eeingetragenen Post von 10 Thalern
Oeconom Hermann John in Militsch haftende Hypo⸗ thek von r Fesrklehn, Februar 8 4
d. vom 7. März 1855 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 6 Steffitz mit Conte in Abth. III Nr. 4 für den Buchhalter Paul Lachmann in Breslau haftenden Resthypothek von 300 Thaler Darlehn, 16.
für kraftlos erklärt worden. “
II. Die Berechtigten: 8
a. der Antheile der Wittwe Schleicher, Marie geb. Lindeck und der Geschwister Materne, Namens Marie Franz und August an der auf seinem Grund⸗ buchblatte in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetra⸗ genen Hypothek von 318 Thalern 12 Sgr. rückstän⸗ dige Kaufgelder bezw. Erbegelder,
b. zweier auf dem Grundbuchblatt der Freien Standesberrschaft Sulau eingetragenen Hypotheken⸗ posten nämlich:
1) von 941 Thalern 20 Sgr. nebst Zinsen für den Justizrath Neugebauer Abtb. III Nr. 312, 2) von 891 Thalern 20 Sgr. nebst Zinsen für
Spylvius Neugebauer Abth. III Nr. 31b,
c. zweier auf dem Grundbuchblatt Nr. 8 Freyhau Schloß eingetragenen Hypothekenvosten nämlich:
1) von 13 Thalern 21 Sgr. 2 Pfennig Kinder⸗
tbheil in Abtheilung III unter Nr. 2 für die beiden Gottfried Rother'schen Minorennen, von 10 Thalern rückständigen Kaufgeldern in Abth. III unter Nr. 4 für den Vorbesitzer Daniel Haase.
d. der auf dem Grundbuchblatte Nr. 24 Peadauschke in Abth. II unter Nr. 10a für Gottlieb Wengler Kindergeld und der Erbantheile des Gottlieb Wengler an den in Abth. III unter Nr. 10 b und d für Friedrich Wengler in Höhe von 10 Thalern Kindergeld und für Carl Wengler I in Höhe von 40 Thalern Kauf⸗ gelder eingetragenen Posten
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schlossen worden. IV. F. 1/89.
MMiilitsch, den 17. März 1890. Grienig, Secretair, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1174] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Cosel vom 26. März 1890 ist für Recht erkannt worden:
Die eingetragene Gläubigerin Marianna Gawlica (Gawlitza) bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende zunächst nur auf dem Grundstücke Nr. 5 Matzkirch haftende und hier in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene, nachträglich auf Grund der Verfügung vom 7. Sep⸗ tember 1876 am 8. September 1876 auch auf das Grundbuchblatt Nr. 244 Matzkirch übertragene und und hier in Abtheilung III. Nr. 11 eingetragene
Post: 85 Thlr. 5 Sgr. 84/⁷ Pfg. Courant, welche Besitzerin Hedwiga Gawlica (Gawlitza) ver⸗ möge gerichtlich ausgefertigten Obligatorii d. d. Leobschütz 10. April 1824 schuldig ge⸗ worden, mit 5 pro Cent zu verzinsen und nach einer einvierteljährigen beiden Theilen freistehen⸗ den Aufkündigung zurückzuzahlen verbunden ist, sind auf den Antrag der Schuldnerin nach dem Dekrete vom 20. April 1824 jedoch der für die Brigitta Palubsky'schen Kinder Rub. II. ein⸗ getragenen Gerechtsame unbeschadet hiermit ein⸗
8 getragen worden
ausgeschlossen.
Cosel, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. März 1890.
Jagomast, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Jurge Kallweit in Rucken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht:
I. Die etwaigen Berechtigten der in dem Grund⸗ buch Rucken Nr. 88 eingetragenen Hypothekenposten,
a. die in Abtheilung III. Nr. 15 für die Madame
Riiebe, geb. Stantien, in Tilsit auf Grund der
Schuldurkunde vom 14. Oktober 1844 eingetra⸗ genen 66 Thlr. 20 Sgr.,
.der in Abtheilung III. Nr. 15 für die Merßus und Buße Pleikies'schen Eheleute in Rucken auf Grund des Vergleichs vom 12. August 1846 eingetragenen 62 Thlr.
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezüglichen Posten ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Jurge Kallweit auferlegt. 1 Heim lich. 6
III. [168]
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bergmanns Friedrich Schnei⸗ der zu Eppendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: 8
Alle bekannten und unbekannten Rechtsnachfolger des Fräulein Sophia Schmiedin zu Bochum wer⸗ den mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu Gunsten des obengenannten Fräulein Schmieding auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Juni 1851 im Grundbuche von Eppendorf Beand I. Blatt 553 eingetragenen, sodann nach dem Grundbuche von Eppendorf Band II. Artikel 31 Abtheilung III. als Nr. 3 übertragene, nunmehr aber angeblich getilgten Hypothekenpost von 100 Thalern ausgeschlossen.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last Verkündet am 24. März 1890. Kretschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1170]
Auf den Antrag der verehelichten Warfsmann Eilts, Gretke, geb. Siebels, zu Nordorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Tjaden zu Esens, hat das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amts⸗ I Mewes am 27. März 1890 für Recht erkannt:
Die unbekannten Prätendenten werden mit ihren
etwaigen Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück
Westeraccumer Voigtei Vol. II. Fol. 3181 aus⸗
geschlossen.
Esens, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht
J. Bekauntmachung. Die Inhaber der auf Stadt⸗Wissek Blatt Nr. 185 und Nr. 9, Abtheilung III. Nr. 4, beziehungsweise 8 für den Kaufmann Josef Cohn eingetragenen Post von 50 Thalern sind durch Urtheil vom 27. März d. J. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. 1 1 Wirsitz, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. 8
[164]
[481] Bekanntmachung. 1“] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. März 1890 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten, im Grundbuch von Wehe Band II. Blatt 24 Abth. III. sub Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost:
200 Thaler (600 ℳ) Darlehn für den Major von Dorgelo zu Rahden aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 1827 mit ihren Ansprüchen auf genannte Post ausgeschlossen. 16“
Rahden, den 27. März 1890. Amtsgericht.
Auf den Antrag des Fleischermeisters Joseph Weigel in Kempen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kempen (Provinz Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:
Der eingetragene Gläubiger, Kaufmann Meyer Lasker, bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grund⸗ stücke Kempen Nr. 62 Abth. III. Nr. 1 haftende Post von 800 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen und die über diese Post gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen.
Verkündet am 25. März 1890. Ernsdorff, Gerichtsschreiber.
[498] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Georg Clambour, Anna, geb. Laas, früher zu Trier, jetzt als Haushälterin zu Pagney im französischen Jura sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel, klagt gegen den Georg Clambour, früher zu Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parfeien am 4. Fe⸗ bruar 1856 zu Trier geschlossenen Ehe aussprechen, und dem Beklagten die Kosten auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 24. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 31. März 1890.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
499] Oeffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Carl Friedrich Franz Mittel⸗ bach zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wilde zu Weißenfels, klagt gegen seine Ehefrau Ida Mittelbach, geb. Reichel, aus Weißen⸗ sels, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs auf Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Naumburg a./Saale auf den 26. Juni 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vn- wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a./Saale, den 25. März 1890.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[576]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Catharina Emilie Duszeck, geb. Lau, in Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lindenberg in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Duszeck, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage:
den Beklagten schuldig zu erkennen, ihr seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, und sie behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen. 4 .
Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 24. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer I. des hiesigen Landgerichts an⸗ gesetzten Termin und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 27. März 1890. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer I. des Land⸗ gerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Fürstenthums Lübeck. Schlichting.
[630] Oeffentliche Zustellung.
Die Mathilde Hahn, geborene Wagner, in Gön⸗ ningen, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Hahn, gewesenen Forstschutzwächter von Gönningen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antroge, es wolle die zwischen den Par⸗ teien am 23. Mai 1878 zu Gönningen, O.⸗A. Tü⸗ bingen, geschlossene Ehe wegen beharrlicher Weige⸗ rung des Beklagten, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen, geschieden und der Be⸗ klagte für schuldig erklärt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tü⸗ bingen auf Mittwoch, den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 27. März 1890. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Cigarrenmacher Oskar Franke in München⸗ bernsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Franke, geb. Junold, früher in Münchenbernsdorf, jetzt in Nordamerika und unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landge⸗ richts zu Gera (Reuß), Schloßstraße 20, auf den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vAXXA“ Gera, den 31. März 1890 Buckel, 8 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen
14970S
Landgerichts.
[631] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Ruoff, geb. Saur, in Ober⸗ hausen, O.⸗A. Reutlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Baur in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johannes Ruoff, Fabrikarbeiter von Ober⸗ hausen, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 25. August 1877 in Unterhausen geschlossene Ehe wegen bös⸗ licher Verlassung des Ehemanns zu scheiden und der Beklagte schuldig sei, der Klägerin die Prozeß⸗ kosten zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 28. März 1890.
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
““ Sekretär Jetter.
[495] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Mar van Dühren in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Danzig, klagt gegen den Bauunternehmer Albert Gehrt, zuletzt in Schönwarling, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen 173 ℳ 73 ₰, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 173 ℳ 73 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urtheil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII. zu Danzig auf den 27. Juni 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8“ 8
Danzig, den 28. März 1890.
Schulz, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— HNA—
[496] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth und Metzgermeister Johannes Mohr zu Birstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Uth und Kraus in Hanau, klagt gegen den Schaf⸗ händler Johannes Gast ron Streitberg, jetzt in un⸗ bekannter Ferne abwesend, mit der Behauptung, am 22. November 1889 habe er dem Beklagten in Bir⸗ stein 20 Stück Hämmel zum vereinbarten und ange⸗ messenen Preis von 44 ℳ pro Paar und 6 Stück zum vereinbarten und angemessenen Preis von 43 ℳ pro Paar verkauft und überliefert, Beklagter habe auf dem hiernach geschuldeten Gesammtpreis 100 ℳ sofort bezahlt; auch habe er — Kläger — wegen dieser Forderung bei dem Königlichen Amtsgericht Wächtersbach in den Akten G. 4/90 gegen Beklagten Arrest verwirkt. Er beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Be⸗ klagten zur Zahlung von 469 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 22. November 1889 an Kläger sowie in die Prozeßkosten, einschließlich der in der Arrestsache der Parteien G. 4/90 des Amts⸗ gerichts Wächtersbach entstandenen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 25. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 28. März 1890. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Appel. .
[494] Oeffentliche Zustellung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren bezüglich: 1) der Gütergemeinschaft, welche bestanden hat zwischen der jetzt zu Kaiserswerth in der Diakonissen⸗ Anstalt wohnenden Wittwe Peter Geh und deren zu Remscheid verstorbenen Ehemannes Schmiedetage⸗ löhner Peter Geh; ö2) des Nachlasses des verstor⸗ benen Peter Geh, ist Seitens des Rechtsanwalts Justizrath Bloem zu Elberfeld, als Vertreter der Handelsgesellschaft unter der Firma Schlesinger & Comp. zu Harburg, diese in ihrer Eigenschaft als Gläubigerin des Kaufmannes Frederico Geh, früher in Valencia, dann in Remscheid wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unterm 28. v. Mts. bei dem mit der Theilung ꝛc. beauftragten Königlichen Notar Schaefer zu Rem⸗ scheid der Antrag auf Theilung sowie die Anbe⸗ raumung eines Termins zur Vornahme der Theilungs⸗ verhandlungen gestellt und von dem genannten Notar Termin auf Samstag, den 7. Juni 1890, Nachmittags 4 Uhr, auf dessen Amtsstube anbe⸗ raumt werden.
Zu diesem Termin wird der Betheiligte, der vorgenannte Frederico Geh unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls derselbe im Termine aus⸗ bleibt, angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Termins⸗ bestimmung öffentlich bekannt gemacht. Remscheid, den 27. März 1890.
Chudzinski, Sekretär,
Sekretär Jetter.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[493] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mathäus & Freyeisen zu Oberursel vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmermann zu Homburg v. d. H., klagt gegen den Stockfabrikanten Alois Halm, zuletzt in Oberursel, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Miethvertrag und der einstwei⸗ ligen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom 5. März 1890 in Sachen gegen Philipp Jamin und bezw. Einwilligung des letzteren in die Auszah⸗ lung von hinterlegten 300 ℳ an die Klägerin, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ und Ein⸗ willigung in die Zahlung der auf Antrag der Klägerin in Sachen gegen den Stockfabrikanten Philipp Jamin zu Oberursel auf Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom 5. März 1890 vom Ge⸗ richtsvollzieher Engelbrecht bei der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden hinterlegten 300 ℳ an Klägerin zu Händen ihres Anwalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. auf den 27. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[632] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Eigenthümer Moritz Levy in Colmar klag gegen den Schreiner August Korb, früher in Gundolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Kaufvertrag vor Notar Düring in Rufach vom 31. Mai 1889, wonach Kläger dem Verklagten die Hälfte von 12,30 Aren Reben, Bann Gundolsheim Sektion M. N. 86, Conton Sonnenglaentzle, neben Spitalgut, zu dem Na. von 120 ℳ käuflich überlassen hat, mit dem
ntrag auf Auflösung dieses Kaufgeschäfts wegen Nichtzahlung des Kauspreises, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den 27. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rufach, den 28. März 1890.
— Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[629] Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg i./Els. Die Ehefrau Christian Jung, Josefine, geb. Hornecker, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schneegans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 7. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt. — Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
[500] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 4,. März 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe leuten Pliesterer Julius Budwig und Katharina, geborene Breuer zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 29. Januar 1890 ausgesprochen worden. . . Düsseldorf, den 28. März 1890. C Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[448]
Die Lieferung des material (ca. 65 000 kg und ca. 15 cbm kiefern Klobenholz, frei Keller der Universitäts⸗Bibliothek) soll vergeben werden. gebote sind mit der Aufschrift „Kohlenangebot“ ver⸗
einzureichen, Die Lieferungsbedingungen können wochentäglich von 10 bis 2 Uhr eingesehen werden. Berlin, Dorotheenstr. 9, den 31. März 1890. Königliche Universitäts⸗Bibliothek.
von öffentlichen Papieren. [453] Bekanntmachung.
sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A. à 1000 ℳ: 4 56 83 87.
Buchstabe B. à 500 ℳ: 1 6 8 16 22 61 173 180 187.
Buchstabe C. à 200 ℳ: 55 304 401 538 708
755 772 1122 1258 1421 1498. Rückständig ist: Buchstabe A. 71 und bei der Ausloosung der Anleihescheine II. Ausgabe folgende Nummern:
Buchstabe A. à 3000 ℳ: 35 61.
Buchstabe B. à 1000 ℳ: 158 209 254 389 396 528 546 561 674 693.
Buchstabe C. à 500 ℳ: 22 380 426 573 740 754 918 1049 1184 1197 1231 1341 1350 1381 1451 1477.
Buchstabe D. à 200 ℳ: 16 66 240 272 301 366 371 415 425 488 539 642 680 725 759 912 987.
Rückständig ist: Buchstabe C. Nr. 758.
Sämmtliche jetzt ausgeloosten Anleihescheine
werden hiermittelst zum 1. Juli 1890 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von diesem Tage an gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1890 an findet eine Verzinsung nicht ferner statt, und werden die Beträge etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von von diesem in Abzug gebracht werden. Flensburg, den 2. Januar 18950.
Der Magistrat.
W. Toosbüy.
An⸗ sehen bis Donnerstag, den 16. April, 12 uhr,
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine der Stadt Flensburg I. Ausgabe
Noo. 84.
zum Deutschen
Berlin, Mittwoch
,„den 2. April
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen eietchs 2
——
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. [68942]
folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals 1 September d. J. berufen:
5364,
3418 3509 und 3583,
1
Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht⸗
1
ört mit Ende August d. J. auf. werden von den Einlösungsstellen an dem
auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
der Kapitalbetrag der Obligation Nr. 4978 à 1000 ℳ noch nicht erhoben.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
BVBerloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher
9SSSg
Anzeiger.
“ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. 1“
Erwerbs⸗ 8 Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
von öffentlichen Papieren.
Ausloosung von 3 ½ % Stadt Mainzer IEI des Anlehens Litt. L. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden
direction der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗ Eisenbahn zu Schwerin eingesetzt.
vom 18. Juli 1884 werden Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn⸗Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft bezw. bei der oben genannten Liquidations⸗Behörde zu melden.
In Gemäßheit des Art. 243 des Reichsgesetzes 18 18. Jel⸗ die Gläubiger de
Teterow, den 31. März 1890. Der Vorstand. v. Pentz, Dr. jur.
„von den Obligationen à 1000 ℳ Nr. 3983 4146 4393 4425 4881 4971 5249 und
b. von den Obligationen à 500 ℳ Nr. 2229 2239 2417 2584 2660 2751 2911 3411
„von den Obligationen à 200 ℳ Nr. 14 34 74 173 252 386 799 915 1012 und 098.
Die Rückgabe der
Kaäpitalbeträge sind gegen
älligen Coupons in Empfang zu nehmen: 8 in Mainz bei der Stadtkasse, 2) in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät, 3) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für s Handel und Industrie. “ ie Verzinsung der ausgeloosten Obligatione: 1116“ Fehlende Zins⸗
Von den in 1889 ausgeloosten Obligationen ist
Mainz, den 1. März 18090. 8 Großzzerzogliche Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner, Ober⸗Bürgermei ter
Lübeckische Staats⸗Prämien Anleihe von 18,0 d kommenen Rücksichtlich des angeblich abhanden gekommenen, 1 1egchaclc, Serie 424 Nr. 8469 der Lübeckischen Staats⸗Prämien Anleihe vom 1. April 1863 über 50 Thaler gehörigen Talons vom 1. April 1878 ist das Aufgebots⸗ verfahren von dem Vorstande der Bank für Handel und Industrie in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling, beim hiesigen Amtsgerichte, Abth II., beantragt worden und hat das Letztere unterm 21./25. März d. Js, an das Finanz⸗ departement ein vorläufiges Verbot der Auslieferung des neuen — III. Abtheilung — Zinsbogens er⸗ lassen. Lübeck, 28. März 1890. G Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck. Johs. Fehling, Präses.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Hänichener Steinkohlenbau⸗ Verein.
Dem Tilgungsplane gemäß hat heute die acht⸗ undzwanzigste Verloosung des Restes unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1853 stattge⸗ funden. Es sind hierbei folgende 53 Schuldschein⸗ nummern gezogen worden: 53 112 120 121 133 153 200 206 208 213 237 252 275 285 314 324 390 396 442 452 457 498 508 515 520 550 557. 559 560 571 572 594 632 661 667 700 710 742 749 793 808 819 831 835 848 860 876 887 896 905 923 926 938. Die Kapitalbeträge dieser ausgeloosten Schuld⸗ cheine können vom 38 1. Oktober 1890 ab bei der Casse des Vereins in Sssedene Bank⸗ straße 2 pt, oder bei der Dresdner Bank zu Dresden, gegen Müccahe der Schuldscheine sammt
insleisten, erhoben werden. 8 Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hoört mit dem Rückzahlungstermine auf.
Von früheren Verloosungen dieser Anleihe sind “ Schuldscheine noch nicht zur Zahlung präsentirt worden:
aus der 24. Verloosung Nr. 142 und 154, fällig am 1. Okober 1886d, . aus der 25. Verloosung Nr. 567, fällig am
1. Oktober 1887, aus der 27. Verloosung Nr. 151 und 984, fällig am 1 Oktober 1889, und werden die Inhaber dieser Schuldscheine, zur ermeidung weiterer Zinsenverluste, hierauf auf⸗
merksam gemacht.
Dresden, am 29. März 1890.
Direktorium 3 des Hänichener Steinkohlenbau⸗Vereins. Dannenberg. C. Koch.
[701]
3 Uhr Nachmittags gegen Vorzeigung der Interims⸗ scheine bei dem Notare Herrn Dr. Gabory, Brod⸗
[703]
hiermit zu der am Donnerstag, den 24. April 1890, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Wettiner Hofes abzuhaltenden ersten ordent⸗
Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen. Hamburg.
Generalversammlung. Mittwoch, d. 23. April a. c., 3 Uhr, im Bureau des Herrn Dr. Max Cohen, gr. Bleichen Nr. 5. Tagesordnung: 1 Vorlage des Jahresberichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Bilanz. Decharge für den Aufsichtsrath und Vorstand.
haben wenigstens entweder . auf unserem Central⸗Bureau in Mechernich,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
3) Wahl der Revisions⸗Kommission gemäß
§§. 32 und 34 des Statuts;
4) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗
raths gemäß §§. 14 und 34 des Statuts. Zur Theilnahme an der die Aktionäre
acht Tage vor
in Köln, bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in
Berlin oder 1“ bei Herrn Jonas Cahn in Bonn
bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren. b Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 14. April d. J. an in unserem Central⸗Bureau in Mechernich zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.
Mechernich, den 2. April 1890. Der Verwaltungsrath.
Generalversammlung gemäß §. 25 des Statuts derselben ihre Aktien
zu d
der zahl
1) Beschlußfassung über die
in Hamburg bei der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg,
eponiren. Das Duplikat des Nummernverzeich⸗
nisses der deponirten Aktien wird mit dem Stempel
Gesellschaft und einem Vermerk der Stimmen⸗ des Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient
als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Tagesordnung:
8 8 Herabsetzung des Grundkapitals auf vier Millionen Mark durch Ausloosung von ℳ 650 000 eigener Aktien beziehungsweise über die Modalitäten der Herabsetzung,
2) Statutenänderungen, betreffend die Kapitals⸗
reduction, Ermächtigung des Aussichtsraths zur Ertheilung der nach Art. 232, 196 a. H.⸗G.⸗B. erforderlichen Genehmigung.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Woldemar Nissen.
[585] G Nordischer Bergungs⸗Verein.
Bilanz abgeschlossen per 31. Dezember 188
Stimmkarten sind vom 19. bis 22. April bis
chrangen Nr. 4, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 1. April 1890. Der Aufsichtsrath.
Löbauer Bank.
Die Herren Aktionäre der Löbauer Bank werden
lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorleguvng des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1889. Entlastung der Verwaltung und Vertheilung Neuwahl des Aufsichtsrathes.] ³8 ““ Antrag des Aufsichtsrathes und des Vorstandes auf Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 200 000. — durch Ausgabe von 200 Stück Inhaberaktien zu ℳ 1000. — Festsetzung des niedrigsten Courses, zu welchem die neuen Aktien zur Ausgabe gelangen sollen. Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr Nach⸗ mittags eröffnet und punkt 4 Uhr geschlossen. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien nach §. 16 unseres Statuts bis spätestens den 16. April a. c. bei der Städtischen Sparkasse zu Löbau oder der Löbauer Bank interlegen. 1 “ Löban i./Sa, den 31. März 1890. Der Aufsichtsrath. Grille.
Deutsche Unionbank.
Die Aktionäre der Deutschen Unionbank werden hiermit zur 1 8 Siebzehnten ordentlichen
Generalversammlung eingeladen, welche am 24. April 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Mannheim im Banklokale
stattfinden wird. Tagesordnung: .“ 1) Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1889. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths: Antrag auf Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses und auf Decharge der Direktion und des Aufsichts⸗ raths. 1 3) Beschlußfassung über den im Jahre 1889 er⸗ zielten Reingewinn. 1 4) Wahlen zum Aufsichtsrath. 8 Gemäß § 23 der Statuten bezeichnet der Auf⸗ sichtsrath als diejenigen Stellen, bei welchen die Aktien behufs Theilnahme an der . ordentlichen Generalversammlung und zwar spätestens am 21. April c. zu deponiren sind: 1) die Deutsche Unionbank in Mannheim, 2) die Deutsche Unionbank in Frankfurt a. M., “ 3) die Königl. Württ. Hofbank in Stutt⸗
gart, 8
4) das Bankhaus Veit L. Homburger in Karlsruhe.
Mannheim, den 31. März 1890. 8
Der Aufsichtsrath der Deutschen Unionbank. A. Lamey. 3
16ö
v Mechernicher Vergwerks⸗
Aetien⸗Verein.
zemäßheit der §§. 25 und 26 des Statuts W1u1“ die Herren Aktionäre unseres Ver⸗ eins zur neunundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 29. April d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Köln in einem
[593]
Die Guoyen⸗Teterower Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft hat ihr Unternehmen an die Großherzogliche Regierung zu Schwerin käuflich überlassen und ist der am 10. März 1890 stattgehabten Uebergabe
mit
der Säle des A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ vereins einzuladen. 8 Gegenstände der Verhandlung sind: Bericht der Verwaltung und des General⸗ direktors; Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1889, Bericht der Revi⸗
des Kaufobjekts die Auflösung der Gesellschaft
erfolgt.
Als Liquidator ist die Großherzogliche General⸗
Immobilien⸗Grundbesitz⸗ Conto.
& —
Geschäftsunkosten⸗Conto (vorausbezahlte Debitoren.
Actien⸗Capital⸗Conto. . Nerbe Contosd AConhto 11“
Greditbren Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Actien⸗Baugesellschaft Mülheim ad. Nuhr. Vilanz nebst Gewinn- und Verlust Rechnung pr. 1889.
Activa.
Immobilien⸗Gebäude⸗Conto
Versicherungsprämie) .. .
Passiva.
Pachteinnahme . ℳ 11695.50
davon ab für Geschäfts⸗ unkosten. ℳ 1284.91 1 88
Reparaturen 8 Zinsen „5385.35 ℳ 8392.69
3302
bungen verwandt. 1 Mülheim a/ d. Ruhr, den 31. März 1890. Der Vorstand.
[16444 Donnersmarckhütte,
Actien-Gesellschaft.
zu der am Mai a. cr., Vormittags 10 Uhr,
Eingang Wolfgangstraße, stattfindenden lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, sowie pro 1889, Ertheilung der Decharge. Feststellung der Dividende. Eventuelle Wahl eines
gliedes.
3)
Numm
einem doppelten
Cdaponab670. mit verzeichnisse bis zum 9 755— April cr., Nachmittags 6 Uhr,
in Berlin bei Herren Delbrück, Leo & Co,
Disconto⸗Bank, in Kattowitz bei Herrn Jarislowsky & Co., in Zabrze bei der Gesellschafts⸗Kasse deponirt haben. Berlin, 60 1 6 1890. er Aufsichtsrath Onlafsnbtarate Eisen⸗& Kohlenwerke Aectien⸗Gesellschaft. Adolph Jarislowsky, Vorsitzender.
ℳ 38500.— „ 216797.08
181.90 873 92
ℳ 256352 90 12000.— K5 88.— „ 120962.09
ℳ 256352
Gemäß Generalversammlungsbeschluß oom 29. März 1890 wird der Gewinn von ℳ 3302.81 zu Abschrei⸗
Vberschlesische Eisen⸗- und Kohlenwerke
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier⸗
in Berlin im Generalversammlungssaale der Börse, ordent⸗
Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustcontos
Aufsichtsrathsmit⸗ Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung
sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche gemäß §. 27 des Statuts ihre convertirten Actien ohne
in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, in Gleiwitz bei der Commandite der Breslauer
der Donnersmarckhütte
Activa.
Bank⸗Conto. Casss Gomnthcdc Bank⸗Depositen⸗Conto
Act
Be
i
81 90
Schiffs⸗Conten.
Bergungs⸗Inventar⸗ Conto
Schiffs⸗ u. Maschinen⸗
Inventar⸗Conto.
Schiffs⸗ u. Maschinen⸗
Kohlen— Kost⸗ und Monatsgelder: pro 1890 valedirend. Ausstehende Bergelöhne:
Z111“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag von 1888. 3
ℳ
47 225 1 272
50 000
50 000
727 000
ien⸗Conto
— Abschreibung
— Abschreibung. 173 599
—. ℳ 17 271.68 — Abschreibung „ 2135.79
stände:
500.— 600.—
Ausrüstung. . ℳ
G triebskosten auf 1890. 38 nel. Betriebskost f 186
8 497 187
Passiva.
Ae
Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Conto. Creditores 1“
tien⸗Capital⸗Conto.
Hamburg, den 31. März 1890. 2 b Alufsichtsrath. Der Vorstand.
1716 406 86
[589]
Bilanz
A. G. in Hamburg
pro 31. Dezember 1889. 1
der Pulverfabrik Tinsdal
8
8 Cx —
der
ern⸗
oder
Maschinen. Mobilien u. Utensilien Concessions⸗Conto.
Cass a Bestand
Aetien⸗Capital Creditoren. 8 Reservefonds⸗Conto.
Dividenden⸗Conto, 6 % Dividende
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Vortrag
Activa. Segh mmobilien. ℳ. 408575.72 Abschreibung.. 8 8842.72
1 ℳ 176896 50 21288.08 39084.59 4856 67 9812.01 1132.25
Abschreibung
Mℳ Abschreibung.. 8
* ℳℳ Abschreibung.. .
Passiva.
.bb 870 Zuschteibung .. 1008 09 pro
1889.
S1
5 —
r818 8
60
Gewinn- und Verlust-Cont
E1“
Humboldtshain.
Nachdem Mangels genügender Vertretung
ist, werden die Herren Aktionäre auf Grund
findenden . versammlung eingeladen.
in Berlin bei der Dresdner Bank oder Bankhause Georg Fromberg &
Feststellung der Dividende pro 188909,
sions⸗Kommission. Ertheilung der Decharge, 1
Mohrenstr. 36 I.,
Aittiengesellschaft Baugesellschaft.
rundkapitals die außerordentliche Generalversamm⸗ gc Sae 29. v. Mts. nicht beschlußfähig gewesen
.28 des Statuts zu der am Sonnabend, den 80. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kaiserhof hier, Eingang vom Wilhelmsplatz, statt⸗ zweiten außerordentlichen General⸗
Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ vereKn ns betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben 1 spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage
des
des
dem Co,
Amortisation aus Positionen I. bis IV.,
Immobilien⸗Conto 2 % (ursprüngl. Buch⸗ Maschinen⸗Conto pro rata (ursprünzl. Mobilien⸗Conto pro Concessions⸗Conto pro rata (ursprüngl. Refervefonds⸗Conto 10 % a. ℳ 10080 92
Dividende pro 1889, 6 % a. ℳ 150000.— Vortrag auf neue Rechnung. “
ursprünglicher Buchwerth ℳ 722394.44 à 5 % = ℳ 36119.72, vertheilt auf:
werth ℳ 442136.33)
Buchwerth ℳ 218355.16) . . . . rata (ursprüngl. Buchwerth ℳ 49902 95) . . .
Buchwerth ℳ 12000.—).
amburg, den 31. Dezember 1889. 8 8. Der Vorstand. C. Duttenhofer.