1890 / 90 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8947, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Wolfsohn & Sponholz 1 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslanu, vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Nathan Wolfsohn zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Ge⸗ sellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. 8 Die Zweigniederlassung zu Breslau ist auf⸗ gegeben. Vergleiche Nr. 20 584 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 584 die Handlung in Firma: 1 Wolfsohn & Sponholz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Wolfsohn zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9836, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: W. Kitzing Nachf. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 8 n Deer Landwirth Carl Anton Hermann Hauffen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 580 des Firmen⸗ registers. b 1 2 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 580 die Handlung in Firma: W. Kitzing Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Landwirth Carl Anton Hermann Hauffen zu Berlin eingetragen worden.

unter

unter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 196 woselbst die Handlung in Firma: Gießmannsdorfer Preßhefen⸗ Stärke und Käsefabrik E. von Falkenhausen mit dem Sitze zu Gießmannsdorf und Zweig⸗ niederlassungen zu Neisse, Breslau, Ratibor, Deutsch⸗Wartenberg und Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Ernst Friedenthal zu Frieden⸗ hal⸗Gießmannsdorf ist in das Handelsgeschäft des Herrschaftsbesitzers Freiherrn Ernst von Falkenhausen zu Bielau als Handelsgesellschafter ingetreten. Die Firma ist in Gießmanusdorfer Fabriken E. v. Falkenhausen & Friedenthal geändert und nach Nr. 12 164 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 164 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gießmannsdorfer Fabriken E. v. Falkenhausen & Friedenthal mit dem Sitze zu Friedenthal⸗Gießmannsdorf und Zweigniederlassungen zu Neisse, Breslau, Ratibor, Deutsch⸗Wartenberg und Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 24. März 1890 be⸗

gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 204, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Julius Franzmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Isidor Glogowski zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Franzmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: Franzmann & Glogowski tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 156 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 156 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Franzmann & Glogowski mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 833, woselbst die Handlung in Firma: Zemmin & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Apo⸗ theker Georg August Wilhelm Otto Breustedt zu Berlin übergegangen.

Vergleiche Nr. 20 587 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 587 die Handlung in Firma:

Zemmin & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Georg August Wilhelm Otto Breustedt zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 036, woselbst die Handlung in Firma:

Baesler & Würzburg

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: ““

Die Firma ist in:

Felix Würzburg 8

steht, ein⸗

geändert. Vergleiche Nr. 20 586.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 20 586 die Handlung in Firma: Felix Würzburg

mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Würzburg zu Berlin ein⸗ getragen worden.

unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Goldstein & Cohn am 1. April 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Wallner⸗Theater⸗Straße 15) sind der Kaufmann Oscar Goldstein und der Kauf⸗ mann Adolph Cohn, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 158 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Aron & Haberstolz am 1. April 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗

schaft (Geschäftslokal: Markgrafenstraße Nr. 66) sind

der Kaufmann Max Aron und der Kaufmann Gottfried Adolph Richard Haberstolz, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 159 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

v. Olszewski & Cie

am 1. April 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Schöneberger Ufer 40) sind der Kaufmann Leo von Olszewski und der Buch⸗ händler Nicolaus Ferdinand Willy Schultz⸗Engel⸗ hardt, Beide zu Berlin. 3

Dies ist unter Nr. 12 160 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

82. 5

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 12 161. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Alex. Andreäge, Kraay & Co⸗ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Bordeaux mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a der Kaufmann Alexander Andreae, b. der Kaufmann Casper Kraay, Beide zu Bordeaux. Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1885 be⸗ gonnen. 8 hiesige Geschäftslokal befindet sich Paulstraße Nr. 26.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Hartmann & Lemcke vorm. Franz Dietrich am 1. April 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokale: Chausseestraße 88) sind der Kaufmann Paul Max Richard Hartmann und der Kaufmann Gustav Adolph Richard Lemcke, Beide zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 12 162 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herrmann & Steinberg am 1. April 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kurstraße 15) sind der Kaufmann Leonor Herrmann und der Kaufmann Josef Steinberg, Beide zu Berlin. 18 Dies ist unter Nr. 12 163 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 20 581 die Firma:

Gust. Ad. Scholz (Geschäftslokal: Elisaveth⸗Ufer Nr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Gustav Adolph Scholz zu Berlin,

unter Nr. 20 582 die Firma:

P. Pastorff (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße Nr 40) und als deren Inhaberin die Frau Pauline Olga Valesca Pastorff, geborene Catel, zu Berlin, unter Nr. 20 585 die Firma: G. Beerensson (Geschäftslokal: C. Neue Friedrichstraße Nr. 56) und als deren Inhaber der Kauf George Beerensson zu Charlottenburg, unter Nr. 20 583 die Firma: P. Wilm (Geschäftslokale: Potsdamerstraße Nr. 6, Nr. 55 und Nr. 57/58) und als deren Inhaberin die Kauffrau Pauline Wilm, geborene Langenbeck, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Jacob Hermann Wilm zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 8419 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Wilhelm Hohenstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Hohenstein & Lange bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 774) dem Otto Ernst Heinrich Koch zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8420 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 2095 die Firma:

H. W. Pohl. .

Berlin, den 9. April 1890. 1

Königliches Lün80, I. Abtheilung 56. Mila.

v“ Handelsrichterliche [2127] Bekanntmachung.

Fol. 498 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma E. W. Pitschke in Beruburg eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden:

rubr. II. (Inhaber):

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 19. Februar 1890 an den Kaufmann Wilhelm Discher in Bernburg übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt.

Bernburg, den 31. März 1890.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 952 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: rubr. I. (Firma): P. Römer & Cie in Nienburg a./ S., offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. April 1890. rubr. II. (Inhaber): 1) Kaufmann August Wasserfuhr in Köln, 2) Direktor Dr. Adolph Arndt in Barmen, 3) Kaufmann Friedrich Schmalbein in Köln, 4) Fabrikant Dr. Peter Römer in Elberfeld. rubr. III. (Vertreter): Dem Kaufmann Walther Frische in Nienburg a./S. ist Prokura ertheilt. 1“ Bernburg, den 2. April 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

[2126]

Bielereld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1271 die Adolf Gassel zu Bielefeld und als deren nhaber der Kaufmann Adolf Gassel zu Bielefeld am 3. April 1890 eingetragen.

5 Bitterreld. Bekanntmachung. (2125] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 26 der Zimmermeister Karl Moritz Feßler hierselbst als Prokurist der offenen Lanbelszefel⸗⸗ schaft Feßler & Cod eingetragen worden Bitterfeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht.

[2386] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 26. März 1890:

Gerh. Meinecke, Bremen: Am 25. März 1890 ist die Firma erloschen.

H. W. Mindermaun, Bremen: Inhaber Heinrich Wilhelm Mindermann.

Ernst Wägener, Bremen: Inhaber Ernst Friedrich Wägener.

Den 28. März 1890:

Friedr. Herklotz, Bremen: 1890 ist die Firma erloschen.

J. Wenke senr., Bremen: Am 27. 1890 ist die Firma erloschen.

Den 29. März 1890:

Deutsche Dampfschifffahrts-Gesell- schafrft „Hansa“, Bremen: Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 9. Januar 1890 auf Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von nicht unter dem Nennwerth auezugebenden 2000 Aktien à 1000 sind sämmtliche 2000 Aktien zum Course von 1375 übernommen. Auf dieselben sind 25 % mit 500 000 ℳ, sowie der den Nennwerth über⸗ steigende Betrag von 750 000 und zwar beide Beträge baar eingezahlt worden. Die General⸗ versammlung vom 15. März 1890 hat Aende⸗ rungen der §§. 4, 12, 21, 22, 27 des Statuts beschlossen. Der geänderte §. 4 lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 7000 000 ℳ, eingetheilt in 6000 Stammaktien à 500 ℳ, 2000 Stammaktien à 1000 und 2000 Aktien der asiatischen Linie à 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Fr. Stivarius, Bremen: Die Handelsgesell⸗ ist am 27. März 1890 aufgelöst unter Erlöschen der Firma. Die Liquidation ist beendet.

Heinr. Thier, Bremen: Am 2. Februar 1890 ist die Firma erloschen.

Den 31. März 1890:

Lebensversicherungs -Gesellschaft „Iduna“, Halle: Am 23. April 1887 sind in einem 4ten Nachtrag zum Statut Aenderungen zu den §§ 2, 11, 12, 16, 19, 20, 21 und die Einfügung eines neuen §. 31 beschlossen. Nach Inhalt des §. 31 hatten diese Aenderungen am 1. Juli 1887 in Kraft zu treten. Am 8. März 1890 ist dem Otto Deuerlich die Generalagentur für Bremen übertragen und die dem Karl Nagel ertheilte Vollmacht für am 1. März 1890 er⸗ loschen erklärt worden.

Carl Faßking, Bremen: Am 29. März 1890. ist die Firma erloschen.

SGrosse Bremer Pferdebahn, Bremen als Zweigniederlassung der in London be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Die ausscheidenden Directoren Hermann Gustav Erichsen und Thomas Fuller sind als solche wiedergewählt.

Den 2. April 1890:

J. C. Frerichs & Co., Bremen: Die an Bernhard Böning ertheilte Procura ist am 31. März 1890 erloschen.

Am 26. März

März

Landau & Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 31. März 1890. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Götzel gen. Gustav Landau und Carl Heinrich Jung. Die Firma wird von den beiden In⸗ habern nur in Gemeinschaft gezeichnet.

A. Ostwald, Bremen: Am 31. März 1890 ist die Firma erloschen.

S. W. Cohn, Bremen: Am 31. März 1890 ist die Firma erloschen.

Louis Fiecker, Bremen: Am 31. März 1890. ist die Firma erloschen.

Aug. Richtering, Bremen: Am 31. März 1890 ist die Firma und die an Friedrich Louis Klein⸗ feldt errheilte Procura erloschen.

Wilhelm Meyer, Bremen: Hermann Meyer ist am 1. Juni 1877 als Theilhaber ausgetreten und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Activa und Passiva derselben sind von Ernst August Wilhelm Meyer übernommen, welcher das Geschäft als alleiniger Inhaber unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt hat. Am 1. März 1890 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 2. April 1890. C. H. Thulesius, Dr.

[2385] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. April 1890:

J. C. Fischer Wwe., Bremen: Inhaberin Johann Caspar genannt Wilbelm Fischer Wittwe, Anna Marie Margarethe, geb. Rolappe.

Hamburger Verkaufhaus, Emil Ad- dicks, Bremen: Inhaber Johann Georg Emil Addicks.

D. H. G. Müller, Bremen: Inhaber Diedrich Heinrich Gerhard Müller.

B. Martens & Co., Bremen: Commandit⸗ gesellschaft, errichtet am 1. April 1890. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Bernhard Martens. Dem Geschäfte ist ein Commanditist beigetreten.

Bremer Wicpserabrik, Menge & Lentz, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 1. April 1890. Inhaber der in Bremen wohnhafte Kaufmann Franz August Carl Menge und der in der Vahr 82 nhafte Kaufmann Gerhard Hinrich Ludwig

entz.

aarl.; Rahtjen, Bremen: Inhaber Heinrich Philipp Karl Rahtjen.

F. Steitz, Bremen: Inhaber Friedrich August Steitz.

Fritz Stange, Bremen: Heinrich Stange.

Inhaber Friedrich

Karl Stotz, Bremen: Inhaber Karl Hermann

2388]

Stotz zu Pforzheim. An Georg Stotz ist am 2. April 1890 Prokura ertheilt.

Herm. Düvell, Bremen: Am 1. April 1890 ist die Firma erloschen.

Anna Enkel, Bremen: Am 31. März 1890 ist die Firma erloschen.

Hrch. Hensel, Bremen: Am 5. Dezbr. 1889 ist die Firma erloschen.

B. Martens, Bremen: Am 31. März 1890 ist die Firma erloschen.

Stute & Co., Bremen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden und am 31. März 1890 die Firma erloschen.

Norddeutsche Actiengesellschaft Für SGlasrabrikation, Bremen: In der Vorstandsversammlung vom 15. März 1890 sind gewählt: Leopold Strube zum Vorsitzenden des Vorstands und Justus Gruner zu dessen Stellvertreter.

Bremer Filiale der Deutschen Bank, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank bestehenden Hauptniederlassung: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1889 und Urkunde vom 6. Dezbr. 1889 ist an Stelle des bis dahin giltig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, in welchem u. a. Folgendes bestimmt ist: 8

Die von den Gesellschaftsorganen zu erlassen⸗ den Bekanntmachungen müssen, um als gehörig publizirt zu gelten, im Reichs⸗Anzeiger und in

wenigstens 3 Zeitungen und zwar in der Berliner 5

Börsenzeitung, der Kölnischen Zeitung, der Ham⸗ Pplurger Börsenhalle erfolgen. Für die Bekannt⸗ machungen der Direktion sind diejenigen Formen maßgebend, die Hinsichts der Firmenzeichnung

orgeschrieben sind. Bekanntmachungen des Auf⸗

ichtsraths sind von dessen Vorsitzendem oder einem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung hat durch öffent⸗ liche Bekanntmachung zu erfolgen und zwar in er Weise, daß zwischen dem Datum des die

Bekanntmachung enthaltenden Blatts und dem

Datum der Versammlung selbst ein Zeitraum on mindestens 3 Wochen liegt. Die Bestim⸗ mungen über die Vertretung der Gesellschaft sind jetzt folgende: Den Vorstand der Gesell⸗ chaft bildet eine Direktion, welche aus minde⸗ stens 2 Mitgliedern besteht, die gleich den für Fälle der Behinderung zu ernennenden Stell⸗ ertretern vom Aufsichtsrathe gewählt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Ge⸗ ellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a. von 2 Direktoren oder b. von einem Direktor und einem Prokuristen abzugeben sind. Stellvertreter von Direktoren aben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit en Direktoren selbst. Der Betrieb von Ge⸗ chäften der Gesellschaft, sowie die Vertretung der Gesellschaft in Bezug auf diese Geschäfts⸗ ührung kann auch sonstigen Bevollmächtigten der Beamten der Gesellschaft zugewiesen wer⸗ en, jedoch nur in der Weise, datz ein Bevoll⸗ mächtigter nicht anders als in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Di⸗ ektor die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, owie von Indossamenten auf Wechseln, An⸗ weisungen und Checks genügt die Handzeichnung von 2 hierzu Bevollmächtigten. Für die laufende Correspondenz auf überseeischen Plätzen, wo es dem Gebrauch entspricht, kann der Aufsichtsrath die Unterschrift nur eines Direktors für genügend erklären. Für die Vertretung der auswärtigen Zweigniederlassungen bestehen besondere Bestim⸗ mungen. Den Vorstand der Gesellschaft bilden 1) der Gerichtsassessor Dr. Georg Siemens, 2) Hermann Wallich, 3) der Kaufmann Max Steinthal, 4) Rudolf Koch, sämmtlich zu Berlin. Elise Deisterberg, Bremen: Elisabeth Mevyer hat das Geschäft durch Erbgang erworben und führt es seit dem 23. Januar 1890 als In⸗ haberin unter unveränderter Firma fort.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 5. April 1890. C. H. Thulesius, Dr.

Demmin. Bekanntmachung. [2522] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April 1890 am 8 ejd. m unter Nr. 383 die Firma „A. Lüder“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Maschinenbauer Albert Lüder hierselbst eingetragen worden. Demmin, 8. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Dirschau. Bekanntmachung. [1909]

In das diesseitige Prokurenregister ist unter Nr. 5 eingetragen, daß der Kaufmann und Brauereibesitzer Johann Allert in Dirschau als Inhaber der unter Nr. 53 des Firmenregisters eingetragenen Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Franz Allert und den Kaufmann Bruno Allert, beide in Dirschau, er⸗ mächtigt hat, die genannte Firma per procura zu auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten

Dirschau, den 28. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden Leipzig veröffentlicht)

Bayreuth. Als Marke ist eingetragen unter Nummer 7. zu zu der Firma: Chri⸗ stian Pertsch in Kulmbach, nach An⸗ meldung vom 28. März laufenden Jahres, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, für Bier in Fässern, u. Flaschen⸗ isten das Zeichen: Bayreuth, den 28 Königliches Landgericht, Kammer für Handelssach en. (L. S.) Der Vorsitzende: Stoll.

8

[943] Aachen. Als Marke ist ein⸗ unter

r. 358 zu der Firma: Mathar & Schürhoff in Aachen, nach Anmel⸗ dung vom 29. März 1890, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten für Sei⸗

EINGETIRAGENE

[2538], Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Abtheilung 56 II.

Als Marken sind eingetragen zu'der Firma: Thiele & Steinert in Berlin, nach Anmeldung vom 8. April 1890, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, für echte, legirte, halb⸗ echte und leonische Gold⸗ und Silber⸗

Gespinnste, Drähte, Plätte Cantillen, Flittern, Tressen, Fransen, Spitzen. und für alle sonstigen in diese Ge⸗ schäftsbranche gehörigen Artikel a. unter Nr. 1335 das Zeichen: 8

b. unter Nr. 1336 c. unter Nr. 1337

das Zeichen: das Zeichen:

fenpulver das Zeichen:;

Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht. Aachen, den 31. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VNV.

[2539] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1334 zu der Firma: G. L. Just & Herr⸗ mann in Berlin, nach Anmeldung vom 3. April 1890, Vormittags 10Uhr 48 Minuten, für Braunkohlen⸗Bri⸗ quettes das Zeichen:

““

X MARlE

1

Als Marke ist eingetragen:

Unter Nr. 219 zu der Firma Leopold Engelhardt & Biermann in Bremen, nach Anmeldung vom 31. März 1890, Vorm. 9 Uhr 55 Min., für in den Cigarrenfabriken der anmeldenden Firma fabrizirte Cigarren zur Etiquettirung kleiner Cigarrenkist und Papierpackete das Zeichen:

Bremen, aus der Canzlei der Kammer für Handelssachen, den 8. April 1890. 1

Berlin. Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 56 II. Berlin, den 9. April 1890. Als Marken sind gelöscht: a. das unter Nr. 528 iu der Firma Berliner Adler⸗Bier⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft in Berlin, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 78 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Biere jeder Art eingetragene Zeichen; b. das unter Nr. 530 zu der Firma Bazar Nürnberg in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 90 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Strumpfwaaren, Corsets, Hosenträger, Gerade⸗ balter und ähnliche Artikel eingetragene Zeichen.

[2537]

Schutz marke

C. H. Thulesius, Dr. [2542]

Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 233 das am 31. März cr., Vormittags 11 ½ Uhr, zu der hiesigen Firma: Siegmund Stern & Co. für Uhren an⸗ gemeldete folgende Waaren⸗ zeichen: Frankfurt a. M., den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8 [2279] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1480 zur Firma: Johannes Schuback & Söhne in Hamburg, nach Anmeldung vom 5. April 1890, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten, für Seife und deren Verpackung das Zeichen:

Köln. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 682 zu der Firma: „Schmidt & Bau“ zu Köln⸗ Ehrenfeld, nach Anmeldung vom 1. April 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Zink = 2 weiß das Zeiche: —= welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 1. April 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

[2027] Köln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 636 zu der Firma „Hermann Stibbe“ zu Köln, laut Bekanntmachung in Nr. 315 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1888, für Liquenre eingetragene Zeichen. Köln, den 1. April 1890. Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Z .“

Krerfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 100 zu der Firma Chr. Keysers in Weeze, nach Anmel⸗ dung vom 24. März

Vormittags 10

8

Waaren angebracht wird. Krefeld, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Nr. 2667 die Firma: . Oesterreich nach Anmeldung vom 8. Dezember 1879

Nr. 42, woselbst für die Firma: H. W. Holthaus zu Dahler⸗ brück, das beistehende Zeichen:

Neustadt (Orla). Als Marke i

Vormittags 10Uhr,

das Zeichen:

[2496] Als Marken sind gelöscht die unter und 2668 des hiesigen Zeichenregisters für Weiß & Grohmann zu Wien in

Leipzig.

für Nähzwirne eingetragene Zeichen Leipzig, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Steinberger. 88

Lüdenscheid. In das hiesige Zeichenregister ist bei

eingetragen steht, gemäß des am 19. Mär; cr., Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, gestellten Antrags der Firma ein⸗

getragen worden, daß das genannte Zeichen auch für

Wagenachsen, Schiffsanker und Schmiedestücke be⸗ stimmt ist. EEEEö““ Lüdenscheid, den 27. März 189500. KFhöünigliches Amtsgericht.

11““

unter Nr. 2 zu der Firma: Carl Böttcher in Neu⸗ stadt (Orla), nach Anmeldung vom 21. März 1890,

für Bier aller Art

Neustadt (Orla), den 25. März 1890. Großherzogl. S. A 18 Fischer.

[2278 Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 308 zu der Firma: Walter Klaas in Solingen, nach Anmeldung vom 29. März 1890, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, für sämmtliche Schneidewaaren das Heichen:

Das Zeichen wird auf der Waare Verpackung angebracht. Solingen, den 29. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[2277] Wetzlar. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 4 zu der Firma Krafft & Buß in Wetzlar laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für sämmtliche in die Haar⸗ und Perrückenfabrikation einschlagenden Waaren und für Rasirmesser eingetragene Zeichen.

Wetzlar, den 3. April 1890.

w leisten, auch

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

öffnet.

2 [2276] Wetzlar. Als Marke ist 28

eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Krafft & Buß ⸗— in Wetzlar, nach Anmeldung vom 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, a. für sämmtliche in die Haar⸗ und Perrückenfabri⸗ kation einschla⸗ genden Waaren das Zeichen: welches theils auf der der Verpackung angebracht wird, d für Rasirmesser das Zeichen:

welches theils auf der Waare selbst und theils

der Verpackung angebracht wird. Wetzlar, den 3. April 1890.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IIVW.

[2541] Würzburg. Zu der Firma: „A. Schmitt“ in Würzburg, mit der Hauptniederlassung daselbst, ist auf Anmeldung vom 3 April 1890, Vormittags 11 Uhr, für Dampf⸗Fleisch⸗ und Wurstwaare Fleisch⸗ und Wurst⸗Konserven das Zei

als Marke im Register Band I. Ziff. 27 eingetragen worden.

Würzburg, den 8. April 1890.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, K. Landgerichtsratb.

Konkurse.

[2306] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns und Bau⸗

sunternehmers Hermann Albrecht zu Belgern

wird heute, am 8. April 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Neldert zu Belgern wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Mai 1890 Anzeige zu machen. Köͤnigliches Amtsgericht zu Belgern.

[2343] Kfl. Amtsgericht Bischweiler i. Els.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers Anton Schiffli von Schirrhein, z. Z. flüchtig, ist am 1. April 1890, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Fedor Richter, Kaufmann in Straßburg, Steinstraße 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 26. April 1890. Gläubigerver⸗

ssammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mitt woch, 30. April 1890, Nachmittags ½3 Uhr, im Sitzungssaale.

Bischweiler, 8. April 1890. Z. B.: Der Gerichtsschreiber: Dirolf.

[23162 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Franz Hartmann zu Bützow wird heute, am 8. April 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lohgerbermeister und Cassier Herbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Mai 1890 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1890, Bormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1890.

Bützow, den 8. April 1890.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[2346] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Ernst Dalichau hierselbst wird, da derselbe seine Zah⸗ lungsunfähigkeit nachgewiesen hat, heute am 5. April 1890, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Der Justizrath Frenckel hierselbst wird zum

Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Freitag, den 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 23. April 1890 Anzeige zu machen. Dessau, den 5. April 1890. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Gast. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. [2303]

Ueber das Vermögen des anscheinend ausgetretenen Weinhändlers Robert Inlius Findeisen in Radebeul wird heute, am 9. April 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privataukrionator Stolle hier, Gerichts⸗ straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1890. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 14. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

2* 5 2 (23144 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Catharina Margaretha Rühe, geb. Braakert, früher in Meldorf, jetzt in Kiel wohnhaft, alleinigen Testamentserbin des verstorbenen Schreibers Johann Ludolf Friedrich Rühe in Meldorf, ist heute, am 5. April 1890. Vormittags 10 Uhr, das Koakur verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Brandt in Kiel. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 19. April 1890. Anmeldefrist bis 17. Mai 1890. Termin zur Wahl eines anderer Verwalters den 24. April 1890, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreider. [2308] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Münzel Jun. zu Koblenz ist am 2. April 1890, Vormittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Rechtsanwalt Henrich hier⸗ selbst. Anmeldungen und Anzeigefrist bis zum 23. April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 7. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr.

Koblenz, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Wa

[2320] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Sa⸗ lomon Rawak zu Reisen wird heute, am 9. April 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adalbert Förstl zu Lissa wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1890. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G richte, Zimmer 25, anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Lissa.

[2518]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Albert Augustin in Mirow ist heute, am 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Mahn⸗ feldt hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. April 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.

Mirow, den 9. April 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller. 1

[2312] Konkursverfahren..

Ueber das Vermögen des Kupferschmieds Robert Becker in Mülhausen, Dornacherstraße Nr. 103, wird heute, am 5. April 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ schäfts⸗Agent Wunnenburger hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. April 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen. Dr. Hock, Amtsgerichtsrath.

[2319] Bekanntmachung. 8b Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt a. d. Rott bat unterm 8. April 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ schlossen: „Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Ludwig Lechner in Neumarkt a. Rott wird der Konkurs eröffnet.“ Als Konkursverwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Dietz in Neumarkt a./Rott ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. April lf. Is. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 6. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den 18. Juni 1890, Vormittags im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgeri ts ahier.

Neumarkt a./Rott, den 8. April 1890.

Der Kgl. Sekretär: v. n. Schwarzmann.

[2338] Konkursverfahren. Nn Ueber das Vermögen der am 20. Februar 1889 zu Kisum verstorbenen Wittwe Kie Hansen, geb.