es Mainzer “ Straßenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft. Vilanz pro 30. September 1889.
Activa. . An Bahnanlagen und Concessionen 8 ℳ 832 046.61
90 000.— 3 436 26
„ Gebäuden und Stallungen. Neubauten. Pferde .. .. 1746850 Wagen, Geschirr und Inven⸗
tarien* 75 290 04 und Materialien⸗Be⸗ 1
925 482 ,87
Fourage⸗ stände. 7 660/53 2 286/ 15
6 Effecten, Casse und sonstige Gut⸗ V 1 114 550 93
aben.
[2035]
Berliner Credit⸗Bank Aetien⸗Gesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1889.
Einrichtungskosten⸗Conto Geschäftsunkosten⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Gewinn⸗Vortrag. Zinsen⸗Conto 8 Provisions⸗Conto. Sorten⸗Conto. . .
“ 5 8 1 Bilanz am 1. J
Effecten⸗Commissions⸗Conto 3
Verluste. Gewinne. ℳ 41 ℳ ₰ 387 400 . 3179 146 8 E““ 18139 366 . . ’I“ 5195 96 17389 69 230 72 65
22660 60
22660/ʃ60
anuar 1890.
Activa. Passiva.
Passiva. Actienkapital.. Kautionen der Beamten Reservefond. Diverse Creditoren.
1 000 000— 5 333,—
3 400,— 105 817,93
Gewinn- und Verlust-Conto.
Debet. ℳ 31
5 60 65 00
Betriebsausgaben .. . . . 153 Abschreibungen.. 23 Abgaben an Stadt Mainz .. 2 Tantième an Aufsichtsrath 2 000
18706 78
3 913 03 176 984 05 509 70 181 106 78
Credit. Uebertrag aus dem Vorjahre Betriebs⸗Einnahmen “ Pacht⸗ und sonstige Einnahmen
Mainz, im März 1890. Die Direction. Rötelmann.
2058] 1 8 Neue Theater Actien Gesellschaft Frankfurt a. M. Jahresrechnung pro 1888/89. Debet.
ℳ ₰ 763504 13 184121 30 39430— 37087 47 13376 90 8789 15 51027 71 14160 66 1575 06 6860,— 1508 55 34663 62 ““ 21057 04 v11““ 5572 14
1040 52 114 70 6364 10 917 82 6539 25 1280 70 8142 85 1647 49 2317 80 846 37 221 30 1304 45 121721273 429196 70 817 60
Gagen... Spielgelder Gastspiele Tantièmen Statisterie. Extra⸗Musik Beleuchtung. Heizung. Wassergeld Gratifikationen. Reisespesen Garderobe Dekkorationen
Musik⸗Instrumente
Maschinerien.
Dienstkleider.
Hauserhaltung
Drucksachen .. Verwaltungs⸗Unkosten Betriebs⸗Unkosten. 2 Hroviston . .. Pensionsfonds . . . . . Ortskrankenkasse u. Berufsgenossenschaft
Credit. Abonnement.. . Egpxtra⸗Abonnement. Tages⸗Einnahmen . Garderobe⸗Gebühren . v114“*“*“ Opernhausbesichtigungs⸗Gebühren . Conto⸗Corrent⸗Zinsen Hypvpotheken⸗Zinsen 2652 22 bö1I111X1X“*“ 1200 — Effekten⸗Gewinn aus verkaufte 70/m. 6877 63
1053380 21 Betriebs⸗Verlust, an welchem die städ⸗ ’
tische Subvention abzurechnen ist. 153828 49
121721473 Bilanz⸗Conto per 31. Oktober 1889.
Debet. . Prioritäts⸗Aktien⸗Capital⸗Conto 1 675 — B. Metzler sel. Sohn und Co. hier. 179467, — Hypotheken⸗Conto. .. 70000 — Effekten⸗Conto 1 28687 50 Cassa⸗Conto 1 17503 36 Vorschuß⸗Conto. 51491 73 Imprägnirungs⸗Conto. 1050 — Garderobe⸗Conto 398074 Dekorationen⸗Conto 2242 65 Maschinerie⸗Conto . 203 50 Conto pro Diverse:
Saldo der durchlaufenden Posten Subventionen⸗Conto: Städtische Subvention pro 1888/89. G abz. bereits gezahlter. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust⸗Saldo am 31. Oktober 1888 Betriebs⸗Verlust pro 19866/o 4 153828,49 abz. Subvention pro 1888/89 150000,—
1112 07
. ℳ 150000,— 122500,— 27500 —
160052 06
Credit. Aktien⸗Capital⸗Conto . . . . Prioritäts⸗Aktien⸗Capital⸗Conto Billetsteuer⸗Conto . . . .. Abonnement Conto 1888/89. Conto pro Diverse:
; zahlende Rechnungen
207331 15
.... .34443 55 527793
Cassa⸗Conto. Cambio⸗Conto.
Effecten ⸗Conto Devisen⸗Conto... . Einrichtungskosten⸗Conto Hypotheken⸗Conto ... Actien⸗Capital⸗Conto: ℳ 1 000 000. I“ Riscontrobuch⸗Conto Cautions⸗Conto Zinsen⸗Conto .. Reservefonds⸗Conto.
Der Aufsichtsrath. G. Koehler. Louis Ros M. Meseritz.
Credit⸗Bank Actien⸗Gesellsch gefunden.
Der gerichtliche B Ernst Bie
25 % Ein⸗
Gewinn⸗ und Verlust ·Conto 8
ℳ 3ℳ 3 5067 03 312706,88 . 6600 — 665 60 4500— 5000 —
.250000 — 47059 20 15143— 3108 25 108970 18139 36 334539 511334539,51
. V
Berlin, den 5. April 1890.
Die Direction. e. Rudolf Fregin.
Vorstehende Bilanz und vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto habe ich geprüft und mit den ord⸗ nungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Berliner
aft in Uebereinstimmung
Berlin, den 9. März 1890.
ücher⸗Revisor: rstedt.
[2012]
Rhein &
Aktionäre Kapitalanlagen “ Hypothekenforderungen. Gebäude Straßburg
2888402 80 361961 18 320000 — “
„ Mez 132040 01
Feuerversicherungs⸗Gesellschaft
Mosel.
Bilanz am 31. Dezember 1889.
ℳ ₰ ℳ ₰ 3600000 —
3702403 9
Contocorrent⸗Guthaben: Beim Boden⸗Credit für Elsaß⸗Lothringen. Bei verschiedenen Bank⸗ bH Kassenbestand
. 256112 85 270504 22
12128 05
In rückständigen Prämien
Ausstände bei den Generalagenten: . 124537 40
29054 62
Verschiedene Debitoren. Ausstände bei verschiedenen schaften
Gesellschafts⸗Kapital . Gesetzgemäße Reserve Vorsichts⸗Reserre 3
Prämien, die zu beziehen sind
153592 02 CCCTTCPCP76 n Gesell⸗
ö1“ 34420 56 8528378 48 16579647 84
Passiva.
6000000 — 581763 79
.2666097 67
7 15666 42
Prämien⸗Reserve.
Nicht abgehobene Dividende I11646*“ Vorgesehen für verschiedene
Dividende für 1889. Tantienen Zu übertragender Saldo. Portefeuille
Soll.
Bezahlte Schäden Schäden, die noch zu be⸗ zahlen sind.. .1
Reserve für Unvorhergesehenes 1 8 Reserve für nicht bezahlte Schäden Vorsichtskasse der Beamten.
ℳ ₰ .543463 55
703790 68 200000 — 109619 36 60570 68
3070 16 31814 48 280000 — 43333 90 37306 31 8528378 48 16579647 84
der Vor⸗ Ausgaben
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1889
₰
09619 36 653082 91
hergesehenes. Provisionen .. Abonnements⸗Stempel. Handänderungskosten
Dotation des Reservefonds fuͤr Unvor⸗
. 50000 — 6““ 263807 56 42935 32
Allgemeine Verwaltungs⸗ “
Kosten für Verifikation der K“
Aufsichtsrath und Revisoren
3298 96 46234 28
b.
18
24089 39
7017 85 144385 31
Prämien⸗Reserve pro 1890 Vorgesehen für verschiedene Saldo
Prämien⸗Einnahme nach
An die Rückversicherer ab⸗ getreten. “
Haben. 8 Abzug der Annulirungen 1904614 03 8 433895 40 1470718 63
703790 68 31814 48 485863 55
2378978 77
Ausgaben
8
Prämien⸗Reservpe im Jahre Reserve für Schäden
Bilanz
8
Zinsen, Miethzinse und Verschiedenes
Coursdifferenz auf Kapitalanlagen 3 Uebertragener Saldo von 1888.
169081 03 647911 24
8 52600 35 1696 65 36970 87 378978 77
1889.
der vorjährigen
[2061] Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefbau.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 21. Dezember 1889 hat beschlossen, Behufs Er⸗ werbung der sämmtlichen Kuxe der Steinkohlenzeche vereinigte Wiendahlsbank bei Annen das Grund⸗ kapital um 1886 000 ℳ in 1886 neuen Aktien à 1000 ℳ, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1890, zu erhöhen. 3
In Gemäßheit des §. 5 des Statuts stellen wir hiermit für Rechnung des Vorbesitzers der Kuxe von Wiendahlsbank, welcher den Preis in Aktien zu empfangen hat, auf Grund unserer Rechtsvorbehalte . die eine Hälfte den ersten Aktienzeichnern der ersten Aktien⸗Emission von 2 500 000 Thalern resp. deren Rechtsnachfolgern nach Verhältniß ihrer Zeichnungen und Betheili⸗
gungen, 8
die andere Hälfte allen Aktionären, mögen dieselben Stamm⸗Aktien oder Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien besitzen, sowie den Inhabern von Genußscheinen zur Verfügung.
Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom 10.
bis zum 24. April cr., Mittags 12 Uhr,
bei der Direktion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin,
oder bei der Gesellschaftskasse in Barop auszuüben,
Seitens der ersten Zeichner resp. deren Rechts⸗ nachfolger unter Nachweis ihrer he .
Seitens der Aktionäre und Genußschein⸗ nhaber unter Vorlegung ihrer Stamm⸗ resp. Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien und ihrer Genußscheine ohne Divi⸗
dendenbogen. b
Formulare zu den Zeichnungsscheinen, welche doppelt einzureichen sind, sowie zu den Seitens der Aktionäre und Genußschein⸗Inhaber ebenfalls doppelt beizufügenden arithmetisch geordneten und unter⸗ schriebenen Verzeichnissen der Nummern ihrer Aktien und Genußscheine sind von den Zeichnungsstellen zu beziehen. 1u
Bei Ueberzeichnung des Antheils der Aktionäre behalten wir uns vor, die Zeichnungen nach Ver⸗ hältniß des Aktien⸗ und Genußscheinbesitzes zu reduziren.
Der Emissionspreis ist auf 105 % oder 1050 ℳ pro Aktie festgesetzt und einzuzahlen 1
mit 35 % oder 350 ℳ pro Aktie bei Ausübung des Bezugsrechtes,
mit 35 % oder 350 ℳ pro Aktie am 1. Juni 1890,
mit 35 % oder 350 ℳ pro 1890.
Ueber die beiden ersten Einzahlungen werden ein⸗ fache Quittungen ertheilt; gegen Ruͤckgabe derselben erfolgt bei der letzten Einzahlung die Ausgabe der Aktien.
Die eingereichten Aktien werden sofort nach der Zutheilung der neuen Aktien abgestempelt zurück⸗ egeben.
Varop bei Dortmund, April 1890. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. J. Neumann. Th O. Röder.
F Zumbusch. Sattelmacher.
Aktie am 1. Juli
2097] Keats Maschinen Gesellschaft in Frankfurt a. M.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 30. April 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden
Sechsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. 8 Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Erstattung des Geschäftsberichts für 1889. 2) Genehmigung der von der Direktion mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes vorgelegten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 3) Entlastung des Vorstandes. 4) Entlastung des Aufsichtsrathes. 5) Ersatzwahl des Aufsichtsrathes.
Der Rechnungsabschluß und der Geschäftsbericht liegen vom 15. April d. J. an in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf.
Frankfurt a. M., den 7. April 1890.
Der Aufsichtsrath 3 der Keats Maschinen Gesellschaft.
[2093 “ Bonner Bürger⸗Verein Actien⸗Gesellschaft.
Generalversammlung im Gesellschaftslokale den 24. April 1890, Abends r.
Tagesorduung: Jahresbericht, Bilanz, Decharge, Vertheilung des Reingewinns, Wahl eines Auf⸗ sichtsraths⸗Mitgliedes und der Revisoren, Bau⸗ Angelegenheit.
Bonn, den 11. März 1890. 6
Der Vorstand.
8) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Ueversicht
vom 5. April 1890. 1 Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 ℳ berechnet).. . 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 3) 6 Noten anderer Banken Wechs6 Lombardforderungen. Effecten. 6“ sonstigen Activen. Passiva. 8) Das Grundkapital. 9) Der Reservefonds... 25,935,000 10) Der Betrag der umlaufenden ve““ .1,043,728,000 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Lindlichkeitert. . . . . ... 394,070,000 12) Die sonstigen Passiva .. 1,086,000 Berlin, den 9. April 1890. Reichsbank⸗Directorium. von Dechend. Koch. von Rotth. Gallenkamp Herrmann. von Koenen. Hartung Frommer.
797,905,000 19,313,000 11,869,000
589,861,000
123,990,000
5,55 8,000 44,629,000
120,000,000
1“
Wwochen⸗Uebersicht
der Städtischen Bank zu Breslau am 5. April 1890.
Activa. Metallbestand: 924 847 ℳ 97 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 3605 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 359 300 ℳ Wechsel: 5 621 512 ℳ 58 ₰. Lombard: 3 344 000 ℳ Effekten: — ℳ — 3. Sonstige Aktiva: 26 346 ℳ 51 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 536 600 ℳ Depositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 176 730, ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 3 840 000 ℳ Sonstige Passiva: 4091 ℳ 15 ₰. Eventuelle Verbindlich⸗ keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 355 542 ℳ 69 ₰.
[1789]
2
9) Verschiedene Bekanntmachungen.
[1804] “
Die in Folge Ablebens ihres bisherigen Inhabers erledigte, mit einem jährlichen Gehalt von 600 ℳ verbundene Kreiswundarztstelle des Kreises Halberstadt soll wieder besetz werden. Qualifizirte
lauf bis zum 1. Mai dieses Jahres hierher ein⸗ reichen. 1 Magdeburg, den 3. April 1890. Der Regierungs⸗Präsident. Graf Baudissin.
8 [2063] Berichtigung.
Der in der 3. Beil. der Nr. 38 dieses Blattes abgedruckte XXIV. Rechnungs⸗Abschluß, be⸗ treffend das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1889, des Central⸗ Viehversicherungs⸗Vereins zu Berlin wird dahin berichtigt, daß es in der Bilanz unter Passiva heißen muß:
1) a Prämien⸗Reserve pro 1890 16195 ℳ 20 —.
Anhaltische Kohlenwerke.
Absatz und Einnahme
Quartal 1890: 1889:
desgl.
de Froser und Senft
r enberger Werke. 1 659 830 Hectoliter zu 1 439 110
ℳ 358 891. 40. 335 920. 18.
9 9 „
Mirhin pro 7 Guarfa 1890 plus 220 720 Hectoliter u. ℳ Der Vorstand.
Frose i./A., den 5. April 1890. 8
22 971. 22.
[1810] Hypothekenforderungen . . . . Hypothekenbankscheine in Umlauf
Leipzig, 31. März 1890.
Leipziger Hypothekenbank 88 Philipp Batz.
111“ 2,587,926. 75 Serie B. ℳ 1,789,800. — Serie C. 716,400,. — „ 2,506,200. —
1160 Bekanntmachung.
In Posen ist ein landwirthschaftliche um⸗ verein unter der Firma Gleba gegründet worden, welcher die Beschaffung von landwirthschaftlichen Bedürfnissen — wie Futterstoffe, Düngemittel, Kohlen ꝛc. für die Vereinsmitglieder zum Gegen
stande seines Unternehmens “
8 8 Patent E“ für Massenartikel der Eisenwaarenbranche zu verkaufen oder auf Licenz zu vergeben. Offerten unter P. L. 117 an Max Gerstmann, Annoncen⸗
[1811]
bureau, Berlin, Friedrichstr. 125.
[62696] Dr. H. Zerener’s 1“ giftfreies, geruchloses u. feuersicheres 8 Pat. Antimerulion aus der chemischen Fabrik
Gustav Schallehn, Magdeburg, ist auerkannt das einzig brauchbare
VHausschwammmittel für alle Eis⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bureaux, Bergwerke ꝛc. Depot in: Berlin, J. G. Braumüller & Sohn, Zimmerstr. 35.
Anzeiger“ Bekanntmachungen
Bewerber wollen ihre Zeugnisse und einen Lebens⸗
Reichs⸗Anzei
nö—y
88
ger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 9. April
ts⸗Anzeiger. 1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die B
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Han
Das Central⸗Handels⸗Register für Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dels⸗Register für
das Deutsche des Deutschen Reichs⸗ und
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗
ekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern,
das Deutsche Reich. Nr. 884)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — ü Vierteljahr. — Einzelne
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
t Das Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— ——
—z
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 88 A. und 88B.
ausgegeben.
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat März 1890. Im Monat März 1890 haben die nach⸗ ehend benannten Gerichte im „Reichs⸗ über neu ge⸗ schützte Muster bezw. Modelle veröffent⸗
licht: “ Ur⸗ Muster davon 8 Amtsgericht heber. bz. nhs. plast. Flächenm. 1) Berlin I.. 55 1070 608 462 2) Leirpeig .. .. 17 269 63 205*) 3) Nürnberg.. . 16 66 64 2 4) Dresden . 15 210 151 59 5) Offenbach ... ö189 92 6) Stuttgart ... 91 22 69 9 WE11“ 190 82 108 8) Lüdenscheid .. 141 — 9) Mülhauseni.E. 207 2 205 ¹9 Chemnitz... 206 2 204 11) Solingen... 118 — 12) Düsseldorf. 117 105 13) Frankfurt a. M. 12 8 14) Fürth 23 20 8 15) Hamburg . .. 28 9 16) Plauen.. 942 — 17) Apolda. 29 26 18) Barmen ... 47 3 19) Iserlohn 23 20) Nüngenthal. 18 18 21) Krefeld... 39 20 22) Pforzheim... 29. 28 23) eae 54 54 24) Annaberg ... 37 37 “ 5 5 26) Wessat .... bbö 2*) Elberfeld ... 118 21 28) Eßlingen ... 8 89 Gotha
0ρ —q 00 bo S”g⸗
8 30) Hagen i. W.. 31) Meerane.. 88 Oelsnitz i. V, Slm. 34) Allona 35) Bautzen.. 36) Bayreuth ... 37) Bremen... 38) Frankenthal.. 39) Gera.. 40) Gmünd .... 41) Hannover ... 42) Kaiserslautern 44) Königsee... b 46) München ... 47) M.⸗Gladbach. 48) Oldenburg.. 49) Pulsnitz.... 50) Reichenbach .. 51) Rottweil ... 52) Schneeberg.. 53) Sebnitz... 54) Aachen 55) Aalen 56) Adorf 57) Augsburg... 58) Augustusburg. 59) Backnang ... 60) Bamberg ... 61) Berlin II. 62) Beverungen.. 63) Biedenkopf.. 64) Bingen a. Rh. 65) Bocholt .... 66) Bochum .. .. 67) Borbeck .... 68) Braunschweig. 69) Brieg .. 70) Brotterode .. 71) Bünde.. 72) Danzig... 7 Delitzsch ... 74) Detmold... 75) Düren.. 76) Eibenstock ... 77) Eichstätt.. 78) Eisenach.. 79) Elsterberg.. 80) Elsterwerda.. 81) Erfurt... rankenberg
— reiburg.. e burg... 85) Gießen ... 86) Gladenbach.. 89 Glauchau ..
F — 5SAIIISe⸗ 111281l8
ch Sdo
—
vllIlIIIIIIEI2e!l See! =8IIIgln’n
Sd
bo do do do do do do no do bo do do do do Oo oo oo oo co do o o do oœo , .ꝓ ꝙ ꝙσQ ¶, 22122000
do do do do do do
d0 ₰—
I
dd—OdoSD — —
0 do 8 -
. do vbo h— 0 b
b
H D
02 SoESnS
0
b
N
80S
-qNgÖSSA
37 29 2
—
qEeeSgoenðge—'nSOSSFPE —
88) Greene...
*) Schriften, Spielwaaren u. dgl. ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer
; Ur- Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. DJJö14141 1 90) Grenzhausen. 1 91) Großenhain.. 92) Hagenau . . . 93) Hameln ... 94) Hechingen, Hohenzollern. 95) Herzberg a. H. ““ 97) Kassel 98) Koblenz .. . . 99) Landsberg a. W. 100) Langenselbold. 102) Lichtenstein.. 102) Linz a. Rhein 103) Markneukirchen 104) Mainz.. 105) Meißen. ... 106) Minden .... 107) Mittweida.. 108) Mühlhausen i. Th. 109) Neuhaldensleben 110) Oberhausen .. 111) s. 112) Pegau.. 113) Plau i. M... 114) Pößneck.... 115) Radeberg ... 116) Rathenow.. 117) Ratibor.. 118) Riesa 119) Saarbrücken. 120) Schönau i. W. 121) Schopfheim .. 122) Schwelm.. 129 Spremberg .. 124) Stadthagen .. 125) Stolberg 126) Treuen... VD 128) Wächtersbach. 129) Waldenburg.. 130) Warstein ... 131) Weiden .... 132) Wernigerode. 133) Wilsdruff... 134) Wittenberg .. 18b) Ze. . . . .. 136) Zerbst 137) Zeulenroda .. 138) Zittau.... 139) Zschopau. . Zusammen 360 5935 2013 3922
Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen von Backnang, Plau i. M., Frohburg und Linz a. Rhein im März 1890 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister publizirt.
Von denjenigen Urhebern, die in Leipzig
Ruster und Modelle niedergelegt haben, sind 3 Ausländer (2 Oesterreicher mit 21 plastischen Mustern und 1 Belgier mit 16 Flächenmustern).
Gegen den Monat Februar 1890 hat im März 1890 die Zahl der Gerichte um 9, die der Urheber um 25, die der Muster und Mo⸗ delle um 781 (173 plastische und 608 Flächen⸗ muster) zugenommen.
Im Vergleich zum Monat März 1889 war im März 1890 die Zahl der Gerichte um 9, die der Urheber um 46, die der Muster und Modelle um 73 kleiner (— 620 plastische und + 547 Flächenmuster). 8
Seit Eröffnung des Musterregisters (1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 829 123 neu geschützte Muster bezw. Modelle (237 440 plastische und 591 583 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 4690 von Ausländern niedergelegte (von Oester⸗ reichern 3520, Franzosen 857, Engländern 217, Spaniern 21, 8
80 —
00
802
ddO——
v0
do5 Gꝝ vSrdo! 8 —o- do Ce e]
— —
DUOᷣEEEbS⸗ v”PgEESr
02
02 /2
—
6nEOgB —
α△ι+⁸2 ⁸
“
— 528SS
C1“*“ — do
—
Cord⸗Amerikanern 19, Belgiern 125, Norwegern 10, Schweden Schweizern 2).
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbisrestr. 3.) Nr. 7. — Inhalt: Neuzeitliche Strömungen in der Volkswirthschafts⸗ lehre und ihre Vertreter. Von D. Werner Som⸗ bart. II. Die Elemente der modernen National⸗ zkonomie. 2) Realismus und Sozialismus. — Gesetzgebung und Verwaltung: Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. — Soziale Bewegung: Die Be⸗ schlüsse der internationalen Arbeiterschutz⸗Konferenz. — Handels⸗ und Gewerbekammern⸗Vereine. — Ver⸗ einbarungen (Konventionen, Kartelle), Verschmelzungen (Fusionen): Oberschlesische Kohlen⸗Konvention. Preis⸗ kartell der niederrheinischen Kohlenhändler. Zechen⸗ vereinigung im Wittener Revier. Deutscher Walz⸗
X““
7, Italienern 2,
““
werks⸗Verband. Lokomotiven⸗Kartell. Niederschlesisch⸗ sächsischer Hüttenverein. Verband der Seifenfabri⸗ kanten von Rheinland und Westfalen. Konvention deutscher Teppichfabrikanten. Vereinigung der rheinischen Papierfabriken. Preiserhöhung für Tapetenpapiere. Erhöhung der Bierpreise in München. Der Kampf zwischen dem Kartell der Düngerfabriken und der Landwirthschaft. Betriebs⸗ einschränkung der ungarischen Dampfmühlen. Ver⸗ schmelzung in der englischen Eisenindustrie. — Handels⸗ und Gewerbestatistik. — Marken⸗, Muster⸗ und Erfindungsschutz. — Konsulatswesen. — Neueste Veröffentlichungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Bekanntmachung. [1896]
Unter Nr. 2010 des Gesellschaftsregisters ist heute folgender Gesellschaftsvertrag eingetragen worden, welcher hiermit in Gemäßheit von Art. 210 c H.⸗G.⸗B. im Auszuge veröffentlicht wird. Durch notariellen Vertrag vom 15. März 1830 vor Notar Capellmann ist unter der Firma „Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Forst, Landkreis Aachen, eine Aktiengesellschaft errichtet, mit einem Grundkapital von 300 000 Mark, ein⸗ getheilt in 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je Mark 1000. Die Aktiengesellschaft beginnt ihre Thätigkeit mit dem 1. März 1890 und ist in ihrer Dauer nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von feuerfesten Produkten und sonstigen Thonwaaren, sowie von Thamotte und Chamottewaaren. Gründer der, Ge⸗ sellschaft sind: .
1) Nikolaus Kreutz, alleiniger Inhaber der zu Forst bestehenden Firma „Aachener Thonwerke, N. Kreutz“, Kaufmann zu Aachen
2) Die in Gütern getrennte Ehefrau des sub 1 Genannten N. Kreutz, Henriette, geb. Meeßen, ohne Gewerbe, bei ihrem Manne wohnend, und von dem⸗ selben autorisirt.
3) Robert Suermondt, Banquier zu Aachen, In⸗ haber der Firma Robert Suermondt & Cie. zu Aachen.
4) Joseph Heucken, Kaufmann zu Aachen.
5) Leo Hüffer, Kaufmann zu Aachen.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Eheleute Kreutz bringen als Gegenleistung für die Gewährung von 200 Aktien zum Nominalbetrage von 200 000 Mark zu vollem Eigenthume in die Aktiengesellschaft ein das gesammte Vermögen der Firma „Aachener Thonwerke, N. Kreutz“, sowie das⸗ selbe in den Büchern dieser Firma eingetragen steht mit allen Aktivis und Rechten sammt den Passivis und Verbindlichkeiten, Alles in einem reinen Werthe von 200 000 Mark. Die Uebertragung erfolgt auf Grund des Abschlusses der Bücher der Firma „Aachener Thonwerke, N. Kreutz“ per 1. März 1890.
Robert Suermondt bringt als Gegenleistung für die von ihm übernommenen 98 Aktien einen Betrag von 98000 Mark ein, welchen ihm die Firma „Aachener Thonwerke, N. Kreutz“ verschuldete und den er dieser Firma gegenüber gegen Ueberlassung der 98 Aktien quittirte.
Als Entschädigung für die Gründung und deren Vorbereitung ist dem Herrn N. Kreutz das Recht eingeräumt worden, von der neu gegründeten Aktien⸗ gesellschaft für 1000 Kilogramm fabrizirter und ver⸗ kaufter Waaren 12 Mark so lange zu fordern, bis er in Summa 100 000 Mark auf diese Weise von der Gesellschaft bezogen hat, und zwar zahlbar diese Abgabe vierteljährlich am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres. In der ersten ordentlichen Generalversammlunng vom 15. März 1890 wurden zu Mitgliedern des Aufsichts⸗
raths gewählt: Rechtsanwalt zu Aachen,
1) Wilhelm Oslender, Vorsitzender, 2) Carl Cudell, Bauunternehmer zu Aachen, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 3) Heinrich Demeuse, Maschinenfabrikant zu Aachen. Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft sind: 1) Conrad Heucken, Kaufmann zu Aachen, 2) August Schroeder, Fabrikinspektor zu Forst. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma „Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft“ und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗ standes oder eines solchen und eines Prokuristen ver⸗ sehen sind. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch eine einmalige, wenigstens drei Wochen vor dem Versammlungstermin zu erlassende öffentliche Bekanntmachung. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. G Aachen, den 2. April 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. V. 8
1 8 [1894] Aachen. Bei Nr. 4055 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „M. Albert“ mit dem
Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht,
wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Karl und Alfred Albert zu Aachen übergegangen.
Unter Nr. 2011 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Albert“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Karl Albert und Alfred Albert, Beide Kaufleute zu Aachen Die Gesellschaft hat am 2. April 1890 begonnen.
Aachen, den 3. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1895] Aachen. Bei Nr. 2778 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „L. Brico“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Emil Lamberz zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „L. Brico Nachf.“ fortsetzt.
Unter Nr. 4619 des Firmenregisters wurde die Firma „L. Brico Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Lamberz zu Aachen eingetragen.
Aachen, den 3. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 [1897] Aachen. Unter Nr. 1475 des Prokurenregisters wurde die Seitens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Emil Schmitz & Cie.“ zu Aachen dem Kaufmann Julius Schmitz zu Amsterdam ertheilte Prokura eingetragen.
Aachen, den 3. April 1890.
Könisliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1890] Aachen. Bei Nr. 433 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Heidenreich“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod einer Gesellschafterin aufgelöst.
Aachen, den 3. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1891] Aachen. Bei Nr. 708 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „E. Hermens⸗Fuß“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, w in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1892] Aachen. Bei Nr. 766 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Schmitz“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist in Folge gütlicher Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Aachen, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung V.
[1893] Aachen. Bei Nr. 1545 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Bissot“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Aachen, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1898] Aachen. Bei Nr. 1570 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft „Schwimmanstalt am Kaiserplatz“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Steuer⸗Inspektor Joseph Gach in Aachen, ist der Kaufmann Ulrich Möller zu Burtscheid in den Vor⸗ stand gewählt.
Aachen, den 5. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altena i. Westr. Handelsregister 11886] des Königl. Amtsgerichts zu Altena i. Westf.
Die offene Handelsgesellschaeft Westfälische Nietenfabriken Gebrüder Knipping zu Altena hat für ihre zu Altena bestehende, unter der Nr. 34 des Gesellschaftsregisters mit der Firma West⸗ fälische Nietenfabriken Gebrüder Knipping eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Robert Hohage zu Altena als Prokuristen bestellt, was am 1. April 1890 unter Nr. 90 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
[188828 Altona. In das Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: 8
I. Bei Nr. 85 des Firmenregisters, woselbst die Firma Lübeck & Schildknecht zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christoph Schildknecht daselbst verzeichnet steht:
Nach dem Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft auf den Kaufmann Johannes Gerhard Schildknecht nebst der bisherigen Firma über⸗ gegangen.
II. Bei Nr. 2297 desselben Registers: b
Die Firma Lübeck & Schildknecht zu Altona
8