B
6,55 vom 9. Dezember 1828 wird für kraftlos er⸗ lärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt Von Rechts Wegen.
[4678] Bekauntmachung.
In der Diesel'schen Auf ebotssache F. 29/89 ist am 14. April 1890 folgendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet: 8
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Schlaga⸗Mühle Bl. 1 in Abtheilung III. Nr. 24 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1870 für die ver⸗ storbenen Mühleneigenthümer Adolf und Wilhelmine, geb. Lau, Pottel'’schen Eheleute eingetragene und durch Erbgang auf Frau Clara Diesel, geb. Berg⸗ mann, und Frau Hulda Fregin, geb. Bergmann, übergegangenen Kaufgelder von noch 1897 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. = 5691,25 ℳ aus dem Kaufvertrage vom 23. Mai 1870, welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des gen. Kaufvertrages, dem Hypo⸗ thekenbuchausjuge vom 23. Juni 1870, der Ein⸗ tragungsnote von demselben Tage, sowie den abge⸗ kürzten Hypothekenbuchauszügen vom 5. Februar und 28. Juni 1872, wird für kraftlos erklärt. 8
Pr. Stargard, den 14. April 1890.
8. Königliches Amtsgericht.
1116“
Im Namen des Königs! Verkündet am 19 April 1890.
Stylo, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Barbiers Ernst Robert Koehler zu Krotoschin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Poetsch daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichtsrath Dierschke für Recht:
Die Henriette Weigt zu Zduny bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenpost, eingetragen im Grundbuche von Zduny Blatt 913 Abth III. Nr. 1 mit 50 Thlr. nebst 5 % Zinsen für die Henriette Weigt zu Zduny ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
F 2 ; [9637) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 19. April 1890 für Recht erkannt: daß die für das Comprachtczützer General⸗Depositorium aus der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1825 ex decreto vom 21. Oktober 1825 in Abtheilung III. Nr. 1. auf Blatt 30 Comprachtezütz eingetragene und auf folgende Grundstücke Blatt 9, 65, 66, 71, 81, 178 Comprachtezütz, sowie auf die am 6. Juli 1864 der Stelle Blatt 38 Comprachtezütz als Pertinenz zuge⸗ schriebene Wiesenparzelle übertragene, — auf Blatt 81 Comprachtezütz in Abtheilung III. Nr. 1 haftende Darlehnspost von 11 Thalern 12 Sgr. 10 Pfg. für erloschen erklärt und das die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannte Hypothekenpost ausgeschlossen werden.
Oppeln, den 19. April 1890. Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5627]
In der Aufgebotssache der Eheleute Kötters Otto Vennhaus zu Sende erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gütersloh durch den Amtsrichter Krönig für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Sende Bd. II. Bl. 19 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich:
1) neunzehn (19) Thaler, siebenundzwanzig (27) Sgr., drei (3) Pfen. Kapital nebst Ein (1) Thlr., zweiundzwanzig (22) Sgr., sechs (6) Pfen Prozeß⸗ kosten, Mandatariengebühren und Eintragungskosten als Judikat aus der Verhandlung vom 4. Januar 1843 für den Mangeler Christoph Wulle und die Minorennen Schnatmann zu Bielefeld.
2) Die den Kindern des Kötters Ferdinand Schnatmann zu Sende in dem Uebertragungs⸗ vertrage vom 22. September 1848 verschriebene Abfindungssumme als acht (8) Thaler für Karharina Schnatmann, Wittwe Pollmann, acht (8) Thaler für Margarethe Schnatmann, zehn (10) Thaler für Franz Schnatmann; werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschossen
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Kötter Otto Vennhaus zu Sende zur Last.
[5628]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. April 1890. Brinkmann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Formermeisters Jakob Gerlach zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg hierselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Un⸗ gewitter für Recht:
Die in Band V. Bl. 65 Abth. III. Nr. 16 des Grundbuchs von Sterkrade auf dem Grundvermögen des Formermeisters Jakob Gerlach zu Sterkrade eingetragene Post von 100 Thalern Darlehn nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Wittwe des Former⸗ meisters Peter Flesch sen zu Sterkrade auf Grund der notariellen Urkunde vom 7./3. 70 wird hierdurch für erloschen erklärt und alle Rechtsnachfolger des ꝛc. Flesch mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Oberhausen, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
[5633] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Justine Schlaack und des verstorbenen Ferdinand Schlaack mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thalern unverzinsliche Abfindung einge⸗ tragen mit je 50 Thalern für die Justine Schlaack, verehelichte Friedrich Kriesel, zu Jastrow und den Ferdinand Schlaack in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Petzewo Blatt 30 aus dem Kontrakte vom 22. Juli 1854 zufolge Verfügung vom 29. ejusdh und zur Mithaft übertragen nach Petzewo Blatt 12, 41. 55 — 57 und 69 ausgeschlossen. ““ Flatow, den 17. April 1890. Königliches Amtsgericht.
[5635] Bekanntmachung.
Durch das am 19. April 1890 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 1 Sandraschütz Abtheilung III. unter Nr. 1
groschen 5 Pfennigen mütterliche und großväterliche Erbegelder der Charlotte Johanna, des Johann, des Gottlieb und der Karoline, Geschwister Zebel, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforderung aus⸗ geschlossen. 8 “
Festenberg, den 19. April 18930.
— — .
[5832] Bekanntmachung. Durch das am 18. April 1890 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind alle bekannten und unbekannten Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Gläubigers der im Grundbuch von Nr. 5 Würben Abtheilung III. Nr. 3 ursprünglich für die Waisenkasse zu Würben zufolge Verfügung vom 29. April 1813 eingetragenen, laut Ueberweisungs⸗ attest vom 15. Juni 1836 der Freigärtner Franz Scholzschen Pupillenmasse von Eckersdorf über⸗ wiesenen, zu 5 % verzinslichen Hypothekenpost von 100 Thlrn. 24 Sgr. oder 126 Thlrn. schlesisch Kapital, über welche ein Hypothekeninstrument ge⸗ bildet ist, bestehend aus einer Ausfertigung des Schulddokuments vom 20. Oktober 1812, dem Hypothekenbuchsauszug vom 29. April 1813 und dem Umschreibungsvermerk vom 15. Juni 1836 — mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannte Post aus⸗ geschlossen. Schweidnitz, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[5737] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Vinot, Ehefrau Schmitt, ohne Ge⸗ werbe, zu Vergaville, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann Christoph Schmitt, Schuhmacher, früher zu Vergaville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlungen und Beleidigungen, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Landger.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[5734] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Andreas Petz zu Wetzlar, vertreten durch Rechtsanwalt Wiegand daselbst, klagt gegen dessen Ehefrau Caroline, geb. Sonntag, aus Ernst⸗ hausen bei Frankenberg, jetzt unbetannt wo? ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, eventuell Rückkehr, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu lösen, Beklagte auch für den schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Verfahrens ihr zur Last zu legen, eventuell Beklagte schuldig zu erkennen, zu ihrem klagenden Ehemann zurückzukehren. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a./L. auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 21. April 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer.
[5652] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Maria Margaretha Rohwerder, geborene Gerstenkorn, zu Lauenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttchermeister Carl Friedrich Heinrich Rohwerder, zuletzt in Lauenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. April 1890.
Haupt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. 2
[5653] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Rosine Caroline Elisabeth Hennig, geborenen Schmächtig, zu Mücheln, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Werner zu Naumburg a./S., klagt gegen ihren unbekannt ab⸗ wesenden Ehemann, den Arbeiter Carl Hennig, wegen erlittener entehrender Freiheitsstrafen auf Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf den 11. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a./S., den 14. April 1890.
1 Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5651] Oeffentliche Zustellung.
Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht zu Allenstein klagt auf Nichtigkeits⸗ erklärung der Ehe des Arbeiters Friedrich Murawski aus Beutnerdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Caroline Murawski, geborenen Dominik, zur Zeit in der Strafanstalt Rhein, mit dem Antrage: die von den Beklagten am 27. Dezember 1888 zu Beutnerdorf geschlossene Ehe für nichtig zu erklären, und den Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, und ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 20. September 1890, Vormittags
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗
1“ 8
beklagten Arbeiter Friedrich Murawski wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5643] Oeffentliche Zustellung. Die ledige großjährige Maurerstochter Theresia Zwack von Unterbierlhof und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Theres“ klagen gegen den ledi⸗ gen großjährigen Maurer Georg Heuberger von Atzenhof wegen Vaterschaft und Alimenten mit dem Antrage auf Erlassung folgenden
End⸗Urtheils: I. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Theresia Zwack am 4. März 1889 außerehelich geborenen Kinde „Theresia“ anzu⸗ erkennen. II. Derselbe ist schuldig, für dieses Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 13. Lebens⸗ jahre desselben einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten im Voraus zu entrichtenden Alimentations⸗ beitrag von fürnfzig Mark, dann zwölf Mark Tauf⸗ und Kindbetttosten zu bezahlen und hat sämmtliche Streitskosten zu tragen. III. Das Urtheil wird, soweit es die Verpflichtung zur Leistung von Alimenten und zur Tragung der Kosten ausspricht, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zugleich laden dieselben den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Nabburg in die von diesem Ge⸗ richte auf Mittwoch, den 25. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr, in dessen Sitzungssaal fest⸗ gesetzte Sitzung.
Hiervon wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des §. 187 R.⸗C.⸗ P.⸗O. Kenntniß gegeben. “
Nabburg, den 19. April 1890. “
Der Königl. Sekretär am Königl. Amtsgericht
Nabburg. (L. S.) Schlag. [5740] Oeffentliche Zustellung
1) Die unverehelichte Amalie Weber in Gosen⸗ bach, noch minderjährig und vertreten durch ihren Vater den Bergmann Friedrich Weber in Gosenbach,
2) deren uneheliches Kind Laura Weber in Gosen⸗ bach, vertreten durch seinen Großvater und gesetz⸗ lichen Vormund, den Bergmann Friedrich Weber in Gosenbach und dieser vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Benecke in Siegen, klagt gegen den Metzger⸗ gesellen Albert Oberhof aus Durchsholz, Kreis Lennep, zuletzt in Siegen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Anspruchs aus einem außer⸗ ehelichen Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin Amalie Weber am 18. Dezember 1889 außerehelich ge⸗ borenen Kindes Laura Weber zu erklären und auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung:
a. an die Mitklägerin Amalie Weber an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Kranzkosten von 31 Mark 50 Pfennige,
b. an Alimenten für die Laura Weber vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre jährlich 26 Mark 25 Pfennige und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten und Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 25. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Siegen, den 12. April 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[5650] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr. Bach zu Berlin, Alte Leipzigerstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Lattermann in Berlin (N.), Elsasserstraße 31, klagt gegen den Kaufmann Fedor Wald zu Berlin, Grüner Weg Nr. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1) aus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin, Abtheilung 44, Aktenz. 44 D. 4234/89,
2) wegen im Jahre 1889 durch Schuld des Be⸗ klagten bezw. für den Beklagten erwachsene Auslagen an Miethe, Möbeltransportkosten und sonstigen Auslagen von zusammen 162 ℳ 15 ₰,
mit dem Antrage auf
a Einwilligung, daß die in Arrestsachen Bach „ Wald 44 G. 397/89 bei der vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse am 21. Ok⸗ ober 1889 hinterlegten 300 ℳ nebst den auf⸗
gelaufenen Hinterlegungszinsen an Klägerin ausgezahlt werden, (Kassenz. H. 1994 I. B. 2156/90),
b. an Klägerin 162,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen,
c. die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens in Sachen:
Bach %2 Wald 44 G. 389/89, 8 44 G. 397/89 zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die XII. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 13, auf den 11. Juli 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Swecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. April 1890. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer XII.
[5646] Oeffentliche Zustellung.
Die Harry Elisabeth, Ehefrau Johann Nauert, früher Wirth in Metz, Wechslerstraße Nr. 25, klagt gegen den gen. Nauert, früher in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ali⸗ mentenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des p. Nauert zur Zahlung von 200,00 Mark nebst Zinsen seit dem 1. August 1889, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 28. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
eingetragenen Post von 21 Thalern 13 Silber⸗
1“ 8 8 u
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
v1“ 8 8 v“ 1 8
Cherbourg.
[4961 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine stande ihres Ehemannes, klagt gegen: 8 8 1) die Frau Johanna Groth, geb. Borschinski
im ehelichen Beistande, G 8
die Frau Marie Posnitzki, geb. Borschinski,
im ehelichen Beistande, 1
den Arbeiter Heinrich Borschinski, —
die Frau Rosolie Niemann, geb. Habermann,
im ehelichen Beistande, “
die Frau Laura Zielski, geb. Habermann,
ehelichen Beistande, 8
den Arbeiter Theodor Habermann,
ad 1—6 in Stadtgebiet, Lehmkaule Nr. 112 wohnhaft, die verehelichte Florentine Kewitz, geb. Haber⸗
mann in Danzig, Baumgartschegasse 25 I.,
im ehelichen Beistande, 8
8) die Frau Bertha Radant, geb. Habermann in Ohra, im ehelichen Beistande, 9) den Seefahrer Albert Habermann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 20 ℳ mit dem Antrage: 8 uö6“
1) die Beklagten in solidum zu verurtheilen, an mich 20 ℳ zur Vermeidung jeglicher Zwangsvollstreckung, insbesondere derjenigen in das Grundstück Ohra Nr. 288 zu zahlen,
2) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 8
und ladet den Beklagten ad 9 Albert Haber⸗ mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII. den 17. Juni er., Vormittags
Zimmer 47 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 17. April 1890. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
8
[5648] Bekanntmachung. 1 In Sachen des Baumeisters Joseph Lutz hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt, Hof⸗ rath Heinrich v. Fischer, gegen den C Mathias Behrer, früher hier, nun Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage und des Klagsantrags be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I. vom Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, z 1) Beklagter ist schuldig, an Kläger 3956 ℳ 9 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen, 2) Beklagter hat die sämmtlichen Kosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten, 3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8 München, den 20. April 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I Der K. Obersekretär: Rodler. 8
5642] Oeffentliche Zustellung.
Mit Klageschrift vom 16. April 1890 ladet Samuel Kahn, Handelsmann, in Rodalben wohnend, als Kläger, den Michael Köller, Taglöhner, in Merzalben wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Beklagten, vor das Kgl. Amtsgericht Waldfischbach zu dem auf Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale daselbst, zwecks münd licher Verhandlung anberaumten Termine mit fol gendem Antrage: 1 8
Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den auf Grund Schuldscheines vom 24. September 1882 für Heraus⸗ gabe auf einen Kuhtausch geschuldeten Betrag von 60 ℳ mit Zins zu 5 % vom 24. September 1882 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Diese Klage wird dem abwesenden Beklagten im Wege der bewilligten öffentlichen Zustellung, au geschich vorgeschriebene Weise, hiermit zugestellt.
aldfischbach, den 22. April 1890. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, K. Sekretär.
[5649] Oeffentliche Zustellung. Der F. Hamburger zu Berlin, Kaiserin⸗Augusta⸗ straße 77, vertreten durch Rechtsanwalt Pincus I. zu Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Robert Bahlke, zuletzt zu Brandenburg a./H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. Mai 1889 über 2250 ℳ, ausgestellt von Max Krain, angenommen von Robert Bahlke und zahlbar am 2. August 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 1750 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 79, auf den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Wochen festgesetzt.
Berlin, 21. April 1890.
Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[5644] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Pfeiffer, Oekonom zu Manderscheid, als Erbe und Rechtsnachfolger des zu Manderscheid verlebten Theodor Coll, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Mertens in Daun, klagt gegen die Arbeiter 1) Josef Mais, 2) Johann Mais, 3) Martin Mais, 4) Nicolaus Mais, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erben des zu Oberstadtfeld ver⸗ lebten Schäfers Christian Mais, aus einem Vieh⸗ leihgeschäfte mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, unter solidarischer Verbindlichkeit an den
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen
Amtsgerichts.
“
Kläger 19 Stück Mutterschafe herauszugeben oder
“ 8 “
deeren Werth mit 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Jorbandt zu Danzig,
Schwarzes Meer: Gr. Berggasse Nr. 11, im Bei⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Daun (Eifel) auf den
erkennen:
Die Einlassungsfrist ist auf
Kllagetage zu zahlen, und ladet die Beklagten zur
18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1“ Buff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [5739] Oeffentliche Zustellung. Der Maler Jakob Levy in Mutzig, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach in Straß⸗
Purg, klagt gegen 1) Marie Geyer, Wittwe in erster
Ehe von Lorenz Benedikt Tirand, jetzige Ehefrau von Johann Belikam. Rentner in Mutzig, 2) ihren
Ehemann Johann Belikam, Rentner in Mutzig, 3) Jean Marie Tirand, Eisenbahnbeamter in Vesoul,
4) Josef Desire Tirand, dieser ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte wegen Thei⸗ lung mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserl. Amtsgerichte, die Theilung des den Parteien ge⸗ meinschaftlich gehörigen bei ihren Behausungen zu
Mutzig befindlichen Hofes zu verordnen, einen Sach⸗
verständigen mit der Vermessung und Theilung zu beauftragen, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu Nr. 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Ehlers, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[5647] Bekanntmachung. — 8 „In Sachen des Metzgermeisters Jakob Ferstl hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Justizrath Kleinschroth, gegen die Wirthschafts⸗ pächterseheleute Ferdinand und Hedwig Pratl von Schhwabing, nun unbekannten Aufenthalts, wegen
Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der
Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese
Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt,
wozu die Beklagten mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
8 Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen: I. Die Beklagten sind unter solidarischer Haftung schuldig, 1527 ℳ 71 ₰ mit 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und die Kosten zu tragen. 8 S Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 21. April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
Klage⸗Auszug. zum Armenrechte belassene Therese, geb. Hoertgens, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Gottfried Och, Buchdrucker zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollständige Gütertrennung aussprechen, die Par⸗ teien zur Theilung und Auseinandersetzung ihres ge⸗ meinschaftlichen Vermögens vor Notar verweisen und dem Belklagten die Kosten des Rechtsstreits ur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Aueachen, den 14. April 1890. Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5657] Ddie Ehefrau des Metzgers Johann Hubert Wirtz, Maria, geborene Schüller, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin ur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte u Köln, II. Civilkammer. Köln, den 21. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
5656] Bekanntmachung. Carolina Martin, ohne Gewerbe, Ehefrau des rüheren Metzgers und Wirths Johann Baptist Schira, Beide in Kaysersberg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den . Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmt. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [56 55] Bekanntmachung. Babette Haas, gewerblose Ehefrau von Leopold Dreyfuß, Metzger, beide in Colmar wohnend, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren enannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung er zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor er I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 30. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmt. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, za Koblenz vom 31. März 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Kisgen, Konditor, und Klara, geb. Neunkirch, beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.
Breuer
[5592]1 Bekanntmachung. Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont und im Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe anhängige Aus⸗ einandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗ ordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834, §. 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Er⸗ ganzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, §§. 1 Abs. 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880, §. 30 der Gemeinheitstheilungsordnung vom 5. April 1869 §. 25 des Ablösungsgesetzes von demselben Tage, §. 18 des Ablösungsgesetzes vom 15. Februar 1872, §. 113 der Ablösungsordnung vom 4. Juli 1840 (G. S. S. 195), §. 6 des Ge⸗ setzes vom 21. März 1887; ferner auf das Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Waldecksche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881 (Reg.⸗Bl. S. 101); sodann auf die Schaumburg⸗ Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 §. 20, vom 11. Dezember 1872 §§. 4 und 51, vom 20. Fe⸗ bruar 1875 §. 1 und vom 20. April 1882 §. 1, schließlich auf die §§. 186, 187, 189 der Reichs⸗ Civilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt ge mact 111 Es wird allen unbekannten Theilnehmern, o⸗ thekargläubigern oder Realprätendenten, v.s. - Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf Mittwoch, den 18. Juni d. J., Vormittags
beraumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Besser zu Kassel.
1) Ablösung der von den den Häusern zu Haneda und Grimmelsheim an die Schulstelle zu Haneda, Kreises Hofgeismar, zu entrichtenden Realabgaben.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Pagenkopf zu
12) Ablösung der der Pfarrei und Schule zu Viermünden in den Landgräflich Hessischen Waldungen in der Gemarkung Viermünden zustehenden Mast⸗ und Streuberechtigung. 14“A“ Regierungs⸗Assessor Ziemann zu
3) Ablösung der Schafhuteberechtigung des Kolonat⸗ besitzers Ludwig August Karl Heuser Nr. 5 zu Bernsen in der Gemarkung Bernsen, Kreises Rinteln.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Funck zu Kassel.
4) Ablösung der Huteberechtigung der Einwohner zu Sondheim auf der den Gemeindenutzungsberech⸗ tigten daselbst nach dem unterm 14. Dezember 1885 bestätigten Rezesse vom 23. Juni 1885 in der Wald⸗ regulirungssache von Wallenstein — W. 132 — zum Alleineigenthum überlassenen Waldparzelle, Bl. 6 Nr. 1, „Kleehof“.
5) Ablösung der den Eingesessenen von Walburg in den Forstorten: Gelbe Struth, Steinbach, Förster⸗ wiese, Faule Loch, Stadtgehege, Tiefenbach, Herges⸗ bach und Walburger Koppe in einer Gesammtfläche von rund 450 ha der Staatswaldungen, Ober⸗ Förstereibezirk Lichtenau, zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigungen.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Lommatzsch zu Eschwege.
6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Heldra, Kreises Eschwege. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Wagner zu Roten⸗ burg.
7) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Königswald, Kreises Roten⸗ burg a./F.
b Kommissar: Regierungs⸗Assessor Winter zu Mar⸗ burg.
8) Zusammenlegung der Grundstücke: „Hintern Kämpfrasen, am Kittefeld, die Scherzenwiese“, Kartenblatt 18 Nr. 6, 7, 10 bis 13, 194/14 bis 196/14, 256/14, 108, 153/109, 260/109, 261/109 und 254/10 ꝛc., sowie Kartenblatt 20 Nr. 31 bis 35, 39, 600/40, 601/40, 306/62, 307/63, 64, 547/65, 548/65, 570/65 und 571/95 der Stadt⸗Gemarkung Marburg, Kreises Marburg.
9) Reelle Ausscheidung der Nutzungsantheile des Z egeleibesitzers Gustav Ritscher an den den Ge⸗ meindenutzungsberechtigten in Marbach, Kreis Mar⸗ burg, gehörigen, in der Grundsteuermutterrolle Ar⸗ tikel 4, im Grundbuch von Marbach Artikel 71 ein⸗ getragenen Grundstücke.
10) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ernsthausen, Kreises Kirchhain. Kommissar: Regierungs⸗Rath Friedrich zu Homberg. 11) Theilung der den Nutzungsberechtigten bezw. der politischen Gemeinde Leuderode, Kreises Homberg, in dieser Gemarkung gehörigen Grundstücke, Karten⸗ blatt 3 Nr. 103 zum Theil und Nr. 111, Karten⸗ blatt 4 Nr. 1 zum Theil, bezw. Kartenblatt 3 Nr. 104. b
Söe Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Rasch zu Kassel.
12) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusam men⸗ legung der Gemarkung Heina, Kreises Melsungen. Kommissar: Oekonomiekommissar Schimbke zu Treysa.
13) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Sebbeterode, Kreises Ziegen⸗ hain, sowie Theilung eines Theiles des den Nutzungs⸗ berechtigten daselbst gehörigen, in der vorgenannten Gemarkung belegenen Waldes.
AncEen
Waldparzelle Blatt 2 Nr. 4, der Wacke⸗ ein.
15) Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde Langenstein und den Nutzungsberechtigten daselbst bezüglich der Eigenthums⸗ und Nutzungsverhältnisse
von Langenstein, Kreises Kirchhain, eingetragenen Grundstücke.
legung der Gemarkung Rommershausen, Kreises Ziegenhain. 17) Auseinandersetzung zwischen den Gemeinden
11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungsrath Sachs an⸗
14) Theilung der den Nutzungsberechtigten zu Rechtsanwalt Paul Roehrig in Metz eingetragen Heimbach, Kreises Ziegenhain, in dieser Gemarkung worden.
der unter Artikel Nr. 143 und 167 des Katasters [5487]
Rechtsanwälte des Königlichen Amtsgerichts zu Alt⸗ 16) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ Damm am 18. April 1890 ö
[5479]
Rommershausen und Dittershausen einerseits und seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen den Nutzungsberechtigten zu Rommershausen und Amtsgericht Falkenberg O. S. zugelassenen R
Rommershausen und in den Artikeln Nr. 98, 115 und 116 des Katasters von Dittershausen, Kreises Ziegenhain, eingetragenen Grundstücken. . Kommeissarz Regierungsrath Delius II. zu Wies⸗
18) Ablösung der auf dem Grundbesitz:
a. des Heinrich Hachmuth zu Hombure‧,
b. der Ehefrau des Philipp Heimann, Christine, geb. Hachmuth, daselbst
zu Gunsten der französisch⸗reformirten Kirche zu Dornholzhausen, Ober⸗Taunuskreis, haftenden Erb⸗ zinsabgabe.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Butze zu Arolsen.
19) Servitutbefreiung der Grundstücke Flur II. Nr. 34, Flur II. Nr. 334, 335, 336, 337, 357 und 359 der Gemarkung Neerdar, Kreis des Eisenbergs. 20) Zusammenlegung der Gemarkung Buhlen, Kreis der Eder, bei welcher folgende Abfindungs⸗ kapitalien festgesetzt sind, fuͤr:
a. Christian Hertel zu Buhlen 65,60 ℳ
b. Heinrich Schmalz zu Buhlen 184,00 „
c. Heinrich Kuntzemann zu Buhlen 91,60 .„)
-d. Karl Wiesemann zu Buhlen 146,00 .„ 8 Kommissar: Regierungsrath Koelman zu Bücke⸗ urg.
21) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke:
a. der Gemarkung Altenhagen, Landrathsamts⸗ bezirks Stadthagen⸗Hagenburg,
b. Kartenblatt 4 Parzellen Nr. 1 bis 39 und Kartenblatt 5 Parzellen Nr. 1 bis 45, 47 und 48 der Gemarkung Hohenholz, Landrathts⸗ amtsbezirks Stadthagen⸗Hagenburg,
c. Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 125/2, 3 bis 30, 33 bis 41, 135/42, 136/42, 43 bis 50, 129/1 theilweise, 52 bis 55 des Katasters der Ge⸗ markung Mesmerode, jetzt zur Gemarkung Altenhagen, Landrathsamtsbezirks Stadt⸗
heagen⸗Hagenburg, gehörig,
sowie Umlegung der Grundstücke:
a. Kartenblatt 5 Parzellen Nr. 2, 3, 8, 12, 28,
29 und 31,
5. Kartenblatt 6 Parzellen Nr. 27, 28, 43, 47, 50, 60 und 65,
7. Kartenblatt 7 Parzellen Nr. 46,
d. Kartenblatt 12 Parzellen Nr. 5 und 8 der Gemarkung Steinhude, Landrathsamtsbezirks Stadthagen⸗Hagenburg.
Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die nachgenannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger und zwar: zu Nr. 20. ad a. 1) An Moses Frank zu Naumburg wegen der Hypothek: 150 Thlr.
2) An Henriette und Friedrich Hertel aus Buhlen, z. Z. in Amerika, wegen der Hypothek: B. I. Für den Fall der Nichtverheirathung je
150 ℳ B. II. Für den Fall der Verheirathung je
375 ℳ baar und 500 ℳ Werth der Aussteuer⸗
stücke 3) An den Kaufmann Heinrich Rödiger zu Nieder⸗ wildungen wegen der Hypothek: 3000 ℳ ad b. 1) An Karoline Schmalz zu Sachsenhausen der Hypothek: das parateste Vermögen als Bürge. . 1 2) An Advokat Fuldner aus Sachsenhausen, zu⸗ letzt in Amerika, wegen der Hypothek: 200 Thlr. 3) An Ludwig Prützel zu Buhlen wegen der Hypothek: 615 Thlr. Kindstheil. ad c. 1) An Moses Blüth zu Naumburg wegen der Hypothek: 50 Thlr.
2) An Adam Rörig zu Niederwildungen wegen der Hypothek: 80 Thlr. 3) An Frau Kommerzienrath Pretorins zu Waldeck wegen der Hypothek: 420 Thlr. 4) An Christiane Vöpel aus Buhlen, z. Z. in Amerika, wegen der Hypothek: A. Für den Fall der Verheirathung: 2100 ℳ baar und 1200 ℳ der Aussteuerstücke. B. Für den Fall der Nichtverheirathung: 300 ℳ ad d. An den Pfarrer Scholl zu Armsfeld wegen der Hypothek: 543 ¼ Thlr. (anth.). Kassel, den 15. April 1890. Königliche Generalkommission. Sachs.
[5478] In die Liste der bei dem Königl. Landgerich⸗ Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Paul Friedrich Schultze mit dem Wohnsitz in Bautzen eingetragen worden. Bautzen, den 21. April 1890. Der Praͤsident des Königlichen Landgerichts. von Koppenfels.
[5481] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt David Emil Masur, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 16. April 1890.
Königliches Landgericht. I.
Der Präsident: Angern.
[5480] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Veit Viktor Hartogensis, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 16. April 1890. Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern. [5483] Bekanntmachung. 88 In die Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Metz zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der
Metz, den 21. April 1890. Der Landgerichts⸗Präsident. 8— In Vertretung: Der Landgerichtsdirektor, Aretz.
Der Rechtsanwalt Zielke ist in der Liste der
Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Moritz Schoenfeld ist auf
thums⸗ und Nutzungsverhältnisse an den in den
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Artikeln Nr. 85, 98 und 117 des Katasters von!
b11““
Dittershausen andererseits hinsichtlich der Eigen⸗ anwälte heute gelöscht worden.
Falkenberg O. S., den 19. April 1890.
[5482] G Der unter Nr. 20 der Liste der hierselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Alfred Gustav Claudius Johannes Mundt in Kiel hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem lgen, Lörset g 1213 und ist r die bezügliche Eintragung heute gelöscht. Kiel, den 21. April 1880. 8 2 Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[3187221 Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannover im Kreise Northeim belegene Klostergut Höckelheim soll auf die 20 Jahre vom 1. Mai 1891 bis dahin 1911 öffentlich meist⸗
bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf
Donnerstag, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hier⸗ selbst, angesetzt.
Zu dem Klostergute Höckelheim gehören:
1) Hof⸗ und Baustellen 1,1863 ha, 2) Mckerland... . 202,0475 „ 3) Gärten. . 2,5278 „ 4.) Wie 11,7590 „ 11866609 6) Wasserstücke und Abzugs⸗
graäben 0,4506 „
7) Wirthschaftswege u. Triften 1,1220 „ 8 zusammen 230,9641 ha.
Der Mindestpachtpreis ist auf 21 000 ℳ festgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 115 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthuͤmlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗ termine auszuweisen hat.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Licitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücksver⸗ zeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ amtmann Busch in Höckelheim wenden.
Hannover, den 9. April 1890. Königliche Kloster⸗Kammer. Weigel.
682 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerkes Fahrland im Kreise Ost⸗Havelland von Johannis 1891 bis dahin 1909. Gesammtfläche 382,313 ha, darunter 207,983 ha Acker, 124,635 ha Wiesen, 35,760 ha Weiden und 3,064 ha Gärten mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 4230 ℳ
Verpachtungstermin
Donnerstag, den 22. Mai 1899,
G Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes, Waisen⸗ straße 46 I. 11111“ 12 000 ℳ
rforderliches Vermögen 60 000 ℳ Letzteres vor dem Termine dem Domänen⸗Depar⸗ tements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Lindner hier, nach⸗ zuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, die Licitations⸗ Regeln, das Vermessungs⸗Register und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Licitationsregeln von unserer Registratur ertheilt werden.
Potsdam, den 17. April 1890.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Eggert.
[5472]
Die Erd⸗, Maurer⸗, Zimmer⸗, Asphalt⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗, Maler⸗ und Anstreicherarbeiten zum Bau eines Güterschuppens auf Bahnhof Weißenburg sollen im Wege der Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind bis zum 13. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an das unterzeichnete
Betriebsamt einzusenden.
Die Verdingungsanschläge sind in unserem Ge⸗ schäftszimmer, St. Martin Nr. 40, gegen Einsen⸗ dung von 1 ℳ zu beziehen.
Die Zeichnung kann bei dem Bahnmeister Hitzler
in Gnesen und bei uns eingesehen werden.
Posen, den 18. April 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Direktionsbezirk Bromberg).
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[5766]
Abhanden gekommene Werthpapiere.
Unter den bei unserer Filiale in Nancy entwen⸗ deten Werthpapieren befinden sich: 4 % Russ. cons. E. B. Obligationen II. Serie 89. . 1777820 — 1777829 10 Obligationen, 622206 — 622215 10 622216 — 622273 58 2199210 — 2199234 25 1732280 — 1732289 10 1732290 — 1732299 10 2255635 — 2255659 25 547376— 547380 5 = 153 Obligationen. Portugiesische Staats⸗Anleihe 1888/89 30 Obligationen à Fr. 500.— Nr. 161562 — 161571 161542— 161551 „ 161552 — 161561. Es wird hiermit vor deren Ankauf und Bezahlung deren Coupons gewarnt und von deren Vorkommen
IUIeh-;
echts⸗ um sofortige Benachrichtigung ersucht von der
Bank von Elsaß & Lothringen
Königliches Amtsgericht.
Straßburg i. E.
““ 1“