1890 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser 2,— 4 1⁴. 508 [57,75 bz Strls. Splt.St.P 61 —5 1/7. 600 108,00 b; G Strube, Armatur. 4 1/4. 1000 134,00 G Sudenb. Maschin. 16— 4 . 1000 270,00 G Südd. Imm. 40 %2 4 1/1. 600 [95,00 bz 4 8 131,50 G 5—4 24,50 B Pr. 6 6 79,00 1; G Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 90 00 bz B Union Baugesells. 5—/4 8 123,75 G Ver. Haufschl. Fbr. 11 ½ 4 8 145,25 G Vikt.⸗Speicher⸗G . 72,25 bz G Vulcan Bergwerk 4 1/7. Weißbier (Ger.). 7— 4 do. (Bolle) 4 3 do. (Hilseb.) 7— 4 98,00 bz G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 [27,50 G Zeitzer Maschinen 207 4 1/7. 300 [264,00 B

Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888,1889 Aach⸗M. Feuer v. 208⁄0v. 1000 Zlr 420 [11000 B Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 hlr 120 3000 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 1805 B Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 176 3150 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhn 181 ½ 4050 bz G 11— 20 % v. 500 hlr 48 395et. b B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thr 400 9999 B Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 ℳr, 84 1310 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 1890 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200. 3419 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 150 1819 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3500 G Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 “““ Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nlr. 270 7139 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200. 2999 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7lr 45 1061 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7.er. 0 ꝗ9— [1044 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nl7 720 720 % ⁰uw— Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nlr 30 704 B. Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 7lr 225 203 4469 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Mlr 75 556 G Magdeb. Lebensv. 200 %0 v. 500 Nlr 17 395 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Zlr 45 1020 B Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v.500 % 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 r. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 45 1111 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr., 37 ½ [745 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlh. 72 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7hln, 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % vu. 400 Thlr 18 398 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 7hl.r., 75 730 B Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 lr, 95 2039 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 240 4874 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1549 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 hl. 60 441G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 156 3400 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 T7hlr. 75 1700 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 21. April. Die heutige Börse eröffnete in etwas festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Auch die von den fremden Börsfenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier ent⸗ wickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, und bei mangelnder Kauflust schwächte sich weiterhin die Haltung ziemlich allgemein etwas ab, ohne daß das Angebot dringend hervortrat.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich behauptet für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; 4 % Reichsanleihe fester; fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten; Russische Anleihen fester. Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notirt.

Auf internationalem Gebiet warenz Oesterreichische Kreditaktien nach ziemlich fester Eröffnung abge⸗ schwächt; Franzosen fest, Lombarden Anfangs fest, dann schwächer, Warschau⸗Wien etwas besser.

Inländische Eisenbahnaktien etwas besser und leb⸗ hafter, namentlich Ostpreußische Suͤdbahn und Marienburg⸗Mlawka.

Bankaktien blieben in den Kassawerthen ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, aber, wie Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile, nach fester Eröffnung abgeschwächt; Darmstädter Bank fest.

Industriepapiere ziemlich fest, aber ruhig. Montan⸗ werthe Anfangs etwas höher und ziemlich lebhaft, später etwas abgeschwächt.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 157,75, Franzosen 90,37, Lombard. 50,87. Türk. Tabackaktien 122,50, Bochumer Guß 168,25, Dortmunder St.⸗Pr. 87,25, Laurahütte 135,75, Berl. Handelsgesellsch. 156 50, Darmstädter Bank 165,75 Deutsche Bank 159,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 214 00 Russ. Bk. 75,60, Lübeck⸗Büch. 177,25, Mainzer 120,25, Marienb. 67,00, Mecklenb. —,—, Ostpr 95 75, Duxer 193,30 Elbethal 96,90, Galizzier 82,25 Mittelmeer 107,75, Nordwestb. —,— Gott⸗ hardbahn 165,75, Rumänier 104,00. Italiener 93,12, Oest. Goldrente 94,60, do. do. 1860 er Loose 120,75, Russen 1880 er 95,30, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 37,75, Ezypter 96,12, Russ. Noten 224,00, Russ. Orient II. 69,50, do. do. III. 69,40.

Breslau, 19. April. (W. T. B.) Befestigt. 3 ½₰ % Ld. Pfdbr. 99,35, 4 % ung. Gldr. 87,90, Konsolidirte Türken 18,35, Türk. Loose 80,00, Brsl. Diskontobank 107,00, Brsl. Wechslerb. 106,00, Schles. Bankverein 123,75, Kreditaktien 158,65, Donnersmarckh. 78,00, Oberschles. Eisen 98,65, Opp. Cement 114 00, Kramsta 139,00, Laurahütte 136,00, Verein. Oelf. 90,10, Oest. Banknot. 170,90, Russ Bankn. 222,70, Schles. Zinkaktien 175,00, Oberschles. Portlond⸗Cement 128,00, Kattowitzer 114.“ für Bergbau und Hüttenbetrieb

Frankfurt a. M., 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Kuhig. Londoner Wechsel 20,372, Wochsel 80,95. Wiener Wechsel 170,95, eichsanleihe 107,00, Oest. Silberrente 75,80, do. Papierr. 75,50, do. 5 % Papierr. 87,00, do. 4 % Goldr. 94.60, 1860 Loofc 121,50, 4 % ungar. Goldrente 87,80, Italiener 93,10, 18801 Russen 95,00, II. Ortentanl. 68 90, III. Orientanl. 68,70, 5 % Spanier 73,10, Unif. Egypꝛcr 96,10, Kony. Türken 18,40, 3 % port. Anleihe 65,00,

% serb. Rente 84,50, Serb. Tabackr. 84,90, 5 % n Rum. 98,30, 6 % kons. Mexik. 94.50, Böhm. Westbahn 276 ¼, Böhm. Nordbahn 175 ½, Central Pacific —,— Franzosen 180 ¼, Galiz. 164 ¼, Gottbb. 160,70, Hess. Ludwigsb. 115,80, Lomb. 98 ½ Lübeck⸗Büchen 172,50, Nordwestbahn 174ꝛ Q⅜, Kredit⸗ aktien 253 k, Darmstädter Bank 161,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,40, Reichsbank 138,30, Diskonto⸗Komm. 216,10, Dresdner Bank 144,60, A.⸗C. Guano⸗W. 145,10, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 77,90, 4 ½ % Portugiesen 94,30, Siemens Glas⸗ industrie 152,00, La Veloce 89,60, Privatdisk. 3 %.

Fraukfurt a. M., 19. April (W. T. B)

(Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 253 8,

Franzosen 181 ½, Lombarden 99 ½, Galizier —, Egypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 88,00, 1880:1 Russen —,—, Gotthardbabn 161,40, Diskonto⸗ Kommandit 216,40, Dresdner Bank 144,70, Laura⸗ hütte 136,75, Gelsenkirchen 158,60. Still. Leipzig, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)

s08 sächs. Rente 93,60, 4 %. do. Anleihe 101 60, Buschthierader Eisenbahn Litt. 4

170 no DaAschtn

Eis. Litt. B. 179,25, Böhm. No Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien Bank⸗Aktien 134,60, Credit⸗ u. ( 134,00, Altenburger Aktien⸗ Sächsische Bank⸗Aktien 113,60, Spinnerei⸗Akt. 205,00, „Kette“ 2 77,00, Zuckerfabr. Glauzig A. Halle⸗Akt. 144,00, Thür. Gas 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. S Oesterr. Banknoten 171.15, Mec

Hamburg, 19. April. (W. Preußische 4 % Consols 106,70 Oest. Goldrente 95,00, 4 % ung 1860 Loose 121,70, Italiener 253,50, Franzosen 453,00, Lomk Russen 93,75, 1883 do. 107,50, III. Orientanleihe 67,00, Deut Diskonto Kommandit 216,50, 2 —,—, Dresdener Bank für Deutschland 126,00, Ha bank 130,00, Norddeutsche Bar Büchen 172,40, Marienbg⸗Mla Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. S 135,50, Nordd. Jute⸗Spinner Guano⸗W. 145,00, Hamburgee 28 Dvn ⸗Trust.⸗A. 143,25, Privatdis

Wien, 19. April. (W. T. B. Oest. Silberr. 89,10, Böhm. We Nordb. 205,50, Buschth. Eis. 410, Nordbahn 2660,00, Lemberg⸗ Pardub. 171,00, Amsterdam 98,8 58,30, Londoner Wechsel 118,9 47,30, Russische Bankn. 1,30, S.

London, 19. April. (W. T Englische % Consols 98 ⅜, Consols 105 ½, Italienische 5 % barden 10¹1 16, 4 % konsol. Ruff 95 ¾, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Goldrente 93, 4 % ung. Go Span. 73 ⅛, 5 % priv. Egypt. 103 96 ¼, 3 % gar. 100 x¼, 4 ¼ % egr 6 % kons. Mexikaner 95 ¾, Ott. aktien 91 ⅛, Canada Pac. 76 ½⅜, neue 15 ¾, Rio Tinto 16 ¼, Platzd

Aus der Bank flossen heute 1

Paris, 19. April. (W. Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 89,05, 4 ½ % Anl. 106,82 93,85, Oest. Goldr. 93 ½, 4 % ¹ 4 % Russen 1880 96,40, 4 % 4 % unif. Egvpt. 485,93, 4 Anleihe 73 ½⅛, Konvertirte Türk Loose 74,40, 4 % priv. Ti Franzosen 456,25, Lombarden Prioritäten 321,25, Banque

anque de Paris 785,00, Banque Credit foncier 1325,00, do. Meridional⸗Aktien —,—, Panam Panama 5 % Obl. 42,00, Rio Suezkanal⸗Aktien 2300,00, Wechf 122 ½, Wechsel auf London kur auf London 25,15 ½, Comptoir d'Es

Paris, 19. April. (W. T. 2 verkehr. 3 % Rente 89,03, 4. Italiener 93,80, 4 % ungar. konvertirte Türken 18,51, Spanier 73,09, unifiz. Egypter 558,75, Rio Tinto 411,25, Pa Ruhig.

Amsterdam, 19. April. (W. Course.) Oest. Papierrente Mai⸗N Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli ve rente —, 4 % ungar. Goldren große Eisenbahnen 119 ⅜, do. I. * II. Orientanl. 65 ½, Konv. T holländische Anleihe 102 ½, 5 % Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wi 110 ⅜, Marknoten 59,10, Russ. *

New⸗York, 19. April. ( Course.) Anfangs ruhig, Sch Wechsel auf London (60 Ta Traasfers 88, Wechsel auf 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin 4 % fund. Anleihe 122, ( Aktien 74 ¾, Centr. Pac. do. North⸗Western do. 111 ⅛, Chicag St. Paul do. 68 ¾, Illinois Cent Shore Michig, South do. 101 Nashville do. 86 ⅞, N.⸗P. Lake 25, N.⸗Y. Lake Erie, West., 100 ⅛, N.⸗V. Cent. u. Hudson; Northern Pacific Pres. do. Western Pref. do. 60 ⅜, Philad do. 41 ½, St. Louis u. San Fr 37, Union Pacisic do. 64, Waba Pref. do. 25 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere E scerheäger ö 3 %.

o de Janeciro, 19. April. (W. T. B. Wechsel auf London 21 ¼l. 8 d

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 21. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine ruhig. Gekün⸗ digt 200 t. Kündigungspreis 195,75 Loco 180— 198 nach Qual. Lieferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 195,75 196— 195,5 —, 75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 194,75 bez., per Juli⸗August 190,75 191 190,75

loco 21,00, pr. Mai 20,60, pr.

bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 185,5 bez. 3

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekünd. 700 t. Kündigungspr. 165 Loco 162 168 nach Qual. Lieferungsqualität 165 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 165,5— 164,75 165 bez., per Mai⸗Juni 162,75 162—,5 bez., per Juni⸗Juli 162,5 162 bez., per Juli⸗ August 159 158,5 bez., per August⸗September —, per September Oktober 154 153,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und markt. kleine 135 200 nach Qualität. Futtergerste neuer 180 196. Roggen loco ruhig, 136 154 loco neuer 175 180, russischer loco

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine 111 120. Hafer ruhig. Gerste wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loco 164 185 nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 169 ℳ, pommerscher mittel bis guter 168—175 u. feiner 176 182 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 165,5 bez., per Mai⸗Juni 163—,25 bez., per Juni⸗Juli 161,5 162 bez., per Juli⸗ August 150,25 —, 75 bez., per September⸗Oktober

144 0 144 7E IL., „a klraba-Me

fremder loco 17,75, pr. Mai 16,40, pr. Juli 16,10, pr. November 15,30. Hafer hiesiger loco 18.00, fremder 17,50 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 69,10, pr. Oktober 60,00

Bremen, 19. April. (W. T. B.) Petro⸗

loco 6,70 Br.

eizen loco fest, holsteinischer loco ruhig, ruhig.

pr. April⸗Mai 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 22 Br., pr. August⸗Septbr. 23 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Standard white loco 6,75 Br., pr. 7,10 Br, 7,00 Gd. Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Mach⸗

—abeaiht- ³Enn ☛58 *

3 8 vanmnnenmmmnmnnnn

ein hygienisches Nachschlagewerk sein und gelangt durch diese Beschränkung dahin, sein eigentliches Thema um so ausführlicher behandeln zu können. Für die Zu- verlässigkeit der Angaben bürgen die Namen der Mitarbeiter, welche in ihrem speziellen Arbeits- und Forschungsgebiete bleiben und daher voll berechtigt sind,

ein massgebendes Urteil auszusprechen.

UUEEITITIIOLOIlhssmzsshhrrrr

zeichnet, so dass dem Leser eine möglichst grosse Garantie geboten wird.

Berli

Dr. Otto Dammer.

Im Anschluss hieran erlaubt sich die Verlagshandlung mitzuteilen, dass die ste Lieferung des Handwörterbuches soeben erschienen ist und durch jede Buch- handlung zur Einsicht bezogen werden kann.

Das Handwörterbuch erscheint im Umfang von 10— 12 Lieferungen à 5 Bogen grossen Lexikon-Oktav-Formates. Der Preis der Lieferung beträgt 2 Mark. Das Gesamtwerk wird mithin einen stattlichen Band von 50 60 Bogen zum Preise von 20 24 Mark bilden. Alle 3— 4 Wochen erscheint eine Lieferung, so dass das

Werk anfangs des nächsten Jahres vollständig vorliegen wird

emäWUHILIUILUII

Halrgaan-'1nenmammnlnnn

Deutsche Bau⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke. Ord. Gen⸗Vers. in Berlin.

Westdeutsche Versicherungs⸗ Aktien⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. in Essen.

70 Konumsteuer 33,40, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34,30. Petroleum loco 11,75 Posen, 19 April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,30, do. loco ohne Faß 70er 32,60. Behauptet. Magdeburg, 19. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,80, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,00, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,30 Unveränd., fest. Brodr. I. 28,25, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25 gem. Melis I. mit Faß 25,75.“ Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,15 Gd., 12,30 Br., pr. Mai 12,27 ½ bez., 12,30 Br., pr. Juli 12,40 Gd., pr. August 12,50 bez., 12,52 ½ Br. Ruhig. Köln, 19 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder

Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Breslau.

Grande Société des Chemins de fer Russes. Ord. und außerord. Gen.“⸗Vers. in St. Petersb

mecklenb.

Jeder Artikel ist vom Verfasser unter- 1

Juli 20,50, pr. November 19,30. Roggen hiesiger loco 17,50,

leum. (Schlußbericht.) Steigend. Standard white Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗

Rüböl (unverz.) fest, ruhig, loco 69. Spiritus ruhig,

Petroleum fest, Aug.⸗Dez.

Cnanaammmmemmmmme uüumwwmmmvwwwwkäcr-ꝛrʒütVVVEVVte0 0Il'ö 9u/mℳs

8

Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗

IVVV29hnmnnmyimimimmiinssmm

IMEUEIEIIILìintsfiiiüffeZ

Sdeanumw

Deutse

111“

968 zadeeu2 jash.

er

E11A1““ 9 8 8 1 92. 8

2

8 41

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Exped

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

*

Staats⸗

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an:

E1““ 1 8

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers 8

Berlin, Dienstag, den 22. April

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant von Blumröder, Komman⸗

danten des Invalidenhauses zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse; dem Obersten von Düring, Inspecteur der 6. Festungs⸗Inspektion, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major Hüger, Abtheilungs⸗Commandeur im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 33, und dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D., Professor Kinzel zu Ratibor den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den Realgymnasial⸗Lehrern a. D. Wagner und Nocht zu Landeshut i. Schl., dem Wund⸗ arzt a. D. Bese, bisher beim Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut zu Annaburg, und dem Schulrektor a. D. Rättig zu Torgau den Koͤniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Heiland zu Wittenberg, Hartmann zu Krosigk im Saalkreise, Paulsen zu Ahneby im Kreise Flensburg, Stolte zu Celle, Henze zu Ronnenberg im Landkreise Linden, Schön zu Orloff im Kreise Marienburg W.⸗Pr. und Janisch zu Hochwalde im Kreise Meseritz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den emeritirten Lehrern Straeck zu Zarnekow im Kreise Grimmen und Petersen zu Kleinwiehe im Landkreise Flens⸗ burg, ferner dem pensionirten Schutzmann Kewel zu Rheins⸗ berg im Kreise Ruppin, bisher zu Berlin, dem pensionirten Schutzmann Semmelrogge zu Arenshausen im Kreise Heiligenstadt, bisher zu Berlin, dem Stadtmissionar Ernst Huß zu Berlin und dem Kanalaufseher Zirkel zu Klixmühle im Kreise Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der Königlich württembergischen goldenen Civil⸗Verdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Feldwebel Baehr im 2. Garde⸗Regiment z. F.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Müller im Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Rothkirch⸗Trach genannt von Schwarzenfels im Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 36 und

dem Rittmeister Grabert im Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗ Holsteinischen) Nr. 16; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗

schwerinschen Greifen⸗Ordens:

den Second⸗Lieutenants von Arnim IJ. und von Kröcher im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment Nr. 11; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Hauptmann Rieß von Scheurnschloß im Königin Augusta⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4;

es Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

erster Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Rabe, Commandeur des

Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Dehnicke, dem Premier⸗Lieutenant von Nathusius und 8 dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von der Becke, sämmtlich im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6, sowie . dem Hauptmann Freiherrn von Berg im 1. Garde⸗ Regiment z. F.; des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren⸗ kreuzes erster Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Kreßner, Commandeur des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 36;

ferner: des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Ritlmeister Miketta im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiment, Adjutanten der 22. Division; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Borcke im Husaren⸗ Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessischen) Nr. 14; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich 1 italienischen Krone: dem Rittmeister Grafen von Hutten⸗Czapski in dem⸗ selben Regiment;

8 8

(3. Brandenburgischen) Nr. 20;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant Grafen zu Waldeck und Pyr⸗ mont, Adjutanten desselben Regiments; des Komthurkreuzes des Königlich portugiesischen Thurm⸗ und Schwert⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn von Lützow, Commandeur des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Bloch von Blottnitz in dem⸗ selben Regiment; sowie des Komthurkreuzes des Königlich portugiesischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens San Bento d'Aviz: dem Major Lauer in demselben Regiment.

Deutsches Reich.

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Stettin ernannten Herrn James C. Kellogg ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

vbbbb“

Am 1. Mai d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M. die an der Lahnbahn gelegene Güterhaltestelle Fürfurt für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 21. April 1890.

In Vertretung des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf Grund des §. 28 des Landes⸗Verwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Rath Karbe zu Stettin zum zweiten ernannten Mitgliede des Bezirks⸗Ausschusses' daselbst auf Lebenszeit, sowie den Regierungs⸗Rath Blümke zu Stettin zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitgliedes und den Regierungs⸗Assessor Dr. Richter ebenda zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes jener Behörde, je auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze derselben, zu ernennen; ferner

den bei der Ansiedelungskommission zu Posen beschäftigten Bauinspektor Georg Messerschmidt zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen;

dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Müller in Min⸗ den den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ leihen; und 1

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer und Stadtverordneten Max Itzenplitz daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 14. März d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Grimmen im Regierungsbezirk Stral⸗ sund durch das Privilegium vom 14. Oktober 1885 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschluß vom 12. De⸗ zember v. J. von vier auf drei und einhalb Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des ge⸗ dachten Privilegiums, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen.

Berlin, den 24. März 1890.

Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

Auf den Bericht vom 20. März d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Lyck im Regierungsbezirk Gumbinnen durch die Privilegien vom 26. November 1877 und 27. August 1879 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschluß vom 19. Dezember v. J. anderweit und zwar von vier auf drei und einhalb Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Be⸗ stimmungen der vorbezeichneten beiden Privilegien, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfristen, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. Seite 357) zu veröffentlichen. 1.“

Berlin, den 28. März 1890. 8

Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

aus, worauf Musik und Gesang folgte.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität Breslau Dr. Jakob Gottstein ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Die Ausstellung von Kupferstichen deutscher Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts im Oberlichtsaal des Kupferstich⸗ kabinets wird am 22. April geschlossen; daselbst wird nun⸗ mehr eine Ausstellung der vorzüglichsten Hand⸗ zeichnungen der Niederländischen Schule des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung des Kabinets veranstaltet.

Berlin, den 22. April 1890. 8

General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.

E11““

Nichtamtliches. Deutsches Reich 8 Preußen. Berlin, 22. Apriill.

Se. Majestät der Kaiser und König entsprachen, wie uns aus Bremen berichtet wird, gestern Nachmittag 2 Uhr einer Einladung des Senats zum Diner im Rathhause, wobei Allerhöchstdieselben die Begrüßungsrede des Senats⸗Präsi denten dankend erwiderten, und begaben Sich um 4 Uhr, nach Besichtigung des Panoramas von New⸗York, nach dem Bahn⸗ 89 von wo um 4 ½ Uhr die Abfahrt nach Bremerhaven er⸗ olgte.

Dort wurden Se. Majestät durch die Spitzen der Marine⸗ und Civilbehörden empfangen. Nach Besichtigung der Ehren⸗ wache begrüßte der Bürgermeister Se. Majestät in längere Ansprache. Hierauf fand Parademarsch der Ehrenwache statt. Demnächst unternahmen Se. Majestät eine Fahrt durch di Stadt bis über den Marktplatz in Geestemünde und fuhre alsdann nach den Etablissements des Norddeutschen Lloy. zurück. Nach Besichtigung derselben begaben Sich Se Majestät um 7 Uhr an Bord des Dampfers „Fulda“ und nahmen dort das Souper ein. Auch hier wurd die Begrüßungsrede des Vorsitzenden des Vermaltungsrath des Norddeutschen Lloyd von Sr. Majestät huldvoll erwidert. Sehr befriedigt von den gewonnenen Eindrücken fuhren Se Majestät sodann um 10 Uhr an Bord der Kaiserlichen Nacht „Hohenzollern“.

Heute gedenken Se. Majestät um 9 Uhr an Bord de „Hohenzollern“ Bremerhaven zu verlassen, Sich bei Wremen an Bord des Dampfers „Lahn“ ö und eine Fahrt in See zu unternehmen, bei der um 2 Uhr die Begegnung mit dem vom Mittelmeer heimkehrenden Uebungsgeschwader eplant ist. Die Ankunft in Wilhelmshaven wird gegen 7 Uhr erwartet.

Aus dem „W. T. B.“ liegen über die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Bremen un Bremerhaven und die dortigen Festlichkeiten zu Ehren Aller⸗ höchstdesselben nachstehende weiteren Drahtberichte vor:

Bremen, 22. April. Nach beendeter Fahrt im Freihafer kehrte Se. Majestät der Kaiser gestern mit Gefolge und Begleitun über die WW“ nach der Stadt zurück und fuhr nach dem Börsen⸗Hauptgebäude, wo Allerhöchstderselbe beim Eintrit durch den Handelskammer⸗Präsidenten Dr. H. Meie mit folgender Ansprache begrüßt wurde:

„Ew. Majestät habe ich als Vertreter der Bremischen Kaufmann schaft für die hohbe Ehre zu danken, daß es ihr vergönnt ist Ew. Majestät an der Stätte ihrer Wirksamkeit mit dem e. unverbrüchlicher Treue und Anhänglichkeit an Kaäiser und Rei begrüßen zu dürfen. Unser Gemeinwesen und mit ihm der Bremische Hanodelsstand hat der Führung Preußens in Deutschlan von Anbeginn zugejubelt, in der Hoffnung, durch die Hohenzoller den Kaisergedanken aufs Neue zur That werden zu sehen. Und als diese Hoffnung erfüllt ward, betteten wir freudig unsere alte Handelsflagge mit dem Bewußtsein zur Ruhe, daß ihre Aufgabe, in bescheidenem Maße ein Verbreiter deutschen Wesens zu sein, erfüll sei, und daß unsere Schiffe nun unter den neuen Farben Alldeutsch lands Macht über die Meere tragen sollten. Dank der unerschütter lichen Friedenspolitik und unter dem Schutze unserer jugend frischen Kriegsflotte haben sich Bremens Handel und Schiffahrt im neuen Reich zu hoher Blüthe entfaltet, und, wenn irgendwo in Deutschland, so sind wir von Dank erfüllt, daß Ew. Majestät rastlose Fürsorge vor Allem auf die Erhaltung des Weltfriedens und die Stärkung unserer Flotte gerichtet ist. Ew Majestät wollen gestatten, daß ich diesem aus vollen Herzen kommen⸗ den Dank Ausdruck verleihe durch den jedem Deutschen über Alles Uhhmnren Ruf: Se. Majestät, unser Allergnädigster Kaiser lebe och!“ 8

Die Kaufmannschaft geistertes dreimaliges Hoch auf Se.

brachte ein tausendstimmiges be⸗ Majestät den Kaiser

v“