1890 / 88 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 3. 1. 2 88 8 8 1 1 9 2 8 7 27 8 2 1 deo o0⸗ oochocc 22 2 8 22 2 2 2 -. 2 7 9 x Nach Abstattung persönlicher Meldungen haben Berlin] Versicherung ausgesprochen, daß dieser spontane Akt inter⸗] ihn fragen lassen: Wird das junge Deutschland aus genug in dem Jabrsiebent 1881/82 —1888/89 stetig abgenommen“. Im Jahre versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft eine solche von 180 pro, gesprochenen Shakespeare’schen Wort. wieder verlassen: der General⸗Lieutenant von Schaumann, nationaler Courtoisie dem Präsidenten Carnot lebhafte sein, um von diesem Schlage nicht erschüttert zu werden? Nun, am 1881/82 kamen in Zugang 9589, im Jahre 1888/89 6895. was eine Aktie vor. tung übrig blieb, wurde zum Froöß Commandeur der 11. Division, der General⸗Lieutenant von Befriedigung bereite. heutigen Feste ist dee schon überalhhin gedrungen, daas Abnahme von 2694 Köpfen oder 28.1 % ergiebt. Auf 10 000 Köpfe Danzig, 8. April. (W T. B.) Einnahmen der tragen. Jede einzelne Persönlichkeit schien, Com deur 8 88 4 3 8 L ZIIöEII 1 F ;àz0 zu der Rücktritt des Fürsten Bis arck zwar ed der Gesammtbevölkerung entfielen von den in Zugang gekommenen Marienburg⸗Mlawkaer Eisen im Monat Mãä in der That aus dem Märchenland auf Seebeck, Commandeur der 4. Division, und der General⸗ Der verantwortliche Redacteur der „Egalité“ ist hervorgerufen, aber nicht die Folge gehabt hat er fef Zuchthausgefangenen im Jahre 1881/82 3,5, im Jahre 1888/89 1890 nach pro sorischer Festf Uarg 1 eer 2146 000 Fr von Hochenbur er, h;v blo de Lieutenant von Westernhagen, Commandeur der wegen Aufreizung zur Ermordung des Ministers Constans zu Ban des Reichs auch nur in einem Theile wanke. Ja, mehr als dda. dagegen nur 2,4. b nach provisorischer Feststelung im März 1881 II111ö““ den wallenden Lock b 13. Division. mehrmonatlicher Haft in Verbindung mit einer Geld⸗ Arf wichtigen Gebieten des politischen Lebens sehen wir heute in Der Bestand der Zuchthausgefangenen, unter welchen das männ⸗ 5200 Die desfinitive Einnahme im; 83 1889 1 1 % eine Märchen⸗Prinze;sin; ihr

Der Königliche Gesandte Graf zu Eulenburg ist von strafe verurtheilt worden; ein ande er Redacteur wurde Grünen, ein frisches Treiben und Leben, daß wir in Wah eit aue 1 G liche Geschlecht fast sechsmal so stark als das weibliche vertreten war, Leipzig, 8 Avpvril. (W. T. B.) G 1 jn b Matkowsky mit dunklem Au⸗

8 gns 1“ wegen Aufreizung zum Morde von Deputirten, sowie zum fur das deutsche Vaterland von einem Ostere, einem Fr. f 1 Die naiven, leidens

c 2. x bezifferte sich am letzten März 1889 auf 18 121 gegen 18 647 a hand La P Grundmuster br. April 4,85 Ferdinand zu 8 8 89 ses 3 eve8 d 8 g zum Morl 1 1 ' 8 3 sich am letzten März 1889 auf 18 121 gegen 18 647am andel. La Plata. Grundmuster B p 4 Ferdinand zu. schcn 3———— Ge⸗ Verbrechen gegen die Staatssicherheit zu 15 Monaten Haft sprechen können. 11“6“] . letzten März 1888. Von den Zuchthausgefangenen waren 57,7 %0 Mai 4,75 ℳ, pr. Juni 4,82 ½ ℳ, pr. J August ihren Lippen; wie sie sich einander i äfte der dortigen Ge andtschaft wieder übernommen. verurtheilt. Als die Lebensaufgaben unseres Kaisers Wilhelm II. sind einmal G.“ evangelisch, 41,1 % katholisch und 1,1 % jüdisch; während an der 4,82 ½ September 4,82 ½ entgegenstreckten, das rief lebendig v Die Arbeiter der Pariser Schlachthäuser haben, der schon bei seinem Regierungsantritt berafener Seite die Sozial⸗ 1 Gesammtbevölkerung die Evangelischen mit 64,4 %, die Katholiken 82 e 82 ½ kindern, die in dem . 1 . 8 ö 8 x2 g . 8 10 polit 39 n 6 ind ge 2 zese⸗ 18 b G 3 G 2 1*¼ 3 ü 56 35 b 2 7 8 3 H vPor 3

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. „Köln. Ztg.⸗ zufolge, den Beschluß gefaßt, die ihnen von der meh iete Sb ök““ -S A11.“ 8 1“ Mänchesh (.. Tavlor blich in einander ver b b St.⸗A.“ werden Mittheilungenüber den gegenwärtigen Stadt Paris und dem Staat bewilligten Unterstützungs⸗ este, bedeutsamste Thätigkeit en „Noch nie bis 1 1 Fvangelischen dagegen derbgn enunter ihrem Bevölk Mock Brooke 8 ½— 40r Mavoll 8 ilkinfon V Ee 8 üe 884 ees. b 8 3 S K 2 4 s . 1 1e. dllg enl 4 m 2 8 1 Soaäanger 1 gege!. 8 Dre 2 U W. Grube Stand der Saaten in der preußischen Monarchie gelder nicht anzunehmen und darauf zu bestehen, daß Wrechen sab die Welt das Hauspiel, daß die Abgesandten der 1 rungsantheil zu den Zuchthausgefangenen stellen, dürfte eine 3⸗ Ungehener

üffon 8 8 2 N⸗; . 5 2 r1 n n 1 =* . 8b g K9 . eg . 9 g 2 29 eee ecens 342 8 8. 8 8 - 8 8 2 b 1 8 Dual 1G Ten ügUgeden. veröffentlicht. 8 das 8 erbot der Vieheinfuhr aufgehoben und zugleich mächtigsten Staaten zusammentraten, um über die Berechtigung der Erklärung darin zu finden sein, daß die ersteren durchschnittlich minder eston 10 x¼. 60r Double courante 2 2 sch FFerlich ein schreckende Geste cgeben, dem nun auch die die für die Sicherstellung der öffentlichen Gesundheit nöthigen Forderungen der Arbeiter, über den Ausgleich der Gegensätze zwischen wohlhabend sind als die letzteren, welcher Umstand nicht ohne wesent⸗ grey? 3 321 46r 180 has. n b jerische Aufschreien Igg Bi Maßregeln ergriffen werden. 8 ihnen und den über die der b. b Einfluß auf den Grad der Schulbildung ist. sgow, 8. April. ;rti Be 2 - 8 gemeinsam zu berathen. Von Anbeginn seiner Regierung at Kaiser ezw. mangelhafte Schulbildung macht sich, wie aus Folgende 9 i etru de jt ar

8 8 . Nol gemel 1 n 2 ginn 81 3 Ddat 8 8 i. mangel ¹ g macht . mee ans end igen in der g 89 Tb 1 2 München, 9. April (öE B Majestät der 1 1 Ruszland und Polen. 8 8 Wilbelm II. sich zum Träger der von seinem Großvater . ersichtlich. bei der Verbrecherwelt sehr bemerkbar. Die A ete selben vorigen res. zu entsprechen. erbi Kaiser 8 st eich ist heute früh zu mehrtägigem St. Petersburg, 9. April. (W. T. B.) era ingeleiteten Sszialpolit gemacht, und zwar mit dem mmachen 11,4 % der Zuchthausgefang aus, während % ei T b 3 sr; JFamilie besuch dier n offe 1“ Empfange waren Ser Kuropatkin vom Generalstabe ist zum Chef von Trans⸗ Feuer der seiner jugendkräftigen Marnes. ͤööö““; gerichtete, Familienbesuch hier eingetroffen; zurn npfange waren de kaspien und zum Kommandirenden der Truppen das lbst an der Durchführunz der Alters⸗ mangelhafte, 26,2 % eine 1 di Element

Prinz Leopold, die Prinzessin Gise nd der Herzo 8 . seine Stellungrahme zum Ausstande de Prinz Leopold, die Prinzessin Gi⸗ ela u 8 g ernannt worden an Stelle des Generals Komarew, welcher eine Stellungrahme zum Ausstande der bildung und 1,2 % eine böhere zur Verfügung des Kriegs⸗Ministers gestellt ist.

8 Bayern.

8 (PSSPö

Ludwig sowie die Mitglieder der österreichischen Gesandtschaft ugen dafür. Aber sein größtes soziall genossen hatten. Demnach waren über de 1 des de kk schuldigen Baarbetrages unterbreitet

auf dem Bahnhof anwesend. r doch mit der Perefilat gefangenen keiner oder nur einer mangs . New⸗Y N“ 1 er Werth⸗

Nach der „Allg. Ztg.“ wird bei dem Landtage ein Spanien. 8 v16“ tbeilhaftig geworden. B.

Nachtragskredit von 2 Millionen Mark zur Herstellung Madrid, 8. April (W. T. B.) Se⸗ Königliche Hoheit b noch h“ Vorbestrafungen mit JZne 1 5

des bayerischen Theiles des Kabels München —Berlin der Prinz Heinrich von Preußen ist heute hier ein⸗ ve- v 8 .“ BI“ datten 17,2 % der Zuch Weijen⸗Verschiffunge legten

eingebracht werden. getroffen und am Bahnhof von dem deutschen Botschafter, nn M“ wohnbeitstrin er Altoholismus Sachsen. dem Botschaftspersonal und dem deutschen Konsul sowie den .

8

—e 970 8 ˙8 83 &

1 ½

8

2n & 2

17 7

—28

21

66.8

welt stark in G 1 öd.“ ; Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden empfangen worden. 1 en konnte. Im Jahre 188 Gesammtzahl der 9 8 11 S s ¹ H oit d P Spit 2 g 2 1 8 ““ 6 —m 4 99 234 e a. 8 8 8 G“ G b ch Königliche Fheit der 3 Se. Königliche Hoheit begab sich sofort in das Königliche “*“ welche zum Refß 3 und hohe ürnsns ““ Schloß und begrüßte daselbst Ihre Majestäten den König E 11““ Fnnern gebören, 129 329, darunte ionen im Ausland E“ einen mehrtägigen Ausflug nach dem Harz unte und die Königin⸗Regentin. Später fuhr der Prinz bei der Centralblat das Deutsche Reich. Herausgegeben E11“ gene, 18,6 % Belangne 1““ Haft don Finanv⸗Rath Ziege Mitglied der General⸗ deutschen Botschaft vor und besichtigte sodann mehrere Sehens⸗ im Reichsamt. In Nr. 14. Inhalt:; Zoll⸗ und Fsangene in geschäarfter Haftt ....wzgaten. 1Ns S 1. Portugal. 1“ glied der General⸗ würdigkeiten. Abends fand zu Ehren des Prinzen Heinrich wesen: Abänderung zungen über die Ermittelung fuchungsgefangene und 04 Sec ee⸗ v1.“ Direktion der Staatseisenbahnen, ist der Titel und Rang z 3 on Nalast ein Pri 5 Der Sveisese halts im Brann Eisenbahnwesen: Vereinbarun suchungsgefangene und 1 ügene. lichen Geschlechts Distrikts : Bau einer eisernen IaeeE X“X““ im Köoniglichen Palast ein Prunkmahl statt. Der Speisesaal E ere g waren von den Zuchtha en Gefänagniß⸗ quei 8. X““ 1“ S gewährte einen überaus glänzenden Anblick Der Prinz saß rkennm 1“ Ungarn wegen gegenseitiger An⸗ gefangenen 20,7 %, von der in geschärfter Haft 51,8 0% bei der genannten Be⸗ örde Donath sowie der Landgerichts⸗ 8 EE“ Sssehets erkennung Leichenpässe. nsulatwesen: Bestellung eines 114“” 8 v2. Wagr 2 8 g88 1 9 * A—— S . SRg g 21% Rege goao 8 8 8 2 7142 Kumg Lines 38 8 Haftga onen z, 0 % b. den Polizei⸗ 4 gj F 8 8 Rath bei dem Landgericht Dresden von Criegern sind zu zur Rechten der Königin⸗Regentin, gegenüber die Infantin Konsular⸗Agenten; Ermächtigung zur Vornahme von Civelstands⸗ von den Haftgesangenen in einfe 9 1 Polizei ee bei Lesirias. Voranschlag: llionen 32 P5 2 zoder r (Go [Dirokti c 1.“ und Mitgliedern der General⸗Direktion ernannt an dem Mahle auch die Minister der auswärtigen Angelegen⸗ ¹ Iu“ 5,8 % und von 11“ ““ ; „zzals heiten und der Marine, der Botschafter Freiherr von Stumm hn⸗Verordnungs⸗Blatt. Hera en Gefangenen über Leipzig, 8. April. (Leipz. Ztg.). Ihre Königliche mit Gemahli TT““ 82 schen Botschaft Königlichen Mi EEE1A““ In dem Jahrsie 1“ SI Eö“ mit Gemahlin und das Personal der deutschen Botschaft glie Ministe m der öffentli Lwes 3 Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen traf vor⸗ Theil. nhalt: Allerhöchster Erlaß vom 19 3 der Gefangenen all gestern mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen JEE“ 8 1““ Aenderungen in den Geschäftsbezirken der Staatseisend Ministeriums des; 13 9 rich Heinrich, Joachim Albrecht und Friedrich W Schweiz. 8 tungebebörden. Erlasse des Ministers der öffentlichen; 11 118IZ“ 11888,86 Wilhelm von Preußen hier ein und fuhr nach kurzem Auf⸗ Bern, 8. April. (W. T. B.) Der Bundesrath hat vom 22. März 1890 1V, betr. ander u schäftse⸗ EeE11“ F. 58 5 S 5 GS9r-* 8 s 4 8 3 ). 4 2 2 0 2 H ; oinze jsen! 2 n⸗Be jebsäm er?* 85n 5 9 8 Sle ger ngen d 20, 0, 72* 70 and 7 9 auf. ethalt vnt r Hoheit 5 Herzog b— Sachsen⸗ heute zwei seiner Mitglieder beauftragt, mit der Regierung 352 SSe 11“ E“ . Zabl der Gefangenen aller Kategorien in Altenburg, dem Vater Ihrer Königlichen Hoheit, nach des Kantons Bern einen definitiven Vertrag über die Er⸗ eichen i E1“ v“ chluß von Ve Justizverwalkung mit Auknahme einer Altenburg weiter. swerbung von 30 000 Prioritätsaktien der Jura⸗Simplon⸗ 1“ 1886/87 von Jahr zu Jahr abgenommer. .“ bahn zum Preise von 600 Frs. per Aktie gegen dreiprozentige im Jahre 1881/82 auf 620 404 und, im Jahr Der Caf

£ S 8,

2b

2

30—9 2.22F ,2 3 - 8*

9

2

. 2*

2,— 5. 8

.*

. ½ ₰—2

Se

2

8†

Isabella. Außer den Hofchargen und dem Gefolge nahmen F 8 veSeeee bdeaene gefangenen einschließlich Transporz 2 %, von den Unter⸗ 90 3 g von Ausländern aus dem Reichs⸗ suchungsgef 12 e, v ,2. 8.

—₰2

2 3 aup

g 8 8

—2

n. nUge Mi.

Programms

-

—.,2₰

—.8

werden den Rei

0 2 4 m

ie

8

IM

N

dische

2 82ꝙ

S0,28 0

X f

1 502

8 Rententitel, welche zum Course von 90 Proz abgegeben würden Die Abnahme 235 477 Köpfe oder 38,0 %, Fastle' ist am Sonnabend von Capetown auf der Heimreise ab⸗ Kremser,. C schnitt, Silcher, Fischer und Häf gen 1. FrinzoAlbrecht zu Schaumbu 5 abzuschließen; alles unter Vorbehalt der Genehmigung des scheidungen des cherungsamts. Ganzen belief sich ie Ge 8 IIV1u He n ½ IIEIh 2* = dur. 1 Bundes s. even 8 5 V sabsti 8 . , 8 5 8 C 8 8 Ressorls 1 8 uf 74*½ 52 bn 8 äahre 8/89 b 2. ien tag auf Morgen mit dem Orienterpreßzug nach Wien c Bundesraths, event. durch Volksabstimmung. LE1“ 1 8 der 514 256. Ressorts beziffert sich demrach die Abnahme de Natal) ange

3 2* 1 Gefangenen 6 sie 1881 82 1888

gereist. Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm gab Schweden und Norwegen. ers nicht al „erwachsen Tochter bewirkte 259 899 Köpfe oder 33.6

. 8 ,⸗ 2

1v

so 5 3 1t 2 do 2 f Boß⸗ 8 .,=2 . . . . 7 E 8 2 8 demselben das Geleit nach dem Baknhof. Gestern (F.) Christiania, 5. April. Die Zolleinnahmen Zust e8 richtlichen Ur 5 §. 166 Absatz 1 der Diese erfreuliche Erscheinung ist in erster Linie auf ten neun Monaten des laufenden Finanzjahres Civilprozeß zunzültig erfolg ind somit die Rekurs⸗ schreitenden Rückgang der Verbrechen und Vergeben

Nachmittag kam Se. Hoheit der Prinz Wilhelm in den

zu Sachsen⸗Weimar, ältester Sohn Sr. Hoheit des betrugen

—jyj

4 8

7762 391 Kronen gegen 15 012 868 Kronen in dem frist erst von der späteren Aushändigung des Urtheils an ihn per⸗ mögen zurückzuführen, während die Thatsache, d Mit Allerhöchster Genehmigung wi 2 9. April cr. sönlich zu laufen begonnen habe. Dieser Auffassung i 8 Verbrechen und Vergehen gegen Personen und j. Sittlich⸗ auf der Bühne Königlichen uspie ses zum Besten des Se. Hoheit der Prinz Ernst hatte den Bruder in Ludwigs⸗ Versicheruncgsamt in der Erntscheidung vom 17,. Febr. vett z0. Bestraften in den Gefangniffen eine auffallend große i we unter dem Protektora er Maje Kaiserin und burg empfangen und hierher begleitet. Afrika. at osgnec ö eütgegengeine eine zunehmende Verrohung in einem Theile der niederen Volks Königin. steken Paul Gerhardt⸗Stifts ““ Egypten. Kairo, 6. April. (R. B.) In Wadi Halfa sst⸗ Unfaltversicherungegeseheg nan sofeen die den Lauf ve ö schichtzn binweist. Von den Ende März 1889 in den zum Resort geftellt von Mitzle bender Bilder mit verbindender Musik, Mecklenburg⸗Schwerin. kamen im verflossenen Jahre 23 000 Flüchtlinge an, von 6g. durch die Post mitt 8 nen WBer des Ministeriums des Innern gehörenden Anstalten detinirten gestellt von 2 Schwerin, 8. April. (Meckl. Nachr.) Ihre Königliche denen viele sich in Debera niederließen, wo sie von C geffrnang ist 85v 5787 Gefängnisgefangenen männlichen Geschlects waren wegen Körver⸗ u““ ““ F Hoheit die Großherzogin⸗Mutter ist durch die Folgen der Regierung sehr liberal behandelt werden. Das all⸗ 1 Gesetzes als bewirkt anzusehen, wenn der betreffende v““ rund sche⸗ .““ 11“ hö“ Binugd einer Erkältung einige Tage lang gezwungen gewesen, das gemeine Ergebniß des sudanesischen Handels ist nicht be⸗ schreibbricf eines sslchen ist die Uebersendung des Schiede⸗ uE“ Y Bett zu hüten. Wenn auch das Unwohlsein Anfangs mit sonders gut, aber die Kaufleute sind schon zufrieden damit, zurtheils i iegenden Fall erfolgt vorschriftsmäßig be- 11“ eeee“ 1“] geringen Fiebererscheinungen auftrat, so hat dasselbe doch zu daß der Handel eröffnet worden ist. Die Derwische ver⸗ ichen Vorschristen sind den für die Postbestelug Eee Gefangenen 62, Düsseldorf 11 keiner Zeit zu irgend einer Besorgniß Veranlassung gegeben. legten ihr Hauptquartier von Suarda nach Dulgo. Osman zenden gesetzlichen beniehungsweise Verwaltunggd, üngenen 230, in Elberfeld unter 466 Gefargenen 181, in Stegburg n Zeifall der Zuhörer und Zuschauer begleiteten Moͤller, Ks 8 8 gasnege zu emnehmen, insbesondere 1 ö nter 495 Gefangenen 276, in Trier unter 275 Gefangenen 142 und Aufführu 18 „L 8 Ses .X“ un u bning als .Quartett vortrefflich au Gesetzes über das Postwesen des T⸗ chen Reichs vor n Saarbrücken unter 43 Gefangenen 25 wegen Körperrerletzung Ver⸗ traum“, ge schon seit langer Zeit ihren ständigen Platz im sowie das tiefempfundene Schluslt ie Lieder

Die Besserung ist inzwischen so weit fortgeschritten, daß Ihre Digma weilt jetzt in Kassala. Au Königliche Hoheit am ersten Ostertage zum ersten Male das 8 7. April. (W. T. B.) Stanley ist heute nach 28 Ok 21‚Reichs. Se⸗ S 2 9 2 1 3 Male . A . D. . . 98 HSkr . Poichs. esetzb * S b 2. eon⸗ a 9 . 2 8 2 2 2 8 ee 8 6 5 28. Oktober 1871 (Reichs⸗Gesetzblatt I utktheilte. Im Regierungsbeiirk Oppeln ist die Zahl der Verbrechen Raepertoire behaupten, g9. bört „Der Sturm“ jenen Shakespeare⸗ waren ündender Wirkung. 2 beifall, der dem und Vergehen gegen die Person, namentlich die der Körperverletzungen, schen Dramen an, denen die Phantasie fessellos frei Gbol und seinem Dirigen

Bett für eine Stunde verlassen konnte. 8 8. April. (W. T. B.) Di ordnung rom 8. März 1879 (Centralblat: für das Deutsche arokko anger, pri ) Die an 1879 Seite 185) sowie den in Gemäßheit derselben Seitens der welche während der Jahre 1882 1886 durchschnittlich 621 betrug, herricht auf dem Theaterzettel b“ Umstande nber deren

er Prinzen Hermann, zum Besuch seiner hohen Eltern hier an. gleichen Zeitraum des vorigen Finanzjahres.

111u.–‧““

r willkomme

3 geniales nitgliedern unter Mitwirkung der Königli sfängerin Fr. Koch⸗Bossenberger so

e 3 1 zur ersten, vom schönsten Gelingen gekrönten ein Dacaporuf erfolgte.

12 —N

88 G. 4

gelangte auf der Königlichen Bühne Shake⸗ 24

2 72

2

2 9

S88Z 2 8 . 0

£ 22c

2

2 —2*

2——

8.½

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. 1.“ b Anri 8 nfß fibocschrif 8 rscht; chs 1 8 2 4 ach Bord des Dampfers „Woermann“ am 1. April nach waltung erlassenen Ausführungs⸗ und Dienstborschriften. ach m Fahre 1887 auf 750 gestiegen Ausdruck gegeben, indem man das ne Stüͤck 52 2 5 . 4 8. 8 2 7 es 3 8 5 54 ag 2 9 llie . 3 B Ausdru ege 8 8 8 ue Stü WTETööö“ April. (Th. C.) Am Großherzoglichen Marokto abgegangenen Mitglieder der außerordentlichen 34 Ziffer V. 1 der Postordnung können im Fall der Ahbwesenheit 1 Wegen Verbrechen und Vergehen gegen die Sittlichkeit waren Komödie“ mennt, und wirklich v“ noch in gutem An Hofe ward heute der Geburtstag Ihrer Königlichen Hoheit Gesandtschaft Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm sind z Empfängers Einschreibs enea anch ein Ferwachsenes Familien Ende März 1889 zusammen 490 Gefängnißgefangene männlichen ziehung gestern Abend geboten wurde, an das Zauberb er großen Koloratur⸗Arie aus „E die sie mit der Großherzogin im Familienkreise gefeiert. Größere gestern Abend wohlbehalten hier eingetroffen. II1“ öö den Geschlechts detinirt, und zwar in Breslau 125 Gefangene von einem That erfordert die Aufführung dieser Komödie, wenn i n Ausdruck und staunenswerther Gewandtheit in Passagen und Empfänge fanden nicht statt. Abends war Festvorstellung im Kreis der zu den erha senh Fanneetenc edeen aande enden Personen Gesammtbestande von 946, in Hameln 48 Gefangene von einem Be⸗ tastische Charakter erhalten bleiben soll, die Ueberwindung vieler un z in die höchsten Töne hinein ausfuͤhrte. Enthusiasti⸗ Hoftheater. Ihre Hoheit die Prinzessin Marie Reuß ist 1n EEEe Hüist Hostorrts dem pfccn stande von 555 und in Trier 32 Gefangene von einem Bestande von großer technischer Schwierigkeiten, sodaß der Entschluß zu dieser olgte dieser Arie und dreien Liedern von Rubinstein, estern aus Wien zum Besuch am Großherzoglichen Hofe ein⸗ des bestellenden . überlassen, EEE 275 Gefängniögefangenen. Wegen Meicgee war 38 im Se. sührung den maßgebenden Personen gewiß schwer geworden ist. umann und W. Taubert, denen die liebenswürdige Künstlerin noch etroffen. Zeitungsstimmen. mäßigen Ermessen des venbung ausgehändigt werde ““ vperurtheilt: in Naugard 59 bei einer Gesammtzahl von 914 Zrcht⸗ In unferer Zeit begnügt man sich aber nicht mehr mit den ein⸗ moristisches Lied „Rothhaarig ist mein Schatz“ binzu⸗ G v 3 gssti di weche ehe a hen aespten bindt Seen seö.. der hausgefangenen, in Mewe 43 bei einer Gesammtzahl von 582, in fachen seenischen Hülfsmitteln, mit welchen Shakespeare's Zeitgenossen üste. Auch ein junger Pianist aus Hannover, Hr. Evers, der mit X“ 1 nha t. 88 In einer nach dem Osterfeste geschriebenen Betrachtung e 8 , ist. Ob g vens Fall mns Pofi⸗ Insterburg 176 bei einer Gesammtzohl von 1018, in Graudenz 60 zufrieden waren; heute d mͤrchenbaften feinfühlender Vortragsweise und sehr gediegener Technik einige Bernburg, 6. April. (Anh. St.⸗A.) Der Gemeinde⸗ der „Straßburger Post“ heißt es: bramter bei Ausbändigung einer Sendung an eine bestimmte Person ath hat den Füͤrsten Bismarck zum Ehrenbürger ernannt. „Im Leben der Völker sind die großen Momente, von denen die 8. 1 r Bahn sich merklich aufwärts wendet, selten, und meist pflegen erst Reuß j. L. Fabrhunberte folch einen Aufstieg den E“ 8. April. (Ger. Ztg.) Se. Durchlaucht der erkennen zu lass ¹ Es auch hier eine Wellenbewegung 8 22 1 224 2 rrhes 9 8 A fwärtsgebens NS 4 vickel 2 58 scho ; Merde sich füͤr einige Zeit nach Dresden beg eines Aufwärtsgeher r Völkerentwickelung, das schon im Werden 8 b b aller Augen 1 wird. Unser deutsches Volk lebt seit

1— nz will man die Zauberkünste und 1 bei einer von 85 8 18 97, also rund ein Fünftel] Erscheinungen lebendig, greifbar vor Augen sehen. So bhat es denn sehr Chopin und Liszt vortrug, erntete wohlverdienten örschrifts⸗ und pflichtmäßig. gehandelt hat, darüber ist eventuell Uunter den Rückfälligen im Re jerungsbezirk Aachen befanden sich 11“ z: ““ 3 ö 8 10. Artil, im Sa ale de ilbarmonie st H2 Mttmoc, erch seine vorgesezte Dienstbebrde Entscheidung zu treffen. zwei Knaben, von denen der eine 14 Jahre alt, zum siebenten Male Leagnsn aszi er ün 12e⸗ nn eine Pracht der. Deto Abend singt de 8 ö1I1““ die Aushändigung der das Schiedsgerichtsurtheil enthaltend zwei naben, von enen de ine Za 2 1 seb 1en 2 le, . der beweglichen der elch Verein mit Abend singt de Ue.“ J E1ö“4“ der andere, 15 Jahre alt, zum fünften Male wegen Diebstahls ver⸗ zenden Balletgruppi 1 usstattungs⸗ i Weitem in den Schatten ß des vierten Preußische Klassenlotterie.

2 ,2 293 .— 9 0 (Fjfe CH jsß In 11 8 M zie „Q 8 3 5b vge. enbar r leb: lichtmäßig erfolgt ist, kann nach dem Ergebniß der dieserhalb an⸗ ldet ““ und IW Jar bECEI1““ I (Ohne Gewähr.) 4 langem in solch ein Zeit, und gerade in unseren Tagen sce nt es, gestelten Ermittelungen und insbesondere der durch Vermittelung . Ferldlich d öu“ EZE““ t Seaüt Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 1. Klassee als sei die steigende Bewegung noch kräftiger geworden. War vor des Reichs⸗Peo tamts zu den Akten gelangten Aeußerung des zu⸗ 19. Kongreß der Deutsch ö. Rlese dlnth u Sfe Fee.wenn eranen varaüFief 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in zwei Jahrzehnten unser Volk zu politischer Einheit, Macht und Fändigen Bestellpostamts einem Bedenken nicht unterliegen. Das Kongren er Deutj schaft fi prachtvolle Riesenblütben rachsen an den Seiten empor und d iesen der Nachmittagsziehung:

der Aula de sität feierlich früchte senken sich aus der Höhe herab zu einem blendenden, in eh-

rT

Größe unter der mächtigen Führung unseres großen Kaisers und Rei s⸗Versicherungamt, welches sich bei diesen eststellunge 8 irurgie ist heute Mittag in endende Zemwi von 3600 N 3 0g9 Reichs er s EEö fnet worden, nachdem bereits gestern Abend i entral⸗Hotel allen Farben schimmernden und strahlenden Rahmen, der die Gestalten 1 von auf Nr. 33 999. grüßung stattgefunden hatte. D 1 t überaus zahl⸗- der Liebenden verdeckt. In den Lüften gaukeln goldige Schmetterlinge Bewinn von 5000 auf Nr. 74 692.

Großbritannien und Irland. seines gewaltigen Staatsmannes Fnpresci er⸗ so ist Seg in der 1 de lediglich begnügen und die post⸗ L 7. Apri A. C In der S „jeine Periode innerer Reorganisation und Reformen unter Führun jenstliche Beurtheilung der Zustellungshandlung des be effenden 1 3 4 I1 b2 eae 1' 1 n n1 W Fendhe.. Apul. EEE1 Georgs⸗ unseres jugendlichen Kaijers eingetreten velche uns für unfer Vater⸗ W der Entscheid. .“ Hn e 8 Z besucht. Die deutschen Hochschulen sind vollz ertreten; den und in der Höhe, im Aether erscheinen winzige Elfen, welce Blätter 2 Gewinne von 500 auf Nr. 170 010. 185 004. kapelle des Königlichen Schlosses in Windsor brachte am land mit den frobesten Osterboffnungen erfüllt und welche uns eine legen kann, sieht biernach die Zustellung des denel deriptsurtbells 1 brern haken sich rambafte deutsche und ausländische und Blütben auf die Gruvpe der Tänzer und Tänzerinnen 3 Gewinne von 300 auf Nr. 13 160. 159 472. Sonnabend der Wappenkoͤnig, Sir Albert W. Wood, das schöͤne und Befriedigung gewährende Zukunft verheißungsvoll in Aus⸗ an den Kläger als durch die; vehändigung an ü Tochter 95 ktische Aerzte und Gelehrte angeschlossen. strruen. Nicht minder prächtig, nur nach unserer Ansicht 168 757. 8 Banner und die Regalien des jüngst zum Ritter des Hosen⸗ sicht stellt. Auch hier wird es an Gegensätzen, am Kampf der gültig erfolgt an. Auf die Zeit, zu welcher Kläger selbst in de 8 1 snoch poetischer und harmonischer in der Gesammtwirkung öö“ v““ b 8 2 jes fe j si S 1 8 8 v. IIIsluß des fünften Akts. Prospero's Zell d Blütben Bei der heute fortgesetzten a der 1. Klasse band⸗Ordens ernannten Prinzen Heinrich von Meinungen nicht fehlen; aber wie in diesem Kampfe jeder als Besitz der Sendung gelangt ist, kommt es danach nicht weiter an, Handel und Gewerbee. Nar der Abschluß des fünften A ts. Prosperos Zelle und Blütben⸗ 182. Königlich preufis K S 8 Preußen an, während die Banner und Regalien des ver⸗ das allgemeine Ziel das Heil des Vaterlandes kennt, so weiß auch und es konnte unerörtert bleiben, inwieweit etwa die thatsächliche, wenn 8 8 88 8 hain versinkt langsam in der Tiefe; das wogende, blaue Meer, durch 8 mgg. 9 preußischer assenlotte e der Vor⸗ scorbenen Königs von Portugal sowie des Kronprinzen Ru⸗ jeder, das dasselbe nur zu erreichen ist, indem jeder opferbereit sich auch vielleicht nicht auf vorschriftsmäßigem Wege erfolgende Besitz⸗ Berlin, 6. April. (Wollbericht des „Ctrbl. f. d. Textil- Nixen belebt, erscheint; auf einem einsBrer⸗ Felsen bockt das scheußd mittagsziehung: G F88 . dolph von Oesterreich⸗Ungarn herunter genommen wurden in den Dienst der großen Sache stellt und in dem gemeinfamen nahme zuzustellender Schriftstücke rechtlich als Zastellung im Sinne . g8n 8 steen F. ö“X“ Eg IE“ 1— Seif Resen 1 von 3000 auf Nr. 125 312 Prinz 2 N32 8 Sn⸗ 2 8 Ringen nicht ermüdet. Wer arbeitsfähig und schaffensfreudig ist, des Unfallversicherungsgese es zu gelten bat. Endlich können die Be⸗ stil . ennenswert e msäte fanden nur in Sungewaschenen bekränzte und von Nymphen⸗ an Rosen etten gezogene S iff mit den GBewinn von 1500 auf Nr. 18 288. 3 vg Er G EE1“ der wird sich gern in den Kampf der Geister wagen, der gegenwärtig denken, welche Kläger I“ §. 166 Absatz 1 der Fee P- Wollen statt, für welche je nach Waschverlust von Mitte bis Ende glücklich Geretteten heimwärts fährt. Nach beiden Bildern erhob sich 1 Gewinn von 300 auf Nr. 10 425. Rückreise 1-28 Indien nach England in Kairo ein, wo entfacht ist und der uns einen der schönsten Siege verbeißt. Und an ordnung gegen die Rechtsgültiskeit der stattgehabten Zustellung her⸗ 1 der 60 er Mark bezahlt wurde. Die Weiterentwickelung des Geschäfts stürmischer Beifall, welcher erst ein Ende fand, als Hr. Direktor 9 Se. Königliche Hoheit einige Tage der Gast des Khedive sein diesem Siege wird es, wenn wir Alle mit frischem Muth uns an leitet ganz abgesehen von der Bedeutung des Wortes „erwachsen“ und ein thätiges Eirgreifen der bedeutenderen Fabrikanten wird von Devrient ror der Gardine erschien. 1 8 Mannigfaltiges und alsdann nach Athen weiterreisen wird. dem Ringen betheiligen, nicht fehlen. Eine neue Anregung erhält im Sinne jener Bestimmung (zu vergleichen Entscheidungen des dem Ausfall der am 10. d. M. in London eröffnenden Auktion 8 Die ganze Dichtung wird ron den Klängen der Taubert'schen 8 8. b ges. 2. krei die Osterhoffnung durch die Ostergabe, welche der Kaiser durch die Reichsgerichts in Eivilsachen Band 14 Seite 338) schon deshalb abhängen. 8 Musik durchzogen, welche bei allen bedeulsamen Momenten der Hand⸗ Ihre Majestät die bochselige Kaiserin August 1 Frankreich. unseren Lesern bekannte Kabinets⸗Ordre vom 29. März dem deutschen nicht Platz greifen, weil, wie dargelegt, durch den §. 110 ö.“ Müachener „Allgem. Ztg.“ wird aus Berlin gemeldet: lung einsetzt. Die Ouverture ahmte in markigen Tönen das Toben „Germania“ mittheilt, auch das biesige St. He Paris, 8. April. (W. T. B.) Der Ministerrath Volke geboten. Der ernste, stets auf den Kern der Dinge gerichtete es Ünfallversicherungsgesetzes und die postalischen Vor⸗ Die hervorragendsten Berliner Banken, darunter Deutsche Bank, und Wuthen des Sturms nach, welchem sich zarte Klänge, wie man * enhaus in ihrem Testament mit einem Legat von beschloß, sofort nach dem Zusammentritt der Kammern Ge⸗ Sinn; die schlichte Einfachheit Züge, welche in dem ganzen schriften, deren Anwendung darin vorausgesetzt wird, die hier in dSDdirskonto⸗Kommandit’⸗ Eesellschaft, Berliner Handelsgesellschaft, sie dem Luftgeist andichten, möchte, einmischten. Die ganze setzentwürfe vorzulegen, betreffend die Fabrikation Wesen des Kaisers von Anfang an hervorgetreten leuchten auch Betracht kommenden Fragen ausschließend geregelt sind, und insoweit S. Bleichröder haben sich zu einem Syndikat vereinigt, eine erste Scene, das Wehklagen und Schelten der See⸗ 1 von Wein aus getrockneten Trauben, betreffend aus dieser neuesten Kaiserlichen Kundgebung hervor. Wenn es dem für eine sinngemäße Anwendung der Civilprozeßordnung kein Raum Reihe italienischer Finanzgeschäfte abzuwickeln. Es. sabrer auf dem van em. Hin und ber geschleuderten Dem Begründer des Reichs, Kaiser Wilhelm I., Arbeitsunfälle, betreffend die Pfand⸗L SI. 1 Kaiser vergönnt bleibt, in diesem Sinne en langes Leben hindurch bleibt. eein Zeichen der intimen Gestaltung der wirthschaftlichen Bez Schiffe, wurde von der Musik begleitet. Allgemeinen Beifall rief das Ostermontag in dem benachbarten Zeblendorf ein würdiges rpeitsunsarhe, Freffen li ie Pfand⸗Leihanstalten, weiter zu wirken, dann wird die große und schöne Osterhoffnung, die wischen Italien und Deutschland. Es scheint, daß zunächst Vorspiel zum vierten Akt hervor, welches durch das Hervortreten der mal unter zahlreicher Betheiligung der umliegenden Orte sowie eine auf die Ver illigung des Zinsfußes bei diesmal auch in den Osterbetrachtungen der Presse überall zum Auk. ——— b wirkung dieses deutschen Bankkonsortiums für die Einrich 8 Harfe unter Begleitung anderer Saiteninstrumente einer weichherjigen worden. Die Staatsbehörden waren, dem „Dtsch. T ’. letzteren gerichtete Vorlage zu machen. Dem „Tempe“ zu⸗] druck gelangte, sich erfüllen.“ iis 1“ Ztalienischen Crédit foncier gewonnen ist. Stimmung zarten und feinsinnigen Ausdruck giebt. Die Lieder des durch den Regierungs⸗Präsidenten Grafen Hue folge belegt der angekündigte Gesetzentwurf getrocknete De 8 brt C ier“ sagt in seinem Fest: Statistik und Volkswirthschaft. b Die Bilanz der Bank für Rbeinland und Westfalen „Ariel“ erfreuten durch Zierlichkeit der Melodien und Landrath des Teltower Kreises Stubenrauch ver Trauben jeder Provenienz mit einer Verbrauchs⸗ „Hannoversche Couri sag 3 Gefängnißstatistik eeergiebt für das abgelaufene Geschäftsjlahr einen Reingewinn von Frische des Rhpthmus; dieselben wurden von Frl. Hellmuth⸗ besteht aus einer bronzenen Kolossalbüste des Kaisers, D inis dem italienis Hinter vns liegen schwere, ernste Tage; der Augenblick, in Nach der soeben erschienenen Statistik der zum Ressort 6274 auf neue Rechnung Vrgolragen. Unter dieser Fülle des zußeren Glanzes, welche Ohr Unterbau wird aus schl sischen Granitquadern gebildet Der Minister des Aeuße 9 vr. . A& 8 25 0 s 1“ 5. A 3 “] Ressor 20 auf neue Rechnung. 8 2 getragen. Un Slanzes, welche t nterbau wird aus schlesischen Granitquadern ebildet. Boihften Grafen ö“ he welchem der Begründer und erste, Kanzler des Deutschen Reichs den des Königlich preußischen Ministeriums des Innern ge⸗ Der Verwaltungsrath der Aachen⸗Münchener Feuer⸗ und Auge gefangen nahm, konnte der Dichter selbst nicht im vollen öö 8 - xaea .M. . nkündigung der Entschluß zur Reife brachte, sich von den Staatsgeschäften zurück, hörenden Straf⸗ und Gefangenen⸗Anstalten für 1. April versicherungs⸗Gesellschaft schlägt für das Geschäftsjahr 1889 Umfange zur Geltung kommen; den Tänzen und Gesängen Das Mausoleum im Schloßvark zu C s 6 Entsendung eines Geschwaders seinen Dank und zugleich d zuziek Arrioten mit banger Sorge erfüll 888,89⸗ b p erung läg . Umfange 3 tung kommen; der 8 zesäng soleum im Schloßvark zu arlottenburg 8 id zugleich die zuzieben, hat wohl manchen Patrioten mit banger Sorge erfüllt und 1 1888,89“ kat die Zahl der in Zugang gekommenen Zuchthausgefangenen eine Dividende von 440 ℳ, derjenige Aachener Rück⸗! it beinabe ebensoviel Zei. eingerumt worden, wie dem bleibt gegenwärtig, wie das „Berl. Fremdenbl.“ mittheilt, für

.:

P ngen

ndung an die damals 14 Jahre alte Tochter des Klägers vom e g 1 urtheilt worden war. andpunkte der postalischen Dienstordnung aus zulässig war und ün.

G. 409

1

. ¹

294 744 ℳ; vorgeschlagen sind 6 % Dividende und Vortrag von Bräm mit zarter, aber klangreicher Stimme ausdrucksvoll Sockel von rothem Meißner Granit sich erhebt de stufig b 1 er mehrstufi