.“
5
sind Robert Michael Adler und Albert Harry Frarck hier am 20. d. Mts. und zwar jeder selbst⸗ ständig zu Prokuristen bestellt.
8832. Der hier wohnende Kaufmann Bernhard Lery ist am 21. d. Mts. von der hiesigen Firma Herm. Regensburger zum Prokuristen bestellt.
Frankfurt a./ M., den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
[75052] Sernsbach. Nr. 2439. Zu O. Z. 61 des Firmenregisters, die Firma R. Gelbart in Gerus⸗ bach betr., wurde unterm Heutigen eingetragen:
„Das Handelsgeschäft und die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Robert Gelbart, Sofie Karoline, geb. Lang, von hier, übergegangen. “ 1 Gerusbach, den 26. März 1890.
Gr. Amtsgericht.
Huffschmid. [74945] Sörlitz. In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 114, betr. die Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins zu Görlitz, in Colonne 4 heute Folgendes eingetragen worden: G Die e vom 16. Mai 1876 und 14. Juli 1876 haben beschlossen, das Gesammt⸗ kapital der Gesellschaft von 8 Millionen Thaler auf 6 Millionen Thaler = 18 Millionen Mark herab⸗ zusetzen und zwar dadurch, daß:
a. Das Gesamwtkapital von 8 Millionen Thaler um den Betrag von 4 500 000 ℳ durch Rückkauf eigener Aktien reduzirt werden soll,
b. ferner von denjenigen 2 Millionen Thaler Schlesischer Bank⸗Antheilsscheine, deren Emission bei Erhöhung des Gesammtkapitals von 6 auf 8 Millionen Thaler, am 25. Oktober 1872 be⸗ schlossen und als vollzogen durch Verfügung vom 10. Februar 1874 in das Handelsregister eingetragen gewefen, ein in Wirklichkeit nicht emittirter Betrag von 500 000 Thaler = 1 500 000 ℳ nicht ausge⸗ geben, vielmehr zur Reduktion des Gesammtkapitals verwendet werden soll.
Die Reduzirung des Gesammtkapitals ron acht Millionen Thaler auf 6 Millionen Thaler gleich 18 Millionen Mark ist zur Ausführung gelangt.
Die Generalversammlung der Commanditisten hat am 4. Dezember 1889 beschlossen, das bisherige Gesammtkapital der Commanditisten von 18 Millionen Mark bis auf 22 500 000 ℳ i. W. Zwei und zwan⸗ zig Millionen fünfhundert tausend Mark zu erhöhen und die zur Durchführung des Erhöbungsbeschlusses erforderlichen Maßregeln festgesetzt. Die am 4. De⸗ zember 1889 beschlossene Erhöhung des Gesammt⸗ kapitals der Commarnditisten bat stattgefunden.
Das Gesammtkapital der Commanditisten besteht hiernach gegenwärtig in: .
a. 3547 Stück Antheilsscheinen zu je 1000 Thaler = 3000 ℳ, zu-
.3237 Stück Antheilsscheinen zu je 500 Thaler = 1500 ℳ, zu⸗ 1111“
.8345 Stück Antbeilsscheinen zu je 100 Thaler = 300 ℳ, zusammen 2 503 500 „
.1500 Stück neuen Antheils⸗ scheinen zu je 3000 ℳ, zusammen 4 500 000 2
8 im Ganien also in 22 500 000 ℳ
In den 6§. 2, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 18. 20, 21, 22, 23, 26, 31 bis 42, 44 bis 49, 52, 56, 57, 60 des Gesellschaftsvertrages ist überall an Stelle des Wortes „Verwaltungsrath“ das Wort
„Aufsichtsrath“ und in den §8§. 8, 9, 19 und 40 überall neben der Thalerwährung die entsprechende Summe in Mark⸗ währung gesetzt.
Außerdem sind die §§. 5, 15, 20, 25 bis 29, 31, 33, 36, 42, 50 bis 52 des bisberigen Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert, in dem letzteren die §§. 30, 30a, 54 und 55 nebst Zusatz gänzlich gestrichen und hinter §. 49 zwei neue Paragraphen, hinter §. 53 ein neuer Paragrapb hinzugefügt; hinsichtlich des näheren Inhalts dieser Abänderungen und Hinzu⸗ fügungen wird auf die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 14. April 1885, deren Protokoll in beglaubigter Abschrift sich Blatt 27. zequ. der Akten Gen. 23 Band II. befindet, verwiesen. Die jeweiligen vollständigen Mitglieder der Gesellschaft und Eigenthümer der Firma repräsentiren die Gesell⸗ schaft in allen ihren Geschäften und Rechtsverhält⸗ nissen den Behörden und dritten Personen gegenüber. Die Unterschrift der Firma verpflichtet die Gesell⸗ schaft jedoch nur dann, wenn ihr die eigenhändigen Namen von zwei Firma⸗Inhabern beigefügt sind. Die Namensunterschrift eines von sämmtlichen Firma⸗ Inhabern mit Zustimmung des Aussichtsraths der Gesellschaft bestellten Prokuranten hat jedoch mit der Namensunterschrift eines Firma⸗Inhabers gleiche Giltigkeit. —
In der Bekanntmachung einer Generalversammlung kat nunmehr stets die Angabe der zur Berothung EWE“ zu bringenden Gegenstände zu erfolgen. 8 8
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft gemäß §. 50 des Vertrages vom 1. Januar und endigt am 31. Dezember eines jeden Jahres.
Görlitz, den 20. März 1890.
Königliches Amtsgericht. “
Hadersleben. Bekanntmachung. [75092] In das hbier geführte Firmenregifter ist heute die unter Nr. 88 eingetragene Firma „A. Tams“ in Aller gelöscht worden. ““ Hadersleben, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT.
Halberstadt. Bekanntmachung. [74653]
In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 118 die von der Firma „L. Apel’s Papiermannfactur“ zu Halberstadt dem Kaufmann Otto Friedrich Wil⸗ helm Seyd zu Hamburg ertheilte Prokura gelöscht worden. 2 Halberstadt, den 21. März 1890. 8 Koönigliches Amtsgericht. VIL. S
Hannover. Bekanntmachung. [74948] Auf Blatt 2979 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: 8 Biermann’s Metallindnustrie eingetragen: „Dem Kaufmann Friedrich Rehbock zu Han⸗ nover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, 25. März 1890. Königliches Amtsgericht. 1
4 855 500 „
10 641 000 ℳ Kaufmann Moritz Dessauer.
Hannover. eee. [74947] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4325 eingetragen die Firma Molck & Wille mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren In⸗ baber Drognist Albert Molck und Droguist August Wille, beide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 25. März 1890. Hannover, 27. März 1890. 1u Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bakaunntmachung. [74946] Auf Blatt 2592 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath eingetragen: 1 „Dem Kaufmann Emil Schragenheim in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 28. März 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [ĩ74949] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 3712
zu der Firma: E. F. Haake eingetragen:
Der Kaufmann Harry Schwarz zu Hannover ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Das Geschäft mit allen Rechtsverhältnissen bat der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Max Simon in London zur Fortführung unter unver⸗
änderter Firma übernommen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Karl Haake, jetzt zu Hannover, ist Pro⸗ kura ertheilt. 8 Hannover, 28. März 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hilchenbach. Handelsregister [74950] des Königl. Amtsgerichts zu Hilchenbach. In unser Firmenregister ist unter Nr. 69 die
Firma Ludwig Herling und als deren Inhaber
der Kaufmann Ludwig Herling zu Kreuzthal am
24. März 1890 eingetragen.
Hochheim. Bekanntmachung. [75051] Dem Kaufmann Alexander Otto Grotjan dahier ist von der Direktion der Actien⸗Malzfabrik Hoch⸗ heim, — vormals August von Schlemmer — zu Hochheim a. M. Kollektiv⸗Prokura ertheilt
worden. 2 Hochheim, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.
“
Kalbe a./S. Bekanntmachung. [74952] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt orden: 8 1) Nr. 682. 1 1 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
3) Ort der Niederlassung: Kalbe a./Saale. 4) Bezeichnung der Firma: Moritz Dessauer. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1890 am 26. März 1890. 8 Kalbe a./S., den 268. März 1890. Königliches Amtsgericht. Kassel. Handelsregister. [74655] Nr. 1766. Firma: W. E. Dubnisson in Kassel.
Inbhaber der Firma ist der Glaeélederfärberei⸗ befftzer Wilhelm Erdmann Dubuisson zu Kassel. Eingetragen laut Anmeldung vom 21. März 1890 an demselben Tage.
Kassel, den 22. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [74654] Nr. 1767. Firma: Luise Dubuisson zu Kassel. Inhaber der Firma ist die Ehefrau des Glacé⸗
färbereibesitzeis Wilbelm Erdmann Dubuisson,
Karoline Sopbie Luise, geb. Rievel, zu Kassel. Dem
Ehemann ist Prokura ertheilt. Eingetragen laut
Anmeldung vom 24. März 1890 an demselben Tage. Kassel, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kellinghusen. Bekanntmachung. [74953] In unserem Gesellschaftsregister ist am heutigen
Taze bei Nr. 7 fohgende Eintragung erfolst: Firma der Gesellschaft:
Schubart & Werner, 1 Bierbrauerei Clausthal zu Kellinghusen. Sitz der Gesellschaft: Kellinghusen. aft:
jie Gesellschafter sind: 1) der Bierbrauer Gustav Ernst Schubart, 2) der Bierbrauer Friedrich Otto Werner,
Beide in Kellinghusen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen.
Theilnehmer einzeln berechtigt. Kellinghusen, den 26. März 1890. b. Königliches Amtsgericht. 1
8
Kiel. Bekanntmachung. 174954]
In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1777 eingetragen die Firma:
M. Beusemer, Apotheker,
mit dem Sitze in Kiei und als deren Inhaber der weeees Robert Eagen Waldemar Max Bensemer in Kiel.
Kiel, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[74955] Koblenz. In unserem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 24 eingetragenen Gesellschaft „Schaaffhausen & Dietz“ ferner ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den zu Bonn wohnenden Geheimen Medi⸗ zinal⸗Rath, Professor Dr. Hermann Schaaffhausen mit allen Aktiven und Passiven übergegangen ist, welcher dasselbe unter derselben Firma fortführt. Die Gesellschaft „Schaaffhansen & Dietz“ ist sodann in unserem Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma „Schaaffhausen & Dietz“ mit dem
E1““
Sitze zu Koblenz und als deren Inhaber der vor⸗
1“
Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder der
*
genannte Gebeime Medizinal⸗Rath Professor Dr. Hermann Schaaffhausen unter Nr. 4390 unseres Firmenregisters eingetragen worden.
Ferner ist die dem Kaufmann Ferdinand Schaaff⸗ hausen zu Koblenz und die dem Buchhalter Jacob Hartung zu Koblenz Seitens der Gesellschaft er⸗ theilte und unter Nr. 368 bezw. 369 eingetragene Prokura gelöscht worden.
Sodann wurde die dem vorgenannten Kaufmann Ferdinand Schaaffhausen und dem Buchbalter Jacob Hartung, Beide zu Koblenz wohnhaft, Namens der vorgedachten Firma „Schaaffhausen &. Dietz“ ertheilte Prokura unter Nr. 778 bezw. 779 unseres Prokurenregisters eingetragen.
Koblenz, den 26. März 189590..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8— Königsberg i. Pr. Handelsregister. [74656] Die Kaufleute Heinrich Helfensteller und Gustav Petereit haben zu Königsberg i. Pr. unter der
Firma: 5 „Helfensteller & Petereit“ 8 ö 1890 eine offene Handelsgesellschaft eßrundet. Die Gesellschaft ist unter Nr. 1001 in unserem Gesellschaftsregister am 22. d. Mts. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Kosel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind
A. eingetragen:
sub Nr. 172. die Firma „J. Krakowezyk“ und als deren Inhaber, Kaufmann Jacob Krakowczyk zu Pawlowitzke, am 15. November 1889,
sub Nr. 173. die Firma „Paul Brylka““ und als deren Inhaber, Kaufmann Paul Brylka zu Slawentzitz, am 29. November 1889,
sub Nr. 174. die Firma „E. Hass“ und als deren Inhaberin, Kaufmannsfrau Ernestine Hass, ver⸗ wittwet gewesene Korus, geb. Linke, zu Kosel, am 6. Dezember 1889,
sub Nr. 175. die Firma „Johann Mundrzik“ und als deren Inhaber, Kaufmann Johann Mundrzik zu Kostenthal, am 10. Januar 1890,
sub Nr. 176. die Firma „J. Scherholz“ und als deren Inhaber, Bräauereipächter Johann Scherholz zu Kochanietz, am 24. Februar 1890;
B. gelöscht:
die Firma „F. Radel“ — Inhaber Kaufmann Friedrich Radek zu Kosel, sub Nr. 38 am 25. No⸗ vember 1889,
die Firma „F. Hass“ — Inhaber Kaufmann Framj Hass zu Kosel, sub Nr. 19, am 6. Dezember 1889,
die Firma „Wilhelm Korgel“ — Inhaber Kaufmann Wilhelm Korgel zu Kosel, sub Nr. 159, am 5. Januar 1890.
Kosel, den 22. März 1890. Koöohnigliches Amtsgericht. Abtheilung. V.
1“ [74959] Lage. Der Kaufmann und Färber Chr. Kotzen⸗ berg hat sein unter der Firma „Chr. Kotzenberg“ betriebenes Geschäft hiers. seinen Söhnen Gustav und Hermann übertragen, welche dasselbe unter der⸗ selben Firma, die im Firmenregister unter Nr. 55 gelöscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 21 wieder eingetragen ist, weiter betreiben. Lage, 25. März 1890 Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
[74657]
Nieländer.
[74958] Lahr. Eingetragen wurde:
a. Zu O.⸗Z. 242 des Firmenregisters, Firma C. H. Liermann in Lahr: Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.
b. Mit O.⸗Z. 140 des Gesellschaftsregisters, Firma C. H. Liermann in Lahr: Offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Lahr. Beginn derselben 1. Januar 1890. Gesellschafter sind die Ofenfabrikanten Christian Heinrich Liermann und Karl Friedrich Liermann von Lahr. Jeder hat die gleichen Rechte. Ehevertrag des Gesellschafters Chr.
ch. Liermann mit Sophie Vieser von Lahr vom
4. Februar 1855, wonach je 10 Fl. in die Gemein⸗ schaft eingeworfen werden und das übrige Beibringen verliegenschaftet wird. Ebensolcher des Gesellschafters K. F. Liermann mit Marie Salomea Fünfgeld von Mengen vom 7. Oktober 1889, inhaltlich dessen je 50 ℳ in die Gemeinschaft eingeworfen werden und 8 weitere Beibringen gleichfalls verliegenschaftet wird.
Lahr, den 24. März 1890.
8 Großherzogliches Amtsgericht 1 Eichrodt.
[74659] Leipzig. Auf dem die Akliengesellschaft in Firma „Thüringer Gasgesellschaft“ in Leipzig be⸗ treffenden Fol. 3158 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden,
daß die Einlage der Aktionäre in Ausfüh⸗ rung des Generalversammlungsbeschlusses vom 24. März 1886 anderweit, und zwar um 499 500 ℳ, zerlegt in 333 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1500 ℳ, erhöht worden ist.
Leipzig, den 26. März 1890.
Koönigliches Amtszericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leobschütz. Bekanntmachung. [75093]
Bei Nr. 13 des hiesigen Gesellschaftsregisters „Commandite des Schlesischen Bankvereins“ ist am 18. Februar 1890 auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. April 1885 ver⸗ 8b eehn: n
ie jeweiligen vollständigen Mitglieder der Ge⸗
sellschaft und Eigenthümer der Firma repräsentiren die Gesellschaft in allen ihren Geschäften und Rechts⸗ verhältnissen den Behörden und dritten Personen gegenüber. — Die Unterschrift der Firma verpflichtet die Gesellschaft jedoch nur dann, wenn ihr die eigen⸗ händigen Namen von zwei Firmen⸗Inhabern beige⸗ fügt sind. Die Namensunterschrift eines von sämmt⸗ lichen Firma⸗Inbabern mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsraths der Gesellschaft bestellten Procuranten bat jedoch mit der Namensunterschrift eines Firma⸗ Inhabers gleiche Gültigkeit. In der Bekanntmachung einer Generalversammlung hat nunmehr stets die Angabe der zur Berathung und Beschlußfassung zu bringenden Gegenstände zu erfolgen.
Leobschütz, den 28. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Liebenburg. Bekanntmachung. 74658] Auf Blatt 70 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Dampf⸗Dresch⸗Maschine und Schrotmühle zu Haverlah eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Liebenburg, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht. I. 8 Luckenwalde. Bekanntmachung. [74957] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 25. März 1890 am 27. März 1890 eingetragen, daß die, für die unter Nr. 52 des Gesellschafts⸗ registers verzeichnete Gesellschaft: Berlin⸗Luckenwalder Wollwaarenfabrik Actiengesellschaft vorm. Wilhelm Müller in Berlin dem Movritz Gotthold Rosenberg ertheilte Kollektiv⸗ Prokura erloschen vnd daß dem Jakob Kochmann in Berlin neben Eugen Fernbach Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt ist. Luckenwalde, 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Handelsregister [74956] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1890 unter der Firma Schneider & Thomas zerrichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 26. März 1890 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Carl Schneider zu Lüdenscheid, 2) der Bauunternehmer Emil Lüdenscheid.
Magdeburg. Handelsregister. [74660] 1) Der Kaufmann Otto Pilet ist aus dem Vor⸗ stande der Neuen Maadeburger Wasser Assecuranz Actiengesellschaft hier ausgeschieden. Eingetragen bei Nr. 1499 des Gesellschaftsregisters. 2) Der Kaufmann Otto Pilet ist aus dem Vor⸗ stande des Rückversicherungsvereins der Mag⸗ deburger Wasser⸗Assecuranz Actiengesellschaft hier ausgeschieden. Eingetragen bei Nr. 1053 des Gesellschaftsregisters.
3) Die Kollektivprokura des Kassirers Heinrich Griesbach in Königsgrube und des Wilhelm Bein in Essen für die Magdeburger Bergwerks⸗ Actiengesellschaft hier, Prolurenregister Nr. 817, ist gelöscht.
Magdeburg, den 22. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Thomas zu
Magsdeburg. Handelsregister. [74661]
1) Der Kaufmann Johannes Nitzschke bier ist als Prokurist der Kommanditgesellschaft Alb. Voegt & Co hier unter Nr. 979 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die unter der Firma Rogazinski & Schle⸗ singer hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 5. August 1889 aufgelöst, die Liquidation ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1470 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 22. Maͤrz 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [75054]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 585 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „W. Katz“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen und damit auch die dem Moritz Geis er⸗
theilte Prokura. 2) Zu O.⸗Z. 272 Ges.⸗Reg. VI. Firma: „W. Katz & Co.“ in Mannheim. Offene Handels⸗
gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Wolf Katz und
Moritz Geis, Kaufleute in Mannheim. Die Geselle
schaft bat am 13. März 1890 begonnen.
3) Zu O.⸗Z. 712 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „D. Marcus“ in Mannheim. Inhaber ist Kauf⸗ mann David Marcus in Mannheim.
4) Zu O.⸗Z. 535 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Friedrich Ihm“ in Manunheim. Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 16. Januar 1890 wurde die Ehefrau des Friedrich Ihm, Elisabetha, geb. Schmelz, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗ zusondern.
5) Zu O.⸗Z. 14 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „G. Arnold & Sohn“ in Neckarau. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Georg Friedrich Arnold übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter betreibt.
6) Zu O.⸗Z. 713 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „G. Arnold & Sohn“ in Neckaran. Inhaber ist Georg Friedrich Arnold, Kaufmann in Neckarau.
7) Zu O.⸗Z. 273 Ges.⸗Reg. Bd. NI. Firma:
Pohly & Ciec.“ in Mannheim. Commandit⸗
gefellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin ist 8
Frau Barbara, genannt Betty Pohlp, geborene Mellinger, Ehefrau des Johannes Pohly, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Als Prokuristen sind ernannt: Johannes Pohly, Kaufmann in Mannheim und Theodor Wegmann, Kaufmann in Freiburg, von denen jeder zur Ver⸗ tretung und Firmernzeichnung berechtigt ist. Mannheim, den 24. März 1890. Großh. Amtsgericht. III. Stein.
Hemel. Bekanntmachung. [74663]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 926 der Kaufmann Friedrich Ferdinand Otto Baumgardt,
Ort der Niederlassung: Memel,
Firma: F. O. Baumgardt, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1890 am heutigen Tage.
Memel, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Hesskirch. Bekanntmachung. 174961] Nr. 2919. In das diesfeitige Firmenregister wurde beute eingetragen: u H. Z. 94. Firma Marquart Walter in Meßzkirch: An Stelle des mit Tod abgegangenen Firmen⸗ inhabers Marquart Walter ist dessen Wittwe Ka⸗ tharina. geb. Löffler, getreten. 3 8 2 O. Z. 109. Firma Hugo Schmid in Buch⸗- eim: Die Firma ist erloschen. 8 1 Zu O. Z. 86. Firma Johann Löffler in Heimstetten: Die Firma ist erloschen.
8-
Neuenburg Westpr.
Zu O. 3. 41. Firma Josef Schreyäck in Schwenningen:
An Stelle des mit Tod abgegangenen Firmen⸗ inbabers Josef Schrepäck ist dessen ohn Johann Schreyäck getreten. Dieser ist mit Anna, geb. Frick, von Irrendorf verheirathet, und bestimmt Art. I. des unterm 6. Mai 1878 abgeschlossenen Ehevertrags, daß jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, während das übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
8 2 O. Z. 119. Firma Georg Rehli in Buch⸗ eim:
Inhaber der Firma, Kaufmann Georg Rebli in Buchbeim, ist seit Juni 1888 mit Elisabeth Schuhmacher von Konstanz verheirathet ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags.
Meßkirch, den 20. März 1800.
. Großh. Amtsgericht. A. Kaiser.
mülhausen. Handelsregister 174962] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen. Zu Nr. 34 Band I. des Gesellschaftsregisters,
betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma „Inillard & Meguin“ in Epinal mit
Zweigniederlassung in Mülhausen ist heute die
Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft nach dem
Tode des Herrn Georg Friedrich Juillard von den
übrigen Gesellschaftern fortgeführt wird, und sich
der Sitz der Hauptniederlassung nunmehr in Mül⸗
hausen befindet. 1 8 1“ Mülhausen, 25. März 1890. 28 Der Landgerichts⸗Obersekretär
Welcker, Kanzlei⸗Rath.
HMülhausen. Handelsregister [74963] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 178. Band IV. des Gesellschafts⸗
registers ist heute die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma „Koechlin & Buchy“ hierselbst, be⸗ gonnen am 1. Januar 1890, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Paul Koechlin und
Heinrich Buchy, Mannfakturisten hierselbst, Pro⸗
kurist Herr Gustav Spinnler hier. Mülhaunsen, 25. März 1890.
Der Landgerichts⸗Ober Sekretär: Welcker.
Neisse. Bekanntmachung. [74964] In unsetrem Firmenregister ist die unter Nr. 2 ingetragene Firma: „A. Bruck“ 8 mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht worden. Die unter Nr. 634 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Bruck des Kaufmanns Benno Bruck hierselbst wird durch diese Löschung nicht berührt. Neisse, den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht. [74965] 1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind solgende Firmen ngetragen: Nr. 83 Emil Lemke zu Neueuburg, Inhaber Kaufmann Emil Lemke daselbst. Nr. 84 W. A. Schwenk zu Nenenbyurg, In⸗
haber Kaufmann Wilhelm Schwenk daselbst.
Neuenburg Westpr., den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.
1
Ober-Glogau. Bekanntmachung. [74968] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 24/185, Svpalte 6, vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Leo Schlesinger zu Ober⸗Glogau übergegangen ist.
In demselben ist demnächst unter Nr. 82 der Kaufmann Leo Schlesinger zu Ober⸗Glogau als In⸗ haber der Firma E. Schlesinger daselbst ein⸗ getragen worden.
*Ober⸗Glogan, den 27. Mäarz 1890. Königliches Amtsgericht.
[74966]
oldenburg. In das Handelsregister ist auf
Seite 311 Nr. 527 zur Firma „Stahlwverk Angust⸗
fehn, Aetien⸗Gesellschaft, vorm. Schultze,
Fimmen & Co“ eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung
vom 15. d. Mts. ist an Stelle des verstorbenen
Konsul Max Thörl zu Harburg der Herr Friedrich
Thörl zu Harburg zum Mitgliede des Aufsichtsraths
für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen General⸗
versammlung gewählt.
DOlbdenburg, 1890, März 25.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtb. I.
Harbers.
1 74957 oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 323 Nr. 603 zur Firma „F. Büttner in Oldenburg“ eingetragen: . 1 Kommanditgesellschaft seit 18. März 1890. Persönlich haftender Gesellschafter ist der bis⸗ herige alleinige Inhaber der Firma Buchdrucker Jo⸗ hann Carl Friedrich Büttner in Oldenburg. Oldenburg, 1890, März 25. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1“ Harbers.
Bekauntmachung. [74969] Die im Firmenregister eingetragene Firma: 8 „Sebastian Franz Wwe in Orb“ st als nicht mehr bestehend heute gelöscht worden. 88 Königliches Amtsgericht. Wagemann. 1
[75050] “ Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
I. Zum Firmenregister:
Band II O.“3. 1771, Firma Gnstav Wenuing hier. Inhaber ist Bijouterie⸗Fabrikant Gustav Wenning, wohnhaft hier.
1 II. Zum Gesellschaftsregister: Bd. II. O.⸗Z. 627. Firma Wenning & Mack hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Pforzheim, den 24. März 1890. GSroßh. Amtsgericht: Dhr. Sautier.
M.-Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2307 die von dem zu Krefeld wobnenden Kauf⸗ mann Jacob Lion, Inhaber des daselbst unter der irma J. Lion bestehenden Handelsgeschäfts zu ⸗Gladbach unter der Firma J. Lion errichtete Zweigniederlassung eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 19. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Hünater. Handelsregister [74960] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1161 die
Firma W. Kröger urd als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Kröger zu Greven am 21. März
1890 eingetragen.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. [74664] Königliches Amtsgericht Naumburg a./S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 216 die
Firma:
Hugo Friede zu Naumburg a./S.
und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Friede
zu Naumburg a./S. eingetragen worden, zufolge
Verfügung vom 25. März 1890 am nämlichen Tage.
[74665] Bei Nr. 85 des Gesellschaftsregisters
„R. Lemmer & Cle“ mit dem Sitze in Neuß ist heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Lemmer zu Neuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demgemäß ist in das Firmenregister unter Nr. 283 die Firma: 8 „R. Lemmer & Cie“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Lemmer in Neuß eingetragen worden. ““ Neuß, den 26. März 1890. G Königliches Amtsgericht.
Neuss. Firma:
Bekanntmachung. 774666]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 322 die Firma:
Lonis Schneider zu Oels
und als deren Inhaber der Bäckermeist Schneider zu Oels eingetragen worden.
Oels, am 22. März 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
““ [74667 Oldenburg i. Holstein. EEETI In das hiesige Firmenregister sind die Firmen:
Nr. 47. Wulf Petersen. Inhaber Kauf⸗ mann Wulf Petersen in Oldenburg i. H. zu⸗ folge Verfügung vom 19. d. Mts.
Nr. 42. H. F. Krumpeter. Inhaber Kauf⸗ mann Hinrich Friedrich Krumpeter in Olden⸗ burg i. H. zufolge Verfügung vom 25. d. Mts.
am beutigen Tage gelöscht. Oldenburg i. Holstein, den 26. März 1890. EKEKhshnigliches Amtsgericht.
[74668] erfügung
Osterode i. Ostpr. Bekanntmachun In unser Firmerregister sind zufolge vom 24. März 1890, am 25. März 1890 folgende Firmen neu eingetragen worden: 1) unter Nr. 250: Die Firma „A. Tundke“,
als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer August Tundke zu Osterode und als Ort der Niederlassung Osterode,
2) unter Nr. 251: Die Firma „E. v. Groß Färberei und Garuhandlung“, als deren Inhaber der Färbereibesitzer Eugen von Groß zu Osterode und als Ort der Nieder⸗ lassung Osterode, unter Nr. 252: die Firma „M. Borchers“, als deren Inhaber der Gutsbesitzer Max Borchers zu Kollishof und als Ort der Niederlassung Kollishof.
Osterode i. Ostpr., den 24. März 189
Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 174767]
In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist unter Nr. 844 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann und Kupferwaaren⸗Fabrikant Karl Krysiewicz zu Posen — zur Het Mitinhaber der Firma J. Krystewicz daselbst, Nr. 423 des Gesellschafts⸗ recisters, — für seine am 25. Juni 1888 geschlossene Ehe mit der am 13 Oktober 1868 geborenen Angela (Angelika) von Broekere durch Vertrag vom 15. November 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 26. März 1890. .“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rheda. Handelsregister [74972] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 33. die
Firma F. Gildemeister in Klarholz betreffend,
am 25. März 1890 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Franz Gildemeister zu Klarholz über⸗ gegangen.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 die Firma F. Gildemeister in Klarholz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Gildemeister zu Klarholz am 25. März 1890 eingetragen.
1 . [75053] Röbel. In das hiesige 1.1 ist in Folge Verfügung vom 27. März 1890 heute sub Fol. 17. Nr. 49, betr. die Handelsfirma Grunow & Steinbach zu Röbel eingetragen:
Col. 5. Der Kaufmann Emil Steinbach zu Röbel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, das Geschäft wird unter der alten von dem Kaufmann Hermann Grunow zu Röbel fortgeführt.
Col. 6. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Röbel, den 28. März 1890.
Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister [74971]; des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 409 des Gesellschaftsregisters ist die
am 27. März 1890 unter der Firma: 3 Wwe W. Mayberg
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort am
27. März 1890 eingetragen und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) Wywe. Carl Limper, Wilhelmine, geb. May⸗
berg, und 2) Fräulein Hedwig Mavyberg, Beide zu Ruhrort.
Rybnik. Bekanntmachung. IV. I. 1. [74970] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 202 die Firma W. Berliner zu Rybnik — Inhaber Kaufmann Wilhelm Berliner — zufolge Verfügung vom 20. März am 21. März 1890 gelöscht worden. Rybnik, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saalfeld. Handelsregister. [74980] Nähmaschinenfabrik Vogel, Aktiengesell⸗ schaft hier, Nr. 241:
1) Kaufmann Franz Reichardt hier ist aus dem Vorstand ausgetreten.
2) Kaufmann Hugo Bäucker hier hat Prokura erhalten.
3) In Abänderung des §. 38 der Satzungen erfolgt Veröffentlichung der Bekanntmachungen künftig nur durch den Reichs⸗Anzeiger.
Saalfeld, den 25. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.
Schmiedeberg i./Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist beut die unter Nr. 53 eingetragene Firma J. Alexander zu Schmiedeberg gelöscht worden. Schmiedeberg i./Schl., den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. [74975] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 413 ingetragenen Firma Robert Hiller zu Schweidnitz eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachnung. [74977] In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen worden: Nr 196 der Handelsgesellschaft Robert Hiller & Comp. mit dem Sitze in Schweidnitz. Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Robert Hiller in Schweidnitz, b. der Kaufmann Siegismund Schwerin in Liegnitz. Schweidnitz, den 27. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [74976] In unfer Firmenregister ist bei der unter Nr. 699 eingetragenen Firma be XX“ Carl Langer zu Zobten eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 27. März 18950. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schwelm. Handelsregister [74981] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 223 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. März 1890 unter der Firma Diamant⸗ schwarzfärberei Wandhoff & Brückner er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Beckacker b. Langerfeld am 22. März 1890 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikbesitzer Peter Friedrich Wandhoff zu Beckacker. 2) der Kaufmann Ernst Eduard Brückner zu Barmen. 1““
Schwetz. Bekanntmachung. 174973] Die in unserm Handelsregister unter Nr. 261 ein⸗ getragene Firma O. Conitzer in Jeszewo ist erloschen und heute gelöscht worden. Schwetz, 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.
1
Schwetz. Bekauntmachung. [74974]
Zufolge Verfügung vom 25. März d. Js. ist die in Jeszewo bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Philipp Segall ebendaselbst unter der Firma O. Conitzer Nachfolger, Inhaber Philipp Segall, in unser Firmenregister unter Nr. 270 eingetragen.
Schwetz, 25. März 1890. 8
Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Bekanntmachung. 75097]
In unser Prokurenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Nr. 93.
Col. 2. Der Kaufmann Otto Grünberg in Eydt⸗ kuhnen.
Col. 3. Otto Grünberg.
Col. 4. Eydtkuhnen. 8 8
Col. 5. Die Firma Otto Grünberg ist unter Nr. 311 des Firmenregisters eingetragen.
Col. 6. Otkto Siemßen in Eydtkuhnen.
Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1890 am 25. März 1890.
Stallupönen, den 25. Marz 1890.
Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Bekanutmachung. (75098]
In unser Prokurenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Nr. 94. 1
Col. 2. Der Kaufmann Olto Grünberg in Eydt⸗ kuhnen.
Col. 3.
Col. 4.
Schereschewsky junior. Eydtkuhnen. 8 Col. 5. Die Firma Schereschewsky Junior ist unter Nr. 401 des Firmenregisters eingetragen. Col. 6. Otto Siemssen in Cydtkuhnen. Col 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1890 am 25. März 1890.
Koͤnigliches Keta 1
—
Stralsund. Bekanntmachung. [74979] In unser Handelsregister ist zuẽ zge Verfügung vom 22. März 1890 am 24. März 1890 ein⸗ getragen:
a. in das Gesellschaftsregister:
unter Nr. 4 bei der Firma Seitz & Kindt zu Stralsund.
An „Stelle des verstorbenen Kaufmanns Carl Friedrich Seitz
getreten. Die Gesellschaft besteht seit 7. Januar 1890 aus:
geb. Kaminsky, 1 2) dem Kaufmann und Konsul Moritz Kindt, Beide zu Stralsund. Zur Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann und Konsul Kindt berechtigt; b. in das Prokurenregister: unter Nr. 106 die dem Kaufmann Adolph Seitz zu Stralsund von der Gesellschaft Seitz & Kindt daselbst ertheilte Prokura. Stralsund, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. III
Strassburg. Kaiserlichees Landgericht Straßburg.
Müller & Cie in Lobsann wurde unterm heutigen Tage eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Januar 1890 wurde die Auf⸗ lösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen.
Die Liquidation erfolgt durch haftenden Gesellschafter Viktor Müller, Kaufmann in Lobsann, und durch Karl Parcus, Bankdirekto in Darmstadt, sowie Heinrich Martzloff, Notar in Metz. Die Zeichnung der Firma geschieht durch den persönlich baftenden Gesellschafter und wenigsten einen der beiden Liquidatoren.
Straßburg, den 27. März 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Trebnitz. Bekaunntmachung. [75099 Zufolge Verfügung vom 21. März 1890 ist di in unserem Firmenregister unter Nr. 9 eingetragene Firma „Louis Böhm“ gelöscht worden. Trebnitz, den 21. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. [74983] In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1: Nr. 187. Spalte 2: Bezeichnung des Firmen⸗Jahabers: Maximilian Brychezynski. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Mogilno. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: M. Brychezynski. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 189 am 22. März 1890. Tremessen, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute
unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters eingetragen
worden die Handelsgesellschaft unter der Firma „Siebel & Blasberg“
Die Gesellschaft hat am 15. März 1890 begonnen und sind die Gesellschafter die in Dabringhausen wohnenden Schäftefabrikanten Emil Siebel und Ernst Blasberg, von denen ein Jeder zur Zeichnung
rechtigt ist. Wermelskirchen, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. I.
[74984] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amlsgerichts zu Wismar ist in Betreff der Firma „Wismar⸗Rostocker Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft“ zufolge Verfügung vom 26. März 1890 Fol. 3 und 4, Nr. 2 heute eingetragen:
Spalte 6: Die Liquidation der Gesellschaft ge⸗ schieht gemäß dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Oktober 1889 in Verbindung mit der betreffenden Bekanntmachung des hoben Ministerium des Innern vom 29. Januar 1890 durch die
Großberzogliche General⸗Direktion der Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn zu Schwerin, welche gegenwärtig aus folgenden Personen besteht:
1) Julius Schmeitzer, Geheimer Ober⸗Finanz⸗
rath, General⸗Direktor, Carl Jacobi, Geheimer Baurath, Vertreter des General⸗Direktors, Ernst Moeller, Geheimer Finanzrath, Mit⸗ glied der General⸗Direktion, Clemens Dyuelberg, Dr. jur., Finanzrath, Mitglied der General⸗Direktion,
sämmtlich zu Schwerin.
Für die Verbindlichkeit der von der General⸗ Direktion abzugebenden, schriftlichen Erklärungen ge⸗ nügt nach § 11 Abs. 4 der Organisation der Groß⸗ herzoglichen Eisenbahaverwaltung vom 29. Januar 1890 die Unterschrift des General⸗Direktors, seines Stellvertreters oder eines Mitgliedes der Direktion.
Wismar, 27. März 1890. 11M““
Fanger, att.⸗Geh. “
—ʒ— “
Wismar. 4. das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amt gerichts zu Wismar ist in Betreff der Firma „Emil Marx“ zufolge Verfügung vom 27. d. M. Fsy. 30 Nr. 28 heute eingetragen Spalte 6 Die Firma ist erloschen. Wismalt 28. März 1890. Fanger, Akt.⸗Geh.
—
Wittenberg. Bekanntmachnng. [74985]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma August Holtzhausen, eine Tuchfabrik, ver⸗ bunden mie HKandel von Tuch⸗ und Mannfaktur⸗ waaren, und ass deren Jahaber der Tuchfabrikant August Hermann Holtzhausen zu Wittenberg einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom hentigen Tage. Wittenberg, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
mit dem Sitze in Dabringhausen.
2 ist dessen Wittwe Emma, geb. Kaminsky, zu Stralsund in die Gesellschaft ein⸗
1 1) der Wittwe des Kaufmanns Seitz, Emma,
74982]
„Zu Nr. 272 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma:
den persönlich
1749868))
der Firma und Vertretung der Gesellschaft