[2455] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Christian Heinrich Wigger und Georg Stockfleth als Testamentsvollstreckern von Maria Carolina, geb. Schumacher, des Diego Justi⸗ nianus Joachim Anastasius Edouard Charles Louis Diaz Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 28. Januar 1890 hieselbst verstorbenen Maria Carolina, auch Caroline, geb. Schumacher, des Diego Justinianus Joachim Anastasius Edouard Charles Louis Diaz Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 9. September 1885 errichteten, mit zwei Zusätzen vom November 1885 versehenen, am 6. Februar 1890 hieselbst publicirten Testament, — in welchem dieselbe, nach Aussetzung mehrerer Legate, die Kinder der Schwester ihres verstorbenen Ehemannes, Johann Friedrich August Wolfenberg Wittwe, geb. Diaz, namentlich: 8
a. Carlos Alexander Antonio Wolfenberg,
b. Augustus Adolph Florencio Wolfenberg,
c. Isabella Carolina Juanna Paula von Wil⸗
mowski, geb. Wolfenberg,
d. Jacoba Louisa Anastacia Fischer, geb.
Wolfenberg,
mit der Bestimmung, daß deren Mutter lebens⸗ länglich die Zinsen des Capitals zu genießen habe, zu Universalerben berufen hat, — wie auch, nachdem die unter d. genannte Wittwe Fischer, der Angabe nach ohne Hinterlassung von Kindern, am 28. Juni 1888 verstorben ist, der Auskehrung deren Antheils an deren Mutter, die vorgenannte Wittwe Wolfenberg, geb. Diaz, als deren substituirte nächste Intestat⸗Erbin, sowie den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Juni 1890, 2 Uhr Nach⸗ mittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesige Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des
Ausschlusses.
Hamburg, den 28. März 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
2 8 [2454] Amtsgericht Hamburg Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Johannes Leopold Burchard als curator perpetuus von Johann Andreas Friedrich Hartrodt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Februar 1890 egen Geistesschwäche entmündigten Johann Andreas Friedrich Hartrodt Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 29. Mai 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. März 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär. [2529 — Von Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Das auf den Namen des Georg Friedrich Willa⸗ redt jung von Ottoschwanden von der Hochberger Sparkasse dahier unterm 6. Januar 1884 ausge⸗ stellte Sparkassenbuch Nr. 3373, lautend am 1. Ja⸗ nuar 1889 über 672 ℳ 25 ₰, wird für kraftlos erklärt. Emmendingen, den 28. März 1890. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
[2481]
Geschehen in öffentlicher Sitzung des Königlichen
Amtsgerichts Weener am 5. April 1890.
Gegenwärtig: 8
Amtsgerichts⸗Rath Wiebalck als Richter. Aktuar Neemann als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die auf Band I. Blatt 36 Grundbuchs von Ditzumer⸗ hammrich in Abtheilung III. sub Nr. 3 ver⸗ zeichnete Hypothek von 12 Pistolen gebildeten Urkunde ꝛc.
Es ist sodann das nachstehende Urtheil verkündet:
Da ungeachtet rechtzeitiger und rechtsförm⸗
licher Aufforderung Ansprüche an die im Ein⸗
gange dieses Protokolls näher bezeichnete Urkunde nicht gestellt sind, so wird für Recht erkannt:
Die gedachte Hypothekenurkunde wird damit für
kraftlos erklärt. Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: Wiebalck. Neemann.
[2483] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die Urkunden über die im Grundbuche von Nienburg Blatt 104 Abthl. III. Nr. 3 eingetragene Brautschatzhypothek von 25 000 ℳ und daselbst Abthl. III. Nr. 4 einge⸗ tragene Hypothek von 12 000 ℳ vom 3. März 1877 für kraftlos erklärt. 1 8
Nienburg a. W., 20. März 1890.
Königliches Amtsgericht. IJ.
[2480] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1890. Lindemann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hüfners Friedrich Schuster zu Ihlo, der Wittwe Rosine Gieschke, geb. Schliebner, zu Rosenthal, des Hüfners Wilhelm Schmidt zu Ihlo, des Tischlermeisters Wilhelm Brückner zu Dahme, des Schmiedemeisters Friedrich Knuppe zu
v1“ 8 1
6) des Häuslers Gottlob Branig zu Wildau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dahme durch den Amtsgerichts⸗Rath Volkmann für Recht:
Folgende Hopothekendokumente 1
1) der Rezeß vom 22. Juni 1844 nebst ange⸗ hängtem Hyportbekenschein, aus welchem für die Ge⸗ schwister Christiane, Johanne Rosine, Anna Elisabeth, Gottfried, Caroline Mittag je 100 Thlr. und die Gewährung eines Ochsen beziehungsweise einer Kuh, für Caroline Mittag außerdem 25 Thlr. oder ein Bett bei Barnd I. Nr. 15 des Grundbuchs von Ihlo, Abtheilung III. Nr. 2, eingetragen standen.
2) Zwei Ausfertigungen des Erbrezesses vom 21. September 1826, je mit angehängtem Hypo⸗ thekenschein, aus welchen:
a. für die Geschwister Johann Gottlieb, Johann Christian, Johann Gottlob Gieschke zu Rosenthal bei Band I. Nr. 5 des Grundbuchs von Rosenthal, Abtheilung III., Nr. 1, 2, 3, je 110 Thaler, und
b. für die Geschwister Hanne Christiane, Friedrich Gieschke zu Rosenthal, ebenda Abtheilung III., Nr. 4 und 5, je 60 Thaler, eingetragen sind.
3) Der Erbvergleich vom 5. Dezember 1828 nebst angehängtem Hypothekenschein, aus welchem für die Geschwister Johanne Rosine, Johann Ernst, Anna Elisabeth Jahn zu Ihlo bei Band I. Nr. 6 des Grundbuchs von Ihlo, Abtheilung III., Nr. 2 c., d., f, je 20 Thaler, eingetragen sind.
4) Die Schuldverschreibung vom 21. Juli 1857, nebst angehängtem Hyvpothekenbuchsauszug, aus welcher für die Wittwe Winkler, Anne Marie, geb. Schulze, zu Rosenthal bei Band II. Nr. 83 des Grundbuchs von Dahme, Abtheilung III., Nr. 2, 100 Thaler eingetragen sind.
5) Die Schuldverschreibung vom 7. Februar 1843 nebst angehängtem Hypothekenschein, aus welchem bei Band I. Nr. 32 früher Nr. 33 und bei Band II. Nr. 47 des Grundbuchs von Ihlo für den Kauf⸗ mann August Seyffert zu Dahme, Abtheilung III., Nr. 1, 75 Thaler eingetragen sind.
6) Die Schuldverschreibung vom 16. Juni 1865 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszug, aus welcher bei Band I. Nr. 5 des Grundbuchs von Wildau für den Staats⸗Minister von Manteuffel zu Krossen, Abtheilung III, Nr. 11, 350 Thaler ein⸗ getragen sind,
werden für kraftlos erklärt.
Gleichzeitig werden die unbekannten Berechtigten der zu 5 bezeichneten Hypothekenpost von 75 Thalern mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden den stellern auferlegt.
Volkmann.
[1861] Bekanntmachun “
Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1890 ist die Hypothekenurkunde über 600 ℳ Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 7. April 1889 für den Altsitzer Johann Isbrecht zu Ober⸗Nessau, Abthei⸗ lung III. Nr. 18 des den Besitzer Eduard Heyse'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gr. Nessau Nr. 17, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 13. April 1886 und der Schuldurkunde vom 7. April 1886, — für kraftlos erklärt worden.
Thorn, den 22. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachugg. lußurtheil vom 22. März 1890 ist die Hypothekenurkunde über 2025 ℳ unverzinsliche Abfindung, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 6. Februar 1880 am 12, Februar 1880 für Anastasius, Valeria, Constantia Geschwister Roma⸗ towski zu gleichen Antheilen, zahlbar bei Erreichung des 24. Lebensjahres der Gläubiger, in Abtheilung III. Nr. 5 des den Besitzer Melchior Figurski'’schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Mlewo Nr. 82 gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 12. Februar 1880 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 6. Februar 1880 für kraftlos erklärt worden. Thorn, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. V.
[1869]
Das Hypothekeninstrument über 88 Thlr. 5 Sgr. Judikat eingetragen für den Weinhändler G. W. Lucanus zu Essen im Grundbuch von Heisingen Bd. 101 Bl. 36 Abth. 3 Nr. 1 ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. April c. für kraftlos erklärt.
Essen, den 2 April 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 8 üases
[1866] Bekanntmachug. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 2. April 1890 für Recht erkannt, daß die Hypothekenurkunde über 900 ℳ Darlehn, eingetragen auf der Hausbesitzung des Ignatz Ko⸗ lodziey Blatt 32 Oppeln Goslawitzer Vorstadt in Abthl. III. Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1881 am 20. Juli 1881 für den Parti⸗ kulier Karl Faschinka zu Oppeln mit dem Vorrecht vor der Post Abtheilung III. Nr. 4 — gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. Juli 1881 und der Schuldurkunde vom 16. Juli 1881 — behufs Neubildung des Hypothekeninstruments für kraftlos erklärt wird. vu164““ Oppeln, den 2. April 1890. . Hentschel, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1879] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths Ernst Bußmann zu Eppendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Diekamp zu Bochum, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum durch den Gerichtsassessor Westermann für Recht:
Die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde über die für den Landwirth Johann Heinrich Schulte jun. zu Kornharpen auf Grund der Ver⸗ fügung vom 5. August 1859 im Hypothekenbuche von Eppendorf Band I. Blatt 105 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Darlehnsforderung von siebentausendfünfhundert (7500 Mark) nebst 4 Prozent Zinsen wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet am 1. April 1890. Schwarze, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[1875 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Amts⸗ gerichts vom 20. März 1890 ist die Hypotheken⸗ urkunde über 1500 ℳ anerkannte Schkuldforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Juni 1880 für den Kämmerer Wilhelm Vollert zu Konitz, früher zu Krojanke, in Abtheilung III. Nr. 20 auf dem den Eigenthümer August und Wilhelmine Westphal'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Krojanke Band IV. Blatt 36, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge und der Eintragungsnote vom 11. Juni 1880, sowie der Ausfertigung der Nota⸗ riatsurkunde vom 8. Juni 1880 (Nr. 401/1880 des I“ des Notars Koehler) für kraftlos erklärt.
Flatow, den 20. März 1890.
Königliches Amtsgericht. [2223] Im Namen des Königd,! Verkündet Mewe, den 19. Mäarz 1890. Richter, Gerichtsschreiber.
In der Hubert Sikorski'schen Aufgebotssache von
Rakowitz Bl. 29 hat das Königliche Amtsgericht zu Mewe durch den Gerichtsassessor Rochel für Recht erkannt: über die im Gnmdbuch
I. Das über die im Grundbuche von Rakowitz Bl. 29 Abth. III. Nr. 18 für den Hofbesitzer Alexander Ziehm zu Roßgarten eingetragenen 50 Thlr. nebst Zinsen und Kosten gebildete Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des in Wechselsachen des genannten Gläubigers gegen den Eigenthümer Johann Czieczinski zu Rakowitz er⸗ gangenen Kontumazialerkenntnisses des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Marienwerder I. Ab⸗ theilung für Civilsachen vom 8. Juli 1859 nebst Ingrossationsnote, dem Wechsel vom 23. April 1857 über 50 Thlr., einer beglaubigten Abschrift des Ersuchens der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Mewe vom 10. August 1859 und angehängtem Hypothekenbuchsauszug — wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Käthner Hubert Sikorski zu Rakowitz auferlegt. [2226] Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. März 1890.
Schulz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht: 8
1) Das Dokument über die auf dem Grundstück der Anna Ipczynska Kronthal Bl. 51 Abtheilung III. Nr. 17 für den Prediger Lenz zu Krone a./Br. ein⸗ getragenen 400 Thlr. Darlehn nebst 7 % Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 5. März 1873 nebst Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 6. Februar 1873, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Geschwister Malinowski, nämlich a. Ma⸗ rianna, b. Caecilia Catharina, c. Peter Paul und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück des Franz Swietlik zu Kronthal Bl. 37 Abtheilung III. Nr. 1 für sie mit je 4 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Neben⸗ ansprüchen aus dem Erbrezesse vom 27. April 1839, 8. April und 19. Juni 1840 eingetragenen Vater⸗ erbtheile ausgeschlossen.
3) Das ehemalige Justizamt Koronowo und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück des Ludwig Beyer Gr. Lonsk Bl. 28 Abtheilung III. Nr. 1 und 4 einge⸗ tragenen 38 Thlr. Restforderung nebst 5 % Zinsen und 113 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. rückständige Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 22. Januar 1802 bezw. der Purifikationsresolution vom 18. Mai 1829 ausgeschlossen.
4) Das Doksment über die auf dem Grundstück des Friedrich Damrose Schanzendorf Bl. 6 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für August Winter eingetragenen 206 ℳ 50 ₰ und Zinsen, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 12. Dezember 1881, Ausfertigung der Verhandlung vom 28. November 1881 und 19. August 1880 wird für kraftlos erklärt.
5) Das Dokument über die auf dem Grundstück des Alexander Sikora Osiek Bl. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Miklasz (Johann, Catharina, Joseph, Casimir und Anna) mit je 4 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. = 23 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. eingetragene Erbtheilsforderung, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 10. April 1849, Erbrezeß vom 17. Dezember 1836 und Ingrossationsvermerk vom 21. Mai 1849, wird für kraftlos erklärt.
Der Johann Miklasz und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den ersteren eingetragenen 4 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. ausgeschlossen.
6) Das Dokument über die auf dem Grundstück des Johann Latos Freidorf Bl. 27 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Hermann Ascher zu Krone a/Br. eingetragenen 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 25. April 1855 und 20 Sgr. Kosten, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 18. Oktober 1855, Ingrossationsnote vom 15. No⸗ vember 1855, dem Mandate vom 18. April 1855 und copia vidimata der Requisition vom 10. Okto⸗ ber 1855, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. 8 1“
Kretzschmar.
[2224] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 51 Thlr. 13 Sgr. Vatererbe, eingetragen im Grundbuche des dem Wirth Wilhelm Schur in Borzykowo gehörigen Grundstücks Borzykowo Nr. 20 in Abth. III. Nr. 13 für die Maryanna Rehbein, demnächst verehelichte Pachocka, aus dem Erbrezesse vom 20. September 1860 resp. 11. Februar und 25. März 1861 wird für kraftlos erklärt. 1 “ 8
Wreschen, den 2. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
222 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Schneidermeisters Louis Jaretzki zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: 1
Das Hyvpothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Jerzyce Nr. 56 in Abtheilung III. Nr. 9 für den Schneidermeister Louis Jaretzki zu Posen eingetragene Forderung von 10 Thalern nebst 5 % Zinsen, 5 Sgr. festgesetzten Kosten und den Kosten der Eintragung wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 29. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[2228]
2227] Das Hvpothekendokument über die im Grund⸗ buche von Radenickel Band I. Blatt Nr. 9 Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für die Wittwe Fröhlich, Marie Elisabeth, geb. Woithe, aus dem Kaufver⸗ trage vom 23 /24. Juni 1842 noch eingetragenen 30 Thaler (ursprünglich 130 Thaler) Restkaufgeld, gebildet aus dem gedachten Kaufvertrage, dem Hypo⸗ thekenschein vom 25. Juni 1842 nebst Löschungs⸗ vermerk über 100 Thaler vom 17. November 1847, ist für kraftlos erklärt. 8 Krossen a. O., den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.
11“
[2220] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Borbeck sind die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind über die Posten:
1) Band 52 Blatt 453 Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Borbeck, 2) Band 48 Blatt 265 Abth. III. Nr. 7 über⸗ nommen von Bd. 48 ½ Bl. 105 und Bd. 72 Bl. 12 des Grundbuchs von Bedingrade, 3) Band 76 Blatt 63 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Borbeck für kraftlos und ist die Löschung der Post, über welche die unter Nr. 2 aufgeführte Urkunde sich verhält für zulässig erklärt. 12 “ Borbeck, den 1. April 1890. Königliches Amtsgericht.
[2225] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1890. Stefasski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die
1) von dem Eigenthümer Johann Eörczak in Turkowo,
2) von dem Eigenthümer Roman Skatecki und dem Schuhmacher Franz Przygocki in Opalenitza,
3) dem Schuhmacher Vincent Nowacki in Grätz, ad 1 und 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Motty in Grätz,
beantragten Aufgebote von Hypotheken⸗Dokumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
Die Hypothekenurkunden über:
1) 56 Thlr. 8 Sgr. 4 ½ Pf. nebst Zinsen mütter⸗ liches und väterliches Erbtheil des minorennen Ignatz Skrzypek, eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 10. Januar und 1. September 1837 de conf. vom 17. November desselben Jahres in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Johann Görczak in Turkowo gehörigen Grundstücks Turkowo Nr. 13 ex decreto vom 29. Dezember 1838,
gebildet aus einer Ausfertigung dieses Erb⸗
rezesses, versehen mit dem Eintragungsvermerke und einem Hypothekenrecognitionsscheine vom
29. Dezember 1838,
2) a. 10 Thlr. 16 Sgr. Prozeßkosten, sowie die Verbindlichkeit zur Erstattung der Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des Mandats vom 3. März 1856 und der Requisition vom 20. Juli desselben Jahres am 15. Februar 1857 für den Gastwirth Heymann Glück aus Grätz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Roman Skalecki in Opalenitza gehörigen Grundstücks Opalenitza Nr. 148, demnächst über⸗ tragen auf das Grundstück Opalenitza Nr. 554 nach Abtheilung III. Nr. 1, dem Schuhmacher Franz Przygocki in Opalenitza gehörig,
b. 5 % Zinsen von diesem Kapitale per 10 Thlr. seit dem 12. November 1854 und 13 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, eingetragen auf Grund des Mandats vom 3. März 1856 und der Requisition vom 6. Mai 1857 am 24. Mai 1857 für den Gastwirth Heymann Glück in Grätz in Abtbeilung III. Nr. 2 des dem Roman Skalecki in Opalenitza gehörigen Grundstücks Opalenitza Nr. 148, demnächst übertragen nach Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des dem Schuhmacher Franz Przygocki in Opalenitza gehörigen Grundstücks Opalenitza Nr. 554,
gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des
Mandats vom 3. März 1856, der Eingabe des
Glück vom 15. Juli 1856, der Eintragungs⸗
requisition vom 20. Juli 1856, den beiden Ein⸗
tragungsvermerken und zwei Hypothekenrecog⸗
u.““] vom 15. Februar und 24. Mai
857, .
3) 50 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen mütter⸗ liches Erbtheil für den abwesenden Roman Casimir Nowacki, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 2. No⸗ vember 1864 am 30 März 1865 in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Vincent Nowacki gehörigen Grund⸗ stücks Grätz Nr. 244 — vorbehaltlich jedoch eines Betrages von 16 Thlr. 16 Sgr. nebst dem Recht auf Erstattung der Eintragungskosten, welche für den Justizrath Ahlemann zu Grätz eingetragen sind,
gebildet aus dem Erbrezesse, einem Hypotheken⸗
buchsauszuge vom 11. Januar 1866, einer be⸗ glaubigten Abschrift der Ueberweisung an den
Justizrath Ahlemann vom 1. Juli 1865, dem
Eintragungsvermerke über 50 Thlr. 22 Sgr.
5 Pf., dem Abzweigungs⸗ und Subingrossations⸗
88 8 über 16 Thlr. 16 Sgr. vom 11. Januar
866, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. 11“ Grätz, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht.
[2221] Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. März 1890.
Johannknecht, Gerichtsschreiber. “
In Sachen betreffend das Aufgebot des bei de Zwangsversteigerung der Realitäten Bd. 92 Bl. 28 des Grundbuchs der Gemeinde Schwancy auf die Abtheilung III. Nr. 2 für den Gastwirth Franz Brockmann zu Driburg aus der Obligation vom 19. Juni 1856 eingetragen gewesenen Darlehns⸗ forderung von 108 ℳ zur Hebung gekommenen Be⸗ trages von 110 ℳ 33 ₰, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗ Rath Deumling für Recht:
daß alle Diejenigen, welche einen Anspruch auf den vorgedachten hinterlegten Betrag zu glauben, mit demselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.
Paderborn, den 29. März 1890. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 3 aus dem Vertrage vom 5
treten durch den
88 2. Erbrezesses von
2477)
berg, Beide zu Auras, Rechtsanwalt Moehlis zu Wohlau,
[22222 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat a 2. April 1890 für Recht erkannt:
daß die auf dem Grundstücke der verehelichten
äusler Kotulla, Maria, geb. Raudzis, zu Zelasno,
latt Nr. 41 Zelasno, in “ III unter
3. Mai
September 1868 auf dem Miteigenthum des Norbert Raudzis für den Gärtner Franz Gallus zu Niewodnig ex decreto vom 3. Oktober 1862 eingetragene, auch auf dem Grundstücke Nr. 87 Niewodnig haftende Kaufgelder⸗ Hypothekenpost von 149 Thlr 14 Sgr. 10 Pf. für erloschen erklärt und daß sowohl der genannte, seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte gläubiger, als auch die unbekannten Rechtsnachfolger desselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannte Hypothekenpost werden ausgeschlossen werden. 8
Oppeln, den 2. April 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[766] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der einzgetragenen Grundstücks⸗ eigenthümer, und zwar:
1) der Wirthe Martin Janicki und Michael Ca⸗ linski zu Bukownica, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Szurminski zu Schildberg,
2) des Wirths Joseph Stasior zu Kiazenice, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg,
3) des Wirths Paul Mvceiek zu Strzyzew, ver⸗ Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg,
4) der Wirthe Valentin Kasprzak, August Bak, Michael Grabicki, Joseph Przybylak, Christoph Kuzaj, sowie der Häuslerin Marianna Mrula, sämmtlich zu Kolonie Strzyzew, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Szurminski zu Schildberg,
5) des Wirths Stanislaus Malag vertreten durch den Rechtsanwalt Schildberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 29. März 1890 für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
zu Siedlikow, Szurminski zu
nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten
auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen: 1) 200 Thlr. = 600 ℳ Kaufgeld, eingetragen
auf dem Grundstück Bukownica Nr. 105 in Ab⸗
theilung III. sub Nr. 9 für die Christian und Ro⸗ salie, verwittwet gewesene Simon Koehler alias Koeller'schen Eheleute und von dort unverändert
auf das Grundstück Nr. 152 Bukownica zur Mit⸗
haft übertragen. 2) a. 64 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf.] mütterliche b. 64 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf.] Erbegelder, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 21 Piazenice in Abtheilung III. sub Nr. 1 a und 1c für Joseph und Marianna, Geschwister Zalejski, und zu b am 8. März 1866 auf Grund des Joseph Ilski'schen demselben Tage mit Thlr. 18 T Ge⸗ Thlr. 18 schwister Thlr. 18. Ilski Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. der Wittwe
Marianna Ilska überwiesen.
3) a. 90 ℳ rückständiges Kaufgeld, eingetragen
f dem Grundstück Nr. 24 Kolonie Strzyzew
sub Nr. 1 für Marianna Nowak,
8 Darlehn, Antheil des Johann Luga an den auf demselben Grundstück Abtheilung III. sub Nr. 2 für die Geschwister Luga, Johann, Christiane, Friedrich Albert, August, Karl und Julianna Al⸗ bertine, eingetragenen 300 ℳ
4) a. 16 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erb⸗ theil, eingetragen für den am 11. August 1826 ge⸗ borenen Friedrich Kuzaj, auf den Grundstücken Kolonie Strzyzew Nr. 62, 67, 68, 161, 187 und 189 in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 7 resp. 6 resp. 4 a resp. 3 resp. 2 resp. 2 zur Mithaft,
b. 77 Thlr. 15 Sgr. Kaution für die 4 Ge⸗ schwister Kuzaj, Friedrich, Martin, Johann und Michael, eingetragen auf den vorbenannten Grund⸗ stücken Abtheilung III. sub Nr. 8 resp. 7 resp. 5 resp. 3 resp. 3 resp. 3 zur Mithaft und von dort auf die Grundstücke Nr. 188 und 190 Kolonie Strzyzew mitübertragen.
5) 8 Thlr. 18 Sgr. 7 ½ Pf. Erbegelder, eingetragen mit je 4 Thlr. 9 Sgr. 3 ¾ Pf. für die Geschwister Simon und Marianna Blewaska auf dem Grund⸗ stück Nr. 67 Siedlikow Abtheilung III sub Nr. 8.
Folgenden Personen und zwar der Wittwe Anna Blewaska, dem Arbeiter Franz Blewadka und der Katharina Blewaska werden ihre Rechte an der für Simon Blewaska eingetragenen, vorstehend auf⸗ geführten Theilpost von 4 Thlr. 9 Sgr. 3 ⅜ Pf. vorbehalten.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller
TrN Eer las Ls2; 8.5 *
478 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1890 sind die Realberechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 2 Wilkowitz in der III. Ab⸗
in der Rubrik „Bürg⸗ und Vormund⸗ schaften“ unter Nr. 1 und 2 eingetragenen vormund⸗ schaftlichen Kautionshypotheken, nämlich:
a. die Christoph Stürtzi'schen Kinder Eva und Helene Stürtzin und deren Rechtsnachfolger hinsichtlich der Post Nr. 1 von 30 Thaler Schlesisch, 3
. das Mündel des Hans Langner, gewesenen In⸗ liegers in Wilkowitz, Namens Maria Langnerin, und deren Rechtsnachfolger binsichtlich der Post Nr. 2 von 90 Thaler Schlesisch, 8 8
mit ihren Rechten und Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen und die letzteren für löschungsreif er⸗ klärt worden. 8 Breslau, den 1. April 1890. Kohönigliches Amtsgericht.
“
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schiffsrittmann Heinrich Reins⸗ berg und dessen Ehefrau Auguste, geborenen Reins⸗ und vertreten durch den erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlan durch den
EFerrichts⸗Assefsor Wollner für Recht:
WII11““ 1
Hypotheken⸗
Der eingetragene Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger desselben hinsichtlich der auf dem Grund⸗ stück Nr. 17 Stadt Auras in Abtheilung III. Nr. 17 für den Maurerpolier Franz Polleschner zu Auras eingetragenen, zu 5 % seit dem 27. Juni 1859 ver⸗ zinslichen Post von 21 Thalern 16 Silbergroschen nebst Zinsen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
1 gez. Wollner.
8 [24822 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) der städtischen Sparkasse zu Olpe, 2) des Ackerers Johann Peter Pfeifer zu Germinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Olpe durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Dösseler für Recht:
Die mit Ingrossationsvermerk versehene Obli⸗ gation vom 17. Mai 1865, aus welcher im Grund⸗ buch von Schönau früber Band IV. Blatt 3 unter Nr. 3, Band VII. Blatt 39 unter Nr. 5 und Band VII. Blatt 40 unter Nr. 2, nunmehr Band VIII. Blatt 15 unter 3 und Band XIV. Blatt 15 unter Nr. 1 der III. Abtheilung 500 Thlr. hypothekarisch eingetragen sind, sowie der Hypotheken⸗ buchauszüge vom 8. Februar 1866 werden zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
Die Gläubiger der im Grundbuch von Bleche Band IY. Blatt 44 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Erben Johann Josef Neuhaus zu Germing⸗ hausen, nämlich: 1) Heinrich Neuhaus, 2) Maria Anna Neuhaus, Ehefrau Rohrbach, 3) Regina Neu⸗ haus und 4) die Kinder der Elisabeth Neuhaus, verehelicht gewesene Quiter, zu Benolpe aus der Obligation vom 14. Januar 1853 eingetragenen Hypothek von 27 Thlr. 28 Sgr. werden mit i Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
gez. Dr. Dösseler. 86 Verkündet am 28.
[2476] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rangirers August Neumann in Alt⸗Friedland bei Waldenburg in Schlesien erkennt das Königliche Amtsgericht in Wohlau durch den Amtsgerichts⸗Rath Wolf für Recht:
Der Knecht Carl Friedrich Rudolph Neumann, zuletzt in Schreibersdorf, Kreis Neumarkt, wohnhaft gewesen in Liebenau, geboren am 4. De in Riemberg wird für todt erklärt.
[2467] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattler Franz Schatterny zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Karl Hamburger da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Barbara Elisabeth Schatterny, geb. Steinhofer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. April 1890. 1
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 4A.
[2466] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischer Hoffmann, Friederike Marie, geb. Stropp, zu Giesensdorf bei Pritzwalk, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren, in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Fleischer Karl Reinbold Georg Hoffmann, zuletzt in Beelitz wohn⸗ haft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 3. April 1890.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II. [2528] Oeffentliche Zustellung. 1
Philipp Brandenburger, Laboratoriumsgehilfe in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Stoehsel in Frankenthal, hat zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Georg, früher in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“
Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung des besagten Gerichts vom 25. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. W1“
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte hiermit bekannt gegeben.
Frankenthal, den 9. April 1890.
b Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Obersekretär. 8 [2468] Oeffentliche Zustellung. * Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Wilbelm Croppenstedt (auch geschrieben Kroppenstedt) Sophie Elisabeth, geb. Herzberg, zu Schneidlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Haacke in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Wilhelm Croppenstedt (auch geschrieben Kroppenstedt) unbe⸗ kannnten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Winsen a./L., wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Lüneburg, den 1890 v.
[2465] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Amalie Achilles, verwittwet ge⸗ wesene Karbowski, zu Johannisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erdmann in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Achilles, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den S. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 2. April 1890.
Mertzhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24731 SDeffentliche Zustellung.
Der Dispacheur Dullo hier, als Verwalter der J. Altmann'’schen Konkursmasse hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, klagt gegen den Kaufmann Egon Patschke, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen:
1) 30 ℳ an die Klägerin zu zahlen,
2) der Klägerin die von dem Beklagten im Juni 1888 bei dem Gastwirth Boehm in Medenau verpfändeten 2 Nähmaschinen zurückzuschaffen oder 100 ℳ an die Klägerin zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht XII. zu Königsberg auf den 11. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Königsberg i. Pr., 29. März 1890. Manus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
[1441] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Robert Dlugosch und dessen Ehefran Franzisca, geb. Salwiczek, zu Dzierzowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel, klagen gegen den früheren Häusler Theophil Dlugosch, früher zu Dziergowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten als Erben nach Franz Dlugosch, in die Löschung der Post Abtheilung III. Nr. 3 von 350 Thlr. auf Blatt Nr. 537 Dziergowitz im Grundbuch zu willigen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel, Zimmer Nr. 17, auf den 3. Inli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kosel den 28. März 1890.
Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2531] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie, verehelichte Werkarbeiter Smialek, ge⸗ borene Bernberger, zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka in Kattowitz, klagt gegen den Hüttenarbeiter Emanuel Kowollik, früher Laura⸗ hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 6 ℳ Erbschaftssteuer, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Sittka behufs Abführung an das Erbschaftssteueramt und Stempel⸗ fiskalat II. zu Breslau oder an dasselbe direkt 6 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kattowitz auf den 30. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goretzki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2471] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Adolf Czymmeck hier, vertreten durch den Justizrath Dr. Meitzen hier, klagt gegen den ehemaligen Apotheker Gustav Wenke, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Fürstenwalde A. ausgefallenen Hypothekenforderungen von 13 311 ℳ 49 ₰ und 1500 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 13 311 ℳ 49 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. September 1889, sowie 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4 Zimmer Nr. 79, auf den 3. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Königsberg i. Pr., den 1. April 1890.
Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2u70l] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leo Steinberg in Oldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krahnstöver da⸗ selbst, klagt gegen den Handlungsgehülfen David Alifeld aus Pasewalk, welcher von Anfang Januar 1885 an bis 28. Juli 1889 im Geschäfte des Klägers als Kommis engagirt, und dessen jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, auf Er⸗ stattung aus der Kasse des Klägers unbefugt ent⸗ nommener Gelder, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fahlung von 1650 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage und zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
8 1
streits vor die zweite Civil “ des Großherzog⸗
lichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn
Vorsitzenden auf Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 10 t Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e. 1890, April 5. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle.
2 12468]=] Bekanntmachung.
Die Anna Maria, geb. Schorr, Ehefrau des pensionirten Weichenstellers Philipp Weber, beide zu Malstatt wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 17. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Saarbrücken, den 4. April 1890.
TT. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2034]
Die Brautleute Drahtzieher Friedrich Becker und die Wittwe Böttcher Diedrich vom Dreusche, Maria, geb. Rahrbach, haben für die von ihnen einzugehende Ehe jede Art von Güter⸗ gemeinschaft durch Akt vom heutigen Tage aus⸗ geschlossen.
Altena, den 25. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
[2376] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden:
Nr. 4. Rohland, Friedrich Richard, Rechts⸗ anwalt; Wohnsitz: Weißenfels.
Weißenfels, den 3. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
[2379]
Der Rechtsanwalt Detlof Sack II. hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Essen, den 9. April 1890. 8
Königliches Landgericht.
Bekanntmachung. chung der Eintragung des Rechtsanwalts chröder in Bremen in der Liste der rzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ hierdurch bekannt gemacht. „den 3. April 1890.
ische Oberlandesgericht.
Hütz, Dr., Sekretär.
.
0.
1
—. Z 0 2₰
3₰
[2377] Folgende Rechtsanwälte sind, weil verstorben, der Liste des unterzeichneten Gerichts gestrichen: Dr. Hoyer, Hoffmann.
Oldenburg, den 26. Mär; 1 SEGroßzherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht. v. Beaulieu.
[2375] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Joseph Hippler ist in der Liste der Rechtsanwälte beim Königlichen Amtsgericht zu Soldau gelöscht. 88 Soldau, den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.
[2368] Verding von he. für die Stadtbahn Köln.
Die Lieferung von rd. 3800 qm Pflastersteine aus bester Grauwacke für die Pflasterung des Betriebs⸗ bahnhofes und der Wallstraße am Krefelder Thor
soll vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 10. April d. IJs. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 ℳ nur von uns und zwar durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vor⸗ lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus⸗ weisen können.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „Angebot auf Pflastersteine für den Betriebsbahnhof und die Wallstraße“ bis zum 24. April 1890, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trank⸗ gasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. 11 8
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Köln, den 5. April 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
8
Oeffentliche, uneingeschränkte Submission. Das Königliche Land⸗ und das Königliche Amts⸗ gericht I. hierselbst hat auf die Zeit bis 31. März 1891 die Lieferung von ungefähr 24 000 Centnern beste böhmische Braunkohlen und etwa 120 Raum⸗ 325 bester linumer Torf vertragsmäßig zu ver⸗ en. ie Braunkohlen⸗ resp. Torf⸗Handlungen werden ersucht, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, eine Treppe, Zimmer Nr. 57, die Lieferungs⸗ bedingungen einzusehen und mir die Offerten bis zum 1. Mai 1890 einzusenden. Berlin, den 1. April 1890.