508 [58,00 bz G 600 [109,10 G 1000 [134,50 bz G 1000 268,00 G 600 [94,50 G 300 [131,50 bz G 300 [26,00 bz G 300 85,75 bz G 1000 [89 00 bz G 600 [123,00 G 1000 [147,00 bz G . 500 [72,50 bz G 1/7. 500 —,— 1/10. 500 —.,— 1/10. 300/1200 107,00 bz G do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [101,50 bz Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 [27,00 bz G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 [262,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 18881889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % vu. 1000 hln 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Thlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 hlr 120 Br. Feuervs.⸗G. 2 00 % v. 1000 Nhülr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 707 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 hlr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Nlr. 40 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr. 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 7lr 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd Allg. Trsp. 100 % v. 1000 07 300 Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7hlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 7elr 270 ene. A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlr. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr. Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Alr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Flr. Olbdenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Selr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. Rhein.⸗Bsstf.Rckv. 102,0v. 400 Flr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7lr 156 Vsstddtsch Vf.B. 200% v. 1000 Shr, 75
—
Stobwasser.... 2— Strls. Splk. St. Ps6 ½ — Strube, Armatur. — — Sudenb. Maschin. 16— Südd. Imm. 40 % 2 — Tapetenfb. Nordh. 7 ½ — Tarnowiz 0—
do. St.⸗Pr. 6— Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — Union Baugesells. 5,— Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — Vikt.⸗Speicher⸗G 6,— Vulcan Bergwer — — Weißbier (Ger.) ¹ —
EEqüEEE=RS
do. (Bolle)
2910 G 1805 B 3200 B
4150 G 360 G
1314 B 1900 B 3424 G
1819 B 3500 G
7150 G
1066 G 1051 G
711 G
2070 B
1549 B 126 G
1700 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 14. April. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die günstigen Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, von maßgebendem Einflaß. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs ziemlich lebhaft und einige Ultimo⸗ werthe hatten recht belangreiche Umsätze für sich.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs gestaltete sich das Geschäft ruhiger und die Haltung, ohne daß das Angebot dringend hervortrat, etwas schwächer. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; 4 % Reichs⸗ anleihe etwas besser; fremde, festen Zins tragende Papiere gleichfalls fest und in 4 % ungarischer Gold⸗ rente und Türken etwas anziehend und lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅞ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach festerer Eröffnung zu etwas abge⸗ schwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden sowie andere ausländische Bahnen zumeist fest und ruhig.
Inländische Eisenbahbnaktien etwas besser und leb⸗ bafter, namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka, welche aber später kleineren Schwankungen unterlagen. BAeankaktien verkehrten in festerer Haltung; die spekulativen Devisen und namentlich Disconto⸗Kom⸗
mandit Antheile, Aktien der Deutschen und Darm⸗ städter Bank lebhafter, aber nach festerer Eröffnung abgeschwächt. 8
Industriepapiere fest, theilweise lebhafter;
Montanwerthe Anfangs fest und ziemlich belebt, später durch Realisatisnen theilweise abgeschwächt. Course um 2 ½ Uhr. Matt. — Oesterreichische Kreditaktien 161,00, Franzosen 92,75, Lombard. 52,62, Türk. Tabackaktien Bochumer Guß 167,75, Dortmunder St.⸗Pr. 89,75, Laurahütte 137,50, Berl. Handelsgesellsch. 161,50, Darmstädter Bank 167,00 Deutsche Bank 171,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 219,10, Russ. Bk. 75,75, Lübeck⸗Büch. 176,75, Mainzer 118,25, Marienb. 65,00, Mecklenb. —,—, Ostpr 96 00, Duxer 196,50 Elbethal 98,00, Galizier 82,75 Mittelmeer 108,20, Nordwestb. —,—, Gott⸗ hardbahn 167,00, Rumänier 104,10, Italiener 92,75, Oest. Goldrente 95 00, do. do. 1860 er Loose 121,25, Russen 1880 er 94,60, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,90, Egvpter 95,62, Russ. Noten 222,25, Russ. Orient II. 68,70, do. do. III. 68,60.
„Breslau, 12. April. (W. T. B.) Zieml. fest. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 99,60, 4 % ung. Gldr. 87,90, Konsolidirte Türken 18,50, Türk. Loose 81,00, Brsl. Diskontobank 108,75, Brsl. Wechslerb. 106,50. Schles. Bankverein 124,25, Kreditaktien 161,00, Donnersmarckh. 80,90, Oberschles. Eisen 101,00, Opp. Cement 114,50, Kramsta 140,00, Laurabütte 138,60, Verein. Oelf. 91,50, Oest. Banknot. 171,05, Russ. Bankn. 220,15, Schles. Zinkaktien 181,00, Oberschles. Portland⸗Cement 130,00, Kattowitzer bedceellschant für Bergbau und Hüttenbetrieb
Frankfurt a. M., 12. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. — Londoner Wechsel 20,355, . Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 171,00, eichsanleihe 107,10, Oest. Silberrente 75,90, do. Papierr. 75,80, do. 5 % Papierr 88,60, do. 4 % Goldr. 95,00, 1860 Loose 121,30, 4 % ungar. Goldrente 87,80, Italiener 93,00, 18801 Russen 94,50, II. Orientanl. 68,60, III. Orientanl.
“
68,40, 5 % Spanier 72,80, Unif. Egypter 95,60, Konv. Türken 18,30, 3 % port. Anleihe 63,80, 5 % serb. Rente 85,30, Serb. Tabackr. 84,80, 5 % amort. Rum. 97,90, 6 % kons. Mexik. 94,00, Böhm. Westbahn 279 ½, Böhm. Nordbahn 178 ½, Central Pacisic 110,20, Franzosen 186, Galiz. 165 ¼, Gotthb. 163,30, Hess. Ludwigsb. 114,60, Lomb. 102 ⅜, Lübeck⸗Büchen 171,50, Nordwestbahn 173 ½, Kredit⸗ aktien 257 ¾, Darmstädter Bank 164,60, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 112,70, Reichsbank 138,40, Diskonto⸗Komm. 220,20, Dresdner Bank 149,10, A.⸗C. Guano⸗W. 156,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,00, 4 ½ % Portugiesen 94,00, Siemens Glas⸗ industrie 155,00, La Veloce 85,80, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 142,00, Privatdiskont 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 12. April. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258 ¼, Franzosen 186 ⅛, Lombarden 103 ¼, Galizier — Egypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 88,00, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 163,30, Diskonto⸗ Kommandit 220,70, Dresdner Bank 149,40, Gelsen⸗ kirchen 168,50 Handelsgesellschaft 163. Fest.
Leipzig, 12. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,00, 4 % do. Anleihe 101 80, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 181,50, Buschth. Eis. Litt. B. 185,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00, Leipziger Bank⸗Aktien 134,40, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 206,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 75,50, Zuckerfabr. Glauzig A. 105,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 99,50, Oesterr. Banknoten 171.10, Mansfelder Kuxe 710.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,20, Silberrente 76,00,
est. Goldrente 95,20, 4 % ungar. Goldrente 88,00, 1860 Loose 122,00, Italiener 93,20, Kreditaktien 257,00, Franzosen 465,50, Lombarden 258,090, 1880 Russen 93,00, 1883 do. 108,00, II. Orientanl 66,40, III. Orientanleihe 66,20, Deutsche Bank 161,40, Diskonto Kommandit 220,40, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 129,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,70, Norddeutsche Bank 165,10, Lübeck⸗ Büchen 172,20, Marienbg.⸗Mlawka 59,70, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 90,75, Laurah. 138,20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,50, A⸗C. Guano⸗W. 147,00, Hamburgee Packetf. Akt. 135,10, Dvn.⸗Trust.⸗A. 147,25, Privatdiskont 3 %.
Wien, 12. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 89,00, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —, Buschth. Eisenb. 422, Elbethalb. 218,25, Nordbahn 2662,50, Lemberg⸗Czernowitz 232,00, Pardub. 171,00, Amsterdam 98,80, Deutsche Plätze 58,40, Londoner Wechsel 119,05, Pariser Wechs. 47,27 ½, Russische Bankn. 1,29, Silbercoupons 100
Wien, 14. April. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 336,75, Oesterr. Kreditaktien 302 15, Franzosen 217,75, Lombarden 122,50, Galizier 194,25, Nordwestb. 204,50, Elbethal 219,25, Oeft. Papierr. 89,25, 5 % 102,70, Oesterr. Goldrente 110,70, 5 % ungarische Papierrente 99,60, 4 % ung. Goldrente 103,00, Marknoten 58,40, Napoleons 9,45, Bankv. 116,75, Tabakaktien 113,50, Länder⸗ bank 219,25, Anglo 148,50, Unionbank 240,25, Buschtherader 422,00, Montan Alpine 98,40. Rentenhausse stimulirte, schließlich abgeschwächt.
London, 12. April. (W. T. B.) Ruhig Englische 2 ¾ % Consols 98 ½, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅞, Lom⸗ barden 11 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 76, dos. Goldrente 92, 4 % ung. Goldrente 87 ¾k, 4 % Spanier 72 ¾, 5 % priv. Egypt. 105 ½, 4 % unif. Egypt. 95 ½, 3 % gar. 100 ¾, 4 ½ % egypt. Tributanl. 96, 6 % kons. Mexikaner 94 ½¼, Ottomanb. 11 ¾, Suez⸗ aktien 91 ½, Canada Pac. 73 ½, De Beers Aktien neue 16, Rio Tinto 16 ½, Platzdisk. 2. Silber 44 ½i.
Aus der Bank flossen heute 50 000 Pfd. Sterl. nach Lissabon.
London, 14. April. (W. T. B.) 2 ¾ % Consols 981⁄16, 1889er Russen 95, Italien. 92 ⅛, Lom⸗ barden 11116, konv. Türken 185/16, 4 % ungar. Gold⸗ rente 87 ¼, Oest. Goldr. 92 ex., preuß. Consols 105, 4 % unifiz. Egypter 9515916, 5 % priv. Egyppt. 105 ½, 3 % gar. Egypter 100 ¾, Ottomanbank 121/16, Suez⸗ aktien 91 ¼, Spanier 7215⁄16, 6 % kons. Mez. 94 ¼, Rio Tinto 16 ½, Canada⸗Pacific —. Fest.
Paris, 12. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 92,90, 3 % Rente 89,17 ½, 4 ½ % Anl. 107,00, Ital. 5 % Rente 93,57 ½, Oest. Goldr. 93 ⅛, 4 % ung. Goldr. 88,06, 4 % Russen 1880 95,65, 4 % Russen 1889 94 00, 4 % unif. Egvpt. 484,68, 4 % spanische äußere Anleihe 73, Konvertirte Türken 18,57 ½, Türk. Loose 74,25, 4 % priv. Türk. Oblig. 497,50, Franzosen 467,50, Lombarden 278,75, Lombard. Prioritäten 320,00, Banque ottomane 553,75, Banque de Paris 786,25. Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1338,75, do. mobilier 465,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 57,50, Panama 5 % Obl. 43,00, Rio Tinto Akt. 407,50, Suezkanal⸗Aktien 2307,50, Wechsel aur deutsche Plät e 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,15, Chequls auf London 25,16 ½, Comptoir d'Escompte neue 615,00.
Paris, 12. April. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,91, Italiener 93,57 ½, 4 %, ungar. Goldrente 88¼, konvertirte Türken 18,57 ½, Türkenloose 74,25, Spanier 73 ½, unif. Egrpter 485,00, Rio Tinto 406,25, Ottomanbank 555,00, Panama⸗Aktien —,—. Fest.
Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 74 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 74 ½, do. Gold⸗ rente —, 4 % ungar. Goldrente 86 ¾, Russische große Eisenbahnen 119 ⅜, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 64 ⁄¼, Konv. Türken 18 ½¼, 3 ½ % holländische Anleihe 102 Q⅜ 5 % garant. Transp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 104 ¾, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ¾, Marknoten 59.15, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ¼.
New⸗York, 12. April. (W. T. B., (Schluß⸗ Course.) Ruhig, aber fest. Wechs. a. Lond. (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,87 ⅞, Wechs. a. Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacific Aktien 72, Centr. Pac. do. 30 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 110 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 67 ½, Illinois Central do. 114, Lake
Shore Michig. South do. 107, Louisville u. Nashville do. 84, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 24, N.⸗YP. Lake Erie, West., 2)nd Mort Bonds 100 ¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107, ““ “
8
Northern Pacisie Pref. do. 73 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 58 ½, Philadelphia u. Reading do. 40 ⅜, St. Louis u. San Froncisco Pref. do. 36 ½, Union Pacific do. 62 ⅞, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 25 ⅞.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Rio de Janeiro, 12. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 21 .
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
F 111“” 30 SWeieie“ 7 60 30 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 32 — Sbessehohnen, weiße. — 11114“*“ . EEIIIPP PP66ö113““ 75
Rindfleisch von der Keule 1 kg... 60 Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 890 Hammelfleisch I1 kg. 40 Butter 1 kgzgz 80 Eier 60 Stück 80 Karpfen 1 kg. 20 Aale 8 60 Zander 40 Hechte 80 Barsche 60 Schleie 40 V 40
90 20
—
80 40 20 80 60
5] — SSgSgSS —
—
Bleie u“ Krebse 60 Stück... “ 2
Berlin, 14 April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine schwankend. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180— 198 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 194,5 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 195,75 — 196,5 — 196 bez., ver Juli⸗August 194,25 — 194 bez., per August⸗Septem⸗ ber —, per September⸗Oktober 187,75 — 188,75 — 188,25 bez.
Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine wenig verändert. Gek. 250 t. Kündigungspreis 165,5 ℳ Loco 162 — 168 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 165 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 165,75 —,5—,75 bez, per Mai⸗Juni 163,5 — 162,75 bez., per Juni⸗Juli 163,25 — 162 —,25 bez., per Juli⸗ August 160,25 — 159,5 bez., per August⸗Septem⸗ ber —, per September Oktober 155,25 — 154,75 — 155 bez.
Gerste per 1000 kg. Einige Frage. Große u. kleine 135 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspr. —X,— ℳ Loco 163 — 185 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 168,5 ℳ pomm. u. schles. mittel bis guter 168 — 174 u. feiner 175 — 182 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 164,75 bez., per Mai⸗Juni 162 25 bez., per Juni⸗Juli 161 bez., per Juli⸗August 151 bez., per September⸗Oktober 144,5 bez., per Oktober⸗ November —.
Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis —,— ℳ Loco 112 — 117 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 109,75 bez., per Juni⸗Juli 110,75 — 111,25 — 111 bez., per Juli⸗ August 112—,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 114,5 — 115,75 —, 25 bez., per Oktober⸗November —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 156 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 22,95 —,9 bez., per Mai⸗Juni 22,85 —,8 bez., per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Fatz. Termine höher. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,3 bez., per April⸗Mai 67,9 — 68,1 bez, per Mai⸗ Juni —, per September⸗Oktober 5 7,5 —,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗
kai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 54,2 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,3 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas fester. Gek. 40 000 1. Kündigungspreis 33,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 33,7—,9 bez., per Juni⸗Juli 33,9 — 34,1 bez., per Juli⸗August 34,4—,6 bez., per August⸗September 34,6—,9 —,8 bez., per September⸗ Oktober 34,5 —,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,75, Nr. 0 24,5 — 22,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,00 - 22,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,00 bez. Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Cier je nach Qualtrat 2,60 — 2,70 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,30 — 2,40 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ bis — ℳ per Schock. — Fester.
Stettin, 12. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 186—188, do. per April⸗Mai 189,50, do. pr. Juni⸗Juli 191,09, do. per Sept.⸗Okt. 185,00. Roggen ruhig, loco 159 — 161, do. pr. April⸗Mai 161,50, do. pr. Juni⸗Juli 162,00, do. per Sept.⸗Okt. 153,50. Pomm. Hafer
— + —ꝙ —OSSbeebneeehdöe
loco 162—-166. Rüböl still, pr. 68,00, per Sept.⸗Oktober —,—. Spiritus still,
loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 53,20, mit 8
70 ℳ Konsumsteuer 33,40, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,30, pr. September⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumst. 34,40. Petroleum loco 11,70. Posen, 12 April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,70, do. loco ohne Faß 70 er 33,00. Still. Breslau, 14. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. pr. April 52,30, 70 ℳ vpr. April 32,60, pr. Mai⸗ Juni 32,60, pr. Aug.⸗Sept. —,—. Roggen per April 168,00, pr. April⸗Mai 168,00, pr. Juni⸗ Juli 173,00. Rüböl loco pr. April 71,00, pr. Sept.⸗Okt. 61,00. Zink: still. Magdeburg, 12. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,60, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 15,85, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,10 Fest. Brodraffinade I. 28,25, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. 27,25, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a B. Hamburg pr. April 12,10 Br., pr. Mai 12,20 bez., 12,22 ½
Br., pr. Juli 12,32 ½ Gd., 12,37 ½˖ Br. pr. August
12,45 bez., 12,47 ½ Br. Am Anfang schwach, Schluß fest.
Köln, 12 April. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco. 21,00, pr. Mai 20,55, pr. Juli 20,50, pr. November 19,35. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder locg 17,75, pr. Mai 16,35, pr. Juli 16,25, pr. November 15,30. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 pr. Oktober 59,70
Bremen, 12. April (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Ruhig, fest. Standard white loco 6,45 Br.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neue: 180 — 196. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 175 — 180, russischer loco ruhig, 114— 124 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl (unverz, ruhig, loco 69. Spiritus ruhig, pr. April⸗Mai 21 ¾˖ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br., pr. Juni⸗Juli 22 ¼ Br., pr. August⸗Septbr. 23 ½ Br. Kaffee ruhig, fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,60 Br., pr Aug.⸗Dez. 7,00 Br.
Hamburg, 12. April. (W. X. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. April 87 ¼, pr. Mai 87 ⅛, pr. Dezember 80 ½. Schwach.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord
Hamburg pr. April 13,07 ½, pr. Mai 12,25, pr.
August 12,47 ½, pr. Dezember 12,25. Stetig. Wien, 12 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,05 Gd., 9,07 Br., pr. Herbst 8,07 Gd., 8,09 Br. Frühjahr 8,66 Gd., 8,68 Br., Gd., 6,82 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,13 Br., pr. Juli⸗August 5,24 Gd., 5,26 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,56 Gd., 8,58 Br., pr. Herbst
6,36 Gd., 6,38 Br.
Pest, 12. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,97 Gd., 8,98 Br., pr. Herbst 7,79 Gd., 7,81 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br, pr. Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br. Neuer Mais 4,82 Gd., 4,84 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 12 ½à12 ⅛.
London, 12. April (W. TX. B.) 96 % Java⸗ ücer 8 stetig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 2 ⅛ fest.
Liverpool, 12. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 6 ⁄2 Ver⸗ käuferpreis, Mai⸗Juni 5 ⁄16 do., Juni⸗Juli 672 do., Juli⸗August 61⁄623⸗ Käuferpreis, August⸗Sep⸗ tember 67/22 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 5²2⁄22 do., Oktober⸗November 54964 d. Käuferpreis.
Paris, 12. April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. April 24,60, pr. Mai 24,60, pr. Mai⸗August 24,30, pr. September⸗Dezember 23,75. Roggen ruhig pr. April 16,50, pr. September⸗Dezember 14,75. Mehl behauptet, pr April 53,75, per Mai 53,75, pr. Mai⸗ August 53,80, pr. September⸗Dezbr. 53,75. Rüböl ruhig, pr. April 70,00, pr. Mai 71,00, pr. Mai⸗ August 71,00, pr. Sept.⸗Dezemb. 67,75. Spiritus ruhig, pr. April 35,50, pr. Mai 36,00, pr. Mai⸗ August 36,50, pr. September⸗Dezember 37,50.
Paris, 12. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 31,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. April 34,60, pr. Mai 34,75, pr. Mai⸗August 35,00, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 35,00.
Amsterdam, 12. April. (W. T. B.)
Kaffee good ordinary 56 ¼. — Bancazinn 54 ½
Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Ge⸗ Eö Seen 1v S208 pr. Novbr.
5. Roggen pr. Mai 134à 133e 134, pr. 128à 127à 126à 127.
Antwerpen, 12. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tvype weiß, loco 16 ⅜bez., 16 ½ Br., pr. April 16 ⅜ Br., pr. Mai 16 ⅜ Br., pr. September⸗Dezember 16 ¾ Br.
Ruhig. Antwerpen, 12. April. (W. T. B.) Ge⸗ Roggen begehrt.
treidemarkt. Weizen fest. Hafer fest Gerste behauptet.
New⸗York, 12. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⅜, do. in New⸗Orleans 11 3¼⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,30, do. Pipe line Certificates pr. Mai 81 ⅛. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,70, do. Rohe u. Brothers 6,95, Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⅞. Mais (New) 41 ⁄. Rother Winterweizen loco 92 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 20 ½. Mehl 2 D. 75 C. Gerreidefracht 2 ½. Kupfer pr. Mai —,—. Weizen pr. April 91, pr. Mai 91, pr. Dezbr. 92 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Mai 17,42, pr. Juli 17,07.
Java⸗
Generalversammlungen.
18. April. Ilseder Hütte. Ord. Gen.⸗Vers. in Gr.⸗Ilsede.
19. Nähmaschinenfabrik vormals Frister & Rosmann. Ord. Gen.⸗ Vers. in Berlin. Rheinisch⸗Nassauische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Köln. 8
April⸗Mai
Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ
mit Faß
Getreide⸗
Rüböl loco 71,00, pr. Mai 69,00, Petro⸗
pr. September 85 ¼,
Roggen pr. pr. Herbst 6,80 5,11 Gd.,
111“
Osterburg und dem Ober⸗Postrath a. D. Schmücker zu Göttingen, bisher zu Karlsruhe i. B., den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; den Postdirektoren a. D. von Homeyer zu Popehnen im Kreise Wehlau, bisher zu Lyck, und Knuth zu Ostrowo (Bezirk Posen), den Ober⸗ Postsekretären a. D. Anders zu Rawitsch und Fleischer zu Liegnitz, bisher zu Posen, dem Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär a. D. Zielcke zu Barmen und dem Bergmeister Sander zu Eisleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Postdirektor a. D. Howeg zu Halberstadt, bisher zu Kiel, den Königlichen Telegraphen⸗Assistenten a. Schildbach
Berlin, dem
9
8
A
“ 8
Das Abonnement beträgt Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Exped
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. ition
8 .
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1““
Berlin, Dienstag, den 15. April, Abends.
18
Betriebssekretar a. D. Dresden,
gnädigst geruht:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Gerlhoff zu
Kronen⸗Orden dritter Klasse; den Ober⸗ D. Bernsdorff zu Berlin, zu Zittau und Wilhelm Schulz zu Post⸗Bureau⸗Assistenten a. D. Stülcke zu Bromberg, dem Postverwalter a. D. Bartsch zu Liskaschaaken im Kreise Königsberg i. Pr., dem Eisenbahn⸗ Wohler zu Striesen bei bisher zu Kattowitz, dem Bahnmeister a. D. Grätzer zu Kattowitz und dem Rentner August Soelling zu Essen a. Ruhr den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Eisenbahn⸗Zeichner a. D. Prauße zu Breslau, dem Briefträger a. D. Henschke zu Frankfurt a. O. und dem Stadtpostboten a. D. Kempf ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Werft⸗ Ober⸗Bootsmann Louis Wolff zu Wilhelmshaven die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Portugal dem Mühlen⸗ Ingenieur Martin Simon zu Straßburg i. E. verliehenen Ritterkreuzes des Christus⸗Ordens, und der von Sr. Hoheit dem Sultan von Sansibar dem vormals beim Kreuzer⸗Geschwader an der ostafrikanischen Küste bezw. in San⸗ sibar kommandirten Oberarzt vom II. See⸗Bataillon, Stabsarzt Harry König verliehenen dritten Stufe der zweiten Klasse
O 8 „der strahlende Stern“.
8
Deutsches Reich.
Der in den Jahren 1889/90 zu Sydney (Neu⸗Süd⸗ Wales) erbaute Schooner „Senta“ von 76,02 britischen Registertons Brutto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Neu⸗Guinea⸗Compagnie zu Berlin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Sydney unter dem 18. Fe⸗ bruar d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Holwede zu Posen zum Ober⸗Präsidial⸗Rath, und 1 den Regierungs⸗Rath Dr. von Dziembowski zu Posen zum Ober⸗Regierungs⸗Rath, sowie auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor Dr. Welschof zu Trier zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitgliedes bei dem Bezirksausschuß daselbst auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden bisherigen Rechtsanwalt Hermann Rudolf Klein, die bisherigen Gerichts⸗Assessoren Arthur TDreftz, Richard Kloß, Karl Esche, Friedrich Christian Albert Wagner, Johannes Ernst Schwabe, Wilhelm Riese, Karl Wilhelm Sehring und Adolf Arnold Karl Hermann Reuscher, sowie den bisherigen Groß⸗ erzoglich hessischen Gerichts⸗Assessor Christian Hugo Naximilian Friedrich Emil Karl Steinberger zu Auditeuren zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem kommissarischen Gestüt⸗Roßarzt Max Kettritz zu
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer am Gymnasium in Kreuznach, Oberlehrer Ludwig Triemel ist zum etatsmäßigen Ober⸗ lehrer am Gymnasium in Koblenz, und der ordentliche Lehrer am Gymnasium in Koblenz Dr. Valentin Kehrein zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt worden. Ministerium des Innern.
A“ . 8 12
Der Ober⸗Präsidial⸗Rath von Holwede ist dem Ober⸗ Präsidenten der Provinz Posen, und b 8 der Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Dziembowski dem Regierungs⸗Präsidenten in Posen zugetheilt worden.
Kriegs⸗Ministerium. 8
Die Militär⸗Intendantur⸗Sekretäre Ortlieb, Hoeke, Schrader, Kretzschmar und Hintze von den Intendanturen des Garde⸗Corps bez. XIV., V., III. Armee⸗Corps und Garde⸗ Corps sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs⸗Ministerium, der charakterisirte Geheime Registrator Habel, die Militär⸗Intendantur⸗Registratoren Meßbauer, Zielke und Zitelmann von den Intendanturen des Garde⸗Corps bez. I. und IX. Armee⸗Corps und der Feldwebel und Registrator bei dem General⸗Kommando des III. Armee⸗Corps Müller zu Geheimen Re m ernannt
worden.
11““ i
u“ Nichtamtliches. Deutsches Reich.
1 * Preußen. Berlin, 15. April. 8
Se. Majestät der Kaiser und König konferirten am heutigen Vormittage zunächst mit dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherrn Marschall von Bieberstein, hörten hierauf die Vorträge des Ober⸗Kommandos und des Staatssekretariats der Marine sowie des Chefs des Marine⸗ kabinets und arbeiteten sodann noch mit dem Chef des Militärkabinets. Mittags nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen.
Der erhöhten Theilnahme, welche durch die Kaiserlichen
Erlasse und die internationale Konferenz für die Arbeiter⸗ schutzgesetzgebung in weiten Kreisen geweckt worden ist, wird demnächst durch die Herausgabe einer vollständigen Sammlung aller in den europäischen Staaten über diesen Gegenstand bestehenden Bestim⸗ mungen Rechnung getragen werden. Diese Sammlung war von einem der deutschen Bevollmächtigten in Gemein⸗ schaft mit einem gleichfalls auf diesem Gebiete bewanderten höheren Beamten bereits vor dem Zusammentritt der Kon⸗ ferenz soweit gefördert, daß den Mitgliedern der letzteren eine Uebersicht der in sämmtlichen darin vertretenen Staaten geltenden Bestimmungen über Sonntags⸗, Kinder⸗ und Frauen⸗ arbeit mitgetheilt werden konnte. Mit Rücksicht auf die beim Zusammentritt des Reichstages bevorstehende Vorlegung einer Novelle zur Gewerbeordnung, die voraussichtlich eine erhebliche Abänderung des deutschen Arbeiterschutz⸗ rechts herbeiführen wird, ist nunmehr die Herausgabe der Sammlung, die sämmtliche Gesetze in deutscher Uebersetzung und daneben eine vergleichende Zusammenstellung ihres wesent⸗ lichen Inhalts bringen wird, bis dahin aufgeschoben worden, daß das neue deutsche Gesetz erlassen sein wird, um für Deutschland nicht das bisherige, sondern das künftig geltende Recht aufnehmen zu können.
Der kommandirende Admiral, Vize⸗Admiral Freiherr von der Goltz hat eine Dienstreise nach Wilhelmshaven und England angetreten.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine vergleichende Zusammen⸗ stellung der beim Steinkohlenbergbau der einzelnen Bergreviere des Ober⸗Bergamtsbezirks Dortmund in den Monaten März und Juli 1889 sowie Januar 1890 verdienten Arbeiterlöhne, gruppirt nach der Höhe der auf
1 — 8 Bayern. München, 14. April. (A. Z.) Wie schon gemeldet,
eine Schicht sich berechnenden Lohnsätze, veröffentlicht.
und Regensburg die Vertreter sämmtlicher Diözesen der katho lischen Kirche in Bayern für die Regelung der Altkatho
likenfrage auf 1K Ninisteriu 15, v. M. nach der Vorlage des Kapitularvikariais der Erz
Grund der vom Kultus⸗Ministerium u. d.
2.
diözese München⸗Freising getroffenen Entschließung ausge
sprochen. . und Schulangelegenheiten giebt deshalb Folgendes bekannt:
Das Staats⸗Ministerium des Innern für Kirchen
„Im Anschluß und unter Aneignung der Vorlage des Kapitular⸗
Vikariats der Erzdiözese München⸗Freising vom 10 v. M. in allen ihren Theilen haben die hochwürdigen Herren Bischöfe von Augsburg, Passau, Speyer und Würzburg, desgleichen das erzbischöfliche Ordi nariat Bamberg im speziellen Auftrage des hochn 2 bischofs von Bamberg die Bitte an die Königliche Staatsregierung gerichtet, es möchte die Wirksamkeit der Ministerialentschließun vom 15. v. M. auch auf die innerhalb ihrer Diözesen wohnenden Altkatholiken ausgedehnt werden, ung is. Kirche die gleiche sei, wie jene der Altkatholiken in der Erzdiözes
ochwürdigen Herrn Erz
deren Stellung zur katholischen München⸗Freising. Im Hinblick auf diese Anträge und deren Be⸗ gründung wird hiermit verfügt, daß von nun ab auch die in de
Erzdiözese Bamberg, dann in den Diözesen Augsburg, Passau, Speyer und Würzburg wohnenden Altkatholiken Seitens der Königliche
Staatsregierung nicht mehr als Mitglieder der katholischen Kirch
betrachtet und behandelt werden, daß vielmehr die Rechte derselbe
hinsichtlich der Religionsausübung sich vorläufig nach §. 2 de
Religionsedikts zu bemessen haben.“ ““
Württemberg.
Stuttgart, 14. April. Se. Maäjestät der König hat, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, vorgestern den Königlich preußischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Grafen Wesdehlen in Audienz empfangen, un dessen Abberufungsschreiben entgegenzunehmen.
“ Oldenburg.
(H.) Oldenburg, 14. April. Unter den Vorlagen, welche die Staatsregierung dem Landtage hat zugehen lassen, nimmt die die Erbauung eines Längspiers un anderer Anlagen in Nordenham mit einem Kosten aufwande von 515 000 ℳ und Verpachtung dieser Anlage an den Norddeutschen Lloyd zunächst auf die Dauer von fün Jahren gegen eine jährliche Pacht von 30 000 ℳ und Er legung der tarifmäßigen Pier⸗Abgaben betreffende eine hervor ragende Stelle ein. Der Eisenbahn⸗Ausschuß hat sich über diese Vorlage dahin geäußert, daß, wenngleich der Lloyd nicht die Ver⸗ pflichtung übernommen, seine sämmtlichen in der nordamerika nischen Fahrt beschäftigten Schnelldampfer ab Nordenham zu expediren, und auch trotz der Gunst der in Nordenham in seltener Weise gebotenen natürlichen Vorzüge nicht die volle Gewißheit vorliege, daß nach Ablauf der fünfjährigen Period der Vertrag Seitens des Lloyd verlängert werde, der Ausschuß doch kein Bedenken trage, dem Landtage die Annahme dieses Vertrages zu empfehlen, da einestheils ein nicht unerheblicher Theil des Anlagekapitals durch die Pacht⸗ und Piergelder gedeckt werde, anderntheils der Vertrag eine nicht zu unterschätzende Verkehrssteigerung auf den Oldenburgischen Staatsbahnen be⸗ wirken werde. Jeder dieser großen Dampfer bedürfe 150 — 180 Waggons Kohlen, welche künftig ebenso wie die erforderliche Personen⸗ und Güterbeförderung zu einem erheblichen Theil über die Oldenburgischen Bahnen gehen würden. Ferner werde, wenn eine Gesellschaft wie der Norddeutsche Lloyd auch nur eine Reihe von Jahren seine mächtigsten Dampfer nach und von Nordenham gehen lasse, die Aufmerksamkeit der ganzen Welt in einer Weise auf diesen Platz gelenkt, daß, wenn es nicht gelingen sollte, den Lloyd dauernd zu fesseln, zu erwarten sei, daß die hergerichteten Anlagen, welcche leicht zur Bedienung jedes anderen Schiffsverkehrs einzurichten seien, sich bleibend als nützlich erweisen würden. Hiernach beantrage der Ausschuß einstimmig die An⸗ nahme der Regierungsvorlage. Diese erhielt in der heutigen Sitzung des Landtages einstimmig dessen Genehmi⸗ gung, auch die übrigen Regierungsvorlagen wurden sämmtlich vom Landtage angenommen und der Landtag sodann in Höchstem Auftrage von dem Regierungs⸗Kommissar Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Mutzenbecher geschlossen. Die Wahl des Landgerichts⸗Raths Dr. Roggemann zum Bürgermeister der Residenzstadt Oldenburg ist von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog, unter Verleihung des Titels Ober⸗Bürgermeister an denselben bestätigt worden. 1
SDesterreich⸗Ungarln.
Wien, 14. April. (W. T. B.) Die heute zusammen⸗ getretene deutsch⸗böhmische Ausgleichskonferenz be⸗ schloß Geheimhaltung der Details der Berathungen. Heute Nachmittag wurden die Gesetzentwürfe, betreffend die Landes⸗ kultur und die Schulaufsicht, erörtert. Abends fand eine weitere Sitzung statt, in welcher die Berathung der Gesetz⸗ entwürfe, betreffend die Schulaufsicht und die Errichtung von Minoritätsschulen, beendigt wurde. Die nächste
Gnesen ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle zu Mogilno übertragen worden.
haben sich nunmehr mit Ausnahme der Bischöfe von Eichstätt
—
Sitzung ist auf morgen anberaumt worden.