1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1 —— A gebote. orladungen u. dergl. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch
Oeffentlicher Anzeiger.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe
Steckbrief. 3 Gegen den Schlächtermeister Robert Kaiser, am 22. April 1849 zu Memel geboren, unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten II. J. 2243/89 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Unterfuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 27. März 1890. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[74896] 8 8 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abpruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur 11 der dem Ferewnie Kloodt zu Zarrentin gehörigen Büdnerei Nr. 61 daselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am 7. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am 1. Juli 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, . 1 ) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am 7. Juni 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude zu Zarrentin statt. 1 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Mai 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rentier Kayatz in Zarrentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit ubehör gestatten wird. 3 1 8 Wittenburg i./ M., den 27. März 1890. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[74356] - In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des der Wittwe Rota Dorothea Friederike Schönemann, geb. Dannien, zu Rostock früher ge⸗ hörigen, allhier an der Langenstraße sub Nr. 1505 belegenen Hausgrundstücks mit dem dam gehörigen, an der Wokrenter Straße belegenen Thorwege ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 5. April 1890, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anbe⸗ raumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 24. März 1890. 8 ——FEGroßherzogliches Amtsgericht. 8 Piper. 1
[21570] Aufgebot. 88 Auf Antrag der Ehefrau des Webermeisters Wil⸗ helm Heller zu Freystadt i. Schl, Ernestine, geb. mel, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 26. August 1859 auf das Leben des Webers Jo⸗ hann Carl August Hummel zu Freystadt in Höbe von 300 Thlr. = 900 ℳ ausgestellten Police Nr. 19528, welche abhanden gekommen ist, aufge⸗ fordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf . Donnerstag, den 10. April 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 10 Juli 1889. “ Das Amtsgericht. Abth. II. 88 Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. ishe 8 [43524] Aufgebot. Auf Antrag des Bäckermeisters Friedrich Kühne in Schönebeck a. Elbe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 22. Oktober 1869 auf das Leben des Gustav Ludwig Ernst Karl Kühne in Höhe von Pr. Crt. Thlr. 500 ausgestellten Aussteuerpolice Nr. 2375, welche abhanden gekommen ist, aufgefor⸗ dert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 4. November 1889. Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber
748988 Bürgerliche Rechtspflege. Aufgebot. Nr. 2701. Vitus Fahrländer von Siegelau, z. Zt. in Tuttlingen, bat das Aufgebot eines Spar⸗ küchleins der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt am 9. März 1885 Nr. 6447 über ein Einlageguthaben von 554 ℳ 25 ₰, beantragt. g Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Freitag, den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldkirch anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte zu melden, widrigens die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Waldkirch, den 22. März 1890. — Gr. Amtsgericht. “ gez. Speri. Dies veröffentlicht: 7. Gerichtsschreib 8 illi.
“ [61805]
widrigenfalls auf Antrag die bezeichneten Hypotheken
Aufgebot.
Der Auszügler Christian Bucke zu Großtreben hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 13 688 der städtischen Sparkasse zu Torgau über die Einlage von 2225 ℳ eirschließlich Zinsen bis Ende 1889 behufs der neuen Ausfertigung desselben beantragt. Der Inhaber des Buchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.
Torgan, den 24. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht
[61395] Aufgebot. “
Der Krankenwärter Wilhelm Loos in Mainz hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 27 3142, der Sparkasse und Ersparungsanstalt der Polptechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. über 660 ℳ 23 ₰ lautend beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 14. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 20. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
174899) Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Carl Wrobel in Sobierzyvsno, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyczvnski zu Strasburg, als früheren Inhaber eines von ihm am 21. November 1888 ausgestellten, von dem Besitzer Emil Foth in Komini, Kreis Strasburg, acceptirten, am 7. Oktober 1889 fällig gewesenen Wechsels über 1500 ℳ, welchen Wrobel verloren haben will, wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Termin den 14. Oktober 1890, Vormitt. 11 ½ Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Strasburg W. Pr., den 24. März 1890.
Ksnigliches Amtsgericht.
[61583 Aufgebot.
Der zu Asemissen wohnende C. Bobe hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen Wechsels über 80 ℳ, ausgestellt am zwanzigsten März eintausend achthundert sieben und achtzig von Gustav Jaeger in Ründeroth, zahlbar am zwanzigsten Juni eintausend achthundert sieben und achtzig, gezogen auf C. Puhl in Neuenhoff bei Dieringhausen, und von Letzterem acceptirt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitog, den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 -
Gummersbach, den 23. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Herbertz, Amtsrichter.
[74902] 1 Auf dem Großkothbof No. ass 48 zu Harlinge⸗ rode, im Eigenthum des Gaftwirths Friedrich Schulze zu Derenburg stehend, sind Abfindungen für die Gebrüder Carl und Christoph Pape zu Harlinge⸗ rode zu je 60 Thlr. = 180 ℳ aus dem Hofverlaß⸗ vertrage vom 5. November 1847 eingetragen. Da der genannte Schulze glaubhaft gemacht hat, daß diese Abfindungen schon längst an die bereits ver⸗ storbenen Gebrüder Pape bezahlt worden sind, so ist auf dessen Antrag die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens beschlossen und werden Alle, welche auf die eingetragenen Abfindungen Ansvpruch machen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen wird. ““ Harzburg, den 24. März 1890. .“ Herrzogliches Amtsgericht. Thielemann.
Aufgebot. “
Auf Antrag Sr. Durchlaucht des Herrn Otto
Friedrich Fürsten und Herrn von Schönburg wird zum Behufe der Ungültiakeitserklärung der nachver⸗ zeicneten, auf dem dem Durchlauchten Antragsteller gehörigen, mit Familienanwartschaft belegten Mann⸗ lehn⸗Rittergute Oelsnitz Folium 555 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen Königlichen “ Dresden wie folgt eingetragenen otheken 3 e 1/I. 24. Oktober 1631 zweitausend fünfhundert und fünfzig Thaler in Spezies nebst Zinsen zu fünf vom hundert für Paulus Freiherrn von Eubiswalde besage Schuldverschreibung vom 4. Janvar 1631, 8
2 I1. 5. März 1632. Sechstausend Meißner Gülden nebst Zinsen zu fünf vom hundert für Hildebrand Eichelberg von Trützschler besage UÜrkunde vom 10. Dezember 1630,
3,III. 23. November 1711. Sechszehntausend Meißner Gülden nebst Zinsen zu fünf vom hundert und Kosten für Henriette Eleonore Elifabeth Fürstin von Schönburg, geborne Gräfin Reuß, besage Schuldverschreibung vom 16. Oktober 1711 und Translations⸗Consenses vom 10. Juni 1716, 9. August 1752 und 21. April 1795 8
das Aufgebot erlassen, als Aufgebotstermin
der 30. September 1890, 9 Uhr Vormittags, bestimmt und werden die unbekannten Inhaber der vorstehends unter a. bis c. bezeichneten Hyvpotheken und diejenigen Personen, welche in Bezug auf die⸗ selben aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Rechte, bezw. An⸗
für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht, die
Außenbleibenden aber mit ihren Rechten und An⸗
sprüchen für ausgeschlossen und derselben für ver⸗
lustig erklärt werden werden.
Stollberg, am 31. Januar 1890. Königliches Amtsgericht daselbst.
V.: Leonhardt.
[70272] In dem Grundbuche von Meppen Band II. Art. 91 sind Abth. III. Nr. 2 und 4 eingetragen: 600 ℳ Abfindung (je zu 150 ℳ) für die Minorennen 1) Theodora Josephine Elisabeth Altmeppen, 2) Wilhelm Josef Theodor Altmeppen, 3) Penriette Johanna Elisabeth Altmeppen, 4) Elisabeth Henriette Helena Altmeppen laut gerichtlicher Urkunde vom 14. Juni 1881 und 280 ℳ Kindestheil für die Minorennen Theodora Jeckel und Anna Jeckel laut notarieller Urkunde vom 28. Juli 1882. 8 Die über die Eintragung dieser Posten ausge⸗ stellten Urkunden sind angeblich verloren gegangen. Zwecks Löschung werden auf Antrag der einge⸗ tragenen Gläubiger die unbekannten Inhaber be⸗ zeichneter Urkunden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die angegebenen Urkunden anzumelden und letztere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Meppen, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
14 Seg Aufgebot.
Auf Antrag des Büdners Friedrich Marcus zu Neu⸗Godern, welcher glaubhaft angezeigt hat, daß das auf seine Büdnerei Nr. 5 zu Neu⸗Godern für den nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen Brenner Friedrich Krüger aus Gneven zur dritten Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Fol. 1 eingetragene Kapital von 300 Thlr. verzins⸗ lich zu 4 % längst zurückgezahlt sei, werden Alle, welche der Tilgung dieses Intabulats widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 14. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anstehenden Termin anzumelden unter dem Nachtheil, daß sie andernfalls mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und auf Antrag des Büdners Marcus die Tilgung des eingetragenen Rechts zu Hypothekenbuch wird verfügt werden. Schwerin, den 27. März 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: b (L. 8.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
[74901] Aufgebot.
Zufolge gestellten Antrags ist vom unterzeichneten Herzogl. S. Amtsgericht die Eröffnung des Auf⸗ gebotsverfahrens zur Löschung folgender Pfandrechte beschlossen worden:
1) wegen 143,10 ℳ Forderung der Glashandlung E. Alband in Gotha an den Glaser Richard Beper
iim Ohrdruf laut Immissionsschein vom 22. Novem⸗ ber 1878, haftend auf dem Grundstück
Grundbuch von Ohrdruf Bd. E Blatt 79 1,4 a Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und
Garten in der Waldstraße Haus Nr. 133 V. R.
Nr. 771, jetzt dem Massenmüller Theodor Geist, hier, und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Wiegandt, gehörig, auf Antrag der jetzigen Eigenthümer;
2) wegen 41,30 ℳ Kostenforderung des Rechts⸗ anwalts W. Kitz hier (jetzt dessen Erben) an den Bäckermeister Ernst Frank daselbst (jetzt dessen Erben) laut Immissionsschein vom 13. März 1878, haftend auf den Grundstücken Flurbuch Nr. 4449, jetzt
Grundbuch von Ohrdruf 3
Bd. G. Bl. 1240 Plan Nr. 214 50,4 a Land
und Wiese,
Bd. K. Bl. 1924 Plan Nr. 883 114,6 a Land, Bd. L. Bl. 1990 Plan Nr. 952 95,6 a Land, den Erben des verstorbenen Bäckermeisters Ernst Frank, hier, gehörig, auf Antrag des Vormunds derselben, des Kommissionärs Louis Gutmann, hier;
3) wegen 300 ℳ Darlehn der Wittwe Martha Christiane Göring in Schwabhausen laut Hypo⸗ thekenschein vom 28. Oktober 1876, haftend auf dem Grundstück 8
Grundbuch von Schwabhausen, Band A. Blatt 20 1 1,9 a Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum und Garten, jetzt der Marie Louise Weisheit, geb. Möller, in Schwabhausen gehörig, auf Antrag des Vorbesitzers Ehristoph Weisheit, Ehemanns dir jetzigen Eigen⸗ thümerin,
4) wegen 290,20 ℳ c. a. Darlehn des Johann Martin Frank aus Ohrdrof lt. Obligation vom 9. November 1839 und Cession vom 27 IFl 1874,
5
1“] haftend auf 123,00 der Pläne Grundbuch I von Crawinkel Bd. C. Bl. 913 4,55 à Land und Wiese, Plan Nr. 613a Bd. E. Bl. 1309 455 a Land und Wiese, Plan Nr. 613 b, b Bd. E. Bl. 1310 4,6 a Land und Wiese, Plan Nr. 613 c, jetzt den 5 Kindern des Zimmermeisters Friedrich Langenhan von Crawinkel und Gen. gehörig, auf Antrag des Zimmermeisters Friedrich Langenhan. Es wud daher für sämmtliche obengenannte Fälle Aufgebotstermin auf Dienstag, den 1. Juli 1890, Vorm. 11 Uhr, vor dem untezeichneten Amts⸗ gericht hiermit anberaumt. Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden und alle Personen, welche An⸗
zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, in dem vorerwähnten Termin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Berollmächtigten zu er⸗ scheinen, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschluß⸗Urtheil dahin ergehen wird, daß die un⸗
sprüche spätestens in diesem Termine anzumelden,
88 3
sbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig,
sprüche an die durch dieselben verbrieften Pfandrechte
die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe. Gegen ein im Termin erlassenes Ausschluß⸗Urtheil finde eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nich
statt. Ohrdruf, den 22. Februar 1890. Herzogl. de III usch.
[74341] Bekanntmachung. 8
Es werden aufgeboten:
1) Auf Antrag des Schmieds Franz Huwelmeyer zu Pömbsen die in der Steuergemeinde Pömbsen belegenen Grundstücke:
a. Flur 7 Nr. 67, Pömbsen Rott, Acker, 31 57 qm groß,
b. Flur 7 Nr. 71, Pömbsen Rott, Acker, 69 a 25 qm gros, 8
welche im Grundbuche noch nicht eingetragen stehen.
2) Auf Antrag des Tagelöhners Johann Peine z Nieheim die in der Steuergemeinde Nieheim b. legenen, im Grundbuche von Nieheim Band Blatt 64 auf den Namen des Tagelöhners Johann Ulrich zu Nieheim eingetragenen Grundstücke: 8
a. Flur 13 Nr. 34/1 am Paderborner Wege, Acker, 1 Morgen groß, 2,70 Thaler Rein⸗ Ertrag, 8
b. Flur 13 Nr. 34/2, am Paderborner Wege, Acker, 144 ◻ Ruthen 15 ◻ groß, 2,16 Thal Rein⸗Ertrag. 8
3) Auf Antrag des Kaufmanns Isaac Braunschil zu Nieheim das in der Steuergemeinde Nieheim be⸗ legene im Grundbuche von Nieheim Band I Blatt 23 auf den Namen der Wittwe Johann Schrader, geb. Dux zu Nieheim eingetragene Grund⸗ stück Flur 10 Nr. 263 im Allerswege, Acker, 154 ◻ Ruthen 10 ◻ groß.
4) Auf Antrag des Oekonomen Ferdinand Parensen zu Nieheim die in der Steuergemeinde Nieheim be⸗ legenen Grundstücke,
a. Flur 10 Nr. 175/1, im Allersfelde, Acker, 45 Ruthen 75 ◻“ groß,
b. Flur 1 Nr. 307, Nieheimer Kamp, Acker, 1 Morgen 111 Ruthen 5 ◻“ groß,
von denen ersteres im Grundbuche von Nieheim Band II Blatt 77 auf den Namen der Wittwe Johann Finke Elisabeth, geb. Robrecht zu Nieheim und letzteres im Grundbuche von Nieheim Band 15 Blatt 770 auf den Namen:
1) des Kupferschmieds Joseph Bergmann,
2) des Johann Christoph Bergmann,
3) der Anna Maria Habig,
4) Eheleute Schmied Friedrich Spieker und Louise, geb. Peine, vormals Wittwe Theodor Bergmann,
zu Nieheim eingetragen stehen.
5) Auf Antrag des Leinewebers Johann Henneke zu Holzhausen, das in der Steuergemeinde Nieheim belegene, im Grundbuche von Nieheim Band 16 Blatt 804 auf den Namen des Bürgermeisters Elmar Rieks zu Nieheim eingetragene Grundstück Flur 6 Nr. 354, beim schwarzen Pohl, Acker, 2 Morgen 113 Ruthen 50 ◻ groß.
6) Auf Antrag des Maurers Johann Siekmann zu Alhausen das in der Steuergemeinde Pömbsen, Untergemeinde Alhausen belegene, im Grundbuche von Alhausen Band 2 Blatt 28 auf den Namen des Anton Hittmann zu Alhausen eingetragene Grundstück Flur 22 Nr. 30, große Stück, Acker 3 a 56 qm.
Alle bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden daher aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die obengenannten Grund⸗ stücke spätestens im dem auf den 20. Oktober 1890, Morgens 11 Uhr an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzu⸗ melden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts erfolgt der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller. 8
Nieheim, den 10. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Ladung.
Zur Verhandlung der Beschwerde gegen den Spruch des Königlich preußischen Seeamts in Stettin vom 31. Oktober 1889, betreffend den Zu⸗ sammenstoß der Bark Hongkong von Stettin mit der Brigg Carl Johann von Stettin, wird der Steuermann Friedrich Robert Neitzel, gebürtig aus Kolberg, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch geladen, aum. Donnerstag, den 10. Juli 1890, Vormittags
10 Uhr, 8 vor dem Kaiserlichen Ober⸗Seeamt in dessen Ge⸗ schäftszimmer hierselbst, Wilbelmstraße 74, zu er⸗ scheinen. Derselbe kaan sich bei der Verhandlung eines rechts⸗ oder sachkundigen Beistandes bedienen.
Berlin, den 25. März 1890. 88
Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗Seeamts.
von Wendt. 8
74885 Aufgebot. 8 . Auf “ des Ackermanns Heinrich Kolbe zu Raboldshausen, als Abwesenheitsvormunds des Schreiners Hermann Schmidt, Justus Sohn, von da, geboren am 15/12. 1819, welcher vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, werden der ꝛc. Schmidt oder dessen Leibeserben hiermit aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin vom 25. Juni 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, entweder persönlich an Gerichts⸗ stelle zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen, widrigenfalls der ꝛc. Schmidt fur todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die vermuthlichen Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Homberg, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (ges.) von Gehren. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. Breitstadt
neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
8 Berlin, Montag, den 31. Müärz 8
Zweite Beilage
ʒ☚ͥ☚
——ᷣy
“ bethe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren⸗
igen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwe
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti Aktien⸗Gesellsch. 6. Verufs⸗Henossenscha en. 8 Egäsct eh
rbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[69959] Aufgebot.
„Behufs Todeserklärung des im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderten und seit dem 15. Januar 1871 verschollenen Friedrich Ehrhardt aus Hardis⸗ leben ist das Aufgebotsverfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde eingeleitet worden.
Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge auf⸗ gefordert, in dem auf Donnerstag, den 8. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten An⸗ meldungstermine vor dem unterzeichneten Groß⸗ herzogl. Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Donnerstag, den 8. Mai
890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Bescheids⸗ termine für todt erklärt und sein Nachlaß nach ein⸗ getretener Rechtskraft des Bescheides ohne Kaution
aaan seine Vertrags⸗Testaments⸗ oder gesetzlichen Erben
oder an die sonst dazu befugten Personen aus⸗ geantwortet werden wird. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗
oder sonstiges Recht auf den Nachlaß des Ver⸗
schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben
gesetzten Anmeldungstermine sich gehörig zu
timiren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigen⸗
Uis der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Aus⸗ gebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkennt⸗ nisses nach dessen Rechtskraft denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗ spruch angemeldet und bescheinigt haben, aus⸗ geantwortet werden wird.
Buttstädt, am 1. März 1890.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Metzner.
8
“ ” Aufgebot.
Von dem Arbeiter Friedrich Wilhelm Riewe zu Mienken ist bei uns das Aufgebot seines angeblich vor länger als 20 Jahren verschollenen, zuletzt in Mienken wohnhaften Vaters, des Fischers Carl Wil⸗ helm Riewe zwecks Todeserklärung beantragt. Dem⸗
zufolge wird der Letztere aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei uns zu ze widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. MNeuwedell, den 23. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Feyer, Lina, geborenen Fichte, zu Weißenfels als Benefizial⸗ erbin werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 28. Dezember 1889 zu Weißenfels verstorbenen Büreauvorstehers Emil Feyer daselbst „ spätestens im Aufgebotstermine am S. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigunz der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Weißenfels, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
174887 Amtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachste⸗ henden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots: 1) Am 20. November 1889 verstarb hier Johann Peter Seebohm. Als gesetzlicher Erbe nimmt der Bruder Johann Frjedrich Wilhelm Seebohm den gesammten Nach⸗ laß in Anspruch. 2) Am 13. November 1889 verstarb hierselbst der Baumeister Karl August Heinrich Emil Krauss. Als Erben sind genannt: 1) Die Wittwe Johanna Elisabeth Georgine, geb. Ostheim. 2) Die Tochter Adolphine, geb. Krauss, des Dr. med. Schwartzkopf Ehefrau in Cassel. 3) Der Sohn Carl Julius Krauss in Köln a./Rh. 4) Der Sohn Herrmann Krauss in Cansas City in Amerika. Diee unter 1 bis 3 Genannten, Frau Dr. Schwartz⸗ kopf mit ihrem Ehemann haben gemäß Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 15. November 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. c9 Am 6. Nevembes. 1889 verens 8 be aus Expstein in en⸗Nassau gebürtige Kaufmann Friedrich Wilbelm Schäfer, in Firma Friedrich Wil⸗
delm Schäfer. 1“ 1 b Als gesetzliche Erbin nimmt die minderjährige Tochter Anna Gertrud Schäfer den Nachlaß in Anspruch. 1 4) Am 22. Mai 1889 verstarb auf der Reise von St. Thomas nach Hamburg mit dem deutschen Schiff SFarxonia“, Capitain H. Magin, der Steward Hans 8 Meyer aus Kirchwärder. 1 . Als Erbe ist der S Einwohner Claus Meyer in Kirchwärder genannt. 5,) Am 26. September 1889 es hier Hanna 8 —5 enannt 82 aus Hamburg. i sind unbekannt. 6) Am 29. Mai 1876 verstarb hierselbst Bernhard Anton Herrmann und am 22. Juli 1879 seine Ehe⸗
Si
frau Marie (Nanni) Henriette, geb. Ganganelli, ge⸗ nannt Littengarde. 1 “
Als Erben sind Kinder beziehungsweise Kindes⸗ kinder benannt, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind; von diesen haben fünf erklärt, den Nachlaß der später verstorbenen Ehefrau repudiiren zu wollen, für einen unmündigen Enkel ist der Nach⸗ laß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten worden. 1
7) Am 27. November 1889 verstarb hier der Commis Johann (Johannes auch Jochen) Heinrich (Hinrich) Friedrich Michelsen, richtiger Michels (auch Micheels) aus Castorf. 8 8
Derselbe wird von Geschwistern und Kindern eines vorverstorbenen. Bruders beerbt; die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben. 8
8) Am 7. Oktober 1889 verstarb hier Johann Heinrich Friedrich Sachs.
Die Wittwe Maria Elisabeth Dorothea, geb. Fehlhaber, hat den überschuldeten Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 23. Ok⸗ tober 1889 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 8
9) Am 15. November 1889 verstarb hier Franz Elias Diedrich Füslein, in Firma Franz Füslein.
Die Wittwe des Erblassers, Doris Wilhelmine, geb. Harries, hat laut 55 Beschlusses vom 27. November 1889 erklärt, den Nachlaß des Erblassers nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
10) Am 4. Dezember 1889 verstarb im Siechen⸗ hause hierselbst Friederica Henriette Sandvoss.
Dieselbe hat in ihrem am 24. Mai 1844 errich⸗ teten, mit Zusätzen vom 12. Juni 1877 und 4. Juni 1879 versehenen, am 12. Dezember 1889 publicirten Testamente bestimmt, daß deren Halbnichte Elise Watty lebenslänglich den Zinsgenuß des in dem Testamente erwähnten Capitals haben solle, daß letzteres aber nach Ableben der Rentenempfängerin an die Kinder des Halbneffen Herrmann Alexis Watty, Namens Hedwig und Elsa, die einander und denen eventuell deren Brüder substituirt worden sind, fallen solle.
Die Prrsonal sffekten sind den Kindern des Halb⸗ neffen Heinrich Endelmann vermacht. In Gemäßheit des vorerwähnten Zusatzes vom 4. Juni 1879 soll C. Rich. Wattv die ihm von der Erblasserin über⸗ gebenen, lebenslänglich mit 4 % zu verzinsen ge⸗ wesenen 1000 ℳ nach Ableben derselben in Ge⸗ mäßheit eines ihm von der Testatrix übergebenen Verzeichnisses vertheilen. 8
11) Am 30. Dezember 1889 verstarb hier Sophia Christiane Dorothea auch Sophie Christina Doro⸗ thea, geb. Petersen, des am 24. Juni 1864 hier verstorbenen Wilhelm Franz Gottlieb Hillermann
we.
Als gesetzliche Erben sind zwei Söhne einer halb⸗ bürtigen Schwester und ein Sohn eines halbbürtigen Bruders der Erblasserin gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 4
12) Am 31. Dezember 1889 verstarb hierselbst Malwina Amanda Schildwächter, Tochter der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Caspar Martin Schild⸗ wächter und Anna Margaretha Maria, geb. Wancke.
Als nächster gesetzlicher Erbe nimmt ein halb⸗ bürtiger Oheim Ferdinand Eduard Wancke den Nachlaß in Anspruch.
13) Am 24. Dezember 1889 verstarb hierselbst Christoph Luis Friedrich Emil Schulze.
Als Erben sind zwei Schwestern bezeichnet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Der Nach⸗ laß dürfte überschuldet sein.
14) Am 10. November 1889 verstarb hier der Rechnungsführer Claus Wilhelm Christian Busch. „Erben sind bisher nicht gemeldet; der Nachlaß ist überschuldet.
15) Am 15. Dezember 1889 verstarb hier der aus Stein bei Bretten (Baden) gebürtige Friedrich Haberkern.
„Als gesetzliche Erben sind Brüder und Brüder⸗ kinder des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
16) Am 7. Januar 1890 verstarb hierselbst die unverehelichte Brigitta Johanna Catharina Kramer.
Dieselbe setzt in ihrem zu Altona am 23. Oktober 1883 errichteten, am 23. Januar 1890 hier publi⸗ zirten Testamente ihre Schwestern Pastorin Anna Catharina Kyber, geb. Kramer, in Nicolajeff mit Substitution der ehelichen Leibeserben und die Wittwe Marie Elisabeth Dietzschold, geb. Kramer, zu Erben ein.
17) Am 29. Mai 1889 verstarb hier Elisabeth veerneb Dorothea, geb. Trede, des Ludwig Carl Hirschberg Wittwe.
Als gesetzliche Erben sind zwei Söhne der Ver⸗ storbenen gemeldet, Namens Henri und Carl Hirsch⸗ berg. Der Nachlaß ist überschuldet.
18) Am 3. Januar 1890 verstarb hierselbst der Schneidermeister Hermann Kruczinski aus Alt⸗Rosen⸗ thal in Ost⸗Preußen.
Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben
sind.
19) Am 13. Januar 1890 verstarb hierselbst der unter cura gewesene Nicolaus Pape.
Die Ehe desselben mit seiner jetzt in Manchester lebenden Wittwe Anna Rebecca Pape, geb. Lütecke, ist durch Erkenntniß des Amtsgerichts Ritzebüttel vom 10. Juni 1873 von Tisch und Bett getrennt, und die Gütergemeinschaft dann aufgehoben worden. Außer der Genannten sind als Erben Kinder und Kindeskinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
20) Am 16. Januar 1889 verstarb hier Mar⸗ Eleonore, geb. Martens, des Theodor Martin
wig Tieckelmann Ehefrau.
Die Eheleute haben in einem am 21. Juli 1888
gemeinschaftlich errichteten, am 31. Januar 1889
hierselbst publizirten Testamente einander zu Universal⸗ Erben eingesetzt. Am 11. Januar 1890 verstarb hierselbst der vorerwähnte Ehemann Tieckelmann. Vier Brüder desselben, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind, nehmen den Gesammtnachlaß in Anspruch.
21) Am 25. Oktober 1889 verstarb hier Dorothea Cäcilie — richtiger Cicilia — Antoinette Storm aus Neustadt in Holstein.
Als gesetzliche Erbin ist deren Tochter Jacobine Dorothea Catharina, geb. Storm, des Johannes Hinrich Friedrich Kähler in Teutendorf Ehefrau, bekannt geworden.
22) Am 24. November 1889 verstarb hierselbst die unter cura perpetua gewesene Jane Scott.
Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder angegeben, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind.
23) Am 15. November 1889 wurde der aus Frank⸗ furt a. M. gebürtige Aron Löser Schwabacher hie⸗ selbst todt aufgefunden.
Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Dezember 1889 hat die als Erbin be⸗ zeichnete Mutter des Verstorbenen erklärt, den Nachlaß der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
24) Am 13. Dezember 1889 verstarb hier Johann Hinrich Classen.
Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind; die zu 1) bis 6) dieser im Secretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Aufgabe aufge⸗ führten Miterben haben bei dem Amtsgericht Hamburg die Erklärung abgegeben, den Nachlaß des Erblassers nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
25) Am 22. August 1889 verstarb auf der Reise von Padang nach Rangoon an Bord des Hamburger Schiffes „Sirius“ der zu Hamburg wohnhaft ge⸗ wesene Matrose Johannes Carl Bargmann.
Als gesetzliche Erben sind fünf Geschwister des Verstorbenen gemeldet, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind.
Es wird das beantragte Aufgebst dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den beigebrachten letzten Willensord⸗ nungen, oder gestellten Anträgen, oder der Um⸗ schreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, 24. Mai 1890, 2 Uhr Nachmittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ad passus 2, 6, 8, 9, 23 und 24 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 19. März 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair.
[749055) Bekanntmachung.
Die Wittwe Marcuse, geb. Samter, hat in ihrem am 9. Januar 1890 publizirten Testamente vom 7. Dezember 1869 ihren Sohn Wilhelm Marcuse resp. dessen direkte Nachkommen bedacht.
Berlin, den 8. März 1890.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 61.
1149050 Bekanntmachung.
Der Briefträger Karl Ludwig Eduard Felix und dessen Ehefrau Henriette Emilie, geb. Grenzing, haben in ihrem am 13. Februar 1890 publizirten Testamente vom 15. Februar 1889 den Arbeiter Engelhard Felix bedacht.
Berlin, den 8. März 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
1149032 Bekanntmachung. Das Fräulein Bertha Silberschmidt hat in ihrem am 14. Januar 1890 eröffneten Testament ihren Bruder, den früheren Kaufmann Albert Silber⸗ schmidt in Longeville bei Metz, bedacht. Berlin, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[75060] Bekanntmachung.
Die Maria Kadel, Tochter der Georg Adam Kadel Eheleute von Zotzenbach, ist wegen Geistes⸗ schwäche durch Beschluß vom Heutigen entmündigt worden. Rechtsgeschäfte können nur mit deren Kurator Nicolaus Bangert von Zotzenbach mit Wirkung abgeschlossen werden.
Fürth, am 25. März 1890. 8 Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß. [74912] 1 3
Der am 19. März 1823 zu Wendenerhütte geborene
ohann Joseph Kaufmann, Sohn der heleute Johann Anton Kaufmann und Anna Elisabeth, geb. Stahl, ist auf Antrag der Eheleute Ackersmann Anton Halbe und Elisabeth, geb. Wurm, zu Möll⸗ micke durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Olpe am 13. März curr. für todt erklärt worden. 1““
(Groß Liebitz Bd. I. Blatt Nr. 23 in
[74913] Ausschlußurtheil.
In der Zude'schen Aufgebotesache F. 6/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
1. Die Marie Charlotte Zude aus Weißhof wird für todt erklärt. 8
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.
Grandenz, den 14. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Richter. 8
[74892] Bekauntmachung. . Durch Urtheil vom 21. März 1890 sind die Spar⸗ bücher der Oberlausitzer Provinzialsparkasse:
a. Litt. A. Nr. 43 461, ausgefertigt für den mi⸗ norennen Karl Gustav Fünfstück zu Jauernick, nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen lautend auf 1041,90 ℳ,
Litt. A. Nr. 66 263, ausgefertigt für Ernestine Pauline Wiedemann in Ober⸗Bielau, nach verschiedenen Zuschreibungen lautend über
8 293,40 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Görlitz, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.
[74907] Bekanntmachung.
Der von Jul. Dahlhaus in Elberfeld am 4. No⸗ vember 1888 ausgestellte gezogene Prima⸗Wechsel, laut dessen Moritz Litten & Comp. hier am 10. Fe⸗ bruar 1889 an die Ordre des Ausstellers selbst 138,50 Mark zahlen sollten, ist für kraftlos erklärt.
Stolp, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74911] Bekanntmachung.
Durch das heut verkündete Ausschlußurtheil sind diejenigen Dokumente, die über die auf dem Grund⸗ stücke Stechow Blatt Nr. 16 8
a. in Abtheilung III. sub Nr. 1 für Christian Friedrich Wilhelm Brüggemann eingetragenen 35 Thlr. 6 Sgr. 87/10 Pf.,
b. in Abtheilung III. sub Nr. 2 für die Wittwe Gottliebe Brüggemann, geb. Möllenhoff, ein⸗ getragenen 59 Thlr. 3 Sgr. 12,10 Pf.
gebildet sind, und 8 ad a. aus dem Rezesse vom 23. Juni 1859, den Verhandlungen vom 26. Juli 1859 und 30. August 18599 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 19. September 1859, ad b. aus der Verhandlung vom 4. Januar 1862 und dem Hvypothekenbuchsauszuge 20. Januar 1862 bestanden, für kraftlos erklärt. Rathenow, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht.
738 2 17388308 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. d. Mts. sind die Urkunden über Hypotheken vom 21. Juni und 30. August 1879 wegen 226,86 ℳ nebst 6 % Zinsen von 91,70 ℳ und 8,50 ℳ bezw. 7,85 ℳ Kosten zu Gunsten des Feist Kahn in Schupbach und zu Lasten des Christian Weißgerber in Bissenberg für kraftlos erklärt.
Braunfels, den 12. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74915] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde, welche über das im Grund⸗ buche von Lamsfeld Bd. II. Blatt Nr. 4 und von Abth. III. Nr. 4 bezw. Nr. 6 vermöge Verfügung vom 13. Juni 1856 für den Grafen Heinrich Willibald von Hou⸗ wald auf Straupitz zur Gesammthaft eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehn von fünfhundert Thalern lautet und welche von der vormaligen Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Lieberose aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Juni 1856 mit dem Eintragsver⸗ merke vom 14. Juni 1856 und zwei Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 13. Juni 1856 gebildet worden, ist zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen für kraft⸗ los erklärt. 8
Lieberose, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[74908] Bekauntmachung.
Durch Ausschluzurtheil des hesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 24. März 1890 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 17. Oktober 1853, aus welcher auf dem Grundstück Nr. 66 zu Kalau in Abth. III. sub Nr. 4 für den Kaufmann Christian Wilhelm Neu⸗ mann 100 Thlr. gleich 300 ℳ nebst Zinsen ein getragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Kalan, den 26. März 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
₰
17 Bekanntmachung. lichen Amtsgerichts vom 19. März 1890 ist die aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und
andverschreibung vom 28. März 1854 und einem
yppothekenbuchsauszuge vom 31. März 1854 gebil⸗ dete Hypothekenurkunde über das Band 5 Blatt 10 des Grundbuchs von Dülmen, Abtheilung III. Nr. 1, aus genannter Schuld⸗ und Diereree für den Wirth Theodor Sewald in Feldmark Imen eingetragenes Kapital von 350 Thalern nebst 4 %
insen, theils rückständige Kaufpreis⸗, theils Vors
orderung, für kraftlos erklärt. 8
Dülmen, den 19. März 1890. 8
8 Königliches Amtsgericht.
Olpe, den 24. März 18500.. *288—Kosönigliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗
—— & — n 8 2
„
., 2, .