Königlich Preußische Armee. 8
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen im aktiven Heere. Berlin, 21. März. Ebmeyer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, bis auf Weiteres zur Dienstleistung
als Adjutant bei dem Chef des Regts. kommandirt.
Im Sanitätscorps. Berlin, 18. März. Dr. Opitz, Gen. Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des III. Armee⸗Corps, Dr. Eilert, Gen. Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des XIVY. Armee⸗Corps, zu Gen. Aerzten 1. Kl., Dr. Schickert. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Schleswis⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztl. Funktionen bei der 31. Div., zum Gen. Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des XVI. Armee⸗Corps, Dr. Boehme, Sber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Referent bei der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, zum Gen. Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des XVII. Armee⸗Corps befördert. Dr. Schrader, Gen. Arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Corpsarzt des V. Armee⸗Corps er⸗ nannt. Dr. Scherwinzky, Ober⸗Stabsarzt 2 Kl. und Regts. Arzt vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. Graf, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Dr. Schenck, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Dr. Andrée, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Bad. Feld⸗UArt. Regt. Nr. 14, Dr. Pflug⸗ macher, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗ Grenadier⸗Regt. Königin Elisabeth, Dr. Pr euße, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regiments⸗Arzt vom Grenadier⸗Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl. befördert. Dr. Zedelt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Ober⸗Stabsarzt
Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Dr. Böhr, tabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Fried⸗
ch Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Stettin, Dr. Dassow, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, m Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Mainz, Dr. Sarpe, tabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. des Inf. Regts. von Manstein Schleswig) Nr. 84, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Infanterie⸗Regiments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) .59, Dr. Hoth, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom 2. Ba⸗
illon des Infanterie⸗Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.)
Dr. Sitzler, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der Reitenden Abtheil.
es Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1,
zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dr. Steinberg, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 140, Dr. Hetsch, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bataillon des Inz Regts von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Maadeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Dr. Spies, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. Art. Regts. Nr. 15, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗Regts. Nr. 15, Dr. Riedel, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum ber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Garde⸗Ulan. Regts., Dr. Fröhlich, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm Nr. 110, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Dr. Werner, Stabsarzt vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, kommandirt als Hülfsreferent bei der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, uter Versetzung zu dieser Abtheilung als Referent, zum ber⸗Stabsarzt 2. Klasse, vorläufig ohne Patent, Dr. Wendt, Marine⸗Stabsarzt von der Marinestation der Nordsee, zum Narine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl, vorläufig ohne Patent, be⸗ ördert. — Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Friedemann vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Brecht vom Eisenbahn⸗Regt, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 98. Dr. Cunze vom Feld⸗ Art. Regt, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil, des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Dr. Reiß vom Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des 3. Bataillons Pommerschen Füs. Regiments Nr. 34, Dr. Brandt vom Westfälischen Fuß⸗Art Regiment Nr. 7, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abth. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Dr. Kohlstock vom 1. Garde⸗Feld⸗Art, Regt, zum Stabsarzt bei dem medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, DPr. Ostmann in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des IX. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Qipreuß) Nr. 1, Dr. Jäckel om Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zum Stabs“- und Bats. Arzt des 2. Bats. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Dr. Saurbrey vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, :⸗zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Dr. Wegelj, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheilung 2. Pomm. Feld „Artillerie⸗Regiments Nr. 17, Dr. Lippelt vom Braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17, um Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Dr. Schumann vom Garde⸗Kür. Regt., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Albers in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des VII. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Vick vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der Reitenden Abtheilung des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Berthold vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, zum Stabs⸗ und Bats.⸗Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Goebel vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Stabs⸗und Abtheil. Arzt der 2. Abth. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (3. Brandenburg.) Nr. 18, Dr. Friedrich vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗ Regts.) Nr. 117, Dr. Zinsser vom Train⸗Bat. Nr. 15, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf, Regts. Nr. 99, befördert. Die Marine⸗Assist. Aerzte 1. Kl.: Roth von der Marinestation der Nordsee, Lerche von der Marinestation der Ostsee, Dr. Arendt von derselben Marinestation. Dr. Dirksen I. von der Marinestation der Nordsee, zu Marine⸗Stabsärzten, vorläufig ohne Patent, befördert. — Die Marine⸗Assist. Aerzte 2. Kl.: Schwebs von der Marine⸗ station der Nordsee, Dr. Fischer II. von der Marinestation der Ostsee, Dr. Paulun von der Marinestation der Nordsee, Schacht von der Marinestation der Ostsee, Ahlemann von derselben Marinestation, zu Marine⸗Assist. Aerzten 1. Kl., vorläufig ohne Patent, befördert. Dr. Weese, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Schleswig⸗ Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztl. Funktionen bei der 18. Div., Dr. Schaper, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Dr. Meisner, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztl. Funktionen bei der 7. Div., Dr. Diehl, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl, Dr. Davids, Dr. Olshausen, Dr. Grotrian, Marine⸗ Stabsärzte, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Vahl, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,
8
2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Bad. Stabsarzt 2. Kl. aase, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Dr. Koehler, Ober⸗Stabs⸗ e⸗Kür. Regt., Dr. Körting, Arzt vom 2. Hanseat. Inf. Ober⸗Stabsarzt Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Re. ,„mit Wahrnehmung der divisionsärztl. Inf. Div. beauftragt.
Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 4. Bat, 6. Bad. Inf. Friedrich III. Nr. 114, zum 3 Nr. 142, Dr. Marsch. Stabs⸗ des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Regts. Nr. 143, Dr. des Inf. Regts. von Wittich (3. Inf. Regts. Nr. 143, Dr. Schnier, Stabs⸗ 4. Bat. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von zollern.) Nr. 40, zum 2. Bat. des Inf. magen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom zum 3. Bat. des Inf. Regts. Bats. Arzt vom 4. Bat. des Eisenbahn⸗Regts., zum Regts. Nr. 2, Dr. Reischauer, Assist. Arzt Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut zu Annabur Die Assist. Aerzte 1. Friedrich Wilh bei dem Corps⸗ vom Inf. Regt. Nr. 130,
Regts. Kaiser
und Bats. Arzt vom 4. Bat. Nr. 80, zum 2. Bat. des Inf. und Bats. Arzt vom 4. Bat. Hess.) Nr. 83, zum 3. Bat. des und Bats. Arzt vom
ohenzollern (Hohen⸗ Nr. 144, Dr. Dor⸗ 4. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Demuth,
Ober⸗Stabsarzt Leib⸗Gren. Regt. Nr. vom Invalide und Regts. A arzt 2. Kl. und Regts. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts.
Dr. Hirschfeld, Arzt vom 2. Garde⸗ unktionen bei der 1. Garde⸗ ber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. A Arnim (2. Brandenburg.) Nr bei der 5. Div. entbu und Regts. Arzt vom denburg.) Nr. 12, mi bei der 5. Div., Dr. zu Straßburg i. E., nen bei der 31. D. und Regiments⸗ Nr. 13, unter Entbindun bei der 30. Div., mit Wahr bei der 33. Div., Regts. Arzt vom 1. Ha der divisionsärztl. Fun Stechow, Gacde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Ministeriums kommandi Arzt vom Westpreuß.
109, Dr. Stricker, Ober⸗ nhause zu Berlin, Dr. rzt vom Eisenbahn⸗Regt.,
Arzt vom Gard Siegert, Stabs⸗
Dr. Neubaur, Drag. Regt. von n divisionsärztl. Funktionen Dr. Rothe, Ober⸗Stabtsarzt 1. Kl. Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Bran⸗ t Wahrnebhmung der divisionsärztl. Funktionen Lieber, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt mit Wahrnehmung der
Dr. Thalwitzer, Arzt vom Schleswig⸗
Stabs⸗ und 2. Bat. des Eisenbahn⸗ 2. Kl. vom Inf. Regt.
.12, von de
g, versetzt. — Il vom Gren. R elm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in die etatsmäß. Gen. Arzt des XVII. Armee⸗Corps, Dr. Friedheim in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗ Gen. Arzt des XVI. Armee⸗Corps, Dr. Eckermann vom Inf. Regt. Nr. 75, zum Invalidenhause in Berlin, Dr. Nr. 99, zum Train⸗B Nr. 97, zum 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Van⸗ Regt. Nr. 45, zum Iunf. Regt. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Wilhelm IV. (1. Pomm.)
divisionsärztl. Funktio⸗ Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. Holstein. Dragoner⸗Regiment divisionsärztlichen Funktionen nehmung der divisionsärztl. Funktionen Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und nnov. Drag. Regt. Nr. 9, mit Wahrnehmung ktionen bei der 34. Div., beanftragt. Arzt vom 2. Bat. des Kaiser Franz als Hülfsreferent zur Medizinal⸗Abtheilung rt. Dr. Boretius, Ober⸗Stabs⸗ Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, en divisionsärztl. Funktionen bei der 2. D ahrnehmung der divisionsärztl. Funktionen „Artillerie⸗Regiment Nr. 36 versetzt. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Pomm. eauftragung mit Wahrnehmung der der 2. Div., zum Westpreuß. Feld⸗Art.
Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. r Entbindung von den divisions⸗ iv. und Beauftragung mit Wahr⸗ särztlichen Funktionen bei der 30. Div. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und en.) Nr. 18, unter er divisionsärztlichen Funktionen Dr. Havixbeck, Ob Regt. Graf Barfuß Regiment Nr. 142, und Garnison⸗Arzt Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Dr. Goe⸗ und Regts. Arzt vom Magdeburg. erleihung des Charakters als Ober⸗ m 2. Garn. Lazareth Berlin, Dr. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom r. 2, Dr. Wewer, als Regts. Arzt s⸗ und Bats. Arzt vom (3. Hannov.) Nr. 79, „Wilhelms⸗Institut, Abtheilungs⸗Arzt on d Artillerie⸗Regiments Nr. 20, Infanterie⸗Regiments von
ärtling vom Inf. Regt. 8 vom Inf. Regt. hoeffen vom 8. Ostpreuß. Inf. Nr. 140, Dr. Pretzsch vom Inf. zum Gren. Regt. König Friedrich Dr. Kremer vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. zum Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22
Dr. Kohlhardt,
des Kriegs arzt 1. Kl. und Regts. unter Entbindung von d und Beauftragung mit W bei der 36. Division, zum Feld Dr. Lühe, Ober⸗Stabsarzt 1. Ulan. Regt. Nr. 9, unter divisionsärztl. Funktionen bei Regt. Nr. 16, Dr. Bender, Arzt vom Inf. Regt. Nr. 99, unte ärztlichen Funktionen nehmung der divi Inf. Regt. Nr. 143, Regts. Arzt vom Inf. Regt, von Gr Beauftragung mit Wahrnehmung d bei der 35. Div., zum Inf. Regt. Nr. 141, Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. (4. Westfäl.) Nr. 17, zum 7. Badischen Infante 1 Ober⸗Stabsarzt in Mainz, als Regts. Arzt zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter V Stabsarzt 1. Kl., Sommerbrodt, 3. Garde⸗Ulan. Regt., zum Eisenbahn⸗Regt. N Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. zum Inf. Regt. Nr. 99, Dr. Geißler, Stab 2. Bat. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz medizinisch⸗chirurgischen
Nr. 11, Dr. Brugger vom 1 , zum 2. Bad. Drag. Regt. elmy vom Kadettenhause zu Bensberg, zum Inf. Anhalt⸗Dessau (1, Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Müller vom 3. Nieder⸗ zum Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr 2, on Bittenfeld (1. Westfäl.) dem Corps⸗Gen. Arzt des Inf. Regt. Prinz Friedrich reußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Eisenbahn⸗Regt. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Inf Hannov. Infanterie⸗Regiment Train⸗Bataillon Dragoner⸗ Regiment von Nr. 11, zum Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, versetzt. wurst, Gen. Arzt 2. Kl. und Regts mit Wahrnehmung der divisionsärztl. 1. Garde⸗Inf. Div., al⸗ bisher. Uniform, Dr. Michel, des 2. Garn. Lazareths Berlin, und seiner bisher. Uniform, Dr. Helfer, vom 4. Bataillon 5.
eopold von t. — Die Assist. Aerzte 2. Kl.: schles. Inf. Regt. Nr. 50, Dr. Hahn vom Inf. Regt. Herwarth v Nr. 13, — in die etatsmäß. Stelle bei VII. Armee⸗Corps, Dr. S Carl von P Nr. 2, Dr. Schultes vom Regt. Nr. 97, Dr. Cbeling vom 1. zum Hannoverschen
Dr. Suhle vom
chelle vom bei der 33. D
43, Dr. Haertel, olman (1. Pos Wedell (Pomm.) Dr. Kraut⸗ Regt., beauf⸗ Funktionen bei der als Gen. Arzt 1. Kl. mit Pension und seiner Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Chefarzt als Gen. Arzt 2. Kl. mit Pension — Stabs⸗ und Bats. Arzt Bad. Infanterie⸗Regiments Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisher. Uniform, Marine⸗Stabsarzt von der Marinestation nebst Aussicht auf Anstellung im Uniform, der Abschied bewilligt. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Dr. Boockholtz, Stabs⸗ n, Assist. Arzt gebots vom Landw. Bezirk Königsberg, Kl. der Landw. 2. Abschied bewilligt. Dr. Kahnt, Stabs⸗ Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Dr. Bauck, Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, chleswig. Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, tiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗ offizieren der Res. übergetreten.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. 8
Beförderungen und Versetzungen. Jacobi, Königl. Preuß. te des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister Nr. 18, von der Stellung als etatsmäß. Stabs⸗ Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von
„Arzt vom Garde⸗Füs. Nr. 24, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Dr. Gierich, Stabs⸗ und Bats Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Ober⸗
tabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Schultze, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts.
Leith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17,
als Chefarzt zu
Bornträger, der Nordsee, Civildienst und seiner bisherigen Dr. Schuchard, Stabs⸗ und Bats Regts. Nr. 98, mit Pension ausgeschieden. vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Gentze der Landw. 2. Auf Dr. v. Hake, Assist. Arzt 1. Landw. Bezirk Bitterfeld, der und Bats. Arzt vom 3. Bat. Assist. Arzt 2. Kl. vom 6. Assist. Arzt aus dem ak
Arzt in Stettin, mit Pension
arzt der Res. 1. Abtheilung des Posenschen Feld⸗ als Bataillons⸗Arzt zum 3. Bataillon des Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dr. Krie Bats. Arzt vom 4. Bat. des Inf. Regts. H 3, zum 2. Bat. des Gren. chles.) Nr. 10, Dr. Kunow, St Arzt vom 1. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Dr. Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) mann, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Institut, als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Inf. (7. Pomm.)
Aufgebots vom
th von Bittenfeld Regts. König Friedrich abs⸗ und Bats. zum 2. Bat. Mecklenburg⸗
(1. Westfäl.) Nr. 1 Dr. Elfaesser,
Wilhelm II. (1. S
128, zum 2. Bat. des Nr. 5, Dr. Dieck⸗ Friedrich⸗Wilhelms⸗ Regts. von der Goltz und Bats. als Abtheilungs⸗
Ernennungen, Im aktiven He Oberst⸗Lt., à 1 (2. Brandenburg.) offizier des 2. Feld⸗Art. Regts. Bayern enthoben.
14. März.
Abtheilung Stabsarzt vom medizinisch⸗ m Fuß⸗Art. Regt. Stabsarzt vom 8 itut, als Bats. Arzt Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Dr. Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Feld⸗Ar 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33,
Abtheil. Arzt von der Reitenden von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 Art. Regts. Nr. 34, Dr. Lagus, Reitenden Abtheilung 1. Pommersch Artilleri zur Reitenden Abtheilung des Feld⸗Artillerie⸗ Ewermann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Regts. Nr. 36, Inf. Regts.
Kaiserliche Marine. Beförderungen,
v. Roques, Oberst à la suite des 1. See⸗ Behufs Uebertritts zur
chirurgischen Frie von Hindersin (Pomm.) medizinisch⸗chirurgischen Bat. 2. Bad. Schulz, Stabs⸗ und t. Regts. Nr. 31, zur Lorenz, Stabs⸗ und Feld⸗Art. Regts. , zur Reitenden Abtheilung des Stabs⸗ und Abtheilungs⸗ en Feld⸗Artillerie⸗
Dr. Brettn er, Wilhelms⸗Institut, zu
rich⸗Wilhelms⸗In
Ernennungen, Versetzungen Berlin, 24. März. Bats. und Inspecteur der Marine⸗Infant., Armee aus diesem Verhältniß ausgeschieden. v. Natzmer, Lieut, bisher à la suite des 1. Garde⸗Regts. ¹. F. und Commandeur des Lehr⸗Inf. Bats., unter Verleihung Commandeurs und unter Stellung à seinem Patent als Oberst⸗L
g des Ranges eines Regiments⸗ la suite des 1. See⸗Bats. mit Inspecteur der Marine⸗Infant. v. Wrochem, Hauptmann, bisher Comp. 8 zum überzähligen Major befördert. Graf v. Herz⸗ berg, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., Behufs Ue der Marine ausgeschieden.
Bat., zum Pr. Lt. befördert. Bat., v. Oven, Pagenstecher, Behufs Uebertritts zur Armee von der M im Inf. Regt.
Abtheilung des
Arzt von der Regiments Nr. 2, Regiments Nr. 35, Dr. En 2. Bat. des Gren. Regts. König als Abtheil. Arzt zur 2. Abtheil, des Feld⸗Art. Stabs⸗ und Bats Arzt vom 4. Bat. des Nr. 16, als Abtheil. Arzt zur Rhein.) Nr. 8,
bertritts zur Armee von Ludendorff, Sec. Lt. vom 1. See⸗ v. Roques, Sec. Lt. vom 1. See⸗ 2. See⸗Bat., arine⸗Inf. ausgeschieden.
Großherzog Friedrich Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 bisher im 3. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 58, als Sec. Lts. mit ihrem Patent bei d v. Vabl See Kt. von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Schaefer, Regt. Nr. 36, als Sec. Lts. Narine⸗Inf., und zwar im 1. See⸗!
Dr. Hölzer, Freiherr vo 2. Abtheil. Braune, Pomm. Feld⸗Art. Feld⸗Art. Regts. Nr. vom 4. Bat. 4. Bad.
n Sparr (3. Westfäl.) des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1.
Regts. Nr. 17, zur 1. Abtheil. 1. Pomm. 2, Dr. Hündorf, Stabs⸗ und Bats. Arzt Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Ba 5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum med Heyse, Stabs
Bach, Sec. Franz II. von Apelt, Sec. Lt., er Marine⸗Inf., und im 2. See⸗Bat., im Inf. Regt. F Sec. Lt., bisher im Magdeburg. Füs. mit ihrem Patent bei der angestellt.
t. des Jaf. izinisch⸗chirurgischen „ und Bats. Arzt 67, zum medizinisch⸗
Dr. Hünermann, Regts. von B Wilhelms⸗Institut, Dr. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. Institut, Dr. Sch Abtheil. des 1. Westsäl. Feld⸗ Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, theil. Arzt von der 2. Abtheil. des Brandenburg.) Nr. 3,
vom 2. Bat. 4. urg. chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ und Abtheil. Arzt von der Reitenden Art. Regts. Nr. 7, zur Reitenden Dr. Schneider, Stabs⸗ Regts. General⸗
Statistik der deutschen Eisenbahnen im Jahre 1888/89.
Feldzeugmeister (1. dieses Regts., Dr. Liegener, Inf. Regts.
deutschen Eisen- Amt nach zwei
Was die geographische Vertheilung der
zur 1. Abtheil. Arzt vom 3. Bat. des (4. Posen.) Nr. 5 Art. Regts. Nr. 2 3. Bat. des Füs. Regts.
(4. Posen.) Nr. 59, Dr. 4. B
Freiherr Hiller von Gaertringen Abtheil. Arzt zur 3. Abtheilung Posen. Feld⸗ 20, Dr. Schneider, Stabs⸗
o ist diese vom Reichs⸗Eisenbahn⸗ llung gelangt. Einmal mittelst Zerfällung jeder soweit sie auf verschiedenen deutschen, ndischen Staatsgebieten belegen sind, und dann auf die einzelnen deutschen Staats⸗ Verhältniß zum
bahnen betrifft, s Richtungen zur Darste B s8⸗ und Bats. Arzt vom Bahn in deren einzelne Strecken, Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum von Gaertringen Stabs⸗ und Bats. Arzt von Grolman
bezw. auf auslä Nachweisung des Verhältnisses der gebiete entfallenden Kilomet Flächeninhalt und zur Einwo länge zu Grunde gelegt worden. der deutschen Eisenbahnen nach Eigenthum solche nach Betriebslängen beigegeben. Verwaltung durch eine sie
Duvinage, erzahl von Eisenbahnen im hnerzahl. Es ist hierbei nur die Eigenthums⸗ Der Statistik ist außerdem eine Karte längen, der Uebersicht eine der ersten ist das Netz von den benachbarten Farbe gekennzeichnet, auf on dem preußischen Ministerium der den Bahnen in der gleichen Grund-
Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheilung des (2. Brandenburg.) Nr. 18, Regts. Nr. 45, 1. Bat. des Inf Regts.
zum 3. Bat. des Füs. Regts. Graf r. Nicolai, Stabs⸗ und Bats. Arzt „zum 2. Bat. des Kaiser Franz Dr. Thortsen, Stabs⸗ und Bats. ts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, (1. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Scholze, Bat. des Inf. Regts. Graf Barfuß at. des Inf. Regts. von Grolman Kolbe, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Nr. 65, zum 1. Bat. dieses Regts., „ und Bats. Arzt vom 4. Bat. Niederrhein. Bat. des Inf. Regts. Nr. 140, Dr. vom 4. Bat. des Inf. Regts. Regts. Nr. 140, Dr. Gosebruch, Bat. 5. Westfäl. Inf. Re g. Nr. 141, Dr. Sch 8 Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) nf. Regts Nr. 141, Dr. Rönnberg,
Dr. Krause, Feld⸗Art. Regts. Bats. Arzt zum 1. B Stabs⸗ und Bats. Arzt vom
General⸗Feldzeugmeister rand Ostpreuß. Inf. jeder selbständigen Verwaltungen unterscheidende der zweiten sind sämmtliche v öffentlichen Arbeiten ressortiren farbe ausgelegt, jedoch in verschiedenen Abtönungen sich als Staatsbahnen oder als Privatbahnen unter charakterisiren.
8 Hinsichtlich der eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen 16,98 km auf Preußen; die Militär⸗ Gebiet; von den preußischen Rechnung des Staats verwalteten auf preußischem, 142,04 km auf 96,80 km auf mecklenburg⸗schweri schem, 72,94 km auf mecklenburg⸗strelitzer, burgischem, 352,75 km auf br meiningischem, 0,93 sachsen⸗coburg⸗gothaischem, auf s chwarzburg⸗rudolstädtischem, hausischem, 9,90 km auf waldeckischem, 16,86 km au
Dr. Wolff, 2 Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, D vom 3. Bat. des Eisenbahn⸗? Garde⸗Gren. Regts. Nr. Arzt vom 2. B. zum 3. Bat. des Inf. Stabs⸗ und Bats. (4. Westfäl.) Nr. 17, zum (1. Posen.) N. . 3. Bat. 5. Rhein. Inf. Platen, Stabs Nr. 39, zum 2. und Bats. Arzt 3. Bat. des Inf. Arzt vom 4.
, je nachdem si 2. Staatsverwaltung 8 at. des Inf. Reg 8 Regts. Keith
Staatsangehöriaäkeit kamen von den Reichs⸗ Arzt vom 4.
1291,54 km auf die Reichslande und Eisenbahn berührt nur preußisches einschließlich der für Privatbahnen, liegen 21 627,91 km ächsischem, 111,54 km auf hessischem, ner, 155,97 km auf sachsen⸗weimari⸗ 53,55 km auf olden⸗ 33,19 km auf sachsen⸗ n⸗altenburgischem, 117,73 km auf 247,57 km auf anhaltischem, 14,84 km 49,46 km auf schwarzburg⸗sonders⸗ f reußischem (j. L.),
r. 18, Dr. Staatsbahnen,
Nr. 129, zum Stabs⸗ und Bats. zum 2, Bat. des Inf. Regt Bats. Arzt vom 4. Bat. de Nr. 14, zum 3. Bat. des JI
aunschweigischem, km auf sachse
8 1 “ 8 “ 8 8— 7 * 8
24,32 km auf schaumburg⸗lippeschem, 29,30 km auf lippeschem. 38,91 km auf bremer und 25,50 km auf hamburgischem Gebiete. Außerhalb Deutschlands gehören ferner dazu 5,28 km in Oesterreich und 19,07 km in den Niederlanden. Von den bayerischen Staats⸗ eisenbahnen sind 4656,86 km in Bayern, 22,50 km in Sachsen⸗ Meiningen und 47,23 km in Oesterreich gelegen. Bei den sächsischen Staatseisenbahnen entfallen 1987,82 km auf Sachsen, 12,62 km auf W 40,02 km auf Sachsen⸗Weimar, 0,83 km auf Sachsen⸗
einingen, 98,08 km auf Sachsen⸗Altenburg, 35,35 km auf Reuß ä. L., 25,06 km auf Reuß j. L. und 25,56 km auf Oesterreich. Bei den
v Staatsbahnen kommen 1499,93 km auf Württem⸗
erg, 59,61 km auf Preußen, 8,08 km auf Bayern und 80,79 km auf Baden; bei den badischen 1247,22 km auf Baden, 20,96 km auf Preußen, 24,17 km auf Württemberg, 22,17 km auf Hessen und 41,16 km auf die Schweiz. Von der Main⸗Neckarbahn liegen 8,69 km auf preußischem, 38,78 km auf badischem uad 51,26 km auf hessischem, von der oberhessischen Eisenbahn 28,00 km auf preußischem und 180,45 km auf hessischem Gebiete. Von den oldenburgischen Staats⸗ bahnen kommen 82,92 km auf Preußen, 305,85 km auf Oldenburg und 5,97 km auf Bremen. Die Friedrichrodaer Eisenbahn gehört in ihrer ganzen Ausdehnung zu Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, die Weimar⸗ Berka⸗Blankenhainer zu Sachsen⸗Weimar.
Bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen ent⸗
fielen: auf Preußen 58,46 km, auf Sachsen 4,97 km, auf Olden⸗
burg 5,25 km, auf Sachsen⸗Altenburg 13,53 km, auf Bremen 0,11 km und auf Oesterreich 21,64 km; bei den Privatbahnen unter eigener Verwaltung auf Elsaß⸗Lothringen 11,72 km, auf Preußen 2014,45 km, auf Bavern 679,55 km, auf Württemberg 16,69 km, auf Baden 26,96 km, auf Hessen 547,33 km, auf Mecklenburg⸗Schwerin 792,14 km, auf Sachsen⸗Weimar 83,13 km, auf Mecklenburg⸗Strelitz 109,38 km, auf Oldenburg 34,79 km, auf Braunschweig 74,24 km, auf Sachsen⸗Meiningen 139,19 km, auf Sachsen⸗Altenburg 52,08 km, auf Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 48,11 km, auf Schwarzburg⸗Rudolstadt 15,45 km, auf Schwarzburg⸗Sondershausen 29,19 km, auf Reuß j. L. 15,04 km, auf Lippe 46,90 km und auf Hamburg 12,41 km.
Am Schlusse des Berichtsjahres 1888/89 gehörten somit an normalspurigen Eisenbahnen zu Elsaß⸗Lothringen 1314,04 km, zu Preußen 23 976,21 km, zu Bayern 5344,49 km, zu Sachsen 2134,83 km, zu Württemberg 1460,79 km, zu Baden 1393,75 km, zu Hessen 912,78 km, zu Mecklenburg⸗Schwerin 888,94 km, zu B. Helteneimar 311,28 km, zu Mecklenburg⸗Strelitz 182,32 km, zu Oldenburg 399,12 km, zu Braunschweig 426,99 km, zu Sachsen⸗ Meiningen 195,71 km, zu Sachsen⸗Altenburg 164,63 km, zu Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha 174,76 km, zu Anhalt 247,57 km, zu Schwarzburg⸗ Rudolstadt 30,29 km, zu Schwarzburg⸗Sondershausen 78,65 km, zu Waldeck 9,90 km, zu Reuß ä. L. 35,35 km, zu Reuß j. L. 56,96 km, zu Schaumburg⸗Lippe 24,32 km, zu Lippe 29,30 km, zu Lübeck 46,90 km, zu Bremen 44,99 km und zu Hamburg 37,91 km. Außer⸗ dem lagen von den deutschen Eisenbahnen 99,71 km in Oesterreich, 19,07 km in den Niederlanden und 41,16 km in der Schweiz.
Von Schmalspurbahnen entfielen: auf Elsaß⸗Lothringen 137,88 km, auf Preußen 283,70 km, auf Bayern 5,17 km, auf Sachsen 190,09 km, auf Württemberg 12,68 km, auf Baden 11,98 km, auf Hessen 18,93 km, auf Mecklenburg⸗Schwerin 6,61 km, auf Sachsen⸗Weimar 88,74 km, auf Oldenburg 7,00 km, auf Sachsen⸗ 36,30 km, auf Anhalt 17,50 km und auf Waldeck ,06 km.
Im Verhältniß zum Flächeninhalt und zur Einwohnerzahl kamen für ganz Deutschland, bei einer Einwohnerzahl von 48 019 988 Seelen und einem Flächeninhalt von 540 595,96 qkm, auf je 10 000 Ein⸗ wohner 8,33 km und auf je 100 qkm 7,40 km normalspuriger Bahnen. Der Einwohnerzahl nach wird dieser Durchschnitt am meisten übertroffen in Meckenburg⸗Streliß, wo auf 10 000 Einwohner 18,35 km Eisenbahn kommen, es folgen dann für dieselbe Seelenzahl Mecklenburg⸗Schwerin mit 15,28 km, Oldenburg mit 11,47 km, Braunschweig mit 11,03 km, Schwarzburg⸗Sondershausen mit 10,44 km, Sachsen⸗Altenburg mit 9 95 km, Sachsen⸗Weimar mit 9,74 km, Bayern mit 9,71 km, Anhalt mit 9,57 km, Hessen mit 9.38 km, Sachsen⸗Meiningen mit 8,86 km, Baden mit 8,64 km, Sachsen⸗ Coburg mit 8,61 km, Elsaß⸗Lothringen mit 8,40 km, Preußen mit 8,27 km, Württemberg mit 7,21 km, Lübeck mit 6,75 km, Sachsen mit 6,45 km, Schaumburg⸗Lippe mit 6,33 km, Reuß ä. L. mit 6,01 km, Reuß j. L. mit 4,92 km, Schwarzburg⸗Rudolstadt mit 3,52 km, Bremen mit 2,65 km, Lippe mit 2,31 km, Waldeck mit 1,73 km und Hamburg mit 0,69 km.
Anders stellt sich die Reihenfolge, wenn man den Flächeninhalt der einzelnen Staaten zu Grunde legt. Es kamen dann auf je 100 qkm an normalspurigen Eisenbahnen in Bremen 17,60 km, in Lübeck 15,75 km, in Sachsen 14,24 km, in Sachsen⸗Altenburg 12,44 km. in Hessen 11,88 km, in Braunschweig 11,57 km, in Reuß 5. L. 11,17 km, in Anhalt 10,54 km, in Baden 9,29 km, in Ham⸗ burg 9,25 km, in Schwarzburg⸗Sondershausen 9,12 km, in Elsaß⸗ Lothringen 9,09 km, in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 8,93 km, in Sachsen⸗ Weimar 8,66 km, in Sachsen Meiningen 7,93 km, in Württemberg 7,49 km, in Schaumburg⸗Lippe 7,16 km, in Bayern 7,04 km, in Preußen und Reuß j. L. 6,90 km, in Mecklenburg⸗Schwerin 6,69 km, in Mecklenburg⸗Strelitz 6,22 km, in Oldenburg 6,21 km, in Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt 3,92 km, in Lippe 2,41 km und in Waldeck 0,88 km.
Hinsichtlich der einzelnen preußischen Provinzen stellt sich das Verhältniß folgendermaßen: es entfallen auf je 100 qkm bezw. je 10 000 Einwohner in Ostpreußen 4,06 bez. 7,55 km, in West⸗ preußen 5,19 bez. 9,24 km, in Brandenburg 6,84 bez. 7,18 km, in Pommern 4,68 bez. 9,22 km, in Posen 5,67 bez. 9,38 km, in Schlesien 7,73 bez. 7,42 km, in Sachsen 8,39 bez. 8,45 km, in Schleswig⸗ Holstein 6,27 bez. 10,06 km, in Hannover 5,67 bez. 9,82 km, in Westfalen 10,87 bez. 9,57 km, in Hessen⸗Nassau 9,06 bez. 8,76 km, in der Rheinprovinz 11,66 bez 7,61 km und in Hohenzollern 7,05 bez. 12,04 km normalspuriger Eisenbahnen.
Fondsbörse, Geld⸗ und Kapitalsmarkt.
Berlin, 26. März.
Die Börse befindet sich noch in der rückläufigen Periode, welche die Folge der Ueberspekulation ist. Nachdem der letzte Ultimo eine Erleichterung des Marktes insofern gebracht hatte, als viele schwache Hände, sei es aus eigenem Antriebe, sei es der Noth gehorchend, von ihrem Besitz befreit wurden, hoffte man auf eine ruhigere Entwickelung des Werthpapiermarktes im Allgemeinen. Diese Hoffnung hat sich nicht bestätigt und konnte sich nicht erfüllen, weil — auch abgesehen von den politischen Erwägungen, welche in letzter Zeit auf das Geschäftsleben ihre Rückwirkung ausgeübt haben, — die Lage des Geldmarktes nicht ganz unbedenklich erschien und weil der am letzten Ultimo erfolgte Besitzwechsel die spekulativen Verbindlichkeiten zwar zu einem weiteren Theil in stärkere Hände verlegt hatte; diese letzteren aber nur an die Stelle der ersteren traten, um nun ihrerseits zu gewinnen: der Unterschied der Lage wird nur in dem weniger dringenden Angebot erkennbar.
Das gesammte Börsengeschäft befindet sich gegenwärtig in einem Gesundungsprozeß, der sich aber bei den früher hier gekennzeichneten großen Effektenmassen, um die es sich handelt, nur sehr allmählich vollziehen kann und also auch eine lange Zeit in Anspruch nehmen wird. Es handelt sich darum, bedeutende Beträge von neuen Werth⸗ papieren aller Gattungen in den dauernden Besitz des Privat⸗ kapitals überzuführen und das gesammte Preisniveau so weit zurückzuführen, daß der Erwerb — namentlich der industriellen Pa⸗ piere — wieder verlockend erscheint. Vorläufig aber wird der große Effektenbesitz, der sich in den Portefeuilles der Aktienbanken und großen privaten Bankhäuser befindet, nicht nur fortdauernd einen Druck auf die Tendenz am Werthpapiermarkte ausüben, sondern auch insofern ungünstig auf die gesammte wirthschaftliche Entwickelung einwirken, als hierdurch der Geldmarkt gleichfalls dauernd in Mitleidenschaft gezogen wird. Es treten eben jetzt die verderblichen Folgen der Agio⸗
1 man erklärte sich mit dem einverstanden und verpflichtete sich, für die Einführung desselben ein 3 Versammlung verwahrte sich aber gegen die Be schuldigung der Innung, daß die Gehülfen eine diktatorische Forderun aus der Nothlage
tage⸗Gründungen hervor, auf welche im vorigen Jahre bereits an handlungen bildete; dieser Stelle hingewiesen
Zu den glücklichen wegung der Preise am heimische Industrie sich wicklung auch gegenwär hierdurch die Spannung auf d terisirt sich am besten in einem Markt mit derjenigen um
Umständen der erwähnten rückläufigen Be⸗ Werthpapiermarkte gehört es, da in ihren Hauptzweigen einer günstigen Ent⸗ andererseits aber wird gerade dmarkt verstärkt; dieselbe charak⸗ Vergleich der gegenwärtigen Diskontrate dieselbe Zeit der vorigen Jahre; diskont am 25. März 1888 1 ½ %, 1889 n Tagen des diesmonatlichen chäfts hat der Geldstand übrigens die gefürchtete fahren ;[vielmehr ist Geld zu Prolongations⸗ hlich von 7 % und darüber bis auf 5 ½ % zurückgegangen, wechsel auch sonst stärkere An⸗ Ausweis der Reichsbank deutlich Reichsbank in Tausenden
1 Forderungen seien und den traurigen Verhältnissen der Gehülfen Die Ausschüsse der Ortsverbände Magdeburg, Neustadt und ke Hirsch⸗ Duncker'schen am Sonntag eine gemeinschaftliche Sitzung ab, in welcher mehrere Redner darauf hinwiesen, daß eingehende Erörterungen über die Lohnfrage in den Versammlungen der Berufs Ortsvereine wesentli
zur Hebung des Vereinslebens beitragen würden. Es werde dann den Ortsvereinen von den Arbeitgebern wie von den Fachvereinen mehr — 1 n. An den Ortsverein der Tischler seie
die Arbeitgeber bereits mit der Aufforderung herangetreten, bei de
nwärtigen Lohn⸗ und Preisbewegung mitzuwirken und bei den andere
Ortsvereinen würde dies gegebenen Falls dann auch geschehen. einem Mitgliede des Ortsvereins der Maschinenbau⸗ und Metall arbeiter wurde betont, daß es erforderlich sei, in der Lohnbewegun in besonnener Weise vorzugehen, wie das Gewerkvereinsstatut es vor unberechtigten und unterstützen, Etablissements
tig noch erfreut;
Gewerkvereine am offenen es betrug nämlich der Privat 1 ½ %, 1890 3 ⅞ %. Ultimo⸗Regulirungsges starke Verstei zwecken! allmã obgleich der bevorstehende Quartals forderungen stellt, die in dem jüngsten Ausdruck finden. Es betrugen nämlich bei der Mark die Anlagen in:
ult. Februar
— In den bisheri
fung nicht er Beachtung geschenkt werden.
schreibe, man dürfe benen Forderungen aufstellen letzten Tagen in auf gütlichem Wege immer mehr zu erreichen, wie durch Strikes. — Auf eine An⸗ frage, wie sich die Ortsverbände zu der von den Sozialdemokraten beabsichtigten Begehung des 1. Mai als allgemeinen Feier⸗
Lombardforderungen 2 77 Nachdem sich in der ersten Märzwoche eine kleine Abnahme derselbe in der zweiten um 7,4 — Millionen Mark, sodaß insgesammt dem Ultimo ein Mehr der Wechsel um 26 Millionen Mark resultirt. Die Lombardforderungen hatten bis zur dagegen recht erheblich abgeno Märzwoche eine Vermehrung um letzten Monatsschluß überhaupt 28,4 Millionen Mark ergiebt. Das Anziehen des Geldprei markt, d. h t bemerklich; denn es ist e gutem Geldpreis
übertrie⸗
Wechselbestandes ergeben hatte, und in der dritten Woche um 22 Fall gewesen Mitte des Monats mmen und erfuhren erst in der dritten 3,7 Millionen Mark., sodaß sich Rückgang von Magdeburg - Feiertag, politische Demonstration einen Vor⸗ theil für die Arbeiter nicht erkennen könne, erklärt habe; es bleibe daher den anderen Ortsverbänden überlassen, in dieser Angelegenheit ebe 2 Es wurde hierbei noch betont, daß Feiertage genügend bereits vorhanden seien und daß, Falls die Arbeiter den 1. Mai als allgemeinen Feiertag begehen würden, die Arbeitgeber mit demselben Rechte einen oder mehrere beliebige andere Tage für Feiertage erklären und so den Arbeitern einen beträchtlichen Theil ihres Verdienstes rauben könnten.
1 In Erfurt wurde einer Meldung desselben Blattes zufolge am 24. d. M. in einer von Personen aller Stände zahlreich be⸗ suchten Versammlung die Gründung eines evangelischen Arbeiter⸗ vereins beschlossen.
Die Tabackfabrikbesitzer in Nordhausen hatten wegen der Arbeitseinstellung der Röllchenmacher in der dortigen Hanewacker'schen Tabacksfabrik beschlossen, am Abend des letzten Röllchenmachern gemeinsam ünd Die Arbeiter aber, nicht gesonnen, die gesetzliche vierzehn⸗ tägige Kündigungsfrist auszuhalten, haben am Montag die Arbeit eingestellt, nachdem ein von ihnen den Arbeitgebern vorgelegter er⸗ höhter Lohntarif abgelehnt worden ist. Außerdem striken die d Tabacksfabriken von Berlin & Bona, Grimm & Triepel und Hanewacker. — Der Versuch, in einer Ver⸗ sammlung eine Einigung zwischen den hiesigen S meistern und Gesellen zu erzielen, mißlang. Tumults der Gesellen mußte die Versammlung geschlossen werden.
In Hannover haben, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, die Cigarrenarbeiter, Maurer und Sattler ebenfalls Forde⸗ rungen um Lohnerhöhung an ihre Arbeitgeber gestellt und beschlossen, die Arbeit einzustellen, wenn ihre Forderungen nicht bewilligt werden. Größere Arbeiterversammlungen haben sich dahin ausgesprochen, daß der 1. Mai Vormittags durch Abhaltung s und Nachmittags durch Ausflüge, Concerte u. s. w. gefeiert werden Auch soll die Petition für Einführu Normalarbeitstages an diesem Tage
ses macht sich auch auf dem Kapitals⸗ ‚Hin der Preisbewegung der soliden Anlagepapiere fortge⸗ benso natürlich wie thatsächlich, daß bei e neu entstehende Gewinnüberschüsse, also ersparte Gelder mehr dem eigentlichen Geldmarkt zu v Kapitalsmarkt zu dauernder Anlage zugeführt werden, daß sogar bisher weniger rentabel fest angelegte Kapitalien flüssig gemacht werden, um am Geldmarkt vorübergehend
bedarf sich bemerklich m der in Bezug auf die S nichts Ueberraschendes.
ebenfalls Beschlüsse zu fassen. orübergehender als dem
Verzinsung —
und Staat
al gemeinen erhöhten Geld⸗ achen, bieten stärkere Coursrückgänge selbst icherheit der Rente unanzweifelbaren Papiere t Aber man darf wohl auch annehmen, daß die hierdurch angezeigte Steigerung der Kapitalsrente eine nur vorüber⸗ gehende Erscheinung bildet, welche sich zugleich mit der Gesundung des gesammten Fondsmarktes und mit der Ueberwindung der eigen⸗ thümlichen Periode, in welcher alle denkbaren einer Steigerung der günstigen Momente f
Sonnabends sämmtlichen Kapitalsrente lösen wird.
In den letzten Wochen haben sich Anlagepapiere auch auf Grundlagen, mittelbaren Zusammenhang baben, verhältnißmäßig große kungen vollzogen, welche durch folgende Angaben h Es wurden notirt:
4 % Reichs⸗Anleihe. 4 % Preuß. Konsols. 3 ½ % Reichs⸗Anleihe. 3 ½ % Preuß. Konsols
Dem entsprechend sind auch auf dem Gebiete der au nach längerer Unterbrechung wieder größere und b merkenswerthe Bewegungen hervorgetreten, Wir führen nur fo Notirungen an:
Ungarische 4 % Goldrente Russische Anl. von 1880 Italien. 5 % Rente.
. Der Druck, welcher auf dem Börsengeschäft lagert un Linie von den industriellen Werthen, namentlich den Montanpapieren, findet einen entsprechenden Auedruck auch in der Preis⸗ zten W Die Course unterliegen noch fast ununterbrochen großen Schwankungen und als Resultat erscheinen theilweise weitere Preisermäßigungen, wie sie die folgenden Angaben erkennen lassen:
Hibernia Bgwk.⸗Ges.. Harpener Bergb.⸗Ges.. Gelsenkirchen Bgwk.⸗Ges. Luise Tiefbau in Dortmund Bochum. Ver. f. Bergbau u. Gußstahlfabrikation Dortm. Union“ Bergbau⸗ ꝛc. Gesellsch. St.⸗Pr.
Laurahüttte.. Zeche Dannenbaum In anderen
zusammentreffen,
auf dem Gebiet der inländischen die mit dem Börsengeschäft nur h 1 sämmtlichen Arbeiter der inreichend gekenn⸗
zeichnet werden. chuhmacher⸗
Staatsfonds
welche ähnliche Schlüsse von Massenversammlungen lgende drei Hauptpapiere in ihren iert ng des achtstündigen
zur Unterschrift ausgelegt
Der „Modb. Ztg.“ wird aus Bunzlau geschrieben: Es ist Mißbrauch, der mit dem Koalitionsrecht ge⸗ Arbeiter einen Strike ins Werk setzen, nicht um ihre sondern um geringfügiger, ernster or einigen Wochenbereits hatten die einer hiesigen großen Firma die Arbeit hnen das — Skatspiel während der Arbeits⸗ Jetzt hatten dieselben Steinmetzen
entschieden ein trieben wird, wenn wirthschaftliche Lage zu verbessern, Männer unwürdiger Ursachen willen. V Steinmetzen gestellt, weil i zeit verboten
entwickelung der letzten Wochen.
Unternehmer Ungehörigkeit nde Platzordnung einer derartigen Vorschrift sich nicht fügen zu
wiesen, erklärten sie, Die Unter⸗
können und legten Knall und Fall die Arbeit nieder. entschlossen, Steinmetzen Arbeiter erscheint aber in einem ihnen erst am 1. März ihrer Forderung gemäß die Löl und die Arbeitszeit verkürz Hier in Berlin v entnehmen, am Montag etwa 150 für eine demnächst zu beginnende Berliner Schuhmacher aller Bran sammlung faßte dem ents Der „Voss. Ztg.“ wird In dem Fabrikort Groß⸗ zersprengte Gendarmerie am letzten über Lohnbesser Tags darauf die Fabrikanten jedoch verweigerten. Fl stände befürchtet. derungen der Arbeiter Stellung. „Hamburg. der Arbeitsberichterstatter ereine der gelernten (skilled) Arbeiter nit: Nach den Mittheilungen rößten Theil dieser Arbeiter r 221 001 Mitglieder, Ausstände wurden während des in der Textilindustrte, 21 in den ver⸗ Maschinen⸗ und Schiffsbau⸗Industrie, der Rest in ereine bezeichnen die Lage als
nachzugeben. um so eigenthümlicheren Lichte, als hne erhöht ersammelten sich, wie wir der „Stbg. Ztg.“ 0 Schuhmacher, um die Agitation allgemeine Lohnbewegung der chen zu besprechen. prechende Beschlüsse.
aus Wien vom 25. d. M. telegrap Siegharts in Nieder⸗ Sonntag 500 Arbeiter, welche Thatsächlich verlangten
enmarkts ist der Umfang ge ausnimmt, schon seit längerer Aktien vieler
Papieren des Industrieaktien des Geschäfts, wenn man einige weni Zeit ohne Bedeutung; namentlich gilt das aber von den neugegründeten Gesellschaften.
Auf dem Bankaktienmarkt läßt si geschilderte Verstimmung fortgesetzt beobachten, chen bekannt gewordenen Abschlüsse der schen Bank, der Bank für Handel und für die günstige Entwickelung des geschickte und solide großen Kreditinstitute. erringerte Theilnahme d eint zweifelhaft, ob die auch hier zum Preise schon ihr Ende erreicht en mögen folgende Angaben
Oesterreich ch die neulich an dieser Stelle obgleich auch die in⸗ Disconto⸗Gesellschaft, Industrie weiteres Bankgeschäfts im Verwerthung der Kon⸗ Es tritt besonders es Privatkapitals
ug sich berathen sollten. Fabrikarbeiter sofortige Lohnerhöhung, ür die nächsten Tage werden Au Zeugniß ablegen Morgen nehmen die Fabrikanten zu den For vorigen Jahre und die junktur zu Gunsten der auf diesem Gebiete die v deutlich hervor, und Durchbruch gekommene Rückbildung der hat. Die Bewegungen der letzten Woch kennzeichnen:
Diskonto⸗Kommandit⸗Anth. Berl. Handels⸗Ges.⸗Anth.
Aktien der Deutschen Bank Aktien d. Darmstädter Bank Oesterreichische Kreditaktien
es britischen Handelsamts, über die V der Behörde eingereicht ha 23 Gewerkvereinen, welche den g. umfassen, zählten sie im Februa ohne Arbeit waren. Monats gezählt, 21 davon schiedenen Zweigen der Eisen“, 11 im Baugewerk, 4 im Kohlenh verschiedenen Industrien. ere sehr gut, 2 als gut und 3 als mittelmäßig.
t, Folgendes 1
von denen 15. März 20. März
12 in Docks, 18 Gewerko
ermaterialien für 18ĩ91. Herstellung der Kalender ganz heil des für sie erforder⸗ chronologischen Materials bietenden, niglich preußischen Normalkalenders⸗ Sie erstrecken sich tretene Bedürfniß bezüglich auf das Jahr 1891 und
Die preußischen Kalend
Die neueste Ausgabe der für die besonders wichtigen, weil astronomischen 1 eränderlichen Tafeln des Kö ist bereits Anfang vorigen Mon mit Rücksicht auf das dieserhalb hervorge des Kalendariums und der Mondtafeln
einen großen T
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. 1 theilt in einem Telegramm an ämmtliche Arbeiter v Lohnerhöhung
bei Schalke beute zur die übrigen etwa Seitens der Verwaltung D Schacht 2 sind etwa gschaft angefahren.
llwerken vorm. J. zufolge, als beendet den ihnen von der fnahme der Arbeit ent⸗ neu eintretende Arbeiter eine Versamm⸗
ats erschienen.
hütte vom gestrigen Tage mit, daß hütte wegen Verweigerung ständisch seien. 88 Gelsenkirchen meldet Schacht 1 der Zeche „ Morgenschicht nur 127 Bergleute angef 200 haben die Anfahrt verweigert, da putirte der Arbeiter entlassen worden 40 Bergleute, in Schacht 3 ist die g Der Arbeiterausstand in den Aders in Magdeburg ist, anzusehen, da sich ein Theil Direktion gebotenen L schlossen hat und die en edeckt werden k
Reformationsfestes in Preußen bezw. Reichs und Zollgebiets auf Zur Ergänzung dieses Materials dienen die Ueber⸗ age und die Generaltafel der Sonnen⸗Auf⸗ ränderlichen Tafeln des Normal⸗
festes 88 8— 7
soli jon“ es eutschen ö 1891 und 1892. sicht der Kalender⸗Namenst und Untergänge u. s. w. in den „Unvp kalenders“, welche vorerst noch bis Ende dieses Jahrhunderts Gültig⸗ keit haben, wennschon eine Neubearbeitung derselben auch bereits in das Auge gefaßt ist. Auf Grund des angedeuteten, heiten hier nicht wei für sämmtliche größeren Städte der p Deutschen Reichs zwischen 470 30“ und 55⁰ 0˙ mit Leichtigkeit hergestellt werden.
ahren sind;
edeut in seinen Einzel⸗ ter zu zergliedernden Stoffes können di reußischen Monarchie geographischer Breite . 1 Hervorzuheben dürfte noch sein, daß die Tafel der Zeitunterschiede zwischen Berlin und verschiedenen anderen Orten diesmal auf eine große Anzahl von außerhalb Europas gelegenen Städten ausgedehnt ist. Die populären Mittheilungen für
der „Mgdb. Ztg.“ der Ausständisch öhnen zur Wiederau tstandenen Lücken durch
Anstreicher Magdeburg Gegenstand
Berufsgenossen Lohnbewegung