1890 / 85 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

6) Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung.

Das dem L. Hübner in Flensburg gehörige Patent Nr. 44 235, betreffend Neuerung in der Befestigung der Werke bei Regulatoren, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 9. Januar 1890 unter Nichtigkeitserklärung seines weitergehenden In⸗ halts auf folgende Fassung des Anspruchs beschränkt worden:

„An Regulatoruhren mit drehbarem Werk die Befestigung des Werks in der Weise, daß dasselbe Wum zwei als Zapfen ausgebildete Befestigungs⸗ schrauben drehbar ist, während durch eine dritte abe das Werk in der richtigen Lage festgehalten wird.“

Berlin, den 3. April 1890. 8

Kaiserliches Patentamt. Rommel. 8

Das „Deutsche Handels⸗Archiv“, die vom Reichsamt des Innern herausgegebene Zeitschrift für Handel und Gewerbe (Berlin, Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), hat in dem Märzheft 1890 folgenden Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches

eich. Verordnung, betreffend den Verkehr mit

imi Vom 27. Januar 1890. (Verzeichniß der Zubereitungen, welche als Heilmittel nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden dürfen, sowie Verzeichniß der Drogen und chemischen Präparate, welche nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden dürfen). Gesetz, betreffend eine Postdampfschiffsrerbindung mit

HOst⸗Afrika. Vom 1. Februar 1890. Ein⸗ schränkung der für die Ausfuhr von Mühlen⸗ fabrikaten gewährten Zollerleichterungen. (Für die Ausfuhr der aus den Mühlenfabrikaten bereiteten Backwaaren wird keine Zollerleichterung gewährt.) Ausland. Amerika, Vereinigte Staaten. Zolltarifentscheidungen. (Gestickte leinene Taschen⸗ tücher; Salol; Pepto⸗fer; zusammengenähte Thibet⸗ Lammfelle; Sardinische Erde; doppelläufige Ge⸗ wehre mit Büchsen⸗ und Schrotflintenlauf; gesalzene Sardellen in kleinen Fässern; Glasmosaikbilder für Kirchen; galvanisirte Gegenstände von Zink; Elfen⸗ beinstreifen für Klaviertasten und überhaupt Gegen⸗ stände zum Bau von Musikinstrumenten; Faksimiles alter Dokumente, auf photolithographischem Wege hergestellt; Dreschmaschinen zum vorübergehenden Gebrauch; Figuren aus englischem Thon geformt und gebrannt; Leinwand aus Flachs und Metall; Matrosenhüte für Damen; Patentsammet⸗Teppiche; Braunroth oder Bergroth.) Argentinische Republik. Zollgesetz für das Jahr 1890. (Ent⸗ hält Zollerhöhungen für Kunst⸗ und Phantasie⸗ gegenstände, Wagen, Pferdegeschirr und Zubehör, fertige Kleider, Konfektionsartikel, Hüte, Schuhwerk, Möbel, Käse, Chokolade, Büchereinbände, Mosaiken, ganz⸗ und halbseidene Gewebe, Posamentierwaaren und Borten, Spitzen, bronzirten Draht, Spielkarten; Zoll⸗ ermäßigungen für Eßwaaren, Reis, Sack⸗ und Hanf⸗ leinwand, baumwollenes Hosenzeug, baumwollenes Kleiderzeug, Englisch⸗Leder, baumwollenen Matratzen⸗ drell, gebluͤmten Kattun, hydraulische Erde, Gold⸗ und Silberwaaren, Nähmaschinen, Stanniol und Blei.) Belgien. Herabsetzung der Stenervergütung bei der Ausfuhr von Zucker. Frankreich. Zoll⸗ behandlung von Eisenbahn⸗Velocipeden. (Werden den Straßenbahnwagen gleichgestellt.) Feststellung des Rendements von Krystallzucker von 98 % und darüber bei der Abschreibung auf Conten für zeit⸗ weilige Zulassung. (Erfolgt unter Abzug der Gly⸗ kose und des Fabrikationsabfalls von 1 ½ %) Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh, Schafvieh, Ziegen und Schweinen aus der Schweiz. Einfuhr von Austern von weniger als 5 cm Durchmesser. (Nur zu Zuchtzwecken und zur Besetzung von Austernanstalten gestattet) Einfuhr von Lachs während der Schonzeit. (Schon⸗ zeit anderweit auf die Zeit vom 30. September bis 10. Januar festgesetzt. Einfuhr aus Weihern auch während der Schonzeit gegen Beibringung von Ursprungszeugnissen gestattet. Einfuhr von gefrorenem Lachs während der Schonzeit unter gewissen Bedin⸗ gungen gestattet.) Großbritannien. Patent⸗, Muster⸗ und Handelsmarken⸗Gesetze von 1883 bis 1888. (Bisher im Handels⸗Archiv nicht im Wort⸗ laut mitgetheilt. In dem Hauptgesetz von 1883 ist an den betreffenden Stellen auf die durch die spä⸗ teren Gesetze getroffenen Aenderungen verwiesen.) Fidschi: Waarenzeichengeset.. Vom 16 No⸗ vember 1889. (Stimmt im Wesentlichen mit dem bezüglichen Gesetz des Mutterlandes (The merchandise marks act von 1887) überein und ist desbalb nicht im Wortlaut veröffentlicht.) Neuseeland: Patent⸗, Muster⸗ und Handels⸗ markengesetz. Vom 2. September 1889. (Mit dem 1. Januar 1890 in Kraft getreten. Wortlaut des Gesetzes nicht mitgetheilt, weil dasselbe im Wesent⸗ lichen an das bezügliche Gesetz des Mutterlandes sich anschließt. Die Bestimmungen des Britischen Waarenzeichengesetzes von 1887 (The merchandise marks act) sind in das Gesetz mit aufgenommen). Straits Settlements: Vertrag mit dem Pahangstaat. Vom 8. Oktober 1887. (Trifft namentlich Bestimmungen über das politische Ver⸗ hältniß des Pahangstaats zu der Britischen Re⸗ gierung. Der Pahangstaat hat sich verpflichtet, mit fremden Staaten keinerlei Verträge abzuschließen, Privilegien nur an Britische Unterthanen oder an Individuen orientalischer Rassen zu gewähren und die Leitung der auswärtigen Beziehungen der Britischen Regierung anzuvertrauen.) Vic⸗

toria: Zolltarif. Nach dem Stande vom 1. Januar

1890. (Enthält zahlreiche, auf dem Gesetz vom 4 November 1889 beruhende Aenderungen gegenüber dem alten Tarif.) Niederlande. Nieder⸗ ländisch⸗Indien: Abänderung und Ergänzung der Bestimmungen, betreffend die Handels⸗ und Fabrikmarken. (Zum Zwecke des Beitritts zu dem internationalen Vertrage zum Schutze des industriellen Eigenthums.) Oesterreich⸗ Ungarn. Zollbehandlung von Creolin, Creolin⸗ seife und pharmaceutischen Creolinpräparaten. Markenschutzgesetz. Vom 6. Januar 1890. (Tritt m 19. Mai 1890 in Kraft.) Pahangstaat. Vertrag mit den Straits Settlements (Bemerkung ie bei Großbritannien [Straits Settlements]). Paraguav. Zolltarif. Nach dem Stande vom Dezember 1889. (Unter Berücksichtigung der das Gesetz om Jahre 1883 abändernden späteren Gesetze eu redigirt.) Portugal. Angola, Kap Verdesche Inseln, Mozambique, Timor: Zollfreie infuhr von Eisen für Bauten’, sowie für Zwecke der Landwirthschaft und Industrie.

Rumänien. zu erhevbenden Schiffah om 1. Januar Tarifs vom 31. ngenen Nachträg andelskammern.

an der Sulina⸗Mündung (Der neue Tarif 1890 ab an die Stelle des 1. Dezember 1880 und der dazu er⸗ e getreten.) Verzeichniß der (Krarova, Pitesci, Galatz, Poscani, Jassy, Botasni,

Rußland. Zoll⸗ Getreideausfuhr bestimmten Säcke. zur Getreideausfuhr bestimmten Januar 1895 verlängert) den Branntwein⸗ n. Finnland: Abänderung Gewerbebetrieb von fft das Transportgewerbe). salpeter, Saccharin und Signal⸗ nd Norwegen. Verzeichniß belegenen schwedischen Orte, welche ständiger Zollbewachung besetzt Storfors, Storkäge, D Wegfall gekommen Skeppsvig). cheidungen der eidgen. Zoll⸗ (Chlorzink⸗ in eisernen Cylindern, gereinigt und unge⸗

rtsabgaben.

lossei, Bu⸗

allenden Städte.) bebandlung der zur (Zollfreiheit

Kleinverkauf in Sibirie der Bestimmungen ü⸗ Ausländern. rif Eingangszoll auf Chili raketen. Sch der an der See im Jahre 1890 mit sind. (Hinzugetret mojö, Tjurkö; in 9 Schweiz. Zolltarifentf nents im Monat Januar 1890. flüssige Kohlensäure

reinigt, Linoleum (Linkrusta⸗ Einfuhr von Waagen. technischen Untersuchung nu Belgrad gestattet.) brauchsabgabe von Bier, Zolltarifentscheidungen

baumwollenem Strumpf

r wegen der r noch über das Zoll Alkohol⸗Ver⸗ Absinth und Wermuthwein. (Westen und Jacken gewebe; Kakao in Pulver, ohne oder mit geringem Zuckerzusatz, gewürzt oder nicht; chlagsaum und Franzen; Kartoffel⸗ schen überseeischen Perlbesatz; Jute⸗ Eisendraht umwickelt ꝛc. derartige Röhren aus Leinengarn umwickelt, aus Segeltuch mit Eisendra ei. Zollfreie Einfuhr von Ma⸗ d zur Unterhaltung von Kirchen, ätigen Anstalten. (Zollfreie Ein⸗ eines, von den türkischen erzeichnisses der bezüglichen Zeitweilige ahrtsabgabe in Alexandria. t dem Tage der Eröffnung der Erhebung.) landwirthschaftlicher War bisher nur für die Maschinen ꝛc. ge⸗

Spanien.

Shawls mit Ums 1 mehl in Säcken; Kakao aus spani Kolonien; baumwollener T garn; Gummiröhren mit für automatische Bremsen;

Leder, aus Gummi, auch mit aus Segeltuch ꝛc., umwickelt). Türk terialien zum B Klöstern und wohlth fuhr ist an die Vorlage Behörden genehmigten V. Materialien Erhebung einer Schif (Die Abgabe kommt mi projektirten Schiffahr

Maschinen und Geräthe. ( zum Selbstgebrauch bestimmiten stattet und ist nun auf dergl. zum Weiterv stimmte Gegenstände ausg tistik. Allgemeines.

Marktpreis für im Jahre 1889, mit Rückblick auf (Wollproduktion des Kap und der La Plata⸗Staaten 1860 bis

Der Außenhandel und die Schiffahrt insbesondere der Handel mit Deutschland Jahre 1888. (Allgemeine Ueber⸗ 1831 bis 1888; er Länder 1887

edehnt worden) Sta⸗ Produktion von Kolonial⸗

Wollgattungen blick Ausstraliens,

Belgien.

und Luxemburg im sicht des Handels für die Jahre mit Unterscheidung d im Jahre 1888 in den freien Ver⸗ wichtigeren geren belgischen Erzeugnisse; und Luxemberg 1888; wichtigeren I der Durchfuhr;

Handelsverkehr

geführten wichti mit Deutschland Werth der Durchfuhr, Länder und hauptsächliche Artike Veredelungsverkehr; Stand der belgischen Handels⸗ marine; Schiffsbewegung 1888 mit Unterscheidung der Flaggen.) Einfuhr, Produktion, Verbrauch von Gegenständen der inneren Besteuerung für das Jahr 1888 mit Rückblick auf frühere Jahre. Taback, Zucker, Glykose, Wein, Bier, Essig, flüssige Frankreich. und Obstwein im Jahre (Tresterweine,

1879 bis

Ausfuhr und

Branntwein.) Produktion von Trauben⸗ (Naturweine. getrockneten

Kunstweine

Produktion, 1889 für Fhvankreich und Algerien.) des Oetroi von Paris in den Jahren 1888 und 1889. Handel mit Tunis im Jahre 1889. Haupt-Ergebniß des Außen⸗ handels und der Schiffahrt im Jahre 1889. ( der Ein⸗ und Ausfuhr überhaupt und nach Waaren⸗ kategorien; Schiffsverkehr Flaggen.) Niederlande. tigsten Artikel des Waarenverkehrs mit

Großbritannien.

mit Unterscheidung der Uebersicht der wich⸗

Vorjahre. Rußland. der Campagne 1887/88. Europa ür das Jahr 1889. reien und »Schlächtereien; Zun handels in Butter und Speck; Industrie; Schiff⸗ Waarenverkehrs Einfuhrartikel, und Porzellanwaaren, Wollenwaaren, und Mehl,

Die Zuckerproduktion in Aalborg: Antheil⸗Meie⸗ ahme des Ausfuhr⸗

Handelsbericht f

Deutschland;

Baumwollen⸗, Metalle, Salz, Zucker, Taback, Getreide Kleie, Oelkuchen u. a; Ausfuhrartikel namentlich Kreide, roh und geschlemmt.) Ferrol, Lissabon, Marseille, (St. Ubes): Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. Gallipoli (Italien): und Schiffsverkehr im Jahre 1889. (Ausfuhrartikel namentlich Olivenöl und Wein.) Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1889 Korsör: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Ausfuhr nach deutschen Häfen: Getreide, Fettwaaren, frische und geräucherte Fische, orr Pferde, Schweine, Einfuhr aus Deutschland: Oelkuchen und Kleie.) Liverpool: Handelsbericht für das Jahr 1888. (Lage der Baumwollenindustrie. Umwandlungim Salz⸗ betriebe. Haupteinfuhrartikel außer Baumwolle sind Rübenzucker, Getreide, Hülsenfrüchte und Mehl.) Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1888. Porto: Handelsbericht für das Jahr 1889,. des Verkehrs mit Deutschland; Erstarkung der ein⸗ heimischen Industrie, letztere besonders konkurrenz⸗ baumwollenen, Hauptsächliche Einfuhrartikel sind, außer allen Manufakturerzeugnissen, Reis, Zucker, Taback und Cigarren, leere Flaschen, Leder, Papier, Kurz⸗ Spielwaaren, Hauptsächliche

(Aufschwung

und Eisen. sind Wein, Bau des Hafens

der Vorgänge in Brasilien erhältnisse). Verkehr deut⸗ Ringkjöbing:

Ausfuhrartikel Südfrüchte, Antimon und Blei.

auf die finanziellen scher Schiffe im Jahre 1889. Handelsbericht für das Jahr hauptsächlich Pferde,

85 und Häute; Einfuhrartikel sind Gewürze, ndustrieartikel, Eisenwaaren, Futterstoffe, Rohtaback.) Schweden und Norwegen. Die wichtigsten Artikel der schwedischen Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1889. Türkei. Hauptergebniß des Außen⸗ handels für das Finanzjahr 1304. (1. März 1888 bis 28 Februar 1889 a. St.) (Werth der Waaren⸗ Ein⸗ und Ausfuhr mit Unterscheidung der Herkunfts⸗ bezw. Bestimmungsländer im Ver⸗ gleich zum Finanzjahre 1303). Literatur. Handbuch des gesammten Verkehrswesens des Deutschen Reichs, von August Lange. Fünfte Auf⸗ lage. (Nach amtlichen Quellen zusammengestellt. Verlag von Gerhard Kühtemann, Dresden. Preis gebunden 10 ℳ) Zweiter Theil. Berichte über das Ausland. Serajevo: Der Handel Bosniens und der Herzegovina im Jahre 1889. (Zunahme der Waareneinfuhr; Artikel der Einfuhr, namentlich Manufakturwaaren, Eß⸗ waaren, Getränke, Metallwaaren, insbesondere Baubeschläge, Bänder, Stangeneisen, Nägel, Schlösser, Hespen ꝛc., ferner Schienen und Klein⸗ material, Brückenkonstruktionen, Handwerkszeug; Hauptausfuhrartikel sind Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen, thierische Produkte, Taback, Ge⸗ treide und Sämereien, Pflaumen (zur Hälfte nach Deutschland), Holz und Holzwaaren, insbesondere Faßdauben, ferner Erze und Kohle). Asien. Aden, Bangkok, Samarang, Shanghai, Smyrna, Soerabaya, Whampoa (Canton), Yokohama: Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. Colombo (Ceylon): Handels⸗ bericht für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis 30. Sep⸗ tember 1889. (Handelslage; Frachten; Finan en; Eisenbahnbau; Anlage eines Trockendocks; Industrie; Deutsche Dampferlinien; Pflanzer⸗Unternehmungen [Anbau von Taback und Baumwollel. Handels⸗ bewegung: Gesammthandel; Antheil der einzelnen Länder; Hauptartikel der Einfuhr und ins⸗ besondere aus Deutschland [Bier, Seife, Biskuits, Baumwoll⸗, Glas⸗, Posamentierwaaren, Weine, Wollen⸗, Spezerei⸗, Kurzwaaren, Spirituosen, irdene Waaren, Seide, Farbwaaren, Parfümerien, Taback und Cigarren, Regenschirme, Musikinstrumente, Zündhölzer, Nägel, Eisen, Medikamente, Spiel⸗- waaren, Luxusartikel, Kerzen u A) Ausfuhrartikel: Kaffee, Cinchona, Thee, Kakao, Kardamomen, Zimmet, Zimmetabfälle, Kokosnußöl, Kopra, Poonac, Grapbit, Kokosfasergarn, Ebenholz, Citronellaöl.) Afrika. Algerien: Geraniumkultur. (Gegenden des An⸗ baues der Pflanze; Produktion von aͤtherischem Oel; Ausfuhr; Preislage; Verfälschung des Oels) Alexandria, Kaystadt, Simonstown (Kap): Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889 Amerika. Bridgetown (Barbados), Gig Harbor (Wash.), Havana, New⸗Orleans, Pascagoula (Miss.), Vort Towensend (Wash.), Rio de Janeiro, San Diego (Kal.), San Pedro (Kal.), St. Thomas: Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. Cienfuegos (Kuba): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Aus⸗ fall der Zuckerernte und Aussichten für die neue Ernte. Ausfuhr: Zucker, Syrup, Tafia, Honig, Häute, Taback, Wachs, Mahagoniholz. Schiffs⸗ verkehr. Einfuhr aus Europa: Reis, Wein, Eisenwaaren, Maschinen, Eisenbahnartikel, Stein⸗ kohle, Backsteine, Kleiderstoffe, Bier, Krystall⸗, Glas- und Porzellanwaaren, Salz, Genever, Mehl, Oel, Früchte und Gemüse.) Morelia (Mexiko): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Abnahme des Verbrauchs auslaͤndischer Waaren. Neue Artikel der Einfuhr aus Deutsch⸗ land (Getreidereinigungs⸗, Häcksel⸗ und Liniir⸗ maschinen)). San Francisco (Kalifornien): Das Getreideverfrachtungs⸗Geschäft im Jahre 1889. (Ausfuhr von Weizen und Mehl aus Kalifornien für die Jahre 1878/79 bis 1888/89; in der Getreide⸗ frachtfahrt beschäftigte Schiffe; Frachten.) Ver⸗ kehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. St. John (Neubraunschweig): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Holzgeschäft Ausfuhr, Preise und Schiffsfrachten.) Verkehr deutscher Schiffe wäh⸗ rend des Jahres 1889. Venezuela: Die wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse der Vereinigten Staaten von Venezuela in den Jahren 1887 und 1888. (Ackerbau⸗ produkte: namentlich Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Baumwolle, Taback, Mais u. a.; Viehstand; Berg⸗ bau: Gold, Silber, Eisen, Schwefel, Kohle, Asphalt, Petroleum, Blei, Kaolin, Zinn, Sal⸗ peter, Alaun, mineralische Düngstoffe; Bauhölzer: Gateado, Palissander, Pardillo, Mahagoni, Cedern, Angelino, Roble, Vera u. a., ferner Palmenarten, aus denen Wein, Essig, Stärkemehl, Oel und Seife gewonnen und Decken, Hängematten und Körbe ꝛc. gefertigt werden; Farbhölzer und Farbstoffe: Brasil, Indigo, Dividivi u. a. Me⸗ dizinalpflanzen und Drogen, unter letzteren nament⸗ lich Gummiarten, Tonkabohne, Angosturarinde, Copaiva u. a.; Salinen; Jagd und Fischfang; verschiedene Produkte; Kautschuk, Textilstoffe, Häute und andere thierische Produkte. Handelsverkehr: Werth der Einfuhr seit 1830, Antheil der einzelnen Länder 1886/87 und 1887/88; Werth der Ausfuhr feit 1830; Hauptartikel der Ausfuhr 1886/87 und 1887/88, insbesondere nach Deutschland; Küsten⸗ handel. Schiffsverkehr mit Unterscheidung der Flaggen.)

Handels⸗Register. .

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [997) des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. April 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9940, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Guttmann & Lustig mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 265, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. R. Lupp

““

mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweignieder lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf gehoben.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 705 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Aßmann & Dessauer 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:; W“ 9 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Otto Dessauer setzt das Han⸗-

delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 558 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unte Nr. 20 558 die Handlung in Firma: Aßmann & Dessauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Dessauer zu Berlin eingetragen

worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 533, woselbst die Handlung in Firma:

W. H. Hecht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 1 8

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Friedrich Julius Albert Kettelhack zu Berlin übergegangen. b Vergleicke Nr. 20 561 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 561 die Handlung in Firma:

W. H. Hecht mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Julius Albert Kettelhack zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 903, wofelbst die Handlung in Firma:

A. Neumann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Der Kaufmann Alfred Wiener zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Neumann zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

Neumann & Wiener führende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 131 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 131 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Neumann & Wiener mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 621, woselbst die Handlung in Firma: —⸗ Siegmund Cohn jr. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Heinrich Lewy zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegmund Cohn zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma:

Siegm. Cohn & Lewy führende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 132 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 132 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Siegm. Cohn & Lewy mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 954, woselbst die Handlung in Firma: J. Schneider mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Ses

Der Kaufmann James Schneider zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ju⸗ lius Schneider zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma J. Schneider fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 136 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 136 die offene Handelsgesellschaft in Firma: 8 J. Schneider mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 893, woselbst die Handlung in Firma: Carl Riesel's Reisekontor mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ Rechte durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Riesel, Anna Clementine, geborene Prowe, und den minderjährigen, von der Wittwe Riesel bevormundeten Carl Curt Jo⸗ hannes Riesel, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 12 137 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 137 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Carl Riesel’s Reisekontor mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniegerlassung zu Leipzig und sind als deren Gesellschafter: 1) die Wittwe Riesel, Anna Clementine, ge⸗ borene Prowe, zu Berlin, 2) der minderjährige Carl Curt Johannes Riese iu Berlin, geboren am 1. Dezember 1885

vertreten durch seine Vormünderin, die zu 1

gedachte Wittwe Riesel, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. März 1889 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma „M. Kuczynski & Sohn am 31. März 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Invalidenstraße Nr. 10) sind der Kaufmann Moritz Kuczynski und der Kauf⸗ mann Julius Kuczynski, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der Kaufmann Moritz Kuchzynski berechtigt.

Dies ist unter Nr. 12 133 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Bielschowsky & Co

ündeten offenen Handelsgesell⸗ Niederwallstraße Nr. 25 II.) ufmo Hugo Bielschowsky und der ann Fridolin Bielschowsky Beide zu Berlin. Nr. 12 134 des Gesellschaftsregisters

am 1. März 1890 begr schaft (Geschäftslokal: der Kaufmann

Dies ist unter eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Jsrael & Co⸗

April 1890 begründeten offenen Handels⸗

aft (Geschäftslokal:

sind die Kaufleute Caspar Israel und

Spiegel, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 135 des

eingetragen worden.

Gypsstraße Gesellschaftsregisters

In unser Firmenregister sind je m

unter Nr. 20 559 die Firma: Paul Opitz (Geschäftslokal: Mauerstraße Nr. deren Inhaber der Kaufmann P Carl Hermann Opitz zu Berlin, unter Nr. 20 560 die Firma: Hermaun Goldschmidt Münzstraße Nr. 10) und als er Kaufmann Hermann Gold⸗

8) und als aul Bernhard

(Geschäftslokal: deren Inhaber d

unter Nr. 20 562 die Firma: E. Tannenbaum Kaiser Wilhemstraße Nr. 36)

(Geschäftslokal: Kaufmann Emanuel

und als deren Inhaber der Tannenbaum zu Berlin, unter Nr. 20 563 die Firma:

Fritz (Geschäftslokal: Michaelkirchstraße Nr. 4 als deren Inhaber der Kaufmann Fritz S ingetragen worden. .

Der Banquier Albert Schappach ür sein hierselbst unter der Firma:

8 J. P. Trarbach bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20 359) dem Johannes Hawel und dem Franz Walpurger, u Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Nr. 8406 des Prokurenregisters

zu Berlin hat

Dies ist unter eingetragen worden.

Gelöscht sind:

kurenregister Nr. 8204 die Prokura des Kauf⸗ manns Carl Friedrich August Koepke zu Berlin für die Firma:

Koepke & Krause.

Prokurenregister Nr. 4901 die

des Paul Blochmann zu Dresden für die gesellschaft in Firma:

Dresdner Bank. 8403 die Kollektiv⸗Prokura für die Kommandit⸗

Kollektiv⸗Prokura

Prokurenregister Nr. des Robert Drewke in Berlin gesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Aqnarium Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien Hermes & Compagnie. Berlin, den 1. April 1890.

Königliches I. Abtheilung 56.

Druckfehler⸗Berichtigung.

In Nr. 81 dieses Blattes vom 29. März d. J, in welcher unsere, die Handlung A. Heiman

Gesellschaftsregister

(Firmenregister Bekanntmachung

Nr. 12 125) betreffende elben Monats enthalten ist, sind die beiden Gesellschafter, Kau und Julius Heiman, irrthümlich

Namen der fleute Bruno Heiman und

Berlin, den 1. April 1890.

Königliches Amfege; Abtheilung 56.

Bekanntmachung. . heute unter Nr. 16 einge⸗ Weisbecker.

Im Firmenregister ist tragen die Firma: haber: Salomon W

Birstein, den 18.

Königliches

Salomon eisbecker in Fischborn. März 1890. Amtsgericht.

Birstein. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen die Firma: Ernst Jäger, Molkerei Birstein.

Inhaber der Firma: O

am 20. März 1890. Königliches Amtsgericht Ewald.

om Ernst Jakob Jäger

in Birstein.

Im Firmenregister ist heute unter Firma Jacob Weisbecker, Jacob Weisbecker,

Birstein. Nr. 18 eingetragen die Inhaber Handelsmann Sohn, in Fischborn. Birstein, am 21. Mär Amtsgericht.

Bekanntmachung. Bei Nr. 47 unseres Firmenregisters betr. die Firma Franz Schmidt zu daß die Firma erloschen. Borken, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Borken.

Borken ist bemerkt,

Bremerhaven. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister

Maxv Olbeter. Inhaber: Max Theodor Emil Bremerhaven.

Bremerhaven, den 31. März 1890. der Kammer

Bremerhaven.

ichtsschreiber r Handelssachen.

Delitzsch. Bekanntmachung. [877

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage bei Nr. 351, woselbst die Firma Franz Naumann verzeichnet steht, Folgen⸗ des eingettagen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Karl Bär zu Delitzsch über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma Franz Naumann) fortsetzt. Vergleiche Nr. 422 des Firmenregisters. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 422 die Firma Franz Naumann mit dem Sitze zu Delitzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Bär zu Delitzsch eingetragen worden.

Delitzsch, den 29. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

845] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Heinrich Korell II. auf der Kleinmühle bei Schwabenrod, Kreis Alsfeld, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bürgermeistereigehbülfe Karl Bing zu Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. April 1890 einschl. Anmeldefrist bis 25. April 1890 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 14. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte.

Alsfeld, am 29. März 1890.

Großherz. hess. Amtsgericht Alsfeld.

gez. Funk. Veröffentlicht: Weitzel, Gerichtsschreiber.

[670] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Strumpffabrikanten Paul Oscar Dachsel in Grünhainichen, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Gebr. Richter da⸗ selbst, wird heute, am 1. April 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Göllnitz in Lengefeld wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 28. April 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Montag, den 16. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. April 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Augustusburg. J. A.: Ass. Hänel, H⸗R. Bekannt gemacht durch: Richter, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Silberberg hier, Werderstraße Nr. 7, ist heute, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 122A, Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 23. Mai 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Mai 1890. Prü⸗ fungstermin am 23. Juni 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32

Berlin, den 31. März 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49

[676]

Ueber das Vermögen des Herrengarderobe⸗ händlers Isidor Boß, in Firma Isidor Boß hier, Chausseestr. 49/50, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. Mai 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Mai 1890. Prü⸗ fungstermin am 12. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 1. April 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[675] b

Ueber das Vermögen des Kaufr anns und Tricotwaarenfabrikanten Isidor Philipp Harwitz in Firma J. P. Harwitz, Heiligegeist⸗ straße 23, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg, Potsdamerstr. 118. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1890, Mittags 12 hr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1890. Prüfungstermin am 5. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 1. April 1890.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[677] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edw. Jacobsen in Eckernförde wird, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht und bezüglicher Antrag gestellt ist, heute, am 29. März 1890, Nachmit⸗ tags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lotz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Donnerstag, tags 10 ÜUhr,

den 29. Mai 1890, vor dem unterzeichneten Gerichte Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Mai 1890. Eckernförde, den 29 März 1890. Königliches Amtsgericht. I. In Vertretung:

eeaeee“ Veröffentlicht: Schröder, Gerichtss

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferd Dautzenberg zu Zülpich ist Vormittags 9 Uhr,

heute, am 31. März das Konkursverfahren Verwalter: Rechteanwalt Neuer in Eus⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zu Anmeldefrist bis zum 12. M 1890. Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1890, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am Donnerstag, 1890, Vormittags 10 Uhr, im hie gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15. Euskirchen, den 31. März 1890, Königliches Amtsgericht. (L. S.) Beglaubigt: Castor, Gerichtsschreiber.

und allgemeiner den 22. Mai sigen Amts⸗

Ueber das Vermögen des Krügers und Schmiede⸗ meisters Albert Henning zu Dishley ist am 31. März 1890, Vormittags 9 Ubr, das Konkurs⸗ Verwalter: Oeconomus F. N. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Erste Gläubigerversammlung 29. April 1890, Vor⸗

den 31. März 1890. zogl. Mecklbg. Amtsgericht. Beglaubigt: (L. S.) Jackwitz,

K. Württ. Amtsgericht Hall.

eber das Vermögen des Karl Haas, Wagners in Ilshofen, wurde heute Vormittag Konkursverfahren eröffnet in Steinbach. frist, sowie Anmeldefrist bis Gläubigerversammlung und termin am Dienstag, den 6. mittags 9 Uhr.

Den 31. März 1890.

Gerichtsschreiber Kneer.

Engel hieselbst. zum 21. April 1890. und Prüfungstermin am mittags 10 Uhr. Friedland,

Amtsgerichts⸗Actuar.

8 ½ Uhr das Verwalter: Offener Arrest mit Anzeige⸗ 26. April 1890. Erste

allgemeiner Prüfungs⸗ Mai 1890, Vor⸗

Vermögen des Kaufmanns August ansen ist durch Beschluß hierselbst heute Vor⸗ das Konkursverfahren reiff zu Halle i / W. rsammlung am 24. April cr., an hiesiger Gerichtsstelle, ndaselbst am

Reckert zu Borgholzh des Königlichen Amtsgerichts mittags 11 ½ Uhr Konkursverwalter Rechtsanwalt G Erste Gläubigerve Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6. Mai cr.,

Prüfungstermin ebe Vormittags 9 ½ Uhr. Arrest mit Anzeige⸗ sowie die Anmeldefrist bis zum 10. Mai cr.

Halle i./W., den 1. April 1890.

g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

927] Oeffentlich Ueber das Vermögen mann Winter zu Hettstedt ist am 31. Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt

e Bekanntmachung.

des Bäckermeisters Her⸗ März 1890,

gefrist bis zum 14. April nmeldung der Kon⸗

Offener Arrest mit Anzei 1890 einschließlich. Frist zur A kursforderungen bis zum 25. Gläubigerversammlung Vormittags 11 Uhr; a 10. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 2. Hettstedt, den 31. Schulze, Amtsgerichts

19. April 1890, Ugemeiner Prüfungstermin

März 1890. assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Krüsemann zu Westig ist am 31. März 1890, as Konkursverfahren eröffnet. Kausmann Paul Reissert zu ffener Arrest mit Anzeigefrist bis Erste Gläubigerversammlung 90, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Iserlohn, den 31. März 1890. Hundertmark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte

Firma Schroer &

Nachmittags 12 ¼ Uhr, d Verwalter: Anmeldefrist und o 25. April 1890. am 25. April 18

Konkursverfahren.

ermögen des Cigarrenhändlers Hermann Meyer in Kiel ist beute, 1890, Vormittags 10 Uhr, das Ko Konkursverfahren C. Langenheim

am 1. April kursverfahren

Muhliusstr. 23.

Arrest mit Anzeigefrist bis 16. April 1890. 24. Mai 1890. eines anderen Verwalters den 17. April 1890, Allgemeiner Prüfungs⸗ 1890, Vormittags 11 Uhr.

meldefrist bis

Vormittags 10 ½ termin den 5. Juni Kiel, den 1. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Jakob Bodenheimer wird heute, am 31. März 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, offener Arrest erlassen und Geschäftsagent Kretz dahier zum Konkursver⸗ 1 Anmeldefrist bis 28. April 1890 Prüfungstermin am Dienstag, den 6. Mai 1890, Vorm. 10 ½ Uhr. enburg, 31. März 1890. er Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

C. Beller.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Neustadt bei Pinne am 18. Januar 1890 verstorbenen früheren Kauf⸗ mann David Munter wird heute, am 22. März

Offenburg

walter ernannt.

öffnet. Der Rechtsanwalt Langenmayr wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8 Mai 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uber die in §§. 120, 122 u. 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 22. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Nachlaßmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Rachlaßmasse etwas schuldig sind, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Mai 1890 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Piune. Eichner.

[6900 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Keßler in Stuttgart, Gaxtenstraße 2 Inhabers der Firma C. Keßler, Cigarren⸗ u. Tabak⸗ handlung daselbst ist heute, den 31. März 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Stoll in Stuttgart. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Montag, den 5. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, an dies⸗ seitiger Gerichtsstelle, Justizgebäude A.-G, Saal Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 25. April 1890.

Gerichtsschreiber: Neuburger.

1.6 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Niko laus Bollig, Inhabers der Firma Gebrüder Bollig, Moritzstraße 32 zu Wiesbaden, ist am 31. März 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden Herr Rechtsanwalt Bojanowski zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 30. April 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 7. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.

Wiesbaden, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[663] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Georg Otto Hamfeldt, in Firma J. Hamfeldt in Ottensen, Bahren⸗ felderstraße 63, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Altona, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[653] Bekanntmachung. In der Rudolf Meyer'schen Konkurssache

FX. 2/90 ist zur Verhandlung über den von dem Kaufmann Rudolf Meyer hierselbst in Vorschlag

gebrachten Zwangsvergleich und zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung ein Termin auf den 21. April 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vor⸗ geladen werden.

Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei III. hierselbst niedergelegt und können dort eingesehen werden

Angerburg, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht

[671] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Wiedner in Schellenberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf Donnerstag, den 24. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Augustusburg, den 31. März 1890.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[654] K. Amtsgericht Backnang.

In der Konkuarssache über das Vermögen des Hammerschmieds und Wirths Gottfried Weber in Sulzbach ist das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten entspechenden Masse eingestellt worden.

Den 31. März 1890.

Gerichtsschreiber: Lohmüller

[672] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Lisser hier, Besselstraße 18, Geschäftslokal Friedrichstraße 188, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den

21. April 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor

dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Part., Saal 32, anberaumt. Berlin, den 27. März 1890. Thomas, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

S

[674) Bekanntmachung. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft „Mitter, Rouleaux und Jalousie⸗Fabrik, Anstalt für eiserne Bau⸗ werke hier, Wolgasterstraße 3/4, ist zur Wahl eines Mitgliedes des Gläubigerausschusses an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Hoffmann ein Termin

vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hier, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt. Berlin, den 27. März 1890. Thomas, Gerichtsschreiber

1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

auf den 14. April 1890, Vormittags 10 ¾ üuhr,