1890 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Brüssel wird der „Madb. Ztg““ Bergmanns⸗Ausstand

schon wieder ein Be⸗ 1 2 Bestätigung. Die belgische

findet allgemeine 1; mehrfache Berichte, wonach für

Ausstande jede Fall,

einem

Wenn jemals Strike der

ist dies bei dem

im Monat Januar wurde erj um eine Stunde verkürzt

Durchschnittslohn beträgt 5— 5 ½ Fres. gegen selben Zeit im Vorjahre, weist sonach eine zentige Erhöhung innerhalb zwölf Monaten auf. den Bergleuten für den 1. Juli eine neue

haupten sollte.

hätte. 8

Fürsorge für Arbeiter.

Der Verein Concordia in Mainz hat, wie die „N. M. Ztg.“ berichtet, Sr. Majestät dem Kaiser die von ihm herausgegebene bewährter Arbeiterwohnung gelegt und hierauf ein warmes Dankschreiben erhalten. hat Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden auf

Sammlung

2 geschrieben: Die Meldung, daß im Hennegauer un d Lütticher Kohlenbecken vorbereitet wird, Regierung erhielt den 15. April eine große Arbeits⸗ einstellung in den belgischen Bergwerken geplant wird, falls bis dahin nicht die neuen Forderungen der Arbeiter bewilligt werden. Diese lauten: Achtstündiger Arbeitstag und 15 prozentige Lohnerhöhung. Berechtigung 1 welchen mäßigen Aufhetzer und Ruhestörer gegenwärtig veranstalten. t die Arbeitszeit in den Kobhlengruben Und was die Lohnfrage betrifft, so haben sich die Bergleute auch nicht zu beklagen. EE“ 9—

nahezu 60 pro⸗ Ueberdies wurde Lohnaufbesserung zugesagt, falls der Kohlenmarkt bis dahin die beutige Festigkeit be⸗ s In Wirklichkeit herrscht unter den Bergleuten gar kein Bedürfniß nach neuen Kämpfen mit ihren Arbeitgebern, und tiefste Rube würde allenthalben herrschen, wenn nicht der Brüsseler Generalrath der belgischen Sozialistenpartei seine Hand im Svpiele

fehlte, so die gewerbs⸗ Denn Grund und Boden einigen Genehmigung ist schon erfolgt.

Fres. zur

entsprechende Gaben gespendet,

einen namhaften Beitrag gesichert.

8 1889 bis Ende Februar dieses gezeigt. Die Zahl sskizzen vor⸗ von 4 245 898

Ebenso Resultat des definitiven Ziffern bis

die Ueberreichung der Sammlung hin dem Vorstand ein S chreiben zugehen lassen, in welchem Höchstdieselbe dem Letzteren ihren aufrichtigen Dank aussprechen und betonen ließ, daß sie mit besonderer Theil⸗ nahme von den Plänen Kenntniß nehmen werde.

Aus Bamberg meldet die M. „A. Ztg.“: wird in hiesiger Stadt regste Theilnahme gewidmet. Arbeiterwohnungen mit der Aussicht auf seinerzeitigen Erwerb durch den Benützer hat sich bereits vor einigen Wochen definitiv konstituirt und seine Thätigkeit in praktischer Weise mit Ankauf von im östlichen Theil der Stadt in der Nähe der Fabriken gelegenem entfaltet, sodaß in Bälde mit Errichtung von Arbeiterhäusern begonnen Auch für das Arbeiterinnen⸗ heim rübren sich allenthalben thätige Hände, um zunächft die nöthigen Mittel zu gewinnen; nach den Osterfeiertagen findet in den hiesigen Centralsälen ein Bazar mit Verloosung statt, wozu von allen Seiten 2 der beiden hiesigen schen Ländern; bearbeitet im Kursbureau des von Deutschland und Skizzen fremder Länder; jede Kursbuch⸗Abtheilung mit besonderer Uebersichtskarte) erschien soeben

die Kommandos Regimenter die Mitwirkung der Militärkapellen zugesagt, und das Arrangement von tüchtigen Kräften übernommen ist. Auch der hiesige Erzbischof dessen Initiative das Unternehmen zu verdankenist, hat

Der Zonentarif in Ungarn.

Auf den ungarischen Staatsbahnen hat, nach der „Wien. Ztg.“, der Personenverkehr in den sieben Monaten vom 1. Angust Jahres einen starken Aufschwung der Reisenden hat sich in dieser Zeit von 5 554 641 auf 6 800 539 gehoben, es zeigt sich demnach eine Steigerung Personen oder Personenverkehrs November

Ziffern: Die

Dem Arbeiterwohl Der Verein für

zu danken ist.

werden wird. Die städtische

Post⸗ Theile Europas einer Karte

im Verlage von die Ausgabe

„Scandia“

gegangen.

170 %,. Das finanzielle zeigt mit Zugrundelegung der

beider Jahre folgende Inseln, letzterer

Von dem „Reichs⸗Ku⸗ und Dampfschiffverbindungen ÜUngarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen

Nr. 2 für April 1890. (Preis 2 ℳ) Postdampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern 11 Uhr Nachts auf der Elbe eingetroffen.

London, 2 „Durobian Castle“ ist beute auf der Ausreise von London ab⸗ „Norham Castle“ hat

Hamburg,

Der Castle⸗Dampfer hbeute auf der Ausreise Madeira passirt.

3. April. ban“ und „Mexican“ sind gestern, ersterer von den Canarischen von Capetown, auf der Heimreise abgegangen.

Einnabmen im Personknverkehr baben sich in

den bezeichneten sieben Monaten von 5 165 392 Fl. auf 6 106 245 Fl. gehoben; die Steigerung betrug demnach 940 850 Fl. oder ca. 17 %. Die Gesammteinnahmen trugen bis Ende Norember 1889 40 067 608 Fl. 44 Kr., in der korrespondirenden Periode des Jahres 1888 hingegen 39 619 326 Fl. 99 Kr, das Einnahme⸗Plus war demnach bis Ende November, trotz des außerordentlichen Sinkens der Getreideversendungen, 447 981 Fl., was ausschließlich den aus dem Zonentarife resultirenden Ergebnissen

der ungarischen Staatsbahnen be⸗

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Reichs⸗Kursbuch“ (Uebersicht der Eisenbahn⸗, in Deutschland, Oesterreich⸗

und der Dampfschiffverbindungen mit außereuropäi⸗ Reichs⸗Postamts; mit

Julius Springer hierselbst (Monbijou⸗Platz 3) 3. April. (W. T. B.) Der April. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer

(W. T. B.) Die Union⸗Dampfer „Dur⸗

——

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

09SUN

Komn

randit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs“ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[725] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die verehelichte Gelbgießer Mathilde Schoepfer, geborene Dannenberg, unter dem 19. Fe⸗ bruar 1884 in den Akten J. IVa. 683. 83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 29. März 1890.

Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I. [724] Steckbriefs⸗Erledigung.

dem 31. August 1889 in den Akten J. IVa. 257 88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 27. März 1890.

Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

[728] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Anton Hoppe aus Ober⸗ Glogau unterm 21. Juli 1884 G. 83/84 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurück⸗ genommen.

Egeln, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. I.

[726] Steckbrief.

Die nachbenannten Personen:

1) der Knecht Karl August Bär alias Beier, eboren am 4. August 1866 zu Gartz a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

2) der Karl Friedrich Wilbelm Behrend, geboren am 30. Oktober 1866 zu Wartin, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

3) der August Friedrich Julius Baermann, ge⸗ boren am 18. Dezember 1866 zu Friedrichsdorf, Kreis Random, letzter Aufenthaltsort Alt⸗Damm,

4) der Eigenthümersohn Otto August Bitter, ge⸗ boren am 18. Januar 1866 zu Mewegen, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

5) der Arbeiter Karl Emil Hermann Borchert,

8

geboren am 12. Dezember 1866 zu Bredow, Kreis

Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

6) der Emil Karl Georg Brunckow, geboren am 27. Oktober 1866 zu Grabow a. O, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Stettin,

7) der Fritz Friedrich Wilhelm Breidenbeck, eboren am 21. August 1866 zu Krackow A., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

8) der Buͤdnersohn August Otto Karl Dettborn,

geboren am 19. Februar 1866 zu Zedlitzfelde, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

9) der Müllersohn Theodor August Louis Düffke, geboren am 21. April 1866 zu Bredow, Kreis Ran⸗ dow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

10) der Gustav Wilhelm August Herzfeldt, ge⸗ boren am 26. Mai 1866 zu Rothen⸗Clempenow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

11) der Fmil Wilhelm August Eggert, geboren am 26. Juli 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

12) der Karl August Hermann Fischer, geboren am 6. Juni 1866 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

13) der Gustav Hermann Fritz, geboren am 1. November 1866 zu Gartz a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

14) der Karl Friedrich Bernhard Günther, ge⸗ boren am Dezember 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

15) der Gustav Karl Hermann Grap, geboren am 6. Mai 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Stettin,

16) der Ernst Albert Gottschalk, geboren am 6. Juli 1866 zu Heinrichsdorf, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Hohenselchow,

17) der Gustav Eduard Wilbelm Görlach, ge⸗ boren am 19. Dezember 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

18) der Eigenthümersohn Wilheln Karl August Gräsing, geboren am 18. September 1864 zu Bis⸗ mark, Kreis Randomw, letzter Aufenthaltsort Stettin,

19) der Friedrich Wilhelm Heyden, geboren am

30 April 1866 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, letzter

Aufenthaltsort ebenda,

20) der Wilhelm Friedrich August Höppner, ge⸗

boren am 25. August 1866 zu Rothen⸗Clempenow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

21) der Albert Ludwig August Heidekrüger, ge⸗ boren am 20. Februar 1866 zu Grenzdorf, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

22) der Karl August Gustav Adalbert Hollborn,

8

Der gegen den Gärtner Wilhelm Schmude unter

geboren am 17. Dezember 1866 zu Alt⸗Damm, Kreis Random, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

23) der Albert Friedrich Wilbelm Jahn, geboren am 5, September 1866 zu Wartin, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

24) der Otto Wilbelm Kamethke, geboren am. 5. Februar 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

25) der Karl Julius Emil Kiefert, geboren am 29. November 1866 zu Schöningen, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

26) der Ferdinand Friedrich Krakow, geboren am 23. November 1866 zu Cunow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Hohenselchow,

27) der August Friedrich Albert Krause, geboren am 15. Dezember 1866 zu Schwarzow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Stettin,

28) der Franz Johaun Theodor Kraege, geboren am 12. Februar 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

29) der August Karl Wilhelm Kiesow, geboren am 29. April 1866 zu Schönow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

20) der Georg Erdmann August Krüger, geboren am 7. Mai 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

31) der Emil Franz Hermann Krähl, geboren am 26. März 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

32) der Karl geboren am 29. März 1866 zu Nadrense, Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

33) der Hermann Gustav Reinhold Lange, boren am 23. Januar 1866 zu Woltersdorf, Krei Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda

Kreis

34) der Johann Karl Friedrich Lüdtke, geboren

8

Kreis

am 17. Februar 1866 zu Gracow a. O., Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt

35) der Robert Reinhold Hermann Lade, geboren am 15. Februar 1866 zu Bredow. Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Grabow a. O.,

36) der Julius Friedrich Maasch, geboren am 24. Juli 1866 zu Cunow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

37) der Seefahrer L ann Zimdahl, g . Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

38) der Friedrich Wilhelm Franz Manske, ge⸗ boren am 2. Februar 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

39) der Albert Wilhelm Franz Milbrand, ge⸗ boren am 5. Januar 1866 zu Colbitzow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Ladentbin,

40) der Si 1866 zu Loecknitz, Kreis Randow, letzter Aufenthalts⸗ ort unbekannt,

41) der Johann Otto Nawrotzky, geboren am 26. September 1886 zu Grabow a. O, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

35 ekan 8

Friedrich August

C .

42) der Gustav Albert Emil Neumann, geboren Feeeeee * 2 b am . Mai 1866 zu Züllchow, Kreis Randow, letzter am 25. Junt 1866 zu Möhringen, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

Aufenthaltsort unbekannt,

43) der Emil Otto Franz Pieper, geboren am 3. Juli 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

44) der Otto Albert Hermann Petzsch, geboren

letzter Aufenthaltsort unbekannt,

45) der Ackerbürgersohn Karl Pfefferkorn, geboren am 5. Juli 1866 zu Gartz a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Gesow, Kreis Randow,

46) der Emil August Ferdinand Pump, geboren am 21. Dezember 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

47) der Karl Emil Richard Radünz, geboren am 11. Januar 1866 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

48) der Friedrich Wilhelm Paul Raßmann, ge⸗ boren am 22. September 1866 zu Poelitz, Kreis Randow, 8 Aufentbaltsort unbekannt,

49) der Ernst Emil August Rütz, geboren am 24. April 1866 zu Stutthof, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

50) der Eigenthümersohn Wilbelm August Albert Rohde, geboren am 22. September 1866 zu Mewegen, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

51) der Berthold Friedrich Wilhelm Röhl, ge⸗ boren am 1. März 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

52) der Gustav August Wilhelm Roggow, ge⸗ boren am 11. März 1866 zu Gorkow, Kreis Randow,

letzter Aufenthaltsort unbekannt,

t Friedrich Wilbelm Kretzmann,

Mai 1866 zu Poelitz,

e iegfried Moses, geboren am 6. August

Friedrich Hans

53) der Martin Friedrich Wilhelm Stenzel gen. Stock, geboren am 8. Januar 1866 zu Daber, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

54) der Eduard Karl Franz Schmeling, geboren am 26. Oktober 1866 zu Wussow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

55) der Hellmuth Ferdinand Hermann Stäbe, geboren am 30. Mai 1866 zu Nemitz, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

56) der Johannes Paul Louis Schweitzer, ge⸗ boren am 10. Juni 1866 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Stettin,

57) der Knecht Wilbelm Ferdinand August Sym⸗ dorn, geboren am 17. Juni 1866 zu Wartin, Kreis Randow, letzter Auafenthaltsort ebenda,

58) der Knecht Wilhelm Christian Jobann Schmidt, geboren am 27. Januar 1866 zu Wartin, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

59) der Karl Albert Zühlke, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

60) der Otto Friedrich Johannes Steffen, geboren am 8. April 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

61) der Karl August Friedrich Steinhausen, geboren am 6. Oktober 1866 zu Nassenheide, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Mewegen, Kreis Randow,

62) der Franz Friedrich August Schmidt, geboren 2— g donmn 3₰ 12 am 27. August 1866 zu Grabow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

63) der Seefahrer Karl Hermann Julius Stuckert, geboren am 1. Juli 1866 zu Jasenitz, Kreis Randow,

letzter Aufenthaltsort ebenda.

64) der Karl Heinrich Friedrich Theodor Schmidt,

geboren am 22. Tezember 1866 zu G abow a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

u , 2 211 2 65) der Paul Hermann Wilhelm Schulz, geboren

7. Februar 1866, zu Bredow, Kreis Randow, er Aufenthaltsort unbekannt,

66) der Handlungsgehülfe Karl Johannes warzenhauer, geboren am 6. Oktober 1866 zu

rambow, Kreis Randomw, letzter Aufenthaltsort

) der Friedrich August Steinborn, geboren

m 2¹*

an 15. April 1866 zu Bollinken, Kreis Randow, letzter

Aufenthaltsort unbekannt,

am 16. Mai 1866 zu Tantow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort Schöningen, Kreis Randow,

69) der Karl Wilhelm Eduard Tessler, geboren am 22. April 1866 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow,

letzter Aufenthaltsort ebenda,

70) der Karl Wilhelm Friedrich Vormelker,

racd

Randomw, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

71) der Julius Heinrich Wilbelm Voß, geboren

am 18 August 1866 zu Oberhof, Kreis Randow, hagen, letzter Aufenthaltsort Colbatz, Kreis Greifen⸗

letzter Aufenthaltsort unbekannt, 72) der Karl Wilbelm August Wendt, geboren

NR

73) der Wilbelm Karl Emil Wegner, geboren am 2. April 1866 zu Bredow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

74) der Seefahrer Karl Friedrich

am 28. August 1866 zu Rothen⸗Clempenow, Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

76) der Ackerbürgersohn Karl Friedrich August Zerler, geboren am 1. Februar 1866 zu Gartz a. O., Kreis Randow, letzter Aufenthaltsort ebenda,

77) der Fuhrmann Karl Ludwig Ferdinand Bartelt, geboren am 28. Dezember 1864 zu Riga, letzter Aufenthaltsort Jasenitz, Kreis Randow,

78) der Brunnengehilfe Wilbelm Heinrich Karl

2 8 ni Berg, geboren am 88 Ven⸗ 1866 zu Grundsohl, letzter Aufenthaltsort Scheune, Kreis Randow,

79) der Emil Gustav Hermann Doempke, ge⸗ boren am 26./14. Juni 1864 zu St Petersburg, letzter Aufenthaltsort Bredow, Kreis Randow,

80) der Comptoirist Otto Julius Doempke, ge⸗ boren am 18. Juni 1866 zu St. Petersburg, letzter Aufenthaltsort Bredow, Kreis Randow,

81) der Richard August Johann Gehrke, geboren am 8. Oktober 1864 zu Alt⸗Auzen in Livland, letzter Aufenthaltsort Hohenleese, Kreis Randow,

82) der Conditor Johann Karl Schmidt, geboren am 2. April 1864 zu St. Petersburg, letzter Aufent⸗ haltsort Grabow a. O., Kreis Randow,

83) der Oskar Emil Rudolf Louis Zibell, ge⸗

boren am 29. September 1864 zu Dorpat, letzter 8

Aufenthaltsort Bredow, Kreis Randow,

84⁴) der Berthold Karl Kiekebusch, geboren am 27. Juli 1867 zu Neu⸗Hardenberg, Kreis Lebus, letzter

Aufenthaltsort Stettin, 85

) der Karl Jobann Wilhelm Krüger, geboren am 13. Januar 1865 zu Rackitt, Kreis Cammin,

letzter Aufenthaltsort ebenda, 86) der Franz Friedrich Hermann Schallock, ge⸗ boren am 8. September 1866 zu Büssenthin, Kreis

Cammin, letzter Aufenthaltsort Morgow, Kreis

Cammin,

87) der Büdnersohn Ernst Friedrich Wilhelm

Strutz, geboren am 20. Juli 1866 zu Tribsow,

Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

88) der Julius Wilhelm Ferdinand Tank, geboren am 7. Februar 1866 zu Soltin, Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort Rarvin, Kreis Cammin,

89) der Knecht August Friedrich Wilhelm Wolff gramm, geboren am 20. Februar 1866 zu Laatzig Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

90) der August Karl Julius Schmidt, geboren

am 16. Oktober 1866 zu Baumgarten, Kreis Cammin,

letzter Aufenthaltsort Dorphagen, Kreis Cammin,

91) der Böttchergeselle Wilbelm August Berthold

Lenz, geboren am 11. Juli 1866 zu Gr. Stepenitz, Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 92) der Johann Franz Bogislav Schröder, boren am 27. September 1866 zu Grabow, Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort unbekannt. 8 93) der Knecht August Friedrich Franz Dettmann,

boren am 11. März 1866 zu Cambz, Kreis Cammin,

80 letzter Aufenthaltsort Dunow, Kreis Cammin,

94) der August Friedrich Wilhbelm Kurth, geboren am 14. April 1866 zu Cambz, Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

95) der Hermann Johann Ferdinand Kurth, ge boren am 15. April 1866 zu Cambz, Kreis Cammir letzter Aufenthaltsort ebenda,

96) der Karl Gottlieb Johann Stock, geboren am 27. März 1867 zu Cummin, Kreis Cammin, letzter Aufenthaltsort Grabow a. O.,

97) der Robert August Emil Kunst, geboren am 3. Oktober 1867 zu Belgard, Kreis Belgard, letzter Aufenthaltsort Stettin,

98) der Johann Louis Hermann Radtke, geboren

8 kort unbetannt, . 3 am 7. November 1864 zu Polzin, Kreis Belgard 68) der Ernst Friedrich Wilhelm Timm, geboren 9 3

letzter Aufenthaltsort Stettin,

99) der Arbeiter Karl Friedrich Maasch, geboren am 14. April 1866 zu Grünow, Kreis Angermünde, letzter Aufenthaltsort Friedefeld, Kreis Randow,

100) der Knecht Christian Friedrich Wallow,

geboren am 11. April 1865 zu Kl. Schönfeld, Kreis 1 helm r, Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort Borin Kreis geboren am 18. Juni 1856 zu Krackow A., Kreis 1

Greifenhagen.

8 æ2 . zIn

101) der Friedrich Wilbelm Saß, geboren am 10. Dezember 1868 zu Kortenhagen, Kreis Greifen⸗

hagen.

102) der Eigenthümersohn August Hermann Julius Rosenfeld, geboren am 29. März 1868 zu Marien⸗ thal, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort ebenda.

103) der Albert Gustav Hermann Krämer, ge⸗ boren am 1. Januar 1868 zu Clebow, Kreis Greifen⸗

I hagen, letzter Aufenthaltsort ebenda, Ferdinand

. 8 8 7 2 209 Taembe 8f 4 5 W am 19. Juni 1864 zu Mescherin, Kreis Randow, EE“ 2 1.Se 8 75) der Wilhelm Karl August Werth, geboren

104) der Karl Friedrich Wilhelm Neese, geboren am 8. Fe r 1867 zu Sinzlow, Kreis Greifen⸗ hagen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

105) der Mühlenbesitzersohn Karl Otto Maximilian Köppen, geboren am 25. August 1868 zu Neumark, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

106) der Wilhelm Friedrich August Kurz, ge⸗ boren am 7. Oktober 1868 zu Sinzlow, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

107) der Arbeiter Friedrich Franz August Eickstädt, geboren am 26. Januar 1868 zu Gr. Schönfeld, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

108) der Karl August Schmidt, geboren am 17. August 1868 zu Bienenwerder, Kreis Greifen⸗ hagen, letzter Aufenthaltsort ebenda.

109) der Karl Friedrich Wilhelm Malitz, geboren am 27. November 1868 zu Steinwehr, Kreis Greifen⸗ hagen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

110) der Julius Hermann Philipp Gülle, geboren am 25. April 1868 zu Marienthal, Kreis Greifen⸗ hagen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

111) der Schiffsjunge Franz Ferdinand August Schnuchel, geboren am 26. August 1868 zu Fiddichow, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthalts⸗ ort ebenda,

112) der Karl Richard Wensel, geboren am 25. April 1868 zu Mühlenbeck, Kreis Ireifenhagen, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

113) der Bernhard Richard Robert Uecker, ge⸗ 6

S2rℳl

bo 4 77. August 1868 zu Hökendorf, Kreis Greifenha. letzter Aufenthaltsort unbekannt,

114) der Ferdinand Wilhelm Albert Nehmer, geboren am 11. Februar 1868 zu Binow, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort Grünz, Kreis Randow,

115) der Franz Ferdinand Schwarz, geboren am 3. Juli 1868 zu Colbatz, Kreis Greifenhagen, letzter Aufenthaltsort Albrechtsdorf, Kreis Ueckermünde,

116) der Gustav Hermann Emil Beyer, geboren am 21. Januar 1868 zu Klepiow. Kreis Prenzlau, letzter Aufenthaltsort Ramin, Kreis Randow,

117) der Friedrich Wilbelm Lindow, geboren am 14. Februar 1868 zu Prenzlau, Kreis Prenzlau, letzter Aufenthaltsort Pasewalk,

118) der Henry Alexander Wight, geboren am 8. Dezember 1866 zu Frankfurt a O., letzter Aufenthaltsort Stettin,

119) der Lehrersohn Wilhelm Conrad Bruno Gohdes, geboren am 19. März 1866 zu Wangerin, Kreis Regenwalde, letzter Aufenthaltsurt Dischen⸗ hagen, Kreis Cammin,

120) der Photograph Philipp Albu, geboren am 4. August 1866 zu Güstrow, letzter Aufenthaltsort Stettin,

welche flüchtig sind, bezw. sich verborgen halten, sind durch vollstreckkares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Stettin vom 4. Februar 1890 zu einer Geldstrafe von je 200 Mark, im Nicht⸗ beitreibungsfalle je 40 Tagen Gefängniß verurtheilt worden.

Es wird ersucht, die Geldstrafen einzuziehen und im Nichtbeitreibungsfalle die Gefängnißstrafe zu vollstrecken, auch von dem Geschehenen zu den Akten MI 132 89 Nachricht zu geben.

Stettin, den 17. März 1890.

Der Erste Staatsanwalt.

[68791]

In der Strafsache gegen Albrecht und Genossen J. 1. c 58 1890 werden nachstebende Personen:

1) Seemann Hans Karl Florenz Albrecht, ge⸗ boren 13. Juli 1867 zu Berlin,

2) Commis Gustav Carl Altmann, 18. August 1869 zu Berlin,

3) Commis Rudolf Karl Eduard Anton, geboren 26. September 1869 zu Berlin,

4) Seemann Rudolf Hermann Arndt, 1. Juni 1867 zu Berlin,

5) Commis Max Julius 18. Juli 1869 zu Berlin,

6) Seemann Ernst Emil Karl Aue, November 1867 zu Berlin,

7) Kaufmann Hirsch Hermann Ball, 3. Dezember 1869 zu Berlin,

8) Schmied Heinrich Eugen Band, 23. Dezember 1867 zu Berlin,

9) Commis Louis Adolf Hugo Bauer, geboren 16. Juni 1867 zu Berlin,

10) Commis Paul Otto Oskar Bayer, geboren 30. Juli 1869 zu Berlin,

11) Bäcker Paul Gustav

geboren

geboren Aronson, geboren geboren geboren

geboren

Bartnik, geboren

21. Oktober 1866 zu Skarischau, Kreis Namslau,

12) Kaufmann Johannes Julius

u 88 I 8

8 Franz Ludwig Brähmig, geboren 24. Oktober 1869 zu Berlin, 13) Schmied Anton Hugo A olf Beitschert, ge⸗ boren 19. April 1867 zu Berlin,

14) Commis Franz Ludwig Adalbert Alfred Beck, eboren 24. September 1869 zu Berlin,

15) (—)

16) Handelsmann David Berger, geboren 26. März 1867 zu Berlin,

17) Commis Conrad Adolf Alfred Bergwardt, geboren 7. März 1869 zu Berlin,

18) Kaufmann Richard Karl Paul Binger, ge⸗ boren 2. Oktober 1869 zu Berlin, 19) Commis Johann Wilhelm Emil Hermann Brix, geboren 5. April 1869 zu Berlin,

0) Musiker Hermann Franz Georg Block, ge⸗

oren 26. Juni 1867 zu Berlin,

21) Commis Carl Hermann Rudolf Bolle, ge⸗ oren 1. März 1868 zu Berlin,

22) Steindrucker Johann Heinrich Emil Bor⸗ owsky, geboren 20. Februar 1867 zu Berlin,

23) Kaufmann Franz Georg Alexander Oskar Borowsky, geboren 26. Mai 1869 zu Berlin,

24) Schmied Karl August Richard Böttcher, geboren 18. Dezember 1867 zu Berlin,

25) Matrose Karl Rudolf Oscar Böttger, ge⸗ oren 3. Mai 1867 zu Berlin,

26) Kaufmann Gustar Johannes Büchner, ge⸗ oren 24. Juni 1869 zu Berlin,

27) Kaufmann Gustav Adolf Eduard Bülow, geboren 13. August 1869 zu Berlin,

28) Commis Eugen Franz Richard Bünger, ge⸗ boren 12. September 1867 zu Berlin,

29) Commis Wilhelm August Paul Büttner, geboren 28. Februar 1868 zu Berlin,

30) Kaufmann Eugen Emil Karl Brußwitz, ge⸗ boren 21. Februar 1869 zu Berlin.

31) Kaufmann James Calmon, geboren 12. Ok⸗ tober 18828 zu Berlin,

32) Kaufmann Berthold Cohn, geboren 15. August 1868 zu Berlin,

Musiker Georg Friedrich Karl Franz Daul, geboren 29. Januar 1867 zu Berlin,

34) Cemmis Simon Davidson, geboren 24. No⸗ vember 1865 zu Liegnitz, Kreis Liegnitz,

35) Kellner Johann Erwin Dettmann, geboren 12. August 1869 zu Allendorf a/W.,

36) Commis Friedrich Gustav Diedert, geboren

10. September 1868 zu Berlin,

37) Kaufmann Robert Arthur Richard Dittrich, geboren 7. Juli 1869 zu Berlin,

38) Kaufmann Philipp Heinrich Diechl, geboren 10. Mai 1869 zu Berlin,

39) Kaufmann Alkfred Johannes August Dorren⸗ burg, geboren 14. September 1867 zu Berlin,

40) Kaufmann Paul Albert Emil Drippe, ge⸗ boren 12. Oktober 1867 zu Berlin,

41) Kaufmann Georg Wilhelm Martin Duboar,

geboren 10. Oktober 1869 zu Berlin, 42) Kaufmann Hugo 8. 2 2 mann, geboren 23. November 1869 zu Berlin,

43) Portier Friedrich Carl Albert Ehmke, ge⸗

boren 10. März 1868 zu Tonnin, Kreis Swime⸗ münde, 44) Kaufmann 15. Juni 1869 zu Berlin, 45) Kaufmann Hugo 11. Februar 1867 zu Berlin,

46) Kaufmann Max Hermann Richard Fetken⸗

heuer, geboren 6. Mai 1869 zu Berlin,

47) Arbeiter August Hugo Waldemar Franke, 1

geboren 15. Juni 1866 zu Berlin,

48) Kaufmann Ludwig Heinrich Paul Freuden⸗ berg, geboren 13. Dezember 1869 zu Berlin,

49) Kaufmann Wilhelm Georg Karl Fürsten⸗ berg, geboren 5. Februar 1869 zu Berlin,

50) Schlosser Johann Gustav Reinhold Gabisch, an 9. März 1863 zu Alt⸗Tschau, Kreis Frey⸗ stadt,

51) Richard Julius Otto Gallus,

20. Juli 1867 zu Berlin,

52) Max Karl Adolf Gasgard, geboren 23. Sep⸗ tember 1868 zu Berlin, 1“ .53) Kaufmann Friedrich Wilbelm August Gang⸗ litz, geboren 11. September 1864 zu Berlin,

54) Commis Karl Wilhbelm Hugo Gobisch, ge⸗ boren 1. August 1867 zu Berlin,

55) Rudolf Robert Geringer, geboren 19. Ja⸗ nuar 1867 zu Berlin.

56) Matrose Heinrich Paul Ludwig Götz, ge⸗ boren 11. Juli 1865 zu Berlin,

57) Rudolf Hermann Karl Gersch,

7. Juni 1868 zu Berlin,

58) Joseph Franz Glowacki, geboren 8. Sep⸗ tember 1867 zu Berlin,

59) Karl Paul Golde, geboren 11. September 1868 zu Berlin,

60) Otto Albert Julius Greger, geboren 3. April 1867 zu Berlin,

61) Holzbildhauer Anton Roman Große, geboren 27. Februar 1867 zu Lenz,

62) Kommis Julius Grünbaum, geboren 15. Ja⸗ nuar 1867 zu Berlin,

Paul Haase,

63) Kaufmann Robert 26. Juli 1867 zu Berlin,

64) Georg Paul Eugen Habelt, geboren 18. Fe⸗ bruar 1867 zu Berlin,

65) Ernst Hermann Julius Hartwich, geboren 21. Juli 1867 zu Berlin,

66) Paul Wilbelm Johannes Emil Hartwig, geboren 23. Juni 1868 zu Berlin,

67) Bernhard Leo Alexander Haschke, geboren 14. Juni 1868 zu Berlin,

68) Gelbgießer Rudolf Karl Hassenberg, ge⸗ boren 17. Februar 1867 zu Berlin,

69) Paul Wilhelm Heiges, geboren 27. Juli 1867 zu Berlin,

70) Kaufmann Richard Heilborn, geboren 18. April 1866 zu Berlin,

71) Wilhelm August Max Hein, geboren 27. Ja⸗ nuar 1867 zu Berlin,

72) Ferdinand Gustav Adolf Heldt, 23. Dezember 1867 zu Berlin,

73) Emil Max Alfred Hemje, geboren 28. Mai 1867 zu Berlin,

74) Mechaniker August Christian Otto Henkel, geboren 18. Juli 1867 zu Berlin,

76) Eduard Ferdinand Emil Heyle, 19. August 1867 zu Berlin,

77) Hermann Höckendorf, geboren 23. Juli 1868 zu Berlin,

78) Eduard Rudolf Hoffmann, geboren 7. Sep⸗ tember 1868 zu Berlin,

79) Ernst Georg Max Hohlfeld, geboren 19. De⸗ zember 1868 zu Berlin,

80) Barbier Hermann Georg Richard Hoppe, geboren 20. September 1867 zu Berlin,

81) Johannes Heinrich Hermann Hube, 26. November 1867 zu Berlin,

82) Friseur Otto Julius Hübscher, 30. August 1866 zu Berlin,

83) Adalbert Ludwig Karl Hühnecke, 13. Januar 1867 zu Berlin,

84) Schlächterlehrling Franz Heinrich Paul Huhn, geboren 19. September 1867 zu Berlin,

85) Musikus Richard Ernst Paul Jaeger, ge⸗ boren 16. Februar 1867 zu Berlin,

86) Leopold Ferdinand Jaehner, geboren 5. März 1867 zu Berlin,

87) Arbeiter Paul Rudolf Max Jaehns, ge⸗ boren 19. September 1866 zu Berlin,

88) Karl Ludwig Jaenicke, geboren 7. 1867 zu Berlin,

89) Karl Edmund Richard Jaenicke, 21. Juli 1868 zu Berlin,

90) Eugen Adolf Jülich, geboren 30. Juli 1867 zu Berlin, 91) Hermann August Georg 22. Januar 1867 zu Berlin,

92) Gustav Adolf Kanitz, geboren 22. Januar 1867 zu Bertin,

93) Paul Karger, geboren 10. August 1867 zu Berlin,

94) Virtuose Eduard Franz Krasucki, geboren 6. März 1866 zu Alexandrowo,

95) Kutscher Hermann Karl Theodor Kreyer, geboren 15. August 1866 zu Berlin,

96) Albert Paul Hermann Kirsch, geboren 2. Mai 1867 zu Berlin,

97) Commis Georg August Friedrich Wilhelm Kliffmann, geboren 12. November 1865 zu Berlin,

98) Hermann Karl Paul Koenig, geboren 1. April 1867 zu Berlin,

99) Carl George Kohlheim, geboren 10. April 1867 zu Berlin,

100) Hermann Paul Oskar 23. September 1867 zu Berlin, 101) Arbeiter Ludwig August Paul Kuhnhardt, geboren 6. Juni 1867 zu Berlin,

102) Karl 1 Franz

Berlin,

8. Dezember 1867 zu 8 Kunst, geboren 2. März 1867

geboren

geboren

geboren

geboren

geboren

geboren

geboren

Januar

geboren

Kage, geboren

Krönke, geboren

Kunert, geboren

103) Karl August

zu Berlin,

104) Emil Paul Kupke, geboren 8. September

1867 zu Berlin,

105) Max Martin Eugen Kurt, geboren

zember 1867 zu Berlin, 105) Ernst Hermann Richard Kurz,

20. Januar 1867 zu Berlin,

07) August Karl Wilhelm Kluth,

geboren

geboren

Friedrich Max Dunkel⸗

Sally Engelmann, geboren

Eppenstein, geboren

5. September 1865 zu Fürstenberg, 108) M Karl Emil Paul Krug, b 37 zu Berlin,

Paul Krutzi,

geboren

eboren 26. Juni

110) Hermann Pankratz, geboren: ber 1866 zu Constantia (Topollno), Kreis Schwetz, 111) Edwin Friedrich Wilhelm Renner, ge 27. April 1865 zu Liegnitz, 2) Kellner Heinrich Schäfer, geboren 29. Mai 66 in Frankenhain, Kreis Eschwege, Julian Schreiber, geboren 24. Fe⸗ Pr. Stargardt, 1 i Johann Schröder, geboren 15. Mai strow, Kreis Dt. Krone,

15. Juni 1866 zu Strumiany (Hauland), Kreis Gostyn b. Berlin, G

116) Johann Karl Hermann Strempel, geboren 4. März 1866 zu Lübenwalde, Kreis Lüben,

117) Maurer Julius Friedrich Wilhelm Stresow, geboren 19. Februar 1867 zu Daber, Kreis Nau⸗

gard,

118) Gerber Wilbelm Wehnert, geboren 13. März 1865 zu Sitzenroda, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt,

als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Straf Gesetz Buchs.

Dieselben werden auf den 29. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. bier, Alt⸗Moabit 11/12, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗ Strafprozeß⸗Ordnung von den betreffenden zustän⸗ digen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aufgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 14. Februar 1890. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I. 727

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 31. März 1890 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des katholischen Pfarrers Johann Carl Bergdoll in Settingen, welcher eines Vergehens nach §. 111 worden.

Saargemünd, den 31. März 1890.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt F. d.: (Unterschrift), Staatsanwalt

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [753]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt Proclam finden zum öffentlich meistbie kaufe der, zur Konkursmasse des Erbpächtets Wil Scharfenberg zu Blücher gehörigen,

.2 daselbst Termine 1) zum 2 f ach zuvoriger

PoS 8 5 Regulirung Ve

8

mittags 10 Uhr,

1890, Vormittags 10 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rech Grundstück und an die ;; R masse desselben gehörenden Gege Donnerstag, den 12. Juni 1890, mittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Mai 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Steinmann in Hagenow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Boizenburg, den 28. März 1890.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. ur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber Feege, Act Geh. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung folgender, dem Arbeitsmann Asmus Beber hieselbst gehörigen beschlagnahmten Grundstücke, des Wohn⸗ hauses Nr. 113 A. am Kuhhirtengang, des Gartens Nr. 457 hinter der Bürgerwiese, der Ackerstücke Nr. 1183 im Barensollschlage und Nr. 1495 im 2. Schlage des Bruderfeldes, Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 27. Juni 1890,

2) zum Ueberbot am 22. Juli 1890, beide Male Vormittags 11 Uhr, statt.

Grevesmühlen, den 27. Mäarz 1890.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

[68510] Aufgebot. Die Erben des am 15. Februar 1889 in Berlin verstorbenen Rektors Bernhard Julius Gericke, nämlich: 1) die verwittwete Frau Rektor Marie Gericke, geb. Asseng, in Berlin⸗Moabit, Stephanstr. 15, 2) Walter Gericke daselbst, 3) Anna Gericke daselbst, 4) die Ehefrau des Direktors Hillgenberg zu Stettin, Marie, geb. Gericke, 5) Martha Gericke zu Berlin, 6) Elfriede Gericke daselbst, 7) der Kandidat der Medizin Bruno Gericke daselbst, 8) der minderjährige Felix Gericke, gesetzli treten durch sub 1 Genannte münderin, haben das Aufgebot der angeblich in Verlust ge⸗ rathenen, dem Hauptlebrer Bernhard Julius Gericke von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Pro⸗ videntia am 10. März 1869 über ein Kapital von hundert Thalern ertheilten Police Nr. 21 774 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

iter Karl Wilhelm Stelter, geboren

angeklagt ist, mit Beschlag belegt

[62065] Aufgebot.

Der Förster Franz Kezienzik zu Kosel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann dahier, hat das Aufgebot der ihm von der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M., unter dem 19. April 1864 über die Summe von 500 Thalern = 1500 ertheilten Police Nr. 12 503 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a./M., den 29. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

[685111 Aufgebot.

Die Wittwe des am 26 Dezember 1889 in Dresden verstorbenen Zirkelschmiedemeisters Ernst Traugott Holder, Namens Marie Bertha, geb. Neumann, zu Dresden, hat das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten, angeblich in Verlust gerathenen Lebensversicherungspolicen, nämlich:

1) der Lebensversicherungspolice der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 1732 F. Nr. 5973, ausgestellt am 12. Mai 1862 über 100 Thaler dem Zirkelschmied Ernst Traugott Holder zu Dresden, zahlbar bei dessen Ableben an den Inhaber der Pbolice, der Lebensversicherungspolice der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 1733 F. Nr. 5974, ausgestellt am 12. Mai 1862 der Frau Marie Bertha Holder, geb. Neumann, uͤber 100 Thaler, zahlbar bei deren Ableben an den Inhaber der Police,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

721 ersfo!

Frankfurt 20. Februar 1890

Im dem au⸗ Mittwoch, den 30 pril Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin

endlicher Donnerstag, den uni 1890, Vor⸗

zum Ueberbot am Donnerstag, den 3. Juli

öniglich 2 richt. Abtheilung IV

Aufgebot. Schuhmachermeisters Friedrich lberfeld wird der unbekannte von der Deutschen Lebens⸗ ft zu Lübeck am 18. Mai 1866 Antragstellers in Höhe von nden gekommenen seine Rechte

S

ie spaöteste

patestens in

April 1890,

8 L .

dem zeichneten Amtsgerichte anzumelden,

vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für

n 25. September 1889. Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

8507] Aufgebot. Der Geheime Kommerzien⸗Ratb uhrort, vertreten durch den Rechtsan⸗ folgender auf seinen Namen lauten des Steinkohlenbergwerks Deuts Hamborn: a. des Kuxscheines Nr. 1871 über 4 Kuxe, b. des Kuxscheines Nr. über 1 Kux beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Ruhrort, den 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

38 8 B S

[70621] Ausfertigung. Aufgebot. Betreff. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines.

Dem Königl. Kämmerer und Gutsbesitzer Herrn Max Freiherrn von Taenzl— Trazberg in Dietldorf ist ein auf ihn als Erhebungsberechtigten lautender Depositenschein der Königl. Filialbank Regensburg vom 15. November 1882 über zwei Stück 4 % ige Pfandbriefe der baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München zu je zweitausend Mark Litt. E. Serie XV. Nr. 55 406 und 55 412 zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Freiherrn von Taenzl-— Trazberg wird hiemit der Inhaber dieser Urkunse aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal bei diesseitigem Gerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzumelden, und den Devpositenschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Regensburg, 7. März 1890. Königl. Amtsgericht Regensburg I. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. gez. von Ammon. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 8. März 1890. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. S.) Hencky. 8

Anufgebot.

nachstehend bezeichneten Guthabenbücher der

1) Nr. 287746 über 30 30 ₰, ausgestellt auf „Retzlaff, Gr. Lastadie 27“, Nr. 201445 über 64 62 ₰, ausgestellt auf „Dolgner in Zabelsdorf“, Nr. 284149 über 103 52 ₰, ausgestellt auf „Marie Zipprich, Falkenwalderstraße“, Nr. 264946 Über 752 17 ₰, ausgestellt auf „Frau Waterstradt, Langestraße 91“, Nr. 253464 über 3090 26 J, ausgestellt auf „Mine Göths, Last.: Wallstr. 36“,

auf „Henriette Brockmann“"—