[7307] 3 Durch Ausschlußurtheil vom 16. April cr. sind die etwaigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Pfarrer Hausemann zu Men⸗ gede mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Grevel Band 1 Blatt 136 auf dem Grundstück lur I. Nr. 295 Steuergemeinde Grevel Abtb. III. Nr. 2 eingetragene Post ad 300 ℳ ausgeschlossen. Dortmund, 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 56
17294], Bekanntmachung. 1 Durch gestern verkündetes Urtheil unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten zu fol⸗ gender Hypothekenpost: Braunswalde 14 a Abtheilung III. Nr. 1: 4mal 37 Thaler 5 Silbergroschen 10 Pfennige der 4 Geschwister Elisabeth, Catharine, Therese, Martin Marquitan 8 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, wobei bezüglich der beiden letzteren den 6 Personen, welche Rechte anmeldeten, diese vorbehalten sind. Allenstein, den 26. April 1890. Königliches Amtsgericht.
17661] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. April 1890 sind die Be⸗ rechtigten zu der auf Klonowo 1 rubr. III. 8 20. ai 9* Nr. 4 aus dem Rezesse vom 2. September 1824 für Paul Rompalski eingetragenen mit 5 % ver⸗ inslichen Post von 4 Thaler 15 Sgr. 42³,24 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Forderung usgeschlossen. F. 6/89. 1 Tuchel, den 20. April 1890. Königliches Amtsgericht. I7651] G Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1890 sind die unbekannten Erben:
a. der am 2. Juni 1881 zu Woitsdorf verstor⸗ benen Magd Johanne Schubert,
b. der am 15. April 1885 zu Taschenberg ver⸗ storbenen Inwohnerwittwe Christiane Mann⸗ chen, geb. Scheer,
mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen. Bernstadt i./Schl., den 29. April 1890 Königliches Amtsgericht.
176560 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. April 1890 sind die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Hausgrundbuch von Hettstedt Suppl. Band X. Blatt 97 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 verzeichneten Posten von 75 Thalern, wovon 49 Thaler gelöscht sind, und 74 Thalern ausgeschlossen.
Hettstedt, den 28. April 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. [7665] Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1890. Heinnold. Gerichtsschreiber, i. V.
Auf den Antrag des Wirths Joseph Kolaunski aus Utrata, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:
1) Gottlieb Kosel und dessen Ehefrau Anna
Rosine Kosel, geborene Scholz,
die Wirth Anton Fiedler und
Fiedler'schen Eheleute, sowie alle unbekannten Eigenthumsprätendenten wer⸗ den mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Dorfe Boguschin (Kreis Jarotschin) belegenen, im Grundbuche von dem Dorfe Boguschin unter den Nummern 7 und 21 verzeichneten Grundstücke, von denen das erstere auf den Namen der zu 1, das letztere auf den Namen der zu 2 gedachten Eheleute eingetragen ist, ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Von Rechts
Gebel.
Julianna
Wegen.
Sachen betreffend Enteignung von Grund⸗ welche zum Bau des Vicinalweges von Löwensen bis zur Staatsstraße in Thal in Anspruch genommen worden sind, wurde heute folgendes Aus⸗ schlußurtheil verkuͤndet:
Alle Realberechtigten, welche Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag für die in dem Aufgebot vom 25. Februar 1890 verzeichneten Grundstücke bislang nicht angemeldet haben, werden ihrer Ansprüche an die Gemeinden Thal und Löwensen für verlustig erklärt.
Pyrmont, den 17. April 1890.
Fürstliches Amtsgericht.
[7642] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Louise Bevyer, geb. Klebs, zu Klein⸗Brudzaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Beyer, früher in Klein⸗Brudzaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Thorn auf den 7. October 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 28. April 1890.
Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7644] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Schmiedemeisters August Wall⸗ baum, Auguste, geb. Fischer, zu Moritzberg bei “ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wild⸗
agen, klagt gegen ihren Ehemann den Schmiede⸗ meister August Wallbaum, früher zu Langenholtensen bei Northeim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklären des Beklagten für den schul⸗ digen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen
8 “
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 1. Mai 1890.
(L. 8) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7643] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Hebke, Christine Lütge, geb. Uterstadt, in Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack in Neumünster, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Jacob Lütge, zuletzt in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 13. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 29. April 1890. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7645] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Thielemann, geb. Rottmann, z. Zt. in Braunschweig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Beck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Bernhard Thielemann, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung (§. 85 des Gothaischen Ehegesetzes), mit dem An⸗ trage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien bestehende Ehe ist zu trennen, der Ehemann als schuldiger Theil anzusehen und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Gotha auf den 12. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 1. Mai 1890.
Ditel, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[7806] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Näckel, Wilhemine, geborene Kollmorgen, zu Splietsdorf, vertreten durch den Justizrath Berger zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Näckel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 22. September 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 25. April 1890.
Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4691. Der Maurer Anton Ellrich von Germersheim, z. Zt. in Baden⸗Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Gutman hier, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Büttner, z. Zt. an un⸗ ekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen am 16. April 1872 zu Germersheim (Bayern) geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donner⸗ stag, den 10. Juli 1890, Vormittags 8 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 .“.“ Karlsruhe, den 1. Mai 1890. 8
Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
79490 764 90 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 22. April 1890 in Sachen des Johann Stehlin, Wirth und Eigenthümer, gegen seine Ehefrau Anna Gürtler, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklärt worden
Mülhausen i. E., den 29. April 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[7805]
[7350] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Tagner Aloys Eck zu Rheinau und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagen gegen den Rentner Moritz Weyl, früher in Benfeld, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger, sowohl in eigenem Namen, als wie als Erben der zu Rheinau verlebten Eheleute Faver Eck und Elisabetha, geb. Briegel, den Betrag von 252 ℳ 33 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen, auch den⸗ selben für gehalten zu erklären, an die Kläger folgende Urkunden herauszugeben: a. Ausfertigung einer Obligation vor Notar Zaepfel in Benfeld vom 23. Februar 1841; b. Ausferkigung eines Vertrages, enthaltend Uebertrag und Obligation, errichtet vor Notar Reibel in Rheinau am 11. April 1850, c. Ausfertigung einer Cession vor demselben Notar vom 10. März 1862; d. Ausfertigung eines Urtheils des Friedensgerichts Benfeld vom 1. Februar 1863; e. Ausfertigung eines Kaufvertrages vor Notar Matrod in Benfeld vom 23. Februar 1863; ferner sieben andere Kaufverträge, welche dem Beklagten bei Errichtung einer Obligation zwischen ihm und den verlebten Eheleuten Eck vor Notar Matrod in Benfeld am 11. Oktober 1875 ausgehändigt worden; dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil bezüglich der Hauptforderung ohne Sicher⸗
heitsleistung im Uebrigen nöthigenfalls gegen Sicher⸗
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17634] Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma Im. Weller zu Kirchberg i./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Freericks in Papenburg, klagt gegen den Agenten Heinrich Cordes, früher auf der Meyerei bei Kluse, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 59 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 28. Februar 1890 für käuflich ge⸗ licferte Waaren und Tragung der gesammten Prozeß⸗ kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Papenburg auf den 13. Juni 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Zugleich wird Beklagter wegen einer ausgeklagten, aber nicht zu erlangenden Forderung der Klägerin von 157 ℳ 81 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 28. Februar 1890 zur Leistung des Offenbarungseides und Vor⸗ lage eines Vermögensverzeichnisses zu demselben Termine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e11“ Papenburg, 26. April 1890. Frackmann, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[7640] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Oppenheimer zu Frank⸗ furt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger daselbst, klagt gegen den Musiker Arany Ferko, früher in Frankfurt a. Main, jetzt un⸗ bekannt wo? wegen käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten
1) zur Zahlung von 73,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 9. April 1890,
2) einzuwilligen, daß der bei der Königl. Gerichts⸗ kasse dahier am 17. Januar 1890 deponirte Betrag von 25 ℳ an Kläger zurückgezahlt wird,
3) die Kosten des Prozesses und des Arrestverfah⸗ rens zu tragen,
4) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I.2 zu Frankfurt a. Main auf Montag, den 30. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 12
[7641] Kaiserl. Amtsgericht zu Colmar i./E. Oeffentliche Zustellung.
Die Gebrüder Eglinsdörfer, Maschinenhandlung zu Colmar, klagen gegen den Schneidermeister Philipp Antony, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Liefe⸗ rung einer Nähmaschine und eines Bügelofens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Restsumme von 111,24 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und laden den Beklagten zur müundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. E. auf Dienstag, den 24. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gintz,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[7646] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Philipp Weill, Catharina, geb. Netter, zu St. Etienne in Frankreich, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen den Handels⸗ mann Philipp Weill, früher in Syracuse (N. Y.) in Nord⸗Amerika, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus der zwischen den Parteien bestandenen Gütergemein⸗ schaft, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 11 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 2. Juli 1889 zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i./ E. auf den 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
16r, Oeffentliche Zustellung.
Der Bürger B. Nowakowski zu Wreschen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, klagt gegen:
1) die Wittwe Rosalie Missal, “
2) die unverehelichte Theophila Missal,
zu 1 und 2 in Kornaty, und
3) den Tagearbeiter Vincent Missal,
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die in der Zwangsversteigerungssache Kornaty Nr. 12 K. 24/89 gebildete Streitmasse Missale wider Nowakowski, in Höhe von 386,10 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen dem Kläger zuzu⸗ sprechen und darin zu willigen, daß diese Streitmasse dem Kläger ausgezahlt werde und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zu 3: Vincent Missal zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 12. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 26. April 1890.
3 Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7648 SDeffentliche Zustellung. * Der Kaufmann Richard Menzel zu Schweidnitz
— Langstraße im Grundhofe, vertreten durch den
Rechtsanwalt Herold II. in Schweidnitz, klagt gegen
den Kutscher Reinhold Rieger aus Schweidnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 753 ℳ und Zinsen,
mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 753 ℳ nebst 5 % Zinsen von 600 ℳ seit 29. September 1889 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, einschliezlich des demselben, vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 18. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 28. April 1890.
„von Kobylinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7810] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. med. Loebinger zu Katto⸗ witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Epstein zu Kattowitz, klagt gegen den Grubenbesitzer Anton Klein, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Arzthonorar aus dem Jahre 1887, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 117 ℳ 25 ₰
nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1888,
2) ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich does beantragten Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz auf den 25. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 26. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1“ (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[7809] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Hegemeister Mathilde Rodner zu Posen, St. Martinsstraße 68, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer in Ober⸗Glogau, klagt gegen den Kaufmann Thomas Hanko zu Neu⸗ stadt O./S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75 ℳ Zinsen zu 5 % von der Abtheilung III. Nr. 4 auf der Hausbesitzung Blatt Nr. 59 Neustadt O. S. eingetragenen Post von 3000 ℳ seit dem 1. Ok⸗ tober 1889 bis 1. April 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Hausbesitzung Nr. 59 Neu⸗ stadt O./S., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O./S. auf den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt O./S., den 28. April 1890.
Ritter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7815] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Königliche Förster a. D. Wil⸗ helmine Hübner zu Polnisch Müllmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer in Ober⸗Glogau, klagt gegen den Kaufmann Thomas Hanko zu Neu⸗ stadt O S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 67,50 ℳ Zinsen zu 4 ½ % von der Abtheilung III. Nr. 5 auf der Hausbesitzung Blatt Nr. 59 Neu⸗ stadt O/S. eingetragenen Post von 3000 ℳ seit dem 1. Oktober 1889 bis 1. April 1890 mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 67,50 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Hausbesitzung Nr. 59 Neustadt O/S. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt O/S. auf den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt O/S., den 29. April 1890.
Ritter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7817] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich P. Pitthan zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt daselbst, klagt gegen die Sophie Simon aus Darmstadt, zur Zeit unbekannt wo? abwesend und Genossen, aus hypo⸗ thekarischem Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten
1) zur Zahlung von 10 000 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus vom 1. Januar 1890 ab sowie zur Tragung der Kosten, zur Herausgabe der Unterpfänder Flur II. Nr. 772 1⁰0., qm 697
Heidelbergerstraße,
Flur II. Nr. 68 7⁄10., qm 435 Grabgarten da⸗
selbst in der Gemarkung Bessungen, zum Zwecke der Veräußerung, damit Kläger aus deren Erlös und aus den etwaigen Zinsen derselben wegen seiner Forderung nach Maßgabe seines Vorzugsrechts befriedigt werde und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 18. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. ““ 1
Darmstadt, 30. April 1890. Kolb, Ger. Assessor
J. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
Hofraithe
[7807]
Bekanntmachung. Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
vom 30. April 1890 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Therese Heß und Matthias Stuhlsatz, Beide in Metz, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 16“ Netz, den 1. Mai 1890. 5 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
Die in der 2. Beil. der Nr. 101 dieses Blattes bgedruckte Bekanntmachung der Königl. General⸗ kommission zu Kassel vom 15. April 1890 wird dahin berichtigt, daß es heißen muß:
unter 1):
„Ablösung der von den Häusern zu Haueda und
Grimmelsheim an die Schulstelle zu Haueda“ ꝛc., 3 unter 8):
Zusammenlegung der Grundstücke: statt „Hintern“.
[7614] Bekanntmachung.
In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Rohlfing heute gelöscht worden.
Geestemünde, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Gebser.
17617 Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Hermann Eduard Lauenstein zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. April 1890.
Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.
Das Landgericht. Das Amtsgericht.
Kalckmann Dr., Romberg Dr. S Sekretär.
„Hinterm“
ekretär.
[7613]
Der unter Nr. 6 der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Oemler ist heute in der Liste gelöscht worden.
Küstrin, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
[7616]
Der Rechtsanwalt Schöning in Harburg ist in der Liste der beim hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Stade, den 30. April 1890.
Der Landgerichts⸗Präsident: Nolte.
[7612] Der Rechtsanwalt Adolf Hermann Temper in Werdau hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei unterzeichnetem Königlichen Landgerichte auf⸗ gegeben und ist demzufolge heute in dessen Anwalts⸗ liste gelöscht worden. Zwickau, den 30. April 1890. Königlich Sächsisches Landgericht. von Mangoldt.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc
[7748]
Ein im Glogauer Kreise in von der nächsten Eisenbahnstation gelegene
schuldenfreies Rittergut
mit 3200 Morgen, als: 1500 Morgen in guter Kultur befindliche Felder, 600 Morgen Wiesen, 500 Morgen gut best. Forst, Rest Torfmoor, Hutung und Wege. Diese schuldenfreie Besitzung ist be⸗ sonderer Verhältnisse wegen mit dem reichlichen lebenden und todten Inventar von der auswärts lebenden Besitzerin für den billigen Preis von 560 000 ℳ bei 250 000 ℳ Anzahlung sofort zu verkaufen. Der Gebäude⸗Zustand ist durchweg gut. Herrschaftliches Wohnhaus von Hark und Gemüsegarten umgeben, enthält 1 gr. Saal und 20 Zimmer. Jagd ebenfalls sehr gut. Bei einiger⸗ maßen guter Bewirthschaftung ist der Netto⸗Ertrag 28 — 31000 ℳ jährlich, ohne hierbei die Benutzung es Schlosses, der Jagd und andere Annehmlichkeiten zu berechnen. — Besichtigung und jede weitere Aus⸗ kunft durch Herrn Friedrich Riebe, Direktor der Handelsbank zu Dresden, Mosczinskystraße 1.
₰ * A * 2 14840) Wein⸗Versteigerung.
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Keltereien werden der Versteigerung aus⸗
gesetzt: I. Eberbach. Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. 1 Halbstück Hochheimer desgl. Neroberger desgl. Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenbeimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Steinberger Hattenbeimer Marcobrunner Steinberger Rüdesheimer Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger II. Rüdesheim. 8 Freitag, den 30. Mai 1890, Mittags ½12 Uhr, a. Weißweine: 9 Stück 15 Halbstück Rüdesheimer 8 e “ 3 „ Küdetzbeimer 188sr. 8 b. Rothweine: 40 Viertelstück Aßmannshäuser 1888r. Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, als in Rüdesheim Dienstag, den 6., und Dienstag, den 20. Mai d. Js., Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, statt. Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a./M. halten am Ver⸗
Stüs 18851, 1887r, 1884r, 1887r1, 1888r,
— bdo bo SOSRrton II3
— —½
02—6—08ööbendn
vvb“
1888r,
steigerungstage, den 29. Mai d. Js., auch die Schnellzüge um 10 Uhr 45 Minut. und 11 Uhr 08 Minut. Vormittags und 5 Uhr 41 Minut. Nach⸗ mittags in Hattenheim an. Wiesbaden, den 16. April 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.
[7597] “ Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, aus⸗ rangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke zu ver⸗ kaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegen⸗ stände selbst liegen am 7. und 8. Mai cr. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, II Treppen, zur Ansicht bereit. Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst am S. Mai cr., früh bis 9 Uhr, entgegen ge⸗ nommen. Berlin, den 1. Mai 1890. Die Oeconomie⸗Commission der Landgendarmerie.
* 8
— 5 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerkes Fahrland im Kreise Ost⸗Havelland von Johannis 1891 bis dahin 1909. Gesammtfläche 382,313 ha, darunter 207,983 ha Acker, 124,635 ha Wiesen, 35,760 ha Weiden und 3,064 ha Gärten mit einem
Grundsteuer⸗Reinertrage von 4230 ℳ Verpachtungstermin Donnerstag, den 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr,
Sgebaudes,
im Sitzungssaale des straße 46 I.
Pachtgelder⸗Mindestbetrag 12 000 ℳ
Erforderliches Vermögen 60 000 ℳ
Letzteres vor dem Termine dem Domänen⸗Depar⸗ tements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Lindner hier, nach⸗ zuw isen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Licitations⸗ Regeln, das Vermessungs⸗Register und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Licitationsregeln von unserer Registratur
Waisen⸗
fertheilt werden.
Potsdam, den 17. April 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Eggert.
[3187] Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannover im Kreise Nort eim belegene Klostergut Höckelheim soll auf die 20 Jahre vom 1. Mai 1891 bis dahin 1911 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf
Donnerstag, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, selbst, angesetzt.
Zu dem Klostergute Höckelheim gehören:
1) Hof⸗ und Baustellen 1,1863 ha,
2) Ackerland .. . 202,0475 „
3) Gärten. 2,5278
) Wiesen. 11,7590 Weiden. G1“ 11,8709
) Wasserstücke und Abzugs⸗ “ 0,4506 „
7) Wirthschaftswege u. Triften 1,1220 „
zusammen 230,9641 ha
Der Mindestpachtpreis ist auf 21 000 ℳ festgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 115 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthuͤmlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗ termine auszuweisen hat.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Licitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücksver⸗ zeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags, bis 2 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ amtmann Busch in Höckelheim wenden.
Hannover, den 9. Avpril 1890.
Königliche Kloster⸗Kammer.
I Weigel.
hier⸗
[6064] Bekanntmachung. Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung de Domäne Waldhof im Kreise Gifhorn, enthaltend an Hpof⸗ und Baustellen 0,699 ha Garten. 8 ,183“ .149,142 Wiesen. 28,418 Hütung. 1,522 Unland 8 1 zusammen 187,966 ha nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und zugehöriger Jagd auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1891 bis Johannis 1909, haben wir Termin auf Freitag, den 20. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaale, Zimmer Nr. 41, an⸗
in unserm beraumt.
Pachtgelder⸗Minimum 4500 ℳ, nachzuweisendes verfügbares Vermögen 45 000 ℳ
Die allgemeinen und besonderen Verpachtungs⸗ Bedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Herrn Oberamtmann’ Bock zu Waldhof eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim derzeitigen Pächter gestattet.
Lüneburg, 17. April 1890.
liche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, A und Forsten. „ „ 1 8 [5976] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Osterburg, etwa 17 km von der Stadt und Eisenbahnstation Seehausen i. A. und 1 km von der Elbe belegene Königliche Domäne Werben, enthaltend ein Gesammt⸗Areal von 209,3008 ha, worunter 180,8891 ha Acker und 9,9037 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1890 ab auf fernere 18 Jahre, also bis Johannis 1908, anderweit öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem stellvertretenden Departements⸗Rathe, Re⸗ gierungs⸗Assessor Chales de Beaulieu, auf Montag, den 19. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 8000 ℳ jährlich und das für die mitzuverpach⸗ tende Jagd besonders zu entrichtende Pachtgeld auf 40 ℳ jährlich festgesetzt ist.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 60 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten De⸗ partements⸗Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 19. April 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Rocholl.
[6611] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Lieferun von Bettungsmaterial für die Geleise der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn soll in 2 Loosen vergeben werden, und zwar auf Loos I die Lieferung von 4068 chm Kies. Loos II die Lieferung von 1865 cbm Steinschlag. Die Loose sollen nach ihrem vollen Einzelnbetrage oder nach Theilbeträgen nicht unter 1000 cbm vergeben werden. Termin Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, für die Kies⸗ lieferung, 11 ½ Uhr für den Steinschlag im dies⸗ seitigen technischen Bureau, Invalidenstraße Nr. 51, woselbst Angebots⸗Bogen entnommen und die Be⸗ dingungen eingesehen werden können. Dieselben sind gegen post⸗ und gebührenfreie Einsendung von je 75 ₰ für allgemeine und 50 ₰ für besondere Be⸗ dingungen auch von uns zu beziehen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Die Vergebung erfolgt nach den in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Vorschriften. Berlin, den 25. April 1890 Königliches Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamt (Stadt⸗ und Ringbahn).
[5977] Bekanntmachung.
Bei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum 1. Juli d. J. die Arbeitskräfte von 30 männlichen Gefangenen vertragsmäßig zu vergeben.
Darauf reflektirende kautionsfähige Unternehmer werden gebeten, ihre Angebote unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges, mit der Beszeichnung „Vergebung von Arbeitskräften“ bis zum 16. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen.,
Die Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht im Büreau der Verwaltung aus, können auch gegen Er⸗ stattung von einer Mark abschriftlich bezogen werden.
Elberfeld, den 22. April 1890
Königliche Arresthaus Verwaltung.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung. Bei der am 14. April 1 890 erfolgten ersten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Mai 1887 ausgegebenen 3 ½ %gen Anleihescheine
[5259]
des Provinzial⸗Verbandes der Provinz West⸗ preußen —
V. Ausgabe — über 4 000 000 ℳ gezogen worden:
A. über 3000 ℳ Nr. 14 16 25 68. über 2000 ℳ Nr. 21 214
Nr. 16 65 69
00 121 154 22
sind folgende Nummern
Litt.
Litt. B. 304 489.
Litt. C. über 1000 ℳ 434 4 497 616 835.
Litt. D. über 500 ℳ Nr. 1 76 352 498 604 736 777 914 965
Litt. E. über 200 ℳ Nr. 1 360 657 765 801 820 846 855 1282 1494.
Die unter diesen Nummern ausgefertigten An⸗ leihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage an die Auszahlung des Kapi⸗ tals für diese ausgeloosten Anleihescheine bei der hiesigen Landeshauptkasse, sowie bei der General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Societät in Berlin, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin und der Danziger Privat⸗ Aktienbank hierselbst gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungs⸗ termin fällig werdenden Zinsscheinen und den An⸗ weisungen erfolgen wird.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1890 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird v
apital in Abzug gebracht.
Danzig, den 18. April 1890.
Der Landes⸗Direktor
der Provinz Westpreußen. Ian
318 b* 1285 1287
[17882 .“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1865 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind pro 1890 planmäßig die nachgenannten Nummern zur Amortisation ausgeloost worden: Litt. A Nr. 21 27 34 36 41 62 67 103 106 und 126 à 500 Thaler = 1500 ℳ
Die vorstehend verzeichneten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Stadtkasse in den Kassen⸗ stunden gegen Quittung und Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons, baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.
Mühlhausen i. Th., den 31. März 1890.
Der Magistrat.
[7598 Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen dreizehnten Verloosung des 4 ½ % igen An⸗ lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen:
Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder
800 Thaler = 2400 ℳ Nr. 26 40 67 68. Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thaler = 1200 ℳ Nr. schwarz 15 18 26 3 roth 29 30 35 36 51 52 102 121 1 203 204 241 242 251 2 Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. 200 Thaler = 600 ℳ Nr. schwarz 37 8 roth 145 146 147 148 297 298 2 107 425 426 427 428 469 470 471 472 8 142 179 „565 566 567 568 713 714 715 716 202 254 805 806 807 808 1013 1014 1015 1016 264 278 1053 1054 1055 1056 1109 1110 1111 1112 281 321 23 1282 1283 1284.
Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 1. November 1890 an bei der Hauptkassa des Magistrats Nürnberg, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne zu Frankfurt a. M. statt.
Von eben diesem Tage an endet die normale 4 ½ % ige Verzinsung der gezogenen Obligationen.
Dieselben werden von da an bis zum Tage der Einlösung mit zwei vom Hundert, jedoch nicht über drei Jahre hinaus, verzinst.
Vom 1. November 1893 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf.
Beigefügt wird, daß die Obligationen
Litt. A. Nr. 66 zu 2400 ℳ und
Litt. C. Nr. schwarz 247 261
roth 985 u. 1041 zu je 600 ℳ, welche am 1. Mar 1889 verloost wurden und noch nicht zur Einlösung kamen, schon vom 1. No⸗ vember 1889 an aus der normalmäßigen Verzinsung getreten sind.
Nürnberg, den 1. Mai 1890.
Stadt⸗Magistrat. Schwemmer, Rechtsrath v. n.
D. 1
[721] Ausloosung von 3 ½2 % Stadt
Dbligationen Litt. G.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurde folgende Obligationen zur Rücktahlung des Kapitals am 1. Oktober d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 1000 ℳ
Nr. 2401 2404 und 2433.
b. von den Obligationen à 500 ℳ
Nr. 1035 1514 1550 1608 1628 1657 2080 2095 2275 und 2294.
c. von den Obligationen à 200 ℳ
Nr. 5 50 102 119 153 276 361 468 483 608 678 730 959 und 975.
Die Kaäpitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
1) in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie,
3) in Frankfurt a. M. bei der Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Mainz, den 1. April 1890.
Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner.
“ Mainzer
Filiale der
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[7881
8½ nz — Export Bier Brauerei Bergschlößchen Actien Gesellschaft in Duisburg am Rhein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, im Hause des Notar Lützeler in Düsseldorf, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen
Tagesordnung:
Beschlußfassung über eine Anleihe von zwei⸗ hundertfünfzig auf den Namen lautenden Obli⸗ gationen, jede zu Eintausend Mark.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Versamm lung bis sechs Uhr Abends ihre Aktien auf dem Bureau der Gesellschaft deponirt haben.
Duisburg, den 1. Mai 1890.
Der Aufsichtsrath.
[7764] Assecuranz⸗Compagnie Hansa in Bremen.
Generalversammlung am Donnerstag, 22. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr, Bremen, Börsen⸗Nebengebäude Nr. 16. Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungsablage von 1889. Bremen, den 3. Mai 1890. Der Vorstand. B. Schmidt. Eintrittskarten sind von den Berechtigten am 21. und 22. Mai im Contor, Ansgariikirchhof Nr. 1, abzufordern.