später verehelicht mit Schuster Johann Hanner in
Demgemäß ergeht in Anwendung des Art. 6 des bayr. Ges. vom 29. Dezember 1873 betreffend die Todeserklärung der in Folge des Krieges von 1870/71 vermißten Personen des Art. 72 des bayr. Ausführ.⸗ Ges. zur R. Civ. Proz. Ordg. und des §. 824 der R. C. P. O. an den vermißten Wilhelm Gottlieb Oettinger die Aufforderung, sich spätestens vor dem auf Montag, den 30. Juni If. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Gerichts zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und der 30. Juni 1871 als Todestag angesehen werden würde.
Auch werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, aufgefordert, hierüber vor dem vorbestimmten Aufgebotstermine auf der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll
Mittheilung zu machen. . Schwabmünchen, am 26. März 1890.
8 Königliches Amtsgericht. (1. 8.) gez Glas, Kgl. O.⸗A.⸗R. 8 Zur Beglaubigung:
Schwabmünchen, 2. April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. Ss.) Brunner, Kgl. Sekretär.
[1443] 1. Aufgebot. v
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Neumann hier, als Pflegers behufs Verwaltung eines dem mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Gustav Adolf Wilhelm Landolin Hofmann aus dem Nachlaß der Anna Margarethe Schultheiß anerfallenen Ver⸗ mächtnisses, wird dem genannten Gustav Adolph Wilhelm Landolin Hofmann, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1838 zu Rödelheim, durch nachgefolgte Ehe legitimirter Sohn des Carl Wilhelm Christian Hofmann und der Maria Catharina Johannette Hofmann, geb. Siegmund, Beide verstorben, zuletzt wohnhaft gewesen dahier, nachdem über dessen Leben seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, hiermit nebst seinen etwaigen Nachkommen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, bei Meidung, daß der genannte Gustav Adolph Wilhelm Landolin Hofmann für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinter⸗ lassen habe. 1
Frankfurt a. M., den 21. März 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 2.
[1483] 1 Auf Antrag des Rentiers Robert Diesterhaupt zu Frankfurt a./O. als Abwesenheitsvormunds des ver⸗ schollenen Seesoldaten Karl Wilhelm Damis, welcher am 29. April 1837 zu Schwerin a./W. ge⸗ boren und am 6. Juni 1862 am Bord S. M. S. „Thetis“ desertirt ist, wird der Karl Wilhelm Damis, über dessen Leben oder Tod seit dem Jahre 1862 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11. zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Frankfurt a. O., den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[1488] Aufgebot. 1
1) Der Färber Franz Hanner aus Hettingen, geb. daselbst am 18. Februar 1820 als Sohn der Ehe⸗ leute Johannes Hanner und Elisabeth, geb. Kauf⸗ mann, ist um das Jahr 1850 angeblich nach Ruß⸗ land ausgewandert und hat seitdem keine Nachricht von sich hierher gelangen lassen.
2) Die Anna Maria Bayler genannt Dreßler, voreheliche Tochter der ledigen Anna Maria Bagyler,
ettingen, geb. daselbst am 6. September 1810, soll m Jahre 1824 nach Wien gereist und seitdem ver⸗ schollen sein.
Obige Personen werden nun auf Antrag des Johann Flöß in Hettingen bezw. des Anton Hanner n Brunhausen aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 16. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und hr Vermögen ihren Erben überwiesen werden wird.
Zugleich werden etwaige erbberechtigte Personen ur Anmeldung und Nachweisung ihrer Ansprüche aufgefordert.
Gammertingen, den 1. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
[1660] 1 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 3349. Karl Michael Gangwisch von Ehren⸗ stetten ist im Jahre 1880 nach Amerika ausgewan⸗ dert und ist seither keine Nachricht mehr von ihm eingegangen. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen Erben, nämlich: Marie Gangwisch, Ehefrau des
riedrich Zipfel in Ehrenstetten, Franz Josef, Alois
ernhard und Victor Gangwisch, letztere drei in Amerika, in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Staufen, den 31. März 1890. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Spiegelhalter. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber Dufner
8 8 10 Beschluß. Da der Tod des bisher verschollenen Müller⸗ gesellen Franz Uecker urkundlich nachgewiesen ist, wird das Aufgebotsverfahren hehufs Todeserklärung des p. Uecker eingestellt und der Aufgebotstermin am 6. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, auf⸗ ehoben. Landsberg a./W., den 29. März 1890. Königliches Amtsgericht.
11860] Offene Ladung.
In der Nachlaßregulirungssache der für todt er⸗ klärten Hildegard Baumgardt von Molzbach werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden
Julian und Elisabetha hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termin vom 25. August d. J., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus als herrnloses Gut überwiesen werden soll. Hünfeld, den 1. April 1890.
Königliches Amtsgericht
11481. Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Dr. Rümler zu Zeitz, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 16. März 1886 zu Krimmitzschen verstorbenen unverehelichten Wilhel⸗ mine Görlitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 26. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wilhelmine Görlitz bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes⸗ herrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle. 8
Zeitz, den 28. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung.
Aufgebot
1) Zur Ermittelung der Erben der am 22. No⸗
vember 1889 in Lucka mit Hinterlassung eines Ver⸗
mögens von 7000 ℳ im Alter von 74 Jahren ge⸗ storbenen Pauline, unverehelichten Apel,
2) behufs Ungültigerklärung folgender Hypothek⸗
forderungen:
a. dreihundert Meißnische Gülden Conv.⸗Münze = 809 ℳ 38 ₰ nebst Zinsen zu 5 % Kaufgeld,
b. einhundert Meißnische Gülden Conv.⸗Münze = 269 ℳ 79 ₰ nebst Zinsen zu 5 % Kauf⸗ und Erbegeld,
als Einbringen für Christine, verehel. Pohle, geb. Heinicke, in Misselwitz, laut Kaufbestä⸗ tigungs⸗ und Lehnscheins vom 19. November 1818 und sonderbaren Lehnscheins vom 13. Ja⸗ nuar 1819, bezüglich Protokolls vom 18. Ja⸗ nuar und 4. April 1823 auf Fol. 1/31 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Misselwitz/ Mehna rubr. III. Nr. 3 und 4 eingetragen,
2. fünfundzwanzig Gülden Conv.⸗Münze = 67 ℳ 45 ₰ Kaufgeld für Georg Kirsten von Flem⸗ mingen laut Kaufs vom 17. Februar 1744 auf Fol. 22 rubr. III. Nr. 1 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Flemmingen eingetragen,
ist auf Antrag des
zu 1: Rechtsanwalts und Notars Ludwig Günther in Altenburg als Erbschaftsvertreters,
zu 2a, b: Anspanngutsbesitzers Emil Kröber in Breesen,
zu 2c: Gartengutsbesitzers Johann Friedrich
Kertscher in Flemmingen Dienstag, den 10. Juni
1890, Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin
bestimmt worden.
2 1: Die Erbberechtigten zum Apel'schen Nach⸗ asse,
zu 2: diejenigen, welche Eigenthumsrecht an obigen Hypothekforderungen nachweisen können,
werden geladen, spätestens in diesem Termin an
Gerichtsstelle, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4,
ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls
auf Antrag
zu 1: die Genannten ihrer Ansprüche an den Nachlaß für verlustig, 8
zu 2: die fraglichen Forderungen für erloschen
erklärt werden.
Altenburg, am 28. März 1890.
Herzogliches Amtsgericht. IIa. (gez.) Reichardt. Ausgefertigt:
Altenburg, am 1. April 1890. .
Gerichtsschrerberei des Herzogl. Amtsgerichts. IIa. (L. S.) G.⸗Ass. Findeisen.
Die am 8. Februar 1888 zu Strasburg i. U. ver⸗ storbene Wittwe Marie Charlotte Battré, geborene Glantz, hat in ihrem Testament ein Vermächtniß von 36 000 ℳ ausgesetzt, für die Nachkommen (ohne Unterschied des Grades) der Geschwister ihrer Mutter Marie (Sophie?) Glantz, geborenen Brüsch. In dem Antrage auf Ertheilung einer ergänzenden Be⸗ scheinigung sind als Vermächtnißnehmer 140 Per⸗ sonen aufgeführt; das Verzeichniß derselben kann von Interessenten in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche außerdem als Ver⸗ mächtnißnehmer Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens bis zum 1. August 1890 bei dem unterzeichneten Gericht ihre An⸗ sprüche anzumelden und ihre Berechtigung nach⸗ zuweisen.
Nach diesem Tage wird die ergänzende Beschei⸗ nigung für Diejenigen, die gehörig legitimirt sind, ausgestellt werden.
Strasburg i. U., den 2. April 1890.
Königliches Amtsgericht. [1459]
Von dem unterzeichneten Amtsgericht wurde heute erkannt: Der am 15. Juli 1806 zu Oberheldrungen geborene Johann Gottfried Fensterer und der am 10. Juli 1823 zu Oberheldrungen geborene Johann Heinrich Wilhelm Fensterer, Söhne des Maurers Johann Gottwalt Fensterer und Frau Marie Doro⸗ thea, geb. Rathmann daselbst, werden für todt erklärt. u
Heldrungen, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[1659] 8 242 9 11659] Verschollenheitserklärung.
Nr. 3350. Nachdem Wittwer Alois Knöbel von Bollschweil auf die diesseitige Aufforderung vom 10. Februar 1889 Nr. 1496 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: Theodor und Katharina Hauser in Bollschweil, dem Alois Knöbel, Drechsler in Tri⸗
der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von
Leimgruber, Rosina, geb. Knöbel, in Kirchhofen, in fürsorglichen Besitz gegeben. Staufen, den 31. März 1890. Großh. Amtsgericht. gez. Spiegelhalter. In Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Der Gerichtsschreiber: Dufner.
[1661] Verschollenheitserklärung. Nr. 3348. Nachdem Schuhmacher Alois Maurer in Staufen auf die diesseitige Aufforderung vom 10. Februar 1889 Nr. 1515 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen Erben, nämlich: Rein⸗ hard Nunnenmacher Wittwe, Josefine, geb. Maurer, Hafner Robert Maurer, Fuhrmann Emil Maurer, der Ehefrau des Johann Locherer, Pauline, geb. Maurer, alle dahier, der Ehefrau des Heinrich Binz, Karolina, geb. Maurer, der Wittwe des Constantin Roth, Marie, geb. Maurer, und dem Hermann Maurer, letztere drei in Amerika, in fürsorglichen Besitz gegeben. 1 Staufen, den 25. März 1890. Gr. Amtsgericht. gesz. Spiegelhalter. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beur⸗ kundet: Der Gerichtsschreiber: Dufner.
[1465] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Optikers Wilhelm Maeß zu Dortmund erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung I., in der Sitzung vom 13. März 1890 durch den Amtsgerichtsrat. Möllen⸗ dorf für Recht: Die Police der Potsdamer Deutschen Lebens⸗ Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Nr. 66 470 über 3000 ℳ vom 1. November 1886, auf den Namen des Optikers Carl August Wilhelm Maeß zu Dortmund wird für kraftlos erklärt. Potsdam, den 13. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
[1059] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. März 1890 ist der von den Besitzer Johann und Laurentia, geborene Truszezynska⸗Zellma'⸗ schen Eheleuten in Pomierken an die Ordre des Schuh⸗ machers Johann Zurawicz in Rosenthal am 21. Mai 1888 ausgestellte und am 21. Mai 1889 fällige Wechsel für kraftlos erklärt worden. Löbau, den 19. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
(1082]* Kraftloserklärung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. März 1890 ist das Dokument über die im Grundbuche von Mücheln comb. Band 30 Artikel 980 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Rentier Friedrich Karl Krebs in Mücheln eingetragene Hypothekenpost von 100 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 8. Oktober 1860, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 10. Oktober 1860 für kraftlos erklärt worden. Mücheln, den 21. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. [1499] Aufgebot. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1890 ist
Gelsenkirchen Band IV. Artikel 6 Abtheilung III. Nr. 18 für den Kaufmann Karl Albert Jansen zu Bochum eingetragene Grundschuld von Tausend Mark mit 5 % Zinsen seit 1. November 1880 und halbjährlicher Kündigung für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 1. April 1890. Königliches Amtsgericht.
. “ Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichtsrath Schaedler für Recht erkannt: 1
Die Hypothekenurkunde über 900 ℳ Darlehn, eingetragen für den Haus⸗ und Ackerbesitzer Herrmann Vogt zu Boberröhrsdorf, in Abtheilung III. Nr. 4 der Parzelle Nr. 62 Boberröhrsdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Juli 1879 und dem Hypothekenbrief vom 21. August 1879, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
gez. Schaedler. Verkündet am 31. März 1890. Ludwig, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Hirschberg, den 31. März 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
1467 I Urtheil vom 28. März 1890 ist die aus der Pachtvertragsurkunde vom 2. November 1850, der Rekognitionsverhandlung und Kautionsurkunde vom 5. November 1850 sowie dem Hypothekenscheine vom 9. Februar 1851 mit Ingrossationsnote von demselben Tage gebildete Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kaution für die Dorfgemeinde Kühn⸗ dorf, eingetragen im Grundbuche von Kühndorf und zwar früher Blatt 45 Abthl. III. Nr. 1, jetzt Ar⸗ tikel 72 und Artikel 88 Abthl. III. Nr. 1, für kraft⸗ los erklärt worden 8 Suhl, den 28. März 1890. b Koöhnigliches Amtsgericht.
9*
11456083 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts zu Kölleda vom 28. März 1890 sind:
1) die notarielle Schuldverschreibung vom 17. Sep⸗ tember 1870 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 23. September 1870 über 49 Thlr. 29 Sgr. Dar⸗ lehn mit 6 % Zinsen, eingetragen Band VI. Nr. 11 des Grundbuchs von Roldisleben Abtheilung III. Nr. 1 für den Handarbeiter Johann Friedrich Gräfe in Buttstädt zufolge Verfügung vom 23. Sep⸗ tember 1870,
2) die notarielle Schuldverschreibung vom 28. Ja⸗ nuar 1872 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 31. Ja⸗ nuar 1872 über 25 Thlr. Darlehn mit 6 % Zinsen,
Amts⸗
selben Gläubiger zufolge Verfügung vom 30. Ja⸗ nuar 1872, . 3) der Hypothekenbrief vom 24. September 1873 nebst notarieller Schuldverschreibung vom 21. Sep⸗ tember 1873 über 25 Thlr. Darlehn mit 6 % Zinsen, eingetragen ebenda Abtheilung III. Nr. 3 für denselben Gläubiger am 24. September 1873 für kraftlos erklärt. 888 Kölleda, den 28. März 1890. Königliches Amtsgerich
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. März 1890. Johannknecht, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) folgender Hypothekenpost: 100 Thlr. Darlehn nebst 4 % evtl. 5 % Zinsen und allen Kosten für die Wittwe Johann Strunz zu Delbrück aus der Urkunde vom 27. Oktober 1850, welche im Grund- buche von Neuhaus Bd. 100 Bl. 221 in Abtheil. II. sub Nr. 16 zufolge Verfügung vom 22. April 1853 eingetragen steht; 2) folgender Posten: “ a. Für die Geschwister Philipp Franz, Angela Maria und Johann Stephan Hüwel eine protestatio de non amplius intabulando bis zur erfolgten Aus⸗ einandersetzung hinsichtlich des elterlichen Nachlasses
[14971
4
auf Grund der Urkunde vom 17. September und
der Requisition des vormundschaftlichen Gerichts de 19. September 1832, soweit dieselbe im Grundbuche von Neuhaus Bd. 71 Bl. 154 Abtheil. II. Nr. 3 für den Johann Stephan Hümel eingetragen steht. b. 6 Thlr. 10 Sgr. an jährlichem Kanon für die Erben der Syndica Wichmann zu Paderborn ez decr. vom 7. August 1844, welcher ebendaselbst Abtheil. II. Nr. 2 bezüglich der unbekannten Mit⸗ erben Heinrich Christian Langen eingetragen steht;
3) folgender Posten: 1.“ 8 a 100 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich gegen halbjährige Kündigung für den Bürgermeister Hesse zu Paderborn aus der Urkunde vom 2. August 1821, b. 100 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich gegen vierteljährige Kündigung aus der Urkunde vom 1. September 1821 für den Bürgermeister Hesse zu
aderborn,
ded im Grundbuche von Paderborn Bd. 39. Bl. 72 Abtheil. III. sub Nr. 1 und 2 eingetragen
sind;
4) folgender Post: 58 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., welche Besitzer Heinrich Offergeld vor Eingehung seiner zweiten Ehe seinen fünf Kindern erster Ehe als: Joseph, Maria Anna, Maria Franziska, Franz Anton und Gertrud Offergeld laut Schichtungs⸗ verhandlung d. d. 12. Februar 1829 ausgesetzt hat — soweit diese Post im Grundbuche von Lippyspringe Bd. 133 Bl. 9 Abtheil. III. Nr. 7 für Franz Anton und Gertrud Offergeld eingetragen steht;
5) folgender Post, wonach der Besitzer der Blu mensaat — Duwe'’schen Quittungsgeldermasse noch 17 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen au Grund rechtskräftigen. Erkenntnisses verschuldet welche Post im Grundbuche von Paderborn Bd. 113 Bl. 59 Abtheil. III. sub Nr. 90 eingetragen ist; 8
6) folgender Post, wonach für die Eusterholz'sche Administration zu Elsen laut Urkunde vom 20. No⸗ vember 1837 21 Thlr. 21 Sgr. im Grundbuch von Neuhaus Bd. 58 Bl. 85 Abtheil. III. Nr. 4 ein getragen stehen, .
sowie das Aufgebot der über diese Post gebildeten Urkunde;
7) folgender Posten: b
a. 200 Thlr. Courant aus der notariellen Obli⸗ gation vom 30. September 1829 mit 5 % Zinsen und halbjähriger Kündigung für den Domkkellner Frei herrn von Weichs zu Paderborn;
b. 40 Thlr. mit 5 % Zinsen gegen einjährig Kündigung für den Maurer Conrad Wegczin z Paderborn laut Urkunde vom 23. Mai 1822,
welche Posten im Grundbuch von Paderborn Bd. 40 Bl. 145 Abtheil. III. Nr. 1 und 17 eingetragen
nd, G s sowie das Aufgebot der über diese Posten gebil⸗ deten Hypothekeninstrumente;
8) a. der im Grundbuch von Wewer Bd. 60 Bl. 89 bezw. Bd. 2 Bl. 2 Abtheil III. sub Nr. 2. eingetragenen Post: Für Anna Margaretha Elisa⸗ beth, Anna Maria und Johann Friedrich Ewe eine Abfindung von fünf Thalern für jedes, auch für jedes Mädchen ein Bett laut Urkunde vom 6. März 1819 ex decr. de 4. August 1841; 8
b. des über die ebendaselbst sub Nr. 3 für den Gerichtsboten Schütte in Fürstenberg aus der Obli⸗ gation vom 30. August 1821 eingetragenen Post von 48 Thlr. Courant nebst 5 % Zinsen gebildeten Hy⸗ pothekenbriefs;
9) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 113 Bl. 59 Abtheil III. sub Nr. 87 für den Metzger Mathias Kirchhoff aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 21. März 1831 eingetragenen Post von 50 Thlr. Darlehn gebildeten Hypotheken⸗ instruments;
10) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 44 Bl. 61 Abtheil III. sub Nr. 17 für die Elise Goerdten zu Halle a. S. aus der Schuld⸗ urkunde vom 18. Norember 1886 eingetragenen Darlehnspost von 1000 ℳ nebst Zinsen gebildeten Hypothekendokuments;
11) des über die aus der Urkunde vom 1. April 1844 für die Geschwister Wilderich. August Gustav, Gustav Adolf und Engelhard Jüries sive Jürgens im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 19 Bl. 250. in Abtheil II. Nr. 2 eingetragenen Berechtigungen und der in Abtheil. III. Nr. 1 eingetragenen Ab⸗ dikatforderungen von je 25 Thlr. gebildeten Hypo⸗ thekendokuments;
12) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 82 Bl. 35 Abtheil. III. sub Nr. 18 bezw. Bd. 21 Bl. 21 Abtheil. III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 9. Mai 1845 für Anna Maria Elisabeth, Johann, Anna Maria und Bernhard Stephan Tegethoff eingetragene Abfindung von 424 Thlr. 15 Sgr. und Kaution von 162 Thlr. gebildeten Hypothekeninstruments,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten sub 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8a bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszu⸗ schließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, sowie daß die sub 6, 7, 8 b, 9, 10, 11 und 12 er⸗ wähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.
Paderborn, den 31. März 1890.
Geschwister derselben, Namens Serapion, Christian,
berg, und der Ehefrau des Landwirths Wilhelm
eingetragen ebenda Abtheilung III. Nr. 2 für den⸗
Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
e“
die auf
zum
Zweite
Beilage
8 1*
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Berlin, Dienstag, den 8. April
—— —
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Gleiwitz von heut ist die Hypothekenurkunde vom 28. Januar 1820 nebst Hypothekenschein vom 19. Mai 1825 über die auf Ostroppa Nr. 22 ein⸗
getragene und auf Ostroppa Nr. 193 Abtheilung III. Nr. 1 übertragene Erbgeldforderung der Agnes Schynol von 28 Thalern 16 Sgr. 11 4⁄1 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Gleiwitz, den 1. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Frankenberg vom 31. März 1890 ist der
1457]
Hpypothekenbrief vom 19. Juni 1876 über die auf
Nr. 11 Abtheilung III. des Grundbuchs von Roden⸗ bach für den Handelsmann Abraham Baruch zu Korbach — jetzt zu Wolfhagen — eingetragene, zu 5 vom Hundert seit 26. April 1876 verzinsliche Darlehnsforderung von 2200 ℳ für kraftlos erklärt worden. .“ Frankenberg, den 31. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
[1085] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 600 ℳ Darlehn vom 3. Mai 1875, eingetragen Band I Art. 4 Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Saarn für den Schreiner Peter im Brahm zu Speldorf, ist für raftlos erklärt.
Mülheim a. d. Ruhr, 31. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
9 14622 Bekanntmachung.
Am 26. März 1890 ist folgendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
1) Das Hypothekendokument vom 5. März 1838 über das auf dem Grundstücke Stupia Nr. 44 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Andreas Kurowski ein⸗ getragene Muttererbtheil von 42 Thaler 15 Sgr. 5 Pf., für welches die Grundstücke Stupia Nr. 117, 229 553 mit verhaftet sind, wird für kraftlos rklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotes fallen dem Wirth Josef Swiatkiewicz zu Szupia zur Last.
Rawitsch, den 30. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
1458] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. Mts. sind
folgende Urkunden:
a. der Hypothekenbrief vom 21. Dezember 1872 über 2700 Thaler Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Salzwedel Band 14 Blatt 55 Abthei⸗ lung III. Nr. 11 für den Maurerpolier Leopold Baldamus und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Conradi, zu Delitzsch auf dem Stellmacher Joseph Qualeck'schen Wohnhause zu Salzwedel, Mittelstraße Nr 11, früher Nr. 961 — 963,
b. die Schuldurkunde vom 9. Februar 1844 über 49 Thaler 20 Sgr. Darlehn, eingetragen im Grund⸗ uche von Salzwedel Band 5 Blatt 7 Abthei⸗ ung III. Nr. 7 für den Kaufmann Jeremias Dahl⸗ heim zu Salzwedel auf dem Schlossermeister Theodor Schneider'schen Wohnhause zu Salzwedel, Burg⸗ traße 43, früher Rübenmarkt Nr. 245,
für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.
1500] Das über die im Grundbuch von Seppenrade Band I. Bl. 487 Abtheilung III. Nr. 1 für die Maria Catharina Schemmer die verstorbene Ehefrau es Kötters Bernard Heinrich Bücker zu Vinnum, Kspls. Olfen, eingetragene Post von 134 Thlr. 6 Sgr 3 ö“ ℳ gebildete Hypotheken⸗ 8. Januar. 8 okument vom 15. Februar 1850 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1890 für raftlos erklärt. Lüdinghausen, 29. März 1890. Königliches Amtsgericht.
1498]
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind:
1) der Hypothekenbrief vom 9. September 1878 über die auf dem Josef Spitzer'schen Grundstück Band 1 Nr. 39 (neue Nr. 176) Krainsdorf Abthei⸗
lung III. Nr. 6 für den Auszügler Longin Wagner
u Vierhöfe aus der Urkunde vom 16. November 1874 und der Cession vom 1. August 1878 haftenden 156 Thaler Darlehn, 2) die Hypothekenurkunde vom 30. September 1852 über die auf dem Anton Rösner'schen Grund⸗ stück Band III. Nr. 9 (neue Nr. 125) Buchau Ab⸗ heilung III. Nr. 1 für die Ortsarmenkasse zu Buchau aus der Urkunde vom 5. Juli 1852 haf⸗ enden 50 Thaler Darlehn, 1 3) der Hypothekenbrief vom 12. April 1878 über dem Anton Rösner’'schen Grundstück Band III. Nr. 9 (neue Nr. 125) Buchau Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Stellenbesitzer Franz Riedel zu Buchau aus dem Erkenntniß des König⸗ ichen Appellationsgerichts zu Breslau vom 8. Ja⸗ uar 1877 eingetragenen, demnächst dem Sattler⸗ meister Emanuel Grün zu Neurode abgetretenen 58 ℳ Kostenforderung 9 für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 29. März 1890. Königliches Amtsgericht.
82
[1057] Im Namen des Königs! 16
Verkündet am 8. März 1890..
Auf den Antrag des Gastwirths Adolf Kuhhardt zu Greifswald erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Königlichen Amts⸗ gerichtsrath Weyer für Recht:
Der Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 4. Dezember 1869 über die in Band VII Blatt 38 des Grund⸗ buchs von Greifswald Abthl. III. Nr. 2 für den Arbeitsmann Carl Möller eingetragene Post von 400 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots trägt der Gastwirth Adolf Kuhhardt hierselbst.
Weyer. [1058] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage
ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Poratz Band I. Blatt Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Privatförster Friedrich Ludwig Feist eingetragene Post von 225 Thalern für kraftlos erklärt.
Templin, den 28. März 1880.
Königliches Amtsgericht
8 28* v ₰ „ 11c85. Ausschlußurtheil. Auf Antrag.. .. wird die Urkunde über im Grundbuch von Rätzlingen Bd. I Bl. No. 12 Abth. III unter No. 4 eingetragene 3000 Thlr. (dreitausend Thaler) Abfindung und zwar: 2) Eintausend fünfhundert Thaler für Jürgen Heinrich Perau aus Rätzlingen und b) Eintausend fünfhundert Thaler für Johann Heinrich Perau aus Rätzlingen, ad a und b fällig bei der Verheirathung oder An⸗ legung eines selbstständigen Haushalts der Gläubiger, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 15. August 1874 und der Hypothekeneintragung vom 18. des⸗ selben Monats mit bisherigem Range bei Anlegung des Grundbuchs am 28. Oktober 1885, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Uelzen. II.
[1079]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ruhrort vom 28. März 1890 ist die Hypothekenurkunde über 2100 Mark Restkaufpreis eingetragen im Grundbuch von Ruhrort Band 4 Blatt 5 Abtheilung III Nr. 58 und im Grundbuch von Meiderich Band 15 Art. 15 Abtheilung III Nr. 4 für den Ziegeleibesitzer Theodor Baumann zu Bruck⸗
188
832
hausen für kraftlos erklärt worden. Ruhrort, den 28. März 1890. 1“ Königliches Amtsgericht. [12977 Im Namen des König,
In der Maurer Caroline Breitkopf'schen Auf⸗ gebotssache von Bladen F. 39. 89 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts⸗ Assessor Pücher für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in Abth. III. Nr. 1 auf Blatt 411 Bladen für den Brauer Carl Müller auf Grund der Schuldurkunde und Cession
22. Januar 1848 1 vom 27 Juni 1852 eingetragenen 50 Rthlr. wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Leobschütz, den 28. März 1890.
8 Königliches Amtsgericht. [10633 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Lohgerbers Johann Karl König in Weilberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bieck in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt Abth. VIII. für Recht:
Die Hypothekenurkunde über folgende auf dem dem Konditor Hermann Walther in Erfurt gehörigen Hausgrundstücke Neuwerkstraße 15 in Erfurt in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Erfurt eingetragene Hypothek:
1488 Thlr. 2 Sgr. 5 Pfg. mütterliche Erbe⸗ gelder nebst 4 % Zinsen seit 25. Februar 1855 und allen Kosten incl. Mandatariengebühren für Franz Christoph König in Erfurt mit dem Bemerken, daß dafür auch die Realitäten Nr. 10 909 und ein Garten Hypothekenbuch Fol. 982 verpfändet werden, gebildet aus dem Erbtheilungsrezesse vom 3. Juli 1855 vom 25. Juli 1855 wird zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde über diese Post für kraftlos
erklärt. . 8 8 Verkündet am 26. März 1890. Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 18. März 1890. Friedemann, Resferendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über das auf dem Grundstück Zanow Häuser Band II. Blatt 97 Abtheilung III. Nr. 1 für
1) Johann August David Dalesch,
2) Bertha Caroline Auguste Dalesch, jetzt verehelichte Ackerbürger Carl Naronde ein⸗ getragene Ausgelübde von 667 Thlr. 3 Pfg., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zanow durch den Amtsrichter Kienast für Recht:
Der Hypothekenbrief über das auf dem Grund⸗ stück Zanow Häuser Band II. Blatt 97 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für 8
1) Johann August David Dalesch,
2) Bertha Caroline Auguste Dalesch,
(etzt
[1062]
getragene Ausgelübde von 667 Thlr. 3 Pfg. wird für kraftlos erklärt. 1
Rammelt, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Die Kosten des Aufgebots werden der verehelichten Ackerbürger Carl Maronde, Bertha, geborenen Dalesch, zu Bublitz, zur Last gelegt. 8
Von Rechts Wegen. 1 Im Namen des Königs! Verkündet Trebnitz, 28. März 1890.
Busch, i. V., Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz durch den Gerichts⸗Assessor Silbermann für Recht:
88 .“ Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:
1) über die auf Schimmerau 63 des Gastwirths
Ferdinand Nitschke in Abtheilung III. Nr. 21 auf Grund des Vertrages vom 8. April 1874 für den Gastwirth Karl Koschmieder eingetragene Kaufgeld⸗ forderung, noch giltig über 119 Thaler 15 Silber⸗ groschen, sowie das Zweigdokument über die auf dem⸗ selben Grundstück in Abtheilung III Nr. 21 für die Gerichtskasse des Kreisgericht zu Zielenzig zufolge Eintragung vom 16. Oktober 1877 umgeschriebenen 12 Thaler 15 Silbergroschen. 2) über die auf Pawellau Nr. 43 b des Robert Ruschig in Abtheilung III. Nr. 8 für den Auszügler David Ruschig zu Pawellau eingetragene, rückständige Kaufgelderforderung, noch giltig über 200 Thaler.
3) über die auf Machnitz Nr. 12 der Wilhelm und Christiane Müller'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Robert Sammler einge⸗ tragenen 100 Thaler Darlehn.
4) über die auf Massel Nr. 29 des August Stephan in Abtheilung III. Nr. 3 von dem Antheil des Franz Adolf Paul Jaensch auf den Bäckermeister Gottlieb Vogt zu Trebnitz zufolge Eintragung vom 1. Oktober 1861 gediehene Post, noch giltig über 26 Thaler 15 Silbergroschen, welche Post auch auf das Grund⸗ stück Massel 78 des Sattlers Reinhold Kluge, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 (3) mitübertragen ist.
5) über die auf Schimmerau Nr. 109 des Josef Wabner in Abtheilung III. Nr. 1 für die katholische Kirche zu Prausnitz eingetragene Post, noch giltig über 100 Thaler.
II. Alle diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführten Hypothekenposten nämlich: .
1) die auf Pawellau 15 des Karl Opitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 7, beziehungsweise auf Pawellau 23. des Wilhelm Zingler in Abtheilung III Nr. 6a für die verwittwete Riemer Barbara Helena Schlenker zu Prausnitz auf Grund der Verhandlung vom 5. Juli 1819 eingetragene Darlehnsrest⸗Post von noch 200 Thalern.
2) die auf Brietzen 9 a des August Sternitzke in Abtheilung III. Nr. 7 für die Geschwister Gottlieb und Daniel Nitschke zufolge Verfügung vom 21. Februar 1840 eingetragene Post von 204 Thaler 3 Silber⸗ groschen 8 Pfennig, von welcher Post der Antheil des Daniel Nitschke auf 102 Thalern 1 Silbergroschen 10 Pfennig auf den Auszügler Friedrich Nitschke zu Brietzen gediehen ist.
Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden
mit denselben ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den zu I. und II. benannten Grundstückseigenthümern auferlegt. Von Rechts Wegen.
Verkündet 8 Wünschelburg, den 29. März 1890. Eismann, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost auf Blatt 69 Albendorf Abtheilung II. Nr. 3 hat das Königliche Amtsgericht zu Wünschel⸗ Ungg durch den Amtsrichter Zimmermann für Recht erkannt: I. Es werden die ihrer Person oder Aufenthalte nach unbekannten Inhaber oder die Rechtsnachfolger der Hypothekenpost, eingetragen im Grundbuch Bl. 69 Albendorf Abtheilung II. Nr. 3, nach welcher der Wittwe Barbara Strauch, geborene Elsner, lebens⸗ länglich die freie Herberge im Stübchen und das im Kaufkontrakt vom 2. Januar 1835 bez. 11. März 1839 näher bezeichnete Ausgedinge, bestehend in Na⸗ turalien und Grundstücksbenutzungen, den Geschwistern Ludmilla, August, Josef und Franziska Strauch, so lange sie ledig, dienstlos oder krank sind, freie Her⸗ berge im Stübel zu gewähren ist und letztere bei ihrer Verheirathung oder Volljährigkeit ein jedes eine Kuh nach ihrer Wahl und die näher bezeichneten Naturalien zur Auswerbung erhalten; die beiden Schwestern ferner durch 6 Jahre eine Metze Lein in
[1455]
[1495]
kannten
verehelichte Ackerbürger Carl Maronde) ein-
gedüngten Acker gesät und August Strauch das näher bezeichnete Bauholz zu erhalten haben, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, den be⸗ Rechtsnachfolgern, dem Auszügler Franz Strauch zu Albendorf, dem Weber Franz Strauch, dem Tagearbeiter Heinrich Strauch, Beide zu Nieder⸗ rathen, der Magd Agnes Strauch zu Albendorf werden ihre Rechte vorbehalten.
II. Die Kosten werden dem Antragsteller erlegt.
[1496]
In Sachen des Weißbinders Nikolaus Hartmann zu Eiterfeld, Imploranten, gegen 1) den Martin Hohmann von Eiterfeld, 2) den Joseph Möller von Arzell, Imploraten, wegen Löschung sind die Imploraten bezw. die Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die folgenden, im Grund⸗ buch von Eiterfeld Band II Artikel 54 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen, je auf den Grundstücken Nr. 1 und 2 der Abtheilung I. haftenden Posten:
Nr. 1: 27 Thlr. 10 Sgr. 10 Hllr. oder 48 Gulden an Martin Hohmann von hier
auf⸗
— seit 1808 abwesend — nach Vertrag vom 31. Januar 1834, 1
Nr. 2: 6 Thlr. oder 10 Gulden 30 Kreuzer an Joseph Möller zu Arzell nach demselben Vertrage,
durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1890 ausgeschlossen worden. Eiterfeld, den 29. März 1890. Königliches Amtsgericht. Grohne.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28 März 1890. Dreishoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Colons und Vorstehers Heinrich Westenfeld Nr. 12 Oberbauerschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Ge⸗ richtsassessor Hartog für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Oberbauerschaft Band 1 Bl. 138 Abth. III. sub Nr. 3 über 40 Thlr. Courant Darlehn nebst 5 % jährlicher Zinsen für den minorennen Johann Hein⸗ rich Köster laut gerichtlicher Obligation vom 17. Juli 1824 und Consens der Königlichen Regierung zu Minden vom 12 November 1823 ex decr. de 17. September 1824 eingetragenen Post werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ab⸗ gewiesen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
[1463]
3 2 (14688 Bekanntmachung.ʒ In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei Zwangsversteigerungen gebildeten Spezialmassen hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichtsrath Schaedler für Recht erkannt, daß 1) Alle Ansprüche auf die bei der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Nr. 32 Schildau zur Hebung gekommene Menz⸗Maiwald'sche Spezial⸗ masse, welche nicht angemeldet sind, auszuschließen; hingegen 2) Folgenden Personen: a. verwittwete Tagearbeiter Johanne geb. Binner, aus Boberstein, b. Anna Esser, geboren am 26. Juli 1873, c. Emilie Esser, geboren am 27. Septem⸗ ber 1878, die von ihnen, beziehungsweise für sie angemeldeten Ansprüche vorzubehalten. 8 3) Die Kosten der Antragstellerin Johanne Esser, geb. Binner, aufzuerlegen. gez. Schaedler. Verkündet am 31. März 1890. gez. Ludwig, Aktuar als Gerichtsschreibe Hirschberg, den 1. April 1889. Königliches Amtsgericht. II
Esser,
[1464] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 10. März 1890 sind die Rechtsnachfolger
1) des Johann Henschke,
2) des Jgnatius Neumann und der verehelichten Freimann Stenzel, Dorothea Louise, geborenen Brese⸗ mann,
3) des Michael Friedrich Gohlke sen. und dessen Ehefrau Katharine, geborenen Becker,
4) der drei Geschwister Stein Namens a Hanne Charlotte, b Justine Wilhelmine, c. Hanne Louise,
5) der Wittwe Klebow, Christine, geborenen Piethe,
6) der Wittwe Piehl, Louise, geborenen Malz,
7) des Gustav Julius Albert Wandrey, mit ihren Ansprüchen auf die nachbezeichneten Hypo⸗ thekenposten:
1) über 300 Mark Kauf⸗ und Terminsgeld, für den Ehemann Johann Henschke eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des der verwittweten Eigenthümer Binder, Amalie, geborenen Segert, in Dechsal ge⸗ hörigen Grundstuͤcks Dechsal Band I. Blatt Nr. 40,
2) a. über 25 Thaler Abfindung für Ignatius Neu⸗
mann, b. über 66 Thaler 18 Silbergroschen rückstän⸗ diges Kaufgeld für die verehelichte Freimann b Stenzel, Dorothee Louise, geborene Bresemann, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 bez. Nr. 5 des dem Kossäthen Reinhold Göttel zu Hohenwalde ge⸗ hörigen Grundstücks Hohenwalde Band I Blatt Nr. 10, .3) über 34 Thaler Termins⸗ und Begräbnißgelder für Michael Friedrich Gohlke sen. und dessen Ehefrau Katharina, geborene Becker, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 des der separirten Frau Schulz, Marie Louise, geborenen Schmidt, zu Zilly gehörigen Grund⸗ stücks Esperance Band I Blatt Nr. 6a,
4) über 224 Thaler 3 Silbergroschen 6 Pfennige Vatererbe für die drei Geschwister Stein, Namens a. Hanne Charlotte, b. Justine Wilhelmine, c. Hanne Louise, zu gleichen Antheilen eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des der verehelichten Eigenthümer Mudrack, Albertine, geborenen Hausknecht, zu Seidlitz gehörigen Grundstücks Seidlitz Band I Blatt Nr. 68,
5) über 300 Thaler für die Wittwe Klebow, Christine, geborene Piethe, zu Pyrehner⸗Holländer ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 2 des dem Eigen⸗ thümer Wilhelm Klebow in Pyrehner⸗Holländer ge⸗ hörigen Grundstücks Pyrehner⸗Holländer Blatt Nr. 2,
6) über 100 Thaler Terminsgeld für die Wittwe Piehl, Louise, geb. Malz, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Eigenthümer Carl August Piehl zu Alt⸗Lipkeschbruch gehörigen Grundstücks Alt⸗Lipkesch⸗ bruch Blatt Nr. 56,
be 5 5 8 2 8
7) über 5 S iss. - für Gustav Julius Albert Wandrey, eingetragen in Abtheilung III Nr. 6 bez. 8. des dem Eigenthümer Leopold Rapsch zu Annenaue gehörigen Grundstücks Annenaue Blatt Nr. 62,
ausgeschlossen.
Landsberg a. W., den 10. März 1890.
önigliches Amtsgerich