1890 / 79 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Sächj. Rückv.⸗Gef. 00% v.500 :Gr Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 lr

Victoria, 2

Union Baugesells. 5 4 1/1.

Nach.⸗M. Feuer b. 20 % v. 1000 Nlr 420

8

Täln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 r 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 %0 v. 500 lr 40 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 N. 400

8

Glladb. Feuervri. 20 % v. 1000 Ror 0 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nlr

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thbr 149

Stobwasser 2 4 1/4. 60,10 G Strls. Splk. St. P 6 ½ 5 1/7. 107,10 G Strube, Armatur. 4 1/4. 138,00 bz G Sudenb. Maschin. 16 4 1/1. 274,00 G Südd. Imm. 40 2 4 1/1. —,— Tapetenfb. Nordh. 77 4 1/1. St.⸗Pr. 6.— 6 1/1. Mlfabr. 6 ½ 4 1/7.

23,00 et. bz G 90,50 bz G 93 00 bz B 600 [119,75 B Ver. Hansschl. Fbr. 11 ½ 4 1/1. 1000 —.,— Vikt. Speicher⸗G. 6 4 1/1. 500 72,00 bz G Vulcan Bergwerk 4 1/7. 500 Weißbier (Ger.). 7 4 1/10. 500 do. (Bolle) 4 1/10. 8801200 do. (Hilseb.) 7 4 1/10. 1000 Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888,1889

10805 G

1805 B 3100 G 1811 G 4290 B 351 G

Aach. Rückvrs.⸗G. 200 /0. 400 Tlr 120 Bel. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 .ℳr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176

Brl. Sebensv.⸗G. 200 v. 1000 Alr 181

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 84 Tt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Rlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thr 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 0 v. 1000 ,l 300 Dußld Trsp.⸗V. 100%0 v. 1000 NAl 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr 270 Fortung, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200

Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45

1900 G 3424 G

1819 B

1I1IlIII1

) —]

1bEkII1Ig8I

8*

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Alrn Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 2 Magdeb. Hagelv. 33 ½¼ % v. 500 hlr Magdeb. Lebensv. 200 0 v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tür Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Thlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Tü⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Tlr

O0o 0O0h— ö2tS”Sn 120

̈ o 105

O 20 ˙

—-— 1—— 8 S

—9 —ℳ 2ο0 S= S9SZ

1118

—] 120‿ f

0 28E2S⸗ εOoOl 0ooInU

8

(. S.-

Thuringia, V.⸗G. 202% v. 1000 Nlr 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 200% v. 500 , 60 Zerlin 20 % v. 1000 Slr. 156

Sö—

=FSS

S5 *+- G

G&

Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 75

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Spring⸗Valley Obl. 93,50 b; G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe.

Berlin, 26. März. Von den inländischen Abend⸗ börsen wurde „ruhig“, von den auswärtigen „fest“ gemeldet; hier begann der Fondsmarkt sehr sttll und mit meist herabgesetzten Coursnotirungen. Die

Börsenspekulation war durch die Ultimoregulirung.

in Anspruch genommen und daher kaum in der Lage, sich auf neue Engagements einzulassen.

Bankaktien setzten beinahe ausnahmslos niedriger ein, um sich bald bei geringem Handel noch weiter abzuschwächen. Inländische spekulatipe Eisenbahn⸗ aktien bewahrten ihre bisherige feste Tendenz, beide öftliche Privatbahnen und Lübeck⸗Büchener waren gut gefragt.

Von österreichischen Bahnaktien, welche heute etwas mehr Beachtung fanden, erzielten hauptsächlich böh⸗ mische Coursbesserungen; schweizerische Eisenbahn⸗ aktien konnten sich bei mäßigen Umsätzen meist behaupten.

Auf dem Montan⸗Aktienmarkt herrschte über⸗ wiegendes Angebot; von den niedriger notirten Eisenwerken verkehrten Bochumer auf die Mitthei⸗ lungen in der Generalversammlung über die Höhe der Betheiligung bei dem Etablissement in Savona in weichender Richtung; ebenso mußten Kohlenwerke meist prozentweise nachgeben.

Von ausländischen Fonds blieben Russenwerthe ziemlich fest, die übrigen Renten wenig verändert. Auch in der zweiten Börsenstunde blieb die Gesammt⸗ tendenz vorwiegend schwach und selbst fremde Fonds und Renten, sowie inländische Eisenbahnaktien mit Ausnahme von Lübeck⸗Büchen und Marienburger, mußten im Course nachgeben. Privatdiscont notirte unverändert 3 ¾ %.

Ultimogeld bedang 5 ½ 6 %. Im Kassamarkt lagen heimische Staats⸗Anleihen und inländische Eisenbahn⸗Prioritäten schwächer, 4 % Reichs⸗Anleihe verlor 0,70, 3 ½ % 0,15 %, 4 % und 3 ½ % Konsols 0,20 be.w. 0,10 %; von ausländischen Prioritäten zeigten sich österreichische und russische meist besser, amerikanische behauptet. Der Industriemarkt war matt, die Mehrzahl der Course weiter nachgebend.

Coursec um 2 ½ Übr. Schwächer. Oesterreichische Kreditaktien 167,75, Franzosen 93,62, Lombard. 53,00 Türk. Tabackaktien 118,70, Bochumer Guß 179,00, Dortmunder St.⸗Pr. 93,25, Laurahütte 144,62, Berl. Handelsgesellsch. 168,50, Darmstädter Bank 163,50, Deutsche Bank 167,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,75, Russ. Bk. 73,50, Lübeck⸗Büch. 174,00, Mainzer 120,12, Marienb. 60,50, Mecklenb. 167,60, Ostpr 91 25, Duxer 208,50, Elbethal 98,50, Galizier 81,90 Mittelmeer 106,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordrwestb. —,—, Gotthardbahn 164,25, Rumänier —,—, Italiener 91,80, Oest. Goldrente 94,10, do. Papierrente —,—, do. Silberrente —,—, do. 1860 er

ose —,—, Russen 1880 er 93,60, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 26 00, Egypter 94,50, Rufs. Noten 221,25 Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 68,25.

1 . (W. T. B.) Besser. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 99,25, 4 % ung. Gldr. 86,10, Konsolidirte Türken 18,00, Türk. Loose 79,00,. Brsl. Diskontgbank 108,50, Brsl. Wechslerb. 106,00, Schles. Bankverein 124,50, Kreditaktien 168,25, Donnersmardh 81,25, Oberschles. Eisen 101,50, Opr. Gement 115,50, Kramsen 140,50, Laurahütte 146,50, Verein. Oelf. 90,25, Oest. Banknot. 170,80,

Breslan, 25. März.

Russ. Bankn. 220,90, Schles. Zinkaktien 178,00, Oberschles. Hortland⸗Cement 126,50, Kattowitzer Ie für Bergbau und Hüttenbetrieb

Frankfurt a. M., 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,355, Pariser Wechsel 80,716. Wiener Wechsel 170,50, Reichsanleihe 106,70, Oest. Silberrente 74 20, do. Papierr. 73,70, do. 5 % Papierr. 87,00, do. 1 % Goldr. 93,70. 1860 Loose 118,30, 4 % ungar. Goldrente 86,10, Italiener 91,90, 1880r Russen 93,10, II. Orientanl. 68 00, III. Orientanl. 67,90, 5 % Spanier 72,70, Unif. Egvpter 94,40, Konv. Türken 18,00, 3 % port. Anleihe 63,50, 5 % serb. Rente 82,70, Serb. Tabackr. 82,60, 5 % amort. Rum. 96 ,60, 6 % kons. Mexik. 93,25, Böhm. Westbahn 279 Böhm. Nordbahn 180, Central Pacisic —,—, Franzosen 187 ¼, Galiz. 162 ¼½ Gottbb. 100,70, Hesfs. Ludwigsb. 115,20, Lomb. 102 ¼, Lübec⸗Büchen 171,40, Nordwestbahn 171 ¾, Kredit⸗ aktien 262 ½, Darmstädter Bank 160,70, Mittel⸗ dentsche Kreditbank 109,50, Reichsbank, 137,20 Diskonto⸗Komm. 227,40, Dresdner Bank 141,50, A.⸗C. Guano⸗W. 145,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 74,70, 4 ½ % Portugiesen 95,10, Siemens Glas⸗ industrie 148,80, La Veloce 91,30, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 142,00, Privatdisc. 4 %.

Frankfurt a. M., 25. März. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktiten 262, Franzosen 187 ¼, Lombarden 104, 4 %. unger. Goldrente 86,20, Egvpter —,—, Gotthardbabn 160,90, Diskonto⸗Kommandit 227,10, Dresdner Bank 151,60, Laurahütte 146,40 Still.

Leipzig, 25. März (W. T. B.) (Schlu⸗Course.) 3 % sachs. Rente 92,30, 4 % do. Anleibe 100,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 177,00, Buschth. Eis. Litt. B. 180,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Leipziger Bank.Aktien 140,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 252,50, Sächsische Bank⸗Aktien 111,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 207,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 75,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 102,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 143,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 103,75 Oesterr. Banknoten 170,75, Mansfelder Kuxe 710.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) „Fest. Pen 4 % Consols 105,60, Silberrente 73,70,

est. Goldrente 93,00, 4 % ungar. Goldrente 86,00, 1860 Lcose 119,20, Italiener 91,70, Kreditaktien 261,50, Franzosen 468,50, Lombarden 260,00, 1880 Russen 91,60, 1883 do. 107,75, II. Orientanl. 66,20, III. Orientanleihe 66,00, Deutsche Bank 163,30, Diskonto⸗Kommandit 226,80, Nationalbank für Deutschland 126,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 131,00, Nordveutsche Bank 159,25, Lübeck⸗ Büchen 170,20, Marienbg.⸗Mlawka 56,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 87,50, Laurah. 145,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 140,00, A.⸗C. Guano⸗W. 145,50, Hamburger Packetf. Akt. 137,25, Dvn⸗Trust.⸗A. 139,40. Privatdiskont 4 %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gt. Silber in Batren pr. Kilogr. 129,25 Br., 128,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,25 Br., 20,20 Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd., London Sicht 20,39 Br., 20,36 Gd., Amsterdam 167,70 Br., 167,40 G., Wien 169,25 Br., 167,25 Gd., Paris 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg 218,50 Br., 216,50 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 261,70, Franzosen 468,50, Lombarden 260,00, Mainzer 116,00, Lübeck⸗Büchen 169,60, Diskonto⸗Kommandit 227,00, Deutsche Bank 163,50, Laurabütte 145,00, Dynamit Trust 140,00, Russ. Noten 221,50. Ruhig. 1

London, 25. März. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2 ¾¼ % Consols 977⁄16, Preußische 4 % „Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ½, Lom⸗ barden 11, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94, Konv. Türken 17 V⅞, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 85 ½, 4 % Spanier 73 ¼,5 % priv. Egypt. 105 ⅛, 4 % untf. Egypt. 94 ⅜, 3 % gar. 100 ⅛, 4 ½¼ % egypt. Tributanl. 97 ⅛, 6 % kons. Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ⅜, Suer⸗ aktien 91 ¼, Canada Pac. 74 ¼, De Beers Aktien neue 16 ¼. Rio Tinto 16, Platzdigc. 2 ⅜, Silber 43 ¼.

In die Bank flossen beute 18 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien (Schluß⸗

12,12, Paris 25,44, St. Petersburg 25 ½.

Paris, 25. März (W. T. B.) Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 92,40, 3 % Rente 87,95, 4 ½ % Anl. 105,85, Ital. 5 % Rente 92,30, Oesterr. Goldr. 94 ⅞, 4 % ung. Goldr. 86 ½, 4 % Russen 1880 94,60, 4 % Russen 1889 94,20, 4 % umf. Egvpt. 477,50, 4 % spanische äͤußere Anleihe 73 ½, Konvertirte Türken 18,10, Türk. Loose 71,50, 4 % priv. Türk. Oblig. 487,00, Franzosen 468,75, Lombarden 280,00, Lombard. Prioritäten 316,25, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 787,50, Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1315,00, do. mobilier 471,25, Meridional⸗Aktien 677,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 51,25, Panama 5 % Obl. 36,00, Rio Tinto Akt. 404,30, Suezkanal⸗Aktien 2311,25, Wechsel auf deutsche Plätze 1229/16, Wechsel auf London kurz 25,21 ½, Cheque⸗ auf London 25,23 ½, Comptoir d'Escompte neue 617,50.

Paris, 25. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,97 ½, Italiener 92,32 ½, 4 % ungar. Goldrente 86,40, konvertirte Türken 18,13, Türkenl. —,—, Spanier 73,40, unif. Egypter 477,81, Banque ottomane 538,75, Rio Tinto 405,62.

est.

St. Petersburg, 25. März. (W. T. B.) Wechsel London 91,95, Wechsel Berlin 45,05, Wechsel Amsterdam 76,15, Wechsel Paris 36,47 ⅛, z⸗Imperials 7,35, Russische Prämien⸗Anleihe de 1884 (gestplt.) 235, do. de 1866 (gestplt.) 220, Rufs. II. Orientanl. 100, do. III. Orientanl. 100, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 86 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ⅜, Große Russ. Eisenb. 231, Russ. Südwestbahn⸗Akrien 106 ½, St. Petersb. Diskb. 677., do. internat. Handelsbank 537 ½, do. Privat⸗Handelsbank 322, Ruf. Bank für auswärtigen Handel 270, Warschauer Diskontobank 292, Privatdiskont 5 ½.

Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 72 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 72 ¾, Russische große Eisenbahnen 119 ⅜, Konv. Türken 18, 3 % bolländische Anleihe 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ½, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 1923 .

Londoner Wechsel kurz 12,09.

New⸗Pork, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wecosel a. London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 122 ¾, Canadian Pacisie Aktien 72 ⅛, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 111 ⁄, Chicago, Milwaukee n. St. Paul do. 68 ¾, Illinois Central do. 114 ½, Lake Shore Michig. South do. 106 ⅞, Louisville u. Nashville do. 84, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 24 ¾. N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nud Mort Bonds 105 ¼, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northein Pacific Pref. do. 73 ¼, Norkolk u. Western Pref. do. 60 , Philadelpbia u. Reading do. 39 ⅛, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 37 ½. Union Pacisic do. 62 ¾, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26 ⅞.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.

Wien, 25. März. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. März ⁹) Notenumlauf 393 042 000 + 682 000 Fl. Metallschatz in Silber 161 893 000 190 000

do. in Gold. 54 435 000 + 2 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 995 000 2 000 Portefeuille.... Lombard . . . . 21 754 000 1 137 000 Hypotheken⸗Darlehne 112 063 000 + 87 000 Pfandbriefe im Umlauf 106 691 000 + 303 000 Steuerfreie Banknoten⸗

reserve 55 120 000 1 700 000 ‧„

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. März.

136 838 000 + 1 310 900 11 8

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. März. Marktpreise nach Ermilte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Döchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 1 Richtstroh. . 8

elbe zum Kochen Speisebohnen, weiße.. Linsen 1“ Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kka.

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale 1 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 4“ 60 Krebse 60 Stüick. .1 50

Berlin, 26. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 198 nach Qual. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 194,75—,25 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 194,5 —, 25 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 184,25 184 bez.

Roggen per 1000 kg. voco still. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 169 174 , nach Qualit. Lieferungsqualität 170,0 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, April⸗Mai 169,25 —, 75 169 —, 25 bez, per Mai⸗ Juni 167 —,25 166,75 bez., per Juni⸗Juli 165,25 —,5 165 bez., per Juli⸗August 160,75 161,25 161 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 156 —,5 —, 25 bez.

Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 138 205 nach Qual. Futtergerste 140 155 Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine stil. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 163 184 nach Oralität. Lieferungs⸗ Qualitaàt 167,0 -ℳ, vommerscher mittel bis guter 167 174, feiner 175 180 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 162 bez., per Mai⸗Juni 161 160,5 bez., per Juni⸗Juli 159,5 bez., per Juli⸗August 150,75 ℳ, per September⸗Oktober 144,75 ℳ, per Oktober⸗November —.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 121 1265 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗Aoril —, per April⸗Mai und per Mai⸗ Juni 107,5 bez., per Juni⸗Juli 108,5 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 112,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 210 ℳ, Futterwaare 156 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat, per März⸗ April und per April⸗Mai 23,05 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktbr. —. . Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine still. Ge⸗ kündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 68,6 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,6 ℳ, per März⸗April 68,2 ℳ, per April⸗Mai per September⸗Oktober 56,5

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis 5 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗

ärz —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,9 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungsvpreis ℳ. Loco ohne Faß 34,2 bez, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 ¹ = vaee 7% Gekünd. 1.

ündigungspreis Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.

ö-5 . . I1

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per März⸗April 33,9 34 bez., per April⸗Mai 33,9 —,8 34,1 bez., per Ma:⸗Iuni 34—,2 bez., per Juni⸗Juli 34,4—,5 bez., per Juli⸗August 34,8 —, 9 bez., per August⸗ ü 35,1 —,4—,3 bez., per September⸗Oktober

5 —, 1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,5 25,00, Nr. 0 24,75 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,75 23,25 bez. Nr. i hböber als Nr. 0O u 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 25. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd. Loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 152,00. Gerste unveränd., Hafer still, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 152,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % locc 53,25, pr. Februar 53,00 pr. März 53,25.

Danzig, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To., bunt und hellfarbig —,—, do. hellbunt 178 182, do. hochbunt und glasig 185,00, pr. April⸗ Mei Transit 137,50, pr. Juni⸗Juli Transit 139,00. Roggen loco unveränd., inländischer pr.

120 Pfd. 161,00, do. vpolnischer oder russ. Transit

—,—, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 108,00, pr. September⸗Oktober 99,00. Erbsen loco —. Gerste loco kleine —. Große loco 158,00. Hafer loco 156— 160. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 52,00, nicht kontingentirter 32,50.

Stettin, 25. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 180 188, do. ver Avpril⸗Mai 187,00, do. pr. Juni⸗Juli 189,50. Roagen unveränd., loco 160—165, do. pr. April⸗Mai 164,50, do. pr. Juni⸗Juli 164,00. Pomm. Hafer loco 158— 164 Rüböl unveränd, pr. März 68,00, pr. April⸗Mai 68,00. Spiritus niedriger, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 53,20, mit 70 Konsumsteuer 33,50, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34,80. Petroleum loco 11,90.

Posen, 25 März. (W. T. B.) Spiritus⸗ locoh ohne Faß 50er 53,20, do. loco ohne Faß 70er 34,60. Fest.

Magdeburg, 25. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,50, Kornzucker, erkl., 85 % Rendement 15 90, Nachprodufte, exkl. 75 % Rend. 13,20 Matt, Preise theilweise nom. Brodr. I. 28,25, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,05 bez. 12 ½ Br., pr. April 12,07 ½ bez., 12,10 Br., pr. Mai 12,20 Gd., 12,22 ½ Br., pr. Juli 12,40 bez., 12,42 ½ Br. Ruhig.

Köln, 25. März. (W. T. B.) Heute Feiertag.

Bremen, 25. März (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,65 Br.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ 1 markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 18 185 194. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco

neuer 175 180, russischer lsco rubig, 114— 124. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 68. Spiritus matt, pr. März 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br., pr. August⸗September 23 ¾ Br. Umsatz 1500 Sack. Petrolꝛum still, Standard white loco 6,70 Br., vr August⸗Dezember 7,00 Br.

Hamburg, 25. März (W. X. mittagsbericht.) Kaffee.

pr. Dezember 77 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Robhzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,05, pr. Mai 12,17 ½, pr. Juli 12,37 ½, pr. August 12,45. Stetig. 8

London, 25. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucer 15 träge. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte

12 träge. 3 (W. T. B.) Chili⸗Kupfer

London, 25. März. 48 ⅛, pr. 3 Monat 48 . Liverpool, 25. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April 65⁄84 Käufer preis, April⸗Mai 67 ⁄2 do., Mai⸗Juni 67/64 do., Juni⸗Juli 6 ⁄2 do., Juli⸗August 6 /⁄18 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 68/84 Käuferpreis, Sep⸗ tember Sktober 5²5,84. Verkäuferpreis, September 69 64 d. Käuferpreis. 8

Liverpool, 25. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Alle Artikel unverändert.

Glasgow, 25. März. (W. T. B.) Roheisen Mired numbres warrants 51 sh. 6 d. bis 51 sh. 5 d

Paris, 25. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 30,75 à 31. Weiße Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. März 34,50, pr. April 34,60, pr. Mai⸗August 35,10, pr. Ok tober⸗Januar 35,10.

Imsterdam, 25. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56. Bancazinn 55.

Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 201, pr. Novbr. 192. Roggen pr. März 144à143, pr. Mai 139, pr. Oktober 131à132.

Antwerpen, 25. März, (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez., 16 ¾ Br., pr. März 16 ¾ Br., pr. April 16 8 Br., pr. September⸗Dezember 17 bez., 17 ¼ Br. Ruhig.

Antiwerpen, 25. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen unver⸗ ändert. Hafer behauptet. Gerste ruhig. 8) Talg loco 46,00, pr. August

St. Petersburg, 25. März. Produktenmarkt. 43,00. Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,75. Hafer loco 4,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,75.

New⸗York, 25. März (W. T. B.), Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 11 ½, do. in New⸗Orleans 10¹5⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,20 Ed., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,50, do. Pipe line Certificates pr. April 85 ½. Ruhig. Schmalz loco 6,55, do. Rohe u. Brothers 6,95. Zucker (fair refining Muscovados) 48. Mais (New) 37 ¼. Rother Winterweizen loco 90 Kaffee (Fair Rio) 20 ½. Mehl 2 D,. 65 G. Getreidefracht 3 ½. Kupfer pr. April 14,25 nom. Weizen pr. März 88 ⅜, pr. April 88 ¼, pr. Mai 88 . Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 17,47, pr. Inni 17,00. 1 8

Rio de Janeiro, 25. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 22.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

8 A8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an:

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

in, Donnerstag, den 27. Müärz,

1890.

Kaffee sehr ruhig.

Good average Santos vr. März 84 ¾ pr. Mai 84 ½, pr. September 82,

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Grafen von Bismarck⸗Schönhausen auf seinen Antrag die Entlassung aus seinem Amt in Gnaden zu er⸗

8

.““ 1 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die bisherigen Marine⸗Schiffbau⸗Direktoren, Wirkliche Admiralitäts⸗Räthe Guyot und Zeysing zu Marine⸗Ober⸗ Bauräthen und Schiffbau⸗Direktoren mit dem Charakter als Geheime Bauräthe,

den bisherigen Marine⸗Maschinenbau⸗Direktor, Admira⸗ litäts⸗Rath Bauck zum Marine⸗Ober⸗Baurath und Maschinen⸗ bau Direktor mit dem Charakter als Geheimer Baurath,

die bisherigen Marine⸗Hafenbau⸗Direktoren Rechtern und Franzius zu Marine⸗Ober⸗Bauräthen und Hafenbau⸗

8 Direktoren,

die bisherigen Marine⸗Maschinenbau⸗Direktoren Meyer und Langner zu Marine⸗Ober⸗Bauräthen und Maschinenbau⸗ Direktoren,

die bisherigen Marine⸗Schiffbau⸗Direktoren Schunke und Gebhardt zu Marine⸗Ober⸗Bauräthen und Schiffbau⸗ Direktoren zu ernennen; ferner

die Marine⸗Maschinenbau⸗Ober⸗Ingenieure Schulze, Aßmann, Beck und Dübel zu Marine⸗Bauräthen und Maschinenbau⸗Betriebs⸗Direktoren,

die Marine⸗Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieure van Hüllen, Bartsch, Lindemann und Jäger zu Marine⸗Bauräthen und Schiffbau⸗Betriebs⸗Direktoren, mit dem Range der Räthe vierter Klasse, zu befördern, sowie

dem bisherigen Marine⸗Hafenbau⸗Ober⸗Ingenieur, mit dem Charakter als Hafenbau⸗Direktor, Müller den Charakter als Mari‚ e⸗Baurath zu verleihen. 8

Der Kanzlei⸗Diätarius Püschel ist zum Geheimen

Kanzlei⸗Sekretär beim Reichs⸗Schatzamt ernannt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Staats⸗Minister Grafen von Bismarck⸗Schön⸗ hausen auf seinen Antrag von dem Amt als Staats⸗ Minister und Mitglied des Staats⸗Ministeriums, sowie von der Leitung des Ministeriums der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten unter Belassung seines bisherigen Ranges und Titels als Staats⸗Minister zu entbinden und den Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, General der Infanterie von Caprivi zugleich zum Minister der Auswärtigen Angelegenheiten zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker Leonhard von Kalckreuth auf Obergörzig und Samst im Kreise Meseritz die Kammerherrn⸗ Würde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe Dr. Eberhard Gothein zum ordentlichen Professor in der hilosophischen Fakultät der Universität Bonn zu ernennen; owie dem praktischen Arzt Dr. Finsch in Hohenmölsen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben den Garnisonpfarrer Ernst Max Ferdinand Wölfing in Mainz als Ersten Divisionspfarrer zur 10. Division nach Posen zu versetzen und, unter Beilegung des Titels „Militär⸗ Oberpfarrer“, mit den Geschäften eines solchen bei dem V. Armee⸗Corps zu beauftragen geruht, sowie

den Divisionspfarrer Rudolf Köhler der 30. Division n Metz, unter Versetzung als Divisionspfarrer zur 34. Division, als solchen mit den Geschäften als Militär⸗Oberpfarrer des

XVI. Armee⸗Corps daselbst zu beauftragen und ihm den Titel eines solchen beizulegen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister Grafen von Bismarck⸗Schön⸗ hausen das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Ferner hatten Se. Majestät Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Kaiserlichen Minister⸗Residenten in Tanger (Marokko)

Grafen von Tattenbach;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Barcelona Lindau,

und

dem Kaiserlichen General⸗Konsul gans; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Dragoman bei der Kaiserlichen Minister⸗Residentur in Tanger (Marokko) Mansur Melhameh; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder

vom weißen Falken:

dem Kaiserlichen Kommissar für Ost⸗Afrika, Major à la

suite der Armee Wissmann.

in Genua Schnee⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der außerordentliche Professor an der Universität Halle⸗ Wittenberg Dr. Karl Geldner ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin versetzt worden.

Der bisher mit der kommissarischen Verwaltung des Physikats des Kreises Gronau beauftragte praktische Arzt Dr. Wiechers in Gronau ist definitiv zum Kreis⸗Physikus dieses Kreises ernannt worden.

Die Nummer 7 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9370 den Allerhöchsten Erlaß vom 19. März 1890, betreffend Aenderungen in den Geschäftsbezirken der Staats⸗ Eisenbahnverwaltungs⸗Behörden.

Berlin, den 27. März 1890. 8

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt Didden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. März.

Se. Majestät der Kaiser und König hatten gestern Nachmittag eine längere Konferenz mit dem Reichskanzler.

Heute Vormittag hörten Se. Majestät die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets, empfingen um 12 ½ Uhr den diesseitigen Gesandten in Brüssel, Grafen von Alvensleben und darauf den Reichskanzler und den Botschafter in St. Petersburg, General⸗ Adjutanten von Schweinitz, und ertheilten noch dem Grafen von Bismarck⸗Schönhausen Audienz.

Am 1. April d. J. wird der gesammte Hofstaat, das Hofmarschall⸗Amt und das Kabinet Ihrer Majestät der Hochseligen Kaiserin und Königin Augusta aufgelöst werden. Ein Theil der in dem letzteren bearbeiteten Geschäfte geht, in so weit sie von der Hochseligen Kaiserin aus⸗ geübte und von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin übernommene Protektorate betreffen, auf das Kabinet Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin über. Es ist dies unter Anderem namentlich für das Deutsche und das Preußische Central⸗Comité der Vereine vom Rothen Kreuz, den Vaterländischen Frauen⸗Verein, den Frauen⸗Lazareth⸗Verein und das Augusta⸗Hospital in Berlin, das Evangelische Magdalenenstift in Berlin, sowie für die Kaiserin Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg der Fall. Dem bisherigen Kabinets⸗Rath der Hochseligen Kaiserin, Kammerherrn von dem Knesebeck sind vom 1. April ab die Funktionen eines dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Maäajestät der Kaiserin und Königin, sowie die Fortführung oben genannter Geschäfte, neben dem Kammerherrndienst, übertragen worden. 1““

Se. Köhnigliche Hoheit der Prinz von Wales nahm gestern Abend mit Höchstseinem Sohne, dem Prinzen Georg den Thee bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich ein. Zugegen waren das gesammte Personal der englischen Botschaft sowie die großbritannischen Delegirten zur internationalen Arbeiterschutz⸗Konferenz. Nach dem Thee begab Sich der Prinz zum russischen Botschafter, dem Grafen Schuwalow, bei welchem Höchstderselbe längere Zeit verblieb. Heute Vormittag um 11 Uhr fuhren Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich mit den Prinzessinnen⸗Töchtern Victoria und Margarethe, sowie der Prinz von Wales mit dem Prinzen Georg nach Potsdam, um am Sarge des Hochseligen Kaisers Friedrich in stiller Andacht ein Gebet zu verrichten und die Bauten des Mausoleums einer eingehenden Besichtigung zu unterwerfen.

Heute hielt der Bundesrath eine Plenarsitzung. Vorher waren der Ausschuß für Justizwesen und die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sow ie für Elsaß⸗Lothringen und Justizwesen zu Sitzungen zusammen⸗ getreten.

Der General der Kavallerie Graf von Waldersee, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Chef des Generalstabes der Armee, hat sich zu längerem Aufenthalt nach San Remo begeben.

Der⸗General⸗Lieutenant Graf von Haeseler, bisher Ober⸗Quartiermeister im Großen Generalstabe, welcher kürzlich zum kommandirenden General des XVI. Armee⸗Corps ernannt worden ist, hat sich zum Antritt dieser Stellung nach Metz begeben.

Zur Abstattung persönlicher Meldungen bei Sr. Majestät dem Kaiser und König ist der General⸗Lieutenant von Winterfeld, General⸗Adjutant weiland Sr. Maäjestät des Kaisers und Königs Friedrich III. und Commandeur der 20. Division, hier eingetroffen.

Der Ober⸗Regierungs⸗Rath von Pawel zu Osnabrück ist an die Königliche Regierung zu Kassel und der Ober⸗ Regierungs Rath Fink zu Danzig an die Königliche Regie⸗ rung zu Köln versetzt worden.

Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten und Zweiten Beilage der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ veröffentlichte Uebersicht der Betriebsergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Februar d. J. ergiebt für die 75 Bahnen, welche auch schon im entsprechenden Monat des Vorjahres im Betrieb waren und zur Vergleichung ge⸗ zogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebslänge von 35 679,90 km, Folgendes: Im Februar d. J. war die Ein⸗ nahme aus allen Verkehrszweigen auf ein Kilometer Betriebslänge bei 65 Bahnen mit zusammen 35 009,41 km höher und bei 10 Bahnen mit zusammen 670,49 km (darunter 1 Bahn mit vermehrter Betriebslänge) niedriger als in dem⸗ selben Monat des Vorjahres. In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Februar d. J. war dieselbe auf ein Kilometer Betriebslänge bei 64 Bahnen mit zusammen 34 400,82 km höher und bei 11 Bahnen mit zusammen 1279,08 km (darunter 2 Bahnen mit vermehrter Betriebs⸗ länge) geringer als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privat⸗ bahnen, ausschließlich der vom Staat für eigene Rechnung verwalteten Bahnen, betrug Ende Februar d. J. das ge⸗ sammte konzessionirte Anlagekapita! 22 859 900 (15 405 000 Stammaktien, 2 454 900 Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien und 5 000 000 Prioritäts⸗Obligationen), und die Länge derjenigen Strecken, für welche das Kapital bestimmt ist, 116,83 km, sodaß auf je 1 km 195 668 entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privat⸗ bahnen betrug Ende Februar d. J. das gesammte konzessio⸗ nirte Anlagekapital 549 612 529 (282 816 550 Stammaktien, 80 881 650 Prioritäts⸗Stammaktien und 185 914 329 Prioritäts⸗Obligationen), und die Länge derjenigen Strecken, für welche dies Kapital bestimmt ist, 3250,39 km, sodaß auf je 1 km 169 091 entfallen. Eröffnet wurden die Strecken Beyenburg —Langerfeld 6,40 km am 3. Februar, Solingen —Wald 6,09 km am 12. Februar (Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld), und am 15. Fe⸗ bruar Glöwen —Havelberg 8,91 km (Königliche Eifenbahn⸗ Direktion zu Altona). Vorlaufig außer Betrieb gesetzt wurde am 1. Februar die Strecke Kray —Wanne 8,81 km (König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu Köln).

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer de „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine

der Stadt Ronsdorf im Betrage von 300 000 veröffentlicht.