1890 / 82 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 22. April 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, bestimmt. Berlin, den 26. März 1890. Pae 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

H——

[74783] Bekanntmachung. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Filz⸗ Schuh⸗ und Pantoffelmachers Hans Gra⸗ bowsky, soll die Schlußvertheilung der Masse er⸗ folgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung 50, des Königlichen Amtsgerichts I. nieder⸗ gelegten Verzeichnisse betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 11 338 07 ₰, für welche ein Masse⸗ bestand von 4626 27 vorhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern besondere Mittheilung zugehen lassen.

Berlin, den 27. März 1890.

Conradi, Verwalter der Masse.

[74798] v1““ In der Konkurssache der Rheinischen Juüute⸗ Spinnerei und Weberei zu Beuel wird auf den Antrag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung einberufen auf Freitag, den 25. April 1890, Vormittags 9 Uhr, um über folgende Gegenstände Beschluß zu fassen: 1) soll die Schlußvertheilung ohne Aufschub stattfinden, 2) was soll mit den Büchern der Gesellschaft geschehen. Bonn, den 26. März 1890. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[74770] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters J. Tomaszy in Dirschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. III. N. 2./89.

Dirschau, den 26. März 1890. Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74776] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Bernhard Angust Dammeyer in Firma Heinr. Dammeyer zu Emden ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag kann auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Emden, den 26. März 1890.

Dreyschuch, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ir1u7sa) Beschluß.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Paul Haase zu Forst wird, auf Antrag des Gemeinschuldners und nach Anhörung desselben und des Verwalters gemäß §§ 188, 189 Reichs⸗Konkurs⸗ Ordnung, da . nicht erfolgt sind, das Verfahren ein⸗ gestellt.

Fporst, den 26. März 1890. 11“ 8 Königliches Amtsgericht.

[747850 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchmachermeisters Albert Medefindt zu Forst ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 23. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt. 3 . 8

Forst, den 26. März 1890. 1 Kiefel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74804] Im Konkurse über den Nachlaß des weiland Hofzimmermeisters C. Heins zu Hagenow soll die Schlußvertheilung stattfinden. Summe der zu berücksichtigenden Forderungen 30 925,46, davon bevorrechtigt 183,ᷓ00, nicht bevorrechtigt 30 742,46. Verfügbarer Massenbestand 36 551,08, von welcher Summe die Kosten des Verfahrens in Abzug kommen. Das Schlußverzeichniß ist auf der Gerichtsschreiberei zu Hagenow niedergelegt. Ausschlußfrist 2 Wochen. HSKagenow i./M., 29. März 1890. Steinmann, R.⸗A., Konk.⸗Verw.

[74800] Konkursverfahren..

In dem Konkursverfahren über das Vermögen offenen Handelsgesellschaft, in (nicht eingetragener) Firma Lewin & Nathan mit Filiale in Uelzen, ist zur Prüfung früher bestrittener und nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von den Gesellschaftern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden⸗ falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 18. April 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 28. März 1890. 1 Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4775] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de⸗

Konsumvereins „Gute Hoffnung“ Eingetragene GHenossenschaft zu Dahlvruch, ist zur Abnahme

8 sder Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung

vpoon Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der

bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen

der Schlußtermin auf den 21. April 1890,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gerichte hierselbst bestimmt. . Hilchenbach, den 25. März 1890.

[74781] 8— Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten A. P. Münchow in Hohenwestedt wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hohenwestedt, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Hoepner.

1 Veröffentlicht: Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[74772] Konkursverfahren.

Nr. 2954. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Kenzingen vom Heutigen wurde das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Schuhmachers Eduard Grösch von Niederhausen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8

Kenzingen, den 27. März 1890.

(L.s.) Der Gerichtsschreiber: Nuß.

[75041] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Joseph Haimann zu Kirchberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Januar ds. Js. angenommene Zwangsverglei durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Kirchberg, den 27. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[75042] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Michael Salomon zu Kirch⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe Termin auf Donnerstag, den 24. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Sitzungssaal bestimmt.

Kirchberg, den 27. M 1890.

otz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74811] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Adolph Eduard Otto Bier⸗ baum, Inhabers des Restaurauts „Zum 1 heegne, . nach erfolgter

altung des Schlußtermins hierdurch a 3

Leipzig, den 27. März 1890. Kleboben

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[74812] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Paul Gustav Jacobi, In⸗ habers des Lampen⸗Lackir⸗ und Kurzwaarengeschäfts unter der Firma: Gustav Jacobi jun. hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1 Leipzig, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. teinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[74806] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Maschinenfabrikauten Carl Groß⸗ mann von Namslau ist durch Schlußvertheilung beendet und wird deshalb aufgehoben.

Namslau, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[74769] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Andreas Nowak zu Nakel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Nakel, den 27. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[74768] Konkursverfahren.

Das Konkurverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gumprecht Weiss zu Posen wird, nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des angenommenen Zwangsvergleiches und nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, hierdurch aufgehoben.

Posen, den 27. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[74810]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Ziegeleibesitzer Anton Kühnen, Hen⸗ drina, geb. Hüting zu Rees wird nach 8 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Rees, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht

[74792] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Spezereihändlers Wilhelm Hau⸗ mann zu Schwelm ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 12. 1 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumt.

Schwelm, den 20. März 1890.

enzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74782] Bekanntmachung.

In der Ernst Scherwinski schen Konkurssache ist zur Beschlußfassung über den freihändigen Ver⸗ kauf des zur Kaufmann Ernst Scherwinski'schen Konkursmasse gehörigen Grundstücks Eydtkuhnen Nr. 45 durch eine Gläubigerversammlung Termin auf den 3. April 1890, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Stallupönen, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[74771] Konkursverfahren. Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute

verfügt:

22 3 eeee, eu Dern.89, 87 aglöhner ichae mider von

g5. 888 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Wolfach, den 26. März 1890.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

Hässig. .

8 8

Tarif⸗ ꝛc. Veränderunge der deutschen Eisenbahnen.

[74817] Hanseatisch⸗Ostdentscher Verband. Am 1. April 1890 erscheinen a) zu den Tarifheften Nr. 1 und 3 die Nach⸗

träge III, b) zum Tarifheft Nr. 2 der Nachtrag V.

Die Nachträge enthalten Aenderungen und Ergän⸗ zungen der besonderen Bestimmungen zum Betriebs⸗ Reglement und der besonderen Tarif⸗Vorschriften, anderweite Kontrol⸗Vorschriften für Wagenladungs⸗ güter und für Fersaist esh. bei Ausfuhr über See sowie Ausdehnung des Ausnahmetarifs für ge⸗ ringwerthige Massenartikel auf den Verkehr mit der Mecklenburgischen Südbahn.

Druckexemplare der Nachträge sind bei den be⸗ theiligten Güͤterverwaltungen sowie beim Auskunfts⸗ Bureau in Berlin, Bahnhof Alexanderplatz zu haben.

Berlin, im März 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

[74821] Bekanntmachung.

Am 1. April 1890 wird der Nachtrag V zum Staatsbahn⸗Güter⸗Tarif Bromberg Breslau herausgegeben; derselbe enthält:

1) Eine Ergänzung zu den Bestimmungen des Betriebs⸗Reglements, betreffs Beförderung lose verladener Kleie von Sosnowice W. W. E. Aenderungen zu den Tarif⸗Vorschriften, be⸗ treffend neue Kontrol⸗Vorschriften über die In der Frachtsätze bei Ausfuhr über

ee. Bedingungen, unter welchen die Beförderung von Getreide und Kleie in unverpacktem Zu⸗ stande übernommen wird.

4) Aenderungen der Vorbemerkungen zum Kilo⸗ meterzeiger.

5) Bestimmung über die Frachtberechnung für Orzechowo und Orzechowo⸗Warthehafen.

6) Aufhebung der Haltestelle Leopoldinenweiche des Direktionsbezirks Breslau.

7) Erweiterung der Abfertigungsbefugnisse für Idaweiche, Oswitz und Schiedlow.

8) Kürzere Entfernungen für den Verkehr mit Alexandrowo.

9) Uebertritt des Verkehrs der Stationen Alt⸗

Damm, Carolinenhorst und Stargard i. Pm.

n Tarif und neue Entfernungen für die Haltestelle Zabikowo. Aenderung der Vorschriften zu dem Ausnahme⸗ Tarif 1B und der Anmerkung zu den Be⸗ stimmungen der Ausnahme⸗Tarife 8, 19 und 21. Uebernahme der Ausnahme⸗Tarifsätze für Ge⸗ treide u. s. w., Eisenwaaren und Fagconeisen, Holz des Spezial⸗Tarifs II und für Braun⸗ kohlen, Steinkohlen, Torf u. s. w. für den Verkehr mit Alt⸗Damm, Carolinenhorst und Stargard i. Pgm.

12) Aufnahme von Gostyn und Schiedlow in den Ausnahme⸗Tarif 20 für Torf und Torfmull als Versandstatwonen.

13) Berichtigungen von Druckfehlern und Aenderung der Schreibweise der Stationsnamen in Cosel⸗ Kandrzin und Cosel (Stadt).

Druckstücke des Nachtrags V sind durch Ver⸗ mittelung unserer Fahrkarten⸗Ausgabestellen zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen. 16“

Bromberg, den 24. März 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[74825)38 Staatsbahnverkehr Frankfurt a./ M. Hannover. Am 1. April I. J. kommt ein Nachtrag VII zum Gütertarife für den oben bezeichneten Verkehr zur Ausgabe. Derselbe enthält: Bestimmungen über die Beförderung von Getreide und Kleie in loser Schüttung, Aenderung der Bestimmung über Ver⸗ wendung von Wagen mit anderem Ladegewichte als 10 000 kg, abgeänderte Kontrol⸗Vorschriften für Ausfuhrguͤter, Aenderung eines Stationsnamens, Tarifsätze für Eil⸗ und Sttacche im Verkehre mit Stationen der Kerkerbach⸗Eisenbahn, Erhöhung einiger Tarifsätze im Verkehre mit Station Nord⸗ hausen, Aenderung und Ergänzung der Ausnahme⸗ tarife 1 für Holz, 13 für Frachtstückgüter zur Aus⸗ fuhr über See, 17 für Eisen und Stahl des

CSpezialtarifs II und 19 für Dängemittel, Erde zc.,

2

sowie einen neuen Ausnahmetarif für eiserne Dampf⸗

kessel. Maschinentheile und Gefäße aus Eisen und Stahl zur überseeischen Ausfuhr und einen neuen Ausnahmetarif für Braunkohlen⸗Darrsteine von Calbe (Stadt), Frielendorf, Oberröblingen 8. See, remer⸗

Stedten und Teutschenthal nach Bremen, haven, Burg⸗Lesum, Geestemünde, Harburg, Oster⸗ bolz⸗Scharmbeck und Vegesack (Grohn⸗). Näbere Auskunft geben die betheiligten Stationen. Fraukfurt a./ M., den 26. März 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[74824]1, Bekanntmachung. Der in unserer Bekanntmachung vom 14. Fe⸗

bruar d. Js. auf den 1. April d. Js. bestimmte

Termin für die Einführung der Veränderungen, bezw

für die Herausgabe des neuen Tarifs für den Per⸗

sonen⸗ und Gepäckverkehr im Westdeutschen Ver bande, wird hiermit auf den 1. Juni d. Js. verlegt Hannover, den 25. März 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

zugleich Namens der übrigen Verbandsverwaltungen.

[74820]

Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr Köln (rechtsrh.) ꝛc.

Bromberg ꝛc.

Der in dem vorbezeichneten Verkehre eingeführte

Ausnahmetarif 13 für geringivertdige Massenartikel findet vom 1. April d. Js. ab auch im Verkehre mit Stationen der Ostpreußischen Südbahn Anwendung. Köln, den 27. März 1890. „Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).

[74822] Staatsbahn⸗Verkehr Magdeburg Oldenburg Am 1. April d. Js. tritt zum Gütertarif für den vorbezeichneten Verkehr der Nachtrag 4 in Kraft. Derselbe enthält u. A. neue Kontroll⸗Vorschrifte für Ausfuhr⸗Güter, Aenderungen und Ergänzungen verschiedener Ausnahme⸗Tarife und besonderer Be stimmungen, sowie Entfernungen für den Verkehr mit der neu aufgenommenen Station Grüppenbühren der Oldenburgischen Staatsbahn. Magdeburg, den 27. März 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[748231 Staatsbahn⸗Güterverkehr Berlin Magdeburg. 8 Der am 1. Januar d. Js. im Verkehre zwischen sämmtlichen Stationen der preußischen Staats bahnen eingeführte Ausnahmetarif für bestimmte Düngemittel, ferner für Kies, Grand, Sand ꝛc., sowie Kartoffeln, Rüben, Rübenschnitze und Preß⸗ rückstände der Rübenzuckererzeugung findet vom 5. k. Mts. ab auch für die Station Spiegelsberge der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn An⸗ wendung. 8 Magdeburg, den 28. März 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[74818 Oldenburgische Staatsbahn. Zum Staatsbahn⸗Gütertarife Köln (linksrhe nisch) Oldenburg vom 1. April 1889 wird mit dem 1. April d. J. der Nachtrag IV zur Ausgabe gelangen. Derselbe enthält außer sonstigen Aend rungen und Ergänzungen anderweite Kontrolvor⸗

schriften für Ausfuhrgüter. Die betheiligten Güte expeditionen geben weitere Auskunft. 8 Oldenburg, den 27. März 1890. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion

[74819] Bekanntmachung.

Zum Gütertarife für den Verkehr Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks lber⸗ feld ꝛc. einerseits und Stationen der Oldenburgischen Staatseisenbahnen andererseits vom 1. Juli 1887 wird am 1. April d. Js. der Nachtrag VII. zur Ausgabe gelangen. 8 Aenderungen und Ergänzungen anderweite Kontrol⸗ vorschriften für Ausfuhrgüter. Das Nähere ist bei

den betheiligten Güterexpeditionen zu erfahren.

Oldenburg, den 27. März 1890. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

[55181]

Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

JIRSEBEFBROSEEKIE

Pabrikmarken 2.nveserenn

155201]

[55161]

ATEHITEIH

besorgen u. venwerten

UüLIaräeci Janradi

BznRLIRN W. Friedrich-Str 78. Velterimn dorlinar negstureau dertelfdelt 1873

A

genleure.

„BrandtebNwNawrockü

[33580]

besuraũ. Verʒerthet In Mon Lände Emsi ljehimg Llrerlareme dec

Vertretun-

Anhaltstrasse 6.

aller Lünder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über in Pateont- p INTI 0. KüssEI.HR, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11,

Ausführliche Prospecte gratis.

Patent- Anmeldungen.

t M. M. RoTTEN, diplomirter Ingenieur,

Nar Fergaclcn ;EEEö

Berlin IW., Schifrbauerdamm No. Geschäftsprinzip: PersunlHche, prompte und energische Vertretung.

[55221]

enema.

heiten, Muster- u. Uartenschutma

Sdülent. Teeeee

BERILIN. S gmm af-m Lindensir 60 —— ei una unemgelulich’“

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Schol ).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Derselbe entbält außer sonstiten

8.

Siebente

J16“ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

8 Berlin, Montag, den 31. März

en S

82

„Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutscher Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 2 besonderen Blatt unter dem Titel 5. eerungen der dena

8

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ister für das Deutsche Reich. (Nr. 82 F.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Neanmnern dosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstass bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bonn. Bekanntmachung. [74935] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiecsige Handels⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 640 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Herseler Erziehungs⸗Anstalt“, mit dem Sitze in Hersel und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist aufgenommen vor dem Königlichen Notar Capellmann zu Aachen am 14. März 1890.

Der Zweck der Gesellschaft ist, zunächst in Hersel, darnach aber auch noch an jedem beliebigen anderen Orte eine Privat⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt für Mädchen zu errichten resp. zu erwerben. Die Geselschaft überläßt die Anstalten sammt dem etwa binzuzuerwerbenden Areal gegen Miethe an Privat⸗ Unternehmer, wozu im Sinne des Vertrages auch klösterliche Genossenschaften gehören, zum Zwecke des Betriebes des Unterrichts und der Erziehung von Mädchen in diesen Anstalten.

Die Dauer der Gesellschast ist nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ, eingetheilt in 100 Aktien von je 1000 ℳ, Fagb- auf Inhaber lauten und voll eingezahlt ind.

Die Gründerinnen der Gesellschaft sind:

1) Die Wittwe des Bauunternehmers Friedrich Wilbelm Bewerunge, Frau Auguste, geb. Bange, Rentnerin zu Letmathe wohnend, 2) Maria Franck, 3) Bertha Schaltenberg, 4) Carolina Herbrand und 5) Elise Müller, alle Lehrerinnen und Mitglieder der Ursulinen⸗Genossenschaft, zu Hersel wohnend; die genannte Wittwe Bewerunge bringt als Gegen⸗ leistung für die Gewährung von sechs und neunzig Aktien die nachbezeichneten Immobilien, sowie sämmt⸗ liche in den Gebäuden befindlichen Mobiliar⸗Gegen⸗ stände in die Gesellschaft ein und werden von dieser als volles Eigenthum übernommen, nämlich:

I. Das zu Hersel unter der Hausnummer 146 ge⸗ legene Gebäude, katastrirt Flur R Nr. 1669/346, groß 20 a 85 m.

II. Sodann die nachbezeichneten Aecker, Gärten

und Wiesen. A. Gemeinde Hersel. 1) Flur 0 Nr. 346/169 am Sechtemer Weg, Acker, 82 a 44 m; w 2) Flur 0 Nr. 207, auf'm Huland, Acker, 61 a

75 m; 3) Flur 0 Nr. 208 daselbst, Acker, 31 a 36 m; 4) Flur 0 Nr. 209 daselbst, Acker, 82 a 56 m; 5) Flur R Nr. 1544/340, Weingarten längs dem Rhein, Garten, groß 24 a 65 m; 6) Flur R Nr. 1545/340, daselbst, Garten, groß 42 a 40 m; 7) Flur R Nr. 1518/341, daselbst, Garten, groß 3 a 63 m; 51 Flur R Nr. 1291/341, daselbst, Garten, 6 a 2u

9) Flur R Nr. 1519/341, daselbst, Garten, 3 a

3 m; 10) Flur R Nr. 1546/342, daselbst, Garten, 8 a

m.; 11) Flur R Nr. 1669/345, daselbst, Hofraum, 20 a 85 m; Flur R Nr. 1670/346, daselbst, Garten, 42 a m; 13) Flur R Nr. 1869/347, Herseler Rheinseite,

Garten, groß 15 a 29 m;

124) Flur R Nr. 1226/356, Weingarten, längs dem Rhein, Garten, groß 1 a 50 m; 15) Flur R Nr. 1227/356, Herseler Rheinseite, Garten, 1 a 63 m. Gesammtgröße 4 ha 29 a 69 m. 8 B. Gemeinde Uedorf.

16) Flur 1 Nr. 8, an der Uedorfer⸗Siebenzehn⸗ Acker, groß 10 a 7 m;

17) Flur 1 Nr. 116, auf dem Sandacker, groß 43 a 10 m;

18) Flur 1 Nr. 117, auf dem Sandacker, groß 1 ha 12 a 42 m;

19) Flur 1 Nr. 118, daselbst, Acker, groß 20 a

m;

20) Flur 5 Nr. 34, zwischen Uedorf und Hersel, Acker, groß 8 a 62 m; 8 8 21) Flur 5 Nr. 35, daselbst, Weide, groß 1 a

15 m; 22) Flur 5 Nr. 45, daselbst, Acker, groß 13 a

55 m; 4 8 81— Flur 5 Nr. 46, daselbst, Weide, groß 2 a 1 Flur 5 Nr. 114, daselbst, Acker, groß 6 a

m;

25) Flur 6 Nr. 102, am Sechtemerwege, Acker, groß 54 a 43 m; 286) Flur 6 Nr. 103, daselbst, Acker, groß 79 a 14 m, Gesammtgröße 3 ha 52 a 3 m. „Die Gründer haben das Grundkapital sämmtlich übernommen.

Alle durch das Gesetz oder durch das Gesellschafts⸗

atut vorgesehenen Bekanntmachungen, sowie über⸗ 1 aupt die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe gewählt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths dürfen jedoch nicht zugleich Mitglieder des Vorstandes oder dauernd Stellvertreter desselben

sein.

Zur Rechtsverbindlichkeit der Firmenzeichnung ist für den Fen daß der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, die Unterschrift dieses einen Mitgliedes beziehungsweise des etwaigen Stellvertreters genügend. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die gemeinschaftliche Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitaglieder oder diejenige eines Vorstandsmitgliedes in Verbindung mit derjenigen eines etwaigen Stell⸗ vertreters erforderlich.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 8 Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung gewählt werden. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Be⸗ kanntmachung zusammenberufen.

Die ordentliche Generalversammlung findet in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrcs Statt.

Der zeitige Vorstand ist die Klosterdame Maria Coprian, Oberin der Ursulinen, zu Hersel wohnend.

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:

1) Helena Risse,

2) Sibylla Hagen,

3) Catharina Halcour und

4) Anna Nonn. .“ alle Klosterdamen zu Hersel wohnend.

Der Hergang der Gründung ist gemäß Artikel 209 h des Gesetzes vom 18. Juli 1884 durch den Vorstand und Aufsichtsrath geprüft worden.

Bonn, den 27. März 1890.

eu, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.

Bottrop. Handelsregister [74934] des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 die

Firma Otto Hausemann und als deren Inhaber

Wittwe Kaufmann Kristian Hausemann, Karoline,

geb. Overweg, zu Bottrop, am 25. März 1890

eingetragen.

Bottrop, den 25. März 1890. Königliches Amtsgerich

Dirschau. Bekanntmachung. [74650] Im hiesigen Firmenregister sind folgende nicht mehr bestehende Firmen: Nr. 15: Otto Senger, Otto Senger, Nr. 24: H. B. Schaefer, Inhaber Kaufmann Hermann Berthold Schaefer, Nr. 47: Franz Gemballa, Inhaber Kaufmann Franz Gemballa, Nr. 42: S. Sueß, Inhaber Kaufmann Servatius

Sueß, Nr. 96: Otto Senger Nachfolger, Inhaber August Schmidt, sämmtlich in Dirschau

Inhaber Kaufmann

eingetragen.

Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden, da ihr Aufenthalt nicht bekannt ist, hiermit aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablauf von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Firmen gelöscht werden. (Reichsgesetz vom 30. März 1888 R. G. Bl. S. 129.)

Dirschau, den 25. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Donaueschingen. Gr. Amtsgericht 174944] Donaueschingen. .

Nr. 3229/30. Im diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 130. Die Firma J. M. Schlenker Wittwe in Ennthausen ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 197. Die Firma A. Wölfle in Oefingen, Inhaber der Firma ist Andreas Wölfle

von Oefingen, verheirathet mit Johanna Sofie, geb.

Bauer, von Entersbach, Oberamts Waiblingen, ohne Ebevertrag. 8 Donaueschingen, 26. März 1890. 8 Dorner. Düren. Zu Nr. 5 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann und Fabrikant Viktor Schoeller zu Düren aus der Handelsgesellschaft sub Firma Johaun Peter Schoeller zu Düren ansgetreten, und der Kauf⸗ mann und Fabrikant Gustav Hinsberg zu Maria⸗ weiler am 1. März 1890 in die Handelsgesellschaft eingetreten ist. Düren, den 24. März 1890. 3 Königliches Amtsgericht. IV.

8 8

1 [75096] Düren. Zu Nr. 297 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Aegidins Best in Düren erloschen ist.

Düren, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 8 [75095] Düren. Zu Nr. 379 des Firmenregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß das zu Düren unter der Firma F. W. Viehöver bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Mathias Josef Hirtz, früher Kommis zu Schönthal, jetzt Kaufmann zu Düren, übergegangen ist.

1

Sodann wurde unter Nr. 381, früher Nr. 379, des Firmenregisters die Fimmaa F. W. Viehöver mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Mathias Joseph Hirtz, früher Kommis in Schönthal, jetzt Kausmann zu Düren, eingetragen.

Zu Nr. 83 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die dem Rentner Josef Willekens zu Düren sür obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Düren, den 27. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[74651] Emmendingen. Nr. 4390. Zum Handels⸗ register wurde unter O.⸗Z. 57 des Firmenregisters Firma Chr. Eccard, Weinhandlung in Emmen dingen, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Emmendingen, den 20. März 1890.

Gr. Amtsgericht. Ad. Ketterer.

Erfurt. Die in unserem Einzel⸗Firmen⸗Register vol. II. pag. 103 unter Nr. 995 eingetragene Firma: Ludwig Delevieé ist unterm heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankfart a./ M. Veröffentlichungen [74397] aus den hiesigen Handelsregistern.

8821. Aus der dahier unter der Firma Benj. Metzler seel. Sohn & Cons. bestehenden Hand⸗ lung ist der Theilhaber Georg Friedrich Metzler am 19. April 1889 durch Tod ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird von den überlebenden Theil⸗ habern Philipy Heinrich Karl Metzler, Stadtrath Gustav Albert Metzler und Hugo Metzler mit sämmtlichen Aktiven und Passibven unter der bis⸗ herigen Firma vereinbarungsgemäß weitergeführt.

8822. Der Kaufmann Eduard Röhrle und Gott⸗ hilf Röhrle haben am 1. Februar 1890 dahier ein Flaschenbiergeschäft unter der Firma Gebr. Röhrle errichtet und den Kaufmann Paul Röhrle zum Pro⸗ kuristen bestellt.

8823. Die Nachgenannten:

Kaufmann Heinrich Schultz in Mainz, Kaufmann Ludwig Bartb dafeldst, Bankier Louis Klein in Frankfurt g./M.,

4) Kaufmann Benedikt Klein in Nürnberg,

5) Banquier Fritz Heimann in Frankfurt a /M., haben am 3. Dezember 1889 eine Aktiengeseilschaft unter der Firma „Schiffs⸗ & Maschinenbau⸗ actiengesellschaft vorm. Gebr. Schultz“ mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtet und sämmt⸗ liche Aktien derselben übernommen.

Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1852 unter der Firma „Gebrüder Schultz“ in Mainz bestehenden Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Schiffswerft, sowie die Erweiterung und. Vereinigung des ge⸗ sammten Geschäftsbetriebes durch Verlegung des Etablissements von Mainz nach Frankfurt a /M. vund Errichtung einer Zweigniederlassung in Mainz. Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche oder ver⸗ wandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu betheiligen. Sie kann zur Er⸗

sreichung und Förderung ihres Zweckes Immobilien lerwerben.

Die Dauer der Gesellschaft i unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 und ist eingetheilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu Eintausend Mark jede.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.

Die Firma der Gesellschaft wird, so lange nur ein Direktor gewählt ist, von diesem gültig gezeichnet und bestimmt der Aufsichtsrath, ob ein stellvertretender Direktor oder Prokurist gleichfalls allein oder in welcher Weise kollektiv die Firma zeichnet. Bei mehreren Direktoren bestimmt der Aufsichtsrath, in welcher Weise Direktoren, stellvertretende Direktoren

und Prokuristen die Firma gültig zeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen

Stellvertreter. Die Bekanntmachung einer General⸗ versammlung muß mindestens 18 Tage vor dem an⸗ beraumten Termine veröffentlicht sein; bei Berech⸗ nung dieser Frist sind das Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu be⸗ rufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittelst Einrückung in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Frankfurter Zeitung.

Zur Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung genügt jedoch, wenn die Publikation im Reichs⸗Arnzeiger rechtzeitig erfolgt ist. Die Aktionäre und Gründer, Kaufmann Heinrich Schultz und Ludwig Barth, welche zugleich die persönlich haftenden Gesellschafter der zu Mainz unter der Firma „Gebrüder Schultz⸗ bestehenden Kommanditgesellschaft sind, bringen als Einlage in die Aktiengesellschaft, und letztere über⸗ nimmt in Anrechnung auf das Grundkapital:

I. Das gesammte der Fna gehörige Inventar an Maschinen, Utensilien, Modellen, Zeichnungen und Mobilien und dergleichen.

II. Die gesammte Schiffswerstanlage auf dem von der Stadt Mainz am neuen Hafen gepachteten

errain.

III. Die sämmtlichen Fabriklagerbestände und sonstige für Rechnung der Firma lagernde Waaren. Sämmtliche Vorräthe von in der Fabrikation be⸗ findlichen Gegenständen an Schiffen, Maschinen, Materialien, Emballagen und dergleichen, wie alles solches laut Bilanz vom 1. Juli 1888 vorhanden.

IV. Sämmtliche Ausstünde, das in der Kasse be⸗ findliche baare Geld, Wechsel, Effekten und der⸗ gleichen.

8 Dagegen übernimmt die Gesellschaft zu ihren Lasten sämmtliche am 1. Juli 1888 buchmäzig vor⸗ handen gewesene Passiven.

Die Gesellschaft tritt vom 1. Juli 1888 ab in die bestehenden Lieferungs⸗, Kauf⸗, Tausch⸗ und Dienst⸗ verträge ein, soweit sie sich auf das Etablissement der Firma „Gebrüder Schultz“ und der darin ange⸗ stellten Beamten beziehen.

Ferner überträgt die Firma „Gebrüder Schultz“ an die Gesellschaft und letztere übernimmt vom 1. Juli 1888 ab den Vertrag mit der Stadt⸗ gemeinde Mainz über Ermiethung des am neuen Hafen gelegenen Terrains, auf welchem sich zur Zeit die Werftanlage und Kesselschmiede befindet.

Die Benutzung des der Firma „Gebrüder Schultz“ gehörenden Terrains im Garten⸗Feld und der auf⸗ stehenden Bauten steht der Gesellschaft bis zur Ver⸗ legung des Geschäftsbetriebs nach Frankfurt a. M. gegen Zahlung einer Pachtsumme von 4500 pro Jahr, jedoch im Ganzen nicht mehr als 9000 für die Gesammtzeit der Benutzung zu.

Vom 1. Juli 1888 gehtr der Betrieb der Firma „Gebrüder Schultz“ für Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft dergestalt, daß alle seit dem 1. Juli 1888 gemachten Geschäfte für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft gehen und ihr der Gewinn und Verlust vom 1. Juli 1888 zufällt.

Der Werth der Einlagen ist auf 499 521 84 festgesetzt und die von der Gesellschaft zu über⸗ nehmenden Geschäftspassiven betragen 199 521 84 ₰, sodaß den Herren Heinrich Schultz und Ludwig Barth 300 000 zu vergüten sind. Zur Ausgleichung dieses Betrages gewährt die Gesell⸗ schaft mit schriftlich ertheilter Zustimmung der Kommanditistin der Kommanditgesellschaft in Firma „Gebrüder Schultz“ in Mainz, Frau Wittwe Therese Schultz, geb. Levita, in Mainz, den persönlich haf- tenden Gesellschaftern dieser Kommanditgesellschaft, den Herren Heinrich Schultz und Ludwig Barth zu Mainz den gleichen Betrag in 300 Stück Aktien der Gesellschaft zu 1000 je und zwar ersterem 200 Aklien und letzterem 100 Aktien, welche sonach voll bezahlt sind.

Den Vorstand bilden die Herren Kaufmann Heinrich Schultz und Kaufmann Ludwig Barth, beide zu Mainz.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Herren:

1) Siegmund Lion, Rentner zu Frankfurt a./M., 2) Benediect Klein, Kaufmann in Nürnberg,

3) Louis Klein, Banquier in Frankfurt a/M., 4) Arthur Levita, Kaufmann in London,

5) Fritz Heimann, Banquier in Frankfurt a./ M.

Als Revisoren bei Prüfurg des Gründungs⸗ hergangs haben fungirt:

die Kaufleute Rud. Leipprand und A. Gätz⸗ Rigaud hier.

8824. Der hier wohzende Kaufmann Louis Strauß betreibt dahier seit dem Jahre 1876 eine Handlung unter der Firma Louis Josef Strauß.

8825. ie unter der Firma Prinz & Mor⸗ tensen hier bestehende offene Handelsgzesellschaft ist am 1. März 1890 durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Prinz und Karl Mortensen aufgelöst worden und in Liquidation ge⸗-⸗ treten.

Die genannten Gesellschafter haben die Liquidation der Gesellschaft dem Privatier Ferdinand Heuer zu Frankfurt a./M. mit dessen Zustimmung übertragen.

8826. Das unter der Firma Bock & Oden⸗ wald dahier bestebende Handelkgeschäft ist nach dem am 20. Februar 1890 erfolgten Tode des einen Theilhabers Heinrich Odenwald durch Vertrag mit dessen Erben auf den überlebenden Theilhaber Johann Gottlieb Odenwald, als alleinigen Inhaber, mit sämmtlichen Aktiven und Passiven übergegangen. Letzterer wird das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen.

8827. Den Kaufleuten Georg Voltz in Frank. furt a./M. und Gustav Günther in Enkheim ist für die hiesige Zweigniederlassung der zu London unter der Firma: „The United Anglo-Con- tinental Ice Company Limited“ be⸗ stehenden Aktiengesellschaft in der Weise Kollektiv prokura ertheilt worden, daß dieselben zusammen die Firma per procura zu zeichnen ermächtigt und alle zum Betriebe der Zweigniederlassung erforderlichen Geschäfte Namens und für Rechnung der Gesellschaft zu besorgen befugt sind. 8

Die Prokura des Kaufmanns C. Ph. Haack hier ist erloschen.

8828. Seitens der hiesigen Firma Graf & Guggenheimer ist am 20. d. Mts. der in Rödelheim wohnende Kaufmann Moses Bertuch um Prok uristen bestellt worden. nr.

8829. Aus der dahier unter der Firma Gustavb Dörr & Co bestehenden Handlung ist der Theil⸗

haber Kaufmann Peter Habermann am 17. Jad..

nuar d. J. durch Tod ausgeschieden.

Der verbleibende Theilhaber, Kaufmann Gustav Christian Dörr hier führt die Handlung von dem genannten Tage an als allriniger Inhaber unter der unveränderten Firma fort.

8830. Die hiesige Handlung unter der Firma Heinrich Stellwaag ist am 15. d. Mts. auf⸗ gegeben und diese Firma erloschen.

8831. Seitens der hiesigen Firma Am Reisz

I ““