garetha Stühmer, geb. Gönner,
Fü167916]
4607 gebot. 1“ Is- Antrag des Oekonomen Ferdinand Maier in Staudach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh⸗ ling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. März 1876 auf das Leben des Ferdi⸗ nand Maier, DOekonom in Staudach, ausgestellten, au Inhaber lautenden Police Nr. 68605 über 5000 ℳ, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine
nsprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos -5 8
Lübeck, den 25. März b 8 ¹ Das Amtsgericht, Abth. II Asschenfeldt Dr. . Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
16034 Anfgebot. -
2 über den Ludwig Schmidt zu Rodheim a. B., Sohn des verstorbenen Georg Schmidt III. von da, bestellte Vormund Ludwig Schmidt XIV. daselbst hat das Aufgebot des Einlagescheins Nr. 551 der Spar⸗ u. Leihkasse zu Rodheim a. B. über 515 ℳ 35 ₰, eingelegt am 8. August 1883 von Ludwig Schmidt XIV. als Vormund über den Ludwig Schmidt, Sohn des Georg Schmidt III. zu Rodheim, welcher Einlageschein verloren gegangen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
olgen wird. rfehez, nbach, den 16. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelhard.
61391 1 8 unbekannte Inhaber des von der Wirth⸗
ftsgenossenschaft „Darlehnskasse für die Stadt Feffes 89 Umgegend, eingetragene Genossenschaft unter Nr. 1755 auf den Namen der Magdalene Sierzchulska zu Powidz ausgestellten und am 31. De⸗ zember 1888 einschließli ch Zinsen über 228 ℳ 65 ₰ lautenden Sparbuchs wird auf Antrag der Gläu⸗ bigerin Magdalene Sierzchulska, jetzt verehelicht mit dem Organisten Nagorski, aufgefordert, seine Rechte bei dem Gerichte spätestens am 20. September 1890, Mittags 12 Uhr, unter Vorlegung des Sparbuches zur Vermeidung dessen Kraftloserklärung anzumelden. Gmesen, am 23. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. 3] Aufgebot. 1 8 s Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Stargard i./ Pomm. Nr. 30 553 über noch 42 ℳ 16 ₰, ausgefertigt für Emil Harp, ist Letzterem angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag desselben zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches für kraftlos erklärt werden. 1 Es wird deshalb der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 23. September 1890, Vorm. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. targard i./ Pomm., den 7. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1 8 72725 Aufgebot. 1 Die Lenirnirten Erben des Hans Hinrich Gönner, zuletzt in Groß⸗Flintbeck, Ehefrau Catharina Dorothea Groth, geb. Gönner, in Brüggerholz, Christine Mar⸗ in Bisseerteich und Magdalena Schulz, geb. Gönner, in Klenze haben das Aufgebot folgender Urkunden: 8 1) eines Sparkassenscheines Nr. 37 766 vom ¹6. Januar 1877 für den Erbpächter Hans Hinrich Gönner in Schönhorst über 700 ℳ (groß am 1. April 1889 inkl. Zinsen vom 1. Januar 1884 — 844 ℳ 2 ₰), 2) eines Sparkassenbuchs Nr. 6964 vom 8. Ok⸗ tober 1877 für den Landmann Hans Hinrich Gönner zu Schönhorst über 300 ℳ (groß aam 1. April 1889 inkl. Zinsen 431 ℳ 64 ₰), 3) eines Sparkassenbuchs Nr. 22 166 vom 29. August 1882 für den Erbpächter Hans Fiznrich Gönner zu Schönhorst über 1200 ℳ (groß am 1. April 1889 inkl. Zinsen 1503 ℳ 68 ₰) sämmtlich ausgestellt von der Kieler Spar⸗ und Leihkasse, M 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. “““ Bordesholm, den 17. März 1890. Koönigliches Amtsgericht gez. Thomsen. Veröffentlicht: Wegener, Aktuar.
[486121 Aufgebot. ö Der Gartengutsbesitzer Friedrich Kneif zu Schlie⸗ ben, als gerichtlich bestellter Vormund der am 17. Juli 1871 geborenen Marie Zwarg, hat das Aufgebot des für die Marie Zwarg ausgefertigten Quittungsbuchs der Sparkasse des Schweinitzer Kreises zu Herzberg (Elster) Nr. 21162 über 1161,53 ℳ nebst den Zinsen seit dem 10. Januar 1885, welches angeblich verbrannt ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
8n vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Herzberg (Elster), den 25. November 1889. —Fnigliches Amtsgerich
Aufgebot.
Das auf den Namen des Bäckergesellen Johannes itz in Dänischenhagen lautende Sparkassenbuch . 56 293 der Kieler Spar⸗ und Leihkasse über am
28. September dort belegte 1264 ℳ 5 ₰ ist 12 verloren gegangen. 888 1 uf Antrag des genannten Gläubigers wird der aber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, späte⸗ ens in dem auf den 3. November 1890, Mit⸗ tags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kiel, den 26. Februar 1890. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. „Brockenhuus. 5 Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber. ö— 172868813 Aufgebot. Nr. 3408. Auf Antrag des Landwirths Johann Mutter, Jakobs, in Altenschwand, wird der Inhaber des Einlagebüchleins Nr. 5671 der Sparkasse Säckingen aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Oktober 1890, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Amtsgerichte Säckingen anzumelden und das Einlagebüchlein Nr. 5671 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Einlagebüchleins erfolgen wird. Säckingen, den 16. März 1890. Der AZ8. Gr. Amtsgerichts. rey.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 38 zu Büchenbach, nun gehörig der Bauersfrau Magdalena Haberberger und den ledigen Bauerstöchtern Juliana Magdalena, Elisabetha, Anna und Kunigunda Sae von Büchen⸗ bach, sind im Hypothekenbuche für Büchenbach Band I Seite 127, 131 und 135 für den Bauerssohn Georg Funk von Büchenbach 40 Gulden Voraus und für den krüppelhaften Johann Spieler von dort 80 Gul⸗ den Kaution eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der genannten Anwesensbesitzer diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die genannten Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Der Aufgebots⸗ termin wird auf Freitag, den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. 8 8
Pottenstein, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. Dobmayer. Zur Beglaubigung Pottenstein, den 26. März 1890. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. (L. S.) Faltenbacher.
1746030) Aufgebot.
Der Landwirth Ludwig Langes zu Warmen hat durch eine Bescheinigung der Ortsbehörde glaubhaft gemacht, daß er das im Grundbuche von Warmen und Bausenhagen Band II. Blatt 69 auf den Namen der am 25. Mai 1872 verstorbenen Wittwe Colon Caspar Heinrich Schäfer, Maria Catharina, geb. Dahlmann, eingetragene Grundstück Flur VI. Nr. 174 der Steuergemeinde Bausenhagen — Acker auf'm Heimersberge, groß 28 8 86 gam — bereits vor dem 1. Oktober 1872 besessen habe, und unter der Behauptung, daß ihm die Erben der einge⸗ tragenen Eigenthümerin nicht bekannt seien, das Auf⸗ gebot des Grundstücks beantragt. Demgemäß werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 21. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird. “
Unna, den 17. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74622] Aufgebot.
Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt zu Wesel hat als Vertreter des Preußischen Fiskus das Auf⸗ gebot der nachstehend bezeichneten, aus Gräben und Wegen in 9* Steuergemeinde Laer be⸗ legenen Parzellen, nämlich:
Fnn. Nr. 756/114, groß 0,53 a, Nr. 761/120, 0,30 a, Nr. 762/120, 0,32 a, Nr. 774/133, 0,14 a, Nr. 775/133, 0,13 a, Nr. 792/131, 10,91 a, Nr. 811/0,141, 1,75 a, Flur H.
.515/262, 3,33 a, Nr. 516/228, 1,19 a, .517/228, 0,34 a, Nr. 528/265, 0,62 a, . 540/267, 0,44 a, Nr. 572/262, 5,46 a, . 561/0,277, 0,70 a, Nr. 562/0,277, 0,73 a, Nr. 563/0,277, 0,95 a, zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses zum Zweck der Eintragung in das Grundbuch beantragt. Demnach werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Realrechte an den voraufgeführten Grundstücken beanspruchen, aufgefordert, diese spã⸗ testens in dem am Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 2. Juni c., Vormittags 11 ½ Uhr an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden, ZII sie damit ausgeschlossen und die Grundstücke den Antragsteller eingetragen werden. Burgsteinfurt, den 23. März 1890. Käönigliches Amtsgericht. Abth. I.
[74880] Aufgebot.
Auf den Antrag des Landgebräuchers Gerhard Börchers in Neusandhorst werden alle Diejenigen, welche an dem im Grundbuche von Sandhorst tom. 11 vol. 7 Nr. 486 pag. 3883 noch auf den Namen des verstorbenen Försters Friedrich L. Ungerland eingetragenen Grundstück,
nämlich ein Stück Grundes aus der Sand⸗ borster gemeinen Weide, groß ein Diemath 370 [2Ruthen, zurückgeführt auf Kartenblatt 5 Par⸗ zelle 34 zur Größe von 1 hs 11 a 80 am, das Eigenthum verlangen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 12. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr,
buche eingetragen werden kann. urich, 10. März 1890. . Königliches Amtsgericht. III.
[7462553 Aufgebot. Auf den Antrag des großjährigen Dienstknechts Gerd Benjamin Schmidt zu Langwerth im Jever⸗ land und des minderjährigen Benjamin Gerdes Schmidt, vertreten durch seinen Vormund, den Warfs⸗ mann aann Focken Rademacher zu Wiesens, werden alle Diejenigen, welche an dem im Grund⸗ buche für Wiesens tom. 42 Band 2 Blatt 55 pag. 430 noch auf die Namen des Johann Roolfs (Löschen) und des Roolf Christophers Löschen, Beide zu Wiesens, eingetragenen Grundstück, nämlich einen Garten, 24 a 18 qm groß, und auf Kartenblatt 4 Parzelle 270/75 der Gemarkungskarte von Wiesens zurückgeführt, das Eigenthum verlangen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 17. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte amu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Antragsteller als gemeinschaftliche “ im Grundbuche eingetragen werden önnen. . Aurich, 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
l7anbs] Ladung.
1“
85 88 “ Zur Verhandlung der Beschwerde gegen den Spruch des Königlich preußischen Seeamts in Stettin vom 31. Oktober 1889, betreffend den Zu⸗ sammenstoß der Bark Hongkong von Stettin mit der Brigg Carl Johann von Stettin, wird der Steuermann Friedrich Robert Neitzel, gebürtig aus Kolberg, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch geladen, am 3 Donnerstag, den 19; Inn. 1890, Vormittags
r,
vor dem Kaiserlichen Ober⸗Seeamt in dessen Ge⸗ schäftszimmer hierselbst, Wilhelmstraße 74, zu er⸗ scheinen. Derselbe kann sich bei der Verhandlung eines rechts⸗ oder sachkundigen Beistandes bedienen. Berlin, den 25. März 1890. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗Seeamts.
von Wendt.
[74602] Aufgebot. 1““ Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Justizraths Dr. Siebert, als Vormunds der abwesenden Jacob Schmidt, geboren dahier am 30. Juli 1817, und Christian Schmidt, geboren am 22. Mai 1819 da⸗ hier, als Söhne des hiesigen Bürgers und Wein⸗ gärtners Christian Schmidt und dessen Ehefrau Eleonore, geborene Schmidt, werden der Jacob Schmidt und Christian Schmidt, nachdem seit deren Geburt siebenzig und seit der letzten Kunde über deren Leben und Aufenthalt mehr als fünf Jahre verflossen sind, eventuell deren Leibeserben aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Porzellanhofstraße Zimmer Nr. 69, an⸗ beraunten Termin persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter sich zu melden, widrigen⸗ falls Jacob Schmidt und Christian Schmidt für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt werden. Fraukfurt a./ M., den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht II
[73856] Aufgebot.
Die Ehefrau des Claus Pahl in Nübbel, Anna Pahl, geb. Sieh, hat die Todeserklärung ihres Bruders, des Schiffers Claus Sieh aus Nübbel, unter dem bescheinigten Vorbringen beantragt, daß sich ihr genannter Bruder auf dem seit August 1864 auf einer Fahrt von Danzig nach London vermißten, einem Kapitän Ohm gehörigen Schiffe „Fido“ be⸗ funden habe und seitdem verschollen sei. Ein Jeder, welcher gegen die beabsichtigte Todeserklärung Ein⸗ wendungen zu erheben beabsichtigt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 5. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7 an⸗ zumelden, widrigenfalls die beantragte Todeserklä⸗ rung erfolgen wird.
Rendsburg, den 21. März 1890. ¹
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [ĩ74597] Aufgebot.
Auf Antrag der Maurergesellenfrau Wilhelmine Didszun, geb. Kallweit, in Memel wird deren Ehe⸗ mann, Maurergeselle August Didszun, geboren zu Jägersthal am 6. Januar 1837, im Jahre 1870 von Alexkehmen hiesigen Kreises unbekannt wohin ver⸗ zogen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 15. Januar 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8/9, zu melden, widrigenfall er für todt erklärt werden wird.
Stallupönen, 19. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74886]
Louise Charlotte, geb. Gellrich, des Eduard Vorreau Wittwe in Freiburg in Schlesien, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklä⸗ rung ihres am 9. Dezember 1861 zu Freiburg in Schlesien geborenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Sohnes Theodor Richard Alfred Vorreau, welcher als Schiffskoch mit dem Finkenwerder Fischerewer Nr. 137 im Oktober 1883 in See gegangen und seitdem verschollen ist.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
I. daß der obgenannte Theodor Richard Alfred Vorreau hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Sonnabend, 20. Dezember 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, — Nr. 56, zu melden, unter dem echtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt
werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden — und
vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der
zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ gen Zustellungebevollmächkitten 28 unter dem
Amtsgericht Hamburg. 8
Rechtsnachtbeil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 27. Februar 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
[74604] Aufgebot. 8
Der am 28. Januar 1820 hierselbst geborene Heinrich Ludwig Theovor Münch, ehelicher Sohn des Fabrikarbeiters Johann Heinrich Carl Münch und dessen Ehefrau, Marie Caroline Sofie, geb. Goldsch, welcher vor dem Jahre 1850 mit der Ab⸗ sicht nach Batavia auszuwandern von hier fortgereist ist, seitdem nichts von sich hat hören lassen und völlig verschollen ist, wird auf den Antrag seines Abwesenheitscurators, des Schlossers I ebrich
Siedentopf bierselbst hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 6. November 1890, Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine zu stellen oder bis zu diesem Termine dem Gerichte Nachricht von sich zu fer⸗ bei Vermeidung des
r 1 echtsnachtheils, daß im all seines Nichterscheinens seine Todeserklärung er⸗ olgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt
werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, welche
über den Vermißten Nachrichten zu geben im Stande sind, aufgefordert, dieselben bis zu dem gedachten
Termine dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.
Braunschweig, am 18. März 1890. “ eIH IX. ock.
(74888] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 9. Januar 1890 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Frau Johanna Susanna Caroline Goetz, geb. Scherer, zustehen, haben solche vor dem 9. Mai 1890 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach⸗ laß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 26. März 1890. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II¹.
[7488⁴] Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 12. Oktober 1889 in der Irrenanstalt zu Bendorf verstorbenen gewerb⸗ losen Caroline Moes aus Essen, früher angeblich in Köln wohnhaft, werden auf Antrag des Nachlaß⸗ Pflegers Armensekretärs Bock hierselbst aufgefordert, sich spätestens im Termine den 15. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der Caro⸗ line Moes dem sich meldenden und legitimirenden Erben allein, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel⸗ dende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und darf weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sonde Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.
Essen, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß:
a. des früheren Kaufmanns, demnächstigen Rentiers und Senators Friedrich Franz Broecker, ge⸗ bürtig aus Bützow i/ Mecklenburg⸗Schwerin, gestorben zu Franzburg am 9. Mai 1867, und
b. dessen Wittwe Amalie Lisette Hermine Broecker, geb. Schumacher, gestorben ju Franzburg am 4. Januar 1889,
als Erben, Vermächtnißnehmer oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde von Todeswegen Ansprüche zu haben oder machen zu können vermeinen, werden hiermit auf Antrag des Erbinteressenten, Kaufmanns und Senators Friedrich Amtsberg zu Franzburg, aufgefordert, die etwaigen vermeintlichen Ansprüche spätestens in dem auf den 17. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Nachlaßmassen den sich meldenden und ausweisenden Erben oder Vermächtniß⸗ nehmern oder sonstigen Rechtsnachfolgern oder Nehmern mortis causa oder in Ermangelung solcher dem Fiskus werden ausgeantwortet werden. 3
Franzburg, den 19. März 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
[74606]
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Rektors A. Langer von hier, welche die Erbschaft dieses nur unter der Rechtswohlthat des Inventars vertreten zu wollen erklärt haben, werden alle Gläubiger des be⸗ regten Nachlasses andurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bis spätestens im Aufgebotstermin am 22. Mai dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, dahier, bei Meidung des Ausschlusses von der Erb⸗ masse, anzumelden und unter Angabe bezw. Vorlegung der Beweismittel zu begründen.
Corbach, am 25. März 1890.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung I. W. Mogk.
f14soss⸗ Bekanntmachung.
Der Wirkliche Gebeime Rath Karl Hermann von Thile und dessen Ehefrau Louise, geb. von Gräfe, haben in ihrem am 13. Januar 1890 publizirten Testamente vom 20. Januar 1870 die Marie Schlösser bedacht. 1
Berlin, den 10. März 1890. B
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 6
[74609] Bekanntmachung.
Der Maurermeister Karl Theodor Parduhn und dessen Ehefrau Auguste Caroline, geb. Block, haben in ihrem am 3. Februar 1890 publicirten Testamente vom 23. März 1889 die Frau Rosa Masgey, geb. Flatau, bedacht.
8.
Berlin, den 8. März 1890 ““
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 61. 8
[74894] Bekanntmachung. 4 Durch Ausschlußurtheil des Fsges Königlichen Feekeaesh Tün2e e eekeees u- . seit eue3 Bahre 1830 verschollen ist, für 1,. 20. Mäarz 1890 au, den 20. . eben, des migliches Amtsgeri
[746265) Beschluß. 8
Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger
a. des am 9. November 1889 zu Pörlitz ver⸗
storbenen Goldarbeiters Alwin Kindler,
b. des am 18. Oktober 1889 zu Görlitz ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann Wendland ist beendigt.
Görlitz, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgerickt.
[74628] Bekaunntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1890 ist der von der Pommerschen Land⸗ schaft ausgefertigte Pfandbrief Nr. 91 über 50 Thaler, eingetragen auf dem im Belgard'schen Kreise bele⸗ genen Gute Arnhausen, für kraftlos erklärt. Polzin, den 20. März 1890. “ Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I Abth. 49 vom heutigen Tage ist der Depotschein des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 112 324 vom 22. Juli 1879 über von Friedrich Maurer in Darmstadt deponirte 14 400 ℳ 4 % Prioritäts⸗ Obligationen der Rheinischen Eisenbahn mit Coupons per 1. Oktober 1879 bis 1. April 1882 nebst Talons für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. März 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 49 1ö“
Bekauntmachung 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I. Abtheilung 49 vom beutigen Tage sind die Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse hier Nr. 63786 und 105199, ersteres über 308 ℳ 33 ₰ auf das Fräulein Emilie Dieckow, letzteres über 1120 ℳ 81 ₰ auf das Hausmädchen Emilie Dieckow hier lautend für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. März 1890. „Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[74616] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. Abtheilung 49 vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 164403 über 38,36 ℳ lautend auf die Tochter des Verwalters Pohlmann, Vornamens Margarethe, Reichenb straße 50 hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. März 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilun
[74629] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I., Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 14 412 über 650 ℳ 55 ₰ lautend auf den Dienstknecht Johann Piela zu Kerzendorf, Dom. Bötzow bei Hennigsdorf (Ost⸗Havelland) für kraft⸗ los erklärt. “ Berlin, den 17. März 1890. „Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 49.
[746277 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegan durch den Gerichts⸗Assessor Mücke in der Sitzung vom 19. März 1890 für Recht:
1) die Sparkassenbücher
a. das Abrechnungsbuch Nr. 807 des Vorschuß⸗ Vereins (eingetragene Genossenschaft) zu Striegau, lautend über 350,85 ℳ, aus⸗ gefertigt für die Wittwe Beate Lummel zu Gräben,
das Striegauer Städtische Sparkassenbuch — Nr. 22552 — lautend über 100 ℳ 54 ₰, ausgefertigt für die verehelichte Cigarren⸗ macher Franz, Ernestine, geb. Giersch, zu Striegau, t 88 werden für kraftlos erklärt. 1
Königliches Amtsgericht.
88
[74349) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Aufgebote mehrerer ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunden hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Mühlhansen i. Thür., durch den Gerichts⸗Assessor Streicher am 27. Februar cr. für Recht erkannt: . 8
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mühlhausen Band 18 Blatt 73 auf dem Wohn⸗ hause Nr. 7 der Vorstadt St. Petri hier für den verstorbenen Justizrath Adolf Danner hier auf Grund des Mandats vom 30. Januar 1845 hypothekarisch eingetragene Forderung von 10 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. und 4 Sgr. Gerichtskosten sowie den Kosten der Eintragung, bestehend aus einer Ausfertigung des Mandats vom 30. Januar 1845, dem Eintragungs⸗ gesuche vom 24. Mai 1845 und dem Hypotheken⸗ 622 vom 9. Juni 1845, wird für kraftlos er⸗
a
II. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Mühlbausen Band 19 Blatt 337 auf dem Wohnhause Nr. 38e der Vorstadt St. Petri hier für Friedericke Wilhelmine Degenhardt hier auf Grund des Rezesses vom 28. November 1850 hypo⸗ thekarisch eingetragene Abfindungsgelder in Höhe von 10 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung des Re⸗ zesses vom 28. November 1850 und dem Hypothe⸗ kenscheine vom 24. Januar 1851 ꝛc., wird für kraft⸗ los erklärt. 1 8
III. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Muühlhausen Band 18 Blatt 589 auf dem Wohnhause Nr. 50 der Vorstadt St. Petri hier für den Kaufmann Ludwig Becker früher hier, jetzt in Quedlinburg wohnhaft, auf Grund der Ver⸗ jeaena durdunde vom 11. Juli 1876 hypothekarisch eingetragene Kaution von 1800 Reichsmark, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 11. Juli 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 26. Juli 1876, wird für kraftlos erklärt.
IV. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last
96 Von Rechts Wegen. Streicher.
114618= Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Gerichts vom 19. März 1890 sind die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Dontbrowken Nr. 73 Abth. III Nr. 22 für die Geschwister Charlotte, Samuel und Marie Pagio aus dem Erbvergleiche vom 18. Juni 1823 eingetragenen Post von 30 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Arys, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74612] i Namen des Königs! 3 Auf den Antrag des Arröders Franz Heinrich Heidiker, gen. Altenbäumer, Nr. 10 in der Arrode Patthorst, Gemeinde Brockhagen, vertreten durch Auktionator Bröel von Brockbagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amtsrichter Plate am 26. März 1890, da der An⸗ tragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebots⸗ antrage glaubhaft gemacht hat, für Recht: Die Hypotheken⸗Urkunden 1) über einen im Grundbuche von Brockhagen Band IV Blatt 329 Abthl. III Nr. 2 für den Hermann Heinrich Heidiker, gen. Altenbäumer, geb. am 30. April 1836, aus der Schichtungs⸗ verhandlung vom 27. Juli und 17. August 1844 eingetragenen Brautschatz von 497 Thlr. über ein für denselben im Grundbuche von Koelkebeck Band III Blatt 50 Abthl. III Nr. 1 aus dem Dokumente vom 27. Juli 1844 eingetragenes Abdikat von 44 Thlr. 15 Sgr. 8 werden für kraftlos erklärt 8 [74614] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Maschinenwärters Johann Heinrich Büscher zu Laer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: Das Zweigdokument, über das im Grundbuche von Laer Band II Blatt 133 Abtheilung III Nr. 4 für die Minorenne Caroline Schmidt zu Laer, jetzige Ehefrau Hoerdelmann, auf Grund der Verfügung vom 12. April 1862 aus dem Erbrecesse vom 22. Januar 1862 eingetragene Vater⸗ erbe von 158 Thalern 4 Groschen 3 Pfennigen wird zum Zwecke der Löschung der Post, für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet am 24. März 1890. Ksretschmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1890. 8 Hölscher, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Höfner Theodor Fischer, gt. Schulte⸗Zweckel zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buer durch den Amtsrichter Schulte
für Recht:
1) Der Peter Feldmann resp. dessen Kinder und sonstigen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten Abtheilung III Nr. 4 und Abtheilung II Nr. 6 des Grundbuchs von Gladbeck Band 5 Blatt 3 ausgeschlossen. Auch wird das hierüber gebildete Dokument für kraftlos erklärt.
2) Die über die Posten Abtheilung III Nr. 8, Abtheilung II Nr. 10, Abtbeilung III Nr. 9 und Abtheilung II Nr. 11, Abtheilung III Nr. 10, Ab⸗ theilung II Nr. 12 des Grundbuchs von Gladbeck Band 5 Blatt 3 gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt.
3) Folgenden Personen:
1) dem Studiosus juris Bernard Schulte⸗Berge
1u Bonn,
2) dem Holzschuhmacher Bernard Schuhmacher zu Butendorf,
3) der Wittwe Josef Vennebusch, Agnes, geb. Schuhmacher zu Butendorf,
4) dem Bäcker und Wirth Hermann Schulte⸗ Pelkum zu Essen,
5) der Ehefrau Ackersmann Johann Fischer, gt. Schulte⸗Zweckel zu Kirchhellen,
6) vr Fffrr Ackersmann Heinrich Jäger zu
weckel,
7) der Ehefrau Wilhelm Korstik in Essen, werden ihre Rechte auf die Posten Abtheilung III Nr. 11 und Abtheilung II Nr. 13 des Grundbuchs von Gladbeck Band 5 Blatt 3 vorbehalten. Im Uebrigen werden die eingetragenen Berechtigten dieser Posten beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechtsansprüchen ausgeschlossen. Auch wird das über die Post Abtheilung III Nr. 11 gebildete Dokument für kraftlos erklärt.
4) Folgenden Personen:
1) dem Ackersmann Heinrich Kamp, gt. Luggen⸗ hölscher zu Zweckel.
2) der Wittwe Theodor Kamp, jetzt Wittwe Anton Wiedenbrück, sowie deren Tochter Maria Kamp zu Duisburg,
3) der Wittwe Postbote Johann Mertmann zu Gladbeck,
4) der Witiwe Bernard Nie Anna Katharina,
geb. Küper zu Zweckel, asenbrink zu Gladbeck
5) dem Johann Heinrich werden ihre Rechte auf die Posten Iet le. II 090
m
Nr. 13 und Abtheilung II Nr. 15 des Grund von Gladbeck Band 5 Blatt 3 vorbehalten. Uebrigen werden die eingetragenen Berechtigten dieser Posten bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechts⸗ ausgeschlossen.
üie Kosten trägt Wittw sscher, gt. Schulte⸗Zweckel in EyenHöfner Theodor Fischer
74615]
[74620] Bekanntmachung. 1
Durch des unterzeichneten Amts⸗ Prichte vom 26. Februar 1890 sind die unbekannten ¹ rüteh ber a. der Hypothekenantheile der Erben des Tage⸗ arbeiters Gottlieb Grollmich aus Guhre, nämlich des Arbeiters Carl Grollmich und des Schmiedes Gottlieb Grollmich an den für ihren verstorbenen Großvater Chriftoph Grollmich und dessen gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau Helene, geb. Pohle auf dem Grundstück Nr. 20 Guhre in Abtb. III. Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 18. September
1746131
[[74611]
[[743631
b. der Antbeilgpost der Wittwe Elisabeth Schreier,
geb. Wiesner, in Höhe von 100 Thalern nebst
4 % Zinsen an der auf dem Grundstück Nr. 39 Groß⸗Tschunkawe in Abth. III. Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Juni 1861 eingetragenen Post von 200 Thalern;
c. die Hypothekenantheile des früheren Inwohners Gottlieb Krause und der Anna Rosina Sprigode, geb. Krause, an der für ihren verstorbenen Vater Christian Krause auf dem Grundbuchblatt Nr. 22 Schwentroschine in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 12. Januar 1853 und der Ver⸗ handlung vom 15. Januar 1853 eingetragenen Rest⸗ post von 70 Thalern;
d. der auf dem Grundstück Nr. 46 Casawe mit Garuschke in Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 2. März 1819 für die Carl Schmidt sche Pupillenmasse von Casawe baftenden und auf Blatt Nr. 133 Casawe mit Garuschke in Abth. III. Nr. 1 zur Mithaft übertragenen zu 5 % verzins⸗ lichen Restpost von 24 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
Militsch, den, 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74610] Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Urtheil sind die 5 Geschwister Bodding zu Everswinkel, Namens Johann Bernhard, Johann Bernhard Hermann, Anna Maria Elisabeth, Catharina Elisabeth und Theodor Hermann und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Everswinkel Band I. Blatt 67 Abtb. III. Nr. 3 eingetragenen Post von je 2 Thlr. 22 Sgr. Ab⸗ findung ausgeschlossen.
Warendorf, den 19. März 1890.
FKFKRhsönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Wittwe Metzger Carl Schmitz sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Hagen vom 21. März 1890 der einge⸗ tragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die nach⸗ bezeichnete im Grundbuch von Herdecke Band IV Blatt 67 Abtbeilung III Nr. 8 eingetragene Post: „Eine Judikatforderung von 64 Thalern 19 Silber⸗ groschen 10 Pfennigen nebst Zinsen zu 5 pCt. von 52 Thalern 11 Silbergroschen 6 Pfennigen vom 21. März 1838 an sowie 3 Thaler 9 Silbergroschen 5 Pfennig Kosten auf Grund des Erkenntnisses vom 14. Oktober 1837 zum Vortheil des Kaufmanns
Friedrich Vorster zu Delstern ex decr. vom 19. August 1838 eingetragen“, ausgeschlossen.
Hagen, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1890.
Huhn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Weinbergsbesitzer Wilhelm und Auguste, geb. Schuppvan, Vogel'schen Eheleute zu Rauno'er Flur, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seuftenberg durch den Gerichts⸗ assessor Riedel für Recht: Die Inhaber der in der dritten Abtheilung auf dem Grundstück Rauno Nr. 82 unter Nr. 1 für den Ganzhüfner Hans Matschke zu Rauno eingetragenen Post von 150 Thaler = 450 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1890.
Linke, Gerichtsschreiber. 8
Auf den Antrag der Eigenthümer der Pfand⸗ grundstücke 8
des Johann Gottfried Dreißig,
des Gustav Hübner erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht:
Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender Posten:
1) 40 Thaler Restpost von 100 Thalern Darlehn, zu 5 % vom 25. März 1815 verzinslich, aus der Schuldurkunde vom 1. November 1815; mit 20 Thalern auf die Kube'schen Kinder und mit 20 Thalern auf Kanonier Gottlieb Hoffmann über⸗ gegangen; haftend auf Blatt Nr. 10 Nieder⸗Herwigs⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 5, gehörig dem Gottfried Dreißig; 8
2) 113 Thaler 15 Silbergroschen Restpost von 200 Reichsthalern Eingebrachtem der zweiten Ehefrau des Besitzers Seiffert, Anna Rosina, geb. Menzel, aus dem Kaufvertrage vom 7. Oktober 1817 auf Nr. 78 Nieder⸗Herwigsdorf Abtheilung III. Nr. 9, gehörig dem Gustav Hübner; 8
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die Kosten werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
VYVon Rechts
(1486890 Bekanntmachung.
In der Bellach'schen Aufgebotssache — F. 6. 89 — hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg am 1. März 1890 durch den Amtsrichter Boltz er⸗ kannt, daß olle dinglich Berechtigten des Grundstücks Corsica Band I. Blatt Nr. 16 mit ihren Ansprüchen auf dasselbe dem Bauergutsbesitzer Gottfried Bellach sowie den Bauergutsbesitzern Ernst und Ferdinand Bellach, sämmtlich aus Langenfeld, gegenüber aus⸗ geschlossen werden. 1
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den beiden Antragstellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Februar 1890 werden: 1) dem Losmann Georg Tautkus aus Tawe seine Rechte auf die im Grundbuche der ihm gehörigen Grundstücke Nemonien Nr. 55 bez. 111 Abth. III. Nr. 2 für 82 Tautkus noch eingetragenen 75 ℳ Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen vorbehalten;
2) die übrigen Berechtigten dieser Posten werden jedoch mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen.
Labian, den 24. März 1890.
[74364]
Wegen.
138; eingetragenen 200 Thalern rückständiges Kauf⸗
Königliches Amtsgericht. 5
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen, und verkündet: daß die sämmt⸗ lichen im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das für die verstorbene Wittwe Heinrich Ludwig Freise zu Hörter und den verstorbenen Kaufmann August Louis Freise daselbst im Grundbache von Godel⸗ heim Vol. 17 Fol 94 eingetragene Grundstück Flur 10 Nr. 16, über Brandsbusch, Acker, groß 53 a 19 qm auszuschließen, und dem Antragsteller Ackers⸗ mann Josef Wulff zu Bosseborn das Recht zuzu⸗ sprechen, die Besitztitelberichtigung des vorerwähnten Grundstücks auch seinen Namen im Grundbuche
herbeizuführen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 8 Höxter, den 20. März 1890. 3 Königliches Amtsgericht.
Von dem unterzeichneten Gerichte ist heute fol gendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Roxel Band 1 Blatt 58 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich 22a 490 R.⸗Thlr. 2 g Sgr. Kindestheile der Ge⸗ schwister Bernhard Heinrich, Bernhardine, Maria Gertrud und Theresia Eßmann und zwar für jedes 122 R.⸗Thlr. 12 g. Gr. 7 Pfennige auf Grund des Theilungsvertrages vom 17. Mai 1816,
b. 250 Thlr. 20 Sgr. 9 ½ Pfg. Kindestheile der Geschwister Anna Katbarina Eliabeth und Maria Catharina Gillhaus und zwar für jedes 125 Thlr. 10 Sgr. 4 ¾ Pfg. auf Grund des Schichtvertrages vom 15. Juni 1887 werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten der Antheile von Leonhard Heinrich, Bernhardine und Maria Gertrud Eßmann an der vorstehend zu Ia., und des Antheils der Anna Catharina Elisabeth Gillhaus an der vor⸗ stehend zu Ib. bezeichneten Post, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen
Münster, den 21. März 1890. 6
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[746341 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gehrke, Johanna, geb. Hoppe, zu Prützen bei Regenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i./ Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gehrke, früber zu Ober⸗Aalkist, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard (Pomm.) auf den 9. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i./Pomm., den 24. März 1890.
9
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74638] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Wilhelm Schmeckel zu Jastrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau, die ver⸗ ehelichte Schuhmacher Emilie Schmeckel, geb. Hei⸗ mann, früher zu Abbau Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des Ehebruchs, unerlaubten, den dringenden Verdacht des Ehebruchs begründenden Umganges, böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 21. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 24. März 1890. Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74637] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Marie Galle, ge⸗ borene Feibecke, zu Manschnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Karl Galle, zuletzt in Manschnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den allein schuldigen Theil zu er⸗ erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Landsberg a. W., den 25. März 1890. 1
Hersfarth, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74635] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Jantke, Wilhelmine, geb. Zimmermann, zu Altenwedel bei Reetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sönderop II. zu Stargard (Pomm.), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Jantke, früher zu Altenwedel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wezen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard (Pomm.) auf den 9. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 26. März 1890. .
Beltz, Gerichtsschreiber des gbglichen Landgerichts.
1. “