[1477 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Caroline Emilie Heym, geb. Laurisch, zu Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗ Allee 15, vertreten durch den Justizrath Dr. Lazarus hier, Keitbstr. 10., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Julius Heym, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, eine Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. März 1890.
8 Mertz, Aktuar, als Gerichrsschreiber
des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer I.
[143]3 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. “
Die Ehefrau Maximiliane Catharina Friederike Jorwitz, verwittwet gewesene Rudolph, geb. Zinser⸗ ling, zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Carl August Ferdinand Jorwitz, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung der Klägerin, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin nebst Kindern innerhalb ange⸗ messener Frist wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 27. März 1890.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[140] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Rosa Fiedler geb. Siegmund, zu
eitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ehrhardt zu
eitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Karl
ugust Heinrich Fiedler, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 21. Juni 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg (Saale), den 21. März 1890.
3 Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e * 8
effentliche Zustellung. 8 h Auguste Bertha Schwien, geb. Mattheß, zu Langenfelde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Otto Löwenthal zu Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward August Heinrich Ludwig Schwien, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. März 1890. C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[139] Oefsentliche Zustellung.
Die Louise Koehl, Ehefrau Joseph Vomscheid in Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Molsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 10. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[ĩ141] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Caroline Dorette Roth, geb. hea zu Schlotheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Christoph Theodor Roth, früher in Schlotheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 7. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Alufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1.“ 6
Rudolstadt, den 28. März 1890. 8
„Wohlfarth, 88
Eerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts. [142] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müller Heinrich, Auguste, geb. Müller, zu Delitzsch, vertreten durch den Justizrath
in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 2. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Halle a./S., den 27. März 1890. *
Heinrichs, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[157] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau Pauline Daske, geb. Lux, zu Köpenick, Amtsfeld, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ferdinand Daske, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zum Sühneversuch vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 27. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Köpenick, den 19. März 1890. Haagen, 8 Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./ E., vom 18. März 1890, in Sachen des Abraham Haas, Wechselagent, gegen seine Ehe⸗ frau Ernestine, geborene Wertheimer, Beide in Habs⸗ heim wohnend, ist auf Antrag der Letzteren die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklärt worden. 2
Mülhausen i./E., den 29. März 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[152] 8 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Bergmann in Landesbergen, vertreten durch deren Vormund Halbmeier Friedr. Berning in Landesbergen. klagt gegen den Dienstknecht Diedrich Holle aus Estorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgelder mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an Alimente für die Maria Bergmann von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens⸗ jahre jährlich 45 ℳ, für die folgenden 12 Lebens⸗ jahre jährlich 36 ℳ und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährigen Vorauszahlungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nien⸗ burg a / d. Weser auf den 22. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Nienburg a./ W., 22. März 1890.
8 Hoffknecht, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[153] Oeffentliche Zustellung. .“ Nr. 8095. Die ledige uneheliche Karolina Luise Bürkle zu Mittelthal, vertreten durch Prozeß⸗ vormund Johann Georg Züpfle von dort, klagt gegen den Seraphin Hensler, ledigen Küfer von Waltershofen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Alimentation, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines jähr⸗ lichen Ernährungsbeitrags von 70 ℳ, halbjährlich vorauszahlbar und zwar von der Geburt der Klägerin, d. i. 19. Juni 1889 bis zu deren zurückgelegtem 14 Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 14. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 26. März 1890. Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen. In Sachen der led. Kleidermacherin Marie König, hier, Klägerin, im Prozesse vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Joh. Hübner, hier, gegen den Sattler⸗ gehülfen Ferdinand Klinger aus Aicha, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Alimen⸗ tation wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig schuldig zu erkennen, für das am 3 November 1886 geborene Kind der Maria König an die Klägerin 176 ℳ rückständige Alimentationsbeiträge seit 3. Dezember 1888 bis 3. April 1890, sammt 5 % Verzugs insen hieraus, vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, — in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 30. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen. 3 München, den 29. März 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
nen] Oeffentliche Zusterllug.
Der Gutsbesitzer Schiemann aus Plaitil, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, klagt gegen den Maurer Gustay Zantop aus Hoch⸗ lindenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be⸗ willigung der Löschung der in dem Grundbuche von Heochlindenberg Nr. 46 in der III. Abtheilung für den Beklagten eingetragenen Erbtheilsforderungen von 6 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und eines Anspruchs auf 1 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. von einer gleich hohen Post des Carl Zantop, welche Hypothekenposten bei Zuschreibung des qu. Grundstücks zu dem Gute des Klägers Plaitil im Grundbuche desselben in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 16 ad 2 a und b. mitüber⸗ tragen worden sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nordenburg auf den 17. Juni 1890, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordenburg, den 28. März 1890. Dobbert,
[149] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5045. Die evangelische Collectur Mannheim, vertreten durch den evangelischen Oberkirchenrath zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Anton Räpple in Ketsch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Ackerpacht vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 483 ℳ 50 ₰ und 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage, Tragung der Kosten, ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 27. Mai 1890, Vormittags 8 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. März 1890.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts [155] Oeffentliche Zustellung.
Der Jean Michelitz in Paris, Rue Secréton Nr. 8, vertreten durch Johannes Rießer in Albes⸗ dorf, klagt gegen die Marie Rapp aus Lohr, zur Zeit in Paris ohne bekannte Adresse sich aufhaltend, aus baarem Darlehen laut Schuldscheins vom 19. März 1889 und Pflege und Kostgeld eines Kindes während der Monate August und September 1889 herrührend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten mittelst für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zahlung von Einhundert acht Mark zwei und neunzig Pfennig, nebst Zinsen zu 5 % und zwar aus 44,00 ℳ seit dem 19. März 1889 und aus 64,92 ℳ seit dem 17. März 1890 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Albes dorf in Lothringen auf den 8. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berghausen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [154] Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Johannes Wagner zu Zwergen, vertreten durch Rechtsanwalt Blomeyer zu Hof⸗ geismar, klagt gegen die Ehefrau des Kutschers Konrad Lecke, Caroline, geb. Lotze, aus Zwergen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika be⸗ findlich, wegen Forderung mit dem Antrage auf
1) Verurtheilung der Beklagten
a. zur Zahlung von 13 ℳ nebst 4 ½ % Zirsen seit dem 18. Februar 1888,
b. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hofgeismar auf den 6. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hofgeismar, den 27. März 1890.
Jäger, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Berliner Krahngesellschaft zu Berlin, Kron⸗ prinzen⸗Ufer Nr. 8, vertreten durch den Justizrath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz, Berlin, klagt gegen den Schiffer Wilhelm Krüger, früher in Hamburg, Brauerstraße 17 bei F. W. Kahle wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1) aus einem bei Vorzeigung fälligen, dem Be⸗ klagten zur Zahlung vorgelegten, bis auf 27,40 ℳ bezahlten Sola⸗Wechser vom 15. Juli 1889,
2) aus einem vom Beklagten acceptirten, bei An⸗ kunft in Magdeburg zahlbaren, demselben zur Zahlung vorgelegten Wechsel vom 31. Oktober 1887 über 60 ℳ, auf Grund einer, behuftz Vollziehung eines gegen den Beklagten am 31. Juli 1889 er⸗ lassenen, jedoch in der gesetzlich bestimmten Frist nicht vollzogenen Arrestbefehls des König⸗ lichen Amtsgerichts I. Berlin für die Klägerin erfolgten Hinterlegung einer Sicherheitssumme von 120 ℳ, dem Antrage: auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 87,40 ℳ nebt 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auf Verurtheilung zur Einwilligung in die Auszahlung der von der Klägerin durch den Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz am 2 August 1889 bei der Consistorial⸗Militair⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten Summe von 120 ℳ nehst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an die Klägerin, sowie
3) auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, 1b
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Civil⸗Abtheilung IV., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 7. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. März 189090.
W. Brill, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Amtsgtrichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. [158] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Emil Laverdure zu Saarburg, klagt gegen den Tagner Prosper Koebel, früher in Hof, zur Zeit ohne bekanten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 13,44 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klagetage, für dem Beklagten käuflich ge⸗ lieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 13,44 ℳ nebst Zinsen dieser Summe zu 5 % vom Klage⸗ zustellungstage ab zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saarburg auf Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Feldmann,
[125) Oeffentliche Zustellung.
August Jacquet und dieser, Arbeiter, beisammen in
Bauer und letzteren, beisammen in Markirch woh nend; 3) Anna Beck, minderjährig, unter der Vor
Scherweiler, jetzt in Straßburg wohnend, die unte 1 bis 3 vorgenannten Beklagten in ihrer Eigenschaf
verstorbenen Wagners Martin Beck, Vater, und zwar ad 1 und 2 als dessen Kinder, ad 3 als Re
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Woll Kaiserliches Landgericht die Theilung aufgenommen
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Beklagten ad 4 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [151] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des zu Lessen verstorbenen Thierarztes
Ehefrau Friedrike, geb. Achterberg, nämlich: 1) der Kaufmann Gilbin Wiesner in Ottensen, 2) der Kaufmann Alfred Wiesner in Posen, 3) der Roßarzt Friedrich Wiesner in Marg⸗ grabowa, 4) die Frau Maler Adele Schwonke, Wiesner, in Briesen, Ehemannes Johannes Schwonke, zu 1—3 ver⸗ treten durch die Klägerin zu 4, klagen gegen ) die Fleischerfrau Wilhelmine Woelke, geb. Knoll, erster Ehe Andersohn — im Bei⸗ stande ihres Ehemannes August Woelke, den Tischler Albert Andersohn, geb. 21. September 1848, Andersohn,
den Schmied Emil 13. Dezember 1850,
den Herrmann Andersohn, geb. am 12. Sep⸗ tember 1855,
geb
geb.
6) hede nanih Andersohn, geb. am 2. März
zember 1860, 8) den August Andersohn,
geb. am 21. De⸗ zember 1862,
(Objekt unschätzbar = 200 ℳ) mit dem Antrage 1) die Beklagten zu verurtheilen
stücks in das Grundbuch eingetragen werden, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
klären und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
gericht zu Graudenz, auf den 26. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 14. März 1890. Wrede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
8148] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Caspar und der Kaufmann B. Adam, beide zu Thorn, vertreten durch den Rechts⸗
Achilles'schen Eheleute früher zu Inowrazlaw, jetzt
trage de dato Inowrazlaw den 30. Dezember 1889 mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen:
Blatt 354 von den Llägern entgegenzunehmen und die Eintragung ihres Eigenthums im Grundbuche zu beantragen;
2) Zug um Zug bei Auflassung des Grundstücks Inowrazlaw Bl. 354 in Abtheilung III dieses Grundstückes an bereitester Stelle die Eintragung folgender Hypothek „10000 (zehntausend) Mark Rest⸗ kaufgeld vom 1. April 1890 ab mit 5 % jährlich in halbjährigen Pränumerationsraten verzinslich und vom 1. April 1895 ab in halbjährigen Theilbeträgen von je 1000 (eintausend) Mark zahlbar mit der Maß⸗ gabe, daß die Schuldner berechtigt sind, die Schuld von 10 000 ℳ ganz oder zu einem beliebigen Theile jeder Zeit ohne Kündigung zu bezahlen“, für die Kläger zu bewilligen und zu beantragen und die Aus⸗ händigung des zu bildenden Documents an die Kläger zu beantragen;
dem 1. April und 960 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen;
4) die Kosten, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ erfahrens III Q. 5/90 des Königlichen Landgerichts Bromberg und IV G. 15/90 des Königlichen Amts⸗ gerichts Inowrazlaw zu tragen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Bromberg, den 27. März 1890.
Stephan in Delitzsch, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Franz Heinrich, früher zu Delitzsch, jetzt 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Kriesel, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerich⸗
Friedrich Wiesner und seiner zu Briesen verstorbenen
1) Felicitas Beck, ohne Stand und deren Ehemann Josef Deiß der Jüngere, Rebmann, beisammen in St. Pilt wohnend; 2) Anna Maria Beck, Ehefrau
Belfort wohnend, Kläger vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser in Colmar, klagen gegen: 1) Martin Beck, Sohn, Rebmann in Scherweiler, 2) Maria Anna Beck, Ehefrau des Bauunternehmers Georg
mundschaft ihrer Mutter Maria Anna Friedblatt, Wittwe von Victor Beck, ohne Gewerbe, früher in
als einzige Erben am Nachlasse des zu Scherweiler
präsentantin ihres Vaters Victor Beck, eines Sohnes des H. Martin Beck, Vater; 4) Faver Beck, früher Bahna’beiter in Scherweiler, jetzt ohne bekannten
vor Notar Kaiser zu Schlettstadt am 1. März 1889, bestätigen und für die Beklagten verbindlich erklären ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ E. auf den 13. Iunni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
im Beistande ihres
am
am
5) die Ottilie Andersohn, geb. am 5. Juni 1857,
7) den Carl Andersohn, geb. am 1. De⸗-
9) den Max Andersohn, geb. am 4. August 1865 zu 1—9 in Amerika unbekannten Aufenthalts wegen Auflassung des Grundstückes Lessen Blatt Nr. 317
a. vor dem Königlichen Amtsgericht zu Graudenz das Grundstück Lessen Blatt Nr. 317 an die Kläger aufzulassen, also darin zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer jenes Grund⸗ 1
2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 1
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 4
anrwalt Bärwald zu Bromberg, klagen gegen die Restaurateur Heinrich und Franziska, geb. Brzczowska-⸗ unbekannten Aufenthalts aus dem schriftlichen Ver⸗
1) die Auflassung des Grundstücks Inowrazlaw
3) an die Kläger 24 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Dienstag, den 1. April
1890.
0
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
9. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung,
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
0902S8g
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen. 3
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[1241 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrenfabrikant F. Köninger zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt egen den Uhrmacher Eugen Wetterauer, früher in Bschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus Waarenlieferungen mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von ℳ 532,55 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. auf den 23. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[156] Oeffentliche Zustellung.
Der Isaak Dreyfus, Sohn von Salomon, zu Merzweiler, klagt gegen die Maria Wicker, Ehefrau von Michael Strentz, früher zu Merzweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Solidarschulonerin mit ihrem Ehemann, für Rest⸗ kaufpreis eines Grundstücks, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 56 ℳ, mit 5 % Zinsen davon seit dem 28. Januar 1888, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf den 28. Mai 1890, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tschu
pp. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[150] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Anton Ohl in Danzig, Stadtgebiet Nr. 98, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack in Danzig, klagt gegen den Zimmermann Johann Steppke, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 14. Juni 1888 über das Grundstück Tobiasgasse Blatt 29 hierselbst mit dem Antrage zu erkennen:
1) Beklagter ist schuldig, die auf dem Grund⸗ stücke Ohra Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 21 ein⸗ getragene Hypothek von 700 ℳ (einschließlich 100 ℳ Kaution) nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1888 an Kläger wieder abzutreten und das darüber gebildete Hypothekendokument an Kläger herauszugeben resp. zu gestatten, daß dasselbe von dessen jetzigem Auf⸗ bewahrer an Kläger herausgegeben werde;
2) Beklagter ist schuldig, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten der einstweiligen Verfügung des Landgerichts vom 25. September 1888 (O. 58/88) zu tragen;
3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Juli 1890 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dem Kläger ist für diesen Prozeß durch Be⸗ schluß der vorbezeichneten Civilkammer vom 14. März cr. das Armenrecht bewilligt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. März 1890. 8
Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Lorenz Frieburg zu Antfeld, ver⸗ treten durch Justizrath Lohmann in Brilon, klagt gegen den Handelsmann Philipp Kamp aus Antfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Befreiung eines Grundstücks von Hypotheken, mit dem An⸗ trage, den Verklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß Kläger zum Zwecke der Liberirung des Grundstücks Plan 4 Nr. 195 der Steuergemeinde Antfeld die am 19. Februar 1872 hinterlegten 29 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. oder 88 ℳ 55 ₰ nebst Zinsen bei der Hinterlegungsstelle erhebe, dem Verklagten auch die Kosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bigge auf den 4. Juni 1890, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 erz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [120] Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Raphael Metzger zu Mittelbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen 1) Paul Auget, 2) August Auget, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Be⸗ tätigung einer Theilung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte festzustellen, daß die Ürkunde, welche Notar Beck in Pfalzburg im Verfolge des Uftheils dieses Gerichts vom 14. Juli 1886 “nd 1. Dezember 1886 über die Gütergemeinschaft der Cheleute Auget⸗Kaiser und die Vertheilung des Erlöses der nach Protokoll vom 4. Juli 1887 ver⸗ steigerten Immobilien am 5. September 1887 er⸗ richtet hat, durchaus richtig und vollstreckbar ist,
[122]
und die Beklagten zur Anerkennung und zum so⸗ fortigen Vollzuge dieser Urkunde in allen ihren Tbeilen zu verurtheilen, den Beklagten auch die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 23. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[73955] Die Wittwe Catharina Rehfuß, geb. Nau, zu Homburg vor der Höh, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Zimmermann daselbst, klagt gegen 1) ꝛc. 2) den Carl Braun in Amerika, unbekannt wo? wegen Erbschaftsforderung ꝛc. mit dem Antrage: . 1“ die Beklagten schuldig zu erkennen, an die Klägerin 300 ℳ zu zahlen und darein zu willigen, daß von dem durch ihren (der Beklagten) Vater, dem ver⸗ storbenen Wegewärter Carl Braun, bei der Spar⸗ und Leihekasse in Neustadt in Hessen hinterlegten 446 ℳ die Summe von 300 ℳ an Klägerin aus⸗ gezahlt wird, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt in Hessen auf den 9. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 hierdurch bekannt gemacht. Neustadt, Hessen, am 21. März 1890. Waltermann, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
[146] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Carl Josef Wolter, Anna Maria Catharina, geb. Faß⸗ bender, zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt gegen den Schreiner Carl Josef Wolter zu Düren mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Gütergeweinschaft erkennen, Gütertrennung verordnen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. Mai 1890, Vormittags
9 Uhr. Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73879]
Die Ehefrau des Schneiders Carl Wilhelm Becker zu Mülheim a/Rh., Rosalie, geb. Krapp, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Max Wirtz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 21 März 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [128] Bekanntmachung. Die Marie Heitz, Ehefrau des Ackerers Ludwig aas zu Steinburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann zu Steinburg wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist Termin auf den 19. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr anberaumt. Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[132] Die Ehefrau des Kaufmanns Conrad Clef, Anna Maria, geb. Nettesheim, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 26. März 1890. Der Gerichtsschreiber: Habermann.
130] Die Ehefrau des Kaufmannes Karl Miesen, Mar⸗ garetha, geb. Dames, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[131] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen vertretene zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Wilhelm Jacobs zu Barmen, hat gegen ihren Ehe⸗ mann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander⸗
1189! Bekanntmachung.
Die Maria Salomea Fromm, ohneGewerbe, in Barr, Ehefrau des Küfers Karl Bachert daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 13. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. B Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[136] 1 8 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau Felix Dotzauer, Marie Anna, geb Meyer in Selz, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Schönlaub in Selz zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. Els. am 6. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
[137] Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg i./Els. Die Ehefrau Gustav Streithof, Henriette, geb. Bildstein, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 6. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
14c Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, hierselbst, vom 4. März 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Nicolans Lauer und Maria, geb. Roth, Beide zu Gersweiler wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Nans tande e an vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 25. März 1890.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
134] — Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 28. Februar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schiffer Hein⸗ rich Lachniet und Johanna Maria, geb. Janssen, zu Drießen bei Orsoy bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 24. März 1890.
Keysler, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[133] Bekanntmachung. r Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ E. vom 21. März 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Anna Maria Riß und Josef Vögtlin, Stellmacher, beide in Colmar wohnend, zum Armen⸗ rechte zugelassen, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗
gesprochen. 2 1 Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[135] 1—
Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 27. Februar 1890 die zwischen der zu Düren woh⸗ nenden Ehefrau Athanasius Schütt, Theresig, geb. Dohmen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Schäftemacher Athanasius Schütt in Düren bestan⸗
setzung vor Notar Rasquin in Buartscheid ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt. Aachen, den 26. März 1890. Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76] Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unter Nr. 20 der Rechtsanwalt Eich⸗ holz mit dem Wohnsitze zu Allenstein eingetragen worden. ö
Allenstein, den 28. März 1890.
Königliches Landgericht.
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim
lassene Rechtsanwalt Dr. Karl Schneidler hier die Zulassung aufgegeben hat, ist er heute in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.
Den 28. März 1890.
77 8 Nüam der bei dem hiesigen Amtsgerichte zuge⸗
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
972 Eine irische Rapp⸗Stute, ,60,3 7 Jahre alt, 5“ 3“ groß, mit 4 tadellosen Beinen und flotten Gängen, zuverlässig bei der Truppe,
steht zum Verkauf im h ge Tattersall, Berlin W., iner
Straße 16. 8
[276) Umbanu von Bahnhof Bremen.
In öffentlicher Verdingung soll vergeben werden
Lieferung und Aufstellung von 320 m schweißeiserner
Einfriedigung des Güterbahnhofs zwischen Düstern⸗
straße und Hempstraße.
Termin: Sonnabend, den 12. April 1890, Vorm.
9 Uhr, im Bau⸗Büreau am Bahnbofsplatz, woselbst
die Verdingungsunterlagen für 50 Pfennige kostenfrei
zu haben sind.
Zuschlagsfrist 14 Tage
Bremen, den 28. März 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
170] Verdingung. Die Lieferung von 100 Packet Blattgold soll am 15. April 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:
„Angebot auf Blattgold“ zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werf und in der Expedition dieses Blattes aus, könne auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörd bezogen werden. 8 Wilhelmshaven, den 28. März 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[72590] Bekanntmachung. Es soll die vertragsmäßige Lieferung von:
2500 kg Knochenleim,
700 kg unausgelassenen Schweineliesen,
3000 m Packleinwand 8 im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mirndestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 10. April 1890, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Liefe⸗ rungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Aufschrift „Angebot auf Knochenleim ꝛc.“ bis zum Beginn des Termins hierher einreichen. Bedingun⸗ gen und Musterangebote liegen bei der unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 18. März 1890. 1
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[46323] Bekanntmachung. 1““
Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 1. Juli 1890 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. An⸗ leihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Apoints gezogen worden:
a. von den am 2. Januar 1868 aus⸗
gefertigten Kreis⸗Obligationen:
Litc. C. Nr. 119 126 264 300 305 331 338 358 436 438 à 100 Rthlr.,
Litt. D. Nr. 20 95 165 247 255 293 343 345 362 à 50 Rthlr., Litt. E. Nr. 65 114 119 160 163 166 196 251 259 295 302 306 363 à 25 Rthlr.; b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten
Kreis⸗Anleihescheinen:
Litt. B. Nr. 33 à 500 Mark,
Litt. C. Nr. 70 129 à 200 Mark.
Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am 1. Inli 1890 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital ab⸗ gezogen wird. “
Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen:
Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868:
Litt. C. Nr. 104 116 146 172 297 392,
Litt. D. Nr. 8 139 238 311 378, .
Litt. E. Nr 48 64 393.
Freystadt i. Schl., den 15. November 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
[54552 952. Mindener Stadt⸗Obligationen, Aller⸗ höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1890:
Litt. A. zu 500 ℳ Nr. 66 115 321 337 398 528 573 645. Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 96 98. Rückzahlung vom 1. Juli 1890 ab bei unserer
Kämmereikasse. Minden, den 20. Dezember 1889. 1“ Der Magistrat. Bleek.
“
deshalb sie ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oberamtsrichter Lempp.