1890 / 89 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

FPpoutefois, pour les pays méridionaux, cette limite serait celle de 12 ans.

b. Que le travail sous terre soit défendu aux personnes du sexe féminin.

20 Que, dans les cas T'art des mines ne suffirait pas pour éloigner tous les dangers d'insalubrité provenant des conditions naturelles ou accidentelles de l'exploitation de certaines mines ou de certains chantiers de mine, la durée du travail soit restreinte.

Le soin est laissé à chaque pays d'assurer ce résultat par voie législative ou administrative, ou par accord entre les exploitants et les ouvriers, ou autrement, selon les principes et la pratique de chaque nation.

30 a. Que la sécurité de pouvrier et la salubrité des travaux soient assurées par tous les moyens dont dispose la science, et placées sous la surveillance de l'Etat;

b. que les ingénieurs chargés de diriger pexploitation soient exclusivement des hommes d'une expérience et d'une com- pétence technique düment constatées;

c. que les relations entre les ouvriers mineurs et les ingeé- nieurs de l'exploitation soient le plus directes possible pour avoir un caractère de confiance et de respect mutuels;

d. que les institutions de prévoyance et de secours, orga- nisées conformément aux moeurs de chaque pays et destinées à garantir louvrier mineur et sa famille contre les effets de la maladie, des accidents, de Finvalidité prématurée, de la vieillesse et de la mort, institutions qui sont propres 3 ameliorer le sort du mineur et à attacher à sa pro- fession, soient de plus en plus développées;

e. que, dans le but d'assurer la continuité de la production du charbon, on s'efforce de prévenir les grèves. L'expérience tend à prouver que le meilleur moyen préventif consiste à ce que les patrons et les mineurs s'engagent volontairement, dans tous les cas leurs différends ne pourraient pas être résolus par une entente directe, à recourir à la solution par l'arbitrage.

II. Rêèglement du travail du dimanche.

10 Il est désirable, sauf les exceptions et les délais néces- saires dans chaque pays:

a. qu'un jour de repos par semaine soit assuré aux per- sonnes protégées,

b. qu'un jour de repos soit assuré à tous Pindustrie,

c. que ce jour de repos soit fixé au dimanche pour les

les ouvriers de

personnes protégées,

d. que ce jour de repos soit fixé au dimanche pour tous s ouvriers de l'industrie.

20 Des exceptions sont admissibles:

8 a. à l'égard des exploitations qui exigent la continuité de la production pour des raisons techniques ou qui fournissent au public des objets de première nécessité, dont la fabrication doit être quotidienne;

b. à l'’égard des exploitations qui, par leur nature, ne peuvent onctionner que dans des saisons déterminées ou qui dépendent e laction irrégulière des forees naturelles.

Il est désirable que, méme dans les établissements de cette atégorie, chaque ouvrier ait un dimanche libre sur deux.

30 Dans le but de déterminer les exceptions à des points de ne similaires, il est désirable que leur réglementation soit tablie par suite d'une entente entre les différents Gouvernements.

III. Règlement du- travail des enfants. II est désirable: o que les enfants des deux sexes n'ayant pas atteint un àge soient execlus du travail dans les établissements industriels;

20 que cette limite d'ge soit fixée à douze ans, sauf pour

les peys méridionaux cette limite serait de 10 ans;

30 que ces limites d'àge soient les mémes pour tout établisse- ment industriel et qu'il ne soit admis sous ce rapport aucune différence;

40 que les enfants aient préalablement satisfait aux pre- scriptions concernant l'instruection primaire;

50 que les enfants au-dessous de quatorze ans révolus ne travaillent ni la nuit, ni le dimanche;

6o que leur travail effectif ne dépasse pas six heures par jour et soit interrompu par un repos d' une demi-heure au moins;

70 que les enfants soient exclus des oceupations insalubres ou dangereuses ou n'y soient admis que sous certaines conditions protectrices.

IV. Règlement du travail des jeunes onvriers.

Il est désirable:

lo que les jeunes ouvriers des deux sexes de 14 à 16 ans ne travaillent ni la nuit, ni le dimanche;

20 que leur travail effectif ne dépasse pas dix heures par jour et soit interrompu par des repos d'une durée totale d' une heure et demie au moins;

3o que des exceptions soient admises pour certaines in- dustries;

40 que des restrictions soient prévues pour les occupations particulièrement insalubres ou dangereuses;

50 qu'une protection soit assurée aux jeu à 18 ans en ce qui concerne:

a. une journée maxima de travail,

v. le travail de nuit,

c. le travail du dimanche.

d. leur emploi dans des oceupations particulièrement insa- lubres ou dangereuses. 3

v. Rêèglement du travail des femmes.

Il est désirable: II

10 a. que les fllles et les femmes de seize à vingt et un ans ne travaillent pas la nuit:

b. que les fllles et les femmes de plus de vingt et un ans ne travaillent pas la nuit;

que leur travail effectif ne dépasse pas onze heures par jour et qu'il soit interrompu par des repos d'une durée totale de une heure et demie au moins;

admises

pour certaines in-

4 ° que des restrictions soient prévues pour les occupations

particulierement insalubres ou dangereures; 5 °que les femmes accouchées ne soient admises au travail que quatre semaines après leur accouchement.

VI. Mise à ex éeution des dispositions adoptées par la Conférence. 1o Pour le cas on les Gouvernements donneraient suite aux travaux de la Conférence, les dispositions suivantes se recom- mandent: a. L'exécution des mesures prises dans chaque Etat sera surveillée par un nombre suffisant de fonctionnaires spécialement qualifiés, nommés par le Gouvernement du pays et indépendants des patrons, aussi bien que des ouvriers. b. Les rapports annuels de ces fonctionnaires, publiés par les Gouvernements des divers pays, seront communiqués par chaeun d'eux aux autres Gouvernements. c. Chacun de ces Etats procédera périodiquement et, autant que possible dans une forme semblable, à des relevés statistiques. quant aux questions visées dans les délibérations de la Con- férence. d Les Etats participants échangeront entre eur ces relevés statistiques, ainsi que le tezte des prescriptions émises par voie législative ou administrative et se rapportant aux questions visées dans les délibérations de la Conférence. 20 Il est désirable que les délibérations des Etats participants se renouvellent, afin que ceux-ci se communiquent réciproquement les observations que les suites données aux délibérations de la présente Conférence auront suggérées, et afin d'examiner l'oppor- tunité de les modifier ou de les compléter. Les Soussignés soumettront ces voeux à leurs Gouverne- ments respectifs sous les réserves et avec les observations faites dans les séances du 27 et du 28 mars et reproduites dans les procès-verbaux de ces séances. Fait à Berlin le vingt-neuf mars de l'an mil huit cent quatre-vingt dix en un seul exemplaire; qui sera déposé dans les archives du Gouvernement Impérial d'Allemagne et dont une copie légalisée sera remise, par la voie diplomatique, à chaque Gouvernement représenté à la Conférenee.

G. Kopp. Reichardt. Loh- Landmann. Baron Heyl de Herrnsheim. Dr. Migerka. Plappart. Dr. Ha- Szterényi Joseph. Greindl.

Baron de Berlepsch. Magdeburg. mann. Hauchecorne. Ed. Koechlin. Weigelsperg. berer. Schnierer. Graenzenstein. vV. Jacobs. Emile Harzé. Baron A. t'Kint de Roodenbeke. C. F. Tietgen. Haldor Topsöe. Ludvig Bramsen. Manuel Fern. de Castro. Vte Santamaria de Paredes. Jules Simon. H. Tolain. A. Burdeau. Linder. v. Delahaye. John E. Gorst. Charles S. Scott. W. H. Houldsworth. David Dale. G. Boccardo. V. Ellena. E. Bodio. A. Brasseur. Jonkheer F. P. van der Hoeven. Snyder v. Wissenkerke. H. W. E. Struve. Marquis de penafiel. Ernesto Madeire Pinto. J. P. Oliveira Martins. wilhelm de Tham. E. Christie E Blux Dr. Kaufmann.

Programme des Délibérations de la GConférence Internationale concernant

aux établissements industriels et dans les mines.

1. Reglement du- travail dans les mines. 10 Le travail sous terre, doit-il étre défendu: 8 à aux enfants au-dessous d'un certain äge: b. aux personnes du seze féminin? 20 La journée de travail dans les mines offrant des dangers particuliers pour la santée, doit-elle être soumise à des

restrictions? 30 Pourra-t-on dans Pintérêét public, pour assurer la conti-

nuité de la production du charbon, soumettre le travail dans les houillères à un rêèglemen. international?

11“”“; 8 Rèêeglement du travail du dimanche.

10 Linterdiction du travail du dimanche doit-elle former la rèegle sauf les cas d'exception nécessaire?

20 Si l'on arrivait à une entente par rapport à l'interdiction du travail du dimanche, quelles seraient les exceptions ad- missibles?

30 De quelle manière serait statusé sur ces cas d'exception: par une entente internationale, par les lois, ou par voie ad- ministrative?

III. Règlement du travail des enfants.

10 Les enfants, n'ayant pas atteint un certain àge. ils être exclus du travail dans les tablissements industriels?

20 Quel âge doit former la limite de l'exelusion du travail des enfants?

Cette limite d'âge doit-elle être la même pour toutes les exploitations, ou- admettra-teon sous ce rapport des différences?

30 Quelles restrietions, quant à la durée de la journée et au genre d'emploi, doit-on prévoir en ce qui concerne les enfants admis au travail dans les établissements industrielb?

IV. 1 Règlement du travail des jeunes ouvriers.

10 Le travail dans les établissements industriels des jeunes ouvriers passé l'àge de l'enfance (12) doit-il etre soumis à certaines restrictions?

20 Quelle est la limite d'ge jusqu'à laquelle ces restrictions doivent avoir lieu? 8 8 Z“ Quelles restrictions seraient à prescrire?

2

40 Doit-on, quant à certaines catéegories d'exploitation,

doivent-

vre

gebiet ist deren Thätigkeit sich auf aller Art und von Postpacketen bis 5 kg erstreckt. kehr mit der neuen Post⸗Agentur kommen, wi anderen, Schutzgebiets, die Portotaxen des Weltpost⸗Vereins zur An⸗ wendung, nämlich: für frankirte Briefe. Postkarten. Drucksachen, und Geschäftspapiere. mindestens jedoch 10 für Waarenproben,

mit

zu welchen 20 tritt. U nach dem Befö stellen, ertheilen

Règlement du travail

V

8

des femmes.

10 Le travail de jour ou de nuit des femmes mariées doit-il

etre soumis à des restrictions?

20 Le travail aux fabriques de toutes les femmes et filles.

doit-il être soumis à certaines restrictions?

30 Quelles restrictions seraient en ce cas à recommander? 40 Doit-on prévoir pour certaines catégories d'exploitation

des exceptions aux reègles générales, et quelles seraient dan l'espèce ces catégories?

VI.

Mise à exécution des dispositions adoptées par 1

Conférence.

10 Devra-t-on prendre des mesures en vue de Dpexécution des

dispositions à adepter par la Conférence et de la surveillanc de ces mesures?

20 I a-t-il lieu de prévoir des réunions réitérées en Con-

eekanntmschung

Einrichtung einer

Zu Stephansort im eine Kaiserliche Post⸗Agentur eingerichtet worden,

den

4ʃ¼

ference de délégués des Gouvernements participants et sur quels points leur délibérations devraient-elles porter?

8

Post⸗Agentur in Stephansort (Neu⸗Guinea).

Deutschen Neu⸗Guinea⸗Schutz⸗ die Beförderung von Briefsendungen Im Ver⸗ wie im Verkehr

bereits bestehenden Post⸗Agenturen des

. 20 füͤr je 15 3 Waarenproben 8 83“

20 für

Geschäftspapiere,

Berlin W.,

Sätzen gegebenenfalls Ueber die Taxen für Postpackete, welche sich je rderungswege und dem die Postanstalten auf den 4. April 1890.

die Einschreibgebühr von

Gewicht verschieden Befragen Auskunft.

Reichs Postamt Abtheilung I.

Sachse.

Königreich Preußen.

Se. Majestät

der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Regierungs⸗Rath Hom melsheim aus Berlin zum Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragenden Rath bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer zu ernennen;

dem Kreis⸗Physikus Dr.

Passauer in Potsdam und

dem praktischen Arzt Dr. Zybell in Eberswalde den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie

in Folge der

Bielefeld getroffenen Wahl als unbesoldeten Beigeordneten Amtsdauer von sechs Jahren,

gesetzliche

in Folge der

Stadtverordneten⸗Versammlung zu den Apotheker Sprengel daselbst der Stadt Bielefeld für die und

von der Stadverordneten⸗Versammlung zu

von der

Münster getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor Otto Plaß⸗ mann daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Münster

für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Se. Majestät

die Militär⸗Intendantur⸗Assessoren

Kohl, Vorstände

Körner, Müller,

XIV. bez. XVII. Schindler, Se Intendanturen vom 1.

fend die

Pensionsgesetzes vom 27.

der König haben Allergnädigst geruht: Danielowski, der Intendanturen der 7. bez. 14. Division, Lenz von den Corps⸗Intendanturen des und XVI. Armee⸗Corps, Herz, Froebel, lle, Feez, Heilmann, Vorstände der

der 18. bez. 16., 30., 20., 5. und 22. Division, April 1890 ab zu

Militär⸗Intendantur⸗Räthen zu er⸗

Abänderung des §. 19 Absatz 1 des März 1872

Vom 20. März 1890. von Gottes Gnaden König von

Preußen ꝛc. 8 verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:

An die Stelle des §. 19

Artikel I. Absatz 1 des Pensionsgesetzes

vom 27. März 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 268) tritt folgende

Vorschrift: §. 19.

Mit

nach Maßgabe der Bestimmungen in den

gerechnet werden:

Königlicher Genehmigung kann zukünftig 8§. 13 bis 18 an

1) die Zeit, während welcher ein Beamter

a. sei es im

Notar fungirxt, im Gemeinde⸗, Kirchen⸗ oder ständischen Dienste, Haus⸗ oder Hofverwaltung sich befunden,

Sachwalter oder rchen⸗ od Schuldienste, im oder im Dienste landesherrliche oder

In⸗ oder Auslande als

b. im Dienste eines fremden Staats gestanden hat; 2) die Zeit praktischer Beschäftigung außerhalb des Staats⸗

dienstes, insofern

langung der Anstellung in

herkömmlich war.

und insoweit diese Beschäftigung vor Er⸗

einem unmittelbaren Staatsamte

Artikel II.

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündigung in

Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1 8 Gegeben Berlin, den 20. März 1890. b (L. S.) Wilhelm.

Fürst von Bismarck.

Freiherr Luci

3“ que des exceptions soient dustries;

voir des exceptions aux rêgles géenéral

von Scholz. H

von Boetticher. von Maybach. us von Ballhausen. von Goßler. errfurth. von Schelling. von Verdy.

Freiherr von Berlepsch.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige außerordentliche Professor Dr. med. Hubert

Jakob Esser zu Cöttingen ist auf

Grund Allerhöchster

Ermächtigung zum ordentlichen Honorar⸗Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der dortigen Universität, und

der bisherige Kreis⸗Wundarzt zum Kreis⸗Physikus Dem Ersten Oberlehrer an

Berlin

d Dr. Dirska zu Namslau des Kreises Namslau ernannt worden.

2 erlehrer der Margarethenschule zu Dr. Otto Fritsch ist das Prädikat „Professor“, und

dem ordentlichen Lehrer am König⸗Wilhelms⸗Gymnasium

zu Ste

ttin Dr. Peter Wehrmann der Titel „Oberlehrer“

beigelegt worden.

ab zur

Nr. 9375 das Gesetz,

m 20. März 1890 Berlin, den 10.

Gerichtskasse I bleiben

Geschäͤf

vom 19. bis

für den

Die Nummer 12 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute

Ausgabe gelangt, enthält unter . betreffend die Absatz 1 des Pensionsgesetzes vom

April 1890. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.

Abänderung des 27. März 1872.

Bekanntmachung. e Buchhaltereien des Einziehungsamts bei der n des Jahresabschlusses wegen an den

einschließlich 24. April dieses J mit dem Publikum geschlossen, sodaß Einza

tstagen

Verkehr

von Gerichtskosten in der gedachten Zeit nicht stattfinden können. Auszahlungen dagegen werden durch die Zahlstellen der Haupt⸗

kasse ohne Unterbrechung geleistet. Berlin, den 22. März 1890.

11“

Königliche Gerichtskasse 1

Se. Majestät der Kaiser

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. April.

und König empfingen

heute Vormittag 9 ¼ Uhr den Handels⸗Minister Freiherrn von

erlepsch. es Kriegs⸗Ministers,

Vernoi

Chef des Militärkabinets,

Um 9 ¾ Uhr hörten Se. Majestät den Vortrag Generals der Infanterie von Verdy du z und arbeiteten von 10 ½ Uhr ab mit dem General⸗Adjutanten von Hahnke.

Um 12 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach der Kaserne des

Kaiser

Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, um daselbst

der feierlichen Uebergabe der von Sr. Maäjestät dem Kaiser

von O

esterreich, König von Ungarn Höchstseinem Regiment

erliehenen Fahnenbänder beizuwohnen.

Nach der im

Ersten

1889 auf den deutschen lich der bayerischen) beförderten

Versp

des Jahres

zweigel beförde

951 244 gemischte Züge und 1 657 971 Güterzüge. fahrplanmäßigen Zügen wurden

Person

Ganzen sind hiernach auf den Tag

beförde

9852, 9148, 8584, 8151,

in den

Zuggattungen ergiebt sich:

nahme 29,82, 44,85

5,69, 12,05, 18,76, 29,27, 37,79, 48,11,

ü66 mischte 133,77 züge 31,26,

106,02, 8 planmäßigen Züge

71,15, 18,89,

89

Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Beilage veröffentlichten Nachweisung der im Jahre Eisenbahnen (ausschließ⸗ Züge, deren Verspät ungsursachen be⸗ die Gesammtlänge von 42 größeren in Be⸗ gezogenen Bahnen bezw. Bahnnetzen am Ende 35 256,40 Kilometer, von denen 11. 597,90 eisig waren. An fahrplanmäßigen Zügen wurden rt: 198567 Schnellzüge, 1 806 987 Personenzüge, An außer⸗ befördert: 52 854 Schnell⸗,

en⸗ und gemischte Züge und 402 759. Güterzüge. Im f durchschnittlich 13 891 Züge 11 979, 11 177, 10 879, 10 562,

7678, 7416, 7379, 7273 und 6956 Vorjahren von 1888 bis 1875 Bei den einzelnen für die Schnellzüge eine Zu⸗ von 7,35, 9,25, 10,08, 16,14, 21,64, 28,17, 33,35, 41,52, 43,89, 39,43, 38,96, 43,69 und Proz., für die Personenzüge eine Zunahme von 60,92, 77,81, 89,49, 94,82, 98,31 und 101,32 Proz., für die ge⸗ n Züge eine Zunahme von 11,25, 19,48, 28,74, 27,67, 3982, 48,14, 52,19, 60,78, 82,25, 107,42, 123,89, und 169,12 Proz., für die fahrplanmäßigen Güter⸗ eine Zunahme von 7,28, 13,84, 20,81, 25,06, 46,14, 62,33, 73,53, 85,12, 96,92, 104,74,

101,04 und 106,53 Proz., für die außerfahr⸗

eine Zunahme von 20,28, 39,97, 17,58, 12,12, 13,94, 17,56, 13,30, 19,65 und 30,93 Proz. Im Ganzen

ätungen und der

rt, gegen 12 771,

ö 24,61, 15,82,

wurden 10 863 769 646 oder durchschnittlich im Tage 29 763 752

Achskilometer

24 551 20 716 19 154 Achskil

Personenbeförderung.

gegen 27 784 170, 560, 24 308 677, 24 085 512, 23 306 811, 22 253 284, 227, 20 141 307, 19 259 517, 19 004 139, 19 338 399, 138 und 19 289 354 in den Vorjahren. 3 140 334 032 ometer entfallen auf die fahrplanmäßigeg Züge mit

Von den zurückgelegten Acetiometern

bewegt, 25 905 774,

sämmtlicher Züge kommen im Jnhre 1889 auf jedes Kilometer

Bahnlänge 288 015, 278 928, 280 838,

256 63

den Vorjahren.

im Jahresdurchschnitt 313 395 gegen 301 735, 285578, 281 214, 275306, 259 872, 284 790 und 307 800 in

7, 254 914, 262 757, 278 050, Schnell⸗, Personen⸗ und

Von den 2 956 798

gemischten Zügen verspäteten im Ganzen 38 009 oder 1,29 Proz.,

egen

1,43, 0,79, 0,82, 1,35 und 1,70 Proz.

1,08, 1,09, 1,18, 1,40, 1,30,

1,12, 0,88, 8 in den Vorjahren. Von

1,21, 0,94,

diesen Verspätungen wurden jedoch 13 946 durch das Abwarten

verspäteter Anschlußzüge den Bahnen nur 24 063 Last fallen, gegen 0,76, 0,73, 0,63, 0,74, 0,41, Vorjahren. Di

betrug 265, 3

und 381 n wurden 20 916 Anschlüsse versäumt,

10 715 1605, Bahn

hervorgerufen, so daß den betreffen⸗ Verspätungen = 0,81 Proz. zur 0,55, 0,68, 0,36, 0,62, 0,63, 0,63, 0,46, 0,76 und 1,01 Proz. in den Gesammtdauer der letztgedachten Verspätungen 722 965 Minuten oder rund 502 Tage gegen 33, 74, 217, 265, 243, 238, 264, 14 2 18 311

in den Vorjahren. In Folge der Verspätungen vhe. jahren. In Zegen 16948, 10094, 7157, 7914, 6392, 4728, 4042, 3363, 3859, 1938, 3128 und 4191 in den Vorjahren. Bei einer

Die

sind Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen.

für das Jahr 1889 sich ergebende Verhältnißzahl (geometrisches ittel) zwischen der Anzahl der auf je eine Verspätung entfallenden Züge und Achekilometer stellt sich gegen die in 1875 um 8 Proz. höher, also günstiger und gegen die in 1888 um 7 Proz., in 1887 um 33 Proz., in 1886 um 19 Prez., in 1885 um 39 Proz., in 1884 um 28 Proz., in 1883 um 28 Proz, in 1882 um 29 Proz., in 1881 um 19 Proz., in 1880 um 31 Proz., in 1879 um 19 Proz., in 1878 um 55 Proz., in 1877 um 50 Proz., in 1876 um 17 Proz. niedriger, also ungünstiger. Die 24 063 den betreffenden Bahnen zur Last fallenden Ver⸗ spätungen im Jahre 1888 = 20 944, in 1887 = 14 293 und in 1886 = 16 487 sind veranlaßt: in 1997 Fällen durch Schadhaftwerden der Fahrzeuge in 1888 = 1786, in 1887 = 1645, in 1886 = 1790 in 386 Fällen durch mangelhaften Zustand der Bahnanlagen 1888 = 289, in 1887 = 152, in 1886 = 194 in 8614 Fällen durch Sperrung der Geleise in 1888 = 7436, in 1887 = 4833, in 1886 = 4951 in 214 Fällen durch Post⸗ und Steuer⸗Abfertigung in 1888 = 89, in 1887 = 43, in 1886 = 75 in 6176 Fällen durch starken Verkehr in 1888 = 5689, in 1887 = 4491, in 1886 = 4586 in 2363 Fällen durch Rangiren, Umsteigen der Reisenden, Umladen von Reisegepäck und Gütern in 1888 = 1956, in 1887 = 1391, in 1886 = 1981 in 1452 Fällen durch Dampfmangel u. dergl. in 1888 = 972, in 1887 = 641, in 1886 = 1023 in 2665 Fällen durch atmosphärische Einflüsse in 1888 = 2556, in 1887 = 946, in 1886 = 1748 in 155 Fällen durch Ent⸗ gleisungen und Zusammenstöße der betreffenden Züge in 1888 = 143, in 1887 = 123, in 1886 = 113 in 41 Fällen durch sonstige Betriebsereignisse in 1888 = 28, in 1887 = 28, in 1886 = 26. In der Nachweisung sind diejenigen Bahnen, auf welchen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältnißzahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der auf je eine Verspätung entfallenden Züge und Achskilometer geordnet. Danach nehmen die Unterelbesche, die Main⸗Neckarbahn und die Mecklenburgische Friedrich Franz⸗ Eisenbahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihen⸗ folge der Bahnen, statt nach der Zahl der Verspätungen, nach der Zahl der Anschlußversäumnisse bestimmt, so treten die Reichsbahnen in Elsaß Lothringen, die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu Köln und die Main⸗Neckarbahn an die ungünstigsten Stellen. In den vorstehenden Angaben sind die Ver⸗ spätungen und Anschlußversäumnisse bei denjenigen Zügen, welche in Folge von Schneeverwehungen, Ueberschwemmungen u. dergl. ganz oder theilweise ausfielen, unberücksichtigt ge⸗ blieben. Aus derartigen Gründen sind 2267 Züge ganz, 3047 Züge streckenweise ausgefallen und 1984 Verspätungen vorgekommen, wobei 4068 Anschlüsse versäumt wurden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „N⸗ u. St. Anz.“ wird eine Uebersicht der in den deutschen künzstätten bis Ende März 1890 stattgehabten Aus⸗ prägungen von Reichsmünzen veröffentlich.

Bayern.

München, 9. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz Rupprecht wird, wie die „Allg. Ztg.“ meldet, im kommenden Sommer⸗Semester seine Studien an der Universität in Berlin fortsetzen und dorthin sich nach Schluß des Haupt⸗ festes des St. George⸗Ritter⸗Ordens begeben. Der Prinz folgt einer besonderen Einladung Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und steigt im Königlichen Schlosse zu Berlin ab. In der Begleitung des Prinzen befindet sich Höchstdessen persönlicher Adjutant Hauptmann Zerreiß. Den diesjährigen Herbstmanövern des I1. bayerischen Armee⸗Corps wohnt der Prinz wieder bei.

In der Altkatholikenfrage sind, demselben Blatt zufolge, die bayerischen Bischöfe noch nicht einig. Dem Gesuch des Kapitular⸗Vikars Bischofs Dr. von Rampf haben sich bisher die Bischöfe von Regensburg und Eichstätt noch nicht angeschlossen.

Die Kammer der Abgeordneten verhandelte heute, wie der „K. Z.“ gemeldet wird, über eine Reihe von Petitionen um neue Lokalbahnen und überwies sie der Regie⸗ rung zur Würdigung. Der Minister stellte für 1891 ein neues Lokalbahngesetz in Aussicht, lehnte es aber ab, die Stellung der Regierung den einzelnen Entwürfen gegenüber bindend zu kennzeichnen. Betreffs Fortsetzung der Mainthal⸗ bahn, Linie Amorbach Walldürn, erklärte der Minister, hieran habe Baden ein größeres Interesse, Bayern überlasse daher den ersten Schritt zur Erneuerung des bezüglichen Staats⸗ vertrages Baden.

s(s(I. v. S meldet, findet heute bei dem Ehren des hier weilenden Kaisers größere Tafel statt.

Die Regierung hat bei forderung zur Erweiterung des Grenzbahnhofs in Lichtenfels in Höhe von 835 300 eingebracht.

Württemberg.

(+) Stuttgart, 9. April. Am Ostersonntag fand bei Ihren Königlichen Majestäten Familientafel statt, an welcher auch Ihre Hoheit die Prinzessin Wilhelm und Se. Durchlaucht der Prinz Albrecht zu Schaumburg⸗ Lippe, sowie der von Berlin hier angekommene Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg, theil⸗ nahmen. Gestern empfing Se. Majestät der König den zum Besuch seiner hohen Eltern hier eingetroffenen Prinzen

Alexander von Sachsen⸗Weimar, Hoheit. Baden.

Karlsrube, 8. April. (Karlsr. Ztg.) Ihre König⸗ liche Hoheit die Großherzogin begab sich heute Nachmittags gegen 2 Uhr mit Sr. Koniglichen Hoheit dem Erbgroßherzog nach Baden⸗Baden und besichtigte dort die Räumlichkeiten sür das demnächst zu eröffnende Mädchen⸗Institut, während der Erb⸗ großherzog Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig, besuchte. Se. Königliche Hoheit der Großherzog fuhr gegen 3 Uhr gleichfalls nach Baden⸗Baden zum Besuch des Prinzen Albrecht von Preußen und traf dort mit der Großherzogin zusammen. Ihre König⸗ liche Hoheit die Erbgroßherzogin benutzte den Gotthard⸗ schnellzug zur Rückfahrt nach Freiburg. Der Erbgroßherzog traf in Oos mit seiner Gemahlin zusammen und kehrte von dort ebenfalls nach Freibarg zurück.

Wie die „Allg. Ztg.“ Prinz⸗Regenten zu Franz Joseph eine

dem Landtage eine Nach⸗

Darnstadt, 9. April. (Darmst. Ztg.) Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog traf gestern von Coburg und Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Ludwig von Battenberg von Malta hier wieder ein. Heute Nachmittag kamen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗ Holstein nebst den Prinzessinnen⸗Töchtern von Wiesbaden und Ihre Königliche Hoheit die Land⸗ gräfin von Hessen mit der Erbprinzessin von Anhalt von Frankfurt hier an.

Im Kaisersaale des Großherzoglichen Schlosses fand heute zur Feier des Jubiläums des 1. Großherzoglichen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗Dragoner⸗Regiments) Nr. 23 Großherzogliche Tafel statt.

Oldenburg. 8

(H.) Oldenburg, 9. April. Der heute zusammen getretene außerordentliche Landtag des Großherzog thums wurde rom Vorsitzenden des Großherzoglichen Staats Ministeriums, Minister Jansen, mit folgender Rede eröffnet:

„Meine hochgeehrten Herren!

Se. Königliche Hoheit der Großherzog haben mich beauftragt Sie bei Ihrem Zusammentritt freundlich zu begrüßen.

Die außerordentliche Berufung des Landtags ist veranlaßt dur

die Dringlichkeit einiger größerer- Aufwendungen aus dem Erneuerungs⸗ fonds der Eisenbahnverwaltung, für welche es nach den bestehenden Bestimmungen Ihrer Mitwirkung bedarf. Es beziehen sich dieselben zum Theil auf die Vorbereitung einer in Folge de Verkehrssteigerung der letzten Jahre nothwendig gewordene Erweiterung des Hauptbahnhofs Oldenkurg, zum Theil auf die Her⸗ stellung einer zweiten Längspier⸗Anlage in Nordenham, über deren Benutzung für einen längeren Zeitraum en Abkommen mit dem Nordseutschen Lloyd getroffen worden ist. Auch wird Ihnen ein mit der Königlich preußischen Staats⸗Eisenbahnverwaltung abgeschlossener Vertrag wegen der Oldenburgischen Mitbenutzung des neuen Bahn⸗ hbofs in Bremen vorgelegt werden, welcher in einigen untergeordneten Punkten Abweichungen von dem vom Landtage genehmigten Staats⸗ vertrage mit Bremen vom 8. März 1854 enthält und deshalb der Zustimmung des Landtags bedarf.

Einige andere Vorlagen, welche Sie beschäftigen werden, betreffen minder wichtige Eegenstände.

Im Namen Sr. Khniglichen Hoheit des Großberzogs erkläre ich nunmehr den Landtag für eröffnet!“ 3

Nach erfolgter Eröffnung wurden sodann in der ersten ordentlichen Sitzung der Abg. Landgerichts⸗Rath Dr. Rogge⸗ mann zum Präsidenten und der Abg. Ahlhorn zum Vize⸗ Präsidenten durch Akklamation gewählt. An Ausschüssen wurden konstituirt: ein verstärkter Eisenbahnausschuß, ein Justizausschuß und ein Petitionsausschuß. Die Sitzung schloß mit einem Hoch auf Se. Königliche Hoheit den Groß⸗ herzog.

Die dem Landtage Seitens der Großherzoglichen Staats regierung gemachten Vorlagen betreffen folgende Gegen stände:

.1) den Erwerb von Grundstücken für eine demnächstige Er⸗ weiterung des Hauptbahnhofes in Oldenburg; 2) Herstellung einer Längspier⸗Anlage in Nordenham und Pachtvertrag mit dem Nord⸗ deutschen Lloyd über die Benutzung derselben; 3) Vermehrung der Lagerräame in Nordenham und Verlängerung des Kopfes des Seegüterschuppven⸗Piers; 4) Mittheilung über den Verlauf des Nordenhamer Hafenbauprojekts der engli⸗ schen Aktiengesellschaft Nordenbam Deock and Warehoase Comvany Limited London; 5) Zusatzbestimmungen zum Vertrage mit Lübeck wegen des gemeinsamen Landgerichts; 6) Vertrag mit der Königlich preußischen Staats Eisenbahnverwaltung wegen der olden⸗ burgischen Mitbenutzung des Hauptbahnhofes in Bremen und der Weserbahn; 7) Ausdebnung des Enteignungsgesetzes auf städtische Schlachthaus Anlagen. 85

Oesterreich⸗Ungarn. Budapest, 8. April. (Wien. Ztg.) Der König von Italien und die italienische Regierung haben im Wege des gemeinsamen Ministeriums des Aeußern der ungarischen Regierung ihren Dank für die herzliche und ehrende Auf⸗ nahme aussprechen lassen, mit welcher der Prinz von Neapel auf der Durchreise von Seiten der ungarischen Be⸗ hörden und der Bevölkerung empfangen wurde. Salzburg, 10. April. (W. T. B.) Erzbischof Eder ist gestorben. Großbritannien und Irland. London, 8. April. (A. C.) Wie alljährlich haben die 2 1d 1 p 8 9 8 2* 8s - 2 ondoner Freiwilligen⸗ Regimenter auch diese Zstern zu größeren Felddienstübungen bennutzt. Diese fanden auch heuer an der Südküste statt, und der zu Grunde liegende Gedanke war wiederum, daß ein Feind an der Küste gelandet sei. Das Uebungsfeld bildeten Folkestone, Brighton, Eastbourne und Portsmouth. Die Manöver bei dem großen Kriegshafen gewannen dadurch sehr an Interesse, daß sowohl die Einfalls⸗ wie die Ver⸗ theidigungskolonne von einer Flottille von Kanonenbooten unterstützt wurde. Zum ersten Male bei diesen Uebungen siegte der Angreifer. Die Blaujacken waren schon gelandet und hatten ihre Kanonen schon aufgestellt, als das Signal „Feuer einstellen“ ihrem weiteren Vordringen ein Ziel setzte. Das Wetter war höchst ungünstig. Häufige Regenschauer, starke Windstöße und hoher Seegang hinderten die Be⸗ wegungen der Truppen auf allen Uebungsfeldern. Nach Be⸗ endigung der Uebungen eröffnete der Herzog von Cambridge in Portsmouth eine Ausstellung von Kriegs⸗ material, deren Ertrag wie der einer ähnlichen, demnächst in London stattfindenden zur Gründung von Soldaten⸗ Kasinos verwendet werden soll. ““ britische Kriegsschiff „Calliope“ welches seinerzeit, Dank den trefflichen Maschinen, dem Orkan bei Samoa entrann, ist gestern in Spithead angekommen. Delegirte verschiedener großer Arbeitervereine gründeten gestern in Cardiff die britische Arbeits⸗Liga. Den Vor sitz führte Evans, einer der Leiter der Föderation der Bergleute von Süd⸗Wales und Monmouthshire. Eine lebhafte Debatte entspann sich über die Frage, ob der neue Verein unter die Fahne der liberalen Partei gestellt werden solle, oder nicht. Die meisten Delegirten waren dafür, der Liga keine bestimmte politische Färbung zu geben. Als Zweck derselben wurde hingestellt, dahin zu wirken, daß mehr Arbeiter in die Gemeinde⸗ und Staatsvertretungen gewählt würden. Evans wurde zum interimistischen Präsidenten des neuen

Der Fürst⸗

Bundes gewählt.

Frankreich. (W. T. B.) Die Thierseuchen trat heute unter dem Vorsitz des Ackerbau⸗

Paris, 9. April. kommission