Stohwasser... 2 — 4] 1/4. 508 57725 G Strls. Splk. St. P6 ½ —5 1/7. 600. 106,80 bz G Strube, Armatur. — — 4 1/4. 1000 [134,00 bz G Sudenb. Maschin. 16 — 4 1/1. 1000 [265,10 G Tapetenfb. Nordh. 7† —4 1/1. 300 [131.40 bz G Tarnowiz 0— 4 1/1. 300 [22,.60 bz G
do. St.⸗Pr. 6 — 6 1/1. 300 [89,75 bz G Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 1/7. 1000 [89,50 bz G Union Baugesells. 5 — 4 1/1. 600 [121,25 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11½ — 4 1⁄1. 1000 —,— Vikt.“Speicher⸗G. 6 — 4 1/1. 500 (72,50 bz G Vulzan Bergwert — — 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.). 7 — 4 1/10. 500 —,—
do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [99,00 G Wissener Vergwk. 0— 4 1/7. 600 [27,25 G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 255,00 bz G
1
8
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 lr 420 — Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 hlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Nlr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nln 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Talr 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Tlr 48
Sug
Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Tlr 40
2910 G 1805 B 3210 B :290 B
Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Mlr 400 —
Concordia, Lebv. 200 %0 v. 1000 Tlr — Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Tlr. 8 1900 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 3424 G Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 1819 B d. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr; 0 3500 G Dässld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Flr: — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Flr 270 7050 G 8 a. 1099 B 16001 G
hladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr pzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Tlr. 72 agdeburg. Allg. V.⸗G. 100 TCh. agdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 225 203 4560 B
agdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 75 —
g. Lebensv. 200 % v. 500 Mr 17 —
agdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % y. 500 Tlr.
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tar 1. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. kat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr
tia, 10 % von 1000 fl. ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tln hein.⸗Wstf. Rckv. 10 % vu. 400 TSlr. ächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr jctoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. stdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr
000 0 b2l Og 5.
“
85
preußische
Kreditaktien 160,00,
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 3. April. Die heutige Börse eröffnete in
schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten
Coursen auf spekulativem Gebiet. Die ven den
remden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere
chäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte ich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, und nur vereinzelte Ultimowerthe hatten etwas belangreichere
Umsätze für sich.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs konnte sich die
9
Stimmung bei zurückhaltendem Angebot etwas be⸗
7
festigen, doch schloß die Börse wieder schwach. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für beimische
olide Anlagen bei regeren Umsätzen; konsol. Preuß. Anleihen und 4 % Reichsanleibe ctwas besser;
fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig.
Der Privartdiskont wurde mit 2 ¼ % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien schwächer und ruhig, auch Franzosen
abgeschwächt, Lombarden behauptet, Dux⸗Bodenba schwankend, Gotthardbahn und andere ausländische
Bahnen fester.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Ost⸗ preuß Südbahn und Marienburg⸗Mlawka schwäͤcher, Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen
fester.
Bankaktien wenig verändert und ruhig; die speku⸗
lativen Devisen schwankend und mäßig lebhaft.
Industriepapiere fest und thbeilweise lebhafter;
Montanwerthe unter Schwankungen etwas nach⸗
gebend.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreis Franzosen 92,87, Lombard. 52,25 Türk. Tabackaktien 120,25, Bochumer Guß 167,00, Dortmunder St.⸗Pr. 89,00, Laurahutte 137,75, Berl. Handelsgesellsch. 156.75, Darmstädter Bank 164,62 Deutsche Bank 168,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 217,75, Russ. Bk. 74,50, Lübeck⸗Büch. 174,50, Mainzer 118,87, Marienb. 59,50, Mecklenb. —,—, Ostpr 89 75, Duxer 198,50 Elbethal 96,70, Galizier 83,20 Mittelmeer —,—, Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 166,20, Rumänier 104,20, Italiener 92,00,. Oest. Goldrente —,—, do. Papierrente —,—, do. Silberrente —,—, do. 1880 er Loose 119,50, Russen 1880 er 93,12, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 97,00, Egypter 95,10, Rufs. Noten 221,00, Russ. Orient I. —,—, do. vo. III. 68,20.
Breslan, 2. Avpril. (W. T.
3 ½ % Ld. Pfdhr. 98,80, 4 % ung. Konsolidirte Türken 18,30, Türk. Loose
Brsl. Diskontobvank 106.75, Brsl. Wechslerb. 105,50, Schles. Bankverein 122,00, Kreditaktien 160,25, Donnersmarckh 78,00, Oberschles. Eisen 99,75, Opp. Cement 112,00, Kramsta 141,00, Laurahütte 139,15, Verein. Oelf. 90,50, Oest. Banknot. 170,15, Russ. Bankn. 221,20, Schles. Zinkaktien 173,50, Oberschles. Vortlond⸗Cement 123,75, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 129,00.
Frankfurt a. M., 2. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20.365, Pariser Wechsel 80,825. Wiener Wechsel 170,30, Reichsanleihe 106,40, Oest. Silberrente 75,10, do. Papierr. 74,80, do. 5 % Papierr. 57,00,. do.
4 % Goldr. 94,50, 1860 Loose ungar. Goldrentt 87,20, Italiener 92 20, 1880r Russen 94,30, II. Ortentanl. 68 50, III. Ortentanl. 68,20, 5 % Spanier 72,80, Unif. Egypter 95,20, Konv. Türken 18 30, 3 % vort. Anleihe 64,10, 5 % serb. Rente 84,60, Serb. Tahackr. 85,20, 5 % gmort. Num. 98,00, 6 % kons. Mexik. 93,85, Böhm. Westbahn 275 ⅛. Böhm. Nordbahn 178v ⅞, Central Pacisic 110,00, Franzosen 185, Galiz. 165 §, Gotthb. 160,80, Hess. Ludwigsb. 115,10, Lomb. 102 ⅛¼, Läbeck⸗Büchen 169,85, Nordwestbahn 170 ⅞, Kredit⸗ aktien 257 ½. Darmstädter Bank 161,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,50. Reichsbank 137,10, Diskonto⸗Komm. 219,20, Dresdner ank 147,30, A.C. Gugno⸗W. 148,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl 75,50, 4½ % Pertugiesen 96,10, Siemens Glas⸗ industrie 145,00, La Veloce 84 90, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke CMunscheid) 142,00, Duxer 392,50. Privatdiskont 3 ¾ %%.
Frankfurt a. M., 2. April (W. T. B.) Efiekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257 ⅛, Franzosen 185 ¼, Lombarden 103 ⅞⅜, Galizier 165 ¼, Egypter 95,10, 4 % ungar. Goldrente 87,10, Gott⸗ hardbabn 162,40, Diskonto⸗Kommandit 219,80, Dresdner Bank 148,00, Gelsenkirchen 166,90, Laura⸗ hütte 140,00, Türkische Loose 26,05, Handelsgesell⸗ schaft 159,70. Etwas schwächer.
Leipzig, 2. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,25, 4 % do. Anleihe 102,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 178,50, Buschth. Fis. Litt B. 180,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank⸗Aktien 133,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 33,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 210,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 74,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 100,10, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 101,25, Oesterr. Banknoten 170,60, Mansfelder Kuxe 700.
Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,20, Silberrente 74,60, Oest. Goldrente 94,50, 4 % ungar. Goldrente 87,20, 1860 Loose 119,50, Italiener 92,00, Kreditaktien 257,50, Franzosen 464,00, Lombarden 258,00, 1880 Russen 92,50, 1883 do. 108,60, II. Orientanl. 66,29, III. Drientanleihe 66,00, Deutsche Bank 165,75, Didkonto Kommandit 220,50, Berliner Handels⸗ gesellschaft 158,70, Dresdener Bank 147,50, Nationalbank f. Deutschland 128,00, Hamb. Kommerz⸗ bank 129 60, Norddeutsche Bank 163.70, Lübeck⸗ Büchen 170,00, Marienbg.⸗Mlawka 55,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 86,70, Laurah. 139 70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,00, A⸗C. Guano⸗W. 147,20, Hamburger Packetf. Akt. 135,75, Dvon ⸗Trust⸗A. 144,00 Privatdiskont 3 ½ %. DWien, 2. April. (W. T. B.) (Scluz⸗Course) Oest. Silberr. 87,75, Buschth. Eisenb. 414,00, Böhm. Westbahn —,—, Elbethalbahn 215,50, Nordbahn 2630,00, Lemberg⸗Czernowitz 229,00, Pardub. 171,00, Amsterbam 98,90, Deutsche Plätze 58,60, Londoner Wechsel 119,40, Pariser Wechs. 47,35, Russische Bankn 1,29 ¼, Silbercoupons 100.
London, 2. April. (W. T. B.) Fest. Englische 2½ % Consols 98 ⁄16, Preußische 4 %½ Consols 104 ½, Italienische 5 % Rente 92, Lom⸗ barden 11, 2 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94 ½, Konv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 92, 4 % ung. Goldrente 86 8, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 105 ¼, 4 % unif. Egvypt.
½, 3 % gar. 100 ¾, 4 ¼ % „gypt. Tributanl. 97 ½,
% kons. Mexikaner 94, Ottomanb. 11 ½, Suez⸗
91 ½, Canada Pac. 74 ¼, De Beers neut 16 ¾ Rio Tinto 16, Platzdisc. 2 ⅞. In die Bank flossen heute 50 000 Pfd.
Paris, 2. April. (W. T. B.)
Course.) Fest. 3 % amort. Rente 92,15, Rente 88,67 ¼, 4 ½ % Anl. 106,65, Ital. 5 % Ren
92,65, Oesterr. Goldr. 95, 4 % ung. Goldrente 87 ½, 4 % Russen 1880 95,40, 4 % Russen 1889 95,00, 49 0 unif. Egyvpt. 481,25, 4 % spanische äͤußere Anleibe 73 ⅛, Konvertirte Türken 18,50, Türk. Loose 73,00, 4 % priv. Türk. Oblig. 500,00, Franzosen 466,25, Lombarden 281,25, Lombard. Prioritäten 317,50, Banque ottomane 541,25, Banque de Paris 785,00, Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1322,50, do. mobilier 466,25, Meridional⸗Aktien 675,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 56,25, Panama 5 % Obl. 42,00, Rio Tinto Akt. 403,10, Suezkanal⸗Aktien 2308,75, Wechsel auf deutsche Plätze 1227/16, Wechsel auf London kurz 25,18 ½, Cheques auf London 25,20 ½, Comptoir d'’Escompte neue 618,75.
Paris, 2. April. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,65, Italiener 92,60, 4 % ungar. Goldrente 87,18, konvertirte Türken 18,47 ½, Spanier 73 ⅜, unif. Egvpter 481,87, Banque ottomane 540,93, Rio Tinto 408,75, Panama⸗Attien 57,50. Fest.
St. Petersburg, 2. April. ͤ ET. G.) Wechsel auf London 91,60, Russische II. Orient⸗ anleibe 100 h, do. III. Orientanleihe 99 ⅞, do. Bank für auswärtigen Handel 273, St. Peters⸗
Diskonto⸗Bank 672, Warschauer Disconto⸗
292, St. Petersburger internationale Bank 33, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ⅛, Große Russische Eisenbahnen 230, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 106.
Amsterdam, 2. April. (W. T. B.) (Schi⸗ Courfe.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 73 ⅞, do. Gold⸗ rente —, 4 % ungar. Eoldrente 86 ½, Russische groge Eisenbahnen 119 8⅝, do. I. Orientanl. 64 ¼, do. MI. Orientanl. 65 ½, Konv. Türken 18 ¼, 3 ½ % bolländische Anleihe 102 ⅛, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 112 ⅜, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅛.
RNew⸗York, 2. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Bzechsel a. Lond. (60 Tage) 4,84 ¾, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,70, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞⅜, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacise Aktien 72 ⅛, Centr. Pac. do. 31 ¼, Chicago u. North⸗Western „do. 111 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¾ Illinois Central do. 115 ½, Lake Shore Michig. South do. 107 ⅝, Louisville u. Nasbville do. 84 7, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 24 ½. N.⸗NY. Lake Erie, Weft., 2ud Mort Bonds 100 ½, N.⸗YI. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107, Northern Pacisie Pref. do. 74 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 60 ⅜, Philadelphia u. Reading do. 42, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 36, Union Pacific do. 62 ⅞, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.
119,30, 4 %
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
3₰ 3 60 80 40 60
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Einsen Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie
Krebse 60 Stück
Berlin, 3. April. (Am stellung von Getreide, M. leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine flau. Gekündigt 950 t. Kändigungspreis 195,0 ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 124 ℳ, ver diesen Monat und per April⸗Mai 195 75 — 194,5 bez., per Mai⸗Juni und ver Juni⸗Juli 195,5— 194 bez., per Juli⸗August 192 — 191,5 bez., ver August⸗September —, per September⸗Oktober 185,5 — 184,5 — 185 bez. Roggen per 1000 kg Loco flau. Termine niedriger. Gek. 150 t. Kündigungspreis 169,25 ℳ Loco 167 — 172 % nach Quzl. Lieferungsqualitat 168,5 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 170,25 — 168,25 bez., per Mai⸗Juni 167,75 — 166,5 bez., ver Juni⸗Juli 166,75 — 165,5 bez., per Juli⸗August 163 — 161,5 —,75 bgz., per Auaust⸗September —, per September Oktober 158 — 157 bez. Gerste per 1000 kg. Flau. Grose und kleine 134 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 136 — 154 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigunaspreis —,— ℳ Loco 163 — 183 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualit’t 167,0 ℳ, pommerscher mittel bis guter 167 — 174, feiner 175 — 180 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,75 — 5, per Mai⸗ Juni 161,75 bez., per Juni⸗Juli 161 bez., per Juli⸗
—⁸½
August —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗
November —.
Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine stih. Gekünd. —t. Kündigungspr. —X,— ℳ Loco 119 — 123 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 108 bez., per Mai⸗Juni 108,25 bez, per Juni⸗Juli 108,75 bez., per Juli⸗August —, per August September —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗November —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 156 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 23.15— 23 bez., per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober —.
Rüböl ver 100 kg mit Fas. Termine still. Ge⸗ kündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 67,2 ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, vper diesen Monat —, per April⸗Maj 67,2 ℳ, per Mai⸗Juni 65,5 ℳ, per September⸗Oktober 57 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kuündigungdpreis — ℳ 9 —-— ℳ, per diesen Monat —, per April⸗ Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 54,2 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,4 bez. per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mat⸗Juni 34 — 33,9 bez., per Juni⸗Iunli 34,2 bez., per Juli⸗August 34,6 bez., per August⸗September 35,1 — 34,9 bez., per September⸗Oktober 34,9 —,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,5 — 25,00, Nr. 0 24,75— 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,00 - 22,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,5 — 23,00 bez. Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.
Stettin, 2. April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 183 — 187, do. ver April⸗Mai 187,50, do. pr. Juni⸗Juli 190,50 do. per Sept.⸗Okt. 182. Roggen unveränd., loco 160 — 164, do. pr. April⸗Moi 164,00, do. pr. Juni⸗Juli 165,00, do. per Sept.⸗Okt. 156,00. Pomm. Hafer loco 160 — 165. Rüböl behauptet, pr. April⸗Mai 68,00, per Sept.⸗Oktober 67,50. Sgpiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 53,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,70, pr. September⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumst. 35,00. Petroleum loco 11,75
Posen, 2. April. (W. T. B.) Spgiritus loco ohne Faß 50er 52,90, do. loco ohne Faß
7Oer 33,20. Fest. Köln, 2. April. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder
8
n
AöbeohSbbdtodheeeeehnönnnnn ◻ o / 22
25 50
8
8 — — — —
—
markt. loco 21,50, pr. pr. Mai 20,35, pr. Juli 20,35. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loce 19,00, pr. Mai 16,70, pr. Juli 16,35 Hafer hbiesiger loco 16,00, fremder 17,00 Rüböl loco 71,50, pr. Mai 69,40, pr. Oktober 60,00 1
Bremen, 2. April (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Schwach. Standard whit⸗ loco 6,55 Br.
Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest. ruhig, holstein. loco neuer 185 — 196. Roggen loco fest, ruhig, meckl loco neuer 175 — 180, russischer lsco fe st. 126. Hafer fest, ruhig. Gerste fest, ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 69. Svpiritus fest pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br. pr. Juni⸗Juli 22 ¼ Br., pr. August⸗Septbr. 23 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Standard white loco 6,60 Br., pr. August⸗Dezembe 7,00 Br.
Hamburg, 2. April (W T B.) (Nach mittagsbericht.) Kaffee. pr. April 86 ½ pr. Maji 86 ¾, pr. September 83 ½, pr Dezember 78 ½. Ruhis.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Prodult Basis 88 2/0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 11,87 ½, pr. Mai 12,00, pr. August 12,25, pr. Dezember 12,20. Alte Termine ruhig, neue Termine fest.
Wien, 2 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,98 Gd., 9,03 Br., pr. Herbst 8,00 Ed., 8,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 6,80 Gd., 6,85 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,15 Gd., 5,20 Br., pr. Juli⸗August 5,28 Gd., 5,33 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 6,40 Gd., 6,45 Br.
„London, 2. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27 36 Gerste 5360,
Weizen stetiger, fremder Weizen, Mehl e stetig, ruhig, Hafer und Mais gefragter,
fer anziehend, Bohnen und Erbsen
und Gers russischer ruhig. vondon, 2. April (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ruhig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ⅞ stetiger. London, 2. April. (W. T. B.) Chili⸗Kupfer 47 ⅛. pr. 3 Monat 48 ¼. Liverpool, 2. April. (W. T. B.) Baum⸗ 8000 B., davon Stetig.
wolle. (Schlußbericht.) Umsatz für Spekulation und Export 1000 B.
Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 6 ½22 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 69 4 do., Juni⸗Juli 611⁄84 Werth, Juli⸗August 6 ⁄16 Käuferpreis, August⸗September 652 do., September⸗Oktober 557,/64 Werth, Sep⸗ tember 6 3 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 525⁄12 do., November⸗Dezember 547/84 d. do.
Liverpool, 2. April. (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 5 F, Amerikaner low middling 6, Amerikaner middling 6 ½, Amerikaner middling fair 6 7⁄¹s, Pernam fair 6 ⁄16, Pernam good fair 6 ¾, Ceara fair 65⁄16, Ceara good fair 68⁄16, Maceio fair 6518, Maranham fair 67/1§, Egypt. brown fair 611⁄18 Egvppt. brown good fair 71/1s, Egvptian brown good 7918, M. G. Broach good fine 5 ⅛, Dhollerah fair 43,16, Dhollerah good fair 47⁄16, Dholl. good 41118, Dhollerah fine 55⁄16, Oomra fair 4516, Oomra good fair 4 ⁄16, Domra good 4 ½, Domra fine 5 ⁄6, Scinde good 41⁄1³, Bengal good 4 ¼16, Bengal fine 4 ½, Madras Tinnevelly fair 4 ½, do. good fair 5 ½, do. good 5 ½, do. Madras Western fair 4 ⅛½, do. Western good fair 411⁄16, do. Western good 4¹⁵⁄16, Peru rough fair —, Peru rough good fair 9 ¼, Peru rough good 97⁄18, Peru moder. rongh fair 7996. Peru moder, rough good fair 8 ⅝, Peru moder. rough good 9, Peru smooth fair 61/16, Peru smooth good fair 65⁄16.
Glasgow, 2 April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 48 sb. 4 ½ d.
Leith, 2. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Getreide stetig, aber sehr ruhbig.
Paris, 2 April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. April 24,30, pr. Mai 24,10, pr. Mai⸗August 24,00, pr. September⸗Dezember 23,40. Roggen ruhig pr. April 16,40, pr. September⸗Dezember 14,75. Mehl behauptet, pr. April 53,00, per Mai 53,10, pr. Mai⸗ August 53,30, pr. September⸗Dezbr. 52,80. Rüböl⸗ ruhig, pr. April 71,00, pr. Mai 71,00, pr. Mai⸗ August 70,00, pr. Sept.⸗Dezemb. 67,50. Spiritus behauptet, pr. April 35,25, pr. Mai 35,50, pr. Mai⸗ August 36,25, pr. September⸗Dezember 37,25.
Paris, 2. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 30,25à30,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. April 34.10, pr. Mai 34,25, pr. Mai⸗August 34,75, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 34,75. 1t Amsterdam, 2. April. (W. T. B.)
Kaffee good ordinary 56 ¼¾. — Bancazinn 54 ½. Antwerpen, 2. April. (W. T. B.) Petr leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes. weiß, loco 16 ½ bez., 16 ½ Br. pr. April 16 ½ Br. pr. Mai 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 Br. Ruhig.
New⸗York, 2 April (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 117718, do. in New⸗Orleans 11. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,45, do. Pipe line Certificates pr. Mai 82 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,50, do. Rohe u. Brotberz 6,95. Zucker (fair refining Muscovados) 413⁄16. Mais (New) 39. Rother Winterweizen loco 89. Kaffee (Fair Rio) 20 ½ Mehl 2 D. 55 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. Mai 14,35 nom. Weizen pr. April 87, pr. Mai 87 ⅛, pr. Dezbr 87 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Mai 17,37, vr. Juli 16,97. Rio de Janeiro, 2. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 21 ¾.
Java⸗
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schiachtviehmartt vom 31. März 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht 8 werden. Rinder. Auftrieb 3923 Stück. (Durchschnittspr . 188 r 112 — 116 wnlI Dualiket 94 — 102 ℳ, III. Qualität 86 — 92 ℳ, IV. Qualita V. Qualität Schweine. Auftrieb 10 687 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 118 — 120 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 114 — 116 ℳ, b. geringere 108 — 20 % Tara. b Kälber. Auftrieb 2771 Stück. (Durchschnittspr für 1 kg.) I. Qualität 1,14 — 1,20 ℳ, 1., Snclikät 0,92 — 1,10 ℳ, III. Qualität 0,76 — 0,90 ℳ Schafe. Auftrieb 16 967 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 90 90 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,72 — 0,84 ℳ, III. Qualität —X,— ℳ
114 —
Petroleum still,
Good average Santos
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
8 bonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; ’1 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
1
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰ Inserate nimmt an: s
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
end, den 5. April, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Henschel zu Kassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Gerlach zu Berlin, dem Strafanstalts⸗Direktor a. D. Krell zu Niederlößnitz bei Dresden, bisher zu Hamm, dem Haupt⸗Steueramts Controleur Fraude zu Gleiwitz und dem Steuer Einnehmer I. Klasse Dierschen zu Grottkau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Superintendenten Habrucker zu Memel den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem praktischen Arzt und Bade⸗Inspektor Dr. Lersch zu Aachen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer Müller in Königlich Gallgarben im Kreise Königsberg i. Pr., dem Lehrer und Kantor Meiß zu Konnefeld im Kreise Melsungen und dem Lehrer Vogt zu Guhrau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; so⸗ wie den Förstern Wehner zu Jungfernholz in der Ober⸗ försterei Grünhaus und Köhnemann zu Bornemannspfuhl in der Oberförsterei Eberswalde und dem Pulverarbeiter (Meistergehülfen) Heinrich Doege von der Pulverfabrik zu Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dden Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt Gottgetreu in Berlin zum Geheimen Ober⸗ Postrath, den Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗Postamt Wagner in Berlin zum Geheimen Postrath b vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt zu ernennen; owie dem Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗ Postamt Kobelt in Berlin den Charakter als Geheimer eh mit dem Range eines Raths dritter Klasse zu ver⸗ eihen.
Königreich Preußen.
Ich habe Mich bereits am Neujahrstage den kom⸗ mandirenden Generalen gegenüber hinsichtlich des Offizier⸗ Ersatzes für die Armee ausgesprochen. Seitdem sind Mir neben den sonstigen Eingaben über die zur Zeit üblichen Privatzulagen und über die Gehaltsabzüge der Offiziere auch die Nachweisungen über den Stand an Offizier⸗ Aspiranten vorgelegt worden. Dieselben liefern den Beweis, daß in der Armee nicht überall nach gleichen Grundsätzen verfahren wird, und sehe Ich Mich deshalb veranlaßt, Meiner bezüglichen Willensmeinung für alle Betheiligten in ein⸗ gehender Weise erneut Ausdruck zu geben. Die allmähliche Vermehrung der Cadres der Armee hat die Gesammtzahl der etatsmäßigen Offizierstellen beträchtlich erhöht. Für dieselben einen geeigneten und möglichst zahlreichen Ersatz zu schaffen, ist ein dringendes Erforderniß, ganz be⸗ sonders im Hinblick auf die Ansprüche, die der Kriegs⸗ fall an die Armee stellt. Gegenwärtig weisen fast alle Regimenter der Infanterie und der Feld⸗Artillerie erhebliche Lücken auf. Diese Lage macht die Heran⸗ ziehung eines ausreichenden und geeigneten Ersatzes zu einer von Tag zu Tag vichtigeren und ernsteren Pflicht der Truppen⸗Commandeure. Der gesteigerte Bildungsgrad unseres Volkes bietet die Möglichkeit, die Kreise zu erweitern, welche für die Ergänzung des Offizier⸗Corps in Betracht kommen. Nicht der Adel der Geburt allein kann heutzutage wie vordem das Vorrecht für sich in Anspruch nehmen, der Armee ihre Offiziere zu stellen. Aber der Adel der Ge⸗ sinnung, der das Offizier⸗Corps zu allen Zeiten beseelt hat, soll und muß demselben unverändert erhalten bleiben. Und das ist nur möglich, wenn die Offizier⸗Aspiranten aus solchen Kreisen genommen werden, in denen dieser Adel der Gesinnung zu Hause ist. Neben den Sprossen der adligen Geschlechter des Landes, neben den Söhnen Meiner braven Offiziere und Beamten, die nach alter Tradition die Grundpfeiler des Offizier⸗Corps bilden, erblicke Ich die Träger der Zukunft Meiner Armee auch in den Söhnen solcher ehrenwerther bürgerlicher Häuser, in denen die Liebe zu König und Vaterland, ein warmes Herz für den Soldaten⸗ stand und christliche Gesittung gepflegt und anerzogen werden. Ich kann es nicht gutheißen, wenn manche Commandeure sich für die Heranziehung des Offizier⸗Ersatzes
8
— — 88
eigene, einseitige Grundsätze schaffen, wenn beispielsweise die
Grenzen der erforderlichen wissenschaftlichen Bildung so eng ezogen werden, daß für die Annahme eines jungen Mannes die Ablegung der Abiturienten⸗Prüfung als unabweisbare Bedingunghingestellt wird. Ich muß es mißbilligen, wenn der Ein⸗ tritt abhängig gemacht wird von einer übermäßig hohen Privat⸗ zulage, welche die Söhne wenig begüterter, aber nach Gesinnung und Lebensauffassung dem Offizier Corps nahestehender Fami⸗ lien der Armee fernhalten muß. Um solchen Unzuträglichkeiten Einhalt zu thun, spreche Ich Meinen Willen dahin aus, daß in der Regel die Commandeure bei der Infanterie, den Jägern, der Fuß⸗Artillerie und den Pionieren nicht mehr als 45 ℳ, bei der Feld⸗Artillerie nicht mehr als 70 ℳ und bei der Kavallerie nicht mehr als 150 ℳ an monatlicher Zulage fordern sollen. Daß die Verhältnisse großer Garnisonen und speziell diejenigen der Truppentheile des Garde⸗Corps geringe Erhöhungen erforderlich machen können, verkenne Ich nicht. Aber Ich erachte es als den Interessen der Armee nach⸗ theilig, wenn bei der Infanterie und den Jägern ꝛc. die Forderungen an Privatzulagen bis auf 75, und 100 ℳ — an einzelnen Stellen sogar darüber hinaus — gesteigert sind, und wenn dieselben bei der Kavallerie, namentlich bei der Garde, eine Höhe erreicht haben, welche es dem länd⸗ lichen Grundbesitzer nahezu unmöglich macht, die Söhne der ihm lieb gewordenen Waffe zuzuführen. Mit solchen über⸗ triebenen Ansprüchen wird der Offizier⸗Ersatz nach Umfang und Beschaffenheit beeinträchtigt. Ich will nicht, daß in Meiner Armee das Ansehen der Offizier⸗Corps nach der Höhe der Eintrittszulage bemessen werde, und schätze die⸗ jenigen Regimenter besonders hoch, deren Offiziere sich mit geringen Mitteln einzurichten und doch ihre Pflicht mit der Befriedigung und Freudigkeit zu erfüllen wissen, die den preußischen Offizier von Altersher ausgezeichnet haben. In diesem Sinne mit Aufbietung aller Kräfte zu wirken, ist die Aufgabe der Truppen⸗Commandeure. Unausgesetzt haben sie es sich klar zu machen, daß es heutzutage mehr wie je darauf ankommt, Charaktere zu erwecken und groß zu ziehen, die Selbstverleugnung bei ihren Offizieren zu heben, und daß hierfür das eigene Beispiel in erster Linie mitwirken muß. Wie Ich es den Commandeuren erneut zur Pflicht mache, den mancherlei Auswüchsen des Luxus zu steuern, die in kostspieligen Geschenken, in häufigen Festessen, in einem übertriebenen Aufwande bei der Geselligkeit und ähnlichen Dingen zu Tage treten, so halte Ich es auch für angezeigt, der Auffassung nach⸗ drücklich entgegenzutreten, als sei der Commandeur selber vermöge seiner Dienststellung zu umfangreichen Ausgaben für Repräsentationszwecke verpflichtet. Ein jeder Offizier kann sich durch angemessene För⸗ derung einer einfachen, standesgemäßen Geselligkeit Verdienste um seinen Kameradenkreis erwerben; zum „Repräsentiren“ aber sind nach Meinem Willen nur die kommandirenden Generale verpflichtet, und darf es in Meiner Armee nicht vorkommen, daß gutgediente Stabsoffiziere mit Sorgen den Geldopfern entgegensehen, die mit dem etwaigen Erreichen der Regiments⸗Commandeurstellung vermeintlich ihrer warten. Ich werde Mir von Zeit zu Zeit neben den Eingaben über die Offizier⸗Aspiranten Nach⸗ weisungen über die bei den Truppentheilen üb⸗ lichen Zulagen und die Gehaltsabzüge vorlegen lassen. Wie Ich hiermit bestimme, daß Mir solche Offiziere namhaft zu machen sind, welche den auf Vereinfachung des Lebens gerichteten Einwirkungen ihrer Vorgesetzten nicht ent⸗ sprechen, so werde Ich die Commandeure veessentlich mit danach beurtheilen, ob es ihnen gelingt, einen geeigneten und ausreichenden Nachwuchs an Offizieren heran⸗ zuziehen und das Leben ihrer Offizier⸗Corps einfach und wenig kostspielig zu gestalten. — Ich wünsche von Herzen, daß ein jeder Meiner Offiziere nach erfüllter Pflicht seines Lebens froh werde. Dem überhandnehmenden Luxus in der Armee muß aber mit allem Ernst und Nachdruck entgegengetreten werden. Berlin, den 29. März 1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Regierungs⸗Rath Dr. jur. Wühlisch zu Posen zum Hofkammer⸗Rath, und 1
den bisherigen außerordentlichen Professor an der Uni⸗ versität Bonn Dr. theol. et phil. Karl Benrath zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Königsberg zu ernennen; sowie
dem Bureau⸗Vorsteher bei dem Staats⸗Ministerium, Rechnungs⸗Rath Friedrich Schröter den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und
dem Fabrikinhaber und Ersten Beigeordneten August Schmöle zu Iserlohn den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt Thiele in Celle, dem Rechtsanwalt und Notar Graff in Osnabrück und dem Rechtsanwalt
Hugenberyg daselbst den Charakter als Justiz⸗Rath, sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Dilschneider in Roten⸗ burg a./F., dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Strähler
in Striegau und dem Gerichtsschreiber, Sekretär Haase in Ohlau den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Des Königs Majestät haben die Seitens des Pro⸗ vinzialLandtages der Provinz Sachsen erfolgte Wahl des Landraths Barth in Naumburg zum General⸗Direktor der Land⸗Feuer⸗Sozietät des Herzogthums Sachsen zu bestätigen geruht.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurath Hinckeldeyn ist in gleicher Amtseigenschaft von Berlin an die Königliche Re⸗ gierung in Königsberg i. Pr., und
der Königliche Wasser⸗Bauinspektor Beuck in Posen in gleicher Amtseigenschaft nach Birnbaum versetzt 8
4 8 82 8
Fon Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen “ direkten
Kommunalabgaben (Gesetz⸗Sammlung S. 327), wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das kommunal⸗ abgabepflichtige Reineinkommen der preußischen Strecke der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen Elsterwerda (aus⸗ schließlich des Bahnhofs) — Landesgrenze (Dresden) aus dem Betriebsjahre 1888 auf M11“ festgestellt worden ist.
Aus dem Betriebe der preußischen Strecke der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen Elsterwerda —Landesgrenze (Riesa) ist ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen pro 1888 nicht erzielt worden. 1
Berlin, den 2. April 1890. 8
Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat. 8 Bensen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Kreis⸗Thierarzt Johannes Lütkemüller zu Rybnik ist in gleicher Amtseigenschaft nach Lublinitz versetzt und gleichzeitig mit der Wahrnehmung der veterinärpolizeilichen Grenzkontrole im Kreise Lublinitz betraut worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8
Die Berufung des Rektors an dem Real⸗Progymnasium zu Einbeck Dr. Adolf Hemme zum Rektor der höheren Bürgerschule I. fn Hannover ist genehmigt worden.
Am Schulkehrer⸗Seminar zu Oranienburg ist der an der
enannten Anstalt als kommissarischer Lehrer beschäftigte Echulamts⸗Kandidat Brebeck als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
Der praktische Arzt Dr. Möllmann zu Simmern ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Simmern ernannt worden.
8
Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.
Die diesjährige Bewerbung um den großen Staatspreis
ist für das Fach der Geschichtsmalerei bestimmtt.
Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen schriftlich bis
Sonnabend, den 10. Mai d. J., Abends 6 Uhr, bei dem
Senat der Königlichen Akademie der Künste eingegangen sein, und müssen mit denselben vorgelegt werden