1890 / 91 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

die nunmehr unter der Firma Heinr. Hesselmann

8 bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 498 des Ges.⸗Reg. eingetragen.

Nr. 498 Ges.⸗Reg. Die am 5. April 1890 zu Herdecke begonnene Handelsgesellschaft Heinr. Hessel⸗ mann und als deren Gesellschafter:

1) Lohgerber Johannes Hesselmann zu Herdecke,

2) Lederfabrikant Gottfried Hesselmann zu Herdecke.

Halberstadt. Bekanntmachung. [2412]

Bei der unter Nr. 880 unseres Firmenregisters vermerkten Firma: „L. Apel'’'s Papier⸗Manu⸗ factur“ zu Halberstadt ist Folgendes eingetragen worden:

Wegen beabsichtigter Verlegung der Hauptnieder⸗ lassung nach Hamburg ist die Eigenschaft der hiesigen Firma als Hauptniederlassung gelöscht.

Halberstadt, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Halberstadt. Bekanntmachung. [2414] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 211 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Loeber u. Schrader zu Wegeleben gelöscht worden. Halberstadt, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [2415] In unser Firmenregister ist sub Nr. 1051 die Firma „Carl Schrader“ zu Wegeleben und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schrader daselbst eingetragen worden.

Halberstadt, den 3. April 1890.

Königliches Amtsgericht. VI.

Hamburg. Eintragungen 8 in das Handelsregister

1890, April BZ.

Gebrüder Röhrs. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Franz Röhrs und Conrad Martin Röhrs waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗ dation bereits beschafft und demgemäß die Firma gelöscht. 8

C. Heldmann & Co. Diese Firma hat die an Friedrich Adolf Hermann Brandes und James Frankfurter ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗ gehoben und an den genannten J. Frankfurter Prokura ertheilt.

Gerh. Cordes & Lüdemann. Inhaber: Eilert Gerhard Christian Cordes und Johann Wilhelm Martin Lüdemann.

Ferdinand Seligmann. Diese Firma hat die an Constantin Margules und Albert Lewinthal ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben.

Johs. Koop. Nach dem am 3. September 1889 erfolgten Ableben von Johannes Emil Friedrich Koop wird das Geschäft von dessen Wittwe Anna Catharina Dorothea Koop, geb. Hinsch, als Fcsage Inhaberin, unter unveränderter Firma

G. A. Hellmrich. Diese Firma hat an Georse Richare Helmrich Prokura ertheilt.

J. Lischau. Diese Firma hat an Alphons Ferdi⸗ nand Ludwig Johnke Prokura ertheilt. *

Frauen & Dutzen. Peter Heinrich Outzen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Herman Heinrich Frauen, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Herm. Frauen W

8 [2674]

[pril 8. 1 1

E. Calmann. Marx Calmann und Gustap Joseph Rosenmeyer sind in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Elias Calmann unter unveränderter Firma fort.

Bloech & Sponholz. Inhaber: Carl Friedrich Oscar Bloech und August Paul Sponholz.

Zimmermann & Papmeyer. Inhaber: Christian Karl Zimmermann und Christian Ludwig Pap⸗ meyer.

Elbe⸗ 4& Saale Dampfschleppschifffahrts⸗ Gesellschaft zu Alsleben g. S.

Die Gesellschaft hat Christian Karl Zimmer⸗ mann und Christian Ludwig Papmeyer, in Firma Zimmermann & Papmeyer, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Flußtransport⸗ geschäfte und Schleppverträge für die Gesellschaft abzuschließen, Schlepplöhne einzucassiren, Gelder n Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. 8

Die früher von der Gesellschaft an Christian Friedrich Schmeil und Gustav Adolf Friedrich, in Firma Schmeil & Friedrich, ertheilte Voll⸗ macht ist aufgehoben.

Alfred Wiener. Diese Firma hat die an Ernst Stern ertheilte Prokura aufgehoben und an Hermann Meyer, Adolf Carl Engelberth Mossolff und Wilhelm Heinrich Philipp Meyer dergestalt gemeinschaftliche Prokura ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sind.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. [2675]

Im Handelsregister ist unter Nr. 471, die Firma Walther & Co in Hanan betreffend, heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Laut Anzeige vom 2. April 1890 ist die Handels⸗ 11G gh durch den am 22. November 1889 er⸗ olgten Tod des Gesellschafters Friedrich Wilhelm Walther aufgelöst.

Das unter der Firma Walther & Comp. bis⸗ her betriebene Handelsgeschäft wird von den beiden Mitgesellschaftern:

a. Fabrikant Wilbelm Walther, b. Fabrikant Emil Morin, sowie dem als Mitgesellschafter von denselben auf⸗ genommenen seitherigen Prokuristen des Geschäfts: Kaufmann Wilhelm Morin unter der bestehenden Firma fortgesetzt.

Hanau, den 8. April 1890.

KEnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Heidelberg. Bekanntmachung. [2521] Nr. 16 397. Zu O. Z. 319. des Gesellschafts⸗ registers Firma „Aktiengesellschaft Professor Dr Schweninger’s Sanatorium Schloß Heidel⸗ berg“ in Heidelberg wurde eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. d. M. wurde der seitherige Vorstand Herr Karl Koch von seiner Stellung als Vorstand der Gesellschaft ent⸗

bunden und an seiner Stelle Herr Altoberbürger⸗ meister H. A. Bilabel von hier zum Vorstand der Gesellschaft bestellt. Heidelberg, 9. April 1890. Gr. Amtsgericht. . B U ch ner.

8 162

Herborn. Die Wittwe des Ludwig Diehl, früher auf der Merkenbacher Mühle, oder deren Rechts⸗ nachfolger werden in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die amtliche Eintragung des Er⸗ löschens der unter Nr. 75 des hiesigen irmenregisters eingetragenen Hes Ludwig Diehl’s Wittwe auf der Rehmühle bei Merkenbach bis zum 1. Augnst J. Is. schriftlich oder zum Protokolle des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Herborn, den 31. März 1890. 8 Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8

[2669] Herborn. Heute ist im hiesigen Firmenregister das Erlöschen der Firmen Karl Gail, A. Schweizer und F. Schweizer, sämmtlich in Herborn, im Gesellschaftsregister die durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft erfolgte Auflösung der Gesellschaft G. Thiel⸗ mann in Bicken mit dem Bemerken, daß die Fest⸗ stellung und Versilberung des Gesellschaftsvermögens und die Auseinandersetzung der Gesellschafter bereits erfolgt ist und eine weitere Liquidation nicht statt⸗ findet, und im Prokurenregister das Erlöschen der für die bezeichnete Gesellschaft dem Heinrich Thiel⸗ mann 2. zu Bicken ertheilten Prokura eingetragen worden. Herborn, den 31. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 8 Hildesheim. Bekanntmachung. [2668] Im Handelsregister ist Fol. 895 zur Firma Vetter & Comp. in Hildesheim heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1““]

Hildesheim. Bekanntmachung. [2672] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1058 heute eingetrasen die Firma Aug. Vetter, mit dem Orte der Niederlassung Hildesteim und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Vetter in Hildesheim. Hildesheim, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hildesheim. Bekanntmachung. [2673] Im hiesigen Handelsreginer ist Fol. 1057 heute eingetragen die Firma C. Meyer, mit dem Orte der Niederlassung Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Christian Meyer in Hildesheim. Hildesheim, den 9. April 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hoyerswerda. Bekanntmachung. [2670] Die in unser Firmenregister unter laufende Nr. 87 eingetragene Firma J. Balisch Nachfolger (Bernh. Pech) ist heute gelöscht worden. Hoyerswerda, den 31. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [2413] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 130

die Firma: Bernhard Pech Nachf. Paul Thiemann zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Buchbindermeister Friedrich Erdmann Paul Thiemann zu Hoyerswerda am 31. März 1890 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 31. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Bekanntmachung. [2677]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 378. die Firma C. Ernst Müller Nchflgr., Inhaber der Kaufmann Emil Geelhaar in Jüterbog gelöscht und gleichzeitig unter neuer Nr. 387 die Firma „E. Geelhaar“, als Ort der Niederlassung Jüterbog, und als Inhaber der Firma „der Kauf⸗ mann Emil Geelhaar zu Jüterbog“ eingetragen worden.

Jüterbog, 9. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [2679]

Nr. 1736. Firma C. Zulehner & Co⸗ zu Mainz.

Dem Architekten Heinrich Overlack in Kassel ist Prokura ertheilt. 1

Eingetragen auf Benachrichtigung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts in Mainz vom 29. März 1890 und laut Anmeldung vom 31. März 1890 am 31. März 1890.

Der bisherige Mitinhaber Georg Emrich ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen Anmeldung vom 31. März 1890 an demselben

age.

Kassel, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kassel. Handelsregister. [2678]

Nr. 1152. Firma Gustav Bornefeld zu Kassel.

Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Maximilian Bornefeld hier ist aus der Firma ausgeschieden. Auf Anmeldung vom 5. April 1890 eingetragen an dem⸗ selben Tage.

Kassel, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [2682] In unserm Prokurenregister ist am 1. April 1890

bei Nr. 846 die Prokura des Leopold Frohmann

für die Firma Albert Bank gelöscht und unter Nr. 994 eingetragen, daß dem Herrn Carl Albert Lehmann von hier für dieselbe Firma Prokura er⸗

(theilt worden ist.

Königsberg i. Pr., den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

88 [24171 Königslutter. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften Band I. Blatt 22 ist heute

die Firma

Molkerei Glentorf und als deren Inhaberin eine Aktiengesellschaft ein⸗ getragen, hinsichtlich deren Rechtsverhältnisse Folgendes veröffentlicht wird:

1) Der Gesellschaftsvertrag ist enthalten in dem gerichtlichen Protokolle vom 22. März 1890 und dessen Anlage.

2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Glentorf.

3) Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht

beschränkten Unternehmens ist der Kauf und Verkauf reiner unverfälschter Milch und der daraus ge⸗ wonnenen Produkte, sowie der Kauf und Bau der hierzu nöthig werdenden Grundstücke und Gebäude.

4) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 11 000 und zerfällt in 55 Aktien à 200

5) Die Aktien lauten auf den Namen und sind ohne Genehmigung der Gesellschaft nicht über⸗ tragbar.

6) Der Vorstand besteht aus fünf von der Generalversammlung auf drei Jahre zu wählenden Mitgliedern der Gesellschaft und einem Stell⸗ vertreter.

Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesell⸗ schaft nur verpflichtet, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterschrieben ist.

7) Der Aufsichtsrath besteht aus fünf von der Generalversammlung nach Ablauf des ersten Ge⸗ schäftsjahres auf zwei, später auf drei Jahre zu wählenden Mitgliedern

8) Die Berufung der Aktionäre zur General⸗ versammlung erfolgt mindestens eine Woche vor der I“ durch Cirkular oder eingeschriebenen

rief.

9) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichs Anzeiger durch den Vorstand.

10) Gründer der Gesellschaft sind:

1) Ackermann Heinrich Altenbach in Glentorf,

2) Kothsass Friedrich Alpers daselbst,

3) Kothsass Friedrich Behrens in Rieseberg,

4) Ackermann Heinrich Bätge in Kl. Steimke,

5) Halbspänner Heinrich Cours in Rieseberg,

6) Halbspänner Wilhelm Cours daselbst,

7) Wittwe des Kothsassen Ludwig Ehrich, Doro⸗ thee, geb. Temme, in Glentorf, 1

8) Kothsass Heinrich Fröhlich in Glentorf,

9) Kothsass Heinrich Franke daselbst, 1

10) Ackermann Andreas Göe in Boimstorf,

11) Kothsass Wilhelm Knigge in Glentorf,

12) Ackermann Heinrich Kalberlah in Glentorf,

13) Kothsass Heinrich Löhnemeyer daselbst,

14) Kothsass Friedrich Märtens daselbst,

15) Anbauer Friedrich Mette in Boimstorf,

16) Kothsass Heinrich Nieper in Glentorf,

17) Gutspächter Carl Saul daselbst,

18) Ackermann Heinrich Sempf daselbst,

19) Kothsass Heinrich Temme daselbst,

20) Ackermann Wilhelm Tendler daselbst,

21) Halbspänner Otto Thiele in Rieseberg,

22) Ackermann Heinrich Vahldiek in Boimstorf,

23) Kothsass Heinrich Vahldiek in Glentorf,

24) Kothsass Wilhelm Warnecke daselbst,

25) Ackermann Christian Warnecke daselbst,

26) Ackermann Wilhelm Weferling daselbst,

27) Kothsass Friedrich Warnecke in Kl. Steimke,

28) Kothsass und Gastwirth Wilhelm Wiegmann

in Glentorf,

29) Ackermann Daniel Märtens daselbst, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.

11) Es sind gewählt:

I. zu Mitgliedern des Vorstandes;

der Gutspächter Carl Saul in Glentorf, der Ackermann Daniel Märtens daselbst, der Ackermann Andreas Göe in Boimstorf, der Halbspänner Heinrich Cours in Rieseberg, der Ackermann Heinrich Bätge in Kl. Steimke

und der Ackermann Heinrich Altenbach in Glentorf als Stellvertreter; II. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: der Ackermann Heinrich Sempf in Glentorf, der Kothsass Heinrich Vahldiek in Glentorf, der Anbauer Friedrich Mette in Boimstorf, der Halbspänner Wilhelm Cours in Riese⸗

berg, e. der Gastwirth Friedrich Warnecke in Kl. Steimke. S8 Slutter, den 29. März 1890. KSKerzogliches Amtsgericht. 1 Schwarzenberg.

““

Kottbus. Bekanntmachung. [2680] Die unter Nr. 158 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma C. G. Schumann Cottbus ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1890 an demselben Tage. Kottbus, den 5. April 1890. 8 Königliches Amtsgericht. 8 —— 21, 1 [2418] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Hamburger Wollkämmerei“ in Leipzig be⸗ treffenden Fol. 7495 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Generalkonsul Dr. Rudolf Wachsmuth aus dem Vorstande verlautbart und weiter eingetragen worden, daß die Herren Konsul Hubert Leopold Offer⸗ mann, Fabrikdirektor hier, und Gottlob Franz, Kaufmann in Hamburg, Mitglieder des Vor⸗ standes sind und Herrn Paul Hermann Burg⸗ hart in Hamburg Prokura dergestalt, daß der⸗ selbe nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen berechtigt sein soll, ertheilt worden ist. Leipzig, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[2416]

Eintragungen in das Handelsregister. Am 9. April 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1452 bei der Firma Holm & Wonsild: Prokurist: Christian Carl Wilhelm Saß; auf Blatt 1533 die Firma Max Setzke. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Edmund Max Theodor Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 9. April 1890. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk Dr. G

Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. Am 10. April 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1267 bei der Firma: W. Kittner: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 1534 die Firma: Ernst Wilde, Ort der Niederlassung: Lübeck.

Setzke,

[2683]

memel.

Inhaber: Friedrich Ernst Heinrich Wilde, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 10. April 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. G Funk Dr. Propp.

8 1u [2684] Lügumkloster. Im hiesigen Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 3. d. M. die Firmen:

Nr. 1. H. Böcken in Lügumkloster,

Nr. 2. N. Schmidt in Lügumkloster am heutigen Tage gelöscht worden⸗⸗ 8

Lügumkloster, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 8

Magdeburg. Handelsregister. [2428]

Aus der als Liquidator der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahngesellschaft in Liquidation und als Vorstand der Braunschweigischen Eisen⸗ bahngesellschaft fungirenden Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Magdeburg sind der Präsident Löffler, der Geh. Regierungs⸗Rath Hardt und der Eisen⸗ bahn⸗Direktor Landgrebe ausgeschieden; dagegen sind der Präsident Quassowski und der Regierungs⸗ und Baurath Neumann in die genannte Direktion ein⸗ getreten. Eingetragen bei Nr. 130 und 1358 des

Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 1. April 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magd" burg. Handelsregister. [2429]

1) Die unter der Firma Emil Morck & Co⸗ hier bestandene Kommanditgesellschaft ist durch Austritt des Kommanditisten seit dem 1. Januar 1890 aufgelöst. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Emil Morck setzt das Geschäft mit dem Kaufmann Otto Kempfe, welcher seit dem⸗ selben Tage als Gesellschafter in dasselbe eingetreten ist, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Morck & Kempfe fort. Letztere ist unter Nr. 1557 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1474 desselben Registers

gelöscht.

2) Die unter der Firma Kühne & Hartung hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1518 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3) Der Kaufmann Rudolf Louis Carl Rose hier hat für das von ihm bisher unter der Firma Johann Adolf Schieß Nachf. hier betriebene Handelsgeschäft die Firma Carl Louis Rose an⸗ genommen. Letztere ist unter Nr. 2477 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen, die bisberige Firma unter Nr. 2352 desselben Registers gelöscht.

Magdeburg, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [2687] Marburg. Die im Firmenregister unter Nr. 198 eingetragene Firma: „Albert Ludwig in Marburg“ ist erloschen. Marburg, am 9. April 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2421] meiningen. Unter Nr. 18 des Handelsregisters ist am 31. März d. J. eingetragen worden, daß die Firma Ernst Seyfart in Untermaßfeld er⸗ loschen ist. 1

Meiningen, den 31. März 1890. zogl. Amtsgericht. Abtheilung I.

meiningen. Unter Nr. 31 des Handelsregisters ist am 10. März d. J eingetragen worden, daß die Firma Siegmund Elsbach in Walldorf er⸗ loschen ist. Meiningen, den 2. April 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

Bekanntmachung. 2686]

In unser Gesellschaftsregister, Memeler Dampf⸗ schiffs⸗Actien Gesellschaft betreffend, ist unter Nr. 118 Col. 4 zufolge Verfügung vom 5. April 1890 am 8. April 1890 Folgendes eingetragen:

Zum Vertreter des Direktors in Behinderungs⸗ fällen ist in Stelle des ausgeschiedenen Rheders Friedrich Stricks in Memel der Kaufmann Konsul Hermann Gerlach in Memel für das Jahr vom 1. April 1890 bis dahin 1891 durch den Aufsichts⸗ rath ernannt. 8 8

Memel, den 8. April 4899.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Kaiserl. Landgericht zu Metz. [2427]

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute eingetragen, daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Heinrich Pfeiffer und Gustav Franck, beide in Metz wohnhaft, bestandene offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Pfeiffer & Franck,

mit dem Sitze zu Metz und einer Zweigniederlassung zu Straßburg, aufgelöst ist und die Liquidation des Geschäftes bereits stattgefunden hat, die Firma somit erloschen ist.

Im Firmenregister wurde sodann heute eingetragen

die Firma Gustav Frauck zu Metz. Inhaber ist Gustav Franck, Kaufmann, zu Metz wohnhaft. Metz, den 5. April 1890. 3 Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[2420] Müllheim. Nr. 3588. Zu O. Z. 52 des Firmen⸗ registers Firma Benedikt Schmidt in Müll⸗ heim wurde heute eingetragen: Inhaberin ist die Wittwe des Gottlob Schmidt, Marie, geb. Peretti, hier. Müllheim, 28. März 1890. . Großh. Bad. Amtsgericht.

4185*

mMnllneim. Nr. 3825. Zu O.⸗Z. 186 des Firmenregisters Firma Julius Thoma in Sulzburg wurde heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Müllheim, 5. April 1890. Großh. g. ve e ck.

8

6

Schmölln als

Naumburs a./S. Bekanntmachung. [2689] Königliches Amtsgericht Naumburg a./S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung

vom 1. April 1890 am nämlichen Tage folgende

Eintragungen bewirkt worden: vX“

I. Bei der Firma Nr. 146:

Carl Koehlmann 85 zu Naumburg a./S.

Col. 6. Die Firma ist bei Abtretung des Ge·

schäfts auf den Kaufmann Richard Limburg zu

Naumburg a /S. übergegangen.

(Vergl. Nr. 217 des Firmenregisters.) II. Unter Nr. 217 die Firma: Carl Koehlmann zu Naumburg a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Limburg zu Naumburg a./S. 3

Neuwied. Bekanntmachung.

b In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 264 in Colonne 4, betreffend die Firma G. Straatmann et Comp. zu Neuwied, eingetragen worden:

Der Gesellschafter Gottfried Straatmann ist aus⸗ getreten und das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den bisherigen Gesellschafter Ernst Ludwig als alleini⸗ gen Inhaber übergegangen. Derselbe führt dasselbe unter der veränderten Firma „Ernst Ludwig, vor⸗ mals G. Straatmann et Comp.“ fort, und ist diese Firma für ihn nach Nr. 675 des Firmen⸗ registers übertragen worden. 8

Nenwied, den 8. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

N.-Wildungen. Bekanutmachung. [2690] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute bei der unter Nr. 10 aufgeführten Firma: Schloßbrauerei Bad Wildungen, Schmidt und Wadsack eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. N.⸗Wildungen, 2. April 1890. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bücking. N. Wildungen. Bekanntmachung. (2691] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 88 eingetragen: Firma E. H. Wadsack, Schloßbrauerei. Ort der Nieder⸗ lassung: N. Wildungen. Inhaber der Firma: Bierbrauereibesitzer Ernst Heinrich Wadsack zu

N. Wildungen, 2. April 1890. 1 Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bücking.

Osterode i. Ostpr. Handelsregister. [2692] In unser Firmenregister ist unter Nr. 258 die Firma „J. Kamnitzer“, als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kamnitzer zu Osterode und als Ort der Niederlassung Osterode neu eingetragen worden. Osterode i. Ostpr., den 3. April 1890

Königliches Amtsgericht.

N. Wildungen.

Rendsburg. Bekanntmachung. [2693] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 4 zur Firma „Thormann & Ungnad ein⸗ getragen worden: 8 Nach Austritt des Kaufmanns Christian Wilhelm Reer hier aus der Gesellschaft ist alleiniger Inhaber der letzteren, Kaufmann Theodor Thormann hier, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. 198 8e zufolge Verfügung vom 5. In das hiesige Firmenregister ist heute sub dr. 128 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Theodor Thormann in Rendsburg, Ort der Niederlassung: Rendsburg, Bezeichnung der Firma: Thormann & Ungnad. L1ö.““ zufolge Verfügung vom 5. April 0. Rendsburg, den 8. April 1890. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

April

Kaufmann

chmölln. Bekanntmachung. [2698]

Auf Fol. 55 des Handelsregisters für Schmölln ist heute der Kaufmann Oscar Franz Albrecht in Mitinhaber der Firma Gustav Albrecht eingetragen worden, wodurch sich die dem⸗ selben ertheilte Prokura erledigt hat.

Schmölln, den 5. April 1890.H

Herzogliches Amtsgericht. Grau. 8

Schönlanke. Bekanntmachung. 12697]

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 11 eingetragenen Firma J. Wruck et Comp. zu Czarunikau ist in Spalte 4 Folgendes einge⸗

tragen worden:

Das unter der Firma J. Wruck et Comp. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag von der Frau Marianna von Laszewska, verwittwet ge⸗ wesenen Gonska, geb. Jedzejczyk, zu Czarnikau auf deren Ehemann, den Kaufmann Sigismund Franz Vincent von Laszewski zu Czarnikau, übergegangen; die demselben ertheilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist, da dieselbe schon im Jahre 1880 auf einen Einzelkaufmann übergegangen ist, hier gelöscht und unter Nr. 275 des Firmenregisters eingetragen worden; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1890 am 3. April 1890.

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei der unter Nr. 12 eingetragenen Prokura v. Laszewski in Spalte 8 Folgendes eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1890 am 3. April 1890.

Endlich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 275 die Firma „J. Wruck et Comp. zu Czarnikau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Franz Vincent von Laszewski zu Czar⸗ nikau zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden.

Schönlanke, den 3. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Sona. Bekanntmachung. [2695]

In das Handelsregister des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats ist heute unter Nr. 4 des Firmen⸗ registers die Firma „Wilh. Hugo Leers“ und

als deren alleiniger Inhaber der badische Staats⸗

angehörige, Kaufmann Wilhelm Hugo Leers, wohn⸗ haft in Sofia, eingetragen worden. Sofia, den 8. April 1890. Der Kaiserlich Deutsche Generalkonsul a i. (L. S.) Freiherr von Wangenheim. 18

Steinach. Bekanntmachung.

Zu Firma Thiele & Greiner zu Lauscha, Blatt 120 des Handelsregisters, ist auf Anzeige vom Heutigen eingetragen worden, daß Ernst Greiner Proxer dorts, aus der Firma ausgeschieden und Glasbläser Marius Knye das. als Theilhaber ein⸗ getreten ist.

Steinach, 9. April 1890.

Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. I. W. Hoßfeld.

2694 Stettin. In unser Gesellschaftsregister tfl 1ennn unter Nr. 105 bei der Firma „Germania, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin“, Folgendes eingetragen:

Der stellvertretende Direktor Albert Vent ist durch Tod am 14. März 1890 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Stettin, den 1. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 12362]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Sigmund Bloch u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Sigmund Bloch, Kaufmann in Stuttgart. Prokuristin: Rosalie Bloch. Seiden⸗ und Posamenteriewaaren⸗Geschäft en gros. (1./4. 90.) Stuttgarter Effecten⸗ und Wechsel⸗Comptoir Hans Berolzheimer in Stuttgart. Inhaber: Hans Berolzheimer, Kauf⸗ mann in Stuttgart. (1./4. 90.) Carl Stock in Stuttgart. Inhaber: Carl Stock, Kaufmann in Stuttgart. Manufaktur⸗ und Modewaaren,Geschäft. (1./4. 90.) Gebrüder Böhringer in Buhlbach, O.⸗A. Freudenstadt; Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart. Inhaber: Hermann Böhringer, Fabrikant in Stuttgart. Einzelprokuristen: Georg Böhringer und Gotthold Mürdter, Glasfabrik. (1./4. 90.) Hoppe & Cie. in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Weckherlin, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Carl Schwinghammer. Eisenwaaren⸗Geschäft. (1./4. 90.) Wm. Neubronner in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Wolfgang Neubronner, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Getreide⸗ und Produkten⸗ Commissions⸗Geschäft. (1/4. 90.) Max Falke in Stuttgart. Nachdem das Geschäft auf die offene Handelsgesellschaft „Thiele u. Falke“ übergegangen, ist die Firma erloschen. (1./4. 90.) A. Dann in Stuttgart. Kollektipprokuristen: Hermann Clemm u. Paul Wolsborn. (1./4. 90.) C. Keßler in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (1./4. 90.) Hugo Braun in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Hugo Braun, Kaufmann in Stuttgart. Die Prokura des Hugo Braun ist erloschen. (1./4. 90.)

K. A. G. Balingen. L. Allgaier in Ebingen. Inhaber: Ludwig Allgaier, Strumpfwaarenfabrikant in Ebingen. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn Carl Allgaier, Kaufmann in Ebingen, übergegangen. (1./4. 90.)

K. A. G. Leonberg. Carl Henninger, Ma⸗ nufakturwaarengeschäft in Weil der Stadt. Inhaber: Carl Henninger, Kaufmann in Weil der Stadt. (3./4. 90.)

K. A. G. Ulm. Buck zum schwarzen Ochsen. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Georg Buck, Bier⸗ brauereibesitzer in Ulm. Die Firma ist erloschen. (2./4. 90.) Karl Buck, zum schwarzen Ochsen. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Karl Buck, Bier⸗ brauereibesitzer in Ulm. (2./4. 90.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Kirchner u. Wilhelm in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1890. Theilhaber: Gustav Kirchner, Gürtler, und Hugo Wilhelm, Drechsler, Beide in Stuttgart. Fabrikation chirurgischer Instrumente. (1./4. 90) Thiele u. Falke in Stuttgart. Offene Handelsgefellschaft seit I. April 1890. Theil⸗ haber: Paul Thiele und Max Falke, Kaufmann in Stuttgart. Fabrikation und Lager in Formen, Maschinen und Geräthen für Chokoladefabriken u. a. (1./4. 90.) Stuttgart-— Fürther Holz⸗ und Spiegelmanufactur Robert Friedel u. Cie. in Stuttgart. Kommanditgesellschaft auf Aktien, beruhend auf dem Gesellschaftsvertrag vom 19. Fe⸗ bruar / 22. März 1890. Dieselbe ist auf unbe⸗ stimmte Dauer errichtet und hat den Zweck: 1) die bisher von der offenen Handelsgesellschaft Robert Friedel & Cie in Stuttgart betriebene Holz⸗ galanteriewaaren⸗ & Spiegelfabrik daselbst, welche in die neue Gesell schaft eingelegt wird, in erweiter⸗ tem Umfang fortzubetreiben, 2) auf dem von der Firma Robert Friedel & Cie für Rechnung der Gesellschaft angekauften und von letzterer zum Selbst⸗ kostenpreis zu erwerbenden Grundstück in Fürth eine Spiegelfabrik und Facette⸗Schleiferei zu errichten und zu betreiben, 3) die von Robert Friedel erwor⸗ benen Patente auf eine automatische Oval⸗Glas⸗ schleifmaschine, welche in die Gesellschaft eingelegt werden, auszubeuten und zu verwerthen. Die Ge⸗ sellschaft kann sich bei gleichen und verwandten Unternehmungen betheiligen und andere Geschäfte, Pätent⸗ u. dergl. erwerben und ist berechtigt, Filialen und sonstige Zweigniederlassungen, sowie Agenturen im In⸗ und Ausland jederzeit zu errichten. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Robert Friedel, Daniel Friedel, Fabrikanten in Stuttgart, welche in dieser Eigenschaft zusammen eine Einlage von 85 000 zu machen haben. Die⸗ selbe besteht in 85 Aktien, welche von den genannten Gesellschaftern zu übernehmen sind. Die Einlage des Robert Friedel beträgt 45 000 ℳ, bestehend in 45 Aktien der Gesellschaft, diejenige des Daniel Friedel beträgt 40 000 ℳ, bestehend in 40 Aktien der Gesellschaft. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt einschließlich der obengenannten Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter 850 000 und zerfällt in 850 Aktien à 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen des Besitzers eingeschrieben und wieder auf den In⸗ haber gestellt werden. Die Berufung der General⸗ versammlung der Kommanditisten erfolgt durch ein⸗ malige Ankündigung in den hiernach bezeichneten

Gesellschaftsblättern, und zwar muß die Ankündigung spätestens 10 Tage vor dem zur Generalversammlung bestimmten Tage erscheinen. Kommanditisten, welche mindestens 10 Aktien besitzen, und sich im Laufe des Geschaäftsjahres den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern gegenüber als solche legitimiren, sind auf ausdrückliches Verlangen zu jeder im Laufe des Ge⸗ schäftsjahres stattfindenden Generalversammlung durch eingeschriebenen Brief einzuladen. Die Nicht⸗ befolgung dieser Vorschrift hat übrigens die Ungültig⸗ keit der in der betreffenden Generalversammlung ge⸗ faßten Beschlüsse nicht zur Folge. Die Einberufung der ordentlichen Generalversammlungen geht von den per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern aus; die außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen können sowohl von letzteren als vom Aufsichtsrath einberufen werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen rechts⸗ gültig im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Frank⸗ furter Zeitung und im Stuttgarter Neuen Tagblatt. Bekanntmachungen, welche von der Gesellschaft als solcher oder von den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern ausgehen, sind mit folgender Unterschrift zu erlassen „Stuttgart —Fürther Holz⸗ & Spiegel⸗ manufaktur, die persönlich haftenden Gesellschafter: Robert Friedel. Daniel Friedel.“ Bekanntmachungen des Aufsichtsraths erhalten die Unterschrift „Stutt⸗ gart Fürther Holz. & Spiegelmanufaktur. Namens des Aufsichtsraths der Vorsitzende.“ Im Falle des Todes eines oder beider persönlich haftenden Gesell⸗ schafter wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern mit ihren betreffenden Erben fortgesetzt; diese haben einen dem Aufsichtsrarh genehmen Bevollmächtigten aufzustellen, welchem die Stellung eines Prokuristen zu ertheilen ist, und welcher die Führung der Ge⸗ schäfte an Stelle des Verstorbenen zu besorgen hat. In die Gesellschaft werden folgende Einlagen ge⸗ macht: 1) von der bisherigen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Robert Friedel & Co.“ a. Das Fabrik⸗ anwesen, Sennefelderstr. Nr. 6 zu Stuttgart, bestehend aus 3 a 38 qm 49⁄stockiges Fabrikgebäude, 1 a 14 am 1stockiges Dampfkessel-, Maschinen: u. Trockengebäude a 61 qm Anbau der Glasschleiferei, 1 a 11 qm 2stock. Holzmagazin, àa 75 qm stock. Holz⸗ magazin, 1 a 6 am 1stock. Holzmagazin, a 70 qm 1stock. Schuppen, a 14 qm Portier⸗ haus, 3 a 11 qm Parz. Nr. 6362./3. Gras⸗ und Baumgarten, 8 a 50 qm Hofraum und Holzlager⸗ platz, zusammen 20 a 50 qm nebst allen auf und in diesem Anwesen befindlichen Maschinen und Fabrikeinrichtungen, Dampfkesseln, Dampfmaschinen, Arbeitsmaschinen, Heizungs⸗ und Beleuchtungs⸗ anlagen, Werkzeugen, Utensilien u. s. w., b. ihr ge⸗ sammtes Lager von Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waaren, wie solches am 1. Januar 1890 vorhanden ist; dabei ist sowohl das im Fabrik⸗ anwesen selbst vorhandene, als auch das auswärtige Lager inbegriffen. 2) von Robert Friedel die ihm gehörigen in⸗ und ausländischen Patente und Er⸗ finderrechte auf eine automatische Oval⸗Glasschleif⸗ maschine. Diese Patente sind, soweit sie bereits ertheilt oder angemeldet sind, in allen Staaten auf den Namen der neuen Gesellschaft überschreiben zu lassen und, soweit sie noch nicht angemeldet sind, auf den Namen der Gesellschaft anzumelden. Die hiefür entstehenden Kosten sowie die Patentabgaben vom 1. Januar 1890 ab trägt die Gessellschaft. Für die vorbezeichneten Einlagen (Z. 1 u. 2) hat die Gesellschaft folgende Gegenleistungen zu ge⸗ währen: 1) an die Firma „Robert Friedel u. Co.“ den Betrag von 525 000 a. durch Zuweisung von 375 Aktien der Gesellschaft zum Paricourse = 375 000 ℳ, b. durch Uebernahme der auf dem Anwesen ruhenden Hypothek 150 000 ℳ, 2) an Robert Friedel den Betrag von 150 000 durch Zuweisung von 150 Aktien der Gesellschaft zum Paricourse, sodaß die gesammte Gegen⸗ leistung der Gesellschaft den Betrag von 675 000 ausmacht. 3) Ferner erhält Robert Friedel bis zum 30. April 1904 für jedes Dutzend der von der Gesellschaft mit den patentirten Maschinen geschlisfenen und verkauften, belegten und unbelegten, ovalen Gläser eine Abgabe von 24 ₰. Diese Abgabe ist je am Schlusse des Geschäftsjahrs nach erfolgter Genehmigung der Jahresbilanz durch die Generalversammlung fällig. Dieselbe kommt je⸗ doch in Wegfall, wenn und soweit der Jahresrein⸗ gewinn nach statutenmäßiger Dotirung des Reserve⸗ fonds nicht ausreichen sollte, um den Aktionären eine Dividende von 5 % des Aktienkapitals zuzuweisen. Für den Fall, daß die Gesellschaft die Patente für einzelne Länder ganz veräußern oder Licenzen für die Benutzung derselben ertheilen sollte, ist sie verpflichtet, den betreffenden Käufern oder Licenznehmern zu Gunsten des Robert Friedel eine Abgabe von der Produktion anzubedingen, welche der nach oben fest⸗ gesetzten Abgabe entspricht. Die Thatsache, daß ir⸗ gend eines der Patente in einem Lande mit Erfolg angefochten wird, soll auf die obigen Festsetzungen keinen Einfluß haben. Auch geht die Berechtiguug zum Bezuge der Abgabe auf die Erben des Robert Friedel über. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt: 1) Albert Otto, Kaufmann in Stuttgart, 2) Julius Engelbach, Kaufmann daselbst, 3) Dr. Kunze in Frankfurt, 4) Her⸗ mann Gaupp, Privatier in Stuttgart. (1./4. 90). Hoppe u. Cie. in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft durch den Tod des Theilhabers Wilhelm Hoppe aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschafts⸗ firma erloschen. (1./4. 90.) Carl Stock in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (1./4. 90.) Sigmund Bloch u. Cie. in Stutt⸗ gart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (178 90.) Gebrüder Böhringer in Buhlbach, O.⸗A. Freudenstadt; Zweigniederlassung in Stuttgart. Nach Austritt der T eilhaber Paul Böhringer und Georg Böhringer jr. hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (1./4. 90.) L. Nebinger in Stuttgart. In Backnang ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. (1/4. 90.) Albert Frankfurter u. Cie. in Stuttgart. Die Prokura des Fritz Grundler ist er⸗ loschen. (1./4. 90.)

K. A. G. Heilbronn. Baugesellschaft Heil⸗ bronn, Actiengesellschaft in Heilbronn. Dem Kassier der Gesellschaft, August Rügner in Heilbronn, ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 25. März 1890 Prokura in der Weise ertheilt worden, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Vertretung eines abwesenden Vorstandsmitglieds neben einem andern Vorstands⸗ mitglied die Firma zu zeichnen. (1./4. 90.)

K. A. G. Spaichingen. Konrad Braun u.

Sohn, Möbelhandlung. Sitz in Hofen, Gemeinde Spaichingen. Offene Handelsgesellschaft jum Be⸗

trieb einer Holzmöbelfabrik und ⸗Handlung. Inhaber der Firma, dere

Gesellschaft gleichm

daselbst. (29./3. 90.)

Weinheim. wurde heute zu O.⸗Z. 124, Firma Eberle u.

Nr. 3680. J

Weber in Weinheim, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Weinheim

den 5. April 1890. Großh. Amtsgericht.

v. Bodman.

Genossenschafts⸗Register.

mn. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 für den Almersbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zufolge Verfügung vom 3. April 1890 am selben Tage Folgendes eingetragen: hl der Generalversammlung vom 6. März 1890 ist statt des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Hermann Haußmann von Amteroth der Landmann Christign Newnann II. von Stürzelbach

Altenkirchen.

„Laut

Beschluß

in den Vorstand gewählt worden.“ Altenkirchen, den 3. April 1899.

Breslau.

Köni

gliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 be⸗

treffend die Genossenschaft Breslauer

hier heute ei Die Genera

Molkerei

§§. 2, 4, 5, 6, 10, 14, 19, 20, 21,

gehoben.

Folgend

e Aenderung wird hervorgehoben: höchstens drei

Der Vorstand besteht aus zwei,

Mitgliedern. Urkunden und Genossenschaft ve⸗ wenigstens von zwei Mitgliedern des

für die

unterzeichnet sind. Band 2 Blatt 21 ff. der Akten.

Breslau, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Demmin.

Nr.

Productiv eins Genossenschaft ist 14. Februar 1890 aufgelöst. Verfügung vom 1. April 1890 am 5. April 1890.

Die

Die Beschlüsse

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter 5 vermerkten Vereins folgende Eintragung erfolgt: durch Beschluß

Eingetragen zufolge

Firma des

Demmin, 5. April 18990. Königliches Amtsgericht.

Erxleben.

In unserem Genossenschaf Nr. 4 verzeichneten Uhrsleben

unter

eing

tragung bewirkt: Der Gutsbesitze

ist aus dem Vorstande

Gutsbesitz

gewählt.

er Peter

Eingetr

2. April 1890. (Erxleben, den B Königliches Amtsgericht.

Eschweiler.

Eschweil

er⸗Aue,

eingetragen wurde.

Die Genossenschaft bezweckt die Beschaffung von Lebensbedürfnissen für ihre Mitglieder.

Der Verkauf an Nichtmitglieder kann durch Be⸗ schluß der Generalversammlung eingeführt oder auf⸗

gehoben werden.

Alle Bekanntmachungen ergehen unter der der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, bezw. vom Vorsitzenden des. Aufsichts⸗

Bekanntmachung. tsregister „Central⸗Molkerei Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht“ heute folgende Ein⸗

etragene

r Simon Hohbaum in Uhrsleben ausgeschieden und für ihn der Böcker ins Uhrsleben von der Generalversammlung der Genossen in den Vorstand zufolge Verfügung

agen

2. April 1890.

Bekanntmachung. Auszug aus dem Statute des Consumvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 25. 1890, welches heute in das Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts zu Eschweiler bei Nr. 1

raths, im Eschweiler Anzeiger.

Die Einberufung einer Generalversammlung ist mindestens eine Woche vor dem Termin durch Ein⸗ rückung der Tagesordnung in dem Eschweiler An⸗ 61 schlag im Geschäftslokale der Genossenschaft und in dem Fabriklokale der Aktien⸗ gesellschaft Phönix zu Eschweiler⸗Aue bekannt zu

zeiger, sowie durch An⸗

machen.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober 1889 und endet am 31. August 1890. schäftsjahre dauern vom 1. September bis 31. August

des folgenden Jahres. Vorstandsmitglieder sind:

1) Direktor Ludwig Rasche, zu Eschweiler⸗Aue,

Direktor der Genossenschaft,

2) Adolf Leonard, zu Eschweiler, Bei⸗ itzer, 8 3) Kaufmann Wilhelm Hugo, zu Eschweiler⸗Aue,

Beisitzer.

Die Zeichnung für die Genossenschaf

der Wesse, daß je zwei Vorstandsmit Firma der Genossenschaft ihre Unters

f

ügen. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eschweiler, den 2.

April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachun Der Vorstand der Spar⸗ und

Nordheim, ein unbeschränkter

Perkagtus Genossenschaft mit

aftpflicht, besteht laut Beschluß

der Generalversammlung vom 24. März 1890 aus: 1) Fritz Biebesheimer, als Direktor,

2) Joh. Wetzel, als Rechner,

3) Bürgermeister Glaser, als Stellvertreter des

Vorsitzenden, 4) Martin Wetzel I., 5) Lehrer J. Heiland. heim, den 2. April 1890.

Gerns

Gr

oßh. Amtsgericht. Schweisgut.

deren jedem die Vertretung der . hmäßig zusteht, sind: Konrad Braun, Schreiner in Hofen, und Johann Braun,

eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ngetragen worden: lversammlung hat durch Beschluß vom 30. September 1889 und vom 24. Februar 1890 die 25, 26, 27 des Statuts geändert und den §. 28 desselben auf⸗

Willenserklärungen sind verbindlich, Vorstandes

Die folgenden Ge⸗

t geschieht in lieder zu der riften hinzu⸗