1890 / 100 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Preu Prarten 10 % von 1000 fl. 43 1

508 —,— 600 s108,00 G 1000 [135,00 G .1000 [272,00 G 600 (95,00 G

300 131,50G 300 [24,75 bz

300 [79,50 bz

1000 [89 75 bz G 600 123,75 G 1000 [145,25 G 500 [72,00 bz G 500 . 320/1200 1000

Stobwasser 2/— Strls. Splk. St. P6 ½ Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. 16,— Südd. Imm. 40 % 2 ½ Vapetenfb. Nordh. 7 ½.— Tarnowittz .0— do. St.⸗Pr. 6— hüring. Ndlfabr. 6 ½ nion Baugesells. 5— Zer. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt.⸗Speicher⸗G 6,— Vulcan Bergwerk —8— Veißbier (Seih . 78

aAaEgS=SngE

do. (Bolle) 8

do. (Silseb.) 7

Wissener Bergwk. 0— eitzer Maschinen 20— 4

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 5 Aach.⸗M. Feuer v. 208 % v. 1000 7.lr 420 11000 B NAach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Thlr 120 3000 B Brl. Lnd.⸗ . Wssv. 200 % v. 500 TM., 120 1805 B Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Ttlr 176 3150 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thbr 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hh 181 ½ 4050 bz G

Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Rlr 48 359 B

In. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Ml. 40 Flonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr. 400 9999 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 84 11310 B Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 Thlr 84 1850 bz Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 3414 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 150 1819 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3500 G Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 . 7129 B 2994 B

Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nln. 200 8 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Mlr 45 1061 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7hr. 0] ¹— [1044 B. eeipzig. Feuervrs. 600 v. 10009 720 720 16000B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hr 30. 700 bz Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 T.. 225 4469 B Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Nlr. 75 556 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Nhlr. 17 395 B agdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7l. 45 45 [1020 B diederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Mlr, 45 45 [1111 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 37 745 B I“ 25 % v. 400 T7hlr 72

Khein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Mlr 18 398 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mr 75 730 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TNlr 95 2035 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hlr 240 4874 B ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1549 B nion, Hagelvers. 20 % v. 500 7hMlr 60 441 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 156 3340 bz G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 TMr 75 1700 B

nrazn

Fonds⸗ und Aktien⸗Zörse.

Berlin, 22. April. Die heutige Börse eröffnete n schwächerer Haltung und mit zumeist etwas tedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die

von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.

Im Verlaufe des Verkehrs machte sich vorüber⸗ hend eine kleine Besserung der Haltung geltend,

h blieb die Tendenz weiterhin bei überwiegendem

maebot schwach und nachgebend.

Der Kapitalsmarkt blieb ruhig bei ziemlich be⸗ aupteten Coursen für heimische solide Anlagen; uch fremde festen Zins tragende Papiere waren wenig verändert und ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische

editaktien etwas abgeschwächt; Franzosen unter

chwankungen ziemlich behauptet, Lombarden chwächer, Warschau⸗Wien fester, andere ausländische Bahnen ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest, namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka

ster und lebhafter.

Bankaktien lagen schwach; namentlich die spekula⸗ iven Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗

schafts⸗Antheile ꝛc. stark weichend. Industriepapiere ruhig und schwach; Dynamit⸗ Trust⸗Aktien matter; Montanwerthe schwächer bei mäßigen Umsätzen. CGCourse um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreich. Kreditaktien 156,50, Franzosen 90,87, Lombard. 50,00 Türk. Tabackaktien 122,75, Bochumer Guß 162,50, Dortmunder St.⸗Pr. 86,75, Laurahütte 135,00, Berl. Handelsgesellsch. 152,25, Darmstädter Bank 162,75 Deutsche Bank 158,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 210,25 Russ. Bk. 75,00, Lübeck⸗Büch. 177,25, Mainzer 119,62, Marienb. 66,87, Mecklenb. —,—, Ostpr 96 37, Duxer 191,90 Elbethal 96,40, Galizier 82,25 Mittelmeer 107,25, Nordwestb. —,—, Gott⸗ hardbahn 164 00, Rumänier 103,90, Italiener 93,10, Oest. Goldrente 94,40, do. do. 1860 er Loose 120,50, Russen 1880 er 95,12, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87 62, Cgypter 96,00, Russ. Noten 223,75 Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 69,30.

Breslau, 21. April. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 99,45, 4 % ung. Gldr. 88,00, Konsolidirte Türken 18,35, Türk. Loose 80,00, Brsl. Diskontobank 107,50, Brsel. Wechslerb. 105,75, Schles. Bankverein 123,50, Kreditaktien 159,35, DOonnersmarckh,. 80,00, Oberschles. Eisen 98,25, Opp. Cement 112,50, Kramsta 139,50, Laurahütte 137,50, Verein. Oelf. 90,00, Oest. Banknot. 171,35, Russ. Bankn. 223,90, Schles. Zinkaktien 175,00, Oberschles. Portland⸗Cement 128,00, Kattowitzer 8 Z für Bergbau und Hüttenbetrieb 129,50.

Franksurt a. M., 21. April. (W. T. B.) (Schlufi⸗ Course.) Schwach. Londoner Wechsel 20,36, Pariser Wechsel 90,95, Wiener Wechsel 171,10, Reichsanleihe 107,15, Oest. Silberrente 76 05, do. Papierr. 75,60, do. 5 % Papierr. 86,60, do. 4 % Goldr. 94,50, 1860 Loose 121,10, 4 % ungar. Goldrente 87,89, Italiener 93,00, 18801 Russen 95,20, II. Orientanl. 69,70, III. Orientanl. 69,40, 5 % Spanier 73,00, Unif. Egypter 96,00, Konv. Türken 18,30, 3 % port. Anleihe 63,00, 5 % serb. Rente 84,50, Serb. Tabackr. 84,70,

Böhm. Westbahn 276 ¼, Böhm. Nordbahn 175 ½, Central Pacisic —.— Franzosen 181 ½, Galiz. 164 ¼, Gotthb. 160,90, Hess. Ludwigeb. 116,00, Lomb. 99 ⅜, Lübec⸗Büchen 172,70, Nordwestbahn 174, Kredit⸗ akrien 253 ¼, Darmstädter Bank 161,60, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,10, Reichsbank 138,20, Diskonto⸗Komm. 215 20, Dresdner Bank 144 10, A.⸗C. Guano⸗W. 145,10, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 77,40, 4 ½ % Portugiesen 94,40, Siemens Glas⸗ industrie 152,00, La Veloce 89,20, Privatdisk. 3 %%.

Frankfurt a. M., 21. April (W. T. B.) Effekten⸗Soecietät. (Schlun.) Kreditaktien 250 ⅛,

zosen 181¼, Lombarden 98 ⅞, Galizier 182 Egypter 95,90, 4 % ungar. Goldrente 87,90, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 160,30, Diskonto⸗ Kommandit 212,90, Dresdner Bank 142,50, Laura⸗ hütte 135,25, Gelsenkirchen 157,70, Berliner Handels⸗ gesellschaft 154,70, Darmstädter 153 50 exkl. 6 ½ %, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 78,90. Schwach.

Leipzig, 21. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % säͤchs. Rente 93,55, 4 % do. Anleihe 101 60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 179,00, Buschth. Eis. Litt. B. 179,50, Böhrn. Nordbahn⸗Akt. 121,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,50, Leipziger Bank⸗Aktien 134,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 205,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 77,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 104,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 148,00, Thür Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 97,75, Oefterr. Banknoten 171,50, Mansfelder Kuxe 710.

Hamburg, 21. April (W. T. B.) Mlt Prenßische 4 % Consols 106,70, Silberrente 75,70. Oest. Goldrente 94,30, 4 % ungar. Goldrente 87,70, 1860 Loose —,—, Italiener 93,50, Kreditaktien 252,00, Franzosen 454,00, Lombarden 249,00, 1880 Russen 93,60, 1883 do. 107,50, II. Orientanl. 67,20, III. Orienzanleihe 67,20, Deutsche Bank 159,30, Diskonto⸗Kommandit 214,00, Berliner Handelsges. 156,50, Dresdener Bank 143,20, Nationalbank für Deutschland 124,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 130,00, Norbdeutsche Bank 163,50, Lübeck⸗ Büchen 172,70, Marienbg.⸗Mlawka 63,00, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Sudb. 91,20, Laurah. 135 00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 133,50, A.⸗C. Guano⸗W. 142,70, Hamburger Packetf. Atkt. 134,25, Dyn ⸗Krust.⸗Y. 138,75 Privatdiskont 3 %.

Wien, 21. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Silberr. 89,10, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. 205,50, Buschth. Eif. 409, Elbethalb. 216,00, Nordbahn 2655,00, Lemberg⸗Czernowitz 231,00, Parvdub. 170,50, Amsteream 98,70, Deutsche Plätz⸗ 58,35, Londoner Wechsel 118,85, Pariser Wechs. 47,25, Nussische Bankn. 1,30 ½, Silbercoupons 100.

London, 21. April. (W. X. B.) Ruhig. Englische 2 ¼ % Consols 98 -⁄186, Preußische 4 * Consols 106, Italienische 5 % Rente 93 ½, Lom⸗ barden 10 ¾, 4 % konsol. Russen 1888 (II. Serie) 95 ¾, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 76, do. Goldrente 93 ½, 4 % ung. Goldrente 87 ¾, 4 % Span. 73 ½, 5 % priv. Egypt. 103, 4 % unif. Egypt. 96 ⅛, 3 % gar. 101, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 97, 6 % kons Mexikaner 95 ¾, Ottomanb. 12 ¼, Suez⸗ aktien 91 ½, Canada Pac. 77 ⅛, De Beers Aktien neue 16, Rio Tinto 16 ½, Platzdisk. 1 %. Silber 45 ¾.

Aus der Bank flossen heute 89 000 Pfd. Sterz.

Paris, 21. April. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 92,65, 3 % Rente 98,92 ½, 4 ½ % Anl. 106,85, Ital. 5 % Rente 93,87 ½., Oest. Goldr. 93 ⅝, 4 % ung. Goldr. 87,93, 4 % Russen 1880 96,30, 4 % Russen 1889 94 60, 4 % unif. Egvpt. 485,62, 4 % spanische äußere Anleihe 73 ⅛, Konvertirte Türken 18,47 ½, Türk. Loose 74,40, 4 % priv. Türk. Oblig. 500,00, Franzosen 455,00, Lombarden 271,25, Lombard. Prioritäten 320,00, Banque ottomane 559,00, Banque de Paris 785,00, Banque d'Escompte 515,00, Crebit soncier 1325,00, do. mobilier 456,25, Meridional⸗Aktien 681,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 51,25, Panama 5 % Obl. 40,00, Rio Tinto Akt. 410,00, Suezkanal⸗Aktien 2285,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Comptoir d'Escompte neue 612,50.

Paris, 21. April. (W. T. B.) Boulebard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,90, 4 ½ % Anleihe —,—, Italiener 93,85, 4 % ungar. Goldrente 87,93, konvertirte Türken 18,52 ½, Türkenloose 74,37, Spanier 73,03, unifiz. Egypter —,—, Ottomanbank 559,06, Rio Tinto 409,37, Panama⸗Aktien 52,18. Ruhig.

St. Peterbburg, 21. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 90,65, Russische II. Oc.ent⸗ anleihe 100, do. III. Orientanleiht 99 ⅛, do Bank für auswärtigen Handel 274 ½, St. HPeters⸗ burger Diskonto⸗Bank 633, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Heteroͤburger internationale Bank 504, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 142 ½, Große Russische Eisenbahnen 229, Russ. Süd⸗

estbahn⸗Aktien 106 ⅛.

Amsterdam, 21. April. (W. T. B.) (Schiuß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 74 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 74 ½, do. Gold⸗ rente 935, 4 % ungar. Goldrente 86 ½, Russische große Eisenbahnen 119⅜, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 65 ½, Konv. Türken 18 ½, 3 ½ % boKändische Anleihe 102 ¾, 5 % garant. Transvp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ½, Marknsten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅛½.

Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 98,50.

New⸗YPork, 21. April. (W. T. B.) (Schlu⸗ Course.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,85 ½¼, Cable Trandfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % sund. Anleihe 122, Canadian Pacifie Aktien 75 ½, Centr. Pac. do. 31 ¼, Chicago u.

Bestern do. 112, Chicago, Milwaukte u. ul do. 68 ½, Illinois Central do. 115, Lake

Shr Michig. South do. 107 ¾, Louisville n. Nashville do. 87 ¾, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 25 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, Weft., 2ud Mort Bonds 1 N.⸗YB. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107, Northern Paciste Pref. do. 74 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 61, Philadelphia u. Reading do. 41 ½⅜, St. Louis u. San Franciseo Pref. do. 38 ½, Union Pacifie do. 64 ½, Wabash, St. Lynis Pac. Pref. do. 27.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.

St. Petersburg, 21. April. (W. T. B.)

1 (Ausweis der Reichsbank vom 21. April n. St.*)

Kassenbestand 79 326 000 + 265 000 Rbl.

5 % amort. Rum. 98,30, 6 % kons. Mexik. 94,60, Diskontirte Wechsel 23 322 000 933 000

483 000 74 000 Rbl. 5 899 000 + 193 000 11 971 000 9 000 Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 73 097 000 16 213 000 Sonstige Kontokurr., 30 764 000 660 000 Verzinsliche Depots . 28 186 000 + 320 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand 7. April.

Vorsch. auf Waaren Vorschüsse auf öffentl. FZ“ Vorschüsse auf Aktien und Obligationen

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigfte Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh .. .

ebsen, gelbe zum Kochen. Spelfebohnen, weiße.. 64““ Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg..

Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 ka. .. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander

echte Barsche Schleie Bleie 2 Krebse 60 Stück. b1u6

Berlin, 22 April. (Amtliche Preisfef stellung von Getreide, Mehl, Oel,. Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekün⸗ digt 300 t. Kündigungspreis 194,5 Loco 180— 198 nach Qual. Lieferungequalität 194 ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 194,75 194 bez., per Mai⸗Juni 194,25 195,75 bez, per Juni⸗Juli 194 193,5 bez., ver Juli⸗August —, per August⸗ —, per September⸗Oktober 184,75— ;25 bez.

Roggen per 1000 kg Loco flau. Termine matt. Gekünd. 900 t. Kündigungspr. 164 Loco 162 167. % nach Qual. Lieferungsqualität 165 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 164,25— 5 163,75 bez, per Mai⸗Juni 161,75 160,75 bez., per Juni⸗Juli 161,25 160,5 bez., per Juli⸗August 157,75 157 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 152,75 153 152,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große ond kleine 135 200 nach Qual. Futtergerste 136 154

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis —,— Loco 164 185 nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 169 ℳ., pommerscher mittel bis guter 168—175 u. feiner 177 182 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 165,5 bez., per Mai⸗Juni 163,5 —,25 bez., per Juni⸗Juli 162,25 162 bez., per Juli⸗ August 151 bez., per September⸗Oktober 144,25 bez., per Oktober⸗November —.

Mais per 1000 kg. Loco etwas fester. Termine matt. Gek. t. Kündtgungspreis Loco 110 116 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 110 109,75 bez, per Juni⸗Juli 111 110,75 bez., per Juli⸗August 112 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 115,75 bez., per Oktober⸗-November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 156 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 22,7 —, 65 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 22,4 —,35 bez., per September⸗Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Fap. Termine fester. Gekünd. 400 Ctr. Kündigungspreis 69,9 per 1000 kg. voco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per April⸗Mai 69,9 70— 69,8 —,9 bez, per Mai⸗Juni 68 bez., per September⸗ Oktober 57—,3 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —-. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per April⸗ Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco ohne Faß 54,0 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —D.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis ℳ. Loco ohne Faß 34,0 bez, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 20 000 1. Kündigungspreis 53,2 Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 33,6 Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 33,6 —,5 —,6 bez., per Juni⸗Inli 33,7 —,6 —,7 bez., per Juli⸗August 34,3 bez., per August⸗September und per September⸗Oktober 34,7 —,6—,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,25 24,75, Nr. 0 24,5 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 22,00, do. seine Marken Nr. 0 u. 1 24,00 22,75 bez. Nr. 0 1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 185—188, do. ver April⸗Mai 189,00, do. pr. Juni⸗Juli 191,05 do. per Sept.⸗Okt. 183,50. Roggen still, loco 159 161, do. pr. April⸗Mai 158,50, do. pr. Juni⸗Juli 159,00, do. per Sept.⸗Okt. 151,00. Pomm. Hafer loco 163 167 Rüböl fest, pr. April⸗Mai 69,00, per Sept.⸗Oktober —. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 53,60, mit 70 Konsumsteuer 33,40, pr. April⸗Mai mit

DO—dbePboeehrhennehöneöen e11“

——

,—

.

70 Konsumsteuer 33,40, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34,30. Petr oleum loco 11,85

Posen, 21 April. (W. T. B.) Spiritusz loco ohne Faß 50er 52,10, do. lato ohne Faß 70er 32,40. Behauptet.

Magdeburg, 21. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,80, Korrzucker, exkl., 88 % Rendement 16,00, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,30 Fest. Brodraffinade I. 28,25, Brodr. I. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,30 bez., 12,32 ½ Br., pr. Juli 12,47 ½ Gd., 12,50 Br., pr. August 12,52 ½ Gd., 12,55 Br. Stetig.

Köln, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20.00, do. fremder loco 21,00, pr. Mai 20,60, pr. Juli 20,50, pr. November 19,30. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Mai 16,40, pr. Juli 16,10, pr. November 15,30. Hafer hiesiger loco 18.00, fremder 17,50 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 69,20, pr. Oktober 60,60

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 180 —- 196. Roggen loco ruhig, mecklenb. loee neuer 175 180, russischer loco ruhig, 112 - 118. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz fest, ruhig, loco 69. Spiritus ruhig, pr. April⸗Mai 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 22 Br., pr. August⸗Septbr. 23 ½ Br. Kaffet ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,75 Br., 6,60 Gd., pr. Aug.⸗Dez. 7,15 Br., 7,10 Gd.

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) (Nach⸗

mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. April 86 ¾ pr. Mai 86 ½, pr. September 83 ½, pr. Dezember 78 ½⅛, Schleppend. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produk: Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,22 ½, pr. Mai 12,27 ½, pr. August 12,52 ½, pr. Dezember 12,25. Ruhig.

Wien, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,98 Gd., 9,03 Br., pr. Herbst 8,04 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,57 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 6,75 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,14 Sd., 5,19 Br., pr. Juli⸗August 5,27 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8,95 Br., pr. Herbst 6,37 Gd., 6,42 Br.

Pest, 21. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr 8,88 Gd., 8,89 Br., pr. Herbst 7,67 Gr., 7,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Herbst 6,01 Gd, 6,03 Br. Neuer Mais 4,83 Gd., 4,85 Br., pr. Juli⸗August 4.99 Gd., 5,01 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 12 ½ à12 ⅞.

London, 21. April. (Zw. T. B.) 96 % Javo⸗ zucker 15 fest. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ½¼ fest. Chili⸗Kupfer 48 ½, pr. 3 Monat 48 ⅛.

London, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen stramm, eng⸗ lischer 1 sh. theurer, für Exportation gesucht, fremder ½ bis 1 fh. theurer, knapp, Käufer zögernd, Mehl 1 sh. höher verlangt. Mais sh. theurer, für Hafer gute Nachfrage, unverändert. Gerste träge, Bohnen und Erbsen unverändert. Stadtmehl 25 ½— 36, fremdes 19 ½ 35 ½.

Liverpool, 21. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 61 „24 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 621⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 6 ¾⅜ do., August⸗September 61 ⅛2 do., September⸗ Oktober 6 do, Oktober⸗November 555⁄64 do., No⸗ vember⸗Dezember 51³3⁄16 d. do.

Glasgom, 21 April (W. T. B.) Roheisen. Mixebd numbres warrants 45 sh. 7 d. bis 44 sh. 11 d.

Paris, 21. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 32,00. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. April 34.60, pr. Mai 34,75, pr. Mai⸗August 35,00, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 34 60.

Amsterdam, 21. April. (W. T. B. Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½¼. Bancazinn 55.

Amsterdam, 21. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Mai 206, pr. November 198. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Mai 135à 134, pr. Oktober 127à126à125. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 35 ¼, pr. Mai 33 ¾, pr. Herbst 30 8.

Autwerpen, 21. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ¾ bez. und Br., pr. April 16 ¾ Br., pr. Mai 16 bez. und Br., pr. September⸗ Dezember 17 bez. und Br. Steigend.

Antwerpen, 21. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen behauptet. Roggen unver⸗ ändert. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

New⸗YVork, 21. April (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11132/⁄16. do. in New⸗Orleans 117⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abe! Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,30, do. Pipe line Certificates pr. Mai 82 ¼. Zieml. fest. Schmalz loco 6,72, do. Rohe u. Brother⸗ 7,.10 Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) 45. Rother Winterweizen loec 98 ¼ Kaffee (Fair Rio) 20 ½ Mehl 2 D. 90 C. Getreidefracht 1 ½¼¾. Kupfer pr. Mai —.,—. Weizen pr. April 96 ⅝, pr. Mai 95 ⅝, pr. Dezbr. 92 ⅞¾, Kaffee Nio Nr. 7 low ordinary pr. Mai 16,97, pr. Juli 16,67.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. April 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 5540 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 112 118 ℳ, II. Qualität 102 108 ℳ, III. Qualität 88 94 ℳ, IV. Qualität 78 84

Schweine. Auftrieb 9658 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 114 116 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 110 112 ℳ, b. geringere 104— 108 bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 2230 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,24 ℳ, II. Qualität 1,00 1,10 ℳ, III. Qualität 0,80 0,98 ℳ6

Schafe. Auftrieb 18 533 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,00 1, 10 ℳ, II. Qualität 0,90 0,98 ℳ, III. Qualität —,—

f SnnsaK. 1. ö S 8.8 I 19 99

6 u“

44 8 18† 19KLü

11289 8

ipm⸗

11““ .

900 eb 6 Srzafi 1“ . 8 ““ 2

8 11““ 8 8 . 8

8 2 8

„A

8

2

Si .2I Ioes nnasesh, Ce6“ AI908, 6u6

S 110. 8 1 Szirstee 8 82 11“ 8 8 E111“8* 217

11“

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

reh.en n bg:

8

6 am 8 891 8

1— 8 *ꝗ

Einzelne nummern kosten 25 ₰.

f

1 b 812 7 8 [6E1 H

4 „,124 bH . 111““ 8 4 2*

Fmmstnat

=yüN

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

8

f 2 . EI1“ 8 Heees 16“

Deutscher Reichs⸗ und

88

*

1

chs⸗Anzeiger

ihn den 23. April, A

i, so erfülle Ich damit eine Mir liebe

*

Zevölkerung Mir entgegengetragen ist, en wohlgethan; denn aus der Wärme mung und der Dank aus für alle in Wohle des Volkes darbringe, und hmste Lohn, der Mir aus Meiner

ir Ich als kleiner zehnjähriger Knabe in

Inhaltsangabe zu Nr. 5

8

S

des öffentlichen Anzeigers (Rommanditgesellschaften auf Aktien und Ahktiengesellschaften) für die Woche vom 14. bis 19. April 180.

ztadt in Augenschein zu nehmen. Ich 11A“ ff Mich hat dieselbe einen solchen Ein⸗ 616 ceX gessen habe, und die gesammte Halle, immer vorgeschwebt hat. Aber damals zottes Rathschluß bestimmt wäre, daß von der Stadt Bremen festlich be⸗ 1ai. Iau nc Ina receet et e. ees Hauses und der Bestrebungen

8

inserirenden Gesellschaft

der Bekanntmachung

Nr. Datum vickelung zu gedenken. Ich darf dazu 1 n gewesen ist, das zu erreichen, was des Reichs⸗ illen Dingen daran, daß in Unserem 1 daß Wir Uns als von Gott ein⸗ . lker, über die zu herrschen Uns

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft Aachen . . . . Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Aachen Actien⸗Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Ackergeräthe

Aktiengesellschaft Anstaltenbau in Eupen . . .. Actien⸗Gesellschaft „Berliner Neustadt“ Berlin Actien⸗Gesellschaft Frankenberg Aachen . . . . .. Actiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs . . . . . . Actiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch &

Actien⸗Gesellschaft für Gasbereitung in Köln⸗Nippes W1“”“ Actiengesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebrüder Hoffmann

Actien⸗Gesellschaft für Haarschneiderei & Hutfabrication vorm.

Actiengesellschaft für Hutfabrikation in Guben . . . . . Actien⸗Gesellschaft für Intensiv⸗Beleuchtung Hamburg. Actien⸗Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig . . b Aktien⸗Gesellschaft Goerlitzer Nachrichten und Anzeiger Görlitz Generalvers. 93 15./4. 90 Actien⸗Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz . . . . . . . . Actien⸗Gesellschaft „Rhederei des Barkschiffes Concordia“

Actien Gesellschaft Schaenzchen zu Duisburg . . . . . . Aktien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf Züllchow⸗Stettin . Aktiengesellschaft Stahlbad Imnau in Imnau. . . . . . Actien⸗Malzfabrik Löbau Löbau. . . . . . . .. Actienverein der Zwickauer Bürgergewerkschaft Zwickau . . Agrippina See⸗ Fluß⸗ und Land⸗Transport⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Leipzig. . . . . . . Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia

Allgemeine Rückversicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft für See⸗ Fluß⸗ & Land⸗

zu Regenwalde i. Pomm..

Co. Cassel ..

7

Bernsdorf. J. C. Zehme in München

.

Apenrade . . .

schaft in Koeln.

in Leibzih. ..

transport in Dresden .. ..

ein, begrüßte Se. Majestät durch Salut und Hurrahruf und führte alsdann auf ein Signal von der „Lahn“ aus die

8 Allerhöchst befohlenen Evolutionen aus, welche zur Zufrieden⸗

heit ausfielen. Alsdann folgte das Geschwader dem Kiel⸗

wasser des Kaiserschiffs und ankerte, nachdem es vor Sr.

Majestät defilirt war, um 6 Uhr auf der Wilhelmshavener Rhede. 8 Se. Majestät begaben Sich auf das Panzerschiff „Kaiser“ und dann in Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich auf die „Hohenzollern“. Um 8 ½ Uhr nahmen Se. Majestät das Souper im Offizier⸗Kasino ein und kehrten um 10 ¾ Uhr an Bord zurück. 8 Heute Morgen 8 ¾ Uhr gedachten Allerhöchstdieselben nach Oldenburg abzureisen, daselbst der Großherzoglichen Familie inen kurzen Besuch abzustatten und um 11 ¾ Uhr Mittags die Reise über Bremen nach Straßburg fortzusetzen.

1“ v

Der Trinkspruch, welchen Se. Majestät der Kaiser am Montag bei dem Festmahl im Rathhause zu Bremen ausbrachten, hatte folgenden Wortlaut: Mein verehrter Herr Bürgermeister! Es wird Mir nicht leicht, nach Ihrer hervorragenden Rede die rechten Worte zu finden, um Meinen Gefühlen Ihnen gegenüber den richtigen Ausdruck zu geben. Wenn Ich aber aus ganzem Herzen Ihnen Meinen Dank ausspreche für den überaus glänzenden aber nicht nur glänzenden, soondern vor allen Dingen warmen Empfang, den Si

Generalvers. 92 14./4. 90 Direkter 97 19./4.

Generalverrs. 97 19./4. 90 Bilanz 92 14./4. 90

Einzahlung 95 17./4. 90 Bilanz 92 14 /4. 90

Generalvers. 93 15./4. 90 Bilanz 95 17/4. 90

Dividende 8 18./4. 90

Bilanz 19,/4. 90 Generalvers. Bilanz 18/4. 90 Bilanz, Divid. 16./4. 90

Bilanz 93 15/4. 90 Generalvers. V . 16./4. haft, einen Patrizierstand besitzt, er⸗

Generalvers. 19./4. 90 Verloosung 19./4. 90

8 Bilanz 1G 16./4. Aufsichtsrath Direktor 2 14./4.

ind zu leiten zu deren Wohl⸗ materiellen und geistigen Interessen. Funa Mein Herr Großvater die gewaltigen Großthaten vollbracht und das Reich

95 17./4. 90

96 18./4. 90 höchste Pflicht darin, dieses von Ihm

ützen, auszubauen und auszugestalten, ndelsstadt es auszusprechen, daß Ich, g möglich ist, dafür sorgen werde, handel und die großartige Thätigkeit n und blühen möge.

einen Mann, der noch mit Meinem in erfochten hat, Feldmarschall Moltke 17/4. 90 ossen, um der lieben Stadt Bremen rtung zu machen.

fühlen uns ganz besonders zu einer besonders aber zu Bremen; denn Ich

14./4. 90

. hegt man ein großes Vertrauen und,

Respekt vor Bremen, weil wir in 16./4. 90 undelsstadt sehen, die eine auf alter 16./4. 90

14 /4. 90 alten deutschen Geiste, wie man ihn

Aufsichtsrath 16/4. 90 den kann. Und das spricht sich auch

gesehen haben, und auch aus dieser z, die in dieser Halle ist. is Glas, gefüllt mit deutschem Wein, as Blühen und Gedeihen der Stadt 17./4. rsicht, daß der Friede wohlbewahrt Stadt sich weiter entwickeln und ihr 14/4. eahnter Größe.

8 wrufe: Die Stadt Bremen und ihr

leben hoch! hoch! hoch

8

.Majestät der Kaiser am

mahl an Bord des Norddeutschen

Lloyddampfers „Fulda“ hielten, lautete, dem „W. T. B.“ zufolge, wörtlich, wie folgt:

Indem Ich für Ihre freundlichen Worte der Begrüßung danke, spreche Ich Meine ganz besondere Freude darüber aus, daß es Mir vergönnt gewesen ist, endlich einmal einem lange von Mir gehegten Wunsche nachkommen zu können und selbst in Augenschein zu nehmen das Wirken und Treiben, das Schaffen und Walten der großen Gesellschaft des Norddeutschen Lloyd. Ich kann Ihnen versichern, daß unter den vielen Interessen, die Ich in Bezug auf Meine Regierung und Mein Reich zu beachten und zu verfolgen habe, kaum etwas Mich mit größerer Theilnahme und Fürsorge erfüllt, als gerade das Gedeihen und das Leben Ihrer Gesellschaft. Ein jeder Neubau, den die Gesell⸗ schaft bestellt, ein jeder neuer Erfolg, den Ihre Schiffe erringen, eine jede neue Linie, die begründet wird, erfüllt Mich, und nicht nur Mich, sondern Viele, die ebenso denken wie Ich, im Lande mit Stolz und Befriedigung. Das große Emporium, was wir heute in so herrlicher Pracht gesehen haben, welches der Stapel⸗ platz für die vielen Bedürfnisse ist, die weiter hinausgeführt werden sollen, ist der Ausgangspunkt für die Erzeugnisse, die nun im raschen Lauf durch das Lloydschiff in alle vier Winde hinausgebracht werden. Die herrlichen Schiffe, die zur Bewunderung nicht nur der Deutschen, sondern gerade auch der Fremden, mit so schneller Fahrt die Fluth durchschneiden, bringen überall hin erstens die Erzeug⸗ nisse unseres Vaterlandes, und zweitens sind sie das Zeichen unserer

Schiffsbautechnik, unserer Arbeitsleistung und zu gleicher Zeit auch 5 8 ͤAXAXAXAXXX“

das Zeichen der Leistungen unserer Handelsmarine; und Ich glaube wohl ohne Ueberhebung sagen zu dürfen, wo sie hinkommen, können sie sich mit Recht und mit Stolz vor der Welt zeigen und blicken lassen. Daß es selbstverständlich Meine erste Sorge ist, nach allen Richtungen so weit als möglich für den Frieden zu sorgen, das geschieht ja natürlich auch im Hinblick auf das, was der Lloyd zu leisten hat, denn gerade der Handel und Wandel vermag nur zu blühen und zu grünen, wenn die Geschäfte in sicherer Hut und sicherer Obhut sind. Es mögen Momente vorkommen, wo der Handelswelt Bedenken aufsteigen, wo es den nicht eingeweihten Laien scheinen will, als ob gefährliche Zeiten herannahen. Sie können überzeugt sein, es ist manches nicht so schlimm, wie es aussieht. Und um Mich eines Bildes zu bedienen, so möchte Ich, der Ich als passionirter Seemann die Zeichen der Natur gern verfolge und bewundere, um, wie der Deutsche manchmal aus der Natur auf sich zurückschließt, auch aus einer Naturerscheinung einen Schluß auf unsere Verhältnisse ziehen. Es war auf Meiner ersten Fahrt mit dem Geschwader nach der Ostsee, Ich fuhr seit Morgens 3 Uhr in tiefem Nebel, und man hörte nur das Tönen der Sirenen und von Zeit zu Zeit Kanonenschüsse, die die Position der Schiffe angaben. Um 8 Uhr sollte ein Kurswechsel eintreten, der Nebel war so dis⸗ daß nicht einmal bis zu dem Kartenhaus des Schiffs zu sehen war, geschweige denn von einem Schiffe auf das andere, und es stiegen Bedenken auf, wie der Kurswechsel stattfinden würde. Er fand statt, und ungefähr eine Stunde nachher kamen wir mit der „Hohen⸗ zollern“ plötzlich aus der Nebelbank heraus und fuhren mit frischem 3 Wind und ruhigem Wasser bei blauem Himmel und hellleuchtender Morgensonne. Der Blick wendete sich zunächst rückwärts nach der Nebelbank, die wie eine große mächtige Wolke auf dem Meere lag, aus der nur die Laute der tönenden Sirene uns entgegenschallten. Mit einem Male sahen wir hoch in den Wolken, anscheinend wie wie von der Hand eines Cherubin getragen, die deutsche Flagge allein durch die Wolken einherschweben; es war die Admirals⸗Flagge, die an dem großen Mast des „Kaiser“ wehte, der als Leiter der Division noch im Nebel fahrend uns gefolgt war. Es war dies ein so über⸗ raschender Anblick, daß Alle, die mit uns auf der Brücke zusammen waren, unwillkürlich die Hacken zusammennahmen und dieses Natur⸗ wunder betrachteten. Zehn Minuten darauf tauchte das gesammte Geschwader in tadelloser Ordnung im neuen Kurs aus dem Nebel hervor. Meine Herren, aus diesem Bilde schließe Ich, daß, was auch unserem Vaterlande, unserer Marine und dem Handel für Nebel und dunkle Stunden bestimmt seien, es uns Deutschen doch geli gen wird, diese Nebel und dunklen Stunden zu überwinden und bei kräftigem Vorwärtsstreben unser Ziel zu erreichen nach dem guten Grundsatz: „Wir Deutschen fürchten Gott, sonst Niemand auf der Welt!“ Deshalb möchte Ich an Sie das Ersuchen richten, sollte auch in der Presse oder im öffentlichen Leben gar manches dunkel erscheinen, und wie es leider nicht selten geschieht, Meine Worte und Aeußerungen ausgelegt werden in allen möglichen Deutungen, die nicht darin liegen, so entsinnen Sie sich dessen, was Ich gesagt, und auch des alten Grundsatzes, den ein alter Kaiser gesprochen: „An einem Kaiserwort soll man nicht drehen und deuten.“ Ich erhebe das Glas und trinke auf ein ewiges Fortleben, Gedeihen und Auf⸗ wärtsstreben des Norddeutschen Lloyd. Er lebe hoch! hoch! hoch!

v“ 1

r Den dreimaligen Hammerschlag bei der Grundsteinlegung des Denkmals für Se. Hochselige Majestät den Kaiser Wil⸗ helm I. in Bremen begleiteten Se. Majestät der Kaiser mit den Worten: DOcem Heimgegangenen zum Gedächtniß! Den Lebenden zur Erinnerung! Den kommenden Geschlechtern zur Nacheiferung!

Im „W. T. B.“ sind über die Reise Sr. Majestät des Kaisers folgende weiteren Telegramme eingegangen:

Bremerhaven, 22. April. Ueber die heutige Fahrt Sr. Majestät des Kaisers wird gemeldet: Die Kaiserliche Yacht „Hohenzollern“ mit Sr. Majestät dem Kaiser an Bord kam um 11 Uhr Vormittags auf der Rhede in Sicht. Der Kaiser stand im Marinemantel trotz strömenden Regens auf der Kommandobrücke. Zwei Boote brachten Allerhöchst⸗ denselben sowie das Gefolge, in dem sich Graf Moltke, Graf Waldersee u. A. befanden, an Bord des Schnelldampfers „Lahn“. Nach der Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers durch den Direktor des Norddeutschen Lloyd Lohmann steuerte die „Lahn“, be⸗ gleitet von der „Hohenzollern“, in See. Um 1 Uhr wurde das Frühstück eingenommen, wobei zur Rechten Sr. Majestät Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Oldenburg, zur Linken der Vorsitzende des Verwaltungsraths des Lloyd F. R. Reck und gegenüber General⸗Feldmarschall Graf Moltke und Direktor Lohmann saßen. Um 2 Uhr kam das deutsche Geschwader in Sicht. Se. Majestät bestieg die Kom⸗

8

e“