1890 / 91 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

83 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Droguenhändlers Max Bonrnot hier wird heute, am 10. April 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Gerichts sekretär Schulz hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahi eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf deu 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 10. Juni 1890. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wir aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Wusterhausen a./D.

2568] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat mit Be⸗ schluß vom 31. März abhin, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Bäckers Friedrich Wolf zu Contwig den Konkurs eröffnet und den Rechteanwalt Friedrich Hexamer zu Zweibrücken als Konkursverwalter bestelt. Offener Arrest mit Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28 April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1890, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 12. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts zu

Zweibrücken. Zweibrücken, am 2. April 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Zweibrücken. (L. S.) Weicht, K. Sekretär.

1“

-

[2567] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat mit Be⸗ schluß vom 5. April abhin. Vormittags elf Uhr, über das Vermögen des zu Zweibrücken wohnhaften Bäckers Carl Gleizes den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Adolf Eilbott allda als Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest mit Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 3. Mai 18990. Erste Gläubigerversam mlung am 28. April 1890, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Zweibrücken.

Zweibrücken, 8. April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweib (I. 8) Weicht, K. Sekretär.

2831] Konkursverfahren.

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oswald Eitner aus Allenstein ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Terminszimmer Nr. 13, anberaumt. N. 3. 87

Allenstein, den 9. April 1890.

Koeppe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

2548] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Erust Robert Müller in Alten⸗ vurg wird rach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Altenburg, den 9. April 1890

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Döll. Veröffentlicht: Geisenheiner, als Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Betreff. Konkurs über das Vermögen des Chareu⸗ tiers und Metzgers Theodor Anmann in Augsburg.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 8. April d. J. in der Erwägung, daß bei vollständiger Vermögenslosigkeit des Gemein⸗ schuldners eine Konkursmasse nach wie vor nicht vorhanden ist, das am 8. März Ifd. Js. eröffnete

Konkursverfahren wieder eingestellt. Augsburg, am 9. Avpril 1890. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtegerichtst. Der Kgl. Sekretär: Dr. Martin. [2574] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dan. Wintermeyer Sohn und des In⸗ babers derselben Daniel Wintermeyer Junior zu Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 12. März 1890 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Mär 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2579] Bekanntmachung. ““

has Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Carl Schubbe zu Sagard wird

8 erfolgter Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ Bergen a. R., den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht.

2558] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Damenmäntelfabrikanten und Kaufmanns Jacovb Heymann in Firma J. Heymann, Zerusalemerstr. 33, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. April 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt. Berlin, den 27. März 1890. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[2803] Bekanntmachung. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Leopold Dresdnuer, in Firma L. Dresdner & Sohn, soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung 49, des Königlichen Amts⸗ gerichts I. niedergelegten Verzeichnisse betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 89 922 63 ₰, für welche ein Massebestand von 1283 49 vorhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern besondere Mittheilung zu⸗ gehen lassen. Berlin, den 10 April 1890. 1

Conradi, Verwalter der Masse.

[2566] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Nieland in Baddecken⸗ stedt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Mittwoch, den 23. April 1890, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Betheiligten niedergelegt. Bockenem, den 31. März 1890.

Pieper, zschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

[2545] Nr 4069. Konkursverfahren. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Handelsmanns Lippmann Geismar von Breisach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1890 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. April 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breisach, den 2. April 1890. Groß⸗ herzoaliches Amtsgericht. (L S.) Der Ge ichtsschreiber: Weiser. 8 1“ 2551] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Felicien Loecwenbrück zu Diedenhofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Diedenhofen, den 9. April 1890.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Syffert, Amtsgerichtsrath. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Schulz. [2557] Das Konkursverfahren

Konkursverfahren. über das Vermögen des

Klempnermeisters August Reinhold Schedlich in Nengersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 10. April 1890. Königliches Amtsgericht. Scheffler. 8 Veröffentlicht: Akt. Bläsche, G.⸗S

[2827]

In Konkurssachen über das Vermögen des Mühlenbesitzers Emil Vollert in Eutin wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über den Verkauf der zur Konkursmasse gehörigen Immobilien auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht berufen.

Entin, 1890, April 10.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht,

Abtheilung II. (gez.) v. Wedderkop.

Veröffentlicht: Harder, Gerichtsschreiber. 25] Beschluß. as durch Zwangsvergleich erledigte Konkurs⸗ ahren über das Vermögen des Schiffsmaklers ens Chr. Rühne, in Firma Chr. Rühne in ensburg, wird nach Abnahme der Schlußrechnung

des Konkursverwalters hierdurch aufgehoben.

Flensburg, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [2841] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolf Itteritz zu Frank⸗ furt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 26. März 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. März 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 10. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[2549 9 8 2 122400% Bekanntmachung.

Auf Antrag des Konkursverwalters Keil I. hier wird in der Konkurssache des Müllers Adam Schütz und seiner Ehefrau Christine, geborene Ochlenschläger, zu Mörlenbach hiermit die Be⸗ rufung der Gläubigerversammlung beschlossen und

werden demgemäß sämmtliche betreffende Gläubiger

auf Montag, den 21. April 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen und zwar zur Beschlußfassung über: 1) die endgiltige Veräußerung oder Ausscheidung der Immobilien aus der Konkursmasse; 2) die Ge⸗ nehmigung der Versteigerung der Erbansprüche der Ehefrau Schütz an den Nachlaß ihrer Mutter, und: Berichterstattung über die Ermittelungen des Erb⸗ theils; 3) über die weitere Behandlung der beiden Konkurse, des Adam Schütz und seiner Ehefrau. Fürth, am 3. April 1890. 1 Großherzogliches Amtsgericht Fürth.

[2883221 Konkursverfahren. Das Koakursverfahren über das Vermögen des Rürschuermeisters Anton Cipra in Großen⸗ hain wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Großenhain, den 10 April 1890. Königliches Amtsgericht. 16 Scheuffler. 8

[2562] Konkursverfahren.

Das

Gerbers J. F. Kruse in Itzehoe wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 8. März 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Itzehoe, den 9. April 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

[2554]

8 V 2 1“ Konkursverfahren über das Vermögen des

[25641 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Restauratenrs Wugk wird wegen un⸗ genügender Masse aufgehoben. 1“X“

Konitz, den 8. April 1890. 8

FKghnigliches Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Jakob Erkelenz, Maria, geb. Keussen, Inhaberin eines Kolonialwaarengeschäfts zu Krefeld, wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, hierdurch aufgehoben. Krefeld, den 9. April 1890. 1“ Königliches Amtsgericht. III.

1.“ 2847]

[28441 Konkursverfahren. Nr. 19 251. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts I. vom 8. d. Mts. wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Werkmeisters und Kurz⸗ waarenhändlers Hermann Siegel hier nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, den 9. April 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Galm. 8 8 2 8 [2561 †a In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hilmar Haas hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Mai 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, Abth. II., hierselbst anberaumt. Meiningen, 2. April 1890. Heublein, A⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.

Das Konkurkverfabren über das Vermögen des Franz Kuhl, Ackerer und Müller, zu Dor⸗ magen wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 88

Neuß, den 8. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

8

Konkursverfahren. 1““

Das Konkursverfahren über das Vermögen des saufmanns Carl Witteborg, alleinigen In⸗ habers der Firma C. Witteborg, zu Paderborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ““

Paderborn, den 3. April 1890. b Königliches Amtsgericht.

[2576]

In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Innocenz Bräckel, alleinigen In⸗ habers der Firma G. Bräckel zu Quakenbrück, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 14. Mai 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle Betheiligten geladen werden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei hier einzusehen. 1“

Quakenbrück, den 9. April 1890.

[2559] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Erben des Mühlenbesitzers Friedrich Eichler in Noßlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Roßlau, den 5. April 1890.

Herzogliches Amtsgericht.

[2555] Konkursverfahrden.

Nr. 4707. Das Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers R. Rappenegger in Villingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. März 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. März 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dies veröffentlicht: Villingen, den 8. April 1890. Großherzogliches Amtsgericht. (L. S) Der Gerichtsschreiber: Huber.

2802] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Waldbröl verstorbenen Amtsgerichts⸗ Sekretärs Karl Kirchhoff wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldbröl, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht. I

[2552] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hirschfeld & Oestreicher, Nachfolger in Weida wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 11. März 1890 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. März 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Weida, den 9. April 1890.

Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht, Abth. 1I. (gez) Ackermann. Beglaubigt: (L. S.) Kohlmann, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Weißenfelser chemische Fabrik H. Stier & Co zu Weißen⸗ fels wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Februar 1890. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Weißenfels, den 3. April 1890.

Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2833] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

2828]

Ackerbürgers L. Neidholdt zu Zossen wird eingestellt, da sämmt⸗ liche bekannten Glaubiger ihre Einwilligung hierzu ertheilt haben.

[2842]

wird nach erfolgter Nohaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben 1

Wilhelmshaven, den 9 April 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des und Kalkbrennereibesitzers

Zossen, den 11. April 1890. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigurg: Krohn, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Robert Meinhardt in Zwickau

wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 9. April 18909. Königliches Amtsgericht. Richter.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[2608]

Staatsbahn Verkehre Altona, Hannover“⸗, Oldenburg -Berlin.

Vom 15 Avril 1890 ab wird die Fracht für die Braunkoblen⸗Darrsteinen (Briquets) in Sendungen von mindestens 20 000 kg von den Stationen Alt.Ranft, Fürstenberg a. O., Görlitz, Groß⸗Räschen, Grube Vaterland, Königs⸗Wusterhausen, Sagan, Senftenberg, Sorau, Straßgräbchen und Weißwasser des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin nach

a. Hamburg B, Station des Direktionsbezirks Altona,

b. Bremen, Bremerbhaven, Geestemünde, Har⸗ burg, Osterholz⸗Scharmbeck und Vegesack (Grohn), Stationen des Direktionsbezirks Hannover,

Brake, Elsfleth und Nordenham, Stationen eisenbahnen zu den Sätzen des Augsnahmetarifs Düngemittel, Erde, Kartoffeln und Rüben ꝛc. berechnet.

Berlin, den 9. April 1890.

Königliche Eisenbahn Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen. 2609] Staatsbahn⸗Tarif Altona— Berlin.

Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1890 ist in dem obenbezeichneten Staatsbahn⸗Tarif die Entfernung Angermünde Hamburg B. von 330 in 360 km zu berichtigen.

Berlin, den 9. April 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

[2606]

Gultig vom 15. April d. J. werden je ein Nach⸗ trag zu den Heften 1—6 des Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Niederländischen Kohlentarifs herausgegeben, welche des Verzeichnisses der Zechen u. s. w., Frachtsaͤtze für die Stationen Oldenzaal der Niederländischen Staatsbahn, Lonneker und Oldenzaal der Hollän⸗ dischen Eisenbahn und Berichtigungen enthalten.

Die Nachträge sind durch die betheiligten Güter⸗ Abfertigungen käuflich zu beziehen.

Elberfeld, 8 /4. 90.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[2581] Deutsch⸗Niederländischer Eisenbahn⸗Verband. 8 Mit dem 15. d. M. wird die Station Kossen der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen in den direk⸗ ten Güterverkehr aufgenommen. betheiligten Verbandsverwaltungen und der unter⸗ zeichneten geschäftsführenden Verwallung zu erfahren.

Elberfeld, 8./4. 90.

Königliche Eiseubahn⸗Direktion, Namens der Verbandsverwaltungen.

[2607] . Staatsbahnverkehre Altona und Berlin Erfurt.

Vom 15. April d. J. ab wird die Fracht für di Beförderung von Braunkohlendarrsteinen (Brikets) i Sendungen von mindestens 20 000 Kg von de Stationen Klingmühl⸗Lichterfeld, Poley, Annahütte Klettwitz und Zschipkau nach den Stationen Ham⸗ burg B., Stralsund, Bergen, Wolgast, Anklam Greifswald, Stettin Central⸗Güterbahnbof, Swine⸗ münde und Barth zu den Sätzen des Ausnaome tarifs für Düngemittel, Erde, Kartoffeln und Rüben berechnet. 8

Nähere Auskunft ertheilen die Güter⸗Abfertigungen der obengenannten Stationen.

Erfurt, den 9. April 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [2580] Südwestdeutscher Eisenbahnverband.

Mit Giltigkeit vom 1. Juni 1890 kommen die südwestdeutschen Gütertarifhefte 5 (Baden Elsaß), 6 (Baden Main⸗Neckarbahn), 7, (Baden—Saar⸗ brücken), 8 (Baden Pfalz) und 9 (Baden Hessische Ludwigsbahn) zur Neuausgabe, durch welche gegen die seitherigen Frachtsätze neben theilweise nicht un⸗ wesentlichen Ermäßigungen in einigen Stations⸗ verbindungen auch unbedeutende Erhöhungen ein⸗ treten. Bis zum Erscheinen dieser neuen Tarifhefte geben die Tarifbureaux der einzelnen betheiligten Berpaftänges auf desfallsige Anfragen nähere Aus⸗ kunft.

Karlsruhe, den 8. April 1890.

Namens der betheiligten Verwaltungen Die Generaldirektion der Großh. Badischen Staats⸗Eisenbahnen.

Redacteur: J. V.: Siemenroth Berlin: 3 Verlag der Expedition (Scholz).

Kaufmanns Christoph Kellinghausen zu Wil⸗

helmshaven, jetzt in Ohmstede bei Oldenburg 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstaße Nr. 32.

der Großherzogl. Oldenburgischen Staats-

für gewisse

gleichzeitig Namens der betheiligten Verwaltungen.

eine Aenderung der Vorbemerkungen, die Aufhebung

Näheres ist bei den

1“

S echste Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 12. April

Staats⸗Anzeiger.

—,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderern

Central⸗Handels⸗Register

Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1

über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. 915.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abo 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—2

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, de

Königreich Wurttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Elmshorn. Bekanntmachung. [2658] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen

Tage ad Nr. 18/869, betreffend die Firma: „J.

Timm & Co“ in Elmshorn, eingetragen:

In die Gesellschaft ist am 1. Januar 1890 Claus Erich Timm in Elmshorn als Mitgesellschafter ein⸗ getreten. 1“

Elmshorn, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht. b

8b ETT11ö1“ 8 EIlze. Bekanntmachung. [2661] Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Leers & Oppenheimer, offene Handelsgesellschaft zu Elze eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ . Elze, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht. II. Bekanntmachung. [2660] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 173 eingetragen die Firma Ed. Oppenheimer mit dem Niederlassungsorte Elze und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Oppenheimer in Elze. Elze, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Ems. Bekanntmachung. [2805] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

I. bei lfd. Nr. 7 Firma D. Löwenstein zu Ems —: .

„Das Handelsgeschäft ist durch Leibzucht auf

die Wittwe des Kaufmanns Daniel Löwenstein,

Antoinette, geb. Gotthelft, zu Ems übergegangen,

pelche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗

seht

II. unter Ifd. Nr. 143:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmanns Daniel Löwenstein, geb. Gotthelft.

Ort der Niederlassung: Ems. Bezeichnung der Firma: D. Löwenstein.

Ferner ist in unser Prokurenregister heute ein⸗

getragen worden:

1) Nr. 37.

2) Prinzipal: die Handelsfrau, Wittwe des Kauf⸗ manns Daniel Löwenstein, Antoinette, geb. Gotthelft, zu Ems.

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet:

D. Löwenstein.

4) Ort der Niederlassung: Ems.

5) Firmenregister: Die Firma ist unter Nr. 143 des Firmenregisters.

6) Prokurist: Fräulein Sophie Löwenstein zu Ems.

Ems, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Wittwe des Antoinette,

eingetragen

Erwitte. Handelsregister [2654] des Königlichen Amtsgerichts zu Erwitte. Zufolge Verfügung vom 31. März 1890 sind

an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Firmenregister,

woselbst unter Nr. 5 die Firma „Raphael Stern“

in Mellrich vermerkt steht:

Die Firma ist durch Vertrag vom 27. März 1889 auf den Kaufmann Gustav Stern zu

Mellrrich übergegangen.

Unter Nr. 12: Die Firma Raphael Stern zu Mellrich und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Stern zu Mellrich.

Prokurenregister

zu Nr. 3: Die Prokura des Gustav Stern zu

Mellrich für die Firma „Raphael Stern“ zu

Mellrich ist erloschen.

Erwitte, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. Handelsregistereinträge. [2400]

Nr. 1802. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

A. Zum Firmenregister:

Unter O.⸗Z. 162: Die Firma J. S. Kastner in Malsch. Inhaber: Jesaias Kastner, Kaufmann in Malsch. Ehevertrag d. d. Malsch, 5. März 1866 mit Maria Anna Maisch von da, nach welchem jeder Theil 40 fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrnis davon ausschließt. Unter O.⸗Z. 163: Die Firma Otto Rettig in Ettlingen. Inhaber: Otto Rettig, Kaufmann in Ettlingen. Ehevertrag d. d. Appen⸗ weier, 30. Mai 1878 mit Karolina Barbara Sieb, nach welchem jeder Theil 100 in die Güter⸗ gemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrnis davon ausschließt. Unter O.⸗Z. 164: Die Firma A. Rettig in Ettlingen. Inhaber: Julius Rettig, Kaufmann in Ettlingen. Unter O.⸗Z. 165: Die Firma Johann Seiter in Ettlingen. Inhaber: Johann Seiter, Kaufmann in Ettlingen. Ehevertrag d. d. Achern, 13. Mai 1888 mit Nikolaus Koch Wittwe, Mathilde, geb. Heidinger, von Thiengen, nach welchem jeder Theil 20 in die Gütergemeinschaft einbringt und alle

übrige gegenwärtige und künftige Fahrnis davon aus⸗ schließt. Zu O.⸗Z. 152: Firma J. Machol in Ettlingen. Die Firma ist auf die Handelsgesell⸗ schaft Machol & Löwengardt, übergegangen.

B. Zum Gesellschaftsregister:

Unter O.⸗Z. 45: Die Firma Machol & Löwen⸗ gardt in Ettlingen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Jakob Machol in Ettlingen und 2) Kaufmann Moses Löwengardt in Ettlingen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen. Zu O.⸗Z. 23: Firma A. Rettig in Ettlingen. Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar 1890 aufgelöst. Die Liquidation wurde durch die beiden Gesellschaf⸗ ter felbst besorgt.

Ettlingen, 2. April 1890. Gr. Amtsgericht. Ribstein.

Ettlingen. Handelsregistereintrag. [2656] Nr. 1835. Zu O.⸗Z. 42 des Firmenregisters, Firma Marie Obert in Ettlingen, wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 8 Ettlingen, 8. April 1890. 8 Gr. Bad. Amtsgericht. Ribstein. Flensburg. Bekanntmachung. [2404] In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 245 eingetragenen Firma „P. Henning⸗ sen“ in Flensburg, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Thomsen ist der Liquidator und zeichnet: P. Henningsen in Liquidation. Flensburg, den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [2403] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1606 die Firma: „H. H. Ehmcke“ in Flens⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Ehmcke daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

848

Flensburg. Bekanntmachung. [2402] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 452 ein⸗ getragene Firma: „J. D. Petersen“ in Flens⸗ burg, Inhaber Tabaks⸗ und Cigarrenfabrikant Jürgen Dieckmann Petersen daselbst, ist heute ge⸗ löscht worden. Flensburg, den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Flensburg. Bekanntmachung. [2401] Bei Nr. 181 des Prokurenregisters, woselbst der Kaufmann Johannes August Petersen in Flensburg als Prokurist der in Flensburg bestehenden Firma. v. Barm & Petersen eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: 1“ „Die Prokura ist erloschen’“. . Flensburg, den 5. April 1800. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [2665]

In der Bekanntmachung vom 5. April 1890 betr. Prokura für die Firma v. Barm &. Petersen in Flensburg soll es heißen anstatt Kaufmann Jo⸗ hannes August Petersen Buchhalter August Petersen.

Flensburg, den 9. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Forst. Bekanntmachung. [2405]

Für die unter Nr. 325 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Max Werner zu Forst N.⸗L. hat der Inhaber derselben, Tuchfabrikant und Fabrik⸗ besitzer Max Werner, seiner Ehefrau Lissy, geb. Jähnichen, zu Forst Prokura ertheilt, welche heut unter Nr. 78 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Forst, den 8. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 494 die Firma E. Buttker zu Forft N./L. und als deren Inhaber der Spinnereibesitzer Emil Buttker zu Forst eingetragen worden.

Forst, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht.

* Freiburg i. B. Die Einträge 2397 zum Handelsregister betr. G

Nr. 8701. In das diesseitige Handelsregister

wurden eingetragen: 8 A. Zum Firmenregister. 8

Nach Ansicht der §. 1 u. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 und der öffentlichen Aufforderung vom 23. Dezember v. J. wird verfügt:

Es seien folgende Firmen:

OH.-3. 643. Sigmund Breisacher dahier,

O.⸗Z. 752. Salomon Maier dahier, als erloschen einzutragen.

Zu O.⸗Z. 311. Die Firma C. dahier ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 259. Firma Felix Pyhrr dahier, die Prokura des Franz Langendorf, welcher berechtigt ist, die Firma unter Beisetzung seines Namens zu zeichnen. M

2 O.⸗Z. 685.

A. Marquier

Die Firma Aug. Baumann

dahier ist erloschen. Zu O.⸗Z. 675. Firma Hebting & Pflüger

dahier. Der Ehevertrag des Karl Hermann Pflüger mit Elisabetha, geborene Reinbold, wonach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige, jetzige und künftige Beibringen nebst Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Zu O.⸗Z. 638. Firma Louis Lösch in Frei⸗ burg. Der Ehevertrag des Louis Lösch mit Marie, geb. Jenne, wonach jeder Theil von seinem Bei⸗ bringen 100 zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive und Kapitalvermögen davon ausgeschlossen wird.

Zu O.⸗Z. 469. Die Firma Adolf Riesterer ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 666. Firma Aug. Kocks dahier. Das Urtheil des Gr. Amtsgerichts Freiburg vom 24. December 1889, Nr. 30733, wodurch Vermögens⸗ Absonderung zwischen August Kocks und seiner Ehe⸗ frau Emma, geb. Kamann erkannt ist.

Zu O.⸗Z. 5. Die Firma Konrad Sutter in Zastler ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 447. Die Firma August Baumert dahier ist erloschen.

Band II.

O.⸗Z. 137. Die Firma Georg Arnold dahier. Inhaber Georg Arnold, Wittwer dahier.

O.⸗Z. 128. Die Firma H. Riedmatter in Freiburg. Inhaber Herrmann Riedmatter ledig dahier.

O.⸗Z. 139. Die Firma L. Günzburger⸗Blum dahier. Inhaber Leopold Günzburger dahier, ver⸗ ehelicht mit Sophie, geb. Blum, von Altdorf. Nach deren Ehevertrag schließen beide Theile ihr Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen von der Gemeinschaft aus, mit Ausnahme von 50 ℳ, welche Jedes von ihnen zur Gemeinschaft giebt. Hierbei soll die Ehefrau jederzeit und in allen Fällen berechtigt sein, die gegenwärtigen und später aus dem Titel der Schenkung oder Erbschaft erworbenen Fahrnisse nach freier Wahl entweder im Stück oder nach dem An⸗ schlage zur Zeit der Erwerbung zurückzunehmen.

O.⸗Z. 140. Freiburg. Nach dessen Ehevertrag mit Mathilde, geb. Kleie, wirft jeder Ehetheil 50 zur Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen bleibt. Bei Auf⸗ lösung der Gemeinschaft findet der Ersatz des fahrenden Beibringens nicht im Stück, sondern dem Anschlage nach statt, mit der Berechtigung, die Rück⸗ nahme im Stück zu beanspruchen.

O.⸗Z. 141. Firma Adolf Waidner dahier. Inhaber Adolf Waidner, verehelicht mit Marie, geb. Gockel, ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 142. Die Firma F. Wagner in Frei⸗ burg, Inhaber Jacob Friedrich Wagner dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Geisel, wirft jeder Theil 50 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen da⸗ von ausgeschlossen wird.

Zu O.⸗O. 84. Die Firma Wilhelm Amann dahier ist erloschen.

O.⸗Z. 143. Die Firma A. Müller in Frei⸗ burg. Nach dessen Ehevertrag mit Friderike, geb. Wetterer, wirft jeder Theil 100 zur Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden von solcher ausgeschlossen bleibt.

Zu O.⸗Z. 63. Firma Ed. Kauffmann Fehr in Freiburg. Die Kollektiv⸗Prokura des Max Mann und J. B. Birkenmeier, welche berechtigt sind, unter den Vordruck der Firma durch Namens⸗ unterschrift die Firma gemeinsam zu zeichnen.

Zu O.⸗Z. 4. Die Firma Hch. Stölkers Nachf. in Freiburg ist als Einzelfirma erloschen.

O.⸗Z. 144. Die Firma Frida Kusterer in Inhaberin Fräulein Frida Kusterer ahier.

O.⸗Z.· 145. Die Firma W. F. Wagner in Freiburg. Inhaber Wilhelm Friedrich Wagner dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind.

O.,Z. 146. Die Firma F. A. Risterer in Freiburg. Inhaber Theodor Idler dahier, ver⸗ ehelicht mit Fanny, geb. Walz, ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 147. Die Firma Ferdinand Meyer in Freiburg. Inhaber Ferdinand Meyer dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse bereits veröffentlicht

sind.

Zu O.⸗Z. 148. Die Firma G. Stengel und Cie. in Freiburg. Inhaber Gustav Stengel dahier, vfften eheliche Güterverhältnisse bereits veröffentlicht sind. O.,Z. 149. Die Firma Adolf Schuhmacher in Freiburg. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Schnetzer, wirft jeder Ehetheil 100 Gulden zur Ge⸗ meinschaft ein, wo gegen alles weitere Vermögen beider Theile nebst Schulden davon ausgeschlossen

werden.

B. Zum Gesellschaftsregister. O.⸗Z. 347. Die Firma Hch. Stölcker’s Nachf. in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind:] Hermann Glockner dahier, dessen eheliche Güter⸗ verhältnisse bereits veröffentlicht sind. Karl Glockner dahier verehelicht mit Adelheid, geb. Mehler. Nach deren Ehevertrag wirft jeder Theil 50 zur Ge⸗ meinschaft ein, und schließen all ihr übriges Ver⸗ mögenseinbringen nebst Schulden von derselben aus. 88 O.⸗Z. 310. Die Firma Adolf Kürzel Nachf. in Freiburg ist erloschen.

O.⸗„Z. 348. Die Firma Kötting und Heinze in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handelsge⸗ sellschaft sind:

Heinrich Kötting dahier, dessen eheliche Güter⸗ verhältnisse bereits veröffentlicht sind, Ernst Heinze

†e

ledig, dahier.;

Die Firma David Kleefeld in

Zu O.⸗Z. 276. Die Firma G. Stengel und Cie. in Freiburg ist als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen.

Freiburg i. B., den 1. April 1890.

Gr. Amtsgericht. Reich.

Friedeberg a. Qu. Bekanntmachung. Der Kaufmann Friedrich Adolf Laßmann in Hernedorf grfl., Inhaber der Firma J. G. Laß⸗ mann & Söhne zu Hernsdorf, Kreis Löwen⸗ berg, hat seinem Sohne Hugo Laßmann daselbst Prokura ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 5 unseres Prokurenregisters heut eingetragen worden. Friedeberg a. Qu., den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg a. 0. Bekanntmachung. [2406] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft „Nieder⸗ lausitzer Kohlenwerke“ Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 29. März 1890 ist beschlossen, die Zahl der Aufsichtsräthe auf sechs zu erhöhen und ist der Direktor der Wernigeröder Kommanditgesellschaft Julius Spielke in Wernigerode als Mitglied des Auf⸗ sichtsraths für die Jahre 1890 1893 gewählt. Fürstenberg a. O., den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht.

. 8 2411 Görlitz. Die Firma „J. Hofmann“, Inhaber der Apotheker Josef Wenzel Johannes Hofmann zu Görlitz ist, ist in „Wilhelm Lewy’s Nachfolger“ abgeändert und diese Abänderung unter Nr. 1021 des Firmenregisters eingetragen. Görlitz, den 8. April 1890 1 Königliches Amtsgericht.

2667 oldberg. In unser Gesellschaftsregister i1840. unter Nr. 49 die zu Goldberg unter der Firma: Gebrüder Nitschke bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 2. Mai 1889 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Hotelbesitzer Bruno Nitschke zu Goldberg, b. der Hotelbesitzer Paul Nitschke zu Goldberg, 3) daß jeder Gesellschafter das Recht hat, die Ge⸗ sellschaft in allen Geschäftsangelegenheiten selbst⸗ ständig zu vertreten. Goldberg, den 1. April 1890. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 9. April 1890 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 39 eingetragen, daß die Frau Alma Ulrich, geb. Scheklinski, zu Gr. Kunterstein, als Inhaberin der daselbst unter der Firma Alma Ulrich bestehenden andelsniederlassung (Firmenregister Nr. 417) ihren hemann Franz Ulrich in Gr. Kunterstein er⸗ mächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Graudenz, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht.

[2666]

Guben. Bekanntmachung. 2410]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 80 (Firma Otto Lehmann) Folgendes eingetragen worden:

Col. 8 Die dem Werkmeister Wilhelm Müller zu Groß⸗Gastrose ertheilte Prokura ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1890 am 5. April 1890.

Guben, den 4. April 1890.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. [2409] Zufolge Verfügung vom 4. April cr. sind heute folgende Eintragungen bewirkt: A. im Firmenregister bei Nr. 426 Firma Otto Lehmann. Spalte 6. Der Tuchfabrikant Carl Wilhelm Albert Richter, früher in Osterode a. H., jetzt in Groß⸗Gastrose, ist in das Handelsgeschäft des Tuch⸗ fabrikanten Otto Lehmann in Groß⸗Gastrose als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma Lehmann & Richter führende Handelsgesellschaft unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters eingetragen. B. im Gesellschaftsregister 1) Nr. 136 (Vergleiche Nr. 426 des Firmen⸗ registers). 1 2) Firma Lehmann & Richter. 8 3) Sitz der Gesellschaft Groß⸗Gastrose. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Tuchfabrikant Otto Lehmann, b. der Tuchfabrikant Carl Wilhelm Richter, beide in Groß⸗Gastrose. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen Guben, den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Hagen i./W. Handelsregister [2676] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W. Eingetragen am 8. April 1890.

ad Nr. 857 F.⸗Reg., woselbst die Firma Heinr. Hesselmann zu Herdecke vermerkt steht:

Der Lederfabrikant Gottfried Hesselmann zu Herease ist in das Handelsgeschäft des Johannes

esselmann als Handelsgesellschafter eingetreten und

Albert