einend nur vereinzelt vom Winterwetter gelitten; dieselben uns von ihm zu trennen. Er verdient daher wohl einmal etwas deutschen Sprachverein von 1 un die u vermeiden suche; das Wörtchen „da“ thut meistens dieselben Dienste, IFamwischen ist. wie demselben Blat 5 88* 6 2 sch chti ew — 2 1S 9. [be kann näber betrachtet zu werden. Wenn von dem Kanzleistil zuweilen mit Gerichts⸗ und Verwaltungssprache gute Dienste leisten. hiier thut es „nachdem“. 3 52 wischen ist, wi 8 Blatt aus Hamborn berichtet und darüber zwangsweise versteigert worden. Ungleich größer als im erechtigen bis jetzt zu guten Hoffnungen. Dasselbe kan — * 2 2 “ n . wird, auf Zeche „Deutscher Kaiser“ ein Strike zum Aus⸗ Westen ist die versteigerte Fläche im Osten; sie betrug im letzteren von den Kleefeldern gesagt werden. — v “ 1“ G“ r. 249 u aen, öö Hamborn des „Vereins zur Wahrung d. h. in Brandenburg, Pommern und den vier an Rußland grenzenden S 2. Seh 2 5 Mi 2 Prung t ve . me n sich vornehmer Herkunft 11““ 1 3 kach . geboren schon mittelf s auf unseren ergmännischer Interessen“ stellte am 5. d. M. früh d V , während i J us 2 5, i west⸗ Re g.⸗Bez. Lüneburg: Die Saaten haben den Winter rühmen, die bis zu Fürsten, ja Kaisern hinaufreicht. Er hat zwei Unstreitig ist ein Hauptvorzug der Sprache und ein Haupt⸗ kkbhrerbietigsten Bericht vom 2. Mai d. J. zur Journalnummer A. der Zeche „Deutscher Kaiser“ E1“ 8 1 2 gg b— belegenen d 8. — eveese. 22 8 ven wes gut überstanden und lassen auf eine normale Ernte hoffen. Wiegen gehabt, von denen die eine in der kaiserlichen Kanzlei zu erforderniß der Geschäftssprache die Deutlichkeit. Tugenden aber, 9734 ergangenen hohen Erlasses vom 10. Juni d. J. Ir.⸗Nr. D. erhöhung zchtstündigen Schichtdauer ꝛc “ “ ee Pbelle “ 1 g. Der Weizen insbesondere ist gut aufgegangen, ausreichend Wien, die andere auf dem Reichstag zu Regensburg stand. Nachde die man übertreibt, werden zu Fehlern. Und unter den Fehlern des 10022 unser bezügliches Vorgehen gebilligt hatten. willigung dieser Forderungen abgelehnt war, die Arbeitseinstellung des Zehnt I von der im Ost L-. Flach ee Frn⸗ e 8 8 er Roggen in die ältest itschen Kanzleien di ickelte Geschäftssprache der Karzleistils ist einer der häufigsten nicht, daß undeutlich ist Nach mei Geschmack würde er jed v See eee 9- ar, die Arbeitseinstellung des Zehntet von, Osten versteigerten Fläche. Am meisten sind dicht und hat ein gutes Aussehen. Ebenso hat der Rogg in die ältesten deutschen Kanzleien die entwi häftssprach 1 19 er zu unden “ uch meinem Geschmack würde er jedoch auch so nicht lauten. größten Theils der Belesschaft. Von der Frübschicht fuhren von kegelmäßig die Provinzen Westpreußen und Posen ni idem auch Ost ½ 58 n W esie Pz innonga gef e9 Nerke 28 sonde er z 8 ut der s 1 jtspuri ; 25 f übere * z 4 4 — F 4. yrr Fnsnh; bgepre-⸗ — 8 1 2 Ost⸗ sich gut entwickelt. Auch der Klee ist gut durch den Winter besiegten Römer Eingang gefunden hatte, begann im Verkehr des sondern, daß er zu deutlich sein will. Er traut dem Leser nicht die Auch die breitspurige Bezugnahme auf den früheren Bericht, den ja 300 Mann nur 70 und von der Nachmittagsschicht von 220 Mann preußen und Pommern, also die Provinzen des Nordostens, am
jsers 3 8 2,5 5b Zörs⸗ . G Föbigkeit 3 zg 2. 81 1 f je 8 G 8 55 † 1† „⸗* znn 2 4 19 8 — — — 2 2 22 — 8 gekommen. 1. 85 . 1 v Kaisers mit den Reichsständen, der Fürsten unter einander und mit Fähigkeit zu, die Beziehungen, auf die es ankommt, aus dem Zu⸗ der Empfänger, wenn es ihm auf die Vorgänge ankommt, bei diesen nur 80 unter Tage an. Der Grubenvorstand der Zeche hat nun wenigsten Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland, also der Süd⸗ Kanzleideutsch, sich herauszubilden, welche von der o erdeutschen stänrniß nothwendia ist, sondern auch, was dazu dienen könnte, einem — da nicht zweifelhaft sein kann, welches Vorgehen gemeint ist, und die Ar
bren b Feschäftss s sogenann s ng z entne en. FEr s ich i 3 2 2 ß is sgleich ns Soeli * 2 2„ 5 . 8 — g 12501 . - 8 5tade: 2 ten, e 1ch. ihren Unterthanen eine nationale Geschäftssprache, das sogenannte sammenhange zu entnehmen. Er sagt nicht allein, was zum Ver ist entbehrlich, desgleichen der Zusatz „bezügliches“ zu Vorgehen, auch Tat emacht. daß alle eee. welche bis zum 9. d. M. westen, an der versteigerten Fläche betheiligt. erbst tz des anhalt ze ers ön entwickelten, * — n . . 2 — . 2 a. — 2 nicht wieder aufgenommen . s entlasse . Ni zur das thatsächli s 8 iche2 Sebf be im Lan ddes Winters kräftig er⸗ Köe e auch b8 Elemente nfrahas und e “ 1. So geräth er in Weit⸗ I auch die SSe. des Erlasses als eines hohen, insofern und aus der Liste der Belegschaft e1u“ n betrachtet ö ö . e. 1““ He-⸗ 8 ; mit der Zeit zur allgemeinen Sprache der Gebildeten wurde, während schweifigkeit und vergeht sich gegen die andere Haupttugend der Ge⸗ 8 schon das Wort „Erlaß“ eine von höherer Stelle ergangene Ver⸗ In Ess EEE1u.“ s ; ; — eexN ,F S e ü vr. alten. Die Anfang März zwischen Tages⸗ und Nachtzeit die, ⸗ Irr aAlgemeimen bech czedener heßs Ebö’. zeh⸗ gehen de fefes d ge sche 8s Erlaß rg V In ssen fand am Ostermontag eine Deputirten⸗ Uebereinstimmung während der Berichtszeit. Am häufigsten erscheint h z zwisch 3 die Mundarten für den täglichen Verkehr in Geltung blieben. Luther chäftssprache, die Kürze. widerfährt ihm, daß er durch fügung bezeichnet. Also: Versammlung des Kreises Essen statt, zu welcher sich etwa begreiflicher Weise unter den ursächlichen Verhältnissen, welche als
2
& 2₰ 8
e, 2 —7,
10
— 5rógń,O S⸗ —21,ISSee
— ́Cͤ GS—'
◻ 1
2 6.
4 t er;
Dörfe
e 1
7 7 b ꝙ 1 . 1 . . 2 — 8g- 3 1 — 8 sehr wechselnde Temperatur, sowie der damals in groötßeren bediente sich dieser „gemeinen deutschen Sprache“, wie er sie nannte, Häufung von Worten und Beziehungen die Durchsichtigkeit der Rede . Nachdem Ew. Hochwohlgeboren schon d v 80 Thei hases. 5 mech 8 mnE 9b ente sich dieser „ d en S he“, wie 1 n Worter 1 iger r R. 8 8 8 .8 5* g hon durch Erlaß vom 80 Theilnehme f att Freres G .pea. 3 vssf 8 Massen fallende Schnee hatten die Saaten etwas trüber ge⸗ um seinem Bibelwerk allgemeinen Eingang zu verschaffen. Er sagt verdunkelt und das Gegentheil von dem erreicht, was er beabsichtigt. 10. Juni d. J. unser Vorgehen gebilligt hatten, erklärte bei öe sich Lenn. öeeen⸗ 82 53 Si9 † 5 ; bf f 6 sej &ꝙ 1 5 s † D 8½ 6 1 1 217 5 71 4 Hz 8 7 e: 8 . Besn 9 S — 2 1 — 218 9 2 eli, f —on! n 1 2 färbt, dieselben erholten sich bei dem nachfolgenden fruchtbaren in seinen Tischreden: „Ich habe keine gewisse, eigene, sonderliche Die altpreußische Regierungs⸗Instruktion von 1817, selbst ein wobei nur noch die schwerfällige Angabe der Journalnummer fort⸗ darum handele, Stellung 8 dem Seee Strike zu schaftliches Peivatlehen u. f. w.; denn wie übe al- 2 f8n4 Wetter jedoch bald und stehen jetzt recht befriedigend. Der Klee Svrache im Deutschen, sondern brauche der gemeinen deutschen Muster der Amtssprache, stellt die? egel auf: „Berichte sollen gründd. 1 gelassen ist, die dem Empfänger unmöglich von Werth sein kann, nehmen und darüber zu berathen, ob sich Essener 88 in der Landwirthschaft bei günstigen oder üae2 f Amüßigen hat gleichfalls gut überwintert. Sprache, daß mich beide Ober⸗ und Niederländer verstehen mögen. lich, klar, bestimmt und erschöpfend, aber auch möglichst kurz und während die Registratur schon durch die am Rande befindlichen An- Bestrebungen der dortigen Kameraden anschließen sollen, oder Verhältnissen in erster Linie eigene Untüchtigkeit zum wi tbsc⸗ ftlich Reg.⸗Bez. Osnabrück Die Roggensaat ist gut durch Ich rede nach 8 sächsischen welcher vachfoloen . gedrängt, ohne unnütze “ Uung 8— E“ 28 gaben in den Stand gesetzt ist, die Vorgänge beizufügen. nicht. Schließlich fand eire Resolution Amaheme in welcher es beißt: Verfall führen -s ves veds üt an Zeiten fer⸗ r&ve weir . ea 3 11““ ; und Könige in Deutschland. Alle Reichsstädte, Fürsten, Höfe schreiben werden.“ Von dem letzten Theil dieser Vorschrift machen die 1I Fortfahren würde ich dann auch nicht: Die Deputirten der I1“ Sgsg eg F. KS h“ 1“ I aA. *g. “
den Winter gekommen, sie ist dicht bestanden hat ein recht ge in . chsstädte, Fuüf Höfe schreil BPan tzten Thei orschii 5 e ich dann auch nicht: ie Deputirten der verschiedenen Zechen des Essener Kohlen⸗ und Grundbesitz sie gegenwürtig im Allgemeinen wohl durchmachen
8ees 8. 3 öu nach der Sächsischen Kanzlei, darum ist's auch die gemeinste deutsche verwaltungsbehörden, für die sie gegeben ist, einen nach meinen Er⸗ gllaubten wir uns nicht veranlaßt sehen zu sollen m v I111“ F2 5, a b.eeeeee 5 - e⸗ . gesundes Aussehen und berechtigt zu den besten Hoffnungen. Sprache.“ e 8* “ b fahrungen nur mäßigen Gebrauch; die Militärbehörden sind uns m der vorliegenden 85 Ew. Erm k. dobin A. 1“ 12 irre zu greifen, wenn sie ihrer Ueberzeugung fallen zunächst naturgemäß die weniger eaen Wirthe besonders zahl. 2 2 A 5 8 . „ 25 8 2 — . 8 8 2 8 1 — 2 82 — 8 — 8*0 b — . 1e c 1 5 . — „ 5 Ee 2 „ üe. — 8 8 5 2—62 C. 8 K8 Age.
Die Klee⸗ und Futterfelder haben ein schönes Ansehen, die In Zeitalter der Reformation war also, Kanzleideutsch die darin bei Weitem über.... pom 12. August d. J. wiederholt gestellten Antrage eine e 8 EEEEEEAA“ — F.nn 1A“ 86⸗ 904 E’“ vee vss. „Hanpe. oder b.s 82 8 2 5 abs; 2 8 8. 7. . — . — — 5 8 5 8 Eessh 7 8 28 8 8 2 2 5 4 8— — .— 9 — 9 8 b 9 ) 1 2 es 2 2 v 8 5 8 2 2 ach ’ 3 zen 21 2 en N15 — Obstbäume reichlich Blüthenknospen angesetzt, und ist die deutsche Sprache auf ihrer Höhe. Seitdem ist es einigermaßen Ich möchte jetzt mit zwei Sätzen aus der Kanzleisprache der 8 8 Folge zu geben, selben unterliegen “ dies be sich wesce eh vrörblichen SGin c 1888 3g⸗ ve Vegetation überhaupt in einer Weise fortgeschritten, wie man beruntergekommen Zunächst theilte es dieses Schickjal mit der Gegenwart aufwarten, wie man sie in gleichförmiger Wiederkehr sfondern ohne Umschweif: 1116144* ließen 42750 b ande,9e und 40,11 0, in F---i a E1 es in dieser Jahreszeit selten finden dürfte. deutschen Sprache überhaupt. Auch auf den blühenden Sprachgefilden täglich zu Gesicht bekommt. iese Sätze sollen den Fehler der haben wir keinen Anlaß gesehen, dem wiederholten Antrage des F. möglichste Mäßigung in der Forderung Den Arbeitgebern Eve übulichen Se. mntzissen der ursächlichen Verhältnisse 41 1 87 68
Provinz Westfalen 1 hinterließ der Jammer des 30 jäbrigen Krieges seine verwüstenden Ueberdeutlichkeit und daneben noch einige andere Liebhabereien des golge zu geben. dürfen wir im Interesse aller Staatsbürger die Beseitigung aller Eng⸗ d 40,87 bezw 37,36. 42,82 und 41 710 F* rzen. Iee.
ꝙ — “] Spuren. Darüber schreibt Leibniz: „Im Jahrhundert der Refor⸗ modernen Kanzleistils veranschaulichen: “ Da nämlich die den Antrag des X. enthaltende Eingabe den herzigkeit empfehlen; den Belegschaftskameraden, die Fage⸗ e11616615 e“ Reg.⸗Bez. M ünster: Der Stand der Wintersaaten ist 2 ; r 20 lich 84 sch Allei Por 30 jäh E 5 z. b een. die Eh 1 E I Fegehts A I g Inn 3 2 1— 4 8 Ferzigteit e 8 len den Be eg aftskameraden, die wir vertreten, ein unmittelbares eigenes Verschulden hinwiesen. Verglichen
ls u pezeichnen. Die Frühjahrsbestell hat End mation redete man ziemlich rein deutsch. Allein wie der Z0 lahrige „Ew. Hochwohlgeboren haben wir die Ehre, in Erledigung des nlaß zur Einforderung des Berichts gebildet hat und mit diesem rathen wir, daß sie sowohl in ihrem eigenen Interesse, als auch im mit der Gesammtzahl der landwirthschaftlichen Hauptbetriebe i
als gut zu beszeichnen. Die Frühjahrsbestellung hat Ende Krieg eingerissen, da ist Teutschland von fremden und einheimischen am Rande vermerkten hochverehrlichen Erlasses vom 28. August b zurückgelangt, so ist die registraturmäßige Aufzäblung der Umstände, Interesse aller Bergleute alles aufbieten veine Miederlage der kämpfen⸗ nes (1 232 168), die icht wese tlich Hen s Sseh 22
März begonnen.. ö“ * Völkern wie mit einer Sündfluth überschwemmt worden und nicht d. J. zur Journalnummer DIII 12 837 betreffend die Beschwerde daß der Antrag in der vorliegenden Eingabe enthalten, diese vom den Kameraden zu verhüten. Wir fügen uns in allem den Bochumer Vrenn dnhahen Gr 8 Ae e. 1““ 82⁄ n3. E’ Reg.⸗Bez Minden: Die Saaten haben den milden weniger unsere Sprache als unser Gut in die Rappuse gegangen.“ des X. ganz gehorsamst zu berichten, daß mit Rücksicht darauf, 1 12. August datirt und an die den Bericht empfangende Behörde ge⸗ Beschlüssen 8 ““ 8 8 “ 8 Fg ds Zishern 2 vet siaür eee ens. 2. 1e. 7 3 G brigens. 1 es „eig c B 19 „ we so Roaage d Weize sowi einzel erholte sich auch die Sprache. sere Denker und Dichter schufen bietigsten Bericht vom 2. Mai d. J. zur Journalnummer A. 973 Weiter: u1““ 3 , “ Eer 1“
Aussehen, Roggen und Weizen, sowie die vereinzelt gehaute fie oncu. In — 1“ davon wenig ei schafe 1 1. 5 b 8. bbxax e bor⸗ ag von dem Bergmann L. Schröder einberufene öffentliche als „alleinige⸗ bezw. 1545, 1565 und 1961 Mal als ⸗Mitursachen⸗ Wintergerste stehen überall durchaus befriedigend. Auch der mr neu. In die Kanzleien aber drang davon wenig ein. Hier ergangenen hohen Erlasses vom 10. Juni d. J. Journalnummer Indem wir nicht verfehlen, Ew. Hochwohlgeboren den neben, Bergarbeiter⸗Versammlung polizeilich verboten auftreten, wohl äußerst geringfügig; es ist für unsere landwirthschaft⸗ Klee hat im All es ter der Winterwitterung nur wucherten Zopf und Perrücke, Sprachmengerei und Schnörkelei üppig DIII 10 022 unser bezügliches Vorgeben gebilligt hatten, wir vermerkten verehrlichen Randerlaß vom 28. August d. J. nebst In Köln fand am 7. d. M. eine von etw 2000 durchweg d „.“ landwirthschaft Klee hat im Allgemeinen unter der Winterwitterung weiter, und der Kanzleistil, der vordem die führende Rolle gespielt uns nicht glaubten veranlaßt sehen zu sollen, dem von dem F. in sämmtlichen zugehörigen Anlagen desselben hierneben ganz geborsamst rkben üem u emhe 2000 durchweg der lichen Grundbesitzer im Ganzen sicher kein schlechtes Zeugniß, wenn
— 1 8 ¹ f 8 . Sengpae rec e nörse⸗ b ozialdemokratischen Partei angehörigen Arbeitern besuchte sich alljährlich noch nicht zwei auf je tausend derselben durch eigene
Witterung längere Zeit anhält Daß au 1, e, btg⸗ und Verwaltungssprach gweck 12 ,] * 1.“ rg. 3 N .
Witterung 1e ⸗ walt. Daß auch die Rechts⸗ und Verwaltungssprache den Zweck hat, 12. August d. J. wiederholt gestellten Antrag eine weitere Wozu hier die Mittheilung, daß der durch das Datum und den ine Stimn schlof Maj vn ¹ 48 e f. 15.;8 .
veecie 8 b . eSod der B s eate 11““ 2 — 2 9 i gan: 1 2 b - 5 I. 1“] nnd be eine Stimme beschloß, am 1. Mai zu feiern, um, wie es in der Was die übrig söchlichen Verh sse anlang nt
8 Reg.⸗Bez. Arnsberg: Der Stand der Wintersaaten verstanden zu werden, scheint man damals weniger empfunden Folge zu geben. J wir nicht verfehlen, Ew. Hochwohl⸗ Zusammenhang ausreichend kenntlich gemachte Erlaß auch am Rande Resolution beißt, an der Seite der Arbeiter ‚d x auf Hlge * “ I1I“ 8 82 vn
ist im Allgemeinen nicht ungünstig, stellt jedoch hinsichtlich baben. Sonst würde bei den Gerichtskanzleien nicht folgendes 7 oren den nebenvermerkten verehrlichen Erlaß vom 28. August d. J. vermerkt steht? Wozu mit den „sämmtlichen Anlagen“, wenn wirklichung des achtstündigen Normal Arbeitertages Verhältgisser üüi ain “ 1 3 S 9 8 1 c 1 2 * Arn 2 nisten 1e“ 2 :7 72 . Ib 22 5 „son sein rsams. zodor porzu 5 S- zorhei 1 zurü „It; ordon 2 8 e. “ 8 8 2 224
Der Roggen ist hauptsächlich vom Frost betroffen worden, wesen e LC111A1“X“*“ orsamst wieder vorz .“ “ 1-8 “ werden ö“ Anlagen“, 8. ab: Metal 8 Sattler Schreiner, Tapezierer, Stein⸗ inf ““ vATT iß „Weil nun nichts bedenklichs hierbei existirt, so habe ich von , daß wir nach vollständiger Er⸗ och die Zugehörigkeit der Arlagen eines Berichtes zum Bericht auch ö1 2e c Heaa el2 Ferzer vns.. -.,en 8.,n ““ weniger der W . Der Klee hat den Winter meist gut Gerichtswegen den Kaufkontrakt biemit Foeirmh . 1 2 8. 9 41 L. Slei 8 ragene 2 zu eri hauer, 8 C Anstreicher, Maurer, Schuhmacher, Stuckateure, freiwillige ungünstige Uebernahme 1
8 E“ 55 üch annotoriret Ew. Hochwohlgeboren weiteren Bericht zur Sache ehrerbietigst MNiemand auf den Gedanken komm ird, daß die Anlagen eines und die nicht gewerbli bei vüder gz schluf 5 ““ vveh. “ Provinz Hessen⸗Nassau. und nach dem Verkäufer das Dominium am Gute r ntret solches erstatten.“ 3 “ anderen als des eben bö ““ nen⸗ . gewerblichen Arbeiker. Dieser Beschluß deckt sich wie Familienverbältnisse und Krankheit. 8 Hena; d nach dem Verkaufer das miniun Gute igniret, ches 8 anderen als des ebden genann Randerlasses gemeint sein konnten? das Blatt bemerkt, keineswegs mit der Ansicht des größeren Theils Wirthschaftsunfälle und Naturereignisse 8 29 8s 8 — 8 8 h 8 F 8 veres 8 Itr⸗ . 2 4-n 8 2 ö 9 5 2 8. 84 8 8 8 8 8 8 „. 4 4 3
Saaten ist im Allgemeinen als ein befriedigender zu be⸗ vidimirte Abschrift hiervon dem Gerichtshandelsbuche inseriret u. s. f. den Akten entnommen, sondern nach vorhandenen Mustein frei be⸗ 1 Anlagen und des üblichen Anlagestrichs ergiebt, welches räumliche haben sich in Köln gegen die Aussetzung der Arbeit deutlich erklärt. Wucher, Uebervortheilung i Handel
zeichnen. Die Frühjahrsbestellung hat in den letzten Tagen Nicht zu billigen ist es, aber zu begreifen, daß in Auflehnung arbeitet ist. Aber von ähnlich gefaßten Berichten wimmeln die Akten, Verhältniß zwischen dem Bericht und seinen Anlagen obwaltet; Aus Lübeck meldet „W. T. B.¹, daß der dort polizeilich ver⸗ ee bee eeihaeehe 1Ss
des März in den ebeneren Gegenden des Bezirks vielfach gegen die Herrschaft solches Mischmasches 8 Bauern einiger wie Ien leugnen wird, der in solchen zu Hause ist. . Warum ferner dem Empfänger sagen, daß wir ihm, ihm selbst E111“*“ 3 . chlechte Lage der Landwirthschaft. 4 „ 8 ihren Anfang genommen sächsischer Dörfer, durch die unverständliche Sprache ihrer Kaufbriefe Mein Mausterstück enthält, die Zahlen eingerechnet, 159 Worte. keinem anderen, seinen Erlaß nebst den Anlagen wieder vorlegen? i feiertage in Hamburg tagte III1n “ ; ne Seen
.“ —₰ 8 8 4 2 7 — . . . 8 : 22 g —’2 - . ᷣά —2 — 2 . si⸗ . — 8 N 7 8 . 2 8 2 89 82 — I11““ Stri 2 der olz⸗ un eigen Ne cu „n“* 5 ü 2 8 —+— 18 Rheinprovir und die daraus entstandenen Streitigkeiten erbittert, einen Angriff auf Sein wesentlicher Inhalt läßt sich, wie ich zeigen will, ohne Schaden doch der Bericht nebst Anlagen an ihn gerichtet. Warum endlich be⸗ FaHe veSe e Sbe 88 Die Holizi 1n ““ ham ö K 55 wi Reg⸗Bez Koble 1“ , van die Gerichtshäuser machten. r“ 1“ für Deutlichkeit und Höflichkeit in 47 Worte zusammenfassen. Der tonen, daß wir es sind, die den Erlaß wieder vorlegen, wenn er nur energisch für Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung ein Sbr als Ma zer 8 Mittein z1 1““ 6 fich nicht 1XX““ F. n. Ddie Barbarei der damaligen Schreibweise, wie sie? Rest ist Spreu, Floskel ohne Inhalt, nicht einmal tönendes Erz und beiliegt? Diese Anhäufung von Schnörkel⸗ und Rankenwerk, von Aus Mainz schreibt man der „Köln. Ztg.“, daß der in sämmt⸗ I1“ Diese I tes-es; “
8 durchgehends als ein befriedigender werden. Mit Großen als Jüngling in den Akten der Kriezs⸗ und De klingende Schelle, da es weder tönt noch klingt. Wem mag man wohll Parasiten der Rede, die ihren Saft und Kern ersticken, ist eine Ver⸗ lichen Schreinerwerkstätten drohende Strike durch Eintreten “ fr “ aTethum de “ g “ en Vorbereitungen für die Frühj Lüf hann in den Berichten der Behörde entgegentrat, durch solches Schnörkelwesen eine Freude zu bereiten glauben? etwa letzung der Grundregel, daß man sich beim Schreiben auf den Stand⸗ und Vermittlung der Bürgermeisterei im letzten Augenblick wüss ger ko * W 5e . nven. e in Beiten bden wärmeren Thalniederungen schon frühzeitig begonnen at ihm seine Muttersprache verleidet. Wenn er heute noch lebte, dem geneigten Leser, der sich durch all das Gestrüpp hindurch würgen punkt des Lesers stellen soll, und der diesem schuldigen Rücksicht. glücklich vermieden und dabei zugleich ein vollständiger Ausgleich des Stillstandes xbl'es Rückschrittes ö““
ch dar 2 8 8 2 98 Kres 28 8 S tandes er Ruückschrittes.
n vollem Gange, sodaß eine rechtzeitige Beendigung überall 3 Gegners zu ergeben, der bei Roßbach sich ihm ergab. diesem nicht. Fassungsvermögen und die Zumuthung so viel mehr zu lesen, als der in der Möbelfabrik Bembe wollten gestern die Arbeit wieder beiden vori & FFSFv-. h. .ee e nbe g 11414“4“*“*“ Denn seitdem ist es besser geworde Satzungehcuer, wie n Gehen wir dem Ungethüm zu Leibe! Jeder rechtschaffene Berich Zweck erfordert. Wenn endlich der besprochene Satz di ern 8 Mobe 1 B vollten gestern die 2 ede beiden vorigen in allen drei Jahren weit zurück. Was insbesondere
8 6 ZZTö“ en die Arbeite Denn seitdem ist es besser geworden. Satzungehcuer, wie man Gehen wir dem Ungethüm zu Leibe! Jeder rechtschaffene Bericht Zweck erfordert. Wenn en ich der besprochene Satz durch das Binde⸗ fnehmen “ r., 2 8 e — “ rwartet werden kann. Die Weinberge, in welchen die Arbeiten sie vor 100 Jahren bewunderte, entlocken uns nur noch ein Lächeln hebt mit Ew. ꝛc. an, wiederholt diese Anrede, so oft es angeht, hat wort „indem“ dem nachfolgenden Satz vorgegliedert ist, so wird ver⸗ 8 nn Ei strik ie die „Magdb. Ztg.“ berichtet, s die Gruppe „schlechte Lage der Landwirthschaft“ betrifft, so ist die
“ H e“ .ee⸗ 8EEEEEE11“ g ebe, es angeht, h mndem dem vemleigen Satz vorgegliede „jo wird ve In Ei g striken, wie die „Magdb. Ztg.“ berichtet, seit Zahl der Fälle, in welchen die Berichterstatter auf eiben in G nlig ie 1 Und, 8 . 2 g Zahl der Fälle, in welchen die Berichterstatter auf die elben in Er⸗
ollen durch den früh im vorigen Herbst eingetretenen Frost schlagen mit dem behagli S8 EIZII““ 5 8 ““ waüaae; eehen Ei.nene 2⸗ iA eee zar 1“ h1““ 2 chle 8 un 2 einer
— ʒ g 8 g 5 schlagen mit dem behaglichen Bewußtsein an unsere Brust: wir sich auch nicht dabei, was er bemerkt, vorlegt und beantragt, ganz einen Hauptsatz daraus, der nur noch die 9 Worte zu enthalten order 1 20 % Lohnaufschlag, was die Meister nicht groß. Die Bedeutung dieses Ergebnifses liegt aber wobl nicht darin, bewilligen zu können; nur in wenigen Werkstätten wird] daß persönliches Verschulden oder Mißzgeschick noch viel häufiger als et. allgemein ungünstige Verhältnisse Grundbesitzer in Vermögensverfall
Winter recht gut überstanden und zeigen zur Zeit ein frisches Uls s geistige Leben in Deut chland wieder zu Kräaäften kam, daß Ew. Hochwohlgeboren schon mittels es unseren ehrer⸗ richtet ist, überflüssiger Ballast. In Dortmund wurde der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge eine zum in den drei Jabren rückwärts gerechnet nur 371, 348 und 436 Mal
— itss 8 7 5 9 1 we wenig gelitten und wird sich rasch erholen, wenn warme ETE. EEA““ EZI1I1.“ Uüswvann ““ 11ö“” 1 18 G —
- hatte, kam stark ins Hintertreffen.. vorliegenden an Ew. chwohlgeboren gerichteten Eingabe wieder vorzulegen, gestatten wir uns Versammlung statt, welche, der „Köln. Ztg.“ zufolge, mit allen gegen wesentliche oder Mitschuld aus ihrem Besitz entfernt sehen. 82 9 ne 81 365 Mij s 1 8 8s p G Bestötjgung po gIp2 ⸗0 † S — s⸗ 15 jchen zu . ae 98e IEBer 88 g nehen⸗ ts * 2 Se 7 7 EEE111 8 K 8 . 1 1 des Roggens wohl nur eine mäßige Mittelernte in Aussicht. mular für die Bestätigung von Kaufverträgen im Schwunge st den sämmtlichen zugehörigen Anlagen desselben bierneben ganz nichts die Annahme hervorruft, daß ein Theil der Anlagen streben. ng mitzufeiern, gaben folgende Gewerke
in die reservirte edigung enheit nicht unterlassen werden, dem Blödesten klar sein muß? Wozu „Anlagen desselben“, da Goldleistenarbeiter, Drechs 3 s. Srbre 8 „Hserr gg 8 1 der 1 1 it kon t, 1 gun⸗ luß zu „Anlagen 5 Goldleistenarbeiter, Drechsler, Zimmerleute, Schneider utmacher geschäftliche Verhältni ertragen 1 Hypothek konsentiret und solche in das Gerichtskonsensb b b“ “ ieeehh- 2 96 N PBo2z Vios 8 11 *·6 9 Irtig Stand d 22 8 2 5 Sewe 8 8 — 1 . 1u1“ ““ 2. 8 en 8 . 5* . 8 4 8 2 2 Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Der gegenwärtige Stand der Käufer hinwiederum konferiret, den Kaufbrief in duplo ertendiret und Ich gestehe ein, daß die vorgetragene Stilblüthe nicht wörtlich Warum „hierneben“, wenn schon der Anblick der mitgesendeten der Kölner Arbeitermassen; selbst ausgesprochene Sozialdemokraten unzweckmäßige Erbregulirun 2 2r 8 8 olner Ib rma ; 8 — en Soꝛz d U nzwec ßBige Erbreg ig t nae 5 PEm 1 un ü 2 . 7 C 2 7. . 8 4-b⸗* 8 27 8 st un botene Kongreß deutscher Holzarbeiter während der Oster⸗ Die „freiwillige ungünstige Uebernahme“, welche n 1 jahrsbestellung konnte in zu Cüstrin und als Ma
49 KS 1582 „ don † 35 Fopond Soroj de e vahrschein vor bewab vHebplIiegbe sg; 5 8 2 Prache 152 venn v † — nde Qosg s zeße 5 solps 8 DOe richt cGdsichtsvoll s 28 18 7 g che 2¶ Mis u b sei 51 9 25 . 2 — — 2 8 verden, auch sind dieselben in den übrigen Gegenden bereits e er wahrscheinlich or bewahri geblieben sein, sich d prache muß? nn ich von mir auf andere Leser schließen darf, selbst Denn ni rücksichtsvoll ist das daraus sprechende Mißtrauen in sein zwischen Meistern und Arbeitern erzielt worden ist. — Die Schreiner Die übrigen Gruppen ursächlicher Verhältnisse treten gegen die 9 f IS vo tzei . ; 9 ngriff 29 1 G do sind 4 2 2 8 * 4. 8 8 g 8 k F. 8 84 2 3 8 b⸗ 2 1 8 4 3 2 1u 24 1 1 8 * benfalls rechtzeitig in Angriff genommen worden sind, Wir erinnern uns des Ausspruchs: „Der Mensch ist sein Stil“ und moöglichst oft die Ehre oder erlaubt sich oder verfehlt nicht, beruhigt bunden, was des innern Zusammenhangs entbehrt. Machen wir lieber rgesellen, wohl 200 und mehr an der mangelung ei anderen Ursache zurückgreifen, zwar an sich nicht
5512 9 — [4 9 8 0 Lüirf 19 jo† d 8 8 28 9ꝗ 3 7 5 „. 2 AeA ₰ . ereinzelt etwas gelitten haben, jedoch dürfte die hierdurch heutigen Karzleischriftsteller sind doch bessere Menschen. gehorsamst oder ehrerbietigst zu bemerken, vorzulegen und zu be⸗ G braucht: ubte
r
0 ,☛ 8 8nG
ervorgerufene Verminderung der Tragfähigkeit des Frucht⸗ Freilich, wenn wir etwas tiefer in unsern Busen greifen, antragen, sondern verfehlt sogar nicht, bei Erwähnung eines früheren der Randerlaß vom 28. August d. g — beit n wir gestehen müssen: ganz so wie es sein sollte und könnt Berichts bemerklich zu machen, daß dieser ebenfalls ein ganz ge⸗ inn dieser Fassung aber besser an den Schlu — Hier in Berlin beschloß, wie die „Voss. Ztg.“ mittheilt, eine gebracht haben, sondern dasß überhaupt derartige ungünstige Ve 3 v rsammlung von etwa 2000 S chuhmachergesellen alsbald in nisse alljährlich in mehreren hundert Fällen von den verschiedensten n Ausstand einzutreten. Nur diejenigen Schuhmacher, welche bei Berichterstattern der einzelnen Landestheile bekundet worden sind, 11““ beschäftigt sind, sollen, da für wobei dieselben oft noch ausdrücklich hervorhoben, wie der Betroffene g, daß etwas bemerkt werden soll, da der Aus Wien meldet „W. T. B.“: Der Strike der Maurer “ sahr “ Lünterschiebe
olzes keine bedeutende sein. werden n 1 3 . sollt b richts . eser ganz ber l Reg.⸗Bez. D üsseldorf: Die Saaten sind im All⸗ ist es immer noch nicht. Mancher große Zopf ist zw. efal horsamster gewesen sei, und bei dem Hinweis auf einen künftigen, Es folgt nun der Nachsatz: 8 “ emeinen gut durch den Winter gekommen und zeigen jetzt viele kleine aber sind geblieben und werden nicht nur m daß solcher nicht minder ebrerbietigst werde erstattet werden. Ist das gestatten wir uns ebenmäßig hierbei gleichzeitig noch zu be⸗ inen kräftigen Stand. Nur hat Klee, auch Weizen und gepflegt, sondern sogar noch fortwährend durch ne emd wirklich nothwendig? Sind Vorgesetzte denkbar oder nur wahrscheinlich, 1. merken, “ 8 . “ Roggen hin und wieder etwas durch Frost gelitten. Immerhin er 2 8 8 “ . die das verlangen oder nur gerne se en? Gewiß gehören Chrerbietung ““ diesem Dutzend Worte sind zwölf zu viel. Zuviel ist s äͤßt der Stand der Saaten im großen Ganzen 8 gute 6 einige kleine Unebenheiten der heutigen L anzlei prache, wie flichkeit, namentlich auch nach unten bin, zu den Amtspflichten. 1 wiederum die Ankündigun — twas bemerkt n oll, da d . E“ vnt hrsch Eö1 Tag mir vor Augen fuͤhrt, 1ce ich Ihr⸗ Aufmerksamkeit eshalb bin ich z. B. dafür, schroff klingende W“ wie ich . Leser schon von selbst bemerken wird, daß die Bemerkung eine Be⸗ dauert fort. In dem Vororte Neulerchenfeld fanden gestern und Besitzklassen hervor. Wie wir oben den Osten und den größeren E11“ . enken. Aufmerksam sein in die Hanptache. Zer eanße. an Serös. fne Ihnen, ich muß ablehnen“, wenn kein besonderer Grund zumm merkung ist. Trauen wir ihm dies aber nicht zu, so brauchen wir das große Ansammlungen statt, welche das Einschreiten der Sicherheitswache Grundbesitz besonders stark an dem Umfange der zwangsweise ver⸗ 1
Frost zwar eine Verzögerung erlitten, ist aber in der zweiten überwachung ist es, der unse Fiderstandskraft gegen böse Beispiele der Amtsmiene vorliegt, zu vermeiden und lieber zu schrei⸗ Wort bemerken doch immer nicht mit einer so verschwenderischen Fülle und die Absperrung der ganzen Straße nothwendig machten. Auf steigerten Fläche betheiligt gefunden haben, so ist dies auch hinsichtlich 8 23 U 8* 1ö2 8 1 4 Il, 82 1 Ules 11
II 9 2
28 92
₰ 2 Z 8☛
99
g2
„ 11 1
ge⸗ Ie. S dem Antrage kann n e 88* über Cu b.9 Farieie “ Se. Per der Sch melz sammelten sich gegen 3000 Arbeiter verschiedener Be⸗ der Ursache „schlechte Lage der Landwirthschaft“ der Fall. Dieselbe — . 3 9. wir 1 3 2 „9 5 Al Sw egen braucht man noch nicht in Ho n eits loskeln zu ebe nmaßig in Vertretung es vorhe gegang nen „ganz ge riam 1 rufe an, welche jedoch durch ein Massenaufgebot der Polizei zerstreut nimmt beispielsweife im Jahre 1888 89 82 bei finen Gesammi⸗ Reg.⸗Bez. Köln: Die Witterung war der Entwickelung Hest e ö .“ Iö“ Rebe⸗ ’ üe na 5 “ en Nichtwerth haben“, wie sie lichkeitsbedürfniß befriedigt werden soll. Der Sinn ist: wenn wir 8 igfaltiges“ mi ber Saaten nicht besonders günstig und läßt sich zur Zeit im wo nheit stump 1 8 und auch der : 2 mungestre pielt eine 2₰ edensarten, die einen konventionellen 1 ztwert haben“, wie sie G ichkeitsbedurfnißz beftierigt werde . Der Sui : unter „Mannigfaltiges mit.) 15,66, in Westpreußen 9,53, in Brandenburg 9,39 % derselben in 4 8 — Rolle. Sonst würden neu auftauchende Sprachwidrigkeiten, wie sie Jemand — durch „Kanzleilügen“, wie sie ein anderer genannt hat, st etwas Een 2 8 1 mehr Deutsche uns an sich schon vor allen anderen Kultur⸗ Pen gehorsamst. Außerhalb der Buremeüͤume wird man dem. Wort Arbeiter in vier Weißglas⸗Fabriken die Arbeit eingest in den beiden Vorjahren 14,91 und 17,54 %, während der 19esgn 4 qe gpaöͤrz 8 verbre . 1 S wurben volt 1 6 3 2. 2 . Wemmnehic Uin Hister 8S.Lagg⸗ S e und selbst dem haben; dieselben beanspruchen eine Lohnerhöhung um 25 % Westen, sowie der bäuerliche Mittel⸗ und Kleinbesitz von 10 — 50 n den letzten Tagen des März begonnen werden können. Beamte die minder berechtigten sprachlichen Eigenthümlichkeiten des schritt nicht aufzuhalten, den unsere Kanzleisprache auch nach dieser Verfasser unseres Berichts wird es im mündlichen Verkehr kaum ein⸗ bezw. 2— 10 ha, namentlich der letztere, dagegen weit zurücktreten 2 üche bis t nicht b G ihre Mundarten — Richtung immerhin schon gemacht hat. In einem „Lehrbuch des fallen zu sagen: ich empfehle mich gehorsamst und bitte ebenmätig, Dies wird gerade bei ungünstigen Allgemeinverhältnissen allerdings Reg.⸗Bez. Trier: Die Wintersaaten zeigen großen⸗ sich nicht binnen Kurzem zu eigen machen, als ob sie mit ihnen ge⸗ Teutschen Kanzleistil 178 es nehr w w auch er F. . d 8 theils einen wenig befriedigenden Stand. In manchen boren wären. Kurialien der 1. Anrede aufgeführt, die sich nach Stand und Würden Randerlaß zurückreicht, gest h licher Grun erdurchlauchtigster unüberwindlicher“ — über „Ehrenfest zu bemerken. Da dem Leser entgehen könnte, daß die Bemerkung bei liche kleinen. Soweit letzterer zugleich sein eigener Arbeiter ist, also keine 2 1 . — 1 Ug 1 8 8* 1, L C ¹ — 1 — 8 Wortgrübelei erscheinen. Allein schon Lessi⸗ sagt: Wer mit Wort⸗ von den Kurialien war eine unendlich verwickelte, schier unergründ⸗ folgt, so muß er auch hierauf hingestoßen werden. 1 Bo d 9— ner Niitto des * 33†r 2 8 s or⸗ Wor grub E einen. Alle. chon Le sing 181: „Wer mi Dor! Leis 8 in k ceine 1e8n 1 d. 8 47& 81n ee nd 5 8½ E11“ 88 88g n 8* ““ a W X 4 “ 1 3 . 88 . 18 “ “ teh be grübelei sein Nachd t it, we 2 wir los, und auch die übrig gebliebegen für die Sache von irgend welcher Bedeutung ist, darauf kommt es Seit dem Rechnungsjahr 187 ist den bisherigen landwirth. Arbeitseinkommen, zunächst noch ungeschmälert, während hei dem . 1 8 1 1 2 2 b 52 3 — 228 2 SFöe. 5 3 6. Bomerku jcksen des 28 8 . 8 5 5 dK. b z 6 Äe. 8 Sies.⸗ 8 e Meeega 8 98 die a d Theil beträchtlich erholt un steh 1 damit zu Ende. Auch der stattliche Zopf besteht us einzelnen Höfllichkeitsformeln sinken beständig im Course. Zur Zeit des West⸗ nicht an. Es ist ja richtig: Bemerkung und Rücksendung des Erlasses schaftlichen Erhebungen auf Anregung des Landes⸗Oekonomiekollegiums größeren Grundbesitzer, auch wenn er selbst wirthschaftet, die eigene
Hälfte des März überall begonnen und ungehindert weiter⸗ lähmt. Die sprachlichen Sünden, die wir andre begehen se 8 n, was Aber de nich U Nengan * neine b He eile b die j S 2 8 2. 85 8 2. 4 8 2. 2. Allgemeinen noch nicht beurtheilen, ob die junge Faat that Roman⸗ und Zeitungsschreiber in die Welt zu setzen lieben, sich nicht zeichnen wir Deun 8“ von 1793 werden noch mehr als 60 sogen. mich auch Ihrer Frau Gemahlin zu empfehle Indem derselbe den wohl regelmäßig der Fall sein, da dieselben unter sonst gleichen Um⸗ Feldern ist der Ausfall an Pflanzen ein so bedeutender, daß Unter der Blumenlese von Einzelheiten, die ich Ihnen vorzufübren von „ . dlicke a-u . “ . “ . eußische 8 ko hrter e zu Guter nützlicher“ abstufen. Die Lehre Gelegenheit und gleichzeitig mit der Rückgabe des Randerlasses er Arbeitslöhne herauszuzahlen hat, bleibt ihm bei Rückgang der land⸗ X † . Aoff 5 8 9 2 Ar.; 277: . 9 Sü. ereX — 8 8 8 55 44 5 152 8 9 253 C 3 FSI⸗2 3 s gn 21 iuß so. 98 282 5 „⸗ —9 . . 5 8 18. . g Fortdauer derselben zu hoffen, daß die vorhandenen BHärchen, und Gleichgültigkeit gegen Kleint lälischen Friedens gab die Kaiserliche Hofkanzlei das Prädikat Hoch⸗ erfolgen zur selben Zeit, also muß solches auch zu Papier gebracht eine neue hinzugetreten, deren wesentlicher Zweck es ist, einmal über Arbeitsthätigkeit verhältnißmäßig immer weniger und die Bewegung
geführt worden. statten wir uns auch, weil wir uns nicht daran gewöhnt hab⸗ 1“““ 1 1 . — 4 M. —₰ “] „EFon 4 e Mijoder ung pgoe „ 5 28 zf⸗ 8 . : 2 Sx⸗ . 2 : e elg nicht en Schmackhaftigkeit. Durch womit dessen zu häufige Wiederholung vermieden und doch das Höf⸗ wurden. (Wir theilen Näheres über die vorgekommenen Ausschreitungen durchschnitt von 6,01 % aller ursächlichen Verhältnisse — in Pommern uns jetzt etwas zu bemerken gestatten, so geschieht auch das wiederum Aus Bordeaur berichtet das „Wolff sche Bureau“, daß Auspruch, bei dem Besit von 50 und mehr Hektar 14,13 % „ — 84 2 7 e% „ — 8 „ — g „ p 2 † 8α r 8 2 8 2 2 9 1 2 I 4 1 2 9 8 * 2 8* es ächlich Schaden gelitten hat. Die Frühjahrsbestellung hat so schnell verbreiten und so fest einbürgern. Sonst würden versetzte völkern unvortheilhaft aus. Daher werden wir gut thun, den Fort⸗ Wein hat anscheinend bis jetzt nicht gelitten. neuen Amtsorts — auch die Kanzleisprache hat gestattet er si ier gleichzeitig Die Zwangsver v 2 f — f n⸗ ⸗ , Ieeelcse. ver 3 1t gestattet er sich hierb gleichzeitig noch ; 1 selben i ständen den größeren Besitzer mehr schädigen müssen als den 2 — 8 E 8 1 „denke sird Fhbnen viellei nches kleinlich 1 11“ 218 85 eine Neubestellung derselben mit Sommersaat nicht zu umgehen gedenke, wird Ihnen vielleicht manches kleinlich vorkommen oder als hochgels 389, gcn Ob das für ihn und lecbfchaftlichen R in Thrzl seines Eink 5 ; e — L g le 1 1 “ 8 wirthschaftlichen Rente ein Theil seines Einkommens, nämlich das ein Nachdenken nicht anfängt, der kommt, wenig gesagt, ni liche. Das meiste davon sind wir los, und au 8 8 5 Se d 2 8 8 Schäden noch weiter ausheilen werden. Verhältnißmäßig bündete der Sprachunreinlichkeit. wohlgeboren nur den Kurfürsten, das Prädikat Wohlgeboren nur den — werden. Das ist Kanzleistil. Deßen Vorliebe für das Wort gleich⸗ den Umfang und die Vertheilung von Zwangsversteigerungen der Grundrente immer mehr entscheidend für seine Einkommens⸗ wenig haben die Wiesen⸗ und Kleefelder gelitten, deren Stand — Reichsgrafen. Diesen wurde noch unter Kaiser Karl VI. ein Gesuch zeitig geht aber noch weiter. Nicht nur wo es 1— nerheblich, auch wo land⸗ und forstwirthschaftlicher Grundstücke, insbesondere von verhältnisse ist. 1 8 im Allgemeinen ein befriedigender ist. Die Bestellung der Bei der Fremdwörterseuche will ich mich nicht lange um das Prädikat Hochwohlgeboren in Gnaden abgeschlagen. Heutzutage 8 unmöglich ist, daß sweci Dange in gleicher g. geschehen, muß solchen, deren Besitzer im Hauptberuf Landwirthschaft treiben, Wenn hiernach die positiven Ergebnisse unserer Erhebung sowohl Frühjahrssaat hat allenthalben begonnen und konnte bei halten. Erfreulicherw in der Rückbildung begriffen. gilt es fast schon als Beleidigung nur Wohlgeboren zu sein. Dahin⸗ . gleichzeitig derhalten. Wenn eine Behörde kaustragt wird, Ermitte⸗ sodann aber auch über die wirthschaftlicen Ursachen jener wie die gutachtlichen in mancherlei Ungünstigem übereinstimmen, so nünstige Fittern freulicher Weise fördo or. ebenso frische als maßvolle¹ ehen des deutschen Sprachvereins ho gegen wurden in ganz alter Zeit Grafen und Ritter schlechthin ge⸗ lungen anzustellen und gleichzeitig den 2 eschwerdeführer mit vor⸗ Versteigerungen Auskunft zu bieten. Dieselbe war in letzterer des ee eFö 2gss⸗ 8 eu ; 111“ günstiger Witterung in erfreulicher Weise gefördert werden. vS . eseae Niellesch 8 6 1 Ufig Bescheide zu versehen, so kann sie do 91 z eine nach 1 “ 2 8 2. verdient gleichwohl hervorgehobeu zu werden, daß die Ge ammtzahl Reg.⸗Bez. Aachen: Die Wintersaaten: Weizen, Roggen eingeschlagen und ein borene Leute genannt. Vielleicht wird man dermaleinst auch wieder läufigem Bescheide zu versehen, so kann sie doch nur das eine na, Beziehung für jeden einzelnen Fall von den Landräthen zu liefern, der in den letzten drei Jahren aus Ursachen aller Art der Zwangs⸗ g.⸗Bez. Aachen: Die Wintersaaten: Weizen, Rogg ind Anfeindung nich nicht mehr verlangen als unter die Geborenen zu gehören und darauf deem anderen vornehmen. Im Karzleistil verliert aber gleichzeitig welche übrigens meistens sich auf die Berichte der Amtsvorsteher und versteigerung verfallenen ländlichen Grundbesitzer verhältnißmäßig 1ö1ö1ö leich ind ge gessene ve 3 iner Rangerhöhung plötzlich anders geboren zu seinen Zeitbegriff und wird einfach für „auch“ gesetzt, vermuthlich, weil anderer, mit den örtlichen Verhältnissen besonders bekannter Ver⸗ keine große ist im Ganzen noch kaum ein Prozent deetbe aus⸗ Frost nicht immer durch eine Schneedecke geschützt waren, doch Pflicht zum Bewußtsein zurückgebracht, deutsch zu sprechen. Auf diese sein als vorber. Bis auf Weiteres werden wir uns zwar der her⸗ es zwei Silben mehr hat. Einer ähnlichen Beliebtheit erfreut sich trauenspersonen gestützt und dergestalt ein sehr eingehendes und viel- macht. Selbst in östlichen Provinzen e⸗ dieser Prozentsatz nur wenig gelitten und den Winter gut überstanden. Die⸗ Pflicht beginnt man auch in den Kanzleistuben, vordem Haupt⸗ gebrachten Sitte nicht entziehen können, aber es wird Niemandem zum das Wort demnächst, welches an Stelle der jedenfalls einfacheren seitiges Bild von den betreffenden Verhältnissen geliefert haben. stellenweise ein erheblich höherer ist, hat die ungünstige Lage der selben zeigen im Großen und Ganzen einen recht befriedigenden, brutstätten des Fremdwortbacillus, sich zu besinnen. Man beginnt Schaden und dem Karzleistil zum Vortheil gereichen, wenn wir uns Zeitadverbe sodann, darauf auch da gebraucht wird, gbs das Nach⸗ Beschränken wir des Raumes wegen unsere Betrachtung auf die⸗: Landwirthschaft, wie so viele Berichterstatter sie Lezengen, bisher um Theil sogar üppigen Stand. Die Frühjahrsbestellung ist sich zu fragen, was es denn für einen Sinn habe, verknöcherte Ueber⸗ in dem Gebrauch der Höflichkeitsausdrücke eine weise Sparsamkeit einander sich von selbst versteht, e. 11““ die Sache ist jenigen Zwangsversteigerungen, in welchen der Betroffene im Haupt⸗ nur einen verhältnißmäßig geringen Theil der Besitzer wider ihren im vollen Gange. b bleibsel der längst verschollenen Zeit, da die Kanzleien noch ganz auferlegen. 8 1 zu untersuchen und über das Ergebniß emnächst Bericht zu erstatten. berufe Land⸗ oder Forstwirth war, so sind solcher Fälle ermittelt Willen aus ihrem Eigenthum entfernt, — wobei freilich wiederum zu 8 Reg.⸗Bez. Sigmaringen: lateinisch schrieben, Wörter wie pro, ad, sub, de, circa, rotunde. Der mit Fw. Hochwohlgeboren beginnende Musterbericht (Schluß folgt.) worden: b 1“1“ ““ 1 berücksichtigen ist, daß oft auch hinter freiwilligen Veräußerungen sich Die viel I“ S 88 8 . . 8 — bei Zahlen — inclusive, exelusive, conferatur, loco citato. fährt fort: 1 1 8 Cu““ im Jahre 1886 1 2979 mit 110 063 ha versteigerter Fläche, ein Vermögensverfall verbergen, sowie der Besitzer in seinem Eigen⸗ DDie vielen Niederschläge im Monat Januar waren einer ultimo, in fine, pro rata, hujus, ejusdem. anni currentis, praeteriti haben wir die Ehre, i am Rande vermerkten hoch⸗ . „ 1887/8 2355 „ 81 681 ‧„ . . thum lediglich um deshalb belassen werden kann, weil die Gläubiger gedeihlichen Entwickelung der Wintersaaten wenig zuträglich. mitten in deutsche Sätze hineinzumengen — Wörter, die vor den verehrlichen Erlasses vom 28. August d. J. zur Journalnummer 8 3 „ 1888/9 2446 „ 81 280 . “ die Kosten der Zwangsversteigerung fürchten und an deren Erfolge Dieselben stehen indeß jetzt, nachdem sie den schroffen Wechsel gleichbedeutenden deutschen nicht einmal den Vorzug der Kürze hahen. D. III 12 837, b ie Beschwerde des F., ganz gehorsamst . Sdie einzelnen Besitzklassen waren in auffälliger Gleichmäßigkeit an zweifeln. der Wintermonate glücklich überstanden haben, durchschnittlich Mit nicht Recht “ 52. 98S . Satz zur 5 . hokerhenben Wirien i Statistik und Volkswirthschaft. 1 85 S 13 und Iner⸗ a größere Grund⸗ — Finze ünß vr. 9. Fb. echselun ei spanischen, namentli on diesen einleitenden Worten ist nicht weniger als jedes ent⸗ esitz durchweg am meisten, indem Prozente entfielen 1 s a. k † ; gut. Einzelne ungünstige Erscheinungen, wie z. B. der wechselung auch einmal mit polnischen oder spamschern, mFere . eitend en ist nicht weniger “ SEgs ict 8 . V ; eutsche ule f eite stellenweise schlechte Stand des dreiblättrigen Klees dürften bei aber mit chinesischen Fetzen verbrämen, da Kanzleichinesisch sich einer behrlich. Der Erlaß, auf den der Bericht erstattet wird, und sein Zur Arbeiterbewegung. ““ auf Betriebe b vZ 116*6“ 1 G ss. xe⸗ S⸗ besonders hohen Stufe der Entwicklung erfreuen soll. Gegenstand sind ja bereits am Rande vermerkt, was sowohl für die Nach den letzten Nachrichten aus dem Ausstandsgebiet im bei dem landwirthschaftlichen unter von von über “ 8 .wenae⸗ 1 8 2 ha 2 bis 10 ha 10 bis 50 ha 50 ha hatte, wie das „Dresd. Journ.“ meldet, in den letzten Tagen wiederum
t mehr zurücktdämmen läßt. In weiten Kreisen
ne Bewegung entfesselt, die sich durch Mißdeutun und Raps, ebenso auch der Klee haben, obgleich sie gegen den sind die Gewissen ges
chärft d ist den Deutschen die fast vergessene verzichten, in Folge e
entsprech der Früͤhjahrswitterung in kurzer eit verschwinden. Nicht so einfach wie mit den ganz fremden Wörtern steht es Registratur als für den Empfäager genügt. Daß ferner der Bericht Westfälischen Kohlenrevier ist, wie wir der „Rhein.⸗Westf. Grundbesitze von der Gesammt⸗ 8 — L“ . 2 1 20 mit den umgedeutschten Fremdwörtern, die wenigstens eine ein Bericht ist, ergiebt schon ein Blick auf den gebrochenen Bogen und Ztg.“ entnehmen, gestern Morgen auf den Schächten „Hibernia“ fläche der Hauptbetriebe (nach 2 eine reichhaltige Ausstellung der im letzten Jahre gefertigten Schüler⸗ 1 2 37,90 45,90 arbeiten veranstaltet. Dieselben zeichneten sich durch ihre gefälligen, 9 3 15,99 78,12 geschmackvollen Formen, sowie durch eine sehr sorgfältige, saubere 1 7
2
Nachtrag folgt) 88 1 3 1 2 82* “ 34 . T.Ee.-LS.-e25e.⸗88“ 2 88 Rachtrag folgt) deutsche Endung erhalten zu haben und mit deutschen Buchstaben ge- den Suhmissionsstrich, falls es der Inhalt zweifelhaft lassen sollte; und „Wilhelmine⸗VictoriaI und II, welche der Bergwerks⸗ der Erhebung von 1882) schrieben zu werden pflegen. In die Verwaltungs⸗ und Rechtssprache wozu also die Ankündigung, das etwas berichtet werden soll? Fängt esellschaft Hibernia gehören, die ganze Belegschaft angefahren. Auf von d. Fläche des zwangs⸗ 1 5,8 78,12 geschn 8 . 8 sehr so 1— haben sie sich massenhaft derartig eingenistet, daß neben ihnen all⸗ man doch einen Privatbrief nicht mit den Worten an: ich habe die b echeRhein⸗Elbe“ der Gelsenkirchener Bergwerksgesellschaft sind weise versteigerten1 - 15,50 78,67 Ausführung aus und gereichten Lehrern und Schülern zur gleichen sgemein gangbare oder auch nur allgemein. “ entsche Aus⸗ vns Ihnen den nachfolgenden Brief zu schreiben, sondern man 188 Mann, auf Schacht „Alma“ derselben Gesellschaft 440 Mann bezügl. Grundbesitzes 11 6 nas Se 1 b 1e b Füre 8852 “ e. incen. e . Zeit 8 8 1 1 ufgekommen sind. Solche Wörter finden si in großer schreibt darauf los angef Auf ech Consoli ion“ Schacht I, II, III Der größere, über den gewö nlichen Umfang bäuerlichen Betriebes (in Jahren) zu derjenigen theoretischen, geschäftsmännischen drücke nicht aufgekom ind. Soiche eemß groh breibt darauf loo. 1“ 2 angefahren. Auf Zeche onsolidation“ Schacht I, II, III, Der g „ über den g. 1 mfang bäuer Betriebes 8— öhren) 2 ge ischen, g 8 b Auszug aus einem Vortrage, gebalten im K Fal⸗ SGee 8 Zahl beispielsweise im Kassenwesen und im Wechselrecht, als Desig⸗ In meinem Dienstbereich habe ich die Behörden ersucht, sich und auf den Zechen „Bruchstraße“, „Crone“, „Hannover“ hinausgehende Grudbesitz von 50 ha aufwärts umfaßte also in jedem kunstgewerblichen und praktischen Ausbildung verhelfen, ver⸗ “ e eeeir eise 88 Ro 18 Beamtenverein nation, Liquidation, Indossament. Für derartige Fachfremdwörter mir diese Vorrede zu ersparen und lieber sogleich mit der Sache an⸗ arbeiten alle Leute. Auf „Ver. Hamburg⸗ sind von der drei Berichtsjahre fast genau den gleichen Antheil, nämlich etwas moge welcher sie den stetigen Fortschritten des Fachs mit Ver⸗ tetenchützchJtaän. Kircheüies Kethln eutsche einführen zu wollen, darf der Einzelne sich natürlich nicht er⸗ zufangen. Dadurch entgeht man überdies der stilistischen Unbequem⸗ 502 Mann 352 angefahren. Die übrigen Arbeiter waren mehr als drei Viertel der versteigerten Fläche, während er von der ständniß folgen und sich zu tüchtigen Fachleuten heranbilden können. (Veröffentlicht in der „Monatsschrift für deutsche Beamte“, lauben. Das wäre unberechtigter Purismus, den auch der deutsche lichkeit, die Sachdarstellung mit „daß“ beginnen zu müssen, was be-⸗ gleichfalls erschienen, mußten aber wieder umkehren, weil sie es unter⸗ Gesammtfläche der landwirthschaftlichen Hauptbetriebe noch nicht die Sie dit bis jetzt von mehr als 400 jungen Leuten aus Deutschland Organ des Preuß. Beamtenvereins, herausgegeben von Dr. jur. Sprachverein nicht, wie ihm fälschlich vorgeworfen wird, empfiehlt, sonders störend wirkt, wenn, wie in meinem Musterstück und zahl⸗ lassen hatten, sich beim Obersteiger zu melden. uf Zeche „Neu⸗ Hälfte ausmachte. Am meisten, und zwar wiederum fast genau und dem Auslande besucht worden. Um auch bedürftigen, würdigen R. Bosse jfer er⸗Staatssekretär im Reichsa J vor dem er vielmehr warnt. Hier kann nur von oben her allmählich reichen seiner Brüder ein zweiter Nebensatz mit „daß“ i 1 Is * strike inige 5 Gestern Nachmittag gleichmäßig, bleibt der kleinbäuerliche Besitz von 2— 10, nächstdem Schülern sächsischer Abkunft den Besuch der Anstalt zu ermöglichen, R. Bosse, Kaiserl. Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern, . 11“] 5. e 82 zweiter 7 b mit „ in den ersten Iserlohn“ striken nur noch einige Mann. nitte af eibt . 1 1a 4 ν᷑ vs 1 8 . Verlag von Friedr. Weiß Nachf. Grünberg i. Schl.) geholfen werden, wie dies im Bereich der Post⸗, der Eisenbahn⸗, der eingeschachtelt oder ihm angehängt wird. ist auf Zeche „Consolidation“ bei Schalke die ganze Belegschaft, der mittlere bäuerliche von 10 — 50 ha bei seinem Prozentantheil hat die Königlich sächsische Staatsregierung derselben eine außer⸗ — “ “ Bank⸗, der Militärverwaltung in glücklicher Weise angebahnt ist. aben die Ehre zu berichten, daß mit Rücksicht darauf, daß — auf Zeche „Rhein⸗Elbe⸗ sind von 495 Mann 427 und auf an der versteigerten Fläche hinter demjenigen an der gesammten auf ordentliche Beihülfe bewilligt, sodaß bis auf Weiteres noch solchen Der Karzleistil, der Stil der Amtssprache, ist unser aller täg⸗ Das aber hat der Einzelne in der Hand, daß er durch Vermeidung Ich würde gleich anfangen: „Alma“ von 464 Mann 407 angefahren. Auf Zeche „Ver. Ham⸗ ihn entfallenden Wirthschaftsfläche zurück. Im Ganzen sind gegen⸗ Schülern das Schulgeld ganz oder doch theilweise erlassen werden kann. liches Brot, sei es, daß wir ihn schreibend hervorbringen, oder lesend leicht ersetzbarer Fremdwörter, wie remittiren, reguliren, Kolonne, Mit Rücksicht darauf, daß — 8 burg“ bei Witten ist gestern Nachmittag Niemand angefahren, da über einer Gesammtfläche der landwirthschaftlichen Hauptbetriebe von 1“ 6 1 heute wollte die ganze 24 123 733 ha (1882) während unserer Beobachtungsperiode 273 024 ha,
7 2
8 8
Ueber den Kanzleistil.
genießen. Wir leben in ihm und von ihm, wir üben ihn und lieben Lokal, der Muttersprache zu ihrem Recht verhilft. Diesem Bestreben, dem oder vielmehr ich würde nicht so anfangen, weil ich die schleppende heute die Schichten geregelt werden sollen; 1 . 2 unse 1: ihn, und zwar lieben wir ihn so zärtlich, daß es uns schwer fällt, Niemand sich entziehen sollte, wird die Veröffentlichung des von dem und ohne Grund beliebte Satzverbindung „mit Rücksicht darauf, daß“ Belegschaft wieder Aeer 1 lIlalso etwas über 1 %, alljährlich aber etwa ein Drittel Prozent
8n
222