1890 / 84 p. 43 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

7

aft ein,/ auf den Fürsten Bismarck schloß. Auch wurde ein Glind-s 8 Frankreich. 8 8 v des Mannes eingedenk sein, dessen staatsklugen dund berrschgewaltigem 1 8 Blatt in den Rubmeskranz, welchen Bewunderung, Verehrung und wunsch⸗Telegramm nach Friedricheruh abgesandt. . P aris, 1. Aptil (W. T. B.) Nach eingehender 1 Geist die Gestaltung des Deutschen Reichs gelungen ist, ee 109 Betriebskrankenkafsen zählten am 1. Januar 1889 Brueahel er Aeltere (Maskerad 3 1u“ Dankbarkeit Ew. Durchlaucht darbrachten. Die Welt bewunderte in Die Stadt Hamburg, deren Ehrenbürger Fürst Bismarck Kenntnißnahme von dem Stande der Verhandlungen ersten Geister der Nation durch viele Menschenalter in unermüdlichem 5 224 Svrn d. i. 24 6 % aller Versicherten gegen 102 426 und Lucas van n. e, der einzige bekannte Holzschnitt von ihm) Ew. Durchlaucht den ewalnigen Staatsmann, pessen rtanenkaftes Rinen ist, hatte zur Feier des Tages reichen Flaggenschmuck ange⸗ mit Egypten und England bezüglich der Konversion 18 Ringen vergeblich erstrebt haben.“ 1 2. 1888. 1 Endlich fehlt auch Ebristopd 8 Folge „Helden der Welt“). ener Zeit ——— Geiss, 1“ den eit legt; wohin das Auge blickte, flatterten die deutschen und der egyptischen Schuld stellte der Minister des Auss⸗ . Die „Kölnische Zeitung“ schreibt: Mitglieder 12 Jahresanfang 1889 2130 des Rubens Schule nicht: von dhm 1“ en. n 5-8 2 vmgeben boairiofen, wescher seine zahllose andere Landesfarben im Winde. 1 wärtigen Ribot neue Anträge, welche er in dem heutigen b 1 ’e und inniger als je wenden sich am heutigen Tage j. Januar 1888. Versicherten gegen 3468 oder 0,8 % am sesn 112 geschnittene rechte Hälfte ven 8 geebesha⸗ Ühe im Dienste des Vaterlandes aufrieb, weiser In Metz fand auf Anregung aus der Mitte des Ge⸗ Ministerrathe kundgab. Wie es heißt, sind die Verhandlungen 8 des deutschen Volkes dem herrlichen EE. 3 Innungskrankenkassen zäblten am 1. Januar 1889 dem sie Aach. Bwei Plafondbilder aus der Jesuitenkirche in Mäxigung nach glanzvollen Erfolgen und mit er Hand meinderaͤths im Stadthause eine zahlreich besuchte Volks⸗ in gutem Zuge und hofft man, daß dieselben bald beendigt E“ 825 Gröse, seinen Ruhm und seinen Frieden 254 Mitglieder o er 0.1 % aller Versicherten gegen I oder 002 % ,2 ben 822 Auc, den IenZ. nach den eben besprochenen Europa die Segnungen des Friedens zu er balten wußte. versammlung statt, welche nach begeisterten. Reden auf den sein werden. 3 9 eee5— t. dessen Name mit dem am Fabresanfang 1888. 888 Fea a gnbe alter Kunst viele Freude bereiten und dem Auch die deutsche Kunst hat die Segnungen des Glanzes empfunden, Fürsten Bismarck die Absendung einer Adresse beschloß. Dem „Temps“ zufolge ist man in maßgebenden Kreisen 7 1 Als wir g; 8 1 8 ge 3160 Pf 33 eingeschriebenen Hülfskassen zählten am 1. Januar 1 mit welchen Ew. Durchlaucht den Leutschen Namen umgeben Aus Rom liegt ein Telegramm vor, wonach der Minister⸗ der Ansicht, daß die einzuführenden Hammel in 8 Deutscher Krisers Wilbelm Jabren rüösteten, des geliebten ersten 7;e Mitglieder, d. i. 1,4 % aller Versicherten gegen 6011 o;ld 2 haben, und so drängt es die deutsche; unstgenoffenschaft, Präsident Crispi und andere politische Persönlichkeiten an⸗ plombirten Waggons direkt s La Villette in eine 8 tbden de e Geburtstag zu feiern, nahm diesen ο ““ des Jahres 1888. 8 Land⸗ und Forstwirthschaft. —— 1“ Gefüble un, läßlich des Geburtstagen arn Fürsten Bismarck Glückwunsch⸗ ssolirbare, Lokalität zu transportiren seien. Das genannte . wir dieses Jahr des ersten ZASTTET“ als 26 488 Mäülicher, mücssn bbn“ Im Laufe dieses Jahres, wird in Pavia gelegentlich de ee rung üchen Künstle ntfeclen. Indem wir Ew. Telegramme nach Friedrichsruh gesandt haben. ae der Minister des Ackerbaues dürfte dieser An! F.. Wiegenfeste mit dem jurgen Grün des venen Feühlings zu 6-1 % am 1. Januar 1888. e“] bes Segahh v“ Ausstellung 6* Milchindustrie und für bE1115“

vollendet hatten, da flocht auch die deutsche Kunstgenossensch

seinigen unlösbar

2 5 aA schmücken begannen da uüurdoe o. 7 8 2. Durchlaucht zu Ihrem heutigen msiebenzigsten Geburtsfeste le 8 3 9* ; 8 Beära⸗ Seer wurde er scheinbar unerwartet und unvor⸗ E“ sämmtlichen Krankenkassen kamen 140 743 Erkr. asraͤlle unsere berzlichsten Glückwünsche d ingen, hoffen w 2 ,daß Wie der „Köln. Ztg.“ geschrieben wird, wird die b x 2 e auf dem er sich und sein Volk fast ein mit 2 276 828 Krankheitstagen zur Anzeige gegen 139 245 inde ungeschwächter Kraft und Fülle der Gesundheit an 1 General⸗Adjutant weiland Sr. Majestät des Kaisers und nd zwei neue Artillerie⸗Abtheilungen mwerstärkt e stillen Wehmuth blickt heute das deutsche Volk ein; Die Erkrankungsfälle bezw. Krankheitstage vertheilen sich auf die . Anträge wegen Zulassung sind unter A be des Gedeihen des SHeutschen Reiches e freuen mögen! 8 Königs Wilhelm I., hat sich zu längerem Aufenthalt nach werden. Im Fort St. Michel soll ein neuer Pamzerthurm 1 1G geborgen 5 8 waldes, wo sein größter Sohn sich ““ v folgendermaßen: mit 43,5 bezw. 42,5 3 5 auf die anspruchten Raumes spätestens bis KüibeF - b14 be⸗ Verlin, den 1. April 1890. a nossenschaft dem Rhein begeben. errichtet und die Arbeiten zur Herstellung der kleine als Greis den Frieden zu finden en 8 . A11A“ mit 15,4 bezw. 164 0 auf die Orts⸗ portofrei an die Kommission der lasdwirihschoaftlichen Aus 68 zu Berlin Der Staatssekretär des Reichs⸗-Marineamts, Contre⸗ inneren Eisenbahn, dazu bestimmt, alle strategischen Punkte fahrung. Die innige Dankbarkeit des esbekeite den Sns mit 1,2 Lesre. 1.,20% duf die Bauk 88 eb6 Betriebskrankenkassen, stellung (Commissione ordinatrice del beea-Z2s. 88 okalgenossen 9. 3 —2 lin. 8 2 1 Serts g. 8 4 8 2 9.55 .; EE 8 8 Fo .1.:2 0 K ;01 82 88 8 . EEE“ e⸗ 8. 9 1 tbegeiste en gen 8 se 8, 2 1b. 7,2 0 Aauf 83 rankenkasf 0 8 8 59 1X.“ . 1 8 . 8 1 80 8 Ar1o0 Vorsitzender.“ Admiral Heusner ist vom Urlaub hierher zurückgekehrt. dieser Festung in Verbindung zu setzen, bet sischen alle Schranken überfluthenden Haldigungen der Be. auf die Zwangekrankenkassen, mit 8n benn⸗ 20* E“ 8 Anc 2 zu richten, welch Letztere auch die auf die 8 französischen Grenze G zölkerung, welche den le Stunden des Berliner Aufenthalts des schriebenen Hülfskassen un v1““ ie einge⸗ Anordnung und Ausführung der Preisb⸗ ali c 2 50 Ir 8 8 Stunden des Dertm. ufenthalts des . 1 skassen und mit 6,6 bezw. 8,20 uf die gnerkannte G.z üsführung der Preisbewerb bezug en 4 ezw. 8,2 % auf die anerkannten Bestimmungen erlassen wird. ung bezüglichen

1

rner, itzender 8

r Künstlern (Malern, Bildhauern, Der Regierungs⸗Assessor von Sydow zu Posen ist 1

In Zukunft wird das 6. (an der deuts Fürs 1 ch 8 EHern 5 n8 f Hormaßen zus 1 98CE ürsten alles Bittere gn I . ** YVereine ; 3, ½ A. dg Fürste PBjs üegnn 8 . 1“ 8 8 stehende Corps folgendermaßen zusammeng esetzt fein: 19 n⸗ 1 8 5 WUe. Bittere gen⸗ baben möchten ie Vereine. Architekten und Musikern) wurde dem Fürsten Bismarck am an die Königliche Regierung zu Breslau versetzt und der stehende negimenker, 9 Jäger⸗Bataillone 88 Fuß, 20 Reijer⸗ immer alles begraben kaben, was in die 1.“ des Auf 1 Versicherten treffen Erkrankungsfälle bezw. Kr its Korgen seines Geburtstages folgender telegraphische Glück⸗ Regierungs⸗ Assessor Coeler der Königlichen Regierung zu Regimenter, 3 Bataillone Festungs⸗Artillerie un § Territorial⸗ Einsiedlers von Friedrichsrub an die Tage seines ungen des jeßigen bei der Gemeindekrankenversie 11“ ezw. Krankheitstag u1u. 8 venaͤbermittelt: T““ 8 Regimenter, 3 Bataillone Festungs⸗2 rtillerie und 8 T rritorial⸗ Scheidens Wermuth mischen kön ge seines Wirkens und seines krankenkassen enversicherung 0,26 bezw. 4,01, bei den Ort ⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen wunsch G v Posen überwiesen worden. Infanterie Regimenter nebst den entsprechenden übrigen Dienst⸗ JZöu5.ber den Weggang E1.“ eam v“ 6,22, bei den Betriebskrankenkassen 0,41 bezw. 8a5 1 Sr. Durchlaucht dem Fürsten von ismarck. ““ Die Regie ungs⸗ Referendare Dr. jur. Bahlmann zweigen. 8 88 . CCö“ Smeg EEEEEEE EeT“ 12,39, bei den Innungs uf Fn aArarp in u““ 5 E111“ 18 Arnsber S b zinde 18 b 11u.“ Versöhnendes in der Gewißhe 111““ ezw. 1,44, bei den eingeschriebene ülf 8 wedische In seiner vollendetsten Leistung ragt alles Menschenwerk über aus Arnsberg, Sommer aus Minden, Dr. jur. Alb ert Portugal. daß der Schörfer unseres Reichs, allem Kampf und jeder 0,41 bezw. 7,54 und bei den g . das Menschliche hinars und wird zur gottbegnadeten Kunst, der Mensch 2. ürcke aus Magdeburg, Dr. jur. Teltenborn aus Stade, Lissabon, 1. April. (W T. B.) Die neue Kam⸗ heit Zerr politischen Haders enthoben, binfort nur noch Liebe we Die Gelammt⸗Einnahmen ö“ besh 8 zum Werkzeug der Gottheit. . 3 1u Dr. jur. Hahlw eg aus Liegnitz und Quensel aus Wies⸗ 8 1 8 d jetzi vollstände LE115 1 22 % arkeit von seinem Volke und vorab einem Kaiser ver⸗ emeindekrankenversicherung auf 2 312 581 bezw. 1 963 905 Handel und Gewerbe. üg Empfindung senden die unterzeichneten Berliner Künstler baden haben am 29. v. M. die zweite Staatsprüfung für ven .u den jetzt vollständig vorliegenden Lahl⸗ kosten soll. Ortskrankenkassen auf 1 037 299 bezw. 1 0 1““ 16.“ 11““ 88 9 resultaten aus 114 Konservativen, 30 Progressisten So lange das Herz des großen Mannes schläg 55 7299 bezw. 1 015 024 ℳ, bei den 3 April. (W. T. B.) Kammz b 2 8 . großen Mannes schlägt, wird jeder Kammz;

In diese

Lowuüund MNorbilde 8 or N „] zons ost⸗ zbon

ewunderten 5 llde, ooheren B rwa tun sdienst b tanden. 8 - 8 :27 2 8 51.1 0 ,13 CSE. 1 8

höhere erwaltungsdier e. 8 10 Monarchisten anderer Parteistellung und 3 Republikanern 2 utsche verehrungsvoll zu ihm aufblicken als dem Hort seines

Von 356 Berlin

8

882.3 2 5 2.2 err k8 8218

8₰

.

anke 5 99A 6 —3295 e 8 1 8 8 . 8 8 ss 914 442 bezw. 2 701 870 ℳ, bei den Bau⸗- handel. 8 Plata. Grundmuster B. pr. April H S8 n au 8 ezw. 74 538 S 111311253“ 1 85 1—

78 914 ezw. 74 538 ℳ, bei den Innungskranken⸗ 2, pr. Juni 4,85 ℳ, pr. Juli 4,85

[ 50222 . . 8 . 8 bezw. 2733 be en einoeschriebenen Hülfskass 2 2 1 2488 1 8, ei den eingeschriebenen Hul⸗ skassen „September 4,85 ℳ, pr. Oktober 4.85

8 101 209 und bei den aner nten 8 K. 1 Ho be g . SES h 85 1““ *

sowie der Zukunft zu vertrauen, welche Ew. Durchlaucht den Segen Präsidium das neue, von Professor Thiersch umgearbeitete Belgien. 1b 1“ G 1eö kassen 10 3, bei den Beiriebetrankenkassen 16 ö 11““ 1— 1 bringen möze, welcher auf jeder treuen Pflichterfüllung ruht. Projekt der Erbauung eines Justizgebäudes, welches einen lssel, 1. April. (W. T. B.) In der maritimen 1.2, . igen hatte bis zum letzten kassen 16,5, bei den Innungskrankenkassen 6,7, bei den ö6“ 11 g amtlichen Laufbahn. b Hülfskassen 2,1 und bei den anerkannter

mmis Ar. auf

8α△

e 1I1“” vtesli iebe zum großen gen Seh sich Mearh Pe öö“ Band der San Januario. und andere Progressisten protestirten gegen 8 1“ großen gemeinamen Vaterlande. Wen schwere it i 8 - Di. vft des rbeit im Dienst des öffentlichen Lebens drück 2 bd ft zum Ausharren 8 8 - b zum Ausharren

ln 3

288

dem Baumeister des Deutschen Reichs, B 8 s 1 1 dem Bildner der Germania, 8 1“ zusammengesetzt sein. Der Marquis Sabugosa, der Graf dem Schöpfer des größten nationalen Epos deutscher Geschichte, b Bayern. 5

S

l£D IZgx b. 2 ——2,.n

122

0—6

8

Die Berliner Studentenschaft hat eine Deputation Aufwand von 5 632 000 erfordert.

e ion der Anti⸗Sklaverei⸗Konferenz wurde Nun der Riese den Pl. 8 . . 3 1ö1“ S 4 un db 2— en Platz geräumt „wird vielleich . Arznei und sonstige Heilmittel: : 1 8 8 4 1 1 g;— ern der Bericht über die bisher vollendeten Arbeiten verlesen. Neider sich zu schämen Se bin versicherung vV nne 9 zu überreichen. Der hiesige Verein deutscher Studenten hiett Karlsruhe, 1. April. (Karler Ztg.) Die Zweite r Bericht ist von den Deregirten Martens und Bourée ver⸗ b ihm einstens angethan. Und meg auch ein ungkimper get’ peuksahe krankenkassen 11,1 bei den Bnutrankenkossen 71 bei den Betriebs⸗ einen großen Festcommers ab und übersandte dem Fürsten ein Kammer Fhat Lin ihrer gestrigen Sitzung in die Bevathung aßt und von großem Umfange. An demselben wurden einige Volk noch lange Zeit vor großen Verwickelungen bewabren, ec de9a6 2 krankenkassen 3,3, bei den 8“ 1 nees 21 8 8 3 ge =h 8 8 I 23 8 A n znere * e i. 7 . 1“ 88 en 5 8e Ig . IE“”“ 2 . n U Glückwunsch⸗Telegramm. des Berichts der B dgetkommisst sher das Bur ½ Aenderungen vorgenommen. Dank dem guten Willen der ver⸗ ihm kleinere Werlegenheiten schwerlich erspart Eöö1 anerkannten Vereinen 0,6; auf Krankengelde Mitgli Rnßo . 1 8 88 zücke d reich die Ton-⸗ des Berichts der Udgel ommisston über das Budget des 7,1:3;5 a 161 e 1— 8 Bori 704 8 1 unwillkürlich inne werden d uüus * 8 i, n denen wir Angehörige): 8 ½ f K. antenge er ( Mitglieder und Außerordentlich groß und entzückend reich war die Sen⸗ Großher;z lichen Sta Ministeriums für 1890 91 schiedenen Regierungen, heißt es in dem Bericht, seien die in h inne werden, daß kein Bismarck da ist. Angehörige): bei der Gemeindekrankenversicherung 21,2, bei den Orts Blumenspende belche von Verehrer des Fürste roßherzog ichen Staats⸗Ministeriums S 8 rn: kojten alücklich überw 8 S 5 ; ee eehe erung 21,2, bei den Srts- Anchet .Avril. 12r Waꝛ dung von Blumenspenden, we che von Verehrern des Fürsten ein. Eine Diskussion knüpfte sich an den Tit. IX der Ausgaben der Sache liegenden Schwierigkeiten glücklich überwunden, Am Schlusse eines Artikels der Weimarisch krankenkaff Betriebskrankenkassen 26,3, bei den Bau⸗ : Tavlor 9 ¼, 20. v“ IS 3 1 6 . e Tlerng 8 1 8 .1- der Ans! 13 5. 86 vI1 —. 5 8 2 8 BeF. 8 1 :2 8 8 88 „ꝗS 1sch ankenkassen 2 den Innunägskranken A. b 32. * 8 üDh 88. 30 Dat us Berlin nach Friedrichsruh 198G 1 Allgemeiner Unterstuͤtzungs⸗ und Belohnun gsso ndé und sei über alle Punkte nehmen erzielt. Zeitung“ heißt es: R bei oEö“ 8,1, bei den ein⸗ 32r Mock Brov H 9. 0. p Viele ging g und an den Einnahmetitel. Es betheiligten sich daran Wenn die Konferenz den mit dem erichte vorgelegten Ent b „Wenn Otto von Bismarck auch nicht mehr als tsmann auf Unterstützung von Wöchnerinnen: erkannten Vereinen 55,5; Weston 10 ½, 60r Doubie co⸗ cops Rowland 9 ¼, 40r Dor durch solenne Festcommerse⸗ Seitens der Großherzoglichen Regierung der Finanz⸗Minister wurf annehme, werde die à. nterdrüͤckung des Stlaven v““ ist der unsere doch als der treue Eck smann versicherung —, bei den Ortskrankenkasse .“ öͤEr Double courante Qualität 137, 32“ 11s vds 15 1 16 Die im Kartell vereinigten politischen Vereine Breslaus, Dr. Ellstätter und Seitens des Hauses der Präsident handels zur See künstig urch ein vollstandiges Gesetzbuch 8 Setn aeschä ten mf beit von der unmit en Theilnahme ar krankenkassen 1,4, bei den Baukrankenkassen 0,2, bei Werpeac. 6“ Nati d der Deuts 8 T IIöI geregelt werden, welches die Gesichtspunkte der verschiedenen v11“” das Vate tet; er ist de - bei den eingeschriebenen Hülsskassen 0,71 Innungskranken⸗ öu6.“ der Neue Wahlverein, der Nationalliberale und der Deutsch⸗ Lamey und die Abgg. Friderich, Herbst, Greiff, Kirchenbauer, Mächte wahr 4 md G.nn Wirksamkeit sich ohne 3 veifel 8 unnsere als der Volksmann, zu dem das Fexer.HF g. 52 2 I6“ briebenen Hulsska- n 0,7 un den anerkannten „Agence de Conste konservative Verein, haben folgende Adresse an den Fürsten Fieser, Häs, von Buol, Geldreich, Marbe und Geßler. Bei g e 9 irksamkeit sich ohne Zweife aufblicken wird als der böchster 2 1ö1u“] 3 1“ b11..“ ber der Gemeinde nkenversicherung handelt mit dem Fin Bismarck gesandt: Titel IX wurde, entgegen dem Antrag der Budget⸗ 109 ar machen werde. . 8 Denn in ihm inen sich als gläͤnzendem Vorbild für alle den Ba 1113“ Betriebskrankenkassen 2,8, bei Lus englischen Durch t:; ,i Nachdem Se. Majestät, unser Kaise 56 ; 1I1.1“ IIb 5 6 Zeiten 1 As glänzendem all n Baukrankenkassen 0,6, bei Innungskrankenkassen der Ottoman⸗B „Durchlauchtigster Fürst⸗ Nachdem Se. Majestät, unser 888 kommission, der in die Regierungsvorlage eingestellte Be⸗ Dänemark. 8 Vererr die önst Eigenschaften des us Mests, eingeschriebenen Hülfskassen 3,2 ö111.“ E“ „„ b; pe⸗ roe S pheide 8 dem Reichs⸗ ; :+% IFESHen Peseh. Fn. 8 8 1ö1. 8 1 harakters en’ re 2— 1 3 29. c 8ö8 ee de n un inen Ob - tonen . Volkes Pflicht F Recht, em Manne, welcher sein Leben legung 5 eines einheitlichen S ser F⸗ Hudgets, 8 ge⸗ Reichstages ist heute Nachmittag geschlossen worden. In Größe abhängt. —; vrr 2 Bererlamdelieb nat ale 1ö““ 344 bei den Ortskran n 22,0, bei Amortisirung der inneren ““ n, Fahne Preußens mit starker Hand hochgehalten bat, nehmigt, im Uebrigen wurde den. 1 ö der Schlußsitzung des Folkethings brachte die Opposition und über all irrni ö 1 L“ bei den Baukrankenkassen 20,2, bei den dürfte auf ungefähr 75 % festgestellt u eüic; 7 8 2 89 anattgegebe U8 9 die Ber 9) a des Ber 8 8 5 ne F. , . 31 27 . s—c.4† 4 3 2 8 . 7 ““ Ulllg te aPpf. Innuangs. ankenkassen 2 8 en zmnoeschriebenen SIFIEEAF 8 8 8 88 wUtn werden als treuer Paladin seinem Körnig geholfen har, Preußen HersHr stattgegeben. Es folgte die des Berichts eine Resolution ein, in welcher auf das Entschiedenste gegen die hinweg stets die Gesammtmwohlfahrt zur Richtschnur seines 6 und bei den anerkan ten bk Z1““ Hülsek und mächtig zu gestalten und Deutschland zu einigen, seinen der Budgetkommiston über das IEge Frobherg⸗ gestern vom Landsthing angenommene Resolution Verwahe⸗ nehmen ß, die streng narchische Gesinnung und Treue zum Die Verwaltungsausgaben i. Washington, 1. April. (W. T 9 3 Pachwe b2 71„ 9 8 2229 1 9 1 918 - 5 85 8 8 8 2 &☛λ 1 . . nn 8 8 Her 9 Mn 4 „† s . 4 8 5 88 8lrd Saulsgaben e der indekranke ETT 5 8 1“ getrost der Nachwelt überlassen, lichen Finanz⸗Ministertums Tit. 1 pis r,. und rung eingelegt wird. Da das Folkething die Berathung des Herrscherhaufe, sein starkes, gläubiges Christenthum in dieser ist die Verwaltung der Kasse Seitens GG“ Fecheg 89 8572 Dol hat im Monat

8 nach Friedrichsruh entsandt, um dem Fürsten eine Dankadresse Baden. ;

K0 es De faf

1

krankenkassen 26,2, bei den

Moarpeops

L

B) D' —8—5] D

nk abzustatten. Wir können es? N XIII der Ausgaben. ine Diskussion knüpfte sich an Tir. Budgets rechtzeitig nicht zu Ende zu führen vermochte, wird ö1ö“ ie Wurzeln der Thatkraft, durch die sein Genie so Krankenversicherungsgesetzes unentgeltlich zu führen) b vM egensreich sich zum Heile des Ganzen bewährt hat Nicht besser kann Ortskrankenkassen 8,1 %, bei den Beiriebetrankenkassen 05 8 . e 8 1 n Del betrantentassen 5 bböei 2 I . W . B.) N BöäöIS1 ) W

D.

980*8ο 8 die Verdienste Ew. Durchlaucht als unsterbliche in Geschjchte einsrZeithnn ““ Uegr, 8. 5, 116““ d8 persönliche Ausgaben, nunmehr durch ein provisorisches Gesetz die Regierung e easeche Beit seinen Dart 2 große 2 T r d2s ales eschehen 1, 8 2 g RAntr doer 90 Beo 9 an SFre FSerüe. . 2 8 8 ; 2 8 G v 8 e DB seinen n gegen Ott von Bis 8 2 8 ee 210 . 8 4 i nee eee 111“ 1“ wozu ein Antrag der Abgg. Bassermann, Gonner und Frech ermächtigt, die bestehenden Steuern weiter zu erheben und ls in dem Gelöb Eö“ gegen Otto von Bismarck bekunden, den Baukrankenkassen 1,0 %, bei den Innungskrankenkassen 17 50 ö“ ““ Weiz und welche wir die Wandlungen in den Ge chicken des er hin schtlich der Neroiüttung Füb 2 8 8 Seaeö 4 d 8 8 als in dem Gelöbniß, diese Eigenschaften sich s 1 . bei den ei 11““ SdI42 , en S. ngskrankenkassen 17 5 % schiffun EüI 8r. vorlag, der hinsichtli h der Vergutung für Führung von Hand⸗ die für die Staatsverwaltung nothwendigen Ausgaben über⸗ pie er fie bethätig 8 genscaften sich so rein zu erhalten, ei en einge chriebenen Hülfskassen 5,2 % und bei den 2 E1I11““ 1 von ben atlantischen 5 L L D1j 98 erx i et atigt hat Dann wird, wenn der Staatsmann Bis⸗ Vereinen 5,2 % der Gesammtausgaben n ei den anerkannten 18g o en nach Großbritannien 34 000 nach 8 . Fes acs e en Frankrei 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 0. n des Kontinents 32 000,

sich haben vollziehen sehen, hat das Ausscheiden Ew. Durchlaucht aus 5 h: 6 , ; 8 55 F. T“ Ein kassen die Regierungsvorlage wieder hergestellt wissen will, ent⸗ einstimmend mit der Budgetvorlage der Regierung zu leisten. marck längst der Geschichte angebört, der Voltsmann Bismarck E 8 4 81 angen 8 Volksmann . ismar Von en Einnahmen entfieler in Prozenten auf IIrn . do po I4 58 E. 8 8 elen in zenten e Beiträge: bei do. von Kalifornien und Oregon nach Großbri ; . . 80 S oßbritannien 47 000, do

Ihrem hohen und mühevollen Amt einen schmerzlichen Eindruck „„ ndem Antrag der B vdgetkommissio vehier einen Abstrich be⸗ laã gemacht. Im Namen und int⸗. ausdrücklichen Auftrage der Parteien, gegen dem 2 ntrag der Budgel ommission, die hier bstrich be⸗ lebendig in der Nation walten und der unsere sein für ale Zeiten.“ r Gemeindekrankenversicherung 74,6, bei —₰ . bei . ann welche zur g meinsamen Unterstützung der ven Ew. Durchlaucht ver⸗ antragt; ferner an⸗ Titel III Hochbauten. An der Dis⸗ ale Zeiten. .“ „bei; en Ortskrantentassen 93,0, nach anderen Häfen des Kontinents Orts. 8 folgten Ziele, namentlich der auf Hebung der wirthschaftlichen kussion betheiligen sich der Finanz⸗Minister Dr. Ellstätter, 6 8 bei 1 skrankenkassen 61,4, bei den Baukrankenlassen 773, CZ11*“ Selbständigkeit Deutschlands und auf Herstellung des sozialen Friedens der Ministerial⸗Rath Wielandt, der Ministerial Rath Zeitungsstimmen 8 . 5 gerichteten Maßnahmen, hier in B. eslau seit einer Reibe von Jahren Seubert und die Abgg. Bassermann, Kiefer, Hug, Gönner, 8 8 1“ . Amtsbla 1““ n 9 schon ein äͤbrlicher Sedante gn Muser, Hennig, Frech, Gfell, Fieser und Wittmer. Der An⸗ Zum Geburtstage des Fürsten B rarck s Verfügungen: 1“ 3. Nr. 11. Inhalt: krankenkassen 0,4, bei den Betriebskrankenkassen 11,6 1ö1“ 5 est ““ wärmsten Dank für alles aus, was Ew Durchlaucht trag Bassermann und Genossen wurde anger ommen; im „Berliner Börsen⸗Zeitung“: bei Postpacketen im Verkehr mit der de G“ Röu 0,3, 1 den Innungskrankenkassen 0,9, bei den ein⸗ Submissionen im Auslande.

1 va n Dan ür alles aus, was Erm. blauch. . 5 8 11“ 4 858 zrAagU Hor 2 ot⸗ 839,7 ;8 . 375 3 82 5 -.8 S b 52 cieae 844. 5 1 Postagentu geschriebenen Huülfska 13 Pr. Se 1 2 s 1 für Preußen, für Deutschland gethan baben. Wir hoffen zu Gott Uebrigen wurden die Titel nach den Anträgen Budget⸗ „Fürst Bismarck ist wir munen uns an den Gedanken; Shanghat; vom 18. März 1890. Austausch von ö“ di v 1“ 4,3 und bei den anerkannten Vereinen 0,8 8 Spanien

aßen, L N C. 1 gelthan laben. 255 1 80 0¹, :—r. ; 3 8 6 mi 9 9 onn . . 82 p . 8 1 8 2 „1 gseS gn 8 7 ¹ e 1 Die üammtliche nkenkassen sesor 1 SX 77 ““ 8 Ir; 8 Pr ;. 8 1

daß Er Ew. Durchlaucht verleihen möge, noch viele Jahre Zeuge zu Kommission genehmigt. Cwie schwer es uns wird ein Privatmann, aber da sein Seorfe Werthangabe im Verkehr mit Shanghat; * 9. März 1888 ein Besam v11ö1“ Schlusse des Jahres 8 26 April, 3 Uhr Nachmittags, Madrid. Ministerio de Ultr sein der gedeihlichen Fortentwickelung des unter Ihrer Mitwirkung 6 Üim die Zeit fällt, die uns noch tief ergriffen eben davon findes, daß er Seepostverbindung mit Norwegen. Nr. 12. J * ( v1“X““ von 3 504 294 auf. Konzession zum Bau und Betrieb von Eisenbahnen auf de Insel G⸗ 11““ Hessen. 1 Prirvatmenn ist, gestaltet der Zufall und unser seelisches Bedürfnif vom 19. März 1890. Best Ebu“ G 8 Fs treffen auf 1 Mitglied Aktivvermögen: bei de Gemeinde Cuba in der Länge von 8 b ““ der Insel geeinigten Deutschen Reichs, urd in Gesundheit den ersten April, den 8— 2 1“ h 1“ rivatmann ist, 92 678. Lezaee- . 1“”] 3 ; 11““ estellungen de krankenversicherung 2,96 ℳ, bei de ö1A1A6A““ der Gemeinde: Regierungs ge von 891 km. Dauer der Konzession 99 Jahre Tag, den das deutsche Volk als einen Freudentag anzusehen sich ge⸗ Darmstadt, 1. April. (Darmst. Ztg.) Se. Königliche 5jährigen Geburtstag des zeisernen Kanzlers“, welcher Name leithefte und Postleitkarten; p . Post⸗ den Betriebs⸗Kranken vI Orts⸗Krankenkassen 5,63 ℳ, bei 2 egierungsgarantie 8 % Zinsen des aufgewendeten Kaditals. wohnt hat, noch oft wiederkehren zu sehen.“ Hoheit der Großherzog stattete im Laufe des gestrigen Nach⸗8 ich geworden, zu einem besonderen Ebrentage für denselben. Dampfschiffverbindung Lübeck Kopenhagen Malmö; vom 5,81 ℳ, e ronkenkafsen ““ ℳ, bei den Bau⸗Krankenkassen Maximaldauer der Bauzeit 6 Jahre. Kautior vorläufig 1 Million.

1 8 10 8 pied 8 3 hen. DU b K⸗ . 4 8 4998 2 82 e Senrn exene 5 8 8 9 5 F 5 Shree. 5. 2 888 9 2 11 K⸗ ℳ, z en Innn 984 * S,S 2 F. 1 8 4 3. 1 9 445 2 WMri; . Na. 1 2* 9 8 19412 1f13 21 son

““ 1 1 Hittags mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Was sollen wir dem gewaltigen Manne sagfn, das entund 20. März 1890. Zulässigktit von Postpacketen im Verkehr vom Fäülfskassen 21,9250 ungs⸗Krankenkassen 8,18 ℳ, hei den eingeschriebenen endgültig 5 Miklionen Pesetas äer Magistrat von Hannover sandte im Namen der Heinrich von Preu ßen und Ihrer Großherzoglichen Entferntesten zu dem hinan ragen könnte, wovon unser Denken und . Oranje⸗Freistaat und der Südafrikanischen Republik; v Im 21. Ma Hülfskassen 21,820 und bei den anerkannten Vereinen 28,10 Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzei Residenzstadt eine Glückwunf Depesche an den Fürsten]/ Soaboit 88 1111“ 9 Empfinden erfüllt ist und was eben die unsterblichen Verdienste des 1890. Verrechnung der Ueberweisungsgebü⸗ 1X“ 1e ünh r. * Hoheit der Prinzessin Alix Ihrer Königlichen Hoheit der Gzigoante ist und was ederstellt? Nur Eines, ein Einziges Sherreich⸗-Ung ng der Ueberweisungsgebühr im Zeitungsverkehr mit b ur 2 Bismarck, in welcher zugleich der Wunsch ausgesprochen wird, Landgräfin von Hessen Ss Frankfurt einen Besuch Giganten um unser Vaterland ““ Nur Eines, ein 1“ b- Nr. 13. Inhalt: Verfügung vom 21. März Kunst und Wissenschaft. Verkehrs⸗Anstalten s 1 8 Heller 8 g 1 ab. Se. vermögen wir auszusprechen, um Alles zu sagen, um in gesammelter 890. Neue Ausgabe des Abschnitts se F I15 ;5 2 1 EC1““ 8 8 1 Raufe des 8 Kaee dn eFen a. 1. 3 See ZI1u“ Z“ nitts I der 2 Meister⸗Holzschni bM“M““ s 8 April 8 Eö’— herzog wird im Laufe des ern Dank, 8 8 Wüns en 2 I 8 den zu ö“ 8 14. Inhalt. Verfügungen: vom 25. 92. 88 19 G d ier bußderten, X“ e T. B.) Die Schiffahrt ist ieses Eine heißt: zmarck's Geist lebe unter uns 1 Versendung von Drucksachen in Roll ae0. 8 1“ ausgegeben von Georg Hirth und Richard Muther. ch einen Lübecker⸗Dampfer eröffnet worden veicher daz Tages eine große Festvers lung s bei welcher Gymnasial⸗ Schwarzburg⸗So dershauf 1 Vaterlandslie und Unterordnung jeglicher Bezeichnung der Postagentur mit Telegraphenbetrieb in Beichlingen. (P 3 50 ““ Kunstverlag. Lieferung 6 und 1111P11A““ Tages eine große Festversammlung statt, bei welcher Gymnastal⸗ Schwarzburg⸗Sondershausen. der Gesammtheit seien fürderhin 8 8 Beichlingen. (Pr. 3 560 ₰). Unter den 29 Blättern dieser neuesten Lieferung Direktor Dr. Mathias die Festrede hielt. Ein an den Fürsten Sondershausen, 1. April. (Reg.⸗ u. Nachr.⸗Bl.) 1 ie dann rust noch in fernsten Zeiten der Deutsche S s bei den Kunstliebhabern schnell zu verdienter Werthschätzung ge⸗ FTheater und Musik abgesandtes Glückwunsch-⸗Telegramm fand die jubelnde Zustim⸗ Se. Durchlaucht der Fürst hat sich gestern zu längerem dankt an je April gleich uns: Heil Bismarck, h“ langten bE“ finden sich mehrere zußerst seltene und inter⸗ mung der Versammlung. Aufenthalt nach Gehren begeben. Stolz Vaterlandes, Heros obne Eleichen! Und ibm 1 1u Facsimile⸗Nachbildung nunmehr Gemein⸗ Kroll's Theater.

Die gestrige BismarckFeier in Bonn gestaltete sich zu DSDeutsche Kolonien ; m Geburtotngskirdes, nn Beit d. B“ oEEö Ee 11““ deutschen Meistern ist Am Ostersonntag beginnen die Vorstellungen der italierischen iner große G übher 5 „rsonen Thei 8 en. M uins Menschen gewährten Zeit rausragender, langer, unge⸗ 8 rch 5 Blätter vertreten, und zwar zunächst durch das Ope Or. Dr. Carlo Gardini 5 lungen der italierischen einer großen Kundgebung, woran über 500 Personen Theil Menschen gewährten Ze gender, langer, ung d roßlbaldnis sei 8 zunächst durch s Oper. Dr. Pr Carlo Gardini, sein Vertreter Prof. Belletti nahmen. Der Vorsitzende des liberalen Bürgervereins Dr. Aus Sansibar, vom heutigen Tage, meldet ein mruor gcabend beschieden, damit er es, dankbar gegen die Vor⸗ 8 Jah 1111“ im Ulrich Var va ““ es Freundes, des Katserlichen Ratbs die wrcran Künftler sind bereits eingetroffen. 1 1S8, g n I““ 1 1 Seles⸗ 8 bbichen Bureaus“: Fmi 1 4 eren Mission „wesen, im Verlauf unserer Entwicke⸗ Jahre 1888 für das Königreich Bavye 9 Varnbüler (von 1522), das größte und bedeutendste Porträ II Trov 14““ à Traviata und

E e b legr dos W sche ure 8 Em 6 8G en Missionar er ewesen, im Ber auf unserer nt .“ grei Bayern. 8 Peihn 8— endste orträaät n rovatore“ werde . s 8 . SVre . 8 Haarmann brachte ein Hoch auf Se Majestät den Kaiser Telegramm des „Wolff schen Bureaus“: „Emin ist im 8 e Fraür s Die 8 Fe. welches Dürer in Holzschnitt veröffent! 86 1 F BaJ.; verden die ersten Vorstellungen sein. Die Prei 8 4. cCe. . 4 88 8.9: Sree EE oton 39 8 26 rj nasgeschichte erkennen lerne, wir seien empergereift im deutschen Die Zahl der Krankenkassen im Königreich Bavpern 8 £ EEEö12 in Holzschnitt vere entlicht hat. Die besonders ge⸗ Plätze sind wie folgt normirt: Uungen sein. Die Preise der aus. Professor Kahl hielt d Festrede auf den Fürsten deutsche Dienste getreten und wird am 20. April mit Naren . E6 8188. iüifcrif ankenkassen im Königreich Bavern hat sich nach schäͤtzten Helldunkedrucke (von zwei T „Die besonders ge. Plätze sind ne n gt normirt: I. Parquet: 6 ℳ, II. Parqt Le- Kght. 8 die Festrede auf oingn Karawane eine Reise ch d 9 ZS1 Vaterlande iu seiner Größe, wir kennten kein höhberes Bestreben, als dder „Zeitschrift des Königlich Bayerischen Statistischen Bureaus“ von ue- -— I“ e (von zwei Tonplatten) dieses eine wahrhaft Balkon: 4 und 3 Loxgensitze: 2 50 Parquet: 4 Bismarck. Die Versammlung ließ ein Glückwunsch⸗Tele⸗ einer S eine Reise nach dem Nyanza⸗See an⸗ seiner Thaten würdig zu bleiben.“ 4330 ,m Jahre 1887 bis 31. Dezember 1888 auf 4479 packende, markige Lebentwahrheit zeigenden Bildnisses stammen E“ 50 ₰, Stehplatz: 1 gramm nach Friedrichsruh abgehen. treten. Bwana⸗Heri schloß Frieden mit den Deutschen .— 8. 1 8 G Davon sind 3969 oder 88,6 % Gemeind I1“ ermehrt. übrigens nicht von Dürer selbst, sondern aus dem 17. Jahrhunde Z Belle⸗Alliance⸗Theater. 1t Se. Königli Hoheit der Pri 8 Lui d kehrt auf Ersuchen des Reichskommissars Wissmann Aus derselben Veranlassung äußert der Hannoversche v entassen. 402 88,6 %0 Gemeindekrankenkassen, 28 oder 0,6 % und aus Holland, wohin der Holzstock später g 7. Jahrhundert Da der Andrang zu den Aufführungen des „N Irml Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent Luitpold und kehrt auf Ersu. hen des Reichskommissars⸗ Wissmann ½ „r7. 9 Ortskrankenfaffen, 402 oder 9,0 % Betriebs⸗ (Fabrik⸗) Krankenkafsen, dieser s rscheint i er Holzstock später gekommen war; einer der Osterfeiertage voraussichtli Eebö“ morgen nach Saadani zurück. Letzterer erließ eine Kund⸗ Courier Jreber-9 2 90 Bautrankenkassen, 3 oder 0,1 % Innungskranke kkassen⸗ täuschender Na erscheint im vorliegenden Hest der Sammlung in ganz hat die Direkrion die aussichtlich ein sehr hedeutender werden dürfte . 4 Innungskrankenkassen, täuschender Nachbildung des viel begehrten Originaldrucks. Neben diesem Direktion die Anordnung getroffen, daß Billets rür die beide

1 en

den Inn krar .*. 83 EEEEE“ 8 b 8 8 e 1] 110 8 ö 83,1, bei den eingeschriebenen Hüifs⸗ gangenen Woche ausgeführten Produkte 971 8838 Doll. Jo5 und bei den anecrkannten Vereinen 68,1; auf sonstige Ein⸗ gegen 7 068 264 Dollars in der Vorwoche etrug 5 971 873 Doll.

hmen: bei der Gemeindekrankenversicherung 1,5, bei den Orts⸗

e 8 18 8

daß der Für dankbaren deutsche V diele Jahre 6 5zn; gi . fj 8 1ue Feh. dem dankbaren deutschen olk noch viele Jahre Köönigliche Hoheit der Erbgroß In der Tonhalle zu Düsseldorf fand zur Feier des morgenden Tages von Coburg hierher zurückkehren.

8 2 G. 88

12

von Bayern hat dem Fürsten Bismarck ein Glückwunsch⸗ 8. lc 8 B beifpiellos die Dienste gewesen, welche der Fürst dem 3 33 oder 0,7 % eingeschriebene Hülf Telegramm übermittelt. V 8 verbande alter Corps⸗ machung, in welcher er den Karawanen das: etreten der 8 bei11141“ we n11“ 3 oder 0,7 % eingeschriebene Hülfskassen und 35 oder 3,8 % an⸗ aroßen sehen rxer . Festtage schon von 8 2 1 II1“ elt Vom Centralverbande alter Corps⸗ 5 utsch be 1eh e vee und seine besonde Vaterlande geleistet, so beispiellos it wnch die Liebe und Verebrung, assen und 35 oder 3,8 % an⸗ aroßen sehen wir ein winzig kleines rundes Blatt, den heilige S. schon von morgen ab an der Kasse, Vormittags 10—1 Ub Studenten in München ging eine Adresse nach Friedrichsruh deutschen Sphare nördlich von DTa nga ohne seine besondere 2 4 Nolf 7435 d.5 8 ; 8 . Hieronymus d stellend; dieses s 25, 55 Blatt, den heiligen erhältlich sind. Dagegen bleibt die Th 2. 7. ö1“ g 8; . 23 - GSG 8 FErl ““ Gen ralkons 11 2 h le 2 1 8 eutsche Volk dem scheidenden Reichskanzler darbringt. b In sämmtlichen Kassen waren a 1 & 1“ 2 SUHNI arstellend; die es subtil ausgeführte Blättchen gehört 88 1116“ Dagegen bleibt die Theaterkasse am Charfreitag 8 ab. Eine im Münchener Rathhause stattgehabte Versammlung Er aubniß verbietet. Genera konsul Michahelles begiebt V Seiten gehen ihm Huldigungsadressen zu, in denen ihm 410 875 Personen versicher Ferr bl bei Januar 1888 im Ganzen den seltensten und ostbarsten Holzschnitten des Meisters en Sr zu schlossen. setzte ein Comité ein, das eine geeignete Veranstaltung zu sich morgen mit zw ei Kanonen booten nach Lamu, um Dan Verehrung dargebracht wird. Tiefergreifend war der Ab⸗ Ganzen 448 815, d. b 82 ee 88 1. Januar 1889 im finden wir ferner eine Maria mit dem Kinde; ein 11 Blant. G ; Philharmonie. Ehren des Fürsten Bismarck vorberathen soll. dem Sultan von Witu einen Besuch abzustatten.“ 1 die Bevölkerung der Reichshauptstadt von 8. Im Laufe des Jahres hat sich mithin E1 auf dem man eine von andern Vögeln angegeiffere Cule erblickt als am Sveen Philipp Rüfer (aus Lüttich), zur Zeit Lehrer In E hatten anläßlich des Geburtstages des 1 Fürf bm, das war eine wirkliche. aus dem Herzen 32 940 oder 8,0 % erhöbt. ol de rsicherten um E“ dem darunter gesetzten Text des Hans zum v11“4““ veranstaltete gestern Bismarck Zestern 14“ de Flaggen⸗ kommend 1“ E“ 11 Fßestete za⸗ ieee ne Kaßsenarten vertheilen sich die Mitglieder wie die h 8b n2 16. endlich Kompositionen a zwei Lö1“ nur eigene mu ange egt. Die am dHend in em Gewerbeh 8 1 2 nẽ m en urchdb gen bon de geschlc⸗. ge 8 EII1“ 5 auf die zemeinde ra si 5 . FO dag 2 1 1 v 1 2* an er erhaltene nur n 8 Führ FEeN 88 3 8aee. 1es =EU ers John Farrott zur 2 18 scs gens 1 ehaussaale Bedeutung de Gemeindekrankenversicherung, mit 59,986 träglich ergänzte) Karte der nördlichen im nach⸗ führung gelargten. Des Concertgebers Sinfonie (F-dur) ist 18

Augenblicks. e waren sich bewußt, daß nach auf die Ortskrankenkassen, mit 109 282 EEAIu1uöu.*“ —e Himmelskuge ; , 4 8 es Sin 1 1 2 E ankenkassen, mit 109 283 auf die Betriebskrankenkassen, den von Dürer eingezeichneten Sternbildern Das heehn 1. e lge originelle Erfindung und gese ickte Formbehandlung er 8 rtn. 08 ishe ebe 2. ennen 1 b ¹ ’4 ümmlben ung 2*

ünss nien⸗ 8 e - oßen Nürnberger Meister 3 ges rie bene M tyri es U 8 zuͤt orleb- ₰‿ lyrium des

I 8 5

eich besucht. Die Fe rede auf den Fürste - ie MWien ; E11] zFontl 5 ; 5 veie. K F : 4 nare Jjo⸗Saß E1“ Pükvic 1 ücht auf nec h smarck hielt Wien, 1. April. Die „Wiener Ztg.“ veröffentlicht das und Herz prüfen, sie richten würde. Und ganz. Deutschland dankt es kassen, mit 6160 auf die eingeschriebenen Zülfskassen und mit 26488 heiligen Sebastz ser Meister sein eemenie Adagio⸗Satz würden einige Kürzungen anzurathen Vogel. Die Verjamm ung beschloß die ssendung einer Kaiserliche Patent vom 30. Prz, beteffend die Einberufung ee Bevölkerung von Berlin, daß sie dem scheidenden Kanzler eine auf die anerkannten Vereine und mit 26 488 heiligen Sebastian (auch ein äußere seltenes Blatt) spricht Muther u“ ““ „Rubens“ sind uns vor Dankadresse an⸗ 88 Fürsten Bismarckh 8 des mährischen Landtages auf den 9. April zur Beschluß⸗ folchen Abschied bereitet und jenen trüben Stimmen kein Gehör ge Hieraus erhellt, daß in Bayern noch immer die Gemeind 1 8* 25 vermuthet dagegen den Italiener Jacopo de Barbari Fasger set hset im Concerthause begegnet. Letztere besonders zeigt Die städtischen Kollegien von Stuttgart und Augs⸗- fassung über die Begebung der zur Umwandlung der Grund⸗ schenkt hat, welche von kleinlichen persönlichen Gefühlen, von Neid krankenversicherung vorherrschend ist, da deren rassenzabl 88.G008. E Von den anderen in der Lieferung vertretenen altdeutschen versblaf e. 8 chung und Verwendung der orchestralen Mittel burg haben beschlossen, dem Fürsten Bismarck das Ehren⸗ entlastungsschuld und zur Rückzahlung anderer Landesschulden und Haß eingegeben wurden. Tas Ausland, welches mit gespanntester demnach fast neun Zehntel aller Krankenkassen beträgt esen Run lern feien genannt Hans Burgkmair (ein Woppen, Hansüßelburzer In eine deutlich die Spuren der Wagner'schen Muse. bürgerrecht zu verleihen lastungsschuld und zim eiben g anderer Landesschurder Aufmerksamkeit jede Bewegung des deutschen Volkes in dieser Krisis Zahl der in der Gemeindek enverst b rägt, während die (Kampf im Walde), Peter Flötner (zwei Ornament⸗Holzschnitte 1 In einer Scene aus seiner Oper Merlin⸗ rfreute der Kom⸗ ge 9 5 erle 9 8 1 8 1 . aufzunehmenden Lar desanleihe serner das Gesetz betreffend Anlm 8 86 Fr 7 2 948 2 4 1 2. 88 der hemeinde rankenversicherung versicherten Personen aus neuerer Zeit ein 9 es 5 61. SWer gen e en do!; nitte) und ponist durch die sehr XF 8—” reute er Kom⸗ Aus Karlsruhe wird berichtet, daß in der dortigen Ne eredrumn 1u“ 81 Geleises 6. 488 li⸗ verfolgt und daraus seine Schluͤsse zieht, wird aus der Berliner Kund⸗ am Jahresanfang 1889: 239 514 oder 54,0 % aller Versicherten Calau beschmti 8e großes Profil Porträt Friedrich's II., nach B. lichen als auch ende Darstellung sowohl des ritter⸗ Festhalle gestern Abend eine Bismarck⸗Feier abgehalten wurde, gis ö b Geleise f der gali⸗ gebung ersehen, daß Fürst 68,S seines Volts festwurzelt⸗ düne. 222 442 oder 54,1 % am Jahresanfang 1888 betrug Es ge⸗ kunst 1 6 8n. 2 Die stalienische Holzschneide⸗ felbständige S ö 1111 Die sehr . S9; 5 51 e e. 8 zischen Karl Lud bigsbahn. und daß der Parteien und Gunst nicht im Stande ist, bört mithin mehr als di älfte 1*“X“ 968 . E alire uüßer dem edingungsweise schon ger ijen ein S 89 nd glänzende, oft tonmalerische Orchesterpartie ist n welche aus allen Schichten der Bevölkerung zahlreichst besucht EI11“ 1““ Mo 1 ehr als die Hälfte der sämmtlichen Versicherten der reizvolle anonyme Anbetung des Christkindes du genannten eine dem Gesange zuweilen etwas hi fj Orchesterpartie ist nur 42 . * 4 öe ; die Gefühle der Verehrung und Dankbarkeit aus ulöschen. Das Werk, Gemeindekrankenversicherung an 1 rr nyme „Anbetung des Christkindes durch Maria“, sowie 18 ge zuweilen etwas hinderlich. Alle drei Werke wurde O per-⸗ ⸗* FJrantz 9 2 G . 4 82 LFvgbr S⸗ 1 i⸗ F. 2 verse 8. L II11 : 8 8 2 oowie b 3 5 M. e 8 Aue er Wer wurden war. Ober⸗Kirchen⸗Rath Frantz brachte einen Toast auf b Großbritannien und Irland welches er geschaffen, ist dauernder als Erz, es wird den Stürmen Die 28 Ortskrankenkassen zählten am 1. Januar 1889 . von Giuseype Nicola Vicentino und Andrea Andreani (nach ebhaftem Beifall aufgenommen. Außer obigen Nummern Se. Majestät den Kaiser aus. Professor Boethlingk hielt die London, 1. April. (W. T. B.) Das Unterhaus der Jahrhunderte trotzen, und zu seinem Schutz wird Deutschlands Mitglieder, d. i. 13,5 % aller Versicherten gegen 51 421 oder 12,50 1 Von den in der Lieferung erscheinenden Niederländern und erehe wir eine „Serenade und eine Arie „Hero an Leander“ von Festrede, welche er mit einem begeister aufgenommenen Hoch hat sich heute bis zum 14 April vertagt. IFrgens sich immer von günem zusommenscharen un dabei immer EEEbb-68 gegen 51 421 oder ö ““ seien hervorgehoben Jan Livens (Brustbild eines ältlichen ö“ ves Gesangstücke, in denen das Melodische in der Er⸗ ““ 8 Mannes, ein sehr seltenes Clairobscur⸗Blatt von zwei Platten), Peter zurücktrit ist, jedoch zu oft gegen die Orchesterpartie

. 2 ), zurücktritt. Die Königliche Hof⸗Opernsängerin Fil. Leisinge

. *8 8e 1 In Leisinger,

1. 9,