1890 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Die Vo b 1 der Müg elberge bei Köpenick lind, wi der dem südlichen Commun nach dem Nordflügel des Palais mit einer scheinen die Vortheile des für sie durch die Bemühungen der Frau 8 8 1““ 38 8 u““ 2 iern 889 3 h 4 Frau Dr. Lichtenberg gegründeten und 3 1X““ 8 . E 128 st E B E 1 1 cd. 9 E

„Reichsbote“ schreibt, der Vernichtung bezw. ihrer Ver Berlin dicken Asphaltdecke belegt. Baronin von Schröder und der am 31. Mai v. J. durch die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗

Peehe Schon H. 9 von Holstei ffneten Deutschen S .Hein.2 (8, Last Indis Road 8 4 Bausand in ungeheueren Mengen gehoben und nach Berlin geschafft. 88 olstein eröffneten Deutschen Seemanns⸗Heims (8, East India Road,. EE1“ 2 9 22 8 Jetzt hat diese Gesellschaft noch 10 Morgen Land gpachtet Behufs 8 Breslau, 13. April. (Schles. Ztg.) In der anläßlich der F.) noch nicht gebührend zu würdigen, denn dem ersten Jahresbericht um Deut en R 1 8⸗An el er und Köni li r uU en er Ausnutzung der Sandberge. Eine elektrische Seilbahn befördert das Renovirung des Denkmals geöffneten Grabstätte des Generals des Heims zufolge betrugen die Einnahmen desselben von deutschen LEie ☛ν 1 1 e Material nach 88 wo es in Schiffe F 88 1 89 ET ö 2 Plabze) e ü8. Seen Peege,e Zoßs 88 enp 128 2 Vügen 1 1b 1 8 . 88 Man glaubt, daß diese 1 orgen Sandberge etwa auf 10 Jahre . Neb5⸗ nde ren. eichene Sa 28 Pfd. Sterl. Haushaltungs⸗ un Sterl andere Aus⸗ 1 ““ : : 1“ . 1 98 828 reeiichen werden, sodaß man den allerdings och fernliegenden Zeit⸗ ist fast vollständig verzehrt, ebenso das Skelett bis auf wenige gaben, sodaß das Defizit über 300 Pfd. Sterl. beträgt.“ 8 No 93. Berlin, Dienstag, den 15. April ““ 11“ 1890. punkt berechnen kann, an welchem die Müggelberge vollständig in Knochenreste. Der Orden pour le mörite, welcher der Leiche 111“ Berliner Bausand aufgegangen sein werden. mit ins Grab gegeben worden war, ist vollständig schwarz Madrid, 14. April. (W. T. B.) Infolge einer Explosion 8 geworden, aber noch deutlich erkennbar. Daß Sarg und Leichnam in der biesigen Gasanstalt entstand Feuer, welches nur unerheb- V Ie g d 1 111— bis auf die geringen Reste, welche jetzt, in einer Urne gesammclt, an lichen Schaden anrichtete. Man befürchtet jedoch, daß es nöthig sein 8 8 8 BG“ chende 3 usammenstellung 1 gpPpotsdam. (N. 889. Das Neue Palais bei Potsdam derselben Stelle wieder bestattet werden sollen, vernichtet worden werde, die Stadt einige Zeit unerleuchtet zu lassen. ber⸗Bergamtsbezirks Dortmund in den Monaten März und Juli 1889 sowie Januar 1890 verdienten Arbeiterlöhne, gruppirt erfährt eine bedeutende bauliche Veränderung, jedenfalls die bedeutendste sind, erklärt sich aus dem Umssande, daß sie dem Wechsel des Grund⸗ Gesa nach der Höhe der auf eine Schicht sich berechnenden Lohnsütze. seit den I b. Errichtung unter Füedee II. S qos⸗ wassers ausgesetzt waren. 8 18 g vEheir. e hs 88 188.SSs —— König hatte sein „Neues Schloß“ nur als einen Sommeraufenthalt ntgegenkommen des Deutschen Fischereivereins hat das Gewässer des ““ 8 Von der Gesammt⸗Belegs t auf 1 Schicd erdi : erbaut, deshalb auch wenig Rücksicht auf Vorkehrungen treffen lassen, Magdeburg, 14. April. (Maagd. Ztg.) In der Nacht vom Bodensees wieder eine beträchtliche V ermehrung seines Fisch⸗ 18 elegschaft haben auf 1 Schichtverdient fisant, Siewohnen des Polais avch im Winter, ermöglicten, Sb 19. wn Kmril wure um 12 Uhr 10 Minuten, am füdöstlicen bestan esgfaücstanet zu Hün⸗ nämlich aus der Kaiser⸗ z. Füsh. die auf Folländische P ver eezbaben Himmel ein hellleuchtendes Meteor beobachtet, welches selbst die Gas⸗ I E““ zu Hüging 1“ bedhe je 3 4 von 3,50 bis von 3 bis von 2,50 bis von 2 bis von 1,50 bis der Belegschaft einfachen Fenster, welche in allen Zimmern bis auf den Fußboden jampen ü— b ü 858 zealich, 8 8 ück prachtvolle junge Aale an die Fischzuchtanstalten bezw. Fischer 8 8 ü6 „EI; slieblich 35 b herabreichen, nicht gegen die kalte Winterluft, und laͤmpens 5 von Ueberlingen, Reichenau, Ermatingen, Friedrichshafen, Lindau, . 1 und darüber ausschließlich 4 ausschließlich 3,50 ℳ] ausschließlich 3 ausschließlich 2,50 ausschließlich 2 die mächtigen Kamine mit den flammenden Holzstözen ver⸗ darber 88 Fort elge n . 1gg, 13 April. In 86 ve soe Romanshorn und Konstanz versendet und nach wohlüberstandener Reise 3 im hen in breiteten nicht die gewünschte behagliche Wärme, wobei noch in Be⸗ Nacht ungefähr 212Uhr 50 Minuten beobachtete ich ein Meteor, von sachkundiger Hand den Fluthen des „Schwäbischen Meeres“ an- Jbeeeei in m im im V im im im im Iohz ulz hachs öö ist E1“ dosenus einer gelb⸗grünlich leuchtenden Kugel mit gleichem Schweif vertraut worden. —— . WMärz Juli V Jan. März Juli Joan. März Juli, Jan. März Juli Jan. März Juli V Jan. März Juli Jan. 8 hreis 2 —₰ n 14 deiz 9 G ün F 2 F. . 2 8 8 8 mit Holz daher eine ebenso verschwenderische wie mangelhafte ist. b tande ebe 4“ Fätper 8. Stockholm, 11. April. (F.) Nach den vorläufigen Zählungen 1889 1889 I1 1890 1889 1889 1890 Gerade aber die Kälte der Räume im Winter verjagte die Bewohner 229 1 ꝓ5 ; 8 88 bige des Königlichen Statistischen Central⸗Bureaus hatte Stockholm 9 1 8 Richtung von Südwest nach Nordost und verbreitete einige Sekunden am Schluffe des Jahres 1889 243 500 Einwohner oder 8910 1 Mann. Mann. Mann. Mann. Mann. Mann.

von dort. Diesem Uebelstande wird nun nach Möglichkeit abgeholfen. lang Tageshelle.“ es 1 Zunächst hat man fast sämmtliche Fenster der Wohn⸗ und Pracht⸗ an. ragese. mehr als zur gleichen Zeit des Jahres 1888. 8 man im Keller mächtige Oefen errichtet, von welchen die Wärme durch JFubelheier 8 * vrene Köni Wilhelng S Prozent 6,2 9,9 24,2 8,8 14,7 17,4 23,0 22,3 25,4 24,6 21,3 28,9 22,3 16,4 77 6,2 Röhrenleitungen in die Zimmer strömt. Vor jedem Fenster befindet 9 die Stadt festlich beflaggt und giind ntebrete Talssende ehemalige —. Oestlich Dortmund. ... 208 954 2630% y849 1626 1435 2044 1803 1916 1541 1496 1799 1362 1209 853 448 sich in dessen ganzer Breite ein großes rechteckiges Loch im Kameraden u d viele Offf ser er Theilnahme an der Feier erschienen. Nach Schluß der Redaktion eingegangene Prozent 2,7 12,4 31,5 11,1 21,0 17,2 26,6 23,3 25,0 19,9 17,9 23,5 176 145 11.1 5,8 verdeckt dücch, c iheee F aus dem die Mittags ; Per dem Corps⸗Commandeur Generl Depeschen. v Prozent 88 191 112 198 n 123 nal⸗ 2273 297 191 7189 1“ Wärme in das Zimmer tritt, ußerdem sind die Kamine zu einer] Fre; a. ö1. 8 111“” 9* 8 roze 1 . . 21,2 2,5, 28,2 ,3 23,7 0,5 b2r,1 14,1 10,8 57 3,9 zeitgemäßeren und billigeren Heizung eingerichtet. Diese Arbeiten sind 111.“ e“ E11 Homburg v. d. Höhe, 15. April. (W. T. B.) Ihre . Witten .... . . . . . . 177 1367 2583 816 1303 929]= 1576 959 1286 955 930] 1310 10517 1030* 545 252 noch necht fertiggestellt; eine große Zahl von Tischlern, Glasern, Oberfien Der ntatio aller Beborden, Der Ober⸗Büͤr erseister wieg Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich ist mit Prozent 3,11 23,3 41,50 14,3 22,3 14,90 27,6 16,4 22,0 16,31 14,9 23,0 17,4 16,55 9,5 443 Töpfern ꝛc. arbeiten in den Zimmern und Sälen, deren FEEEbbb1“ dir reundschaft des R 1g6 it d Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria 44 120 477 129 378 586 425 578 48 650% 588 483 607 424 393 234 139 in seiner Ansprache auf die Freundschaft des Regimente mit eer und Margarethe heute frü 1“ Prozent 2,1 5.4 18,7 6,1 17,0 23,0 20,4 26,0 31,1 26,4 19,0 ꝑ29,1 19,0 17 2 622

heute früh 8 Uhr 50 Minuten hier ein⸗ D 1 3 00 20,4 26,0 1 31, 0 - 9, 5⸗41 911,2 6,2

1 8 359 1615 2886 875 1535 1197] 1633 1322 1738 1420 1417 1865 1219 1221] 1065 540

reich vergoldete und bemalte Wände mit grauem Kattun Bäürgerschaft hi d. Überreichte eine Stiftung von 3000 für

sorgfältig verhüllt sind. Den grörten Theil der kostbaren 1A“ Unkeroffi 9 3 uSI troff d begab sich Bak 8 d 11

“M b 1 9† ziere. Die Haupt⸗ getroffen und begab sich vom Bahnhofe aus durch die reich 8 1“ 217-1 Tische und Stühle, der herrlichen Gemälde und Kunstsachen hat der feier findet in der Beethovenhalle statt. geschmückte Stadt nach dem Königlichen Schlosse. 111““ Prozent 868 Is 8 F. Sn 1 199 23 281 9 3n 828 S I 899 36

mächtige Grottensaal im Mittelbau aufgenommen. Eine weitere 7 8 16 Zahl von Arbeiten, ist vor dem Palais beschäftigt, die Sandstein⸗ . ö1“ Stuttgart, 15. April. (W. T. B.) Der Herzog Prozent 3,3 22,8 38,2 14,4 20,3 11.9 24,6 13,7 12,3] 20,2 21,7 21,2⁄ 927,6 17,8 13,29 9,9 35 brüstungen der beiden Podeste, welche vor der ganzen Front des Bingen, 10. April. (Köln. Ztg.) Bei einer jüngsten Auf⸗ von Edinburg sowie Prinz Georg von Groß⸗ 1 L“*“ 826 1835 3463] 1506 1543 978 1795 1156 8 1267 1210 1789 1719 1424 887 650 251 Schlosses sich terrassenartig erstrecken, zu erneuern, ebenso die steinernen grabung am Schloßberg hierselbst wurden Reste eines Ganges auf⸗ britannien trafen um 1 Uhr Nachmittags mit dem Obersten Prozent 10,6 24,7 42,3⁄% ß19,5 20,8 11,9 23,1] 15,6 16,3 16,3 21,8 22,1 19,2 10,8 8,/4 3,4 Wangen der Auffuhrrampen. Im Laufe eines Jahrhunderts waren gedeckt, der im Schieferfelsen von der Berghöhe in der Richtung Russel, dem Kapitän Monson und dem britischen Geschäfts⸗ NWebaneen2 578 2489 4347 1955 1999 1447 2481 1247 31 1388 1463 16861 1936 1530 1492 656 244 diese Brüstungen durch Witterungseinflusse baufällig und rissig ge⸗ nach der Stadt führt und sehr wahrscheinlich einer römischen träger in Coburg, Milbanke, hier ein und stiegen im Residenz⸗ b Prozent 6,5 27,9 42,8] 21,7 22,4 14,3 27,6 14,0 15,4 15,7 16,6 21,5 17,2 147 7,¹⁄ 2,8 worden; nun werden sie erneut und erhalten eine neue dem Schlosse Wasserleitung gedient hat. Die Ausgrabungen werden schloß ab. TEECWNWÜnen ““ 1519 4455 6635 3360 2119 1422 2523 1425 12 2096 2256 2480 2783 1869 1707 430 283 angemessene reiche Verschönerung durch eine schwere Sandstein⸗ fortgesetzt; man hat bereits eine Reihe von Töpfen aus Thon, Glas. Straßburg i. Els., 15. April (W. T. B.) Baron Prozent 12,0 35,9 47,61 26,5 17,1 10,2 19,8 11,5 16,5 18,2 17,8] 21,9 15,1 12,3 3,3 2, balustrade. Auch die Marmorstatuen, welche Friedrich Wilhelm IV. fläschchen, einen hübschen Glaskrug, Schmuckgegenstände u s. w. ge⸗ Zorn von Bulach (Vater) Mitglied des St atsraths und 114*“*“ 997 3663 4937] y2208 1487 986] 2162 1018 1497 1691 1677] ꝑ1655 1040 679 442 am Rande des Halbrunds vor dem Palais aufstellte, werden zur Zeit funden, welche darauf schließen lassen, daß an dieser Stelle eine 8 Landesausschusses Elf 8 hrt ge tgt gth ben Prozent 11,1 40,5 51,5 24,7 16,4 Ebb1ö JSVIIPöö1 47 gesäubert und abgeschlemmt, sodaß sie in ihrer hellen Lichtgestalt sich Römergrabstätte war. es Landesau chusse für C. saß⸗Lot hringen, ist gestern Abend Veenhauen 822 2318 3626 1889 1639 993 1684 863 1162 1431 1554 1562 767 765 340 von dem dunklen Laubhintergrund klar abheben. Hinter dem Palais, 1“ auf seinem Gute Östhausen bei Erstein gestorben. 8 Prozent 11,0 32,1 44,8 25,3 22,7 12,31 22,6 11,9 31 15,6 19,8 19,2 20,9 10,6 9,5 4,6 auf dem Platz zwischen Schloß und Communs, wird die Cementdecke London, 13. April. Ueber das Deutsche Seemanns⸗ . 8 1 Oberhausen . . . . . . 794 2491 4869° 2404 2501 1840]% 2422 1666 2127] 2533° 2841 3188 1784 1591] 800 des im vorigen Jahre angelegten unterirdischen Küchenganges von Heim in London schreibt die „A. C.“: „Die deutschen Seeleute (For setzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Prozent 6,9 21,4 88,4 20,4 21,5 14,5 20,6 14,3 Ib1e21,6 ü15eee 6,8 2 ““ 1788 713 1116 365 606 610% 1060 595 743 540 584 527 323 327 208 8 1 Prozent 5,8 23,5 33,7 11,8 19,9 18,4 34,4 19,6 14,6/ 24,1 17,9 17,7 17,1 10,6 9,9 6,8 Wetterbericht 15. April Kaisers und K d unter dem Patronat der irtdrin⸗Shrat .Werden. ..... h x8 1¹“ 891 88 295 416 265 157 Z41 251 273 231 193 203% 53 Wetterber vom 15. Apri Kaisers und Königs und unter dem Patronat der ia-T. 8 i 1 240, M.: 2S 8 rozen 520, 2, 8, 0 ,8 ,4 0 10,6 24, 18,31 18,31 16,8 141 1383,6 3,9 Morgens 8 Uhr. Gräfin Szochényi, Gräfin Hohenthal, Gräfin Hohenau, 18 v See. Concert⸗Anzeigen. 8 8 V

Prinzes ö tund C1“ am von Aler. Moczkowskt und. Richard Natbanson⸗ Sing-Akademie. Mittwoch, 16 April: Concert Summe I -XV. . 7682 26,916 47 119, 19719 21,382 15887 26,066 16472 13 654, 21.353 20511 22347 25,001 16 796 14 699, 8089 4427 3505=⁄ 107 913 106 504 117 211 Schauspielhause hs Vorstellung zum Beftcn des Musit von dün Raida. Ballet von C. Severini 3 88 1 Kompositionen von Benno Horwitz. Prozent 71. 25,3 40,2 18,3 20,1 13,51 24,2 15,5 11,6 19,8 19,3 19,2 23,1 1577 12,5 7,5 4,1 3,0 V . hiesigen, unter dem Protektorate Ihrer Majestät EEEI111“ 3 Anfang r. G Bemerkung. Die Zahlen für März und Juli 1889 sind den Anlagen Nr. 9 und 12 der „Denkschrift über die Untersuchung der Arbeiter⸗ und Betriebsverhältnisse in den Steinko kenbezirken“ Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 1 ö1X“ entnommen, diejenigen für Januar 1890 beruhen auf besonderen amtlichen Erhebungen. Durchgängig sind dabei die Grubenbeamten und sunablchen Arbeiter nicht Peiehsherbalt ss Steinkohlenbezirken

der Kaiserin und Königin stehenden „Paul Gerhardt⸗ b Römischer Hof. Mittwoch, 16.pril: Concert

V 1890 1889 1889 1890 1889 1889 V 1890 1889 1889 1890 1889 1889

p

Se cSMSScU EereSSeSao eSdSSFRoo Sn SSGS2SXSDS

S SS⸗

5710 2089 7535 9964 7763 8994 12711 8961 51 7459 I 11735 V 3081 3035 3306 1360 1371 1488

1

0

80ο

b0ScCeSSSES

—8

92

en S.

12685

Stobch

00

CSUSSUAS᷑SINS

Oo b0 Sto SSSgr

S = 1—

Stationen.

veranstaltet G ur Aufführung gelangen: Prolog von Geor Friedrich-Wi ädti 2 2 8 b 1 6. von Hunicfüb Uübere Pe,2 Basdin dee. Priedrich Wilhelmsädtisches Thrater. der Pianistin Katharine C. Linn. Anfang 7 ½ Uhr. ; 8 b W1 1 Musik und zwar: 1) Im Atelier, 2) Maria Stuart Mittwoch: Zum 90. Male: Der arme Jo 2 Kunst und Wissenschaft. Niederlanden, vor Allem mit Utrecht. Für die Regesten der Literatur. 3) La féte de la Chatelaine, 4) Othello und Des⸗ nathan. Operelte in 3 Akten von Hugo Wittmann .“ Aeber die am 26. März d. J. in Köln abgehaltene 9. Jahres⸗ Erzbischöfe von Köln bis zum Jahre 1500 hat Professor Dr. Die Städte⸗Ordnung für die chs östli - , 4) Oth d Julins Bauer. Musik von Carl Millöch 1 88 1 I aehe S 1 1 1e ergö demona, 5) Indisches Bild, 6) Ein Gnadengesuch Le 11*“ kusik von Carl Millöcker. Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). versammlung der Gesellschaft für Rheinische Geschichts⸗ Menzel sämmtliche in den Staatsarchiven zu Düsseldorf und Münster Provinzen der preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853 bei dem Dogen, 7) Le Moulinet, 8) Gudrun In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Karl Mevd 8 1 Mitt 16 kunde entnehmen wir dem Bericht des Vorsitzenden, Professors befindliche Original⸗Urkunden der Erzbischöfe aus dem 12. Jahr⸗ und das Gesetz, betreffend die Verfassung und Ver⸗ 98, 9) Ulrich von Hutten. Das Siellen der Bilder Dr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. del Merree Gancerc. . woch, 16. April: Höhlbaum, in Betreff der wissenschaftlichen Unterneh⸗ hundert bearbeitet. Das ältere Urkundenwesen bis zum Jahre 1100 waltung der Städte, und Flecken, in der Provin; Haparanda. 768 Ss still wolkenlos haben die Herren: Professor Skarbina (Bild 1 Donnerstag: Der arme Jonathan. EE11“ unter gef. Mitw. von Fr. Betty mungen der Gesellschaft folgende Mittheilungen: Seit der letzten ist weiter erforscht und die Zahl der Regesten aus älteren und neueren Schleswig⸗Holstin vom 14. April 1869 mit deren 1“ L88 und 7), Prosessor Ehrentraut (Bild2 1““ öö fun 18 1 FFr. 1A“ 1““ Jahresversammlung ist als 6. Publikation zur Ausgabe gelangt „Die Werken vermehrt worden. Als Mitarbeiter wurde Dr. Richard Ergänzungen und Erläuterungen. Dritte Auflage. Be⸗ X es fessor Becker (Bild 4, 6 und 9), Profefsor Friedrich geungen ““ 111“ Trierer Ada⸗Handschrift“, bearbeitet und herausgegeben von Knipping gewonnen. Die Ausgabe der ältesten Urkunden der arbeitet von L. Marcinowski, Geheimem Ober⸗Finanz⸗Rath zu Cork, Queens 1u“ (Bild 5), Hr. Heinrich Bürck (Bild 8) übernommen. Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Belhges K. Menzel, P. Corßen, H. Janitschek, A. Schnütgen, F. Hettner, Rheinlande bis zum Jahre 1000 hat Professor Dr. Berlin, und E. Hoffmann, Rechtsanwalt und Stadtverordnetem town 746 8 5 wolkig Sämmtliche Darsteller gehören den Kreisen der burg. Mittwoch: Zum 67. Male: Margnise. —yyn K. Lamprecht (mit 38 Tafeln). Für den zweiten Band der Kölner Menzel durch Studien in Koblenz und in Trier gefördert. In zu Tangermünde. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. Cherbourg. 745 9 16 Hofgesellschaft an. Luftspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch 8 Schreinsurkunden des 12. Jahrhunderts hat der Herausgeber seine dem Koblenzer Staatsarchiv sind die Originalurkunden des Erzstifts 1890. (Preis brosch. 8, geb. 9 ℳ). Im Allgemeinen ist in der IPPPöööö“] 4 wolkig d Vecbesler: die Kavelle des 4. Garde⸗Regiments z. F. von Robert Buchholzs. Anfang 7 ½ Ubr. LZ“ Einzeluntersuchungen zu Ende geführt. Der Text der Urkunden dieses und des Domkapitels Trier, der Abtei S. Maximin, des Klosters Eintheilung des Stoffs die bei den früheren Auflagen gewählte An⸗ Sylt 753 NO 1 bedeckt Dirigent Gustav Roßberg. .*Donnerstag: Marquise. Familien⸗Nachrichten Bandes sowie das Register zu beiden Bänden sollen bis zum Herbst d. J. zum Sancta Maria ad martyres in Trier und des Klosters Münstermaifeld ordnung beibehalten, zur Erleichterung des Ueberblicks aber der Lamburg. .,753 ANO 1 Dunst Preise der Plätze: Erster Rang Balkon und Loge 8 2 8 Abdruck fertig vorliegen. Nach Vollendung des Drucks wird der bearbeitet; die drei Exemplare des Balduineum und des Bullarium schleswig⸗holsteinischen Städte⸗Ordnung eine gesonderte Stelle ein⸗ Swinemünde 752 W 2 Regen Parquet und Par zuet Loge 20 Zweiter Ge Verlobt: Frl. Lucie Proske mit Hrn. Apotheker Einleitung ihre endgültige Gestalt gegeben werden. Die Indruck⸗ Romersdorfense sind untersucht und ausgebeutet. In der Trierer geräumt. Die auf die Kreis⸗ und Provinzialverfassung der betreffenden Neufahrwasser 751 SSO lI bedeckt Hallor Ai ge q10 Die Übrigen Plätze 88 d' II1“ Stenziger (Kroppitz). Frl. Margarethe Griese legung des ersten Bandes der von dem Geheimen Justiz⸗Rarh, Pro⸗ Stadtbibliothek sind weitere Handschriften, namentlich das Archivium Provinzen bezüglichen Bestimmungen sind in dem Anhange in geeigneter Memel 753 SO 3 bedeckt Hauses ft Dabd Abo 89 ist Kro s Theater. Italienische Opern⸗Saison. mit Hrn. Kaufmann Albert Wäscher (Berlin) fessor Dr. Loersch geleiteten Herausgabe der „Rheinischen Weis⸗ Maximianum, in 15 Bänden, durchgearbeitet; die hier vorgefundenen Darstellung zusammengefaßt, auch die inzwischen 2 die Fare 716 SO 2 belter 5 g Sämmtliche Dienst. u d Freiplätze Mittwoch: Geschlossen. e Frl. Clara Schwebell mit Hrn. Dr. Willy thümer“ ist durch einen Wechsel in der Person des Bearbeiters Beschreibungen älterer 3. Th. verlorener oder beschädigter Kaiser⸗ Kommunalsteuer betressenden Reichs⸗und Landesgesetze Uin vollständiger Münster... 751 5O h leiter Nalgn . Gültigkeit . 38 ügb Donnerstag: Ernani. Fröhlich (Potsdam). Frel Karolina Voigt mit aufgehalten worden, doch ist begründete Hoffnung vorhanden, daß das urkunden erwiesen sich als werthvoll. Die Untersuchung namentlich auch die Rechtsprechung des Ober⸗Verwaltungsgerichts um⸗ Karlsruhe .. 749 NO 2halb bed. Die auf Meldungen reservirten Billets müssen Hrn. Hugo Künneth (Magdeburg). Frl. Bertha ganze Manuskript für den ersten Band demnächst in den Druck des hier deponirten Diplomatarium Baldewini (aus dem fassender Kommentirung in das Werk aufgenommen. Dieses hat Wiesbaden 750 NS 1 wolkig Mütwoch deg 16 56 D ie . 17 ““ Pirl mit Hrn. Wirthschaftsinspektor Hugo Pfleger gehen kann. Hr. Dr. P. Wagner, Königlicher Archivar in Besitz des Grafen von Kesselstatt) ergab wichtige Resultate. auch noch eine wesentliche Bereicherung des Stoffs dadurch München .. 751 SS 4 halb bed. mitlaeb von 210 bis 12 88 für diesen Zrech Velle-Alliance-Theater. Mittwoch: Mit (Kattern— Grebelwitz) Frl. Cäcilie Müller mit Koblenz, war in der letzten Zeit für den Band thätig; reich. Das Unternehmen der Herstellung eines geschichtlichen erfahren, daß in der Einleitung eine historische Entwickelung der besonders errichteten Kasse im Königlichen Schau⸗ gänzlich neuer Ausstattung: Zum 47. Male: Der Hrn. William Jahn (Chemnitz). haltige Erläuterungen zu den einzelnen Weisthümern und werthvolle Atlasses der Rheinprovinz ist im vergangenen Jahre von den BStädteverfassung gegeben wird, daß ferner die in die Gemeinde⸗ fpielhause (Eingang von der Jägerstraße) abgeholt Nautilus. Großes Ausstattungsstück mit Gesang 813 Su Lücker 6 Hnn. Hans Artmann (Düssel⸗ Beiträge zu den topographisch⸗historischen Einleitungen für die Hrrn. Gymnasiallehrer Konstantin Schulteis in Bonn und Dr. Wil⸗ verfassung hineingreifenden Bestimmungen der Reichs⸗Gewerbegesetz⸗ und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules orf— Wien). Frl. Eleonore Joosten mit Hrn. eeinzelnen Gruppen konnte die fortgesetzte Forschung noch ermitteln. helm Fabricius in Straßburg gefördert worden. E11 gebung, der Reichs⸗Versicherungs⸗ und der Militärgesetze zusammen⸗ zielten vor Allem auf die Zeichnung eines geographischen Bildes der gestellt, endlich auch das Gesetz, betreffend die Anlegung und Ver⸗

werden. bApecs. Iunli 3 58 1 8 88% Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiantt Julius Kroener (Köln a. Rh. Stuttgart). Die Vorarbeiten aus früheren Jahren werden die Bearbeitung der 1 ie ohischen Bildes Verehelicht: Hr. Dr. Albrecht Emmerich mit weiteren Bände von vornherein abkürzen, sodaß ein rascherer Fort⸗ Rheinlande im Jahre 1789, zu welchem Zweck sie die Königlichen änderung von Straßen und Plätzen in Städten und länd⸗

3 1 d Fes. Billets finsft vrhsa. und A. Wicher. Anfang Uhr am Freitag, den . und Sonnabend, S⸗ 8 8 je Hermann FTHei 8 24 1 2 S . sbibli g(Sie f 2 8 2 Nizza 754 ONO 6 Regen sehbst Bohmittags von 10 bis 12 Uhr, sowie 8 Donnerstag u. folg Tage: Dieselbe Vorstellung. Mülbeim . 88 gang gesichert erscheit, um so mehr, als die Heran⸗ edccee Hihe ane die ; taf Straßhurg lichen Ortschaften, vom 2. Juli 1875 mit vollständigem qPööö1“ still bedeckt an der Abendkasse statt. Die Billets tragen die öG N. de b 7. „Schlssföl Hildegard ziehung eines ständigen Hülfsarbeiters beschlossen worden haben. Die Sammlung dt für eine .a⸗. Kommentar Aufnahme gefunden hat. Auch eine vollständige Ueber⸗ 1“ Z 1— Bezeichnung „Reservesatz.“ Kuppr eder⸗Peilau— Schlössel). Hr. ist. Die’ ebenfalls von Prof. Dr. Loersch geleitete Bearbeitung Zunft⸗Urkunden der Stad t Köln, welche, unter Leitung des sicht der gesetzlichen und Verwaltungsvorschriften, betreffend die Ver⸗ Uebersicht der Witterung. 8 Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Pfarrer Karl Neumaerker mit Frl. Martha Gelbe der Aachener Stadtrechnungen ist weiter gefördert worden. Professors Dr. Höblbaum, Hr. Kandidat Caspar Keller in Köln anlagung und Erhebung der direkten Staatssteuern sowie der Wander⸗ Während das Minimum über dem Biscayschen 11“ Mittwoch: B J. An 8e (Sundremda i. Thür. Leipzig). Hr. Reg.⸗Assessor Die Ausgabe der Urbare der Erzdiöcese Köln ist durch das vorbereitet, denkt man im Laufe des Sommers abschließen zu können, lagersteuer, ist, soweit die Stadtgemeinden hierbei in Betracht kommen Busen sich wenig verändert hat, ist dasjenige, welches Deutsches Theater. Mittwoch: Die Stützen 21 . für Frl. Anna Ho st. G Zum Dr. jur. P. Conze mit Frl. Bertha Schmiewind Ableben des Bearbeiters, Professors Dr. Crecelius, zum Stillstand ge⸗ um dann an die Bearbeitung des schon jetzt reichlich vorhandenen beigefügt. Die dem Anhange angeschlossene Uebersicht der Servis⸗ gestern über Ost⸗Deutschland lag, nordwestwärts nach 8 88 844 fideles Hauns. Pels 8 à’eg (Elberfeld). Hr. Friedrich Iven mit Frl. Ella kommen. Der Vorstand der Gesellschaft plant daher jetzt eine Ge⸗ Stoffs heranzugehen. Als neues Unternehmen endlich hat der klassen⸗Eintheilung der Orte im Königreich Preußen, wie sie zur Zeit Bornholm fortgeschritten. In Deutschland ist bei der Gesellschaft. . iin 4 Akten nach einer vorhandenen Anf mümr. Bade (Schwinkendorf). Hr. Max Staerk mit sammt⸗Publikation der rheinischen Urbare, für welche Vorstand der Gesellschaft die Herausgabe der „Vita Karoli Magni“ in Gemäßheit der Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 28. Mai schwacher Luftbewegung das Wetter kühl, an der Donnerstag: Ehrenschulden. Der Tartüff. Mannstädt. Musik von G. Sns. nf. 7 ½ Uhr. Frl. Luise Müller (Charlottenburg). die hinterlassenen Manuskripte verwerthet werden sollen. Der zu und der „Descriptio“ über die Pilgerfahrt Karl’s des Großen nach 1887 besteht, ist eine erwünschte Beigabe, da die Kenntniß derselben Küste trübe, im Binnenlande vielfach heiter. In Freitag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Donnerstag: Die selbe Vorstel 1898 d M Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Baumeister dem Buche Weinsberg von Professor Dr. Höhlbaum vorbereitete Jerusalem beschlossen, welche ihm von Hrn. Dr. Gerhard Rauschen, vielfach in die kommunalen Verhältnisse eingreift. Das chronologische Ost⸗Deutschland ist Regen gefallen. Auf der Strecke Sonnabend: Zum Besten des Vereins „Berliner Sonnabend: Benefiz für Hrn. Ferdinan ayer. A. Herr (Berlin). Hrn. Karl Schilling (Berlin). Erläuterungsband wird aus zwei Theilen bestehen. Der bereits Religionslehrer am Progymnasium zu Andernach, angetragen wurde. Inhaltsverzeichniß und das umfassende Sachregister erleichtern die Hannover— Chemnitz fanden Nachtfröste statt. Ile Presse“ und der ⸗Genossenschaft deutscher Bühnen⸗ Ein fideles Haus. Hrn. Dr. Prrig (Köln). HPrn. Paul Diebel dazu vorliegende umfängliche Stoff wird urkundliche Aufklärungen über Die „Vita Karoli“ (aus dem Jahre 1166), welche in schlechtem Handhabung des Werks wesentlich. d'Aix hatte gestern Abend Gewitter. angehöriger“: Zum 1. Male: Mein Leopold. ee (Chemnitz). Eine Tochter: Hrn. Pastor die inneren Verhältnisse der Stadt Köln im 16. Jahrhundert sowie über Druck bereits erschienen ist, soll nach allen Handschriften Die Brieftaube und die Art ihrer Verwendung Deutsche Seewarte. —— 6 WE1 Mussaeus (Thelkow). Hrn. Wilh. Raabe ihre auswärtigen Beziehungen, namentlich zu den Niederlanden, enthalten. kritisch geprüft, die „Descriptio“ (aus dem Ende des 11. Jahr⸗ zum Nachrichtendienst. Mit 11 Abbildungen. Heidelberg. Carl Adolph Ernst-Theater. Dresdenersir aße 72. (Wismar). g Von den Landtags⸗Akten der Herzogthümer Jülich⸗ hunderts) aber überhaupt zum ersten Male veröffentlicht werden. Winter's Universitäts⸗Buchhandlung (1890). jef⸗ g zogth Jülich si chhandlung ( ). Der bewährte Brief Beide Schriften sind besonders für die kulturgeschichtliche Beleuchtung taubenzüchter, frühere Präsident und jetzige Ehren⸗Präsident des

———yYDerliner Theater. Mittwoch: Der Veilchen⸗ Mi 8 988 11“ Gestyrben: Rentier Karl Bullrich (Berli . . m EArcänh ittwoch: Zum 67. Male: Der Goldfuchs. estorben: Hr. Rentier Karl Bullri (Berlin) Berg, deren Herausgabe Prof. Dr. Ritter leitet und die Prof. Dr. von Hr. Gutsbesitzer Albeit Dahlmann (Gehmken⸗ Below’ in Königsberg i. Pr. bearbeitet, hofft man bis zum Herbst d. J. des 11. und 12. Jahrhunderts von Werth. Der Herausgeber will Straßburger Brieftauben⸗Vereins, Dr. W. Roeder, hat in vor⸗

Theater Anzeigen 8g. st Wallenstein’s Tod Gesess gn c vekan 8 Fegeoeene dorf) Frau Senator Parow (Kröpelin) 1b sch ck den Texten einen fortlaufenden Kommentar, sowie ferner einige Exkurf 1 6“ 8 . onnerstag: allenstein od. eopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Görß. Frau S row (Kröpelin). einen größeren Abschnitt druckfertig machen zu können; der noch rück⸗ den Texten einen aufenden 8 ar, so. e liegendem Werkchen für die Wi .Expediti sch⸗Afri vW“ 1 W.“ Freitag: 30. Abonnements⸗Vorstellung. Eva. Musik von Franz Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Frau Marie Brandt, geb. Möller (Rostock). faandige 119* Theil der Einleitung über die Anfänge der land⸗ beigeben, in denen die Heiligsprechung Karl’s d. Gr. und verwandte und den durch diese jetzt 8 Meiä sn nach Ferntsacsrnee Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Donnerstag:, Dieselbe Vorstellnn. Fe.s Hefrabt Heho⸗⸗ Peandes (chne n) r.) Hr ständischen Verfassung von IülichBerg. um Ostern S in EEö11““ 662 Prersch fügh NneG . beste Weise der Brieftaubenzüchtung und einen . 88. Vorstellung. Di i 8 . 1 8 —— 1 Huts8 Du⸗ ne a. Br.) Druck gegeben werden. Bezügli er von r. er⸗ a b 2 b 8* renrich I. genauen, dur eigegebene Zeichnungen veranschaulichten Plan zur F. borvehf g. h De. eeaech he. Tessing Theater. Mittwoch: Laks. Lust⸗ 88 e-e Paul Richter (Leipzig). Hr. Julius Ma⸗ mann Keußen zur Bearbeitung übernommenen älteren Ma⸗ und Friedrich II. für Aachen. Das soll als 7. Publikation Einrichtung von Taubenhäusern und „Stationen, Pe; en hhensa Wer⸗ Lert von Beaumarchais. Dirigent: Kapellmeister spiel in 1 Akt von Emile Augier.⸗ Deutsch von Urania, Invalidenstraße 57/62. Geöffnet von litcke (Berlin). Hr. Kaufmann Heinrich Duvalt trikeln der Universität Köln (1389 —1465) wird die der Gesellschaft gleich in den Druck gegeben werden. fahren bei Verschickung der beflügelten Postboten so kundig und vor⸗ Karl Saar. Hierauf: Cyprienne. Lustspiel in 12—11 Uhr. Mittwoch, um 7 ½ Uhr: Hr. Archen⸗ (Berlin). Indrucklegung des ersten umfangreichen Bandes noch in Am Schluß der Versammlung berichtete Hr. Geh. Rath Loersch trefflich dargelegt, daß dasselbe Hrn. Major Wissmann, dem es ge⸗

die Register sind bereits vollständig als Vorsitzender der Kommission für die Denkmäler⸗Statistik widmet ist, und seiner Expedition bei der Ausgestaltung des Nach⸗

Kahl. Anfang 7 Uhr. 3 Akt LE“ a Schauspielhaus. 93. Vorstellung. . en von Victorien Sardou. Bühnenbearbeitung hold: Ueber den Mond. 18 diesem Jahre zugesagt; r Kon ati . ersä nnga, Eee seftes b hergestellt. Die publikation soll nicht den bloßen Abdruck der Ma⸗ der Rheinprovinz über deren Beschlüsse. Danach hat die Kom⸗ richtenwechsels gewiß gute Dienste leisten wird.

1“ 2 von Oscar Blumenthal. 5 j 2 8 re“ 3 . 1 20. . 2 8 Fänget. vndde a e ehegsebon. Wicse eahs Donnerstag: Zum 1. Male: Rabagas. Lust⸗ 8 Redacteur: J. V.: Siemenroth. trikeln bringen, sondern das Material für eine Gelehrtengeschichte des mission Anfangs vorigen Jahres Hrn. Baumeister Wiethase in Köln Das „Magazin für die Literatur des In⸗ und W. Taubert. Tanz von E. Graͤeb In Scene spiel in 5 Akten von Victorien Sar Circus Renz, Karlstraße. Mittwoch, Abends Berlin: e nordwestlichen Deutschland und der Niederlande bieten. Demgemäß kooptirt und will zunächst einen Kreis der Provinz nach den früher Auslandes“ ist neuerdings in den Besitz der Hrrn. Dr. Alfred gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient Musikalische 5 1 1“ d 1““ Verlag der Expedition (Scholz). richtete sich das Studium des Bearbeiters vornehmlich auf die Er⸗ festgestellten Grundsätzen in Angriff nehmen, um in Bezug auf die Stössel und Baron W. von SI in Dresden übergegangen, Uhr: Große außerordentliche Vorstellung. Vor⸗ läuterungen. Aus den gedruckten Matrikeln von Erfurt, Heidelberg, Kosten, den Umfang und die Ausstattung einer einzelnen Kreis⸗ deren ernstes Bestreben es, laut eigener Versicherung, sein wird, das iftlichen Matrikeln der Kölner beschreibung zu bestimmten Ergebnissen zu gelangen. Die Wahl bekannte Blatt auf der Höhe seines alten Rufes zu erhalten und ihm 8

Direktion: Hr. Steinmann. Anfang 7 Uhr. v“ fhren der 12 arab. Schimmelhengst Hon. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

donnerstag: Opernhaus. 89. Vorstellung. Der Ee durch Hrn. 2 Berlin SW., Wilhe 32 b Bologna sowie den späteren handschr H ge 3

enhen, nee. 88 Verdi⸗ Text Wallner-Theater. Mittwoch: 11. Gastspiel LE11141“ der Chcenhr Fel. Anstalt, SW., eerche Nr. 32. 1 Universität selbst bis in das nescheg cheden hinein hat Keußen ist auf den Kreis Kempen gefallen, weil die Zahl der durch Gediegenheit des Gebotenen weitere Verbreitung zu sichern.

nach dem Italienischen des S. Camerano. (veondest des Hrn. Wilheim Knaack vom Carl⸗Theater in Wien. 8 I ager. venbe⸗ g eit etereg dn Neun Beilagen einen reichen Stoff gesammelt und kritisch gesichtet. Seine Forschun⸗ in Betracht kommenden Orte 185 geschichtlichen Denkmäler dort nicht: —Aus dem reichen Inhalt der am 5. April erschienenen Nummer 14

Frl. Marli, als Gast.) Anfang 7 Uhr. 3 11. M.: Die Bajadere. Schwank in 3 Akten nach ft Unn 1 müeer Seg iver 2 (einschließlich Börsen⸗Beil 1 ggen werden daher den Benutzer der Publikation in den Stand hen übermäßig groß, andererseits aber für deren Beschreibung bisher nur wollen wir nur folgende bemerkenswerthe Artikel hervorheben: Maximilian Schauspielhaus. 94. Vorstellung. Der Sturm. dem Englischen des Fred Horner von Hermann Hirschel. mi 8 CCa en 8*8 8 und 2 einschlieple örsen⸗Beilage), 8 die immatrikulirten Personen in ihrer späteren literarischen, wissen⸗ wenig geschehen ist. Die wmenishe. hat die Theilnahme orts. Harden, Die Freie Bühne in Berlin; Silesius, Von Richard Wagner

Zauber⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Vorher: Im Spaätsommer. Lustspiel in 1 Akt von 1 u“ 1 8 1 1.1““ und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent schaftlichen und bürgerlichen Thätigkeit bis zu ihrem Ende zu verfol⸗ kundiger Personen E die 5 Fenges für die Mitarbeiter zur Shakespeare⸗Bühne (Zeitbetrachtungen); Stempel, Erstaufführung

Rach A. W. v. Schlegel's Uebersetzung. Musik von Meilhac und Halsvyv. Anfang 7 Uhr. nDor stag: Abschiers⸗Vo st lin 99 lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf gen. Die beigefügte statistische Uebersicht über die Herkunft der Stu⸗ hergestellt, Unter Leitung des Hrn. Wiethase haben die Aufnahmen Shakespeare'scher Dramen in Deutschland. Ferner enthält Nr. 14

W. Taubert. Tanz von E. Graeb. Ansang 7 Uhr. Donnerstag und Freitag: Dieselbe Vorstellung. nnerstag: rstelung. Aktien und Aretiengesellschaften) für die Woche denten gewährt insbesondere einen lehrreichen Einblick in die in den einzelnen Orten des Kreises Kempen bereits begonnen, und die Uebersetzung einer sehr interessanten Novelle des ungarischen Dich⸗ Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät delss 8 1 1 vom 8. bis 12. April 1890 8 Verbindungen der Universitäten und ihren Zusammenhang mit den! man hofft, sie noch im Laufe dieses Sommers beendigen zu können. ters Baläͤzs, die auch in weiteren Kreisen Beachtung verdient.

Wind. I V

in 0 Celsius

boco h 50 C. = 4 R.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp. red. in Millim.

Mullaghmore 750 ONO 5 wolkenlos Aberdeen 755 SO 3 wolkig Christiansund 759 OSO 2 balb bed. Kopenhagen. 752 N 2 bedeckt Stockholm. 757 NO 6 Regen

111111

Chemnitz .. 753 NSO I bheiter 16““ 2 bedeckt

I1I1X1AX“ still woltig Breslan ..15 MUfüll balb bed- FIle d'Mx.. 743 SSO A bedeckt

do 0o

Freitag: Die Ehre.