. 40 %2 — 4 Tapetenfb. Nordh. 5— 1
. SSt.⸗Pr. 6 — 6 Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 Union Baugesells. 5— 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 11½ — 4
— ʃ4 .
— 5 107,00 bz G 4 8 138,50 bz 274,00 G
131,25 G 22,50 bz 92,00 bz G 94,75 G 120,00 G
72,00 bz G
Vikt.⸗Speicher⸗G 6— 4 500
Bulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500
Weißbier (Ger.). 7 — 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) — — 4 1/10. 20/120%‿ 9.,—— do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 [102,25 G
Wissener Vergwk. 0— 4 1/7. 600 [28,50 G
Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 263,75 B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 9 420 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Shlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Alr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7br 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hr 181 ¾ 1290 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 RM. 48 351 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr. 40 —
10805 G 1805 B 3100 G 1811 G
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlrh 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr 84 — Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Rlr 84 1900 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 3424 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 150 1819 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Slr 300 3500 G Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 3700 B Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 7290 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 7hlr 200 3099 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7lr. 45 1065 G Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 lrr. 0 —,— Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lr 720 15710 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 30 704 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 l. 225 — Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 A. 75 — Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr. 17 370 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr. 45 1025 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 80 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 84 1700 B Oldenb. Vers.⸗G. 200 v. 500 hlr, 45 1123 B Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr. 37 ½ — 730 G HenentAg 25 % v. 400 Shlr 72 1150 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7l, 45 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100% v. 400 MAlr 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Slr 75 725 G Schl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 r 95 — Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7r 240 4974 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1526 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ℳr, 60 421 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 21, 156 — 3350 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 TRl. 75 — — Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Deutsche Ind.⸗Akt⸗Ges. St.⸗Pr. 52,00 bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 25. März. Von den deutschen Abend⸗ börsen zeigte sich nur Hamburg matt, während die übrigen in⸗ und alle ausländischen Plätze die be⸗ festigte Tendenz unseres gestrigen Fondsmarktes
acceptirt hatten. Die hiesige Fondsbörse begann bei
sehr stillem Verkehr ziemlich fest und mit meist höheren Coursnotirungen, doch hielt sich auch heute die Spekulation ganz reservirt.
Bankaktien stellten sich bei Eröffnung durchschnitt⸗ lich um 1 % gegen gestern höher im Preise, um sich später auf geringes Angebot wieder etwas abzu⸗ schwächen. Recht fest lagen wieder inländische spe⸗ kulative Eisenbahnaktien, von denen beide östliche Privatbahnen zu höheren Coursen bevorzugt wurden.
Oesterreichische und schweizerische Trankportwerthe blieben fast unverändert im Preise und sehr still; von ersteren zogen nur Duxer auf günstige Wochen⸗ einnahme wesentlich im Preise an, auch Warschau⸗ Wiener erfreuten sich zu besserem Course ziemlich reger Nachfrage.
Dynamit⸗Trust und Norddeutsche Lloyd⸗Aktien ver⸗ kehrten in weichender Richtung. Montanwerthe dielten sich bei durchweg gebesserten, später nicht voll behaupteten Coursen sehr ruhig; von aus⸗ ländischen Fonds wurden besonders alle Russen⸗ werthe zu höheren Coursen lebhafter umgesetzt, auch andere Renten bewahrten feste Tendenz.
Im ferneren Verlauf erholte sich in Folge des billigeren und erleichterten Geldstandes der Gesammt⸗ markt wieder und konnten besonders Kohlen⸗, in⸗ ländische Eisenbahn⸗ und Bankaktien ihre Anfangs⸗ course meist übersteigen, während von Eisenwerken namentlich Bocumer Gußstahl und Laurahütte wieder nachgeben mußten und nur Dortmunder Union St.⸗Pr. höher als im Beginn notirt wurden.
Privalddiskont notirte unverändert 3 ½ %, Ultimo⸗ geld war zu 6— 5 ½ % offerirt. Im Kassaverkehr stelllten sich von den deutscheu Staatsfonds nur 3½8 % Reichsanleihe 0,10 % besser, 4 % Reichs⸗ anleihe verlor 0,20, beide Preußische Konsols je 0,10 %; preußische Eisenbahn⸗Prioritäten blieben sast unvperändert, österreichische und russische still und
heilweise schwächer, italienische und amertkanische twas fester. Industriewerthe erfuhren bei mäßigen Umsätzen mehrfache Coursbesserungen. Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreichische Kreditaktien 168,87, Franzosen 94,12, Lombard.
2,00. Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 180,00, Dortmunder St.⸗Pr. 95,25, Laurahütte 146,50, Berl. Handelsgesellsch. 169,75, Darmstädter Bant 164,25, Deutsche Bank 168,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 231,25, Russ. Bk. 73,25, Lübeck⸗Büch. 174,50, Mainzer 120,00, Marienb. 60,75, Mecklenb. —,—,
Ostpr. 91,75, Duxer 206,50, Elbethal 96,00, Galizier 81,75, Mittelmeer 106,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 165,25, Rumänier 103,10, Italiener 92,00, Oest. Goldrente 93,80, do. 3 8.. —,—, do. Silberrente —,—, do. 1860 er Loose —,—, Rassen 1880 er 92,62, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 86,25, Egyvpter 94,50, Russ. Noten 222,00, Russ. Orient II. 68,50, do. do. III. 68,40.
Breslau, 24. März. (W. T. B.) Schwach.
† % Ld. Pfdbr. 99,25, 4 % ung. Gldr. 68 Konsolidirte Türken 18,00, Türk. Loose 78,00,
2
Brel. Diskontobank 109,00, Brsl. Wechslerb. 106,50, Schles. Bankverein 124,90, Kreditaktien 167,40, Donnersmarckh. 81,50, Oberschles. Eisen 103,00, Opp. Cement 115,50, Kramsta 140,50, Laurahütte 145,75, Verein. Oelf. 91,00, Oest. Banknot. 170,70, Russ. Bankn. 220,65, Schles. Zinkaktien 180,00, Oberschlef. Vortland⸗Cement 126,50, Kattowitzer “ für Bergbau und Hüttenbetrieb
Frankfurt a. M., 24. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Befestigt. Lond. Wechsel 20,36, Pariser Wechsel 80,725. Wiener Wechsel 170,05, Reichsanleihe 106,70, Oest. Silberrente 73 70, do. Papierr. 73,50, do. 5 % Papierr. 86,802, do. 4 % Goldr. 93,60, 1860 Loose 118,40, 4 % ungar. Goldrente 85,50, Italiener 91.40, 18801 Russen 93,10, II. Orientanl. 67,60, III. Orientanl. 67,40, 5 % Spanier 72,50, Unif. Egypter 94,00, Konv. Türken 17,90, 3 % port. Anleihe 63,60, 5 % serb. Rente 82,60, Serb. Tabackr. 82,30, 5 % amort. Rum. 96,50, 6 % kons. Mexik. 92,90, Böhm. Westbahn 279 ¾, Böhm. Nordbahn 180 , Central Pacific 110,10, Franzosen 186 ¼, Galiz. 162 ½ Gotthb. 160,40, Hess. Ludwigsb. 115,40, Lomb. 101 , Lübeck⸗Büchen 170,50, Nordwestbahn 171 ½, Kredit⸗ aktien 260 ⅛, Darmstädter Bank 159,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,00, Reichsbank 137,50, Diskonto⸗Komm. 225,00, Dresdner Bank 150,60, A.⸗C. Guano⸗W. 145,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 74,30, 4 ½ % Portugiesen 95,15, Siemens Glas⸗ industrie 148,80, La Veloce 92,00, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 143,00, Privatdisc. 4 %.
Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 260 ¼, Franzosen 186 ⅜, Lombarden 102, Egypter 94,20, (W. T
Diskonto⸗Kommandit 225,60.
Frankfurt a. M., 24. März 239 Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 187 ¾, Lombarden 102 ½, 4 % ungar. Goldrente 85,95, Egypter 94,25, Gotthardbabn 160,70, Diskonto⸗Kommandit 226,00, Dresdner Bank 151,20, Laurahütte 146,00, Marienburg⸗ Mlamka 56,40. Fest.
Leipzig, 24. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 92,50, 4 % do. Anleibe 100,25, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 177,00, Buschtb. Eis. Litt. B. 179,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,40, Leipziger Bank⸗Aktien 140,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,50, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 209,00, „Kette⸗ Deutsche Elbschiff⸗A. 76,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 103,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 143,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 103,50. Oesterr. Banknoten 170,75, Mansfelder Kuxe 710.
Hamburg, 24. März. (W. T. B.) Beeestigt E 4 % Consols 105,50, Silberrente 73,70,
est. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Goldrente 86,00, 1860 Loose 119,00, Italiener 91,50, Kreditaktien 260 00, Franzosen 466,00, Lombarden 255,00, 1880 Russen 91,10, 1883 do. 108,00, II. Orientanl. 66,20, III. Orientanleihe 65,70, Deutsche Bank 162,40, Diskonto⸗Kommandit 224,60, Nationalbank für Deutschland 126,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 131 00, Norddeutsche Bank 160,00, Lübeck⸗ Büchen 171,00, Marienbg.⸗Mlawka 56,70, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 87,00, Laurah. 145 00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 139,00, A.C. Guano⸗W. 146.20, Hamburger Packetf. Akt. 142,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 141,00 Privatdiskont 3 ½ %.
Hamburg, 24. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 260,00, Franzosen 467,00, Lombarden 255,50, Marienburg⸗Mlawka 56,50, Diskonto⸗Kommandit 225,30, Deutsche Bank 162,20, Laurahütte 145,00, Hamb. Packetfahrt 138,60, Dynamit Trust 139,70. Matt.
Wien, 24. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Silberr. 86,65, Buschth. Eis. 413,00, Elbethalb. 214,50, Nordb. 2610,00, Lemb.⸗Czernowitz 226,00, Pardub. 169,25, Amsterdam 98,90, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,70, Pariser Wechs. 47,40, Russische Bankn. 1,29, Silbercoupons 100.
London, 22. März. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2 ½ % Consols 97 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ½, Lom⸗ barden 1015⁄18, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94, Konv. Türken 17 ¼¾, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 85 ½, 4 % Spanier 73 ½, 5 % priv. Egypt. 105 ½, 4 % unif. Egypt. 94 ¼, 3 % gar. 100 ½, 4b % egypt. Tributanl. 97, 6 % kons Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ⅞, Suez⸗ aktien 91 ¼, Canada Pac. 74 ½, De Beers Aktien neue 16 ⅛. Rio Tinto 16 ½, Platzdisc. 2 ¾, Silber 43 l.
In die Bank flossen beute 13 000 Pfd. Sterl.
Paris, 24. März (W. T., B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 92,40, 3 % Rente 87,85, 4 ½ % Anl. 105,87 ½, Ital. 5 % Rente 92,12 ½, Oesterr. Goldr. 95, 4 % ung. Goldr. 86 ½, 4 % Russen 1880 94,30, 4 % Russen 1889 94,00, 4 % unif. Egppt. 476,87, 4 % spanische äußere Anleihe 73 ¾. Konvertirte Türken 18,07 ½, Türk. Loose 71,30, 4 % priv. Türk. Oblig. 482,50, Franzosen 466,25, Lombarden 277,50, Lombard. Prioritäten 317,50. Banque ottomane 536,25, Banque de Paris 785,00. Banque d'Escompte 517,50, Credit soncier 1313,75, do. mobilier 467,50, Meridional⸗Aktien 672,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 52,50, Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 407,50, Suezkanal⸗Aktien 2308,75, Wechsel auf deutsche Plätze 1222/16, Wechsel auf London kurz 25,22, Cbeques auf London 25,24. Comptoir d'Escompte neue 615,00.
Paris, 24. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,87 ½, Italiener 92,22 ½, 4 % ungar. Goldrente 86,18, konvertirte Türken 18,12 ½, Türkenl. 71,25, Spanier 73 8, unif. Egypter 476,87, Banque ottomane 537,50, Rio Tinto 406,25, Panama⸗Aktien 52,50. Fest.
Et. Petersburg, 24. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 91,95, Russische II. Orient⸗ anleihe 99 ¼, do. II. Orientanleihe 99 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 269 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 673, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Bank 536, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ½, Große Russische Eisenbahnen 230, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 106 ½. 8
Amsterdam, 24. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 72 ½¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 72 ¾ Russisch große Eisenbahnen 119 ⅞, do. I. Orientanl. —, bo. II. Orientanl. 64 ½. Konv. Türken 17 ⅞, 3 ½ % bolländische Anleihe 102 ⅞, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien
110 ⅛, Martnoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 .
8
Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechs
New⸗York, 22. März. (2 T., B., Course.) Fest. Cable Transfers 4,86 ¼, 5,21 ½, Wechsel auf 4 % fund. Anleihe 122 ¾, Aktien 71 ¾, Centr. Pac. do. 30 ½,
North⸗Western do. 111, Chicago,
el 99,00.
(Schluß⸗
Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) Berlin (60 Tage) Canadian
94 ½, Pacifie
Chicago u. Milwaukee u.
St. Paul do. 69 ½8, Illinois Central do. 114 ¼, Lake
Shore Michig. South do. 107 ½,
Nashville do. 84 ⅛, N.⸗P. Lake Erie, 25 ½. N.⸗Y. Lake Erie, 100 ½, N.⸗P. Cent. u. Northern Pacific Pref. do. 73 ⅛, Western Pref. do. 60 ¼, Philadelphia u. do. 40 ½. St. Louis u. San Francisco
Pref. do. 26 ½. Geld leicht, Sicherheiten ebenfalls 3 ½ %.
— —
St. Petersburg, 24. März
Louisville u. u. West. do. West., 2)d Mort Bonds Hudson River⸗Aktien 107, Norfolk u.
Reading Pref. do. 37 ½, Union Pacifie do. 62 ¾, Wabash, St. Louis Pac.
für Regierungsbonds 3 ⅛½, für andere
(W. T. B.)
(Ausweis der Reichsbant vom 24. März n. St. *). Kassenbestand 78 509 000 + 807 000 Rbl.
Diskontirte Vorsch. auf Waaren Vorschüsse auf öffentl. Fonds ... Vorschüsse auf Aktien und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriums.. Sonstige Kontokurr. Verzinsliche Depots.
Wechsel 24 830 000 —
97 932 000 —
222 000 „ 519 000 — 1 647 000
5 281 000 — 5 687 000 12 024 000 — 30 054 000 753 000 „
28 222 000 — 5 493 000 „ 28 201 000 + 556 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
17. März.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börf
e.
Berlin, 24. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen6 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 1. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale . Zander Hechte Barsche 8 Schleie . Bleie v111““ Krebse 60 Stück .1 Berlin, 25. März. (Amtlich stellung von Getreide, Mehl, Oe leum und Spiritus.)
M—88—
—
che Pr l.
ℳ
SSII AIIIIIà‿.
0 △——
11Z1A1A6A“”;
60
2 50
eisfest⸗ Petro⸗
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver Gekündigt
1000 kg. Loco fester. Termine steigend.
— t.
Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ
nach Qual. Aeferungsqualität 195 ℳ, ver diesen
Monat —, per Mai⸗Juni 194,75 — 196,25 bez., 195 — 196,5 bez., September —, per 185,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis
per April⸗Mai 194 5 — 196,75 bez., m b per Juni⸗Juli per Juli⸗August —, per August⸗ September⸗Oktober 184,5—
Termine höher. — ℳ
Loco
169 —- 174 nach Qualit. Lieferungsqualität 170,5 ℳ,
per diesen Monat —, per
März⸗April —,
per
April⸗Mai 169,5 — 169 — 170 — 169,75 bez, ver Mai⸗ Juni 167 — 166,5 — 167,25 bez., per Juni⸗Juli 165,75 — 164,75 — 165 5 bez., per Juli⸗August 160 — 159,75 — 161 bez., per August⸗September —, per September⸗
Oktober 156 — 155,75 — 156,75 — 156,5 bez. Gerste per 1000 kg. Matt.
Große und kleine
140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 140 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. höher. Gekündigt — t.
Loco 163 — 184 ℳ nach Qualität.
T
Kündigungspreis
ermine — ℳ
Lieferungs⸗
Qualitat 167,0 ℳ pommerscher mittel bis guter 167 - 174, feiner 175 — 180 ab Bahn bej., per diesen
Monat —, per April⸗Mai 161,75 — 162,5 bez.,
per
Mai⸗Juni 161—161,25 bez., per Juni⸗Juli 159,5 — 160 bez., per Juli⸗August 150,75 — 151 bez., per September⸗Oktbr. 145 ℳ, per Oktober⸗November —. Termine
Mais per 1000 kg. still. Gekündigt — t. 121 — 126 ℳ nach Qual., per diesen per März⸗April —, Mai⸗Juni 108,25 bez., per Juli⸗August —,
Erbsen per 1000 kg. Futterwaare 156 — 162 ℳ nach Qualität.
Loco fester.
Kündigungspreis — ℳ Monat —, per April⸗Mai 108 bez.,
Loco
per
per Juni⸗Juli 109,25 bez., per September⸗Oktober —. Kochwaare 170 — 210 ℳ,
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt — Sack. Kün⸗
digungspreis — ℳ,
per diesen Monat, per März⸗
April und per April⸗Mai 23 — 23,05 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktbr. —. Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine schwankend.
Gekündigt — Ctr. mit 68,6 ℳ,
Kündigungspreis —
8.
Loco
Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat per März⸗April 68,2 ℳ, per April⸗Mai
67,7 —,3 —,7 bez, per Mai⸗Juni 66,4 ℳ, per Sep⸗
tember⸗Oktober 56,5 —, 6 —, 3 —,5 bez. Petroleum.
(Raffinirtes Standard white) per
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗
mine — Loco — ℳ, März —
Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —, per Februar⸗
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —1 Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,8 bez. per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗
Mai —, per August⸗September —.
per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —,
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Kündigungspreis — ℳ. bez, per diesen Monat —.
Gekünd. — 1. Loco ohne Faß 34,1
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
Gekünd. — 1.
een —-— ℳ Loco mit Faß —, per ril⸗Mai —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per März⸗April und per April⸗Mai 33,8 — 33,9 bez., per Mai⸗Juni 33,9 — 34 bez., per Juni⸗Inli 34,3 — 34,4 bez., per Juli⸗ August 34,7 — 34,8 bez., per August⸗September 35 — 35,2 bez., ver September⸗Oktober 34,8 — 35 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,5 — 25,00, Nr. 0 24,75— 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 —- 22,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,75 — 23,25 bez. Nr. 0 11 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 24. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 180 — 188, do. ver April⸗Mai 186,50, do. pr. Juni⸗Juli 189,00, Roggen niedriger, loco 160— 165, do. pr. April. Mai 164,00, do. pr. Juni⸗Juli 163,50. Pomm. Hafer loco 158 — 164 Rüböl unveränd., pr. März 68,00, pr. April⸗Mai 68,00. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 53,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,00, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,80, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumst. 34,90. Petroleum loco 11,90. Posen, 24. März. (W. T. B.) Spirituß loco ohne Faß 50er 53,00, do. loco ohne Faß 70er 33,30. Behauptet.
Magdeburg, 24. März. (W. T. B.), Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,60, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 15 90, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,30 Matt, wenig Geschäft. Brodr. I. 28,25, Gem. Raffinade II. mit Fas 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. uhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,20 bez. u. Br., pr. April 12,17 ½ Gd., 12,22 ½ Br., pr. Mai 12,30 bez. u. Br., pr. Juli 12,52 ½ bez., 12,50 Br. Matt.
Köln, 24 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,65, pr. Mai 20,40, pr. Juli 20,35. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 16,95, pr. Mai 16,70, pr. Jull 16,30. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00 Rüböl loco 73,00, vr Mai 69,70 pr. Oktober 60,10.
Bremen, 24. März. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard white loco 6,65 Br.
Hamburg, 24. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 185 — 194. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 175 — 180, russischer lsco ruhig, 114— 124. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 69. Spiritus matt, pr. März 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br., pr. August⸗September 23 ¾ Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,70 Br., vr August⸗Dezember 7,00 Br.
Hamburg, 24 März (W. X. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. März 85 pr. Mai 85. pr. September 82 , pr. Dezember 78. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,12 ½, pr. Mai 12,20, pr. Juli 12,40, pr. August 12,45 Flau.
Wien, 24 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,98 Gd., 9,03 Br., pr. Herbst 8,00 Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,48 Gd., 8,53 Br., pr. Herbst 6,80 Gd., 6,85 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,16 Gd., 5,21 Br., pr. Juli⸗August 5,30 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Herbst 6,33 Gd., 6,38 Br.
Pest, 24. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr Frühjahr 8,62 Gd., 8,63 Br. pr. Herbst 1890 7,70 Gn., 7,72 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,15 Gd., 8,20 Br, pr. Herbst 5,93 Gd., 5,94 Br. Neuer Mais 4,86 Gd., 4,88 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 12 ½à12: ½.
London, 24. März (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ruhig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ½ matt. 8
London, 24. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Sämmtliche Getreidearten eher stetiger, Weizen ruhig, fremder mäßige Nach⸗ frage, Hafer gefragter zu †½ sb. niedrigeren Preisen gegen vorige Woche. Malzgerste fest, Mahlgerste träge, Bohnen und Erbsen flau, unverändert.
London, 24. März. (W. T. B.) Chili⸗Kupfer 48 ½, pr. 3 Monat 48 ⅞.
Glasgow, 24 Marz (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 51 sh 11 d. bis 51 sh. 6 ⅞ d.
Liverpool, 24. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April 6 ⁄2 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 6 +4 do, Mai⸗Juni 65⁄12 do., Juni⸗Juli 61 ⅛63. Käuferpreis, Juli⸗August 6 /16 do., August⸗September 6 4 do., September Oktober 5⁵⁵ 64 d. Verkäuferpreis.
Amsterdam, 24. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56. — Bancazinn 54 ¼.
Amsterdam, 24. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 197, pr. Mai 201, pr. November 192. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. März 145à144à143à144, pr. Mai 140 à 139, pr. Oktober 132à131. Raps pr. Frübjahr —. Rüböl loco 36 ½, pr. Mai 34 ½, pr. Herbst 30 ⅛.
Antwerpen, 24. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ¾ bez. und Br., pr. März 16 ½ Br., pr. April 16 ½ Br.; pr. September ⸗Dezember 17 ½ bez. u. Br. Ruhig.
New⸗York, 24 März (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 117/16, do. in New⸗Orleans 1015⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,25 Gd., do. in Philadelphia 7,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,50, do. Pipe line Certificates pr. April 85. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,55, do. Rohe u. Brotheres 695. Zucker (fair refining Muscovados) 512/16. Mais (New) 37 ¾. Rother Winterweizen loco 90 ⅛8. Kaffer (Fair Rio) 20 ¼. Mehl 2 D. 65 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. April 14,20. Weizen pr. März 89, pr. April 88 ⅝, pr. Mai 88 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. April 17,32, pr. Juni 16,82.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Februar cr. 6 452 032 ℳ (+. 580 956 ℳ); dis ult. Februar cr. 13 462 707 (+ 967 701 ℳ).
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
ᷣ
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelüe Uummern kosten 25 ₰
83
Inserate nimmt an:
8 9
aats⸗An
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 —
28
h 8 8 2 8— 8
Berlin, Mittwoch, den 26. Müärz, Abends.
— —
Deutsche
und
lich Preußischer Staats⸗Auzeiger.
eußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes
eich 4 % 50 ₰.
beträgt im Deutschen
r soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
8 Innern. ist das Landrathsamt im
z Landrathsamt im Kreise
altsangabe
des öffentlichen Anzeigers (Rommanditgesellschasten auf Aktien und
ndrathsamt im Kreise Keh⸗
Aktiengesellschaften)
für die Woche vom 17. bis 22. März 1890.
—
d e r
Firma und Sitz
inserire nden Gesel
Inhbalt
Bekanntmachung
Fe Datum
des Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers
und König kehrten gestern eitung Sr. Königlichen les von der in Spandau
Actien⸗Bad⸗Gesellschaft zu Erfurt. . . Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann, Hof i. B. Actien Gesellschaft Alt⸗Berlin — Berlin . . . 8 Actiengesellschaft Actien⸗Gesellschaft Bürgerverein — Hanau. Actien⸗Gesellschaft Creditbank in Duisburg. . “ Actien Gesellschaft Dresdner Westend in Liquid. — Dresden. Actien Gesellschaft Frankenberg — Aachen .
Actiengesellschaft für Anilin⸗Fabrikation — b Actiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar
Actien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elfaß⸗ Actien
Actien Befellschaft für Gasbereitung — Köln⸗Nippes .. . . Actien⸗Gesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebr. Hoffmann
Actien⸗Gesellschaft für Handel und Schifffahrt H. A. Disch in
Actien⸗Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuß — Berlin. Actiengesellschaft Gaswerk Mantua — Augsburg. . . Aktien Gesellschaft Gaswerk Weinheim — Weinheim Actiengefellschaft „Karpfenbräu“ u“ Actiengesellschaft Kleinkinderschule Oetlingen — Oetlingen Actien⸗Gesellschaft „Kanonenhaus“ ochut u““ Actien Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft zu Cassel. Actien⸗Gesellschaft St. Petersburg — Lübeck. . Aktiengesellschaft „Teatr polski w.
Act. Gesellschaft „Terrain Gesellschaft Weißensee“ — Berlin Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. zu Hochheim a. M.. Actiengesellschaft Zeche Dannenbaum zu Bochum. 1“ Actien⸗Reitbahn zu Plauen i. V. . . . . . . . . „ Actien⸗Schutz⸗Verein der Mitglieder der Dortmunder Volksbank
Bad Salzdetfurth — Salzdeifurth.
Berlin.
Lothringen zu Straßburg . . .. . . Gesellschaft für electrische Glühlampen (Patent Seel) — Berlin.. u“
— Bernsdorf..
Mainz
— Augsburg . .
—
zu Bochum.
ogrodzie Potockiego“ — Posen. 1
— Dortmund .
“ ““
Der bisherige Privatdozent Lic. Dr. Nicolaus Müller
zu Kiel ist zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin ernannt worden.
Dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. med. Karl Max Eugen Hahn zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. “ “
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Januar d. J. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ordent⸗ lichen Mitgliedern gewählt: 1
1) den Musiker, Professor Heinrich Freiherrn von
erzogenberg zu Berlin,
2) den Musiker, Professor Dr.
öln, diese Wahlen die vorschriftsmäßige Bestätigung Unterrichts⸗ und Medizinal⸗
Franz Wüllner in
“
K und haben des Herrn Ministers der geistlichen, Angelegenheiten erhalten.
Berlin, den 19. März 1890. Der Präsident. C. Becker.
Bilanz, Divid. Bilanz Generalvers.
Bilanz 1 Generalvers. 1u Verloosung 6 Generalvers. 69
Generalvers. 2 Bilanz Generalvers. Bilanz, Divid. Bilanz
Generalvers.
2 Neue Aktien
rlin zurück. Um 6 ½ Uhr gen 9 Uhr begaben Sich endunterhaltung nach dem
mnen Se. Majestät um
Thiergarten, empsingen ck, Herzog von Lauenburg, ag des Chefs des Civil⸗ ts⸗Ministers Freiherrn von en Majestäten Familien⸗ n vor deren Abreise statt.
22,/3. 20./3. 3. 21./3.
8
7 1 7 6 7 1 7 7 7
4 1 3 9 3 4 4 9
1 20
70
n Konferenz hat zwischen und König und Sr. „Briefwechsel stattgefunden: zerlin, le S mars 1890.
88 8 8888888888
IIII- Rome.
untife!
lesquelles Votre Sainteté e en faveur des pauvres Me donnent l'espoir que sur Mon invitation, se nois attirera l'intérét de 8 vec sympathie la marche 8 8 8 17/3. d'améliorer le sort des
α8 SO222ͤ2ͤ2=2 — OUSrgÖSSooS —+½
de Mon devoir de faire amme qui doit servir de e dont le succès serait Sainteté voulait préter oursuis Son bienfaisant Evêéque de Breslau que Votre Sainteté, à prendre la conférence.
asion pour renouveler à lon estime et de Mon
(S1gue) EG; uillaume. (contresigné) de B ismarck.
Majesté, “
Nous rendons- gräãce à Votre Majesté de la lettre qu'Elle a bien voulu Nous écrire pour Nous intéresser à la Gonférence internationale, qui va se réunir à Berlin dans le but de chercher les moyens d'améliorer les conditions des classes ouvrières. . II Nous est agréable, avant tout, de féliciter Votre Majesté d'avoir pris tant à coeur une cause aussi noble aussi digne d'une sérieuse attention, et qui intéresse l'univers entier. Cette cause, au reste, n'a cessé de Nous préoccuper Nous-même et l'oeuvre entreprise par Votre Majesté répond à un de Nos voeux les plus chers. Déjà par le passé, comme Elle se rappelle, Nous avons manifesté Nos pensées sur ce sujet et avec Notre parole Nous avons fait valoir en sa faveur l'en- seignement de l1'Eglise catholique, dont Nous, comme le chef, dans une circonstance plus récente Nous avons rappelé de nouveau cet enseignement, et pour queé- ce difficile et important problème soit résolu selon toutes les règles de la j ustice et que les légitimes intérêts de la classe laborieuse soient düment sauvegardés, Nous avons expose a tous et à un chacun, y compris les Gouvernements, les devoirs et
les obligations spéciales qui leur incombent.
“ 8 “
unterhaltung zu Ehren
Sans nul doute, l'action combinée des Gouvernements contribuera puissamment à Tobtention de la fin tant désirée. La conformité des vues et des législations pour autant du- moins que la permettent les conditions différentes des lieux et des pays, seéra de nature à avancer grandement la question vers une solution équitable. Aussi ne pourrons-Nous qu' appuyer hautement toutes les délibérations de la Conférence, qui tendront à relever la condition des ouvriers; comme, par exemple, une distribution du travail mieux propor- tionnée aux forces, à l'àge et au sexe de chacun; le repos du jour du Seigneur et en général tout ce qui empéchera que l'on exploite le travailleur comme un vil instrument, sans égard pour sa dignité d'homme, pour sa moralité, pour son foyer domestique.
Cependant il n'a pas échappé à Votre Majesté que Theureuse solution d'une question aussi grave requërait, outre la sage intervention de J'autorité civile, le puissant concours de la religion et la bienfaisante action de 1'Eglise. Le sentiment religieux, en effet, est seul capable d'assurer aux lois toute leur efficacité, et „'Evangile est le seul code où se trbuvent consignés les principes de la vraie justice, les maximes de la charité mutuelle qui doit unir tous les hommes comme enfants du même Père et membres de la même famille. La religion apprendra donc au patron à respecter dans louvrier la dignité humaine et à le traiter avec justice et équité: elle inculquera dans la conscience du travailleur le sentiment du devoir et de la fidélité et le rendra moral, sobre et honnéte. C'est pour avoir perdu de vue, négligé et méconnu les principes reli- gieux que la société se voit ébranlée jusque dans ses fonde- ments; les rappeler et les remettre en vigueur est l'unique moyen de rétablir la société sur ses bases, et de lui garantir la paix, l'ordre et la prospérité. — Or c'est la mission de l'Eglise de précher et de répandre dans le monde entier ces principes et ces doctrines. A elle par conséquent il appartient d'exercer une large et féconde influence dans la solution du problème social. Cette influence, Nous l'avons exercCée et Nous J'exercerons encore spécialement au profit des classes ouvriéres. De leur eõté les Evéques et les Pasteurs, aidés de leur clergé, en agiront de même dans leurs diocèses respectifs; et Nous espérons que cette salutaire action de l'Eglise, loin de se voir con- trariée par les pouvoirs civils, trouvera dorénavant chez eux aide et protection. Nous en avons pour- garant T'intérêt d'une part que les Gouvernements attachent à cette grave question, et de P'autre Fappel bienveillant que Votre Majesté vient de Nous adresser.
En attendant Nous faisons les voeux les plus ardents pour que les travaux de la Conférence soient féconds en bienfaisants résultats et répondent pleinement à la commune 1 attente. Et avant de terminer la présente Nous voulous exprimer, ici, la satisfaction que Nous éprouvmes, en appre- nant que Votre Majesté avait invité à prendre part à la Conférence, en qualité de Son délégus, Mgr. Kopp, Prince Evéque de Breslau; il s'estimera certainement très honoré de cette marque de haute confiance que Votre Majesté lui donne en cette occasion.
Gest enfin avec la plus vive satisfaction que Nous ex- primons à Votre Majesté les voeux les plus sincères que Nous faisons pour Sa prospérité et pour celle de Son Im- périale Famille. 8 Du Vatican le
8
14 Mars 1890. 8 (signé) Leo P. P. XIII.
2
Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten fand gestern Abend eine musikalische Abend⸗ der hohen anwesenden Gäste, Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen von Wales und des Prinzen Georg von Großbritannien und Irland, statt. Von 8 ½ Uhr ab begann sich der Weiße Saal des Königlichen Schlosses mit den Eingeladenen zu füllen. Der Thron und sein Baldachin waren heute von der Marmorwand entfernt, während an der Kapellen⸗ seite ein mit rothem Sammet ausgeschlagenes Podium für die ausführenden Künstler errichtet war. Davor waren in langen Reihen rothe Sammetsessel aufgestellt. Als unter dem Vortritt des Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschalls von Liebenau und des Ober⸗Ceremonienmeisters Grafen zu Eulenburg die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften den Weißen Saal be⸗ traten, erhob sich die Versammlung und verneigte sich tief vor Ihren Majestä ten. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales, in der Parade⸗Uniform seiner Blücher⸗ Husaren, führte Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Se. Majestät der Kaiser und König, im Galarock