1890 / 108 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

Inerkt worden:

C. Brauer & Co.

getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗

aber Carl Brauer, als alleinigem Inhaber,

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Flohr & Hertz. Diese Firma hat an Heinrich

Ferdinand Max Dubber und Thomas Anton

Schütz gemeinschaftjiche Prokura ertheilt. Cohnreich & Wilckens. Diese Firma, deren

Inhaber Paul Cohnreich und Johann Theodor

Hugo Wilckens sind, hat ihren Sitz von Altona

nach Hamburg verlegt. 1 Ge Inhaber: Johann Otto Wilhelm

ichholz. Alb. Aug. Barends & Co. Commanditgesell⸗ schaft. Diese Firma hat an Andreas Anton August

Olsen Prokura ertheilt. Jaluit⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat John

Carl Detlev Holm gemäß §. 13 der Statuten

dergestalt zum Prokuristen ernannt, daß derselbe

befugt ist, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vor⸗

standes zu zeichnen. a⸗ Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft Albis in

Hamburg. Die in der Generalversammlung der

Aktionäre vom 24. Februar 1890 beschlossene Er⸗

höhung des Grundkapitals ist bis zum Betrage

von 300 000 durch Zeichnung von 300 jungen

Aktien à 1000 zum Course von 120 % und

erfolgter Einzahlung von 25 % auf jede derselben

und des Agio zur Ausführung gebracht. Der

Betrag des Grundkaäpitals der Gesellschaft ist

hierdurch z. Z. auf 500 000, vertheilt auf

500 Aktien, jede zu 1000, festgestellt.

In derselben Generalversammlung ist eine Ab⸗

änderung der Statuten, betreffend die §§. 5, 17,

21, 22, 33, unter Wegfall der §S. 39, 40 und 41

beschlossen worden.

Das Landgericht Hamburg. eürhcheete cssWhssiga 111“ Hannover. Bekanntmachung. [7704]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

a. auf Blatt 2954 zu der Firma Hastedt, Wessel & König:

Das Geschäft wird unter der in Wessel & Rümann abgeänderten Firma fortgesetzt;

b. auf Blatt 4344 die Firma Wessel & Rü⸗ mann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber:

1) Kaufmann Emil Rümann,

2) Erben des Weinhändlers Alfred Wessel:

a. Wittwe Wessel, Manitta, geb. St. Claire

Bowie, b. Ehefrau des Kaufmanns Moritz Röhrs, Georgine Friederike Amalie, geb. Wessel, .Georg Ernst Wessel,

d. Marie Pauline Elise Bella Wessel,

e. Manitta Ella Clara Hermine Auguste Wessel, sämmtlich zu Hannover.

Die unter Nr. 2 aufgeführten Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗ geschlossen.

Offene Handelsgesellschaft seit 19. April 1884.

Hannover, 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Haynan. Bekanntmachung. [7705]

Ais Prokurist der am Orte Haynan bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 92 unter der Firma Edward Thomass eingetragenen, dem Kaufmann Edward Thomafs zu Haynau gehörigen Handels⸗ niederlassung ist Frau Anna Thomas, geborene Holzmaister, zu Haynau in unser Prokurenregister unter Nr. 12 am 26. April 1890 eingetragen worden.

Haynau, den 26 April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Haynau. Bekanntmachung. [7702] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 103. die Firma Adolph Dartsch zu Haynau und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Adolph Dartsch am 26. April 1890 eingetragen worden. Haynau, den 26. April 1890. Königliches Amtsgericht. Haynau. Bekanntmachung. [7706] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 160 jetzt 26 eingetragene Firma C. Heidrich heute ge⸗ löscht worden. Haynau, den 26. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Iaynau. Bekanntmachung. [7703] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 10 die Firma: Bruno Reisner zu Haynau und als deren Inhaber der Maurermeister Bruno Reisner zu Haynau am 29. April 1890 eingetragen worden.

Haynau, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. 77791]

I. Im hiesigen Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen:

Zu O.,Z. 146. Die Firma August Huth in Neufreistett, ist erloschen.

II. Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Unter O.⸗Z. 52. „Firma Gebrüder Hüther u. Huth in Neu⸗ freistett.

Die Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Hüther, lediger Fabrikant, 2) Karl Hüther, lediger Fabrikant von Bruchsal, 3) August Huth, Fabrikant in Neufreistett.

Der letztere ist verehelicht mit Maria, geb. Rupp von Karlsruhe, lt. Ehevertrag d. d. Karlsruhe, den 12. Mai 1880, wornach die Errungenschaftsgemein⸗ schaft festgesetzt wurde.

Die Gesellschaft hat begonnen den 10. April 1890.

Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Kehl, den 30. April 1890.

Gr. Bad. Amtsgericht.

““

1 [7707] Kleve. Bei Nr. 186 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, wo sich die Handelsgesellschaft „W. Peters“ mit dem Orte der Niederlassung Goch eingetragen findet, ist heute Folgendes ver⸗

Der Kaufmann Theodor Willemsen zu Goch ist gus der Handelsgesellschaft gusgeschieden, und

Abram Aba Schwarz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

8 Firmenregisters eingetragen.

Goch, unter Nr. 636 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. Kleve, den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht. —1n

[7711 Koblenz. In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) 2 gister ist zu der Firma Nr. 2329 eingetragen worden: Die Firma A. Jordan ist durch den Tod des bisherigen Inhabers, Kaufmann Anton Jordan zu Koblenz sowie auf Grund schriftlich abgegebener Erklärung der Erben des verstorbenen Inhabers auf den Kaufmann Herrn Otto Jordan zu Koblenz mit dem Firmenrechte und allen Aktiven und Passiven übergegangen. Ferner ist unter Nr. 4393 die Firma A. Jordan und als deren Inhaber der vorgenannte Otto Jordan eingetragen worden. Koblenz, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [7709] Das hiesige Handelsgeschäft der Frau Helene Szitnick, geborenen Kroeck, unter der Firma H. Szitnick, ist auf den Kaufmann Walter Szitnick von hier übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. Deshalb ist die Firma H. Szitnick im Firmen⸗ register Nr. 2980 gelöscht und unter Nr. 3266 neu eingetragen am 28. April 1890. Königsberg i. Pr., den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [7708] In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 995 eingetragen, daß dem Herrn Gustav von Frantzius von hier für die hiesige Firma Hermann Crüger Prokura ertheilt ist. Königsberg i. Pr., den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königshütte. Bekanntmachung. [7796] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 199 die Firma St. Kotzur zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Forh zu Königshütte am 29. April 1890 eingetragen

worden. Königshütte, den 29. April 1890. Königliches Amtsgerichtt.

Königshütte. Bekanntmachung. [7795] Die unter Nr. 56 in unserem Firmenregister ein⸗ getragene Firma A. Sollmann ist gelöscht. Königshütte, den 1. Mai 1890. ““ Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. [7710] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 21 Firma David Loewenthal in Schmiegel Folgendes eingetragen worden: Col 6. Die Firma ist erloschen. Kosten, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 717712]

In unser Firmenregister ist heute unter laufende

Nr. 970 die Firma G. Hiersemenzel zu Liegnitz

und als deren Inhaber der Apotheker Georg Hierse⸗

menzel zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 26. April 1890 eingetragen worden. 8 Liegnitz, den 26. April 1890. b Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [7721] 1) Der Werkmeister Otto Stäglich hier ist als Prokurist der Handelsgesellschaft F. Polte & Co hier unter Nr. 991 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

2) Der Kaufmann Adolf Frank hier ist als der Inhaber der Firma Adolf Frank hier Handel en gros mit Manufakturwaaren unter Nr. 2487 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Victor Jacobi⸗Scherbening hier ist als Inhaber der Firma Jacobi⸗Scherbening hier Conservenfabrik unter Nr. 2488 des

Magdeburg, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [7713 Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 723 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: Fabrik patentirter Faßreinigungs⸗Apparate Heinrich Stockheim“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Stockheim, Fabrikant in Mannheim. Als Prokuristen sind bestellt: Ingenieur Bruno Danziger und Kaufmann Sebastian Uhlmann, beide in Mannheim; Jeder derselben ist zur Vertretung und Firmenzeichnung berechtigt.

2) Zu O.⸗Z. 724 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Tina Wörsdörfer in Mannheim. Inhaberin ist die ledige Tina Wörsdörfer in Mannheim.

3) Zu O.⸗Z. 120 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Georg Pilz“ in Mannheim. Die Firma ist

erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 51 Ges. Reg. Bd. VI. „Sauer u. Lohnert“ in Ilvesheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Gesellschafter Heinrich Sauer in Ilvesheim. 5) Zu O.⸗Z. 97 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma: „J. Henniuger’s Nachfolger“ in Manunheim. Der am 6. März 1890 zwischen Felix Wachenheim Wund Emma Dinkelspiel in Mannheim errichtete CEhevertrag bestimmt: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen nicht nur ihr liegenschaftliches Eheeinbringen, sondern auch ihr gesammtes gegen⸗ wärtiges wie künftiges bewegliches Eheeinbringen mit allen etwa darauf haftenden Schulden in An⸗ wendung des Satzes 1500 des badischen Landrechts von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von zwei Hundert Mark, welchen jeder Ehetheil in die Gemeinschaft giebt.

6) Zu O. Z. 488 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Moritz Kahn vorm. Gebr. Hirsch“ in Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem David Rosenheim ertheilte Prokura.

7) Zu O.⸗Z. 377 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „F. Briffel“ in Mannheim. Das Geschäft ist

Firma:

Bd. I. Firma:

9) Zu O.⸗Z. 170 Firm.⸗Reg. Die Firma ist er⸗

„C. Nestler“ in Mannheim. loschen.

10) Zu O.⸗Z. 4 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Nestler u. Cp.“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

11) Zu O⸗Z. 726 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „S. Blach“ in Mannheim. Inhaber ist Sa⸗ muel Blach, Kaufmann in Mannheim.

Carl Blach, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Der am 3. November 1851 zwischen Samuel Blach und Adelheid Kauffmann in Eichtersheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: Die Brautleute schließen ihr gegenwärtiges und künftiges, sowohl liegendes als fahrendes Vermögen von der Gemein⸗ schaft aus und ebenso sollen etwa darauf haftende Schulden davon ausgeschlossen sein. Jedes der Brautleute wirft in die Gemeinschaft die Summe von 50 fl. ein.

12) Zu O.⸗Z. 280 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Pleitner u. Wanner, vormals Gustav Algardi“ in Mannheim. Der am 8. November 1889 zwischen Daniel Pleitner und Ottilie Müller in Rüdelsheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Das gesammte gegenwärtige wie künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögensbeibringen der Verlobten und künftigen Ehegatten sammt allen etwa darauf haftenden Schulden ist von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und bleibt Sondergut desjenigen Ehe⸗ theils, der solches in die Ehe einbringt, jedoch giebt jeder Ehetheil gemäß Satz 1500 des badischen Land⸗ rechts von seinem beweglichen Einbringen den Betrag von 100 M. zur Gütergemeinschaft. G Mannheim, 25 April 1 1

Großh. Amtsgericht. III. 8 Stein. Mannheim. Handelsregistereinträge. [7716]

Nr. 20819. Zu O.⸗Z. 281 des. Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Badische Holzstoff⸗ u. Pappen⸗Fabrik“ in Mannheim wurde eingetragen:

Ludwig Wilhelm Müller, Kaufmann in Mann⸗ heim, ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an dessen Stelle ist Ferdinand Haderer, Kaufmann in Gerns⸗ bach, als Vorstand ernannt.

Mannheim, den 25. April 1890.

Großh. Amtsgericht. III.

Stein.

ö PEE11“ Mannheim. Handelsregistereinträge. [7714]

Nr. 22671. Zu O.⸗Z. 282 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Actien⸗Gesellschaft für chemische In⸗ dustrie“ in Mannheim wurde eingetragen:

Chemiker Dr. Hans Kohlstock in Rheinau ist als Prokurist bestellt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem weiteren Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

Mannheim, 25. April 1890.

Großh. Amtsgericht. III. Stein. Mannheim. Handelsregistereintrag. [7715]

Nr. 23 639. Zu O.⸗Z. 217 Gef.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Badische Bank“ in Mannheim mit

weigniederlassung in Karlsruhe wurde einge⸗ tragen:

Carl Bormuth in Mannheim, sowie Christian Feil und Moritz Leimbach in Karlsruhe sind als Prokuristen ernannt, ersterer für die Hauptnieder⸗ lassung daͤhier, die beiden letzteren für die Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe, mit der Berechtigung, die Firma der Gesellschaft gemein Vorstandsmitgliede zu zeichnen.

Mannheim, 29. April 1890.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Meinerzhagen. Bekanntmachung. [7720]

¹) In unserm Gesellschaftsregister ist unter der laufenden Nummer 11 folgende Eintragung bewirkt worden: Col 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Handelsgesellschaft Wilhelm Haase zu Rönsahl ist durch den Austritt des Kaufmanns Robert Haase zu Rönsahl erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Fritz Haase zu Rönsahl unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Haase zu Rönsahl ist im Gesellschaftsregister gelöscht zu⸗ folge Verfügung vom 25. April 1890 am 28. April 1890. Act gener. V. Nr. 33 Blatt 187, betr. das Gesellschaftsregister. 2) In unserem Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 36 folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 6 (Bemerkungen): Die bisherige offene Han⸗ delsgesellschaft unter nebenstehender Firma ist durch den Austritt des Kaufmanns Robert Haase zu Rön⸗ sahl erloschen. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Fritz Haase zu Rönsahl fort⸗ geführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 1890 am 28. April 1890. Act. gener. V. Nr. 33 Blatt 187v. betr. das Gesellschaftsregister. Meinerzhagen, 25 April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[6717] Meiningen. Unter Nr. 314 des Handelsregisters ist am 22. April d. J. die Firma J. Hoffmann in Obermaßfeld mit dem Mühlenbesitzer Julius Hoffmann das. als Inhaber eingetragen worden. Meiningen, den 22. April 1890.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

1 [7718] Meiningen. Zu Nr. 34 des Handelsregisters ist am 17. März 1890 eingetragen worden, daß die Firma Christian Reulohn in Neubrunn er⸗ loschen ist.

Meiningen, den 26. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

[7719] Meiningen. Unter Nr. 39 des Handelsregisters

auf die Wittwe des Johann Friedrich Brissel, Katharina, geb. Roßbach, dahier übergegangen, . dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führt. 8) Zu O.⸗Z. 725 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Herm. v. Horn“ in Mannheim. Inhaber ist

ist e Firme W. Peters, mit dem Sitze in

Hermann von Horn, Kaufmann in Mannheim.

ist am 24. März d. J. eingetragen worden, daß die Firma Löb Frank in Bibra erloschen ist. Meiningen, den 26. April 1890.

Ober-Glogan. Bekanntmachung. [7794] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 84 die Firma Paul Siupka und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Siupka zu Ober⸗Glogau ein⸗ getragen worden. Ober⸗Glogau, den 26. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. [7799] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 76 ein⸗

wacsce. 88 8 Ober⸗Glogau, den 29. April 1890. of Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 903 eingetragen die Firma H. Wittgensteiner mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren In⸗ haber der Viehhändler Hartog Wittgensteiner zu Osnabrück.

Osnabrück, den 30. April 1890. 1

Königliches Amtsgericht. III.

[7723] Potsdam. In unser Prokurenregister ist ein⸗ getragen: Spalte 1. Nr. 85. Spalte 2. Prinzipal: Fabrikbesitzer und Kauf⸗ mann Christoph Wilhelm Herre zu Potsdam. Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: W. Herre & Co. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Hauptniederlassung Berlin. Zweigniederlassung Potsdam. . Spalte ö. Firmen⸗ oder Gesellschaftsregis Die Firma ist unter Nr 10 393 des Firmenregisters zu Berlin und Nr. 486 des hiesigen Firmenregisters eingetragen. 8 1 Spalte 6. Prokurist: Kaufmann August Otto Hummel zu Berlin. Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1890 am 22. April

Potsdam, den 22. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Rawitsch. Bekanntmachung. [7728] Die unter Nr. 342 resp. 347 des Firmenregisters unterzeichneten Amtsgerichts eingetragenen Kaufleute Thomas Malecki zu Rawitsch und Hermann Boeßert zu Görchen haben für ihre Ehe, Ersterer mit Marianna, gebornen Nowakowska, durch Vertrag vom 20. Oktober 1875, Letzterer mit Olga Emilie Eleonore, gebornen Schulz, durch Vertrag vom 22. Juni 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ebelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 31 resp. 32 zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden. Rawitsch, den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht.

E“

Rawitsch. Bekauntmachung. 777271

Im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind zufolge Verfügung vom 25. April 1890 an demselben Tage folgende Firmen eingetragen worden und zwar:

unter Nr. 338 die Firma M. v. Görski zu Patst chh Inhaber der Apotheker Martin von

örski daselbst,

unter Nr. 339 die Firma S. L. Nothmann zu Rawitsch, Inhaber der Kaufmann Samuel Loebel Nothmann daselbst,

unter Nr. 340 die Firma H. Kaebsch zu Boja⸗ veg; Inhaber der Baͤckermeister Hermann Kaebsch aselbst,

unter Nr. 341 die Firma C. Scholz zu Boja⸗ nowo, Inhaber der Apotheker Carl Scholz daselbst,

unter Nr. 342 die Firma T. Malecki zu Ra⸗ 8ls. Inhaber der Kaufmann Thomas Malecki daselbst, unter Nr. 343 die Firma C. Schmidt zu Ra⸗ witsch, Inhaber der Brauereibesitzer Carl Schmidt daselbst, unter Nr. 344 die Firma Robert Maetze zu Bojanowo, Inhaber der Kaufmann Robert Maetze daselbst, unter Nr. 345 die Firma Samuel Matheus zu Cö-6 Inhaber der Kaufmann Samuel Matheus aselbst, unter Nr. 346 die Firma Angust Weigelt zu Jutroschin, Inhaber der Holzhändler und Müller⸗ meister August Weigelt daselst, unter Nr. 347 die Firma Hermann Boessert zu Görschen, Inhaber der Kaufmann Hermann Boessert daselbst, unter Nr. 348 die Firma J. Kollat zu Gör⸗ SS- Inhaber der Droguenhändler Johannes Kollat aselbst. Nawitsch, den 25. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. 7726] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 337 die Firma „Albert Trippensee“ zu Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Trippensee zu Rawitsch ein⸗ getragen worden zufolge Verfügung vom 31. März 1890 an demselben Tage.

Rawitsch, den 31. März 1890.

1 Königliches Amtsgericht. Remscheid. In das hiesige T“ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 454 die Firma Carl Friedr. Schmidt zu Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Carl Friedrich Schmidt.

Remscheid, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde eingetragen unter Nr. 169 zu der Firma Stachelhauser Stahl⸗ und Walzwerke Hessenbruch & Comp. zu Remscheid, die dem Kaufmann Oskar Hessenbruch ertheilte Prokura. Remscheid, den 29. April 1890.

erzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

getragene Firma Franz Witor ist heute gelöscht

[77221

Schweidnitz. Bekanntmachung. [7732] Als Prokurist des ersten Direktors Adolph Langer der in unserem Gesellschaftsregisters unter Nr. 197 ein⸗ getragenen Firma Möbel⸗Bau⸗ und Kunsttischlerei Actiengesehlschaft vormals Langer und Comp. zu Schweidnitz mit Zweigniederlassungen in Breslau und Hamburg, ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 99 der Buchhalter Max Seeliger zu Schweidnitz eingetragen worden. Derselbe ist nur berechtigt, in Gemeinschaft mit dem zweiten Direktor der Aktiengesellschaft Wilhelm Klause zu Schweidnitz die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und hat er alsdann unter der Firma rechts neben dem Namen des zweiten Direktors die Worte ppa. M. Seeliger zu schreiben. Schweidnitz, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung YIVW.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [7729]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 270 eingetragene Firma „Wilhelm Fuldt“ ist gelöscht.

Sommerfeld, 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Bekanntmachung. [7733]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. April 1890 am 27. April 1890 eingetragen worden:

unter Nr. 710 die Firma F. Demmel in Staß⸗ furt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Demmel zu Staßfurt,

unter Nr. 711 die Firma Julius Jacoby in Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Jacoby zu Staßfurt,

unter Nr. 712 die Firma Drogerie zum rothen Kreuz, F. Pechtold, Apotheker in Staßfurt und als deren Inhaber der Apotheker F. Pechtold zu Staßfurt,

unter Nr. 713 die Firma Heinrich Reiß in Staßfurt und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Heinrich Reiß zu Staßfurt,

unter Nr. 714 die Firma F. Stein in Staß⸗ furt und als deren Inhaber die Ehefrau des Kauf⸗ manns Wilhelm Stein, Franziska, geb. Pohlmann, zu Staffurt.

Königliches Amtsgericht. —— I111“ Strasburg i./U. Bekanntmachung. (7730] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: I. 1) Spalte: Laufende Nummer: 330. 2) Spalte: Bezeichnung des Firmeninhabers: Lohgerbereibesitzer Hermann Köhn zu Stras⸗ burg i./ U. 3) Spalte: Oct der Niederlassung: Stras⸗ burg i./ U. 4) Spalte: Bezeichnung der Firma: H. Köhn. 5) Spalte: Zeit der Eintragung: Eingetragen sufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. 2) Kaufmann Karl Ahlgrimm zu Strasburg i./U. 3) Strasburg i./U. 4) C. Ahlgrimm. 5) Eingetrazen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. 1) Nr. 332. 2) Kaufmann Jacob Raesener zu Strasburg i./U. Strasburg i./ U. J. Räsener Jun. ) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. Nr. 333. 2) Kaufmann Gustav Richter zu Strasburg i. /U Strasburg i /U. Gustav Richter. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. Nr. 334. Kaufmann Adolf Wienke zu Strasburg i./U. Strasburg i./U. 4) Adolf Wienke. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. 2) Kaufmann Paul Zwerg zu Strasburg i./U. 3) Strasburg i./ l. 4) P. Zwerg. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. . bei Nr. 251, woselbst die Firma „F. Götze“ eingetragen steht, Spalte 6: Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. bei Nr. 298, woselbst die Firma „P. Ernst Wittwe“ eingetragen steht, 8 Spalte 6: Bemerkungen: Die Firma ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28,. am 28 April 1890. Ferner ist in unser Prokurenregister Folgendes ein⸗ etragen: Bei Nr. 24 Firma P. Ernsr, Wittwe Spalte 8: Bemerkungen: Die Prokura ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. April 1890. Strasburg i./ U., den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Striegan. Bekanntmachung. [7735]

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 53 bei der Firma Scharnke & Co hierselbst heute die Auflösung der Gesellschaft in Folge Austritts des Kaufmanns Johannes Scharnke vermerkt und gleich⸗ zeitig in unser Firmenregister sub Nr. 223 die Firma Scharnke & Co und als deren Inhaber der Königliche Kommerzienrath August Scharnke zu Striegau eingetragen worden. 8

Striegau, den 12. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [7182]

K. A. G. Böblingen. J. M. Aichele, Spe⸗ zereiwaarengeschäft in Döffingen. Inhaber: Johann Michael Aichele in Döffingen. Die Firma ist auf den Tod des Inhabers erloschen. (25./4. 90). W. Schray, gemischtes Waarengeschäft, Holzhand⸗ lung und Dampfsägemühle in Sindelfingen. Dem Wilhelm Heinrich Schray in Sindelfingen ist Pro⸗ kura ertheilt. (28./4. 90).

K. A. G. Calw. Otto Becker, Liebenzeller

abrikant in Liebenzell. Die Prokura des Karl

Straßburger, Durch

K. A. G. Kaunnstatt. Kannstatter Misch⸗ und Knetmaschinenfabrik Werner u. Pfleiderer, Kannstatt, Zweigniederlassungen in Wien und Ber⸗ lin. Inhaber: Hermann Werner in Kannstatt, Friedrich Treier, Kaufmann in Kannstatt. In Berlin SW., Tempelhofer Ufer 1B., wurde eine Zweigniederlassung errichtet. (22./4. 90).

K. A. G. Geislingen. Sigmund Eberhardt, Handel mit Landesprodukten in Geislingen. In⸗ haber: Sigmund Eberhardt, Fruchthändler in Geislingen. Die Firma ist auf Ableben des In⸗ habers Sigmund Eberhardt als Einzelfirma er⸗ loschen. (23./4. 90).

K. A. G. Gmünd. Georg Hör in Gmünd. Inhaber: Georg Hör Seifensieder und Kaufmann in Gmünd. Seifensiederei und Spezereihandlung. (23./4. 90).

K. A. G. Heidenheim. L. Neunhöffer u. Söhne in Heidenheim a./Brz. und Herbrechtingen. Inhaber: Pau! Neunhöffer, Fabrikant in Heiden⸗ heim a /Brz. Dem Edmund Schmid, Kaufmann in Heidenheim, ist Prokura ertheilt. (25./4. 90).

K. A. G. Heilbronn. Constantin Fischer, Copalwascherei und Farbwaarenfabrik in Heilbronn. Inhaber: Constantin Fischer, Kaufmann in Heil⸗ bronn. (22./4. 90.) Ernst Ziegler in Heil⸗ bronn. Inhaber; Ernst Ziegler, Fabrikant in Heil⸗ bronn. (24 /4. 90.)

K. A. G. Künzelsau. J. Kinnawick, Dörz⸗ bach. Firma und Geschäft längst erloschen. (22./4. 90.) G. Klenk, Dörzbach. Firma und Geschäft erloschen. (22 /4. 90) Karl Biermann, Braunsbach. Letzte Inhaberin gestorben. Firma und Geschäft erloschen. (22 4. 90) Jakob J. Kaufmann, Berlichingen Gelöscht infolge Weg⸗ zugs nach Kannstatt und Aufgabe des Geschäfts. (22./4. 90.) Th. Engel, Schönthal. Gelöscht infelge längst vollogenen Verkaufs des Geschäfts. (22/4. 90) Salomon Rosenthal, Manufaktur⸗ waarengeschäft. Hohebach. Inhaber: Vais Rosen⸗ thal in Hohebach. (22./4. 90.) Falk Furch⸗ heimer, Hohebach. Inhaber: Samuel Furchheimer in Hohebach. Falk Furchheimer ist gestorben. Pro⸗ kura ist erloschen fuüͤr Samuel und Abraham, neu ertheilt für Moriz Furchheimer. (22./4. 90.) Hugo J. Sänger, Dörzhach. Inhaber: Hugo J Sänger in Dörzbach. (22./4. 90) David eine Handels⸗ gesellschaft ersetzt (25./4. 90.)

K. A. G. Langenburg. Franz Strigl, Ell⸗ waaren⸗ und Spezereigeschäft in Bartenstein. In⸗ haber: Franz Strigl. (24./4. 90.) K. Beck, Konditorei und Handlung in Niederstetten. In⸗ hober: Karl Beck, Konditor. (24./4. 90.) D. Mühleisen Wittwe in Bartenstein. Inhaber: Katharina Mühleisen, Wittwe des David Mühleisen. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (24//4. 90.) Jakob Stern in Dünsbach. In⸗ haber: Babette Stern. Die Firma ist durch Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen. (24./4. 90.) Leo⸗ pold Laßner in Schrozberg. Inhaber: Leopold Laßner. Der Inhaber der Firma ist gestorben. Die Wittwe Caroline Laßner führt das Geschäft unter derselben Firma fort (24./,4. 90.) M. Neuhöfer in Niederstetten. Inhaber: Machul Neuhöfer. Die seither bestandene Prokura des J. N. Neuhöfer ist erloschen. (24 /4. 90) J. C. Fr. Bayer in Ober⸗Steinach. Inhaber: Johann Carl Friedrich Bayer. Der seitherige Prokurist Friedrich Bayer ist gestorben. (24./4. 90). M. A. Wiesenbacher in Niederstetten. Seitherige Inhaberin: Sarah Wiesenbacher, Wittwe. Die Wittwe Wiesenbacher hat das Geschäft an den seitherigen Prokuristen Aron Wiesenbacher abgetreten, welcher es unter der⸗ selben Firma weiterführt. (25./4. 90.) W. Geh⸗ ring in Niederstetten. Seitheriger Inhaber: Wil⸗ helm Gehring. Nach dem Tode des Wilhelm Gehring wird das Geschäft von dessen Wittwe Margarete Gehring, geb. Emmert, unter derselben Firma fortgeführt. (25./4. 90.) Naphtali Strauß in Niederstetten. Seitheriger Inhaber: Naphtali Strauß. Nach dem Tode des Naphtali Strauß wird das Geschäft von dessen Wirtwe Babette Strauß, geb. Grünsfelder, unter derselben Firma fortgeführt. (25 /4. 90.)

K. N. G. Nürtingen. brauerei zur Sonne, in Nürtingen. Inhaber Bier⸗ brauereibesitzer Julius Cloß in Nürtingen. Neu eingetragen. (24./4. 90.) Fr. Maurer in Neckartenzlingen. Inhaber Verwaltungsaktur Friedrich Maurer in Neckartenzlingen. Wegen Todes des In⸗ habers und Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (28./4. 90.) Jul. Widmann in Neckartenzlingen. Gemischtes Waarengeschäft. Inhaber Kaufmann Julius Widmann in Neckartenzlingen. Inhaber hat das obige Geschäft des Fr. Maurer von dessen Erben erkauft. (28./4. 90.)

K. A. G. Rottweil. J. Bertsch in Rottweil. Inhaber Johannes Bertsch, Kaufmann in Rottweil. Nach Verkauf des Geschäftes ist Löschung der Firma beantragt worden. (21./4. 90.) J. Bertsch Nachf. in Rottweil, Schäftefabrik und Handlung mit Schuhmacherartikeln und Leder. Inhaber Josef Burkart, Rothgerber in Rottweil. Arthur Burkart, Kaufmann in Rottweil, Prokurist. (21./4. 90.)

K. A. G. Tübingen. Lietzenmayer, Albert, in Tübingen. (Handel in Tuch und Tricotagen.) Tübingen. Inhaber Albert Lietzenmayer, Kaufmann in Tübingen. (21./2. 90.) C. Erbe, mechanische und optische Werkstätte, Tübingen. Inhaber Christian Erbe, Mechaniker in Tübingen. (16/4. 90.) Karl Heinrich, Bierbrauerei zum Ochsen, Lustnau. Inhaber Louis Karl Heinrich, Bierbrauer in Lustnau. Durch Kaufvertrag ist das Geschäft auf den Sohn Louis Karl Heinrich, Bierbrauer in Lustnau, übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt. Die an Gustav Heinrich, Müller in Lustnau, ertheilte Prokura ist erloschen. (16./4. 90.) H. Laupp Ir., Buchdruckerei. Tübingen. Inhaber Heinrich Rudolf Laupp, Buch⸗ druckereibesitzer in Tübingen. (26./4. 90.) Wilh. Armbruster, Tübingen. Inhaber Wilhelm Arm⸗ bruster in Tübingen, Militär⸗ und Studenten⸗ Requisiten⸗Fabrik. Gelöscht wegen Verkaufs des Geschäfts. (26./4. 90.) L. Fr. Fues’sche Buchdruckerei. (Frauz Fues.) in Tübingen. Inhaber Franz Fues jr., Buchhändler in Tübingen. Gelöscht in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Gesellschaftsfirma: L. Fr. Fues'sche Buchdruckerei (W. Armbruster und Otto Riecker) in Tübingen durch Kauf. (26./4. 90.) 1

K. A. G. Wangen i. Allgäu. Josef Büchele, Kürschner in Kißlegg, O.⸗A. Wangen. Inhaber Mathäus Büchele, Kürschner von Kißlegg.

Jüulius Cloß, Bier⸗

Feöitn in Liebenzell. Inhaber: Georg Becker, riedrich Becker in Liebenzell dauert fort. (22./4. 90).

(21./4. 90.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Calw. Julius Staelin, Calw. Durch Tod ist ausgeschieden der Gesellschafter Julius C. E. Staelin, Geheimer Kommerzienrath in Calw. Als neue Gesellschafter sind eingetreten: Anna Staelin⸗Keller, Wittwe des Jul. C. E. Staelin, Geh. Kommerzienraths in Calw, Julius C. R. Staelin, Fabrikant hier. Nur Letzterem ist die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ertheilt. (22./4. 90) J. F. Staelin und Söhne, Baumwollspinnerei in Calw. Durch Tod sind ausgeschieden die Gesellschafter: Julius C. E. Staelin, Geheimer Kommerzienrath in Calw, und Marie Staelin⸗Keller, Wittwe, in Calw. Als neue Gesellschafter sind eingetreten: Anna Staelin⸗Keller, Wittwe des Geh. Kommerzien⸗ raths Jul. C. E. Staelin, in Calw. Julius

R. Staelin, Fabrikant, in Calw. Nur Letzterem ist die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ertheilt. (22./4. 90.) Staelin u. Comp., Calw, mit Zweigniederlassung in Mannheim. Durch Tod sind ausgeschieden die Gesellschafter: Julius C. E. Staelin, Geheimer Kommerziennath in Calw, Marie Staelin⸗Keller, Wittwe, in Calw. Als neue Ge⸗ sellschafter sind eingetreten: Anna Stlaelin⸗Keller, Wittwe des Geh. Komm.⸗Raths Jul. C. E. Staelin, in Calw, Julius C. R. Staelin, Fabrikant, in Calw. Rur Letzterem ist die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ertheilt; die ihm früher ertheilte Prokura ist erloschen. (22/4. 90.)

K. A. G. Eßlingen. J. H. Roser, Eßlingen, Lederfabrik. Mit dem 1. April 1890 sind die beiden Gesellschafter Ernst August Roser und Gottlob Jacob Heinrich Roser in Stuttgart aus der Handels⸗ gesellschaft ausgetreten. Als neuer Theilhaber der Firma trat mit dem gleichen Tage ein: Johannes Roser hier, welcher zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. (24 /4. 90)

K. A. G. Geislingen. Süddeutsche Baum⸗ wolle⸗Judustrie. Sitz in Kuchen. Die Prokura des Julius Waibel ist durch den Tod desselben er⸗ loschen. (23./4. 90). Sigmund Eberhard, Handel mit Landesprodukten in Geislingen, Sitz in Geislingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Theil⸗ haber sind die Geschwister; Albert Eberhard, Emil Eberhard, Anna’⸗'Eberhard, sämmtlich ledig, volljäh⸗ rig in Geislingen. Jeder der Theilhaber ist zur alleinigen Zeichnung der Firma berechtigt. (23./4. 90).

K. A. G. Heidenheim. Christoph Köhler in Heidenheim a/ Brz. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Christoph Köhler ist gestorben und an seine Stelle seine Wittwe Frida Köhler, geb. Breiter, getreten, übrigens ohne die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Als weiterer persönlich haften⸗ der Gesellschafter mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist eingetreten der seitherige Prokurist Georg Neff, Bierbrauer und Kaufmann in Heiden⸗ heim. Die Prokura des Georg Neff ist erloschen. (25 /4. 90.)

K. A. G. Heilbronn. Fischer u. Kreß, Co⸗ palwascherei und Farbwaarenfabrif in Heilbronn. Die Firma ist erloschen in Folgs Auflösung der Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft (22./4. 90.)

K. A. G. Künzelsau. D. Straßburger, H. Rosenthal u. Cie., Hohebach. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Vieh⸗ und Pferdehandel Seitens der gleichmäßig zur Vertretung und Zeichnung be⸗ rechtigten Handelsleute David Straßburger, Hei⸗ mann Rosenthal, Leopold Rosenthal und Leopold Marx von Hohbebach. (22./4. 90.) Jakob Bär, Hohebach. Offene Handelsgesellschaft zum Landes⸗ produktenhandel Seitens der zur Vertretung und Zeichnung gleich berechtigten Handelsleute Jakob, Emanuel und Lazarus Bär von Holhebach. (22./4. 90.)

K. A. G. Nürtingen. Friedrich Künkele u. Cie., offene Handelsgesellschaft für Dampfziegelei, in Nürtingen Der biesherige Theilhaber Kunst⸗ mühlebesitzer Wilhelm Künkele in Nürtingen ist am 27. Februar/4. März 1890 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. (24./4. 90.)

K. A. G. Oberndorf a. N. Schramberger Uhrfedernfabrik, vormals Karl Weber in Schramberg. Die Prokura des Kaufmanns Hugo Hauger in Schramberg ist erloschen. (24./4. 90)

K. A G. Tübingen. L. Fr. Fues’sche Buch⸗ druckerei (W. Armbruster und O. Riecker) Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Buchdruckerei. Theilhaber sind: Wilhelm Armbruster, Kaufmann in Tübingen, und Otto Riecker, Buchdruckereibesitzer in Tübingen. Die Gesellschaft besteht seit 11. November 1888. In⸗ haber des Geschäfts waren: Franz Fues jr, Buch⸗ händler in Tübingen, bis 10 Januar 1888, und Wilhelm Kohlhammer, Buchdruckereibesitzer in Stutt⸗ gart, vom 10. Januar 1888 bis 11. November 1888. Dieselben haben in die Fortführung des Geschäfts unter der seitherigen Firma ausdrücklich eingewilligt. (26 /4. 90.)

Suhl. In unserem Gesellschaftsregister Nr. 103 ist heute die durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöste Handelsgesellschaft in Firma Schilling & Triebel zu Suhl gelöscht worden. Suhl, den 28. April 1890. G Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung. 17734]

Zufolge Verfügung vom 29. April 1890 ist heute die in Tiegenhof bestehende Handelsniederlassung des Buchdruckereibesitzers Adolf Kinder ebendaselbst unter der Firma:

Expedition des „Tiegenhöfer Wochen⸗ blattes“ A. G. Kinder

in das hiesige Firmenregister unter Nr. 141 ein⸗ getragen.

Tiegenhof, den 1. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. [7737] VIIlingen. Nr. 5488. Zum Firmenregister wurde eingetragen: u O. Z. 145. Firma Karl Reuter Wittwe in Villingen. Die Firma ist erloschen.

Zu O. Z. 272. Firma Carl Reuter in Villin⸗ gen. Inhaber ist der ledige Kaufmann Carl Rudolf Reuter in Villingen.

Villingen, 29. April 1890.

Großh. Amtsgericht. Wieh

v 8 E1““ [7741]

Weinheim Nr. 4524. Unter O.⸗Z. 189 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma „Michael Ebert in Weinheim“. Inhaber der Firma ist Michael Ebert in Weinheim, Holz⸗ schneiderei und Zimmergeschäft. Derselbe hat sich am 6. September 1875 mit Eva, geb. Schick, von ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗ heirathet. Weinheim, 26. April 1820. Gr. Amtsgericht. v. Bodman.

Handelsregister CC des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Der Kaufmann Gustav Wiel, zu Oberdollendorf,

früher zu Witten, hat für seine zu Witten be⸗

stehende, unter der Nr. 156 des Firmenregisters mit der Firma Gustav Wiel eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Fritz Döllinger zu

Witten als Prokuristen bestellt, was am 29. April

1890 unter Nr. 74 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Witten. Handelsregister [7740] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 223 die

Firma Frau Chr. Benner und als deren Inha⸗

berin die Ehefrau Christian Benner, Friederike, geb.

Benz, zu Wannen am 29. April 1890 eingetragen.

Zeitz. Bekanntmachung. [7738] Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888. soll die Eintragung des Erlöschens nachfolgender, in dem Firmenregister bezw. Handels⸗Gesellschafts⸗ register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts bezw. des vormaligen Königlich Preußischen Kreisgerichts Zeitz eingetragenen Firmen von Amtswegen erfolgen, da die Anmeldung des Erlöschens derselben behufs Eintragung in die Register von allen hierzu Ver⸗ pflichteten in Gemäßheit des Artikels 26 des Handels⸗ gesetzbuchs nicht hat herbeigeführt werden können

v Nr.

Firma. Sitz. Inhaber.

54 Carl Mangels⸗ Zeitz dorf 199 C. Filtner

Mangelsdorf, Karl

Heinrich.

Filtner, Karl Julius Leo.

Landmann, Oscar.

Zeitz 247 Oscar Land⸗ Zeitz mann 323 F. Sträßner 386 Behrends A. &

Co.

393 Weber & Gröbner

418 M. Natho, vor⸗ mals J. G. Lochmann

422 G. Otto K Sonntag

429 21. Gottschald

475 A. Rudolph

Sträßner, Friedrich. Seidemann, August.

Gröbner, Wilhelm.

Natho, Max.

Zeitz Zeitz Zeitz

Zeitz

Sonntag, Hermann

Gottschald, Aug. Wilh, geb. Kinn. Hohen⸗ Rudolph, Arno. mölsen Zeitz

Zeitz

Zeitz

Hoppe, Karl Ferdi⸗ nand und Trebs⸗ dorf, Otto.

Schicker, Johann und

58 Hoppe & Kruschwitz

100 Schicker & Zeitz Lieber Lieber, Reinhold.

Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens binnen einer Frist von drei Mo⸗ naten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.

Zeitz, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Konkurse.

[7558] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Galanteriewe händlers Eduard Carl Christian Mpvock, in Firma E. C. C. Moock hierselbst, Reichen straße 13, ist heute am 1. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ rath Schröder hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Junt 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 16. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 11. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 15. Mai 1890.

Altona, den 1. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, 1. I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7788] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Seitz in Aschaffenburg hat das Königl. Amts⸗ gericht Aschaffenburg heute, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Provisorischer Konkursverwalter Kommissionär Adalbert Roth in Aschaffenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaale dahier. Allgemeiner Prü⸗ fungstermim Montag, den 2. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, in demselben Sitzungssaale.

Aschaffenburg, den 30. April 1890. 88

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Dasch ner, K. Sekvcetär.

[7577 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns mann Wessel in Blomberg wird heute, am 1. Mai 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Hering⸗ lake in Blomberg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Fürstliches Amtsgericht IJ. zu Blomberg. gez. Ernst.

Vorstehender Beschluß wird hiermit veröffentlicht.

Blomberg, 1. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. I.

Köller, Sekretär.