1890 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

9egee. —nn9Cnenesen a8eh 2

Stobwasser 2,—/4 508 [H58,25 G Strls. Splk. St. 7 61 600 [109,00 bz G Strube, Armatur. 1000 [136,00 G Sudenb. Maschin. 16 4 1/1. 1000 268,00 G Südd. Imm. 400 02 8 600 Tapetenfb. Nordh. 7 ½. 1. 300 Tarnowitz 0,— /1. 300 do. St.⸗Pr. 6 6 1/1. 300 Thüring. Nolfabr. 6 ¾ 4 1/7. 1000 Union Baugesells. 5 4 1/1. 600 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 1/1. 1000 Vikt.⸗Speicher⸗G. 6-— 4 1/1. 500 Vulcan Bergwerk 4 1/7. 500 Weißbier (Ger.). 7— 4 1/10. 500 ,— do. (Bolle) 4 1/10. 220/1200 107,25 b; G do. (Hilseb.) 7 4 1/10. 1000 [98,75 G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 27,60 G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 [263,50 G

Versicherungs⸗Gefellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 205/0v. 1000 Ux 420 [11000 b B Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 hlr 120 3000 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200%0 v. 500 Slr 120 1805 B Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 176 3100 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nbr 149 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hlr 181 ½ 1050 bz G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Tlr 48 359 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Mlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nl 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 84 —1[1316 G Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 1890 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Alry 200 3424 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7cln 300 3500 G Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 htlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 lr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Shlr 200 Germania, Lebnsv. 200 ⁄% v. 500 Slr 45 1064 B Gladb. Feuervprs. 200 % v. 1000 Shlr. 0. 1044 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 7Clr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7Rlr. 30 705 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 225 203 4480 bz B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7lr 75 555 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr 17 394 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 1020 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7lr. 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Mlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr Prasenas g 25 % v. 400 Thlr.

3000 G

28

68

rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 l Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Ttr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Str. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 12 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 60 Victoria, Berlin 200% v. 1000 hlr 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 /lr. 75

—ynngnn ————

Fonds⸗ und Aktien⸗Zörse.

Berlin, 17. April. Die heutige Börse eröffnete in matter Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ geren Coursen auf spekulativem Gebiet; vorüber⸗ gehend trat im ferneren Verlauf eine geringe Er⸗ holung ein.

Bankaktien wurden fast ohne Ausnahme mehr als 1 % geworfen. Diskonto⸗Kommanditantheile lagen besonders matt, während Deutsche Bank nur eine geringe Courseinbuße zu erleiden hatte.

Von inländischen spekulativen Eisenbahnaktien stellten sich Mainzer auf die günstige Märzeinnahme wesentlich höher, auch Lübeck⸗Büchen; ebenso ver⸗ mochten beide östliche Privatbahnen nach schwächerem Anfang ihbre gestrige Schlußnotirung zu überschreiten. Ausländische Eisenbahnaktien blieben fast unbeachtet bei meist ermäßigten Coursen.

Auf dem Montanaktienmarkt büßten in Folge überwiegenden Angebots Harpener 8 ¼, Hibernia und Gelsenkirchen etwa 4 % gegen gestern ein, Bochumer Gußstahl verlor 2 ½. Dortmunder Union und Laurahütte etwa 1 ¾ %. Norddeutsche Lloydaktien waren höher begehrt. Von ausländischen Fonds zeigten sich Russenwerthe wieder gut gefragt und meist höher notirt, die anderen fremden Renten wenig verändert und stiller.

Im ferneren Verlauf ermattete die Gesammt⸗ tendenz, ausgehend vom Montangebiet, wo weitere Coursrückgänge eintraten, noch mehr. Der Privat⸗ diskont notirte unverändert 2 ½ %. Preußische und deutsche Staatsanleihen hielten sich still und wenig verändert.

In⸗ und ausländische Eisenbahn⸗Obligationen wurden nur in ganz geringen Beträgen bet meist gut behaupteten Preisen umgesetzt. Industrie⸗Effekten, wieder mehr angeboten, mußten der Mehrzahl nach im Course nachgeben.

Course um 2 ½ Uhr. Flau. Oesterreichische Kreditaktien 160,00, Franzosen 91,12, Lombard. 52,37 Türk. Tabackaktien 124,50, Bochumer Guß 165,00, Dortmunder St.⸗Pr. 89,00, Laurahütte 136,25, Berl. Handelsgesellsch. 159,00, Darmstädter Bank 166,75, Deutsche Bank 160,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 218,00, Russ. Bk. 75,75, Lübeck⸗Büch. 176,25, Mainzer 119,87, Marienb. 65,75, Mecklenb. —,—, Ostpr 94,75, Duxer 193,00 Elbethal 97,50, Galizier 82,50 Mittelmeer 107,75, Nordwestb. —,—. Gott⸗ hardbahn 166,50, Rumänier 103,75 Italiener 93,25, Oest. Goldrente 94,60, do. do. 1860 er Loose 121,00, Russen 1880 er 94,80, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,87, Egvpter 96,12, Russ. Noten 223,00, Russ Orient II. 69,25, do. do. III. 69,10.

Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course) Ziemlich fest. Londoner Wechsel 20,365, Pariser Wechsel 80,95, Wiener Wechsel 170,85, Reichsanleihe 107,00, Oest. Silberrente 76 40, do. Papierr 76,20, do. 5 % Papierr. 87,90, do. 4 % Goldr. 95,00,. 1860 Loose 121,00, 4 % ungat. Goldrente 88,20, Italiener 95,20, 18801 Russen 94,70, II. Oriecntanl. 68 80, III. Orientanl. 68,70, 5 % Spanier 73,40, Unif. Egypter 96,20, Konv. Türken 18,40, 3 % port. Anleihe 63,20, 5 % serhb. Rente 85,00, Serb. Tabackr. 84,60, 5 % amort. Rum. 98,10, 6 % kons. Mexik. 94,40, Böhm. Westbahn 280 ¾¼, Böhm. Nordbahn 178, Central Pacisfic —,— Franzosen 184, Galiz. 165 ⅜, Gotthb. 162,90, Hess. Ludwigsb. 115,60, Lomb. 104 ½, Lübeck⸗Büchen 173,40, Nordwestbahn 175 ½, Kredit⸗ aktie 257 ½, Darmstädter Bank 164,00 Mittel

00GCGSrS-

⸗0ο% SI2—8e† = . -◻

.

9 —,—’

deutsche Kreditbank 113,00, Reichsbank 138,00, Diskonto⸗Komm. 219,80, Dresdner Bank 148 80, A.⸗C. Guano⸗W. 147,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,80, 4 ½ % Portugiesen 93,90, Siemens Glas⸗ industrie 154,20, La Veloce 89,15, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) —,—, Privatdiskont 3 ¼ %.

Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257 ¾, Franzosen 183 ½, Lombarden 104 ⅞, Galizier —, Egvpter 96,20, 4 % ungar. Goldrente 88,30, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 162,60, Diskonto⸗ Kommandit 220,10, Dresdner Bank 148,50, Laura⸗ hütte 138,20, Gelsenkirchen 163,80, 4 ½ % äußere Argentinische Anleihe 77. Still.

Leipzig, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,80, 4 % do. Anleihe 101 60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 181,00, Buschth. Eis. Litt. B. 183,90, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123,75, ziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00, Leipziger

kktien 134,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig

Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, che Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg.⸗ erei⸗Akt. 205,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 6,75, Zuckerfabr. Glauzig A. 104,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 143,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 7,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,50, esterr. Banknoten 171.25, Mansfelder Kuxe 710. Hamburg, 16. April (W. T. B.) Fest. renßische 4 % Consols 106,20, Silberrente 76,00, . Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 88,20, Loose 121,50, Italiener 93,10, Kreditaktien 0, Franzosen 459,50, Lombarden 262,50, 1880 Russen 93,00, 1883 do. 107,75, II. Orientanl. 66,79, Orientanleihe 66,50, Deutsche Bank 161,10, Diskonto⸗Kommandit 220,10, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 129,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 130 20, Norddeutsche Bank 165,20. Lübeck⸗ Büchen 173,00, Marienbg.⸗Mlawka 62,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 91,50, Laurah. 138 20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 134,70, A.⸗C. Guano⸗W. .10, Hamburger Packetf. Akt. 134,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 147,50, Privatdiskont 3 %.

Wien, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Silberr. 89,35, Böhm. Westb. —,—, Böam. Nordb. —,—, Buschth. Eis. 419, Elbethalb. 219,00, Nordbahn 2655,00, Lemberg⸗Czernowitz 232,25, Pardub. 171,50, Amsterdam 98,75, Deutsche Plätze 58,40, Londoner Wechsel 119,05, Pariser Wechs. 47,30, Russische Bankn. 1,29 ¾, Silbercoupons 100.

London, 16. April. (W. T. B.) 7 Englische % Consols 987/16, Preußische Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ½, Lor barden 11¹³⁄15, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Ser 95 ¼, Konv. Türken 18 ¼½, dest. Silberr. 76, Goldrente 93, 4 % ung. Goldrente 87 ⅛, 40 Span. 73 ¼, 5 % priv. Egvpt. 103 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ½, 3 % gar. 100 ¾S, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 97 ⅜, 6 % kons. Mexikaner 94 ½, Ottomanb. 12 ⅞, Suez⸗ aktien 91 ¾, Canada Pac. 75 ¾H, De Beers Aktien neue 15 ½, Rio Tinto 16 ⅜, Platzdisk. 1 ⅞. Silber 45 8⅛.

In die Bank flossen heute 178 000 Pfd. Sterl.

Paris, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 92,80, 3 % Rente 89,22 ½, 4 ½ % Anl. 107,05, Ital. 5 % Rente

Goldr. 93 ⅝, 4 % ung. Goldr. 88,56,

% Russen 1880 96,00, 4 % Russen 1889 94,40,

1 if. Egdpt. 486,25, 4 % spanische äußere

Konvertirte Türken 18,52 ½, Türk.

4 % priv. Türk. Oblig. 501,00,

0, Lombarden 282,50, Lombard.

319,00, Banque ottomane 561,25,

de Paris 788,75, Banque d'Escompte 516,25,

foncier 1337,50, do. mobilier 462,50, Meridional⸗Aktien 681,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 54,80, Panama 5 % Obl. 41,00, Rio Tinto Akt. 413,10, Suezkanal⸗Aktien 2307,50, Wechsel auf deutsche Plätze 1222/1s, Wechsel auf London kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Comptoir d'Escompte neue 613,75. Paris, 16. April. (W. T. B.) Boulevard⸗

k 3 % Rente 89,21, 4 ½ % Anleihe —,—,

4 % ungar. Goldrente 88,43,

18,42, Türkenloose 74,37,

2

d

ᷣœ

9&

Fest.

St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.)

Wechsel Lonbon 91,30, Wechsel Bexrlin 44,70,

6215 ⸗Impérials 7,33, sche Prämien⸗Anleihe d 1864 (geswlt.) 230 ½, do. de 1866 (gestplt.) 216 ½, Nuss. II. Orientanl. 99 8, do. III. Orientanl. 100, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 86 ⅞, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143, Große Russ. Eisenb. 229, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 106, St. Petersb. Diskb. 634 do. internat. Handelsbank 533, do. Privat⸗Handelsbank 315, Russ. Bank für auswärtigen Handel 276, Warschauer Diskontobank 292, Privatdiskont 5 ½.

Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 74 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 74 ⅞, do. Gold⸗ rente 93 ¼, 4 % ungar. Goldrente 86 ¾, Russische große Eisenbahnen 119 ⅞, do. I. Orientanl. —, do. 1I. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 18 ¼, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½, 5 % garant. Transv⸗ Eisenb.⸗Oblig. 105, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ¾R, Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅜.

New⸗York, 16. April. (7. T. B.) (Schlurn⸗ Course.) Fest. Wechs. a. Lond. (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,87 ½, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacific Aktien 74 ½, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 110 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ⅜, Illinois Central do. 115. Lake Sbore Michig. South do. 107 ¾, Louisville u. Nashville do. 84 ⅞, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 24 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West,, 2 n d Mort Bonds 101, N.⸗P. Cent. u. Hudson Rinxcr⸗Aktien 107 ½, Northern Pacific Pref. do. 73 ⅞, Norfolk u. Western Pref. do. 59 ⅛, Philadelphia u. Reading dg. 40 ⅞, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 37 ½, Union Pacific do. 63 f, Wabash, St. Louts Pac. Pref. do. 25 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.

4

2*α

Wechsel Amsterdam 75,65, Wechsel Paris 3 222 8

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 90 k Loco flau. Termine niedrige

kündigt 550 t. Kündigungspreis 193,5 Loco 180— 197 nach Qual. Lieferungsgualität 193,5 ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 193,5 194— 193—,5 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 193 —,25 192,25 —,75 bez., per Juli⸗August 191— 189,25 190 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 185,5 184,75 185,5 bez.

Roggen per 1000 3 Loco flau. Termine schwankend. Gek. 1200 t. Kündigungspr. 162,5 Loco 160 166 nach Qual. Lieferungsqualität 163 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,75 161,5 163 bez., per Mai⸗Juni 161 159 160,5 bez., per Juni⸗Juli 160,75 159 160,5 bez., per Juli⸗August 157 156 157,5 bez., per Auaust⸗ September —, per September⸗Oktober 153 152,25 153,25 bez. 8 1

Gerste ver 1000 kg. Feine Waare gefragt. Große u.

leine 135 200 % nach Qual. Futtergerste 136— 154 8

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine auf spätere Sichten niedriger. Gek. t. Kündigungspr. Loco 163 185 nac Qual. Lieferungs⸗Qual. 168 ℳ, pomm. u. schles. mittel bis guter 168 175 u. feiner 176 182 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 164—,75 —, 25 —,5 bez., per Mai⸗ Juni 161,5 ℳ, per Juni⸗Juli 160 bez., per Juli⸗ August 150 149,5 —, 75 bez., per September⸗Oktober 143,5 143 bez., per Oktober⸗November —.

Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco 110 115 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 108,75—,5 bez, per Juni⸗Juli 109,25 bez., per Juli⸗August 110,5 bez., per August⸗September —, per Sevptember⸗ Oktober 113,75 bez., per Oktober⸗Nov. 114,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 156 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 22,6—,5 —,6 bez., per Mai⸗Juni und ber Juni⸗Juli 22,3 —,2 —,3 bez, per! September⸗

ktober —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine schwankend.

Ctr. Kündigungspreis per Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, Monat und per ril⸗Ma 68,4 67,8 er Mai⸗Juni —, per September⸗Oktober

9.

8 . (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per April⸗ Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,7 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis ℳ. Loco ohne Faß 34,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 ℳ%ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 33,7 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per April⸗ Mai 33,8 —,6 bez., per Mai⸗Junt 33,7 —,5 bez., per Juni⸗Jali 33,9 —,8 bez., per Juli⸗August 34,4 —, bez., per August⸗September 34,7—,6 bez., per September⸗Oktober 34,6—,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,25 24,75, Nr. 0 24,5 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 22,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,00 22,75 bez. Nr. 0 1 ¾ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55 2,65 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,25 2,35 per Schock. Kalkeier je nach Qualität bis per Schock. Still.

Berlin, 16. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Hräͤsidiums. Höchste

r e

.

—, 2

1 gelbe zBum Kochen.. 2 hnen, weiße.. 4

Per 100 kg für:

0 b”eo

2 vE“ 00 S5Sl o⸗. 8 22

Karroffel 5 25 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 60

Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 87 80 Hammelfleisch I kg.. 40 11“ 80 Eier 60 Stück 80 Karpfen 1 kg. 20 Aale .AS

V V 2 8

AIIISSn.

0 —₰½

*. 90 —+₰

80 —₰½

ander 40 Heci 80 Barsche 60 Schleie 40 Krebse 60 Stück 10 —I 2

Stettin, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 185—188, do. ver April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,00. do. per Sept.⸗Okt. 184,50. Roggen flau, loco 150 160, do. pr. April⸗Moi 159,.00, do. pr. Juni⸗Juli 159,50, do. per Sept.⸗Okt. 150,00. Pomm. Hafer loco 163 167. Rüböl behauptet, pr. April⸗Mai 68,00, per Sept.⸗Oktober —. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 53,20, mit 70 Konsumsteuer 33,40, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 33,40, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34,40. Petroleum loco 11,70

Posen, 16. April. (W. T. B.) Spirituz loco ohne Faß 50er 52,60, do. loco ohne Faß 70er 32,90. Still.

Magdeburg, 16. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,75, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 15,90, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,10 Fest. Brodraffinade I. 28,25, Brodr. I. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß

⸗*

₰0erordeeeeeeeeönönennöen

27,25, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,07 ½ Gd., 12,15 Br., pr. Mai 12,17 ½ bez., 12.22 ½ Br., pr. Juli 12,40 bez., 12,42 ½ Br., August 12,42 ½ bez., 12,/415 Br Stetig.

Köln, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,00, pr. Mai 20,45, pr. Juli 20,40, pr. November 19,35. Roaggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Mai 16,30, pr. Juli 16,10, pr. November 15,15. Hafer hiesiger loco 18 00, fremder 17,50 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 69,10, pr. Oktober 60,10

Bremen, 16. April (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest. Standard white loco 6,50 Käufer.

Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 180 196. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 175 180, russischer lsco ruhig, 114 - 124 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz. fester, ruhig, loco 69. Spiritus still, pr. April⸗Mai 21 ½ Br. pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 22 ¼ Br., pr. August⸗Septbr 23 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,65 Br., 6,60 Gd., pr. Aug.⸗ Dez. 7,00 Br, 6 95 Gd.

Hamburg, 16. April. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. April 86 ¾, pr. Mai 86 ¾, pr. September 84 ½, pr Dezember 79 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,12 ½, pr. Mai 12,25, pr. August 12,45, pr. Dezember 12,30. Ruhig.

Wien, 16 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,97 Gd., 9,02 Br., pr. Herbst 8,00 Gd., 8,05 Br. Roggen pr Frühjahr 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Herbst 6,77 Gd., 6,82 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 07 Gd., 5,12 Br., pr. Juli⸗August 5,21 Gd., 5,26 Br.

fer pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Herbst

Pest, 16. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 8,85 Gd, 8,87 Br., pr. Herbst 7,72 Gr., 7,74 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,42 Br, pr. Herbst 5,93 Gd, 5,95 Br. Neuer Mais 4.78 Gd., 4,80 Br., pr. Juli⸗August 4,94 Gd., 4,96 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 12 ¾à 12 ½.

London, 16. April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 stetig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ½ stetig. Chili⸗Kupfer 48 ⅜, pr. 3 Monat 48 ½.

London, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen, 20 560, Gerste 2400, Hafer 4420 QOrts.

Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, nominell, unverändert, russischer Hafer fest, ruhig.

Liverpool, 16. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Fest. Amerikaner ‧1s höher, Pernam fair 6 ⅝. Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 615⁄844 Käuferpreis, Mai⸗Juni 617⁄84 do., Juni⸗Juli 65⁄1s Verkäuferpreis, Juli⸗August 621164 do., August⸗September 619⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 5³1/22 do., Oktober⸗ November 5¹/⁄16 do., November⸗Dezember 54⁴9⁄61 d. do.

Glasgow, 16. April (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 45*sh. 3 d. bis 46 sh. d.

Leith, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt fest, Weizen auf Avance gehalten, anderes unverändert.

Paris, 16. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 31,25à,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. April 34,50, pr. Mai 34,60, pr. Mai⸗August 34,80, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 34 75.

Paris, 16 April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. April 24,50, pr. Mai 24.40, pr. Mai⸗August 24,30,

r. September⸗Dezember 23,60. Roggen ruhig pr. April 16,50, pr. September⸗Dezember 14,75. Mehl ruhig, pr April 53 50, per Mai 53,60, pr. Mai⸗ August 53,60, pr. September⸗Dezbr. 53,75. Rüböl ruhig, pr. April 70,00, pr. Mai 71,00, pr. Mai⸗ August 71,00, pr. Sept.⸗Dezemb. 67,25. Spiritus matt, pr. April 35,50, pr. Mai 36,00, pr. Mai⸗ August 36,75, pr. September⸗Dezember 37,75.

St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August 43,00. Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,75 Hafer loco 4,75. Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 12,75

Amsterdam, 16. April. Kaffee good ordinary 55 ¾. Bancazinn 54 ¼4.

Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 204, pr. November 196. Roggen loco ge⸗ schäftslos, auf Termine flau, pr. Mai 134à133, pr. Oktober 127à126à 125. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 35 ¼, pr. Mai 33 ¼, pr. Herbst 30 ¾.

Antwerpen, 16. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. und Br., pr. April 16 ½ Br., pr. Mai 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 Br. Ruhig.

New⸗York, 16 April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ¾, do. in New⸗Orleans 11 ¼. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,25, do. Pipe line Certificates pr. Mai 82 ¾. Stetig. Schmalz loco 6,80, do. Rohe u. Brothers 7,10. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) 43. Rother Winterweizen loco 95 Kaffee (Fair Rio) 19 ½¼. Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 2,00. Kupfer pr. Mai 14,25. Weizen pr. April 93 ½, pr. Mai 93 ⅛, pr. Dezbr. 92 ¼. Kaffcee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. Mai 17,07, pr Juli 16.77

Eisenbahn⸗Einnahmen. Saal⸗Eisenbahn. Im März cr. prov. 101 753. (gegen 1889 prov. + 10 012, definit. + 88. ℳ, bis ult. März 272 334 (+– 18 310 resp. + 206 669)

Geueralversammlungen. Iduna, Lebens⸗“, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Halle a. S. 8 Aachener und Münchener Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft. Ord.

19. April.

Gen.⸗Vers. in Aachen. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei. Ord. Gen.⸗Vers. in

Halle a. S. 8

An

8

eußische

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

E p

1—

nz

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

- ——

Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts Rath Wedekind zu Göttingen und dem Amtsgerichts⸗Rath Wahle zu Breslau, bisher zu Reichenstein, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Freiherrn von Wintzingerode zu Köln, bisher im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, dem Rittmeister a. D. von Blanckensee zu Zipkow im Kreise Stolp, bisher Escadron⸗Chef im Dragoner Regiment von Wedell (Pommerschen) Nr. 11, dem emeritirten Pfarrer Joachim zu Ludwigswalde im Landkreise Königsberg i. Pr. dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Märker zu Herford, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. phil. Röbber zu Hannover, dem Bürgermeister, Amts⸗ und Gemeinde⸗ Vorsteher a. D. Feurig zu Schöneberg bei Berlin und dem Ober⸗Roßarzt a. D. Lectow zu Berlin, bisher vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Schulrath und Kreis⸗Schul⸗ inspektor a. D. Dr. phil. Tietz zu Rudolstadt, bisher zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Premier⸗Lieutenant Stentzler im Infanterie⸗ Regiment Herzog von Holstein (Holsteinischen) Nr. 85, dem Fortifikations⸗Sekretär a. D. Pießnack zu Stettin, bisher zu Graudenz, dem Realgymnasial⸗ Zeichenlehrer a. D. Wiezewski zu Essen a./Ruhr und dem Eisenbahn⸗Stations⸗ Aufseher a. D. Krage zu Straßburg i./E., bisher zu Enz⸗ heim im Unter⸗Elsaß, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Wirthschafts⸗Inspektor Korth zu Vietzke im Kreise Schlawe, dem katholischen Küster Schneider zu Berrendorf im Kreise Bergheim, dem pensionürten Steuer⸗ Aufseher Fischer zu Osterwieck im Kreise Halberstadt, bisher zu Berlin, dem Feldwebel Hohenfeld, dem Feldwebel Thewes und den Ober⸗Feuermännern Hermann Müller, Tellke und Kadelbach, sämmtlich von der Berliner Feuer⸗ wehr, und dem herrschaftlichen Diener Bartels zu Nett⸗ lingen im Kreise Marienburg i. H. das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Fußgendarmen Niehoff in der 10. Gen⸗ darmerie⸗Brigade die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen General⸗Direktor der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg i. E. Fabricius, jetzt zu Darmstadt, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Großherzoglich sächsischen Ober⸗Land⸗Forstmeister Grebe zu Eisenach den Stern zum Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse; sowie dem Zweiten Präfekten an der Vatika⸗ nischen Bibliothek Dr. Bollig den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

8 Bekanntmachung.

Postdampfschiff⸗Verbindung auf der Linie Stettin Kopenhagen.

Die regelmäßige Postdampfschiff⸗Verbindung auf der Linie Stettin Kopenhagen ist für das laufende Jahr eröffnet und wird bis auf Weiteres viermal wöchentlich nach folgendem Fahrplan stattfinden:

aus Stettin Montag, Dienstag und Freitag um 2 Uhr Nach⸗

mmittags, ferner am Sonnabend um 12 Uhr Mittags,

in Kopenhagen am folgenden Tage früh;

aus Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend Nach⸗ mittags,

in Stettin am folgenden Tage.

Berlin W., den 16. April 1890.

Reichs⸗Postamt, Abtheilung I. . Sachse.

Königreich Preußen. Berlin, den 18. April 18050. Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin

Friedrich Leopold von Preußen ist gestern Nachmittag 3 ½ Uhr im Stadtschloß zu Potsdam zur Freude Sr. Majestät

des Kaisers und Königs und des ganzen Königlichen Hauses von einer Prinzessin glücklich entbunden worden. Dies erfreuliche Ereigniß wurde der hiesigen Einwohnerschaft durch Lösen der üblichen Kanonenschüsse bekannt gemacht. Die hohe Wöchnerin und die neugeborene Prinzessin befinden sich im besten Wohlsein. 8 5 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Volz in Kassel zum Landgerichts⸗Direktor bei dem Landgericht daselbst, den Landgerichts⸗Direktor Hergenhahn in Kassel zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath daselbst, den Landgerichts⸗Rath Bardt in Frankfurt a. O. zum Direktor bei dem Landgericht daselbst

dden Gerichts⸗Assessor Mantey in Beuthen O.⸗Schl. zum Amtsrichter in Heinrichswalde,

den Gerichts⸗Assessor Etienne in Göttingen zum Amts⸗ richter in Meerholz,

den Gerichts⸗Assessor Schoenemann in Northeim zum Amtsrichter in Kiel,

den Gerichts⸗Assessor Dr. Mersmann in Kiel zum Amtsrichter daselbst,

den Gerichts⸗Assessor Tennstedt in Gieboldehausen zum Amtsrichter in Freiburg a. d. Elbe,

den Gerichts⸗Assessor Hodler I. in Sigmaringen zum Amtsrichter in Haigerloch, und

den Gerichts⸗Assessor Krakau in Willenberg zum Amts⸗ richter daselbst zu ernennen; sowie

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Humbert in Berlin den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 19. März d. J. will Ich dem Grafen zu Solms⸗Baruth zur Wiederherstellung bezw. Ver⸗ legung der Queisbrücke bei Klitschdorf im Kreise Bunzlau und zur Herstellung der erforderlichen Wegeanschlüsse hierdurch das Enteignungsrecht verleihen. Der eingereichte Lageplan erfolgt anbei zurück.

Berlin, den 31. März 1890. Wilhelm R.

von Maybach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 und Forsten.

Dem Ersten Lehrer an der Landwirthschaftsschule zu

liehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Gymnasium in München⸗Gladbach Karl Geyser zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. 8

Finanz⸗Ministerium.

Versetzt sind in gleicher Diensteigenschaft die Kataster⸗Contro⸗ leure Steuer⸗Inspektor Mündel von Hultschin nach Krotoschin, Willmeroth von Pr. Stargard nach Lennep, Hellmich von Stallupönen nach Pr. Stargard, Eisenschmidt von Szibben nach Stallupönen.

Die Kataster⸗Assistenten Chorus in Münster und Jacobsen in Schleswig sind zu Kataster⸗Controleuren in Hultschin bezw. Szibben bestellt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Dr. Fleischauer in Magdeburg ist um Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naum⸗ urg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Magdeburg,

der Rechtsanwalt Johannes Meyer in Melle zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Osnabrück, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Melle,

die Rechtsanwälte Gustav Bernhard Niese und Dr. Julius Friedrich Karl Rendtorff in Kiel sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Kiel, 1

der Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Emil Benkard in Frankfurt a. M. ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗ Landesgerichts zu Frankfurt a. M., mit Ausschluß der Hohen⸗ zollernschen Lande, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Frankfurt a. M., und

der Rechtsanwalt Dr. Warburg in Altona zum Notar

für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel, mit Anwei⸗ sung seines Wohnsitzes in Altona, ernannt worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der bisherige Pastor Schmidt zu Liepe, Diözese Rathenow, ist bei dem Königlichen Prediger⸗Seminar zu Wittenberg zum Lehrer und Mitdirektor in dritter Stelle ernannt worden.

Michtamtliches.

8 8

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. April.

In der am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗Prä⸗ sidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung ertheilte der

Bundesrath dem von dem Abg. Rickert bei dem Reichstage

Heiligenbeil Dr. phil. Marx ist der Titel Oberlehrer ver⸗.

8

eingebrachten, von letzterem angenommenen Gesetzentwurf, betreffkernd die Abänderung der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung, die Zustimmung. Der Entwurf einer Verordnung zur Ergänzung der Verordnung vom 14. April 1888, betreffend die Abänderung und Ergänzunng, be⸗ Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze über die Kriegsleistungen, der Entwurf einer Verordnug der treffend die Ausdehnung der Zollermäßigungen in den Tarifen A zu dem deutsch⸗italienischen und dem deutsch⸗spanischen Handels⸗ und Schiff⸗ fahrtsvertrage, der Vertrag zwischen Preußen und den thüringischen Staaten vom 20. November v. J. wegen Fort⸗ dauer des thüre gischen Zoll⸗ und Handelsvereins, die Vorlage, betreffend die Abänderung des Posttarifs für Nachnahmesendungen, und der Gesetzentwurf, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung, wurden den zuständigen Ausschüssen zur Vorberathung übergeben. Mit der bereits erfolgten Ueberweisung des Gesetzentwurfsfür Elsaß⸗ Lothringen, betreffend die Rechtsverhältnisse der Professoren an der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg, in der vom Landes⸗Ausschuß von Elsaß⸗ Lothringen angenommenen Fassung und eines Schreibens des Kaiserlichen Statthalters in Elsaß⸗Lothringen, wonach der Landes⸗Ausschuß von Elsaß⸗Lothringen die Ertheilung der Decharge für die Allgemeine Rechnung über den Landes⸗ haushalt für das Etatsjahr 1885/86 beschlossen hat, an die Ausschüsse für Justizwesen bezw. Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen erklärte sich die Versammlung einverstanden. Von der auf Grund des Bundesrathsbeschlusses vom 1. De⸗ zember 1887 mit der österreichisch⸗ungarischen Mon⸗ archie abgeschlossenen Vereinbarung über die gegen seitige Anerkennung der Leichenpässe nahm de Bundesrath Kenntniß. Endlich wurde über die geschäftliche Behandlung mehrerer Eingaben Beschluß gefaßt.

Heute hielt der Ausschuß des Bundesraths für Hande

und Verkehr eine Sitzung.

Mittels Allerhöchster Ordre vom 15. April d. J

Sr. Majestät dem Kaiser in Abänderung der

24. August 1886 die Versetzung S. M. Kreuzer⸗Fregatt „Stein“ von der Ostsee⸗ zur Nordsee⸗Station und S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Stosch“ von der Nordsee zur Ostsee-Station genehmigt worden. Die erstere Ver setzung tritt sofort, letztere nach der nächsten Indienststellun in Kraft.

Der Bischof von Münster Dr. Dingelstad wird

heute Abend hier eintreffen und morgen von Sr. Majestä empfangen werden. Voraussichtlich wird der Aufenthalt des Bischofs sich auf mehrere Tage ausdehnen.

Se. Durchlaucht der Prinz Albert zu Sachsen

Altenburg, Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade

hat sich mit kurzem Urlaub nach Dessau begeben.

Der Vize⸗Admiral Deinhardt, Chef der Manöverflotte ist mit Urlaub hier angekommen. 9

Der „Marinebefehl“ enthält folgende Mit theilungen über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort): S. M. Vermessfhrzg. „Albatroß“ Selteimehavem

(Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. S. „Alexandrine’?“⸗

13./3. Auckland 16./4. Apia. (Poststation: Sydney [Australien].) S. M. S. „Ariadne“ 21./3. La Gugyra (Venezuela) 22./3. Haiti. 9./4. St. Jago de Cuba 11./4 Havanna. (Poststation: Norfolk Virginia.) S. M Pzsch. „Baden“ 28./3. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Av. „Blitz“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Blücher“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Carola“ 17./2. San⸗ sibar. (Poststation: Sansibar) S. M. Av. „Grille“ Kiel. (Poststation: Kiel). S. M. Krzr. „Habicht“ 4./3. Kap⸗ stadt 15./4. Kamerun. (Poststation: Kamerun). S. M. Fhrzg. „Hay“ Wilhelmshaven. S. M. Nacht „Hohenzollern“ Kiel. 15./4. Bremerhaven. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 18./1. Kamerun. (Post⸗ station: Capstadt.) S. M. Knbt. „Iltis“ 5./1. Hongkong. 12./4. Macao 15./4. 15./4. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrzg. „Loreley“ 1./11. Konstantinopel 19.4. der Syrischen Küste. (Poststation: bis 25./4. Alexandrien, vom 26./4. ab Beirut [Syrien].) S. M. S. „Luise“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Mars“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Panzerfrzg. „Mücke“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelms⸗ haven.) S. M. Fhrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Post⸗ station: Kamerun.) S. M. Vermessfhrzg. „Nautilus“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Niobe“ Kiel. (Post⸗ station: Kiel.) S. M. S. „Nixe“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Pzsch. „Oldenburg“ 22./2. Wilhelmshaven. (Post⸗

1