Beklagten wegen Hypotbekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, auf dem Situationsplane mit den Buchstaben i klm i bezeichneten, 27 ar halten⸗ den Fläche von dem zum Kloster Marienberg hier⸗ selbst gehörigen Plane Nr. 716 a der Karte auf der Klappe nebst den darauf erbauten Fabrikgebäuden und sonstigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 21. April 1890 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 12. August 1890, Morgens 9 ½ Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Nüederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmstedt, den Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
27
214.
Apeil 1890.
171 1151173 Fnat 9101.178881 inztsig zl9, un.
I1“
In Sachen der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München gegen den Oekonomen Anton Fritz von Wengen wegen Subhastation hat das Kgl. bayerische Amtsgericht Wertingen mit Beschluß vom 24. April 1890 die Abhaltung des Vertheilungs⸗ termins auf Montag, den 30. Juni 1890, Vor⸗ mittags 8 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Wer⸗ tingen anberaumt und bezüglich der Zustellung an den als Hypothekgläubiger betheiligten Austrägler Josef Demharter von Wengen, zuletzt in Bayers⸗ hofen, K. Amtsgerichts Zusmarsbausen, z. Z. aber unbekannten Aufenthalts, die öffentliche Zustellung angeordnet.
Dieser Josef Demharter wird unter Bekanntgabe des vorbezeichneten Termins demgemäß aufgefordert:
1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weismittel seine Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forde⸗ rung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll⸗ streckungsgerichte, K. Amtsgerichte Wertingen, anzu⸗ melden. b
2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten An⸗ sprüche sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder am Termine berichtigten Vertheilungsplane sowie mit dessen Ausführung ein⸗ verst nden sei.
Dabei wird dem obgenannten Josef Demharter eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wertingen zur Einsicht aufliegen.
Wertingen, 28. April 1890.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Wertingen.
(L. S.) Chormann, K. Sekretär.
[7266]
In Sachen, betr. Zwangsversteigerung der Zowe;'⸗ schen Erbpachthufe Nr. 10 zu Bantin ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters ein Termin auf den 16. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, be⸗
stimmt. Die Rechnung liegt auf der Gerichtsschrei⸗ berei zur Einsicht aus. 1
Wittenburg, 29. April 1890.
Großherzogl. Amtsgericht.
[48851] Aufgebot. “
Der Instrumentenbauer Felix Bartholdy zu Zül⸗ lichau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Pfandbriefes des „neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen“ (welcher jetzt den Namen „Posener Landschaft“ führt)
Serie IX. Nr. 7091 über 300 ℳ
beantragt.
Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird daher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens
in dem auf den 12. Juli 1890, Vormittags
11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2 Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗
gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗
brief vorzulegen, widrigenfalis letzterer für kraftlos
erklärt werden wird.
Posen, den 19. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[48852] Aufgebot. Der Hausbesitzer Joseph Bistrzycki zu Posen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 638, 639 und 640 der Provinzial⸗ Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen über je 500 Thaler = 1500 ℳ beantragt. Die Inhaber dieser Aktien werden daher aufge⸗ fordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. Juni 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ge⸗ dachten Aktien vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kraftlos werden erklärt werden. Posen, den 23. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [6355] 8” 8 5 8 “ 1 b ““ Die unbekannten Inhaber des über die im Grund⸗ buche von Walsleben Band III. Blatt Nr. 61 (früher Band III. Fol. 145 Nr. 25) in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 11. März 1857 eingetragenen 100 Thaler Vatererbe des Joachim Wilhelm Huth (Hoodt) und des Johann Friedrich Huth (Poodt) gebildeten und angeblich verloren gegangenen Dokuments werden auf Antrag des Eigenthümers oben bezeichneten Grundstücks, des Büdners August Krause zu Wals⸗ leben, biermit behufs Löschung der bereits getilgten
am 19. September 1890, Vorm. 11 Uhr, an
Ansprüche an diese Post anzumelden, widrigenfalls Neu⸗Ruppin, den 18. April 1890. Schroeder hier in seiner früheren Eigenschaft als papieren soll an den p. Schroeder herausgegeben Marienwerder das förmliche Aufgebot der betreffenden Gläubiger des p. Schroeder, welche an die Kaution 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ansprüche an die gedachte Kaution verlustig gehen, zahlung der Kaution an den p. Schroeder erfolgen Königliches Amtsgericht. A. Es sind die folgenden Urkunden: Maurer Martin Wilhelm Schmidt daselbst aus der Peißen Band III. Bl. 148 und 149, Warth⸗ Böckelmann in Bernburg über 270 ℳ aus der Bernburg, eingetragen in den Grundakten Reg. II. Bandel, geb Meißner, in Groß⸗Poley, jetzt deren verschreibung vom 20./21. März 1855 nebst Cessionen Band I. Bl. 15, Güsten über 6600 ℳ aus dem Jl atenbekenntnisse Schuldners, Grundakten Reg. I. Nr. 447, gelder aus dem Kaufe vom 22. Mai / 23. Juli 1878, Blatt 98 des Grundbuchs von Gerbitz, frau des Kaufmanns Robert Herz, Pauline, geb. Binnebössel zu Bernburg über 45 ℳ, aus der Cession von gleichem Datum, zu 1: der Rentier Gottlieb Schumann zu Ober⸗ Böckelmann, Ernestine, geb. Warthmann, in Bern⸗ Thiele, Friederike, geb. Bandel, zu Klein⸗Poley, zu 5: der Gutsbesitzer Louis Rose zu Gerbitz, beantragt. zu Bernburg das Aufgebot der unbekannten Erben des Arbeiters Heinrich Abel zu Klein⸗Wirschleben 13. Mai 1884 zu Blankenburg a./H. gestorben ist, zum Zwecke der Todeserklärung des Eisendrehers kannter Abwesenheit lebt, sowie das Aufgebot seiner Plaue zu Groena das Aufgebot zum Zwecke der nach Australien ausgewandert ist und seit länger als mächtnißnehmer, oben aufgeführten abhanden gekommenen Dokumente, Ernst Sterz und der Kellner Christian Plaue, bez. 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Ge⸗ treffenden Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Christian Plaue und die Ausantwortung der vor⸗
Erben, ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Bernburg, am 28. Februar 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch. A. 32 Inünl IISn BBB Aufgebot. Der Reallehrer Dr phil. Bernhard Kuttner da⸗ hier, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Elisabethe Kuttner dahier, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Oswalt und Dr. Oelsner da⸗ hier, hat das Aufgebot des von der Sparkasse der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. aus⸗ gefertigten, auf den Namen der minderjährigen Tochter des Antragstellers Elisabeth Kuttner lauten⸗ den Sparkassenbuchs Nr. 21620 a über ℳ 316. 8 ₰, welches abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 15. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23. April 18950. Königliches Amtsgericht. IV.
b
Anut
272 Aufgebot. Nr. 2996. Die Landwirth Friedrich Bühler Wwe. Maria Salomea, geb. Bühler von Lehengericht hat das Aufgebot eines auf ihren Namen lautenden Büchleins der Sparkasse Wolfach Nr. 2866 über eine Einlage von 708 ℳ 85 ₰ und als gesetzliche Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Christina Bühler von Lehengericht das Aufgebot eines auf den Namen der Letzteren lautenden Büchleins der Sparkasse Wolfach Nr. 3883 über eine Einlage von 71 ℳ 40 ₰ beantragt. Der Inhaber hat spätestens im Termin vom Mittwoch, den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls .5 Kraftloserklärung durch Gr. Amtsgericht hier erfolgt. Wolfach, den 28. April 18990. Der Gerichtsschreiber Ss.hac Amtsgerichts. ässig.
b. Aufgebot. Der Arbeiter Bernhard Schmidt zu Potsdam hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, an⸗ geblich ihm gehörigen und abhanden gekommenen Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam über 20 Mark 94 Pfennige, Conto Nr. 21216, beantragt. 1 Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lindenstraße 54, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Potsdam, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Tapezierers August Buntrock hierselbst wird der Inhaber der auf den Namen desselben ausgefertigten beiden Sparkassenbücher:
a. Nr. 55 688 der Sparkasse der Kapital⸗Versiche⸗
rungs⸗Anstalt hierselbst über 17 ℳ 75 ₰2,
b. Nr. 22 705 der Sparkasse des Landkreises
Hannover über 1546 ℳ 06 ₰ aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. November d. J., Morgens 11 Uhr (Zimmer Nr. 84), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung jener Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 22. April 1890. Hlah
Königliches Amtsgericht. V A. Erdmann. 8 (L. S.) Ausgefertigt: Krome, 39
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
imt 8. Stiu Schürin9 [7492]2 1 281
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat am 25. April 1890 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein von Anton Mayer⸗ bacher für Josef Scheierl’'s Kunstmühle unterzeich⸗ netes Blankoaccept eines auf genannte Kunstmühle in Dachau gezogenen Primawechsels vom 8. April 1890 für 2310 ℳ, zahlbar am 8. Juli Ifd. Js., welcher Primawechsel die Unterschrift des Ausstellers Johann Deibler, Mehlhändlers dahier, nicht trägt. Auf Antrag des Rechtsanwaltes Durlacher, als be⸗ vollmächtigter Vertreter des Deibler, welcher der Forderungsberechtigte aus dem Wechsel ist, wird nun der Inhaber dieses Blankoacceptes aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine, am Montag, den 24. November 1890, Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19/I (Augustiner⸗ stock) anzumelden und das Accept eventuell auch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
München, den 25. April 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. S.) Hagenauer.
[7291] Aufgebot.
Die Wittwe des Wachstuchfabrikbesitzers Friedrich
der gerichtlichen Obligation vom 10. Oktober 1799 beantragt, indem er zugleich nachgewiesen hat, daß das laut dieser Obligation ursprünglich von de Frau Hauptmann Ketschau für sich und als Vor münderin ihrer Kinder dem Bürger Bernhard The linger in Braunschweig gegen Verpfändung des No. ass. 2600 auf der Schuhstraße hieselbst belegenen Hauses und Hofes, sowie des Nr. 840 am alten Petrithore hieselbst belegenen Hauses nebst Zubehö vorgeliehene Capital zu 1300 Thlr. Gold, nach mehrfachen Verschiebungen und Abzahlungen zum Restbetrage von 1100 Thlr. Courant für den ver⸗ storbenen Hofbürstenfabrikanten August Ludwig Miehe hieselbst noch an dem vorstehend zuerst erwähnten jetzt auf den Namen des Kammmachermeisters Hein⸗ rich Schweitzer hieselbst im Grundbuche Bd. 68. A. 380 eingetragenen Hause No. ass 2600 und Hofe sammt Zubehör haftet und in Folge Erbgangs auf die vorgenannte Miehe übergegangen ist.
Die unbekannten Inhaber der Obligation werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 5. November d. Js., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 24, bestimmten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß solche anderenfalls dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, sowie dem Schuldner und dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 25. April 1890. AHSHKerzogliches Amtsgericht. I.
“ W. Kulemann.
SI n Sr t [7277]
E11““ Im Grundbuch von Overberge Band 80 Blatt 100 ist für folgende Personen: a. die Wittwe des Predigers Senger, Johanna, geb. Wiedenhoff, zu Reck, b. die Wittwe und die Kinder des Gerichts⸗ aktuars Adolf Senger zu Ibbenbüren, 2. dem Steuereinnehmer Johann Heinrich Schmitz zu Bochum, die Johanna Mathilde Adelheid Schmitz, .Ernst Konrad Karl Gustav Schmitz, Johanna Antoinette Karoline Mathilde Schmitz, 8. g. Sophie Auguste Schmitz, Emma Elise Friederike Schmitz, i. Sophie Wilhelmine Eleonore Senger, ¹. Eduard Friedrich Senger, „ 1c⸗ .Rector Ernst Senger zu Kamen, 88 .Wilhelmine Luise Johanna Senger, 8 .Antoinette Ida Friederike Senger, . Elise Senger, .Henriette Senger, .Amalie Senger, das Grundstück Flur VII Nr. 4/5 der Steuer⸗ gemeinde Overberge, Große Winkel, Holz, 5 h 20 a 57 qm groß, 24,47 Thaler R. E. eingetragen. 8 Ferner sind im Grundbuch von Overberge Band 80. Blatt 82 für folgende Personen: 1) Ernst Friedrich Georg 2) Karl Friedrich Giesbert 3) Louise Friederike Wilhelmine 4) Ernst Friedrich Wilhelm 5) Klara Sophie Karoline die Grundstücke: „Flur II Nr. 11 Katastralgemeinde Rottum, Vorderste Lüchting, Wiese, 82 a 48 qm groß, 9,69 Thaler R. E.; Flur II Nr. 26 der Kata⸗ stralgemeinde Rottum, Hinterste Lüchting, 2 h 84 a 33 qm groß, 26,79 Thaler R. E.; Flur II Nr. 184/12 der Katastralgemeinde Rottum, Vorderste Lüchting, Acker, 3 h 30 a 78 qm groß, 24,06 Thaler R. E.; Flur II Nr. 185/12 der Katastralgemeinde Rottum, Vorderste Lüchting, Acker, 5 a 75 qm groß, 0,54 Thaler R. E.; endlich Flur V Nr. 128 der Katastralge⸗ meinde Lerche, Beverberg, Acker, 49 a 81 qm groß, 4,68 Thaler R. E.“, eingetragen.
1bISee astg 19
8 5 ℳ 1
von Vincke,
im Breispau, vertreten durch den Rentmeister Schulte zu Dortmund — Bevollmächtigter Rechtsanwalt Lueg zu Unna — hat das Aufgebot dieser Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke in dem auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗
daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗
scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes
der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die
Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller Freiherrn Giesbert von Vincke zu Freiburg im Breis⸗
gau erfolgen wird.
Kamen, den 21. April 1890. Khönigliches Amtsgericht.
7292 1 Aufgebot.
Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Düssel⸗ dorf als Vertreter des Königlichen Eisenbahnfiscus hat das Aufgebot des in der Gemeinde Spellen ge⸗ legenen, aus Wegen herrührenden Parzells Flur 1 Nr. 215/021 groß 1 Ar 28 ◻ Mtr, jetzt Schienen⸗ weg der Strecke Oberhausen⸗Arnheim, sowie das Aufgebot folgender in der gleichen Gemeinde gele⸗ genen von den Grundstücken Flur 1 Nr. 67, 62, 64, 121/25, 126/21, 127/21 abgetrennten, aus dem Grundbuche zur Zeit abgeschriebenen Parzellen:
Flur 1 Nr. 212/0.21 von Oberhausen nach Arn⸗ heim Schienenweg 11 Ar 90 ◻ Mtr.
Flur 1 Nr. 219/0.25 am großen Feld, Weide, 6 Ar 15 ◻ Mtr. 8
Flur 1 Nr. 220/0.25 am großen Feld, Weide, 10 Ar 17 ◻ Mtr.
Der Freiherr Giesbert von Vincke zu Freiburg
termine geltend zu machen, mit der Verwarnung,
Benecke in Hannover (Judenkirchhof) hat in ihrer Eigenschaft als Nutznießerin und Verwalterin des Nachlasses ihres weiland Ehemannes das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 16. September 1879, betreffend die im Grundbuche von Duingen Band I. Blatt 10 Abtheilung III Nr. 2 auf den Namen des weiland Ehemannes der Antragstellerin eingetragene Hypothek von 2400 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urfunde erfolgen wird. Lauenstein, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.
[7270] Bekanntmachung.
Der Landrichter Bach hieselbst hat als Vollstrecker des Testaments des am 14. Januar 1890 verstorbenen
das Dokument für nichtig erklärt und die Post im Königliches Amtsgericht. [7557] Bekaunntmachung. Gerichtsvollzieher bei dem hiesigen Königlichen Amts⸗ werden und ist zu diesem Zwecke von dem Herrn Kaution beantragt worden. Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, solche Gerichte an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anzu⸗ mit denselben lediglich an den pensionirten Gerichts⸗ wird. 1) Forderungsdokument des Rentiers Gottlieb Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4./4. Oktober 2) Forderungsdokument der Ernestine Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6./6. Junuar Nr. 580, Erbin über 900 ℳ an den Arbeiter Andreas Berger vom 8. April 1856, 6. Februar 1862 und 21. Mai 4) Forderungsdokument der Wittwe des Kauf⸗ ihres verstorbenen Ehemannes vom 18./18. Septem⸗ 5) Forderungsdokument der Auszügler Rose'schen ausgefertigt für die verehelichte Fabrikant Lina 6) Forderungsdokument des Fleischermeisters Wil⸗ Schiele, zu Bernburg, an den Arbeiter Gottlieb Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4./4. Oktober abhanden gekommen und haben die nachfolgenden Peißen, burg, die Gutsbesitzers Gottlieb zu 4: die Wittwe Friederike Braune, geb. Knaust, zu 6: der Kaufmann Louis Hoppe zu Bernburg, B. Ferner ist: und Vermächtnißnehmer des am 25. Juli 1861 zu und dessen Ehefrau Christiane, geb. Pfannschmidt, 2) von dem Abwesenheitskurator, Schuhmacher⸗ Ernst Sterz von Bernburg, der sich im Jahre 1877 unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer, Todeserklärung seines Bruders, des Kellners Chri⸗ 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebt, sowie beantragt worden. die unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer des deren unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer richtsstelle, Zimmer XI., anberaumten Termine zu Kraftloserklärung dieser Urkunden, die Todeserklärung gedachten Erbschaften sowie die Ertheilung eines
Post aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 27, ihre etwaigen Grundbuche gelöscht werden wird jnn 4 Die von dem pensionirten Gerichtsvollzieher gericht bestellte Amtskaution von 600 ℳ in Werth⸗ Dräsidenten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Demgemäß werden alle diejenigen unbekannten spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Juli melden, widrigenfalls sie ihrer etwaigen Rechte und vollzieher Schroeder verwiesen werden und die Aus⸗ Neustadt W.⸗Pr., den 26. April 1890. Aufgebot. Schumann in Ober⸗Peißen über 900 ℳ an den 1870, eingetragen im Grundbuche von Ober⸗ mann, jetzigen Ehefrau des Zimmermanns August 1876 an den Webermeister Ernst Warthmann in 3) Forderungsdokumet der Wittwe Sophie in Groß⸗Poley, aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ 1867, eingetragen im Grundbuche von Groß⸗Poley manns Ernst Braune, Friederike, geb. Knaust, in ber 1877, eingetragen auf dem Grundstücke des Eheleute zu Gerbitz über 6000 ℳ rückständige Kauf⸗ Neumann, geb. Rose, zu Schwallungen, eingetragen helm Schiele zu Bernburg, jetzt der Erben der Ehe⸗ Jahn zu Bernburg, jetzt den Kutscher Friedrich 1872 mit Stückquittung vom 11. Juli 1879 und Personen: zu 2: die Ehefrau des Zimmermanns August zu 3: Ehefrau des zu Güsten, das Aufgebot der vorstehend verzeichneten Urkunden 1) von dem Nachlaßkurator, Kanzlist Gustav Knaul Baalberge geborenen Albert Friedrich Abel, Sohnes welcher als Hornist und ledigen Standes am meister Otto Sterz von Bernburg, das Aufgebot von Bernburg entfernt hat und seitdem in unbe⸗ 3) von dem Abwesenheitskurator, Gärtner Albert stian Plaue, der im Jahre 1849 im 26. Lebensjahre das Aufgebot seiner unbekannten Erben und Ver⸗ Es werden demzufolge die etwaigen Inhaber der Hornist Albert Friedrich Abel, sowie der Eisendreher hierdurch geladen, in dem auf den 23. September erscheinen, ihre Rechte wahrzunehmen, auch die be⸗ des Eisendrehers Ernst Sterz, sowie des Kellners Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten
Fräuleins Caroline Miehe hieselbst das Aufgebot
Flur 1 Nr. 224/0.64 von Oberhausen nach Arn⸗ 8* heim, Schienenweg 1 Hektar 54 Ar 24 ◻ Mtr.,
sowie endlich derjenigen 6 Ar 57 ◻— Mtr. des Grundstücks Flur 1 Nr. 218/25 Kat. Gem. Spellen Huystenstraße, Weide, 2 Hektar 27 Ar 94 ◻ Mtr., welche nicht aus dem für den Königlichen Eisenbahn⸗ fiscus bereits eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 136/25 herrühren, Zwecks Uebernahme der ge⸗ nannten Parzellen auf den Namen des Königlichen Eisenbahnfiscus zum Grundbuche beantragt. 8
Es werden daher alle etwaigen Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die genannten Parzellen spätestens in dem auf den 1. Inli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Parzellen auf den Namen des Königlichen Eisenbahnfiscus werden eingetragen werdben.
Wesel, den 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
11 .
zum Deutschen
F9
“
2
Re
11“ eit Se iln 1 8 2 32 2 .. üin9 No 107. r. nnb h,. 1
Zweite
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 2. Mai
8 ..
Beilage
11“
Staats⸗Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
2. wangsvollstreckungen, Auf ebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften 8 eeEe; . Erwerbs⸗ und Wirthschafts Genossensc
8. Wochen⸗Ausweise der * 15en
8 1890.
auf Aktien u. Aktien⸗Geselsch deutschen Zettelbanken. 8
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[7281] Aufgebot. Auf den Antrag der Stadtgemeinde zu Char⸗ lottenburg, vertreten durch den Magistrat zu Char⸗ lottenburg, welche das hierselbst an der Schloßstraße belegene, Kartenblatt 4, Parzelle 2151/183 und 2152,193 bezeichnete Grundstück von 2 a 25 qm eigenthümlich besitt, werden die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, sowie die unbekannten dinglichen Berechtigten des vorbezeichneten Grundstücks auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 3. Juli 1890, V.⸗M. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen “ Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen verden. Charlottenburg, den 24. April 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.
[7268] Aufgebot. . Mittels Rezesses Nr. 22 543 vom 27. Fe⸗ bruar 17. März 1890, bestätigt am 31. März 1890, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und dem Kaufmann Christian Bodenburg zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 70 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 367 ℳ nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Januar 1890 angerechnet, vereinbart worden. Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungskaxpital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals auf Dienstag, den 24. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 25. April 1890. Herzog
Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist behufs Todeserklärung der nachstehends genannten abwesenden Personen, welche seit länger als zwanzig Jahren weder selbst noch durch Andere über ihr Leben eine Nachricht gegeben und daher als verschollen zu gelten haben, nämlich:
1) des am 28. November 1842 in Wildenau ge⸗ borenen Webers Johann Christian Bauer, welcher im Monat März 1868 über Bremen nach Amerika ausgewandert ist,
2) des am 14. Dezember 1830 in Rodewisch ge⸗ borenen Dienstknechts Chr'’stian August Klug, welcher zulegt im Jahre 1868 in Hartenstein gedient hat und seitdem verschwunden ist,
auf Antrag
zu 1) der Frau Wilbhelmine, verehel. Grimm, verwittwet gewes. Bauer, geb. Meschwitz in Stangen⸗ grün,
zu 2) der Frau Christiane Wilhelmine, verehel. Wunderlich, geb. Klug in Rodewisch und der Frau Johanne Caroline, verw. Flechsig, geb. Klug in Eibenstock,
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 29. November 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden.
Es ergeht daher hiermit an die oben unter 1 und 2 genannten Verschollenen Johann Christian Bauer und Christian August Klug, beziehentlich an deren Erben, die Aufforderung, in dem anberaumten Auf⸗ ebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte
ertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigen⸗ falls auf fernerweiten Antrag die oben aufgeführten Verschollenen für todt erklärt und deren Verlassen⸗ schaften an die Erben derselben, beziehentlich deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden.
Königliches Amtsgericht Auerbach, den 29. April 1890. 1X“ Hager, A.⸗R.
vEö11“
Auf Antrag des Altsitzers Albrecht Meloch in Lubichow, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomaschke in Pr. Stargard, wird dessen Sohn Ignatz Meloch, welcher seit 15 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 26. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
ird.
Pr. Stargard, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag der verwittweten Frau Kaufmann Pauline Bertha Bieber, geb. Raikowski, in Berlin, werden die nachbenannten, angeblich seit 1861 bezw. 1867 verschollenen Söhne des verstorbenen Hof⸗ besitzers Jacob Raikowski aus Sprauden, später in
dewe, näͤmlich Otto Raikowski, ge⸗
1891, Vormi neten Gerichte melden, widrig werden.
Für den Fall von ihnen etwa zur Anmeldung Zeitpunkte aufg theilung des Na
[7279]
Das Königl. folgendes 24. September seiner Heimath geben, von wo
theilt hat. Da für densel
Dienstmagd in vorgenannt ihres und ist demgen Amtsgerichte bruar 1891 Aufforderung,
anzumelden, widr. Verschollenen K
(L. S.) [7242] Glaubhafter
Lübeck am 23.
Notar Nathan schrieben. jegliche Kunde.
für des Verscho Ole Petersen zu
Aufgebot:
Folge seines werden wird, .an Diejenige Erbansprüche Verschollenen
Beifügung d
berücksichtigt sprüche späte nicht angeme nur noch können, als dem Tode oder bekannte oder Tode des Ab zu machen. Lübeck,
den 24
[7289)
Auf Antrag d
Langenbrück, als Vormund der Häuslersöhne II“ geboren am 14. September 1818, srätestens im Aufgebotstermine am 14. Februar
Joseph Rohner,
aus Langenbrück, werden
Neustadt O.⸗S
75 7
Die Kinder des
Burgpreppach, Hirsch, — und Golda Kahn von dort sind vor ca. 60 Jahren na
a. der Kaufmann Friedrich boren 20. März 1832,
b. der Landwirth Gustav Adolf Raikowski, ge⸗
bpöoren 22. November 1836
ohne jemals wieder Nachricht von sich zu geben.
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März
Mewe, den 19. April 1890. Königliches Amtsgericht.
lg Aufgebot erlassen: B * vüi ZS %; Johann Baldauf, Ziegler, von Hagelstein, geb. am
theilung an die Angehörigen gel ieß, sons 1b 8 gehörigen gelangen ließ, sonst eine Kunde über
besteht, hat dessen Schwester,
Weiler auf Freitag, den 20 Fe⸗ 20. Fe⸗ Vorm. 9 Uhr, anbe b
2) an den Verschollenen Johann Baldauf, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich
2) an die Erbbetheiligten, ihre gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche
hierüber anherzumachen. Weiler, 22. April 1890. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Weiler.
Nelson Johann Joachim
Schiffers Friedrich Joachim Wachter und der Emilia, geb. Hartwig. Derselbe hat am 2. Januar 1874 zu Olympia im territory Washington vor dem dortigen
Seitdem
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dris.
nächster Erbe zu sein, ergeht hierdurch, unter An⸗ beraumung des Aufgebotstermins auf Freitag, den 6. März 1891, 1
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für fodt erklärt, und sein Vermögen den in
Todes dam Berechtigten verabfolgt Recherche von
geben und ist seit dieser Zeit keine Kunde über dessen
dem Aufgebotstermin anzumelden Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ sprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht termin auf
werden, Vorm. 10 ÜUhr, anberaumt Han die Gläubiger des Verschollenen, ihre An⸗
insoweit geltend
Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten V 14 8 1 n Ansprüche nicht erschöpft ist. hierüber zu machen. Im Uebrigen w
gefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige Das Amtsgericht.
„ Asschenfeldt, Dr. b Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Köͤnigliches Amtsgericht. 3 se
ttags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu enfalls dieselben für todt erklärt
ihres erfolgten Ablebens werden die zurückgelassenen unbekannten Erben ihrer Ansprüche bis zu demselben efordert, widrigenfalls sie bei Ver⸗ chlasses unberücksichtigt bleiben.
11“
““ Aufgebot.
baver. Amtsgericht Weiler hat heute
1824, hat sich im Jahre 1848 aus entfernt und nach Nordamerika be⸗ aus er im Jahre 1853 noch Mit⸗
seinen Aufenthalt nicht mehr er⸗
ben wegen eines Erbanfalls Kuratel en Franziska Baldauf, Weiler, Antrag auf Todeserklärung Bruders Johann Baldauf, gestellt näß Aufgehotstermin beim Königl.
raumt mit der
igenfalls er für todt erklärt würde; Interessen im Auf⸗
über das Leben des
unde geben können, Mittheilung
Gretler, Sekr. E1164“*
Anzeige zufolge ist verschollen: achter, geboren zu
Mai 1850 als ehelicher Sohn des
S. Porter eine Vollmacht unter⸗ fehlt über den Genannnten
C. Plitt llenen Halbbruder Johannes Emil Lübeck, welcher behauptet, alleinige
Vormittags 11 Uhr, ein
n, welche außer dem Antragsteller an den Nachlaß des genannten zu haben vermeinen, solche Erb⸗
ansprüche unter Angabe des Grundes und unter meister zu Scheidegg, im betheiligten Anverwandten Antrag auf Todeserklärung des vorgenannten Wendelin Rädler gestellt und ist demzufolge beim k. Amtsgerichte Weiler Aufgebote⸗
er Beweisurkunden spätestens in
unter dem
stens im Aufgebotstermin anzu⸗ svpätestens melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die s
lIdeten Ansprüche an den Nachlaß e 9 gemacht werden derselbe mit Ausschluß aller seit des Erblassers aufgekommenen
erden Alle, welche von dem Leben wesenden Nachrichten besitzen, auf⸗
„April 1890. Abth. II.
HB U
n (ECbhristoph Häusler und seiner Ehefrau,
1 es Gärtners Franz Goerlich ind
Franz Rohner, geboren am 14. Juni 1821, 1 Florian Rohner, geboren am 10. Oktober 1825,
., den 28. April 1890.
Aufgebot.
Handelsmannes Moses Kahn von A
Scheidegg, geb. 3. Oktober 1884 von seiner Heimath entfernt, nach
Verbleib an die Verwandten erfolgt. hebung bereinigung hat Kurator Aurel Deubel, Bürger⸗
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; 99 an alle diejenigen, welche über das Leben des⸗ Verschollenen Kunde
[7285]
er 18. richt ihre Ansprüche anzumelden, die genannten Geschwister mit denselben ausgeschlossen Robner, welche angeblich verschollen sind, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 14. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 3 per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten Geschwister Rohner für todt erklärt werden würden. X““
der späteren Anmeldung etwa noch Vorhandene be⸗ schränkt werden sollen. 8
8 Se 8 Erbinteressenten wird Aufgebots⸗ ermin dahier anberaumt auf Freitag, 6. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr. Laneh ber Auf⸗ forderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, andernfalls sie für todt erklärt werden.
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen. 9 an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Hofheim, den 12. April 1890.
Kgl. Amtsgericht. gea. Popp. (L. S.) Zur Beglaubigung: Kießling, k. 8
Aufgebots⸗
Sekretär.
Aufgebot. 1 Georg Zimmermann, Oekonom von Sulzdorf bei Stadtlauringen, geb, am 15. Februar 1815 ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, ohne seit⸗ dem eine Lebenskunde an seine Hinterbliebenen ge⸗ langen zu lassen.
Nachdem der Sohn des Verschollenen Oekonom Josef Zimmermann von Sulzdorf bei Stadtlauringen, den Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, wird Aufgebotstermin dahier anberaumt auf Freitag, 6. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Hiezu ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, andernfalls er für todt erklärt werde, 7 an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8 Hofheim, den 12. April 1890. Kal. Untsgerict. gez. Popp. 8 (L. S.) Zur Beglaubigung: Kießling, k. Sekretär.
. 8
8 Aufgebot. Auf Antrag seiner drei Geschwister wird der Kauf⸗ mann Friedrich Nickel, geb. am 31. August 1849 zu Halberstadt, welcher zuletzt in Oschersseben wohnhaft gewesen ist und im Jahre 1873 nach Amerika aus⸗ gewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 21. Februar 1891, Mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗
Da der Antrag den Anforderungen der Art. 103 u. ff. des bayr. Ausf. Ges. zur R C P O. u K O genügt, so ergeht gemäß Art. 108 1. c. hiemit die Aufforderung: 1) an die verschollene Anna Barbara Mahr spätestens in dem hiemit auf Donnerstag, den 19. März 1891, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ 81v wahrzunehmen,
)an alle diejenigen, welche über das Leb Verschollenen Kunde geben können, WMutbeiluna hier üder bei Gericht zu machen.
Neustadt a./A., 25. April 1890. Königliches Amtsgericht. (gei.) Petzold. 4 Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt Neustadt a. A. am 29. April 1890. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Schnizlein, Königl. Sekretär. 8 8
[72731 8 Bekanntmachung. 8 Auf Antrag des Vormundes der minorennen Erna Facius, Photographen Madeheim, und der unver⸗ ehelichten Wilhelmine Facius werden die Nachlaß⸗ Fehi. und Vermächtnißnehmer der am 28. Februar 1-e. hteh verstorbenen Wittwe des Konditors ng Facius, Emma, geb. Schmidt, aufgefordert, süs Anspeüche und Rechte auf den Nachlaß der⸗ jelben spätestens in dem Aufgebotstermine den 28. August d. J., Vormittags 11 Uthr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftzial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Nordhausen, den 19. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
7299 [7290] 6 5
Aufgebot. 4 8 16. Ser tember 1889 ist der Arbeiter Friedrich Faasbs zu Sabessow verstorben. Seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Borchardt, ist vor ihm, und zwar am 29. Mai 1887 zu Pribbernow mi —
7 zu Pribbernow mit dem Tode
abgegangen.
erklärung erfolgen wird. Oschersleben, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8
8
Da hat heute
DXo ba Amtsgericht Weiler
folgendes Aufgebot erlassen: vben — 2 3
Wendelin Rädler, Oekonom und Holzhändler von
am 8. April 1814, hat sich am
von Bregenz zu Schiff nach Konstanz be⸗ 2A
der bestehenden Kuratel und Nachlaß⸗
**
Vereine mit den
nächst⸗
Freitag, den 20. Februar 1891, mit der Aufforderung: den Verschollenen Wendelin Rädler, äte im Aufgebotstermine persönlich oder chriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt rklärt würde;
2) an die Erbbetheiligten,
1bee
5üfo
ihre Interessen im
geben können, anher Mittheilung
Weiler, am 22. April 1890. Der Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte Weiler. (L. S.) “ 8
Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Szafranski ier Nachlaßpflegers bezw. Abwesenheits⸗ ormundes werden: die Erben des Häuslers ; und seiꝛ Anna Karo⸗ ine, geb. Grams, früher in Nekla Hauland, Beide urch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts om 19. Oktober 1889 für todt erklärt, aufgefordert,
als
891, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Ge⸗ widrigenfalls sie und auf das zur Zeit
Der Maurer Jakob Niebler von Stübach bat in
Mahr von da, letztere geborene z rnold, am 10. dss. Mts. den Antrag gestellt, die
Amerika ausgewandert, V
Anna Barbara Mahr, nach Nordamerika 1 Zeit perschollen sein soll, für todt zu erklären.
welche um das Jahr 1843. ausgewandert ist und seit dieser
folgt werden
3 schuldig ⸗ II g, Behufs Auf⸗ Nutzungen
[7286]
Kablitz, am 22. Januar c. hier ohne Testament verstorbenen Sohnes Restaurateurs nach demselben ventariums angetreten hat, werden sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte
hierher Vormittags 11 Uhr, anzumelden, diejenigen Nachlaßgläubiger, nicht anmelden, gegen 8 Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als
der Nachlaß seit dem des Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
von Nr. 23 zu Pottenhausen haben schaft des verstorbenen Zimmermanh
der Wohlthat des Inventars an⸗
mäßig werden Alle, gung aus derselben zu haben & gefordert, 11. Juni 1890, Morg
Aufgebot. 1859 eintreten sollen.
iner Eigenschaft als Curator der am 7. Juli 1816 6 Wochen bei Mei' gebornen Anna Barbara Mahr von Stübach, Tochter die Vormünder, 0 der Taglöhnerseheleute Johann Georg und Mar⸗1 3 gareta Barbara
Die Erben der Frau Laabs haben sich bereits legitimirt, dagegen sind die Erben des Arbeiters Laabs bisher nicht zu ermitteln gewesen.
Auf den Antrag des Gerichtsaktuars Julius Holz zu Stepenitz, des Pflegers des Laabs'schen Nachlasses werden die Erben des Arbeiters Laabs aufgefordert⸗ spatestens in dem Aufgebotstermine, am 11. Fe⸗ bruar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verab⸗ werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen weder Rechnungslegung noch Erfatz der „sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗
handenen würde fordern dürfen.
925
Stepenitz, den 22. April 1890. Königliches Amtsgericht. Pauli.
Aufgebot.
9† „ 2 1* 4 — 4 Auf Antrag der Wittwe Amalie Schneege,
lie geb. von hier, welche als alleinige Erbin ihres s ö Fritz Schneege die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des In⸗
in den Nachlaß des Restaurateurs Fritz Schneege spätestens im Termin den 28. Juni c., widrigenfalls welche ihre Ansprüche die obige Benifizialerbin ihre
8o mit Ausschluß aller seit dem Tode Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch
Die Einsicht des Seitens der Wittwe Schnee /
zu den Nachlaßakten eingereichten Verzeichnisses e im Bureau II. in den Dienststunden gestattet. ist
Fischhausen, den 19. April 1890. Königliches Amtsgericht. I.
[6111] 8
Lage. Die Vormünder der Düe“
schen Mündel oie Nachlassen⸗ ers Düe nur mit betreten. Antrags⸗ oruch auf Befriedi⸗ rmeinen, hiermit auf⸗ otstermine Mittwoch, ens 10 Uhr, hier an⸗ , widrigenfalls die Vor⸗ *s Lipp. Prozeßgesetzes von
welche Amf
solche im Aufgad umelden und zu begründe chriften des §. 774 d.
Etwaige 527 r der Verstorbenen haben in 1— vung der gerichtlichen Klage an Dn⸗, Kroos Nr. 10 und Ost⸗
u leisten. . 32 zu Pottenhausen Zahlung
e Lage, 16 gpril 1890. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. NKieländer.
nann oder Ext