1890 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

gelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevollmäch⸗ tigten aufzusteilen. 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Frankenthal, den 11. April 1890. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Protokollarklage vom 11. März c. begehren der Wechselwärter Johann Glück in Nürnberg und die ledige großjährige Arbeiterin Rosine Naber von Rupprechtsreuth, z. Zt. in Skt. Leonhard, ersterer in seiner Eigenschaft als Vormund über Babette Naber, außereheliches Kind der letzteren, und diese in eigenem Namen die kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Maurers Adalbert Makrlik aus Wotesin, zuletzt in Nürnberg und jetzt unbekannten Aufenthalts: 8

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von

der Mitklägerin Rosine Naber am 29. Juni 1889 zu Skt. Leonhard außerehelich geborenen und daselbst erzeugten Kinde Namens „Babetta?; zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb⸗ rechts in seinen dereinstigen Nachlaß für das Kind; zur Zahlung: eines in wöchentlichen Raten zu 3 vor⸗ auszahlbaren jährlichen Alimentationsbetrages von 156 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre; des dereinstigen Schulgeldes; der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hak das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 11 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 11. April 1890.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Hacker, Kgl. Sekretär.

(L. S.)

[2905] Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Klage vom 26. Februar 1890 begehrt der Buchhändler Konrad Blödel in Nürnberg und die ledige großjährige Arbeiterin Margaretha Wagner aus Schönwald, z. Z. in Nürnberg, Ersterer in seiner Eigenschaft als Vormund über das von der Letzteren am 27. Mai 1887 außerehelich geborne, außerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg ge⸗ zeugte Kind, Namens Friedrich Wagner, Letztere in eigenem Namen die kostenfällige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Bildhauers Andreas Kauf⸗ mann aus Neustadt a. A., zuletzt in Nürnberg und jetzt unbekannten Aufenthalts,

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu

bezeichneten Kinde,

zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb⸗

rechts in seinen dereinstigen Nachlaß,

zur Zahlung:

1) eines wöchtlichen, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu entrichtenden, im Voraus zahlbaren Ali⸗ mentationsbetrages von 3 ℳ, des dereinstigen Schulgeldes und der Hand⸗ werkserlernungskosten, der Kur⸗ und Begräbnißkosten, wenn das Kind in obiger Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte, und einer persönlichen Entschädigung für die Mitklägerin Margaretha Wagner pro de- floratione im Betrage zu 400

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin an⸗ beraumt auf Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. 11 Nürnberg, den 11. April 1890.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

3 des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.

[2909] Oeffentliche Zustellung. Das Dienstmädchen Victoria Kapalczynska zu osen, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll in

Fraustadt, klagt gegen den Wirthschafts⸗Inspektor

Kotusch, zuletzt in Fraustadt wohnhaft, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außer⸗

ehelichen Schwängerung, speziell wegen Zahlung von

I. 30 Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochen⸗

kosten, II. 66 Pflege⸗ und 12 Begräbnißkosten

für das verstorbene Kind, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen

108 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des

ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf den

13. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S. [2912]

dem vor⸗

Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Karl! Riehl in Wasselnheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen den Nikolaus Zimmermann, früher Wirth in Arzweiler, jetzt in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf k stenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ treckbares Urtheil zur Zahlung von dreihundert sechs Mark 32 Pfennig nebst Zinsen zu 6 % seit 8. Juli 1889, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

““ Berger, Landgerichts⸗Sekretär.

[2903] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Baum zu Niederbreitbach, vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann zu Nevwied, klatzt gegen den Peter Zimmermann zu Niederbreitbach, zur Zeit unbekannt wo abwesend, aus selbstschuld⸗

nerischer

Bürgschaft seines verstorbenen Vaters für eine Forderung des Waldbreitbacher Darlehns⸗ kassenvereins gegen den Beklagten, für welchen Kläger als Erbe seines Vaters Zahlung geleistet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 111 12 nebst 5 % Zinsen seit 11. Februar 1879 zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied, Saal 10, auf den 6. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, 31. März 1890.

3 Henn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2904⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der pensionirte Briefträger Julius Culmsee hier⸗ selbst, Fleischergasse 66, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Levysohn hierselbst, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer und Eigenthümer Albert Gehrt, früher in Schönwarling bei Hohenstein W.⸗Pr. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen

a. 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Fe⸗

bruar 1889 an Kläger zu zahlen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII. zu Danzig auf den 24. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 47 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. April 1890.

Schulz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12907] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3588. Die Bezirkssparkasse Staufen, ver⸗ treten durch ihren Controleur Bischoff dahier, klagt gegen die an unbekannten Orten abwesenden Weber Andreas Beckert und seine Ehefrau Stefanie, geb. Hegle, von Ehrenstetten, wegen Zinsen zu 4 % aus 1700 Darlehen für die Zeit vom 31. Dezember 1887/1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung der⸗ selben unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 136 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil —, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Staufen auf Montag, den 2. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 9. April 1890.

b Dufner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[2914] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Conrad Lehmann hier, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 55, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kempner und Pinner hier, Französischestraße Nr. 9, klagt gegen den Kaufmann Emil Bastin, angeblich zuletzt in Buenos Aires wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auszahlung der in Sachen Bastin c /a. Lehmann 0. 100. 87 H. K. II. Berlin bei der Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission hier am 20. August 1887 hinter⸗ legten 300 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Rechtsanwalt Kempner Namens des Kaufmanns Conrad Lehmann hierselbst zur Abwendung der Zwangsvollstreckung aus dem Urtheil des Königl. Landgerichts I. hier, II. Kammer für Handelssachen, in Sachen des Kaufmanns Emil Bastin in Buenos Aires wider den Kaufmann Conrad Lehmann hier in Gemäßheit des Beschlusses des Königl. Kammer⸗ gerichts vom 18. August 1887 U. 1758. 87 hinter⸗ legten 300 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Hinterleger herausgezahlt werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 12. Juli 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer 6.

[2913] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Langenberg, geb. Rothhämmel, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Langenberg, Beide zu Charlottenburg, Berliner Straße 48a., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heymann hier, Behrenstr. 53, klagt gegen den Schuhmachermeister Isidor Damrauer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 26. Oktober 1888 mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurtheilen: an die Klägerin 650 rückständige Miethe nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin wegen eines Theils dieser Forderung in die Auszah⸗ lung des in der Damrauer'schen Kostensache E. A. 12 675 89/90 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kasse unter I. D. 2573 89/90 hinterlegten Auktionserlöses von 484,85 zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Saal 53, auf den 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1890.

Hartwig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 6.

[2910] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Johann Roggenbuck zu Franzen⸗ hof, vertreten durch den Rechtsanwalt Sietz von hier, klagt gegen den Bauersohn Albert Pillatzki aus Flstenftetn und Genossen, als die Erben der Bauer Michael Pillatzki'schen Eheleute, der eingetragenen Eigenthümer von Flötenstein Nr. 7, wegen rück⸗ ständiger Zinsen von dem daselbst Abtheilung III. Nr. 8 für Kläger eingetragenen Darlehen von 300 für die Zeit vom 25. November 1887 bis dahin 1889, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 36 nebst 5 % Judikats⸗

421

zinsen zu zahlen, sich auch wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Flöten⸗ stein Nr. 7 gefallen zu lassen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Albert Pillatzki zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Baldenburg auf den 26. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Baldenburg, den 3. April 1890.

Modrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2911] G Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für

1) Barbara Jacob Breith, Ackerer

2) Jacob Ruffing II, Ackerer wohnhaft,

3) Johann Ruffing, Mittelbexbach wohnhaft,

4) Margaretha Ruffing, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Kuhl, Schreiner, beisammen in Allegheny, Staat Pensylvanien, Nordamerika, wohnhaft,

5) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen;

Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, gegen die Kinder und Erben von Katharina Ruffing, ohne Gewerbe, Wittwe von Peter Nieder, Bergmann in Niederbexbach wohnhaft und verlebt, als: ꝛc.

2) Gustav Nieder, gewesener Bergmann, früher in Oberberbach wohnhaft, nunmehr als Abdecker in Nordamerila unbekannt wo abwesend; ꝛc. Beklagte, Theilungsklage betreffend;

Der obgenannte Beklagte Gustav Nieder wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu be⸗ stimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anmalt zu bestellen.

Für die Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:

„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte Civilkammer die Theilung des persönlichen Nachlasses der am 17. Juni 1889 in Nordamerika verstorbenen Maria Ruffing, im Leben Ehefrau von Johann Dehm, in Mittelbexbach wohnhaft gewesen, zu verfügen, der Kgl. Notar Wiest in Waldmohr mit dem Theilungs⸗ und Auseinandersetzungsgeschäfte zu beauftragen, das Kgl. Amtsgericht Waldmohr um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die nöthigen Abschätzungen vorzunehmen hat, für den Fall entstehender Streitigkeiten einen Bericht⸗ erstatter zu ernennen und die Vorwegnahme der Kosten aus der Masse zu verfügen.“

wird hiermit dem Beklagten Gustav Nieder, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 5. April 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom Zwanzig⸗ sten Juni 1890 Vormittags 9 Uhr bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 10. April 1890.

Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. (L. S.) Feldbausch, k. Sekretär.

[2908] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttsmann hier⸗ selbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Rechts⸗ anwalt Max Salomon, früher zu Berlin, Friedrich⸗ straße 124/129, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. März 1887 und 8 20 Wechselunkosten zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 98, auf den 29. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 1

Berlin, den 19. März 1890.

(L. S.) Neuendorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

AöAbtheilung 44.

Ruffing, ohne Gewerbe, Wittwe von in Mittelbexbach wohnhaft, in Oberbexbach

[29233 Klage⸗Auszug. v“ Die Anna Kürten, ohne Geschäft, zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thissen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Albert Baumsteiger, früher Fruchthändler, jetzt ohne Geschäft, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 8. April 1890. 11 Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Klage⸗Auszug.

Die Ehefrau des Ackerers und Handelsmannes Christian Scheufen, Maria Christine, geb. Welter, zu Leiffarth bei Lindern, vertreten durch Rechtsanwalt in Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten

hemann Christian Scheufen in Leiffarth, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Spieß zu Linnich verweisen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 12. Juni 1890, Vormittags

9 Uhr. Ser5. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2924]

pensionirter Bergmann in

[3093¹1 Armensache.

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Maria Mathilde Trautmann, Ehefrau von Ludwig Lauert, Wirth zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 4. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

[29181, 8 Die Ehefrau des Pferdebahnkutschers Peter Hein⸗ rich Speck, Gertrud, geb. Schmitz, zu Köln, Zül⸗ picherstraße Nr. 28, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Stryck zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer. Köln, den 8. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[2925 in Vaux, hat durch den Rechtsanwalt Bieringer in Metz Gütertrennungsklage erhoben.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts vom 10. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Metz, den 10. April 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser. [2922

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 17. März 1890 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Adelheid Hubertima, geb. Bündgens, zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Franz Toussaint, Metzger, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.

Aachen, den 9. April 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär Plümmer.

[2917] Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗

8

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 1. April

1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗

leuten Heinrich Josef Du Mont, Generalagent, und

Marie Eugenie Wilhelmine, geb. Kraft, in Straß⸗ burg, ausgesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[2921]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer 8

des Landgerichts zu Köln vom 11. März 1890 ist

die Gütergemeinschaft zwischen den

geborene Hartwig, in Köln aufgelöst worden.

der Auseinandersetzung ist der Notar Fröhlich zu

Köln beauftragt. Köln, den 8. April 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[2919] 8 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des Landgerichts zu Köln vom 3. März 1890 ist die

Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Form⸗ stecher Peter Harscheidt und Barbara, geborene Voit, zu Köln, Eulengarten Nr. 1, aufgelöst worden. der Auseinandersetzung ist der beauftragt.

Köln, den 8. April 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. [2920]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 6. März 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Uhrmacher Friedrich Wilhelm Müngersdorff und Magdalena, geb. Alt, in Köln aufgelöst worden. Mit der Aus⸗

Marie Periset, Ehefrau des Malers August Dicop

aft zwischen d Eheleuten Schreiner und Tapezierer Jean Schneider und Elise,

Mit

1 Mit Notar Busch zu Köln

einandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln be⸗

auftragt. r Köln, den 8. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Habermann.

Bekanntmachung.

Der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirke des unterzeichneten Ober⸗Landesgerichts hat in seiner Sitznng am 29. März d. J. gewählt:

a. zum Vorsitzenden: den Justiz⸗Rath Bohm hierselbst, v. zum stellvertretenden Vorsitzenden: den Justiz⸗Rath Furbach hierselbst, c. zum stellvertretenden Schriftführer: den Rechtsanwalt Engelke hierselbst.

Stettin, den 11. April 1890. 8 Königliches Ober⸗Landesgericht.

[2982]

[2983 1b Auf Grund Reseripts des Herzoglichen Staats ministeriums, Departement der Justiz,

v. M. Nr. 2406 ist der Referendar Gustav Fink

vom 31.

b

aus Schöppenstedt nach vorgängiger Beeidigung in

die Liste der bei dem hiesigen Herzoglichen L gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Braunschweig, den 11. April 1890. Der Landgerichts⸗Präsident. 8 Mansfeld.

Bekanntmachung.

[2984] 1. In die Liste der bei dem Königlichen Ober⸗Landes

gerichte in Kafsel zugelassenen Rechtsanwälte is heute der Rechtsanwalt Adalbert Coch mit sei Wohnsitze in Kassel eingetragen. 8 Kassel, den 10. April, 1880. 888 2 Königliches Ober⸗La ndesgericht Eccius. 8 [2985] b Die Eintragung des Rechtsanwalts Sucker hier⸗ selbst in der Liste der bei dem Ober⸗Landesgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht. Breslau, den 10. April 1890. Königliches Ober⸗Landesgericht von Kunowski.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 14. April

en Staats⸗Anzeiger.

findet am

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentliche

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛc.

[2975] Bekanntmachung. 8 Freitag, den 9. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, verkauft die Direktion in Submission ver⸗ schiedene alte Materialien, als: Schmiedeeisen, Guß⸗ eisen, Gußstahl, Stahl. Die Bedingungen liegen hier aus, gegen 1 abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 9. April 1890. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

können auch

[74206] Domänen⸗Verpachtung.

Düna, Kreis Osterode (rund 334 ha, darunter rund 182 ha Acker und rund 69 ha Wiesen) auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 1909. Mindestgebot 9000 Bewerber haben 85 000 verfügbares Vermögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth bis spätestens 8 Tage vor dem Bietungs⸗ termine bei uns nachzuweisen.

Bietungstermin:

Montag, den 28. April cr., Vormittags 11 Uhr, Domhof Nr. 1218 A. hierselbst. ““

Verpachtungsbedingungen, Karten ꝛc. können im hiesigen Landschaftsgebäude, die Verpachtungsbedin⸗ gungen auch auf der Domäne Düna eingesehen werden.

Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten von uns bezogen werden.

Hildesheim, den 24. März 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. von Hausen. 3

Verding von Lieferungen für die Stadtbahn Köln.

Die Lieferung von rd. 3800 qm Pflastersteine aus bester Grauwacke für die Pflasterung des Betriebs⸗ bahnhofes und der Wallstraße am Krefelder Thor soll vergeben werden

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 10. April d. Js. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 nur von uns und zwar durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vor⸗ lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus⸗

weisen können

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „Angebot auf Pflastersteine für den Betriebsbahnhof nd die Wallstraße“ bis zum 24. April 1890, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trank⸗ gasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.

Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. 8

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Köln, den 5. April 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). Abtheilung IV.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[3055

Die in heutiger Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1889 festgestellte Dividende von 100.— per Coupon ist zu erheben:

bei Herren Hartwig Hertz Nachflg., Alterwall Nr. 20, am 14., 15. und 16. April a. c. und später bei unserer Casse, Steinwärder.

Hamburg, 11. April 1890.

Schiffswerfte und Maschinenfabrik

(vormals Janssen & Schmilinsky) A. G.

[3137] Die Generalversammlung des

Bromberger Creditvereins G. Voeltzcke i. L.

Sonnabend, den 3. Mai a. c., Abends 8 Uhr, im Lokale der Weinhandlung von Hermann Krause in Bromberg statt. Tagesordnung: Bericht der Liquidatoren über den Stand der Masse. 1 Genehmigung der Bilanz. Beschluß über die Auszahlung des Aktien⸗ kapitals und des sich ergebenden Ueberschusses. Beschluß über die Verwendung eines bei der Vertheilung sich etwa ergebenden kleinen Ueberrestes. 1 Bromberg, 11. April 1890. Der Aufsichtsrath.

Kol wiß, Vorsitzender.

Papieren.

[3181] Die

Herren Aktionäre werden hierdurch zu der

zum

29. April 1890, Vormittags 11 Uhr,

nach dem Central⸗Hotel eingeladen.

3 Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts, Prüfung der Bilanz und

Vorlegung und Beschluß über

Decharge⸗Ertheilung für das Geschäftsjahr

1889. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Statutenänderung. Aktionäre, welche an der

Versammlung Theil

nehmen wollen, müssen ihre Aktien nebst doppeltem

Nummernverzeichniß spätestens am 28. April cr. bis Nachmittags 1 Uhr in der Hauptkasse der Gesell⸗ schaft im Central⸗Hotel, Dorotheenstraße, gegen Empfang der Stimmkarte deponiren. Die Ver⸗ tretung eines Aktionärs ist durch einen anderen durch schriftliche Vollmacht und Besitz der Stimmkarte legitimirten Aktionär zulässig.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt zur Ein⸗ sicht resp. Empfangnahme der Aktionäre in der Hauptkasse der Gesellschaft bereit.

Berlin, den 14. April 1890.

Eisenbahn Hotelgesellschaft in Berlin. b Der Vorstand. Dr. Quenstedt S. Geber

[3135] Aetien⸗Malzfabrik Löbau. Die Actionäre der Actien⸗Malzfabrik Löbau werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 30. April a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Wet⸗ tiner Hof in Löban ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhöhung des Actien⸗ Capitals. Löbau, am 12. April 1890. Actien⸗Malzfabrik Löbau. Julius Saudt.

[3129) Aluminium⸗ und Magnesiumfabrik zu Hemelingen Bremen. Einladung zu der ordentlichen, gemeinsamen Generalversammlung der sämmtlichen Herren Aktionäre auf Donnerstag, April 24. 1890, Nachmittags 4 Uhr, im Museum zu Bremen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Bilan; und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstandes.

2) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

3) Antrag auf Herabsetzung des 1 200 000 be⸗ tragenden Grundkapitals, Beschlußfassung über die zur Durchführung derselben erforder⸗ lichen Maßregeln und über das spätere Ver⸗ bältniß der Gewinnvertheilung zwischen den Prioritätsaktien und den herabgesetzten Aktien,

Kbzänderung der §§. 3 und 33 der Statuten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung wer⸗ den die Herren Aktionäre ersucht, spätestens bis 6 Uhr Abends am Tage vor derselben ihre Aktien gemäß §. 26 der Statuten bei der Niedersächsischen Bank in Hannover oder bei deren Filiale in Bremen zu hinterlegen.

Der Aufsichtsrath Dr. Joh. Wilckens.

[3231] Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Kattowitz⸗Domb⸗Königs⸗ hütter⸗Chausseebau⸗Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 5. Mai d. J.,

Vormittags 11 ½ Uhr,

Baubüreau der Kattowitzer Aectien⸗

in das zer c Eisenhütten⸗

Gesellschaft für Bergbau⸗ und Betrieb hierselbst eingeladen. Tagesordnung: 1) Wahl eines Vorsitzenden der versammlung. 2) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1889 und Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1889. 3) Antrag auf Genehmigung des Etats pro 1890. 4) Neuwahl zweier Mitglieder der Rechnungs⸗ Revisions⸗Kommission, an Stelle eines ausge⸗ schiedenen und eines verstorbenen Mitglieds. 5) Verschiedene Anträge.

Kattowitz, den 12. April 1890. Die Direction der Kattowitz⸗Domb⸗Königs⸗ hütter Chaussee⸗Bau⸗Actien⸗Gesellschaft. Wernicke. Gebhardt. Prager.

General⸗

2252 Berlin⸗Charlottenburger Bauverein, Actien⸗Gesellschaft.

Nachdem in der Generalversammlung vom 22. März d. J. beschlossen worden, auf jede unserer Actien eine Zurückzahlung von 100 zu leisten, und dieser Beschluß nunmehr in das Handels⸗Re⸗ gister eingetragen ist, fordern wir in Gemäßheit des Art. 243 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetz⸗ buches unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, 8. April 1890. 8

Berlin⸗Charlottenburger Bauverein, 1b Actien⸗Gesellschaft.

Oeffentlicher Anzeiger.

1890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Berufs⸗Genossenschaften.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

[3136]

Spinnerei & Weberei Hüttenheim-

diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

e Benfeld.

Die Aktionäre der Spinnerei & Weberei Hütten⸗ heim— Benfeld werden unter Bezugnahme auf die §§ 24— 33 der Statuten hierdurch zu der Mittwoch, den 14. Mai 1890, 2 Uhr Nach⸗ mittags, in Straßburg i. E. im Hôtel National stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung

n der Generalversammlung sind 8 der Statuten alle Aktionäre spätestens bis Mittwoch, den 1890, Abends 6 Uhr, ihre Aktien ent⸗

bei unserer Gesellschaftskasse in Hüttenheim, oder den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M., oder den Herren W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim, oder den Herren Jarislowsky & Co. in Berlin hinterlegt haben Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Decharge des Aufsichtsrathes un 4) Wahlen. Hüttenheim, im April 1890. Der Aufsichtsrath.

[3138]

2 ₰△ 2112 6 2

Dresdner Immobilien⸗Gesellschaft.

Unsere geehrten Aktionäre werden zu der Mittwoch, den 30. April 1890, Vormittags 11 Uhr,

im Gesellschafts⸗Burean, Amalienstraße 5 II,

zu Dresden abzuhaltenden fünften ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und des Rech⸗ nungsabschlusses des Vorstandes über das verflossene Geschäftsjahr mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes und Beschlußfassung darüber, sowie über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung der Verwältungs⸗ organe. Beschlußfassung Erhöhung des Aktienkapitals.

Beschlußfassung über einen weiteren Statuten⸗ nachtrag event. Annahme neuer Statuten. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes Feststellung der Mitglieder desselben, eventuell notarielle Ausloosung von gationen. Die Legitimation der Aktionäre erfolgt nach §. 10 der Neuen Satzungen vom 23. März 1887. Die Vorlagen G

über die

und

Obli⸗

für die Generalversammlung liegen vom 15. d. M. ab zur Einsicht der Aktionäre im Gesell⸗ schafts⸗Bureau aus.

Zur gültigen Beschlußfassung über Punkt 2 und 3 der Tagesordnung ist die Vertretung von mindestens dem vierten Theile des Grundkapitals erforderlich.

Dresden, den 12. April 1890.

Die Direktion. Rechtsanw. Richard Schanz,

P. Weidner, b General⸗Bevollmächtigter.

Vorstand.

[74311]

A * ½ 2 2 0 Vorschuß⸗ und Sparverein zu Apolda, A. G.

Die Herren Aktionäre werden hiermit unter Hin⸗ weis auf die §. 26 u. f. des Gesellschaftsstatuts auf Montag, den 14. April 1890, Abends 8 Uhr, zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung in den Saal des Gasthofes zur Weintraube

hier eingeladen. Tagesordnung: 1) 11 über das Verwaltungsjahr

2) Beschlußfassung über den Vertrag mit dem

Aufsichtsrath. (§. 39 d. St.) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

4) Beschlußfassung über Entlastung des Vor⸗

standes.

5) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.

Apolda, den 25. März 1890.

Zorschuß⸗ und Sparverein zu Apolda, A. G. Der Aufsichtsrath. Carl Knoblauch, Vorsitzender.

[3182]

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am 30. April d. J., Mittags 12 Uhr, im kleinen Saale des Concerthauses stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Die Abstempelung der Aktien zur Empfangnahme der Stimmkarten ersolot am 28., 29. und 30. April, Vormittags von 10—12 Uhr, in dem Bureau des Concert⸗ u. Vereinshauses.

ETagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes bezw. des Aufsichtsrathes über die bisherige Verwaltung naeebst Vorlegung der Bilanz. 2) Beschlußnahme über die Decharge für den Aufsichtsrath und den Vorstand.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes und der Revisoren.

Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft

Stettiner Concert⸗ u. Vereinshaus.

[3134]

Einladung zu der dritten

in Salzuflen,

ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft

Hoffmann's Stärkefabriken

welche am Sonnabend, den 17. Mai 1890, 4 Uhr Nachmittags, zu Bremen im Museum

stattfindet. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und rathes über das verflossene

A

Ge

Aufsichts⸗ schäftsjahr,

Recknungsablage, Gewinnvertheilung, Decharge. 2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien

ausgeübt werden, bei den Herren J. hinterlegt sind und lung hinterlegt bleiben.

Der Aufsichtsrath.

welche spätestens am 7. Schultze & Wolde, Bremen, bis nach Schluß der 1

Emil Plate, Veorsitzer.

Mai cr.

Versam

[3130]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren 1

wir uns hierdurch zu der am

28.

April er.,

Abends 6 Uhr, im Hôtel „zum römischen ordentlichen

Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Kaiser“ hierselbst stattfindenden Tagesordnung: 1) Direktionsbericht, Vorlage der richt des Aufsichtsraths über Verwendung des Reingewinns. Decharge⸗Ertheilung.

Bilanz, di

Be⸗ eselbe und

Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Dortmund, 12. April 1890.

Dortmunder Ringofen⸗Ziegelei,

Actien⸗Gesellschaft Der Vorstand.

3

Gesellschaft. Di is zu der am Dienstag, der 10 Uhr, im Nr. 4,

wir u

d. J., Vormittags

gebäude, Leonhardplatz

stattfindenden gewöhnlichen ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Mittheilung des

2

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗

20. Direktions⸗

zu Generalversammlung

Geschäftsberichtes und

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft bee uns

Aachen

der

Rechnungsabschlüsse für das Jahr 1889. 2) Genehmigung der Bilanz und der zu ver⸗

theilenden Dividende.

3) Statutenmäßige Wahl a. zweier Mitglieder der Direktion und b. der Kontrollkommission.

Wegen der Berechtigung zur Generalversammlung und wegen

Theilnahme an der Ausübung

des

Stimmrechts verweisen wir auf die Art. 24 und

folgende der Statuten. Die Eintrittskarten werden

entweder auf Vor⸗

zeigung der Aktien oder eines Zeugnisses der Direktion

der Disconto⸗Gesellschaft, der Herren Gebr.

Veit

& Cie. oder der Herren A. H. Heymann 8 Cie. 88

Berlin über den Besitz

derselben kurz

vor de

Generalversammlung am 18. und 19. Mai d. 8 in

unserm Büreau hieselbst ertheilt. Geschäftsbericht, die Bilanz und die

die Generalversammlung

bestimmten Gewinn⸗ und

Verlust⸗Rechnung stellen wir vom 5. Mai d. J. ab den Herren Aktionären zur Einsicht bereit.

Aachen, den 12. April 1890. Die Direktion.

[3066]

Bilanz der Aetiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs am 1. Januar 1890.

Activa. ℳq Immobilien⸗Conto . . . . 51 Abschreibung. Maschinen⸗Conto. Abschreibung. Utensilien⸗Conto. .. Abschreibung. Vorraths⸗Conto . . . Conto der Ausstände Reservefonds Unfall⸗ und Betriebs⸗ Conto Kassenbestand Summa Activa

in der Spar⸗ kasse beruhend

Passiva. Aktienkapital laut Statut. Hypothekschulden. 3 Zweifelhafte Forderungen Reservesonds . . ... 17813 Unfall⸗ und Betriebs⸗Conto 11210 Für Auslagen des Etablisse⸗

s5-Ah 1350 Zinsen⸗ und Schuldentilgungs⸗ 4935

CII““

Zum Unfall⸗ und Betriebs⸗ v111ö1IA1““

Zu dem Reservefonds fließen 4818

43000 253

Conto. .

Bleiben als Dividende zuzahlen

= 15 per Aktie Ohligs, den 9. April 1890. Die Direktion.

265 91 2563 30 19705 10 1976 55 55672 110 05

30000—

18 51

20288 30 116881 08

115381