mandirt als Adjut. bei der 21. Div., ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Stosch, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, v. Wickede, Rittm. und Escadr. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Drag Regt. Nr. 13, Schweppe, Rittm. und Escadr. Chef vom Braunschw Hus. Regt. Nr. 17, der Charakter als Major verliehen. v. Arnim, Rittm. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Escadr. Chef er⸗ nannt. v. Bülow I, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Rüdt v. Collenberg, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Ernst, Rittm, vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 15. Div. und unter Verleihung des Charakters als Major, als Escadr. Chef in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 versetzt. v. Schack, Hauptm. und Comp. Chef vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, als Adjut. zur 15. Div. kommandirt. Müller, Hauptm. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Comp. Chef ernannt. Junghans, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Schultz, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Schlieffen, Sec. Lt. à la suite des Kür Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. v. Wright, Pr. Lt. vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, dem Regt., unter Beförderung zum Rittm., aggregirt. du Pasquier, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Beförder. zum Pr. Lt. in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 versetzt. Frhr. v. Wrede, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Schalscha v. Ehrenfeld, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zu überzähligen Rittmeistern befördert. Keibel, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Ruß⸗ kand (1. Brandenburg) Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, und unter Belassung in dem Verhältniß als Lehrer bei dem Militär⸗Reit⸗Institut, zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, à la suite desselben, versetzt. v. Dresky, Rittm. u. Escadr. Chef v. Drag Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Rats., zum Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Hannover, Graf v. Deynhausen, Rittm. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Escadr. Chef, ernannt. Frhr. v. Blomberg, Sec, Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Voelker, Major aggregirt dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Alten, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag.⸗Regt., in das Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Buch, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt.,, à la suite des Regts. gestellt. Erbprinz zu Fürstenberg, Rittmeister und Escadron ⸗Chef vom 2. Garde⸗Drag. Regt., ausgeschieden und mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee über⸗ getreten. Graf v. d. Schulen burg, Rittm. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts,, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Garde⸗Kav. Brig., als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. v. Bülow, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗ Drag. Regts, in seinem Kommando als Adjutant von der 4. zur 3. Garde⸗Kav. Brig. übergetreten. v. Chelius, Sec. Lt. vom Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt., als Adjutant zur 4. Garde⸗Kav. Brig. kommandirt. v. Below, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, zur Dienstleistung bei dem 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8 vom 1. Mai d. J ab auf ein Jahr kommandirt. v. Gau⸗ decker, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. v. Zander, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 und Comp. Führer bei der Unteroff Schule in Ettlingen, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 versetzt. Boyman, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1 versetzt. Tillessen, Major vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Abtheil. Commandeur ernannt. Siemon, Hauptm, und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Feld⸗Art. Regt, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 versetzt Lehmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Hauptm. und Battr. Chef, Frhr. v. Steinaecker, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. v. Sydow, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Hoffmann, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Schneidemühl, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Woedtke, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Geißler, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Levetzau, Second⸗Lieutenant von demselben Regi⸗ ment, zum Premier⸗Lieut., dieser vorläufig ohne Patent, befördert. v. Diringshofen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Rohr, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Reg. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Ottow, Rittm. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, als Escadron⸗Chef in das Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12 einrangirt. Graf zu Stolberg ⸗Wernigerode, Premier⸗Lieutenant vom Drag. Regt. v. Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, der Charakter als Rittm verliehen. v. Krosigk Sec. Lt. von dems Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Stellbrink, Major und Bats. Commandeur vom Schleswig⸗Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, in das Inf. Regt. v. Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Röhrssen, Major vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, als Bats. Commandeur in das Schleswig⸗Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, versetzt. Pfaehler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. West fäl.) Nr. 56, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. v. Usedom, Major vom 5. Thüring Infant. Regt Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 versetzt. v. Viebahn, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) einrangirt. Mustapha Djanib, Second⸗Lieutenant à la suite der Armee, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Magdeburgischen Feld⸗ Artillerie-Regiment Nr. 4, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Beck, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Jauer, v. Versen, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kosten, Münnich, Major z. D. und Commandeur des Landw. Be⸗ zirks Schroda, Ackermann, Major z D. und Commandeur des Landw. Bezirks Rawitsch, der Charakter als Oberst Lieutenant, v. Bongé, Hauptmann zur Disposition und Bezirks⸗Offizier des Landwehr⸗Bezirks Kosten, der Charakter als Major, verliehen. v. Goetzen, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt. Gremler, Major aggreg. dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als Bataillons⸗Commandeur in das 3. Posen. Infanterje⸗ Regiment Nr. 58 einrangirt. Gottschling, Major aggregirt dem Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gärtringen (4. Posen) Nr. 59, als Bataillons⸗Commandeur in dieses Regiment einrangirt. Sakowski, Major vom 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50, kommandirt beim Stabe des General⸗ Kommandos des V. Armee⸗Corps, in Gen ehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und der Uniform des 1. Hannoo Inf. Regts. Nr. 74 zur Disp. gestellt und gleichzeitig dem gedachten General⸗ Kommando zur Verwendung in der bei demselben etatsmäß. inaktiven Stabsoffizierstelle zugetheilt. Schulz, Major vom 3. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50, zum Bats Commandeur er⸗ nannt. Kutzen, Major aggreg. dems. Regt., in dieses Regt. einrang. v. Besser, Hauptmann z. D. und Bezirksoffiz. vom Landw. Bezirk Striegau, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Katzler, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant zur 11. Kav. Brig.
kommandirt. Blomeyer, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bez. Minden, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Olden⸗ dorp, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, kommandirt zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Bezirksoffiz. bei dem Landw. Bezirk Minden, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffiz. bei dem ge⸗ dachten Landw. Bezirk ernannt. Frhr. Schoultz v. Ascheraden
gen. de Terra, Hauptm. aggregirt dem Inf. Regt. e von
Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Comp. Chef in das Regt. einran⸗ girt. v. Bauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schob, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Pr. Lt., befördert. v. Sybel, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, Güssow, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Schultze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 versetzt. Dieckmann, Major vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt. Stamm, Major aggreg. dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Beckers, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Weishaupt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ fabriken, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt. Utsch, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks I. Trier, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Graf v. Bernstorff, Major z. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des IX. Armee ⸗Corps, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant verliehen. Breyding, Major z. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des X. Armee⸗Corps, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Spangenberg, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, à la suite des Regts. gestellt. Hartmann, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Rotth, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Ebmeyer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Stel⸗ lung à la suite dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als Adjutant bei dem Chef desselben, zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandirt. Ernst, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das Inf. Regt Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78 versetzt. Schultze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert. Bessler, Sec. Lt. à la suite des Thür. Ulan. Regts. Nr. 6, in das Regt. wiedereinrangirt. Andersch, Major aggreg. dem 2. Hannov. Ulan Regt Nr. 14, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 einrangirt. Frhr. v. Berckheim, Hauptm. vom Generalstabe der 28. Div., à la suite des Generalstabes der Armee gestellt. v. Twardowski II., Major vom Großen Generalstabe, kommandirt zur Dienstleistung bei der 28. Div., zum Generalstabe der 28. Div. versetzt. Riemann II., Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee unter Belass. bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. v. Poser, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, à la suite des Regts. gestellt. Muͤller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Pr. Lt. befördert. Zinnow, Major vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Rostken, Major aggreg. dems. Regt., in das Regt. wiedereinrangirt. v. Selasinsky, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 135, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Vanasse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Möhling, Pr. Lt. vom Inf Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. Meiling, Major aggreg. dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 einrangirt. Becker, Oberstlt. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum etatsmäß. Stabsoffiz. dieses Regts. ernannt. Schultze, Major von demselben Regt., zum Abtheil. Commandeur ernannt. Scholl, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Luther, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, der Charakter als Major verliehen. Bro⸗ sius, Hauptm, von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Bergmann, Pr. Lt. vom 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 63, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 versetzt. v. Béguelin, Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Pr. Lt. befördert. Walbaum v. Traubitz, Major vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, kommandirt zur Vertretung des Commandeurs des Landw Bezirks Pr. Stargardt, unter Stellung zur Disp mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Pr. Stargardt ernannt. Chüden, Major vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Bats. Commandeur ernannt. Goebel, Major aggreg. dems. Regt, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Melchior, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Entbindung von dem Kommando als Assistent bei der Milit. Schießschule, Be⸗ förderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen versetzt. Ebeling, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 144, zum Pr Lt. befördert. Geßner, Pr. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, als Assistent zur Milit. Schießschule kommandirt. Brandenburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, von dem Kommando bei der Unteroffizier⸗Schule in Jülich, Müller, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, ent⸗ bunden. v. Berken, Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Comp Offizier zur Unteroff. Schule in Jülich, Stach v. Goltz⸗ heim, Sec. Lr vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, als Comp. Offizier zur Unteroff Vorschule in Weilburg, v. Blum⸗ roeder, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, als Comp. Offizier zur Unteroff. Schule in Potsdam kommandirt. v. Kuczkowski I., Pr. Lt. vom 3 Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ schule in Neisse, Graf zu Münster I., Pr. Lt. vom Königl. Sächs. Karabinier⸗Regt. (2. schweren Regts.), von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Potsdam, entbunden. v. Oertzen, Sec. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93. als Insp. Offizier zur Kriegsschaͤle in Nisse, Weidemann, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Potsdam, kom⸗ mandirt. Graßmann, Sec. Lt. vom Inf Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Kulm entbunden. v. Buddenbrock, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Erzieher zum Kadektenhause in Kulm kommandirt. Kranich, Comp. Ver⸗ walter vom Kadettenhause zu Wahlstatt, unter Versetzung als Haus⸗ verwalter zum Kadettenhause in Potsdam, zum Feldw. Lieut. (mit dem Range eines Sec. Lts. in der Armee) ernannt. Manske, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Hauptmann und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Arn hold, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., Borckenhagen, Pr. Lt. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 4. Fuß⸗Art. Insp., zum überzähl. Hauptm., Ilse, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 10, zum Pr. Lt., befördert. Schirrmeister, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, Weigelt, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, ein Patent ihrer Charge verliehen. Lebmann, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., in das Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Meller, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Fg (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des
egiments, zu den Lehrcompagnien der Schießschule der Fuß⸗ Artillerie, v. Neumann, ajor à la suite des Westkälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, unter Entbindung von der
8
Stellung als erster Art. Offiz. vom Platz in Köln, als Bats. Com⸗
mandeur in das Fuß⸗Art. Regt Nr. 11, versetzt. Bangel, Major und Bats. Commandeur vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., zum ersten Art. Offiz. vom Platz in Köln ernannt. Bispinck, Hauptm, und Comp. Chef vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., nach Württemberg, Behufs Verwendung als Comp. Chef im Königlich Württemberg. Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 13, Wulz, Königlich Württemberg. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef vom Württemberg. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zur Dienstleistung als Comp. Chef zum Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, kommandirt. Siehl, Pr. Lt. vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Denecke, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando bei
der Artillerie⸗Prüfungskommission, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art.
Regt. Nr. 11, Lauff, Hauptm. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11, in das Schleswig Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 9, Göldner, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und von den Lehr⸗ Compagnien der Schießschule der Fuß⸗Art., unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, v. Schepe, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Entbindung von der Stellung bei der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungskommission und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Schunck, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungskommission versetzt Schalt, Feuerwerks⸗Pr. Lt, vom Art. Depot zu Berlin, zum Feuer werks⸗Hauptm., Reuter, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der 8. Feld⸗Art. Brig., zum überzähligen Feuerwerks⸗Hauptm., Brand, Feuerwerks⸗Lt vom
Art. Depot zu Straßburg i. E., zum Feuerwerks⸗Pr. Lt. befördert.
Merten, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Hauptm., Buch⸗ holz, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp, zum Premier⸗Lieutenant, Wagner, Premier⸗Lieutenant von der 3. Ingenieur⸗Inspektion, zum Hauptm., Kupffender, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Pr. Lt, Hinck, Pr. Lt. à la suite der 4. Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, zum Hauptm., Vietze, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., Reinecke, Sec. Lr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Sturm, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, zu Pr. Lts., befördert. Nürnberg, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp, als Comp Chef in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11 versetzt. Schultz, Major von der 4. Ingen. Insp., zum Mitgliede des Ingen. Comités ernannt, Rhenius, Pr. Lt. vom Hannov. Pion. Bat. Nr 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14 versetzt. Müller, Hauptm. und Comp. Chef vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter Versetzung in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Direktions⸗Mitgliede der Militär⸗Telegraphenschule ernannt. Engels, Hübner, Pr. Lts. vom Eisenb. Regt. Nr. 1, Balcke, Pr. Lt. vom Eisenb. Regt, Nr. 2, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Villiez, Major und Comp. Chef vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, zum Commandeur des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1 ernannt. Tendering, Major und
Comp Chef vom Brandenb. Train⸗Bat. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Dudy, Rittm. von der Großherzogl. Hess. Train⸗
Comp., als Comp. Chef in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14 versetzt. Pawlowski, Roth, Sec. Lts. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, zu überzähl. Pr. Lts. befördert.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 17. April. Colomb, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regiments z. F. Jaffé, Meyer, v. Haugwitz, Sec. Lts. von der Res. des 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin Elisabeth, Graf v. Opperstorff, Frhr. v. Eckard⸗ stein, Sec. Lts. von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., Schlesier, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Maurach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Müller, Second⸗Lieutenant von der Feld⸗ Artillerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Rastenburg, Arnswald, Second⸗Lieutenant von der Feld⸗Artillerie 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lötzen, Sehlmacher, Sec. Lt von der
Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Eichhorn, Sec. Lt. von der Feld⸗Art 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks,
zu Pr. Lts., Horn, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, zum Hauptm., Ossmann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Hauptm., Wolter, v. Bonin, Pr. Lts von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., Schleusener, Prem Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Küstrin, zu Rittm., Hutloff, Sec. Lt. von der Infant. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sorau, Fuhrmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Calau, Gohr, Sec. Lt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, zu Pr. Lts., Vielhaack, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Ruß⸗ land (Westpreuß.) Nr. 1, als Res. Offizier zum Garde⸗Train⸗Bat. versetzt. Dangers, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Venator, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau zu Prem. Lts. Rapmund, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum Hauptm., Kleinmichel, Mayer, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Dreßler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, zum Hauptm., Müller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Jahn, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, Dames, Sec. Lt. von der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zu Pr. Lts, Chorus, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, Wohlfahrt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, zu Hauptleuten, befördert. Berg, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ preuß.) Nr. 1 zugetheilt. Middendorf, Graäeff, Sec. Lts. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zu Pr. Lts. befördert. Hartmann, Sec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts Nr. 113, als Res. Offizier zum Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 versetzt. Cauer, Marschner, Scec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zu Pr. Lts, Wittig, Lembke, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, zu Hauptleuten, Brandt II, Sec. Lt. J 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kauf⸗
von der Inf. 1 a mann, Sec. Lt. von der Reserve des Oldenburgischen
Infanterie⸗Regiments Nr. 91, zu Premier⸗Lieutenants befördert.
Lohse, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Oldenburg, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Frhr. v. Eber⸗ stein, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Heidelbach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Zölffel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, v. Gerszdorff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.
Bezirks Arolsen, Rötter, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des
8
Landw. Bezirks Gotha, Höfling, Sec, Lieutenant von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, zu Pr. Lts., Bestmann, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Breitkreutz, Sec. Lt. vom Garde⸗Landw. Train 2. Aufgebots, zu Pr. Lts befördert. Franke, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neiße, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Thomasczik, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Rhein. Train⸗
Bat. Nr. 8, in der Armee, und zwar unter Beförderung zum 1“
beim Landw. Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Nienburg, wieder⸗ angestellt. — 1 Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, 17. April. v. Fischer I., Gen. Lt. von der Armee, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuches, als Gen. der Inf. mit Pension zur Disp. gestellt. Herwarth v. Bittenfeld, v. Jarotzky, v. Pappritz, v. Lindeiner gen. v. Wildau, Gen. Lts. von der
Armee, v. nehmigung ihrer Abschiedsgesuche, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Lettow⸗Vorbeck, Oberst von der Armee, mit Pension und der Uniform des Oldenburg. Infanterie⸗Regiments Nr. 91 der Ab⸗ schied bewilligt. Seldner, Oberst und Commandeur des 4. Ober⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 63, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension, Cleinow, Oberst und Commandeur des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 111, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension, v. Schack, Gen. Major und Commandeur der 2. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pension, zur Disp. gestellt. v. Livonius, Major à la suite des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede zu Hannover, mit Pens. u. der Unif. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 der Abschied bewilligt. Kullak, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. v. Brockhusen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 der Abschied be⸗ willigt. Werner, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗ Corps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots übergetreten. Ladewig, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, v. Michaslis, Pr. Lt. à la suite des⸗ selben Regts, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufg. übergetreten. Langer, Major vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreußischen) Nr. 1, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31 der Abschied bewilligt. Schaede, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Bergemann, Major vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5 Brandenburg.) Nr. 48, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Medem, Major vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, Poten, Oberst z. D., zuletzt à la suite des jetzigen Husaren⸗Regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4 und Adjut. bei der Gen. Insp. des Milit. Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts., der Abschied bewilligt. von Schlichting, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Strantz, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, der Abschied bewilligt. Müller. Major vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Hertel, Major vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit Pension und der Unif. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 der Abschied bewilligt. v. Mach, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Eupen, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform
es 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, mit seiner Pension, Graf zu Leiningen⸗Westerburg, Pr. Lt. à la suite des Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17, kommandirt als Adjutant bei der 11. Kav. Brig., als Rittm. mit Pension und der Uniform des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Biebrach, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Muskau, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Petersen, Hauptm. und Comp. Chef vom 3 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, als Major mit Pension und der Unif. des Inf. Regts, Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Aweyden, Hauaptm. à la suite des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Schmidt II., Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Wüllenweber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst, v. Oertzen, Major vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit Pension und der Erlaubniß zum Wiederanlegen der Uniform des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Lang, Hauptm,. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Diericke, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, Waldschmidt, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, mit Pension und der Uniform des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10, der Abschied bewilligt. v. Alvensleben, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2 Hess.) Nr. 14, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots übergetreten. Bender, Hauptm. aggr. dem Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im ECivildienst und der Unif. des 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, der Abschied be⸗ willigt. Penning, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als Halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Graf v. Berlichingen⸗ Rossach, Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Behufs Uebertritts in Königlich Württembergische Militärdienste, v. Broich, Major vom Inf. Regt. Nr. 135, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, der Abschied bewilligt. Eltester, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension ausgeschieden. v. Schaetzell, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗ Regt. Nr. 99, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 2 Garde⸗Regts. zu Fuß, von Arnim, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des 2. Hannov. Ulan Regts. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Stauffer, Sec. Lt. à la suite des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, der Abschied bewihligt. Herzog, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffiz. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Magdeburg Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 zur Disposition gestellt. v. Sanden, Sec. Lt. vom Inf. Regiment von Boyen (5 Ostpreuß.) Nr. 41, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 über⸗ getreten. Staehler, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, George, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Artillerie ⸗Regiment Nr. 11, als Oberst⸗Lieutenant mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Kriegel, Feuerwerks⸗Hauptmann von der 5. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. v. Balluseck, Oberst von der 1. Ingen. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Bachmann, Major von der 2. Ingen. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, zur Diep. gestellt. awada, Oberst⸗ Lt. und Commandeur des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, mit Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. April. Nord⸗ beck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Lingen, der Abschied bewilligt.
Berlin, 17. April. Graf v. Werder, Hauptm. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, Stoermer, Sec. Lt. von der Infant. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Pannke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Kramer, Sec. Lt. von der Feld⸗Artillerie 2. Auf⸗
Maliszewski, Gen. Major von der Armee, in Ge⸗-
von der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Wöhlisch, Pr. Lt. von der Feld⸗Artillerte 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Metzel, Rittm. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stettin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Boltenstern, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dramburg, Behrendt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Giese, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Koppe, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des Landw. Bez. I. Berlin, Müller, Sec. Lt, von der Feld⸗Art. 2. Aufgeb. dess. Landw. Bez., der Abschied bewilligt. Knobloch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Magdeburg, mit seiner bisherigen Uniform, Daeyne, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Lippold, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hepner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, v. Keszicki, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, diesem als Hauptm, Techow, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Reinelt, Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regiments von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Behufs Uebertritts in Königl. Württemberg. Militärdienste, Fleischauer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Vollbrecht, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bruns, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Detmold, Schunck, Pr Lt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Höninghaus, Leendertz, Sec. Lts. von der Kav 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hengstenberg, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, mit seiner bisherigen Uniform, Weithmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Credé, Seec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Braun, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Gerdes, Müller II, Schmidt, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Be eau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks L „ v. Oertzen, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, Wagemann,
J
Groothoff, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Klopp, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Grobe, Pr. Lt. von 2. Aufgebots des Landw Bezirks Frankfurt a. M., Funck, Sec. Lt. von der Kav. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Frhr. Grote, Sec. Lt. von Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Kassel, Pfann⸗ „ Hauptm. vou der Inf. 1. Aufgebots des Landw. zirks Hersfeld, letzterem mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform,
eppuhn, Second⸗Lieutenant von den Jägern 2. Aufgebots
Landw. Bezirks Gumbinnen, Ludovici, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Neumann, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Ohm,
”
der Landw. Armee⸗Uniform, Dewerny, Rittm. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw Bezirks Brieg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
m aktiven Heere. 11. April. Schmitt, Sec. Lt. vom
Inf. Regt. König Karl von Württemberg, mit einem Patente vom 8. April 1886, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, Richter, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, mit einem Patent vom 14. Mai 1885, zum 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, versetzt.
14. April. Landmann, Oberst⸗Lt. à la suite des General⸗ stabes im Kriegs⸗Ministerium, zum Abtheilungs Chef daselbst ernannt.
Durch Verfügung der Inspektion der Fuß⸗Artillerie. Taberte⸗ hofer, Feuerwerks⸗Hauptm. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum Art. Depot Germersheim, Mayer, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot Germersheim, zum Art. Depot München, Eckart, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, zum Art. Depot München, versetzt.
Im Beurlaubtenstande. I1, April. Petzoldt, Seec. Lt. im Res. Verhältniß vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, zum 2. Jäger⸗Bat., Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf 1. Aufgebots (Erlangen), zur Res. des 4 IJnf. Regts. König Karl von Württemberg, Müll er, Sec. Lt. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I. München), zur Res. des 2. Ulan. Regts. König, versetzt. Frhr. v. Raesfeldt (Landshut), Welcker, Seuffer⸗ held (Kempten), Heyder (Augsburg), Vorbrugg (Aschaffenburg), Pr. Lts. bei der Landw. Inf, (den Landw. Jägern) 1. Aufgebots, Drechsler, Pr. Lt. in der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Augsburg), zu Hauptleuten, Zumstein, Sec. Lt. in der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Ludwigshafen), zum Pr. Lt., befördert.
Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 11. April.
eehann, Major à la suite des 10 Inf. Regts. Prinz Ludwig, kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
15. April. Koch, Major und Bats. Commandeur im 13. Jnf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 13. April. Kick (Hof), Sec. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Eder (Kempten), Eber (Lud⸗ wigshafen), Pr. Lis. bei der Landw. Inf. 2 Aufgebots, v. Hart⸗ lieb gen. Wallsporn, Nenning (Rosenheim), (I. München), Clostermeyer, Heckel (Kempten), Tröltsch, Schneller, Hefele, Neuß (Augsburg), Deeg (Ansbach), Mayer, Gerlach (Ludwigshafen) Köhler, Heilsberg (Landau), Sec. Lts. bei der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots, Christ⸗ mann (Dillingen), Sec. Lt. bei den Landwehr⸗Jägern 2. Auf⸗ gebots, Frentzel (Ludwigshafen), Pr. Lt. bei der Landwehr⸗ Kav. 2. Aufgebots, Wispauer (Rosenheim), Pr. Lt. bei der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Adam, Bosch (Augsburg), Sec. Lts. bei der Landw. Feld⸗Art. 2 Aufgebots, Däuwel (Ludwigshafen), Kaußler, Herrmann (Landau), Sec. Lts. bei der Landw. Fuß⸗ Art. 2. Aufgebots, Weinschütz (Ludwigshafen), Sec. Lt. bei den Landw. Pionieren 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
Im Sanitätscorps. 9. April. Dr Sturm (Aschaffenburg), Hentschel, Dr. Witte (Würzburg), Unterärzte der Res., zu Assist.
2. Kl. befördert. 3. April. Dr. Wezel (Sillingen), 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. 15. April. Dr. Hanf, Assist. Arzt 2. Kl. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, auf Nachsuchen zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. versetzt.
2 — —
Assist. Arzt 1. Kl. der
Parlamentarische Nachrichten.
Schlußbericht der gestrigen (46.) Sitzung des Hauses
der Abgeordneten. Fortsetzung der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Erweiterung und Vervollständigung des Staatseisenbahnnetzes.
Zur Anlage zweiter und weiterer Geleise werden die ge⸗ forderten Mittel für folgende Bahnlinien bewilligt: Neisse — Hanch eaftelmig, Lauban — Greiffenberg und Hirschberg —
uhbank.
Bei der Geleisanlage für die Strecke Grünau-—Königs⸗ Wusterhausen wünscht der Abg. Cremer (Teltow), daß die alte Chaussee von Mittenwalde nach Neue Mühle wieder neugebaut werde, und giebt unter Hinweis auf die projektirte Bahn
gebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Pieschel, Sec. Lt.
Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen,
Hauptm. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, mit
. 8
Ausdruck, daß die Sonne der Gunst endlich auch über diese öden Gegenden zu scheinen anfange.
Bei der Geleisanlage für die Strecke Berlin —Oranien⸗ burg wünscht der Abg. Lamprecht die Fortführung der Bahn Schönholz — Cremmen nach Neu⸗Ruppin.
Bei der Strecke Vohwinkel —Aprath wünscht der Abg. Frickenhaus eine Verlängerung der Aprath—Wülfrath, sowie eine Entlastung der Station Vohwinkel.
Abg. Graf hält ebenfalls eine Entlastung der Station Vohwinkel für nöthig, die dadurch erreicht werden könnte, daß die ehemals Bergisch⸗Märkische und die Rheinische Eisen⸗ bahn durch eine Verbindungslinie in Kontakt gebracht werden.
Ohne Debatte werden die Geleisanlagen auf der Berliner Ringbahn zwischen Bahnhof Rixdorf und Bahnhof Stralau⸗ Rummelsburg nebst Umbau bezw. Verlegung der zwischen der Ringbahn und der Berlin⸗Görlitzer Bahn bestehenden An⸗ schlüsse, sowie auf den Strecken Hardegsen — Northeim, Wil⸗ helmsburg (Rangirbahnhof) —- Hamburg (Venloer Bahnhof), Kirchweyhe —Bremen und Sageborn— Lauenbrück sowie auf verschiedenen anderen Strecken bewilligt.
Es folgen die Forderungen für verschiedene Bau⸗ ausführungen.
Für die Vereinigung der Bahnhöfe der früheren Ober⸗ schlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn in Beuthen O⸗S. sowie der anschließenden Strecken bis Chorzow und Herstellung einer Bahnverbindung Chorzow — Kattowitz werden 5400 000 ℳ gefordert.
Berichterstatter Abg. Freiherr von Erffa bemerkt, daß hierdurch eine auf 10 km verkürzte Verbindung zwischen Beuthen und Kattowitz hergestellt werde. Der Magistrat von Königshütte hätte darum petitionirt, diese Linie bei der Stadt Königshütte vorbeizuführen, die Kommission habe sich aber diesem Wunsche nicht anschließen können, weil dadurch der Zweck der neuen Linie wieder vereitelt würde und die Bahn dann auf dem durch die Gruben von Königshütte vollständig unterwühlten Terrain gebaut werden müßte, ein Fall, dessen Möglichkeit noch nicht untersucht sei.
Die Forderung wird bewilligt, desgleichen ohne Debatte die Forderung von 8 650 000 ℳ für die selbständige Einfüh⸗ rung der Bahnlinie Groschowitz — Groß⸗Strehlitz —Laband in die Bahnhöfe Gleiwitz und Oppeln, sowie Aenderung der Bahnhöfe zu Gleiwitz und Erweiterung des Bahnhofs Oppeln.
Für die Herstellung einer Verbindungsbahn zur Um⸗ leitung durchgehender Güterzüge auf der Südseite von Breslau, sowie eines Rangirbahnhofes daselbst, werden 19 950 000 ℳ gefordert.
Abg. Tschocke: Diese Forderung ist eine respektable Abschlagszahlung auf die Wünsche der Breslauer. Durch die neue Verbindungsbahn wird die jetzt bestehende erheblich ent⸗ lastet, und eine ganze Reihe fernerer Verbesserungen der jetzigen Verbindungsbahn sind geplant. Jedoch hat die Eisen⸗ bahn⸗Direktion von Breslau Bedingungen an dieselben ge⸗ knüpft, welche der Magistrat nicht annehmen konnte, weil einer der Hauptübelstände, die Sammlung der Regen⸗ und Schneewässer in den Straßensenkungen bei den Unterführungen anscheinend bestehen bleiben sollte. Es werden Jahre vergehen, ehe die neue Verbindungsbahn fertig ist und an den Umbau der alten gedacht werden kann, darum bitte ich den Minister, etwas Ganzes zu schaffen, was die jetzigen Uebel⸗ stände mit einem Mal beseitigt. Wir würden die jetzigen wenig erfreulichen Zustände lieber noch länger ertragen, als etwas Halbes entstehen sehen, wodurch eine Anzahl der jetzigen Uebelstände aus einem Provisorium zu einem Definitivum übergeführt würde. Die Verbindungsbahn in Breslau muß
Volk
Beeskow — Storkow — Wusterhausen seiner Freude darüber
11“ 1“
ein ebenso gutes Aussehen und ebenso stillen Betrieb erhalten wie die Berliner Stadtbahn, natürlich nicht ohne Geldmittel, aber wir haben in den letzten Jahren große Summen für die Bahnhöfe in Köln, Hannover, Frankfurt a. M. bewilligt, und was den Herren dort recht ist, ist den Breslauern billig. Ich wäre dem Minister dankbar, wenn er erklärte, welche Pläne die Staatsverwaltung mit der alten Breslauer Verbindungsbahn hat. Schließlich mache ich den Minister auf den Uebelstand auf dem oberschlesischen Central⸗ bahnhof aufmerksam, daß man, wenn man nach Mittelwalde oder Zobten fahren will, eine ganze Reihe von sehr frequen⸗ tirten Geleisen überschreiten muß. Ich bitte, das Abfahrts⸗ geleise auf andere Weise zugänglich zu machen.
Die Forderung wird bewilligt.
Für die Erweiterung des Personenbahnhofs in Stett werden 4 150 000 ℳ gefordert.
Abg. Broemel hält die Breite von acht Metern für den anzulegenden Tunnel nicht für ausreichend und bittet deshalb die Regierung, nochmals zu erwägen, ob der Tunnel nicht in größerer Breite, oder ob vielleicht zwei Tunnels, einer für jede Richtung, zu bauen seien.
Der Regierungs⸗Kommissar Geheime Ober⸗Baurath Oberbeck weist darauf hin, daß außer dem Haupttunnel noch zwei andere, einer für den Gepäck⸗ und ein anderer für den Postverkehr, gebaut werden sollen; die Breite von acht Metern aber sei nach den besherigen Erfahrungen reichlich bemessen; mit einer größeren Breite würde auch die Tunnelhöhe wachsen und die Sohle müßte tiefer gelegt werden. Das Publikum wäre dann genöthigt, noch tiefer hinab⸗ und höher hinauf⸗ zusteigen. Es sollen indessen nochmalige Erwägungen statt finden.
Für den Umbau des Bahnhofs Stendal werden 3 200 000 ℳ, für die Herstellung einer abgekürzten Schienen⸗ verbindung zwischen den Linien Hannover⸗Nordstemmen und Nordstemmen⸗Hildesheim 615 000 ℳ bewilligt.
Bei den Vorschriften, welche die unentgeltliche Abgabe des Grund und Bodens für gewisse Strecken betreffen, bringt der Abg. Freiherr von Wackerbarth zur Sprache, daß außer dem Grund und Boden häufig auch das Material, Kies und Sand, von den Kreisen verlangt werde, ohne Rück⸗ sicht darauf, wie weit diese Materiallager entfernt seien. Diese Forderung beruhe nicht auf gesetzlicher Grundlage, und es wäre zu wünschen, daß der Minister in dieser Beziehung eine Verfügung erlasse.
Der Regierungs⸗Kommissar, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Micke hält eine allgemeine Regelung dieser Frage für nicht thunlich; es sei Anordnung getroffen, daß Härten bei Lieferung des Materials vermieden würden.
Damit schließt die zweite Berathung der Sekundärbahn⸗ vorlage.
Es folgt die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend den weiteren Erwerb von Privatbahnen für den Staat.
Der Ankauf der Wernsthausen⸗Schmalkaldener und der Unterelbischen Eisenbahn wird ohne Debatte genehmigt. Bezüglich der Verstaatlichung der Westholsteinischen Eisen⸗