Stobwasser 2 — 4 1/4. 56,00 bz Strls. Splk. St. P6 ½ — 5 1/7. 600 [105,00 bz G Strube, Armatur. — — 4 1000 [135,00 G Sudenb. Maschin. 1000 266,75 B Südd. Imm. 40 % 600 —,— Tapetenfb. Nordh. 171 80b —
ve“ 1/1. 300 ,—
8 —.300 —,— Fägng. 1 . 1000 [91 00 bz G Union Baugesells. —. 600 [121,25 bz G Ver. Hanfschl. Fbr. . [1000 —-,— Vikt.⸗Speicher⸗G . 500 72,00 bz G Vulean Bergwerk 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.). 1/10. 500 —,—
do. (Bolle) 1/10. 30,1200 —,—
do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 98,00 G Wissener Bergwk. 0—,4 1/7. 600 [26,10 G
Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 [255,50 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. “ Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 hlr 420 — Aach. Rückvrs.⸗G 200 % vu. 400 Thlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thhr 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Sr. 181 ½ 4290 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Sal. 48 351 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 w 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. 84 — Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Shlr. 84 1900 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 3424 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 1819 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lr 300 3500 G Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 255 3700 B Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tà0 270 7290 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 lr 200 3099 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 07 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hlr 30 710 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Alr 225 4560 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 75 — Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 17 — Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 al 45 1019 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. 980 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 37 ⁄ 730 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 72 1150 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 0., 45 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Nlr 18 399 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 724 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 95 — Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 240 4951 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1550 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 60 420 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Slr 156 3350 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 206 % v. 1000 Shlr 75 1671 G
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Weimarishe Stadt⸗Anl. 101,50 B. Schriftgieß. Huck 129,75 bz B.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. April. Die heutige Börse eröffnete wieder in schwacher Haltung, und bei großer Zurück⸗ haltung der Spekulation blieben Geschäft und Um⸗ sätze Anfangs in engen Grenzen.
Die Course setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas niedriger ein, wobei indeß auf die heute bei vielen Papieren erfolgende Coupon⸗ detachirung hinzuweisen ist.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten gleichfalls geschäftliche An⸗ regung in keiner Beziehung.
Im späteren Verlauf der Börse aber trat in Folge von Deckungskäufen wachsende geschäftliche Regsamkeit und festere Tendenz hervor, namentlich auch auf dem Montanaktienmarkt, der Anfangs sehr matt lag.
Der Kapitalsmarkt erwies sich recht fest für heimische solide Anlagen bei ziemlich belangreichen Umsätzen, während fremde, festen Zins tragende Papiere ruhiger lagen, aber ihren Courswerth ziem⸗ lich behaupten konnten.
Der Privatdiskont wurde mit 3 8☛ % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, konnten aber später wieder etwas anziehen; Franzosen und Lombarden waren gleichfalls schwächer, Dux⸗Bodenbach matt, Warschau⸗Wiener behauptet und lebhafter.
Inländische Eisenbahnaktien blieben sehr ruhig bei schwacher Haltung, namentlich sind Mainznud⸗ vigshafen, Mecklenburgische und Ostpreußische Süd⸗ bahn als matter zu nennen.
Bankaktien stellten sich nach schwächerer Eröffnung fester und gingen in den spekulativen Hauptdevisen wie Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile, Aktien der Darmstädter und Deut⸗ schen Bank lebhafter um.
1.“ ruhig, Anfangs schwach, dann ester. Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreichische Kreditaktien 159,50, Franzosen 92,62, Lombard. 51,37, Türk. Tabackaktien 119,00, Bochumer Guß 169,50, Dortmunder St.⸗Pr. 89,00, Laurahütte 138,12, Berl. Handelsgesellsch. 154,75, Darmstädter Bank 163,00, Deutsche Bank 167,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 215,75, Russ. Bk. 74,00, Lübeck⸗Büch. 173,87, Mainzer 117,90, Marienb. 59,75, Mecklenb. —,—, Ostpr. 90,50, Duxer 205,50, Elbethal 95,75, Galizier 82,00 Mittelmeer 106,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 162,12, Rumänier 104,00, Italiener 91,75 Oest. Goldrente 94,20, do. Papierrente —,—, do. Silberrente —,—, do. 1860 er Lvose 118,50, Russen 1880 er 93 62, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 26 50, Egypter 94,10,
Pe. tgich 221,00, Russ. Orient II. 68,25, do. do.
2900 B 1805 B 3210 B
1811 G
1099 B 16001 G
Breslau, 31. März. (W. T. B.) Schwankend, 3 ½ % Ld. Pfdbr. 98,65, 4 % ung. Gldr. 86,00. Konsolidirte Türken 17,95, Türk. Loose 78,75. Bral. Diskontobank 105,10, Brsl. Wechslerb. 104,50, Schles. Bankverein 121,50, Kreditaktien 167,40, Donnersmarckh. 78,00, Oberschles. Eisen 99,25, Oyp. Cement 114,00, Kramsta 139,50, Laurabütte 138 50, Verein. Oelf. 90,50, Oest. Banknot. 170,15,
Russ. Bankn. 220,65, Schles. Zinkaktien —,—
“ 1“
Oberschles. Portland⸗Cement 124,00, Kattowitzer eg cfenischott für Bergbau und Hüttenbetrieb
Frankfurt a. M., 31. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20.362, Pariser Wechsel 80,775. Wiener Wechsel 170,00, Reichsanleihe 106,00, Oest. Silberrente 74 10, do. Papierr. 73,90, do. 5 % Papierr. 86,70, do. 4 % Goldr. 94,00, 1860 Loose 118,60, 4 % ungar. Goldrente 86,20, Italiener 91,50, 18801 Russen 94,00, II. Orientanl. 68 20, III. Orientanl. 68,20, 5 % Spanier 72,40, Unif. Egypter 94,40, Konv. Türken 18,00, 3 % port. Anleihe 63,70, 5 % serb. Rente 82,60, Serb. Tabackr. 83,50, 5 % amort. Rum. 96,80, 6 % kons. Mexik. 93,50, Böhm. Westbahn 275 ½, Böhm. Nordbahn 177 ¼, Central Pacific 110,00, Franzosen 185 ½, Galiz. 163 ½ Gotthb. 158,50, Hess. Ludwigsb. 114,30, Lomb. 101 †, Lübeck⸗Büchen 169,20, Nordwestbahn 170 ½, Kredit⸗ aktien 260 ¼, Darmstädter Bank 159,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,00, Reichsbank 137,70, Diskonto⸗Komm. 226,20, Dresdner Bank 151 00, A.⸗C. Guand⸗W. 146,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 74,60, 4 ½ % Portugiesen 95,25, Siemens Glas⸗ industrie 146,00, La Veloce 88,20, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 142,00, Gelsenkirchen 163. Privatdisc. 3 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 31. März (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktten 254 exk!l, Franzosen 184 ⅞, Lombarden 102, Egypter 94,20. 4 % ungar Goldrente 86,10, Gotthardbabhn 157,90, Diskonto⸗Kommandit 215 exkl., Dresdner Bank 142,50 cxkl., Laurahütte 136,50, Berliner Handelsgesellschaft 1590,50 exkl., Gelsenkirchen 161,50, “ 79,50. Der Rückgang von La Veloce rückte.
„Leipzig, 31. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 92,00, 4 % do. Anleihe 101,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 176,00, Buschth. Eis. Litt. B. 181,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Leipziger Bank⸗Aktien 131,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Lelpzig 133,90, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,50, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 207,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 74,75, Zuckerfabr. Glauzig A. 99,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,50, Oesterr. Banknoten 170,15, Mansfelder Kuxe 710.
Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Schwächer. Preußische 4 % Consols 105,70, Silberrente 73,90, Oest. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 86,00, 1860 Loose 119,50, Italiener 92,00, Kreditaktien 260,75, Franzosen 463,50, Lombarden 253,00, 1880 Russen 91,80, 1883 do. 107,00, II. Orientanl. 66,00, III. Orientanleihe 65,70, Deutsche Bank 163,50, Diskonto Kommandit 225,70, Dresd. Bank —,—, Nationalbank f. Deutschland 123,50, Hamb. Kommerz⸗ bank 129,20, Norddeutsche Bank 160,00, Lübeck⸗ Büchen 170,20, Marienbg⸗Mlawka 56,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 87,00, Laurah. 136,20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,00, A⸗C. Guano⸗W. 146 50, Hamburger Packetf. Akt. 134,25, Dyvn ⸗Trust.⸗A. 140,50 Privatdiskont 3 ¾ %.
Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 261,00, Franzosen 463,50, Lombarden 253,50, Mainzer 114,00, Marienburger 56,20, Lübeck⸗Büchen 170,00, Diskonto⸗Kommandit 225,30, Laurahütte 135,40. Montanwerthe schwächer.
Wien, 31. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 87,50, Böhm. Westb. 324,00, Buschth. Eifenb. 412,00, Elbethalbahn 214,75, Nordbahn 2530,00, Franzosen 218,50, Galizier 192,50, Lemb.⸗ Czern. 227,50, Lombarden 120,50, Nordwestbahn 201,00, Parduhitzer 169,50, Alp. Mont. Akt. 91,90, Tabackaktien 108,00, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,50, Pariser Wechsel 47,40, Napoleons 9,47, Marinoten 58,70, Russ. Bankn. 1,29 ⅛, Silbercoupons 100,00.
London, 31. März. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2¾ % Consols 977⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 v½, Lom⸗ barden 11, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 91 ½, Konv. Türken 17 V⅞, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅞, 4 % Spanier 73, 5 % priv. Egypt. 105 ½, 4 % unif. Egypt. 94 ½, 3 % gar. 100 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 96 ½ 6 % kons Mexikaner 95 , Ottomanbank 11 ⅜, Suez⸗ aktien 91 ¾, Canada Pac. 74 ½, De Beers Aktien neue 16 Rio Tinto 16, Platzdisec. 2 ½.
Paris, 31. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 92,60, 3 % Rente 88,25, 4 ½ % Anl. 106,07 ½, Ital. 5 % Rente 92,10, Oesterr. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 86 ¾, 4 % Russen 1880 94 35, 4 % Russen 1889 94,60, 4 % unif. Egvpt. 476,56, 4 % spanische äußere Anleihe 73 ¼, Konvertirte Türken 18,10, Türk. Loose 71,25, 4 % priv. Türk. Oblig. 490,00, Franzosen 463,75, Lombarden 275,00, Lombard. Prioritäten 317,50, Beanque ottomane 537,50, Banque de Paris 782,50, Banque d'Escompte 518,75, Credit foncier 1316,25, do. mobilier 462,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 53,75, Panama 5 % Obl. 40,00, Rio Tinto Akt. 401,80, Suezkanal⸗Aktien 2300,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,19, Cheques auf London 25,21, Comptoir d'Escompte neue 611,25.
Paris, 31. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,31, Italiener 92,12 ½, 4 % ungar. Goldrente 86,68, konvertirte Türken 18,12 ½8, Türkenloose 71,62 ½, Spanier 73,27, unif. Egypter 476,56, Banque ottomane 538,12, Rio Tinto 401,25, Panama⸗Aktien 52,50. Ruhig.
St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 91,85, Russische II. Orient⸗ anleihe 99 ½, do. III. Orientanleihe 99 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 271 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 672, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Bank 533, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ¼, Große Russische Eisenbahnen 230, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 106 ¼.
Amsterdam, 31. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 73 ⅜, do. Gold⸗ rente —, 4 % ungar. Goldrente 85, Russische große Eiserbahnen 119 ⅜, Konv. Türken 17 ⅞, 3 ½ % bolländische Anleihe 102 ¾, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 112 ½⅛, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 191 .
Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 99,50.
New⸗York, 31. März. (wG T. B.’ (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,37 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 Wechsel f. Berlin (60 Tage) 94 ¼,
4 % fund. Anleihe 123, Canadian Pacifiec Aktien 72, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 110 , Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ½, Illinois Central do. 115, Lake Shore Michig. South do. 107, Louisville u. Nashville do. 83 ¾, N.⸗YP. Lake Erie, u. West. do. 24 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2/d Mort Bonds 99 ¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¾, Northern Pacific Pref. do. 73 i, Norfolk u. Western Pref. do. 60, Philadelphia u. Reading do. 40 ⅜, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 36 ½ Union Pacific do. 62 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Rio de Janeiro, 31. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 21 .
St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 31. März n. St. *). Kassenbestand 79 675 000 + 1 166 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 24 155 000 — 675 000 „ Vorsch., auf Waaren 557 000 + 38 000 „ Vorschüsse auf öffentl.
5 470 000 + 189 000 „
Fonds Vorschüsse auf Aktien und Obligationen 11 985 000 — 39 000 „
Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriums 93 358 000 — 4 574 000 Sonstige Kontokurr., 30 167 000 + 1 945 000 Verzinsliche Depots . 28 035 000 — 166 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 24. März.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe. Berlin, 31. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums. Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für: ℳ;
8“ —
Erbsen, gelbe zum Kochen.. 20 Speisebohnen, weiße... 20 1 27
Z“ Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. mutter 1.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale I
echte — Barsche 80 Schleie — — Bleie 114“ 40 60 Krebse 60 Stüickk 10 — 2 —
Berlin, 1. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Zeizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 2250 t. Kündigungspreis 196,25 ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mar 195,5 — 197 bez., per Mai⸗Juni 195,25 — 196,25 — 196 bez., per Junt⸗Juli 195,25 — 196 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 186,5 — 187 — 186,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine behauptet. Gek. 3750 t. Kündigungspreis 170,5 ℳ Loco 168 —- 174 † nach Qual. Lieferungsqualität 170 ℳ, inländ. 169,5 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April⸗Mai 170,5 — 170 —,75 bez., per Mai⸗Juni 168,25 — 168—,5 bez., per Juni⸗Juli 167 —, 25 — 167 —,75 —,5 bez., per Juli⸗August 162,5 —, 75 —,5 — 163 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 157,75 — 158,5 — 158 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 137 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 140 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gekünd. 100 t. Kündigungspr. 163,75 ℳ Loco 163 — 184 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualitaͤt 167,0 ℳ, pommerscher mittel bis guter 167 — 174, feiner 175 — 80 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,75 — 164 bez., per Mai⸗Juni 162,5 —,75 bez., per Juni⸗Juli 161,25 bez., per Juli⸗August 152,5 — 153 bez., per September⸗ Oktober 145,5 bez., per Okteober⸗November —.
Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gekünd. 200 t. Kündigungspr. 108,25 ℳ Loco 119 — 123 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 108 bez., per Mai⸗Juni 108,25 bez., per Juni⸗Juli 108,75 bez., per Juli⸗August 109,5 bez., per August⸗September —. per September⸗Ok⸗ tober 112,25 bez., per Oktober⸗-November —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 156 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 23,2 ℳ, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 23,2 bez., per Juni⸗ Juli —, per September⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Fatz. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68 ℳ, per April⸗Mai 67,5 —,z3 bez, per Mai⸗Juni 65,4 ℳ, per September⸗Oktober 56,8 ℳ
Petroleum. (Raffmirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗
ai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,9 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —. —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,1 —,2 bez, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 90 000 1. Kündigungspreis 33,9 ℳ Loco
it F r diesen Monat und per April⸗Mai
W“
20 90 90 80 60 20
20 60 20 80 60
, no PbobordobdoSäSͤ S ööe“
„L a2 2 α¶ 2à
133,8 — 34,1 — 34 bez, per Mai⸗Junz 33,9 — 341 bez.
per Juni⸗Juli 34,1—,3 bez., per Juli⸗August 38 ½ —,s bez., per August⸗September 34,9 — 35,1 bez., per September⸗Oktober 34,8 —, 6—,9 bez. 98 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gek. 10 000 1. Kündigungspreis 53,4 ℳ Loco mit Faß —, per April⸗Mai —. Weizenmehl Nr. 00 26,5 — 25,00, Nr. 0 24,75 — 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,75 — 23,25 bez. Nr. 0 1¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sac. Stettin, 31. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180 — 188, do. ve April⸗Mai 187,50, do. pr. Juni⸗Juli 190,50. Roggen unveränd., loco 160 — 165, do. pr. April⸗Mai 165,00, do. pr. Juni⸗Juli 165,00. Pomm. Hafe loco 157—164 Rüböl fester, pr. März 67,70, pr. April⸗Mai 67,70. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 53,30, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. April⸗Mai mit
70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. August⸗September
mit 70 ℳ Konsumst. 34,90. Petroleum loco 11,75 Posen, 31 März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,90, do. loco ohne Faß 70er 33,20. Behauptet. Magdeburg, 31. März (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,45, Kornzucker, erkl., 88 % Rendement 15,70, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,00 Sill. Brodr. I. 28,25, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Sehr still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hambur pr. März 12,00 bez., pr. April 11,97 ⅛ bez., 12 Br., pr. Mai 12,07 ½ bez, 12,10 Br., pr. Juli 12,27 ½ bez., 12,25 Br. Anfang stetig, Schluß schwächer. Köln, 31. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, Pr. März —,—, pr. Mai 20,40, pr. Juli 20,35. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loc 19,00, pr. März —,—, pr. Mai 16,65, pr. Julf 16,30. Hafer hiesiger loco 16.00, fremder 17,00 Rüböl loco 72,00, pr. Mai 69,20, pr. Oktober 59,30 Bremen, 31. März (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig, fest. Standard white loco 6,55 Br. Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest holstein. loco neuer 185 — 196 Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 175 — 180, russischer loco fest, 114— 126. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz ruhig, loco 69. Spiritus ruhig, pr. März 21 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br., pr. August⸗September 23 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,60 Br., vr August⸗Dezember 7,00 Br. Hamburg, 29. März (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos vr. März —, pr Dezember 78 ½. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord
Hamburg pr. März 11,90, pr. Mai 12,00, pr. 1b Getreide⸗
Juli 12,20, pr. August 12,30 Matt.
Wien, 31. März. (W. T. B.) markt. Weizen pr. Frühjahr 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. Herbst 7,98 Gd., 8,03 Br. Roggen pr Frühjahr 8,52 Gd., 8,57 Br., pr. Herbst 6,79 Gd., 6,84 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,18 Gd., 5,23 Br., pr. Juli⸗August 5,32 Gd., 5,37 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,63 Br., pr. Herbst 6,41 Gd., 6,46 Br.
Pest, 31. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 8,71 Gd, 8,73 Br., pr. Herbst 1890 7,70 Gr., 7,72 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 5,98 Gd, 6,00 Br. Neuer Mais 4,90 Gd., 4,92 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 12 ½n12 ¼.
London, 31. März. (W. L. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ruhig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte
11 ⅞ ruhig. (W. T. B.) Chili⸗Kupfer
London, 31. März. 47 ¾, pr. 3 Monat 48.
London, 31. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen eher williger, fremder sehr träge, Mehl und Mahlgerste ruhig, stetig, Hafer weniger vorhanden, stetig, jedoch russischer ¼ sh. niedriger als vorige Woche, Mais stetiger, Malzgerste fest, Erbsen ½ sh. niedriger.
Glasgow, 31. März (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. 8 d. bis 49 sh. 1 ½ d.
Liverpool, 31. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 6 ½ Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 61164 do., Juni⸗Juli 61 %6, do., Juli⸗August 61 64 do., August⸗September 611G4 Käuferpreis, September⸗Oktober 55764 d. Werth.
Paris, 31. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % träge, loco 30,25à 30,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. März 34,10, pr. April 34,10, pr. Mai⸗August 34,75, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 34,75.
Amsterdam, 31. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai 200, pr. November 193. Roggen loco ge⸗ schäftslos, auf Termine höher, pr. März 142à143, pr. Mai 139, pr. Oktober 131à132. Raps pr. Früh⸗ Rüböl loco 34 ⅞, pr. Mai 33 ¾, pr. Herbst 31.
Amsterdam, 31. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ½¼. — Bancazinn 54 ¼. Autwerpen, 31. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. u. Br., pr. März —, pr. April 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 bez. u. Br. Fest.
Antwerpen, 31. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
New⸗York, 31. März (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 117316, do. in New⸗Orleans 11. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,50, do. Pipe line Certificates pr. April 84 ½. Ruhig. Schmalz loco 6,50, do. Rohe u. Brothers 6, 95. Zucker (fair refining Muscovados) 41⁄16. Mais (New) 38.“ Rother Winterweizen loro 88 %. Kaffee (Fair Rio) 20 ½. Mehl 2 D. 60 C. Getreidefracht 3⁄. Kupfer pr. April 14,30. Weizen pr. März —, pr. April 86 ¾, pr. Mai 87 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April
17,62, pr. Juni 17,22. t
pr. Mai 86 ½, pr. September 83 ½,
zeiger.
—
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 J4S. 2 28 1 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; vv56 “ V für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition 1 . .“
SW., Wilhelmstraßte Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
9 1 “
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
* .X.
Berlin, Mittwoch, den 2. April, Abends.
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Ver⸗-
dienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem General⸗Lieutenant von Lattre, Direktor der Kriegs⸗ Akademie; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Held vom Großen Generalstabe; ferner: es Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungari⸗ schen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem General⸗Lieutenant und Ober-⸗Quartiermeister Grafen on Schlieffen II.; es Komthurkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant Athenstaedt, à la suite des 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 62 und Eisenbahn⸗ ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf
Linien⸗Kommissar in Breslau, dem Major Geest, à la suite des Infanterie⸗Regiments
von Grolman (1. Posenschen) Nr. 18 und Eisenbahn⸗Linien⸗
Kommissar in Bromberg, und 1 dem Major von Massow, à la suite des 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar zu Königs⸗ berg i. Pr.; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens . dritter Klasse: dem Hafen⸗Bauinspektor Kummer zu Neufahrwasser;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
88 dritter Klasse:
dem Regierungs⸗Baumeister Wilhelms zu Neufahr⸗ wasser;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich
italienischen Krone:
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher I. Klasse Wenige zu Berlin; sowie
des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens
fünfter Klasse:
den Eisenbahn⸗Stations⸗Vorstehern I. Klasse Fournier
zu Berlin und Zahn zu Potsdam.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben gestern, Dienstag,
den 1. d. M., um 1 ¼ Uhr Nachmittags, im hiesigen König⸗ lichen Schlosse den neuernannten Minister⸗Residenten der
Republik Haiti, Herrn Demesvar Delorme in Audienz
zu empfangen und aus dessen Händen das Schreiben des Herrn Präsidenten von Hatti entgegenzunehmen geruht, durch welches Herr Delorme in der gedachten Eigenschaft am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr von Marschall bei.
be. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dden Königlich preußischen Amtsrichter Isenbart zum
Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Mitgliede des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernenk’en.
Der ordentliche Professor Dr. Scheffer⸗Boichorst ist in Folge seiner Ernennung zum ordentlichen Professor an der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin aus der philosophi⸗ schen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg ausgeschieden.
—
9
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: war⸗dem Eisenbahn⸗Sekretär Flindt in Frankfurt a. M. aus Anlaß der Vollendung seines fünfzigsten Dienstjahres den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der bisherige Marstall⸗Vorsteher, Rittmeister a. D. von Wedell zu Lindenau burgischen Landgestü⸗
bis zum 1. Juli c.
ist zum Direktor des Branden⸗ de
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien für Musiker.
Am 1. Oktober cr. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy'schen Stiftung für befähigte und strebsame Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 ℳ Das eine ist für Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten musi⸗
kalischen Ausbildungs⸗Institute, ohne Unterschied des Alters,
des Geschlechts, der Religion und der Nationalität. Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise können preußische Staats⸗ angehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein
Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Ver⸗
waltung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für qualifizirt erachtet.
Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der betreffenden, vom Staat subventionirten Institute ertheilt, das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institut
Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute ꝛc.) zu verleihen.
Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstg eschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Beschei⸗ nigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen Lehrer oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt an das unterzeichnete Kuratorium — Berlin W, Behrenstraße Nr. 72 — einzureichen.
Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen nach freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.
Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton⸗ künstler erfolgt auf Grund einer am 30. September cr. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.
Berlin, den 1. April 1890. 1“
Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Sti h
Finanz⸗Ministerium. Dem Regierungs⸗Rath, Ober⸗Zoll⸗Inspektor Hartmann zu Nordhorn ist die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion zu Stettin verliehen worden.
ie Nummer 10 der Geset⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9373 das Gesetz über den Ansatz der Zinsen von den aus dem vormaligen Stadtbuch von Altona in das Grundbuch übertragenen Hypotheken im Zwangsvollstreckungs⸗ vecfahren. Vom 24. März 1890. G Berlin, den 2. April 1890. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Am Didden.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
8 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere. Berlin, 29. März. v. Hartmann, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe kommandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. März. Prinz Albrecht zu Waldeck u. Pyrmont Durch⸗ laucht, Major à la suite der Armee mit der Uniform des Kür.
geschieden. Königlich Bayerische Armee. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. März. Schaller, Pr. Lt. à la suite des Ingen. Corps, unter Enthebung vom Kommando zur Kaiser⸗ lichen Fortifikation Ulm, in den etatsmäß. Stand des Ingen. Corps versetzt. 7. März. Ritter v. Hoffmann, Gen. Major und Comman⸗ deur der 6. Inf. Brig., Ritter v. Xylander, Gen. Major à la suite der Armee, Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin und Bevollmäch⸗ tigter zum Bundesrath des Deutschen Reichs, v. Staudt, Gen. Major und Chef des Generalstabes der Armee, unter Verleihung eines Patents vom 12 März d. J zu Gen. Lts. mit dem Prädikat „Excellenz“ befördert. Armee, das Prädikat „Excellenz“ verliehen. E14“ 8 In der
23. März. vZ1116A“
Regts. Graf Goßler (Rhein.) Nr. 8, aus diesem Verhältniß aus⸗
Ritter v. Orff, Gen. Lt. à la suite der
Gendarmerie.
Ober⸗Bayern, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Sanitätscorps. 23. März. Dr. Herrmann (I. München), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 16. Inf. Regts. vacant König Alfons von Spanien versetzt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. April.
I“ Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Chefs des Civilkabinets und des Staats⸗Ministers Dr. von Goßler.
Die Feier des 75jährigen Geburtstages des Fürsten von Bismarck wurde in Friedrichsruh gestern früh durch ein Morgenständchen eingeleitet, welches die Kapellen des 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76 (Altona), des Hannoverschen Husaren⸗Negiments Nr. 15 (Wandsbeck), des Lauenburgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 9 (Ratzeburg) vor dem Landhause des Fürsten abwechselnd darbrachten. Zahlreiches Publikum hatte sich ebendaselbst versammelt und brachte dem Fürsten, der wiederholt auf dem Balkon erschien, begeisterte Ovationen dar. Aus allen Theilen der Welt liefen Glückwunsch⸗Telegramme ein, und bis Abends 5 Uhr hatten sich über 2000 Personen in den aufliegenden Listen eingeschrieben. Der General à la suite Sr. Majestät des Kaisers General⸗Major Graf von Wedel über⸗ brachte ein Allerhöchstes Glückwunschschreiben nebst dem lebensgroßen Bildniß Sr. Majestät sowie einer werth⸗ vollen Pfeife. Mittags erschien Fürst Bismarck, um⸗ geben von seiner ganzen Familie sowie den anwesenden Gästen, unter welchen auch der General der Infanterie von Leszezynski und der preußische Gesandte von Kusserow bemerkt wurden. Auf der Wiese nächst dem Landhause und wurde überaus stürmisch begrüßt. Der Fürst brachte ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, welches donnernden Widerhall fand. Später unternahm der Fürst mit dem General Grafen von Wedel eine Spazierfahrt durch den Sachsenwald, worauf größere Mittagstafel im Landhause folgte.
Abends 7 ½ Uhr trafen 1300 Eisenbahnbeamte aus amburg, Altona und Umgegend mittels festlich geschmückter xtrazüge in Friedrichsruh ein, um dem Fürsten Bismarck
einen Fackelzug darzubringen. Nachdem die Fackeln an⸗ gezündet waren, setzte sich der Zug unter Vorantritt einer Musikkapelle nach dem Landhause des Fürsten in Bewegung und nahm gegenüber dem Balkon Aufstellung. Fürst Bismarck erschien im Garten, worauf Präsident Krahn eine Ansprache hielt, in der er den Fürsten der Dankbarkeit sämmtlicher Beamten versicherte für Alles, was der Fürst auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens geleistet habe, und mit einem Ho auf den Fürsten und die Fürstliche Familie schloß. Fürst Bismarck dankte in kurzer Erwiderung, wobei er einen Rückblick auf die Entstehung der Eisenbahnen und ihre bisherige Entwickelung warf. Indem er dem Präsidenten Krahn die Hand reichte, dankte er herzlich für die ihm dar⸗ gebrachte großartige Opation. Der Fürst zog sich hierauf, be⸗ gleitet von begeisterten Hochrufen, in das Landhaus zurück, un vnpfing daselbst eine Deputation der Eisenbahnbeamten. Im Laufe des Abends kam auch eine Deputation der Göttinger Studentenschaft zur Gratulation an.
Die Besuche hochgestellter Persönlichkeiten und die Vo träge zahlreicher Musikkapellen dauerten von früh bis spät Fürst Bismarck zeigte sch im Laufe des Tages mehrfach im Park und unterhielt sich mit einzelnen Personen aus dem
ublikum, das seiner Ergebenheit den rührendsten Au druck gab.
An Blumenspenden und Geschenken sind ganze Wage ladungen angekommen. Die Zahl der Glückwunsch⸗Telegramme beläuft sich auf viele Tausende; unter denselben befinden sich zahlreiche Telegramme von Souveränen und Fürstlichen Häusern. Alle diese Beweise der allgemeinsten Sympathie rührten den Fürsten tief, derselbe zeigte aber noch am späten Abend die strammste Haltung.
Aus allen Theilen des Reichs liegen uns heute Privat⸗ und Zeitungsberichte, Telegramme ꝛc. vor, welche von den verschiedenartigsten Kundgebungen der allseitigen Theil⸗ nahme des deutschen Volks an der gestrigen Geburtstagsfeier des großen Staatsmannes Zeugniß geben. Wir lassen den schon mitgetheilten nachstehend noch eine Auswahl folgen:
Von Seiten der Allgemeinen Deutschen Kunst⸗ genossenschaft wurde dem Fürsten von Bismarck nach⸗ stehende Adresse überreicht:
„Durchlauchtigster Fürst! Als vor fünf Jahren das deutsche Volk in jubelnder Freude und mit Dank gegen die Vorsehung den Tag feierte welch Ew. Durchlaucht das siebenzigste Lebensjahr