Eintragungsvermerk vom 24. Februar 1854 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 24. Februar 1854,
2) über 81 ℳ und zwar 77 ℳ rechtskräftig er⸗ strittene Forderung und 4 ℳ Kosten, eingetragen für die Handlung A. Wittenberg zu Landsberg a. W. auf das Miteigenthum des Gustav Glaschke auf Grund des Zahlungsbefehls vom 30. April 1877 am 20. Juli 1877 in Abtheilung III. Nr. 9 des der Wittwe Peschke, Emilie, geborenen Jammer zu Berlin gehörigen Grundstücks Landsberg a. W. Stadt Blatt Nr. 228, gebildet aus dem Hyvpothekenbrief vom 20. Juli 1877 und einer Ausfertigung des Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Lands⸗ berg a. W. vom 19. April 75. Juli 1877, „
3) über 25 Thaler rückständige Kaufgelder für den Daniel Friedrich Neuendorf und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geborenen Quast, auf Grund einer zweiten Ausfertigung des Vertrages vom 30. April / 2. Mai 1834 ex decr. vom 2. Mai 1834, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer August Ferdinand Neuendorf zu Groß⸗Czettritz gehörigen Grundstücks Groß⸗Czettritz Blatt Nr. 16, gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 30. April 1834 und dem Hvypothekenschein vom 2. Mai 1834, 8
4) über 50 Thaler rückständige Kaufgelder für Daniel Friedrich Neuendorf und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geborenen Quast, auf Grund des Kaufvertrages vom 26. April 1831 ex decr. vom 15. März 1833, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Gustav Gohlke und dessen Ehefrau Auguste, geborenen Dämke zu Groß⸗Cjettritz gehörigen Grundstücks Groß⸗Czettritz Blatt Nr. 44, gebildet aus einer Ausfertigung des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 26. April 1831 und dem Eintragungs⸗ vermerk und dem Hypothekenschein vom 15. März 1833,
5) über 300 Thaler Darlehn — Rest von ehemals 600 Thaler, eingetragen gewesen für den Polizei⸗ Inspector Retschler zu Landsberg a. W., aus der Obligation vom 8. November 1813 ex decr. vom 15. November 1813 und abgetreten durch Cession vom 13. September 1820 an das Generaldeposito⸗ rium des Land⸗ und Stadtgerichts zu Landsberg a. W. ex decr. vom 19. September 1820, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Eigenthümer Carl Hagedorn zu Groß⸗Giesenaue gehörigen Grundstücks Groß⸗Giesenaue Blatt Nr. 8a, gebildet aus der Obligation vom 8. November 1813, dem Hypothe⸗ kenschein vom 15. November 1813, vom 18. Oktober 1815 und vom 19. September 1820 und der gericht⸗ lichen Cession vom 13. September 1820,
6 a) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den Kossäth Martin Büttner zu Pollychen aus der Obligation vom 9. Februar 1821 ex decr. vom 20. Dezember 1830 und abgetreten durch Cession vom 25. August 1837 an den Bauer Gottfried Sagener zu Pollychen, eingetragen ex decr. vom 1. Septem⸗ ber 1837 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Klein⸗ häusler Ferdinand Hennig zu Pollychen gehörigen Grundstücks Pollychen Antheil Lipke Nr. 26, gebildet aus der Schuldverhandlung vom 9. Februar 1821, dem Hypothekenschein vom 20. Dezember 1830, der Cession vom 25. August 1837 und dem Hypotheken⸗ schein vom 1. September 1837,
6 b) über 100 Thaler rückständiges Kaufgeld, für Johann Henning und dessen Ehefrau, Anna, geborenen Karutz, aus dem Kaufvertrage vom 13. September 1831 ex decr. vom 14. September 1831, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des zuvorbezeichneten Grund⸗ stücks, gebildet aus einer Ausfertigung des gericht⸗ lichen Kaufvertrages vom 13. September 1831 und dem Hypothekenschein vom 14. September 1831,
7) über 400 Thaler Darlehn, eingetragen für Pauline Bertha Koberstein zu Gralow, aus der Ur⸗ kunde vom 20. April 1868, am 22 September 1868, demnächst abgetreten und schließlich bei der Aus⸗ einandersetzung der Geschwister Topp der Elise An⸗ tonie Topp zu Ober⸗Gennin übereignet, eingetragen durch Verfügung vom 14. Juni 1881 in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 des dem Mühlenbesitzer Robert Topp zu Ober⸗Gennin gehörigen Grundstücks Ober⸗ Gennin, Blatt Nr. 33 b, gebildet aus der Original⸗ schuld⸗Urkunde vom 20. April 1868, dem Grund⸗ buchsauszuge vom 25. April 1868, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 25. April 1868, vom 23. Januar 1874 und vom 14. Juni 1881,
8) über 50 Thaler Großmuttererbe für den am 11. Dezember 1856 geborenen Friedrich Wilhelm August Kube, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 8. Oktober 1863 zufolge Verfügung vom 21. De⸗ zember 1863 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigen⸗ thümer August Ganswind zu Beyersdorf gehörigen Grundstücks Beyersdorf Blatt Nr. 23, gebildet aus einer Ausfertigung der Erbrezeßverhandlung vom 8. Oktober 1863, dem Eintragungsvermerk vom 23. Dezember 1863 und Hypothekenbuchsauszug vom 23 Dezember 1863 1
für kraftlos erklärt.
II. Folgende Rechtsnachfolger: u 1 a) des Landraths von Wendessen zu Gralow,
b. des Landraths von Wendessen zu Gralow,
c. der Geschwister a. Anna Christine 4
8 5. Anna Marie †½ Schefkler,
y. Euphrosyne a. Anna Christine 5. Anna Marie Scheffler, 8 x. Euphrosyne 1uu 2) der Handlung A. Wittenberg zu Landsberg mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten,
zu 1 a) über die in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Abtheilung III Ntr. 1 der dem Eigenthümer Carl Friedrich Gielsdorf und dessen Ehefrau Auguste, geborenen Scheffler, zu Bergcolonie, bezw. dem Eigenthümer Franz Schwarz und dissen Ehefrau Auguste, geborenen Sitzlack zu Bergceolonie ge⸗ höcigen Grundstücke Bergcolonie Blatt Nr. 9 bezw. Blaft Nr. 21 eingetragenen 140 Thaler rückständiges Erbstandsgeld,
b. über die in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Ab⸗ theilung III. Nr. 2 der beiden vorstehend zu a. be⸗ zeichneten Grundstücke eingetragenen 100 Thaler rück⸗ ständiges Erbstandsgeld,
c über die in Abtheilung III. Nr. 3 des dem
Eigenthümer Carl Friedrich Gielsdorf und dessen
Ehefrau Auguste, geborenen Scheffler zu Bergcolonie
gehörigen Grundstücks Bergcolonie Blatt Nr. 9 ein⸗
getragenen 7 Silbergroschen 6 ¼ Pfennig für Anna
Christine Scheffler, 3 Thaler 3 Silbergroschen
1 Pfennig für Anna Marie Scheffler, 1 Thaler
6 Silbergroschen 2 6 Pfennig für Euphrosyne
Scheffler,
d. über die in Abtheilung III. Nr. 3 des dem
Eigenthümer Franz Schwarz und seiner Ehefrau
d. der Geschwister
22 Silbergroschen 6 Pfennig für Anna Christine Scheffler, 3 Thaler 3 Silbergroschen 1 Pfennig für Anna v ag beller. 15 Silbergroschen für Euphrosyne er, 18. vuber die in Abtheilung III Nr. 9 des der Wittwe Perschke, Emilie, geborenen Jammer zu Berlin gehörigen Grundstücks Landsberg a. W. Stadt Blatt Nr. 228 eingetragenen 81 ℳ ausgeschlossen. 3 8 Landsberg a. W., den 24. März 18950. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 22. April 1890. Kaphengst, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Viehhändlers Hermann Sasse zu Altschöningsbruch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eloesser zu Friedeberg N./M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N./M. durch den Gerichts⸗Assessor Schulz für Recht: 1 Die unbekannten Rechtsnachfolger der verwittweten Johann Schulz, Anne Luise, geb. Gohlke, werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselbe auf dem Grundstück Friedeberger Freiländer Band II. Blatt Nr. 44 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler Restkaufgelder ausgeschlossen. Dagegen werden: 8 1) dem Arbeiter Fritz Sperling zu Guschter⸗ holländer, “ 2) der verehelichten Leibgedinger Steinhauff, Charlotte, geb. Sperling, zu Altgurkowsch⸗ bruch dem Hausmann Wilhelm Manthey ebenda, der verehelichten Schneidermeister Gustav Schulz, Auguste, geb. Manthey, ebenda, der verehelichten Eigenthümer Stolz, Hanne Henriette, geb Schulz, zu Altschöningsbruch, der verehelichten Hausmann Zillmer, Agnes, geb. Manthey, zu Gurkow, ihre Rechte auf die vorbezeichnete Post vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[6140]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. April 1890 sind die Inhaber der in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf den Grund⸗ stücken Nr. 48 und 49 der Abtheilung I. des Ar⸗ tikels 73 des Grundbuchs der Gemarkung Willers⸗ dorf auf Grund der Obligation vom 4. Dezember 1824 für den Schullehrer Stiehl oder Riehl zu Battenhausen eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von Einhundert Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlosfen 8 I 88 Reg.⸗Bez. Kassel, ü 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[6122] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Carl Treichel in Piwnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Werth in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Anna Treitchel, geb. Schiemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Wernicke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6123] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Bäckers Christian Fahlbusch, Wilhelmine, gen. Minna, geb. Krämer, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 10. Juli 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag: “ wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell nach vorherigem Erlaß eines Rück⸗ kehrbefehls. “ Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 24. April 1890. Dr. Lampe.
r eig
— 8
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Paul Fischer zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek zu Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Friederike, geb. Boewer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 22. April 1890.
Staerck, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6130]
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Kielhorn, Emma, geb Wurziger, hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Häusler hieselbst, gegen deren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des der Ersteren durch Urtheil des Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 13. Januar c. auferlegten Eides auf den 23. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anstehenden Termine
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 9
Braunschweig, den 23. April 1890
A. Rautmann,
[6127] Der
8 8 8
[6124] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dachdecker Bachler, Auguste, geb. Büchner, zu Brandenburg a. H., Kapellenstraße 19, vertreten durch den Justizrath Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren, in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Dachdecker Albert Bachler, zuletzt in Brandenburg wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Potsdam, den 21. April 1890.
Reincke, Gerichtsschreiber—
der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
16126] Oeffentliche Zustellung. Drexler, Josef, Gütler in Kühberg, klagt gegen seine Ehefrau Therese Drexler, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, auf Scheidung der zwischen ihnen im Jahre 1871 geschlossenen Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des K. Landgerichts Passau auf Donnerstag, den 12. Juni 1890„Wormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Passau, den 22. April 1890. 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau Der Königl. Ober⸗Sekretär. (L. S.) Emmerling.
[6128] Oeffentliche Zustellung. . Der Einwohner Franz Nowacki zu Gnesen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hertzler bier, klagt gegen die Marianna Nowacka, geb. Mareinkowska, seine Ehefrau, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das Band der Ehe zu trennen, falls dieselbe nicht bis zum Verhandlungs⸗ termine zu ihrem Ehemanne zurückkehren sollte, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 16. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 19. April 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Menita Elisabeth Johanna Düwel, geb. Burmester, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. W. Behrens, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schreiber Theodor Christian Friedrich Düwel, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten kosten⸗ pflichtig aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestim⸗ mender Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, event. aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Juli 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Hamburg, den 25. April 1890.
W. Clauss, GEerichtsschreiber des Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. utscher Wilhelm Kaschig zu Ber i./Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II. zu Oels, klagt gegen seine Ehefrau Rosina Kaschig, geborene Kruber, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 23. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 22. April 1890. Mertens, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6129] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Lange, Auguste, geborne Prager, zu Gorgast, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lasker zu Landsberg a / W, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Gottlieb Lange, zuletzt in Gorgast, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a./W. auf den 27. September 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Landsberg a./W., den 23. April 1890.
Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts u 8 [61322 SDeffentliche Zustellung.
1) Wilhelmine Klara, verehel. Taubert, in Lindenau,
Rödel, geb.
Gohlis, “ 4) der pensionirte Lokomotivführer Hermann
Töpfer in Leipzig⸗Volkmarsdorf, 1 — vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Justiz⸗ Rath Berger zu 1, Dr. Th. Eichler zu 2, Otto Emil Freytag und Bernhard Freitag zu 3 und 4 —
klagen gegen ihre Ehegatten: . zu 1, den Eissendreher Karl Richard Rödel aus Delitzsch, zuletzt in Lindenau,
mann, geb. Hertstein, zuletzt in London, b
zu 3, den Schlossergesellen Robert Julius Ketzel aus Chemnitz, zuletzt in Leipzig⸗Gohlis, 18 zu 4, Marie Lina, verehel. Töpfer, geb. Schmidt, zuletzt in Mügeln zu 1 bis 3 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 wegen gesundheitsgefährdender Mißhandlungen und Ehe⸗ bruchs, zu 2 und 3 wegen böslicher Verlassung, zu 4 auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 23. April 1890.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61065 SOeffentliche Vorladung.
Die unverehelichte Marie Buchholz, sowie der Vormund ihres unehelichen Kindes, Stadtsecretair Dehne aus Freienwalde a /O., klagen gegen den praktischen Arzt Dr. Carl Jentzsch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Freienwalde a /O. wegen Ansprüche aus der Schwängerung mit dem Antrage,
1) den Beklagten Dr. Carl Jentzsch für den
1889 geborenen Kindes, Vornamens Wilhelm Carl Gustav, zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen,
a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ, .
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens⸗ jahre 12 ℳ an monatlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Freienwalde a./O. auf den 1. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freienwalde a./O., 21. April 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6108] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Nürnberg zu Unna, ver⸗
heizers Friedrich Nürnberg daselbst, und das von derselben außerehelich geborene Kind, Vornamens Ka- tharine Auguste, vertreten durch seinen Vormund, den Maschinenwärter Heinrich Krause zu Unna, vertreten durch den als Offiztal⸗Anwalt bestellten Referendarius Koch hier, klagen gegen den Monteur Paul Schiller unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Magdeburg, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
a. an die Mitklägerin Emma Nürnberg an Tauf⸗ Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 72 ℳ,
b. an Alimenten für das von derselben geborene Kind vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 150 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen sofort nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, im Krankheitsfalle das⸗ selbe auch weiter zu alimentiren,
c. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten,
d. die Prozeßkosten zu tragen,
zu Magdeburg — Abtheilung 5 — auf den 18. Sesee; 1890, Vormittags r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Magdeburg, den 17. April 1890. Schubert
8
[61211 DOeffentliche Zustellung. Ottilie, geb. Röbler, zu Schlenzig und deren ge⸗ nannter Ehemann, vertreten durch den Rechtsanwalt
verehelichte Müller Koepp, geb. Hein, im ehelichen Beistande, beide Eheleute früher zu Hansfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn resp.
Antrage,
dem Mitbeklagten, Bauerhofsbesitzer Güntersberg, als Erben der Wittwe Marie Hein, geb.
1500 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die für die genannte Wittwe Hein durch Vertrag vom 30. September 1876 festgesetzte Kaufgelderforderung
August Hein zu Güntersberg zu zahlen und das
streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte, ver⸗ ehelichte Müller Koepp und deren Ehemann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i./ Pom.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i/ Pom., 8 23. April 1890.
Auguste, geborenen Sitzlack zu Berg colonie gehörigen Grundstücks Bergcolonie Blatt Nr. 21 eingetragenen 18 1“ ““ — “
8
Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts, I. Civilk.
““ “ 114“ “ “ 8 11“1“
mann 8 1.“ 8
2) der Zugeege Ernst Eduard Gustav Arne⸗
eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Emilie, verehel. Ketzel, geb. Vogel, in Leipzig⸗
zu 2, Elisabeth Henriette Karoline, verehel. Arne-⸗
des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den
Zum Zwecke der
Vater des von der Marie Buchholz am 28. April durch den Rechtsanwalt 8.1he zu Mewe klagt
gegen die minderjährige Elwira
Antrage 10 Uhr.
treten durch ihren Vater, den pensionirten Lokomitiv- zuletzt ig Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Woh⸗
Köln vom 4. November 1889 gegen Genoveva, geb.
dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 5
Die Ehefrau des Käsefabrikanten Nicolaus Gander,
Sönderop II. zu Stargard i./ Pom, klagen gegen die
der Verpfändung vom 30. März 1878 mit dem die verehelichte Müller Koepp in Gemeinschaft mit
Hein in
Holznagel, zu Hansfelde zu verurtheilen, an Klägerin [6102]
treten durch seinen Kaufmann Joseph C haim, Königstr. 50, hier, wie derum
vv . ,118198821
zum Deutsch
103.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
eepensereckungen. 8 Vorladungen
Verkäufe, Zerpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 26. April
u. dergl.
apieren.
ge
2 4½494 e
t 2 —
5
5. Kommandit⸗Gesellschaft Ihzen u. Aktien⸗Gese 8 T. 9 sehden auf Aktien u Aktzen Geselss
8 9 “ G — Oeffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen. 1.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[61188 SOeffentliche Zustellung. Die Friedrichsstaͤdtische Buch⸗ und Mustkalien⸗ handlung in Düsseldorf, Inhaber Felix Bagel und Adolph Schneider, hier, klagt gegen den Kaufmann Peter Breitenbenden, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen erfolgter Lieferung von Büchern mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 73 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Düsselporf auf den 7. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 24. April 1890. 1 Lambert, ue 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
1 2 [6107] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer Christian Jeschke in Möse, vertreten
8 oernig, vertreten durch ihren Vater Carl Koernig zu Mewe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 20. Februar 1890 fällig gewesener Zinsen von der Post Abeheilung III. Nr. 3 Mewe Blatt 349 von 4500 ℳ mit dem
1) Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 67,50 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere in das Grundstück Meve Blatt 349 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Mewe auf den 3. Juli 1890, Vormittags — , Zom Zweacke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mewe, den 19. April 1890. (oommer
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
6117] Oeffentliche Zustellkung. Der Leinwandhändler Christian Fehper zu Köln. vertreten durch Rechtsanwalt Gammersbach in Köln, lagt gegen den Stellmacher Julius Skowermann
und Aufenthaltsort, wegen Schadenserfatzes für den om Beklagten bewirkten Verkauf der auf Anstehen es Klägers durch Gerichtsvollzieher Longard in
Parens, geschiedene Ehefrau von Dietrich Ko , zu⸗ etzt in Köln wohnend, zur Sicherung einer Forderung von 83,78 ℳ nebst Kosten gepfändeten Mobilien mit 85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ age, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 5 a, zu Köln auf den 26. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Köln, den 23. April 1890. 1 1
8 Iin 98. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 52a.
— — — 8 8
8 8 8 1
16103] BOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Pfütze in Dresden, als Inhaber der Firma: Türkische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ fabrik „Mahomed“ daselbst, — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stöckel ebendaselbst — klagt gegen den früheren Cigarrenhändler Alfred Notni — vormals in Dresden bez. Sagan, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — wegen am 3. Dezember 1889 lt. Klaganlage zu ausdrüͤcklich vereinbarten, angemessenen und kunden⸗ üblichen Preisen käuflich gelieferter Cigaretten mit vem den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 55 ℳ 50 ₰ sammt 6 % Zinsen seit dem 2. März 1890 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 9, II auf den 10. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Dresden, am 24. April 1890. “
Anders, . 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei beisammen in 8” glich 1 68 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen.
Oeffentliche Zustellung. . 8 Der Rentier Emil Lachmann zu ö Generalbevollmächtigten, den
4. Februar, 13. März, 19. u. 23. Mai 1873, die
Vertrages vom Rudszen Nr. 36, alte Zahl Nr. 8, an die Kläger bei dem zuständigen Grundbuchamt aufzulassen, und ladet den Beklagten Kutscher Friedrich Adomszentis zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts
[6119] Oeffentliche Zustellung. straße Nr. 2, vertreten durch den Kaufmann Mori Ehrlich hier, wieder vertreten üns denn Negnh anwalt Bodlaender hier, klagt gegen den Restau⸗ rateur und Bierbrauer Max Seidewitz, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts als Miterbin des verstorbenen Eigenthümers Adolf Ehrlich resp. als Cessionarin der Geschwister: 1) Lina Cohn, geb. Ehrlich, 2) Moritz Ehrlich, 3) Auguste Stein, geb. Ehrlich wegen rückständiger Miethe und zwar: a Rest für das 3. Quartal 1885 mit 187 ℳ 50 ₰ b. für das 4. Quarfal 1885 mit 487 ℳ 50 ₰, c. für den Monat Januar 1886 mit 162 ℳ 50 ₰, zusommen 837 ℳ 50 ₰ aus dem Vertrage von 26 Mai 1883 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 837 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1886 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I. Tr., Zimmer 48, auf den 7. Juli 1890, 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zugtlassenen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Berlig, den 17. April 1890. “ Gerichtsschreiber des Königlichen grndgeriche I. Civil⸗Kammer II.
16120] Oeffentliche Zustellung. “
Die Wittwe Katharina Bast zu Oberursel, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hecht zu Frank⸗ furt a./M., klagt gegen: 8 der “ von Oberursel, en Schreinergesellen Friedrich Herma ⸗ mann von Wettin, 1vof 3) den Schreinergesellen Josef August Krumbein 1 ser. zu 1 und 2: z. Zt. im Gefängniß in Preungesheim, zu 3: jetzt mit unbekanntem deie a hn, Pre düsbein⸗ aus Delikt wegen des Schadens, welchen die 3 Be⸗ klagten der Klägerin dadurch zugefügt haben, daß durch die von ihnen an dem Sohne der Klägerin: Carl Engel, in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 1889 gemeinschaftlich begangene Körperverletzung der Tod desselben verursacht worden ist, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin an Alimenten, Heil⸗ und Beerdi⸗ gungskosten 310 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von Klagezustellung an zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, indem sie sich die Geltendmachung aller weiteren Beträge für einen besonderen Prozeß vor⸗ behält und ladet den Beklagten zu 3: Josef August Krumbein zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Frankfurt a./ M. auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Frankfurt a./M., den 19. April 1890. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[49707 DODOeffentliche Zustellung.
Die Grundbesitzer Friedrich und Louise, geborne Adomszentis⸗Pflaumbaum'schen Eheleute zu Tul⸗ peningken, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacob⸗ sohn in Insterburg, klagen gegen 1) den Kutscher Friedrich Adomszentis aus Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kutscher Gustav Hotopp aus Königsberg, Weidendamm Nr. 12, 3) die minorennen Geschwister Auguste Johanne, Louise Auguste und Maria Minna Gottschalk, vertreten durch ihren Vater, Polizeidiener Carl Gottschalk von Pillkallen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen und zwar: den Beklagten zu 1 Friedrich Adomszentis auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbvergleichs vom 14. Februar 1872,
Beklagten zu 2 und 3 auf Grund des notariellen 16. Mai 1873, das Grundstück
u Insterburg auf den 7. Juni 1890, Vor⸗
99ede ZBweae
. Zum der öffentlichen Zustellun vird dieser Auszug der Klage bekannt hensn 8 Insterburg, den 14. April 1890. .Migge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Frau Dorothea Ekrlich hier, Universitäts⸗
ihren Ehemann Franz Josef Souttre. Kohlenhändler,
trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn 8 8 eicht Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, 8. Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
von 1500 ℳ an den Bauerhofsbesitzer Carl Friedrich
Urtel gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll-⸗
auf den 28. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
vertreten durch Rechtsanwalt Kleinholz hier, König⸗ staße 50, klagt gegen den Friseur Ferdinand Dittrich, früher Friedrichstr. 492, hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enhaltes, wegen 199 ℳ mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung, an den Kläger zu Händen dessen Generalbevollmächtigten Joseph Chaim 199 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1888 zu zahlen, sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60 I., Zimmer 83 a, auf den 16. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n Berlin, den 16. April 1890. 8298 (L. 8S.) Joachim, Gerichtsschreiber
[6110] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Bohm zu Seeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kisielnicki zu Seeburg, klagt gegen den Inspektor August Sippekam, unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenschulden aus dem Jahre 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 201 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seeburg auf den 13. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seeburg, den 21. April 1890.
Borchardt,
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 7.
[6135]
Jenny, geborene Schmelzer zu Köln, Prozeßbevollmäch⸗ füüe Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt 1 n Verhandlung ist bestimmt auf den 19 Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgeric zu Köln, I. Civilkammer. 88
[61341- “
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. April
16105] Oeffentliche 5 g. ger ffentliche Zustellung
Stargard, klagt gegen
Kleschkau, jetzt in Amerika, 5 % Zinsen als Theilforderung eines den Beklagten am 22. September 1888 gegebenen baaren Darlehns von 450 ℳ mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Sep⸗ tember 1888 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pr. Stargard auf den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Pr. Stargard, den 18. April 180.
“ Nagörski, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger [6104] Deffentliche Zustellung. Die Firma „Hermann Walther“ in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Liebe daselbst, klagt gegen Otto Paqué, in Firma „Gebr. Paqué „ Buch⸗ und Kunsthandlung, vormals in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ein⸗ stellung einer Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage auf Freigabe der gepfändeten Gegenstände und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich S. Amtsgericht zu Borna auf den 27. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Borna, am 24. April 1890.
“ Uhlig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6109] he Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Frau Agnes Krüger zu Branden⸗ burg a /H., Stadtschleuse Nr. 3, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ratkowski zu Berlin, Spandauerstraße 62, klagt gegen deren Ehemann, den früheren Postschaffner und Briefträger Otto Krüger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Alimentation mit dem
entier Ferdinand Rominger in Kleschkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Paszkiet zu Pr. die Pantoffelmacher Jacob und Anna, geb. Maslak Bielinski'schen Eheleute zu wegen 300 ℳ nebst
Wagner, Kaufmann, und Dina, geb. Oppenheimer, Beide zu Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[60700) Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Betrlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Karl August Kattenbusch zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berliu, den 21. April 1890.
Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.
*
[60711 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist Herr Rechts⸗ anwalt Detlof Sack aus Essen a. R. mit dem Wohnsitze in Mühlhausen i. Th. eingetragen worden.
Mühlhausen i. Th., den 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht [60733 8 „Die Eintragung des Rechtsanwalts Bierbaum in die hiesige Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht.
Nienburg (Weser), den 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
[60722 Bekauntmachung. 1 Der Rechtsanwalt Johannes Christian Ferdinand Donandt in Bremen ist in der Liste der bei der Kammer für Handelssachen in Bremerhaven zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gestrichen. Bremerhaven, den 19. April 1890. 1 Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Grote, Dr. .
8 g
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen “ 14840] Wein⸗Versteigerung.
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Keltereien werden der Versteigerung aus⸗
Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, an Klägerin 250 ℳ Alimente für die Zeit vom 1. Juli 1889 bis 1. Mai 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 18, Jüdenstraße Nr. 60, II Treppen, Zimmer 86 B., auf den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 18.
[6267] Die Ehefrau des Peter Dörn, Ackerer, Maria Katharina, geb. Bonn, in Kirchberg wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Richter, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.
— Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6136]
Die Ehefrau des Restaurateurs Norbert Schmi
Wilhelmine, geborene Brunsing, zu Düft Sch bg, gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungeklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 11. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr bestimmt. . Düsseldorf, den 23. April 1890. — Steinhaeufer,
d Gütertrennungsklage. Maria, geborene Uhlmann, gewerblos, hat gegen
Mülhausen wohnend, eine Güter⸗
Dümmler eingereicht.
Mülhausen i./E., den 23. April 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
AX““
Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Leiber,
hemann auf Gütertrennung. Termin zur
“ 3
Köln, den 19. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Haberm
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ = “
1890 ist
die zwischen den Eheleuten Siegmund
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6133.
Direktion in Frankfurt a./M. steigerungstage, den 29. Schnellzüge um 10 Uhr 45 Minut, und 11 Uhr 08 Minut. Vormittags und 5 Uhr 41 Minut. Nach mittags in Hattenheim an.
raum und unnutzbare Flöchen.
59922 9 8 zes 3 102,2933 Acker, 27,8884 ha Wiesen und 15,4022 ha. Weiden.
8 ferforderliches verfügbares worüber gleich fähigung vor dem Termine Nachmw ess zu erbringen ist.
gesetzt: I. Eberbach. Donnerstag, den 29. Mai 1890, 8 Vormittags 11 Uhr. 3 Stück 1 Halbstück Hochheimer 1885r, — 6 1 desgl. 1887r, Neroberger 1884r, desgl. 1887r, Hattenheimer 1888r, Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Steinberger Hattenbheimer Marcobrunner Steinberger Rüdesheimer Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger . Steinberger II. Rüdesheim. Freitag, den 30. Mai 1890, Mittags 412 Uhr, “ a. Weißweine: 9 Stück 15 Halbstück Rüdesheimer 1 Aßmannshäuser Eibinger 3 1 Rüdesheimer 1886r. g b. Rothweine: 40 Viertelstück Aßmannshäuser 18881. Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, als
wel
,— — —
IIIII
—
0——;h;hdöNSrneneenne
11111A1“”“
Q111“
1888r,
n Rüdesheim Dienstag, den 6., und Dienstag, der 20. Mai d. Js., Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, statt.
Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn halten am Ver⸗ Mai d. Js., auch die
Wiesbaden, den 16. April 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.
18061°¶ Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Fahre im Kreise Melsungen, Re⸗ jerungsbezirk Kassel, soll auf 18 Jahre, von Jo⸗ nnis 1891 ab, öffentlich meistbietend verpachtet
werden.
Dieselbe enthält 148,30905 ha, wovon 1,9434 Hof⸗ 0,7237 ha Gz. cken,
Mindestgebot eines jährlichen Pachtzinses 7000 ℳ; ares Vermögen 48 000 ℳ; wie über landwirtaschaftliche Be⸗ Bietungstexwen
am Montgg, den 2. Juni
d. J., Vorveittags 11 zihr, n Sitzungszimmer