1890 / 109 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

45. Nr. 52 290. H. Harwieg in Kassel.

Säemaschine. H Sack und Vom 31. Juli 1888 ab Nr. 52 294. Direitheilige Achse für Schleudermaschinen. Wittwe Mélotte in Remicourt, Belgien; Vertreter: W. Mönnig in Bergedorf b. Hamburg. Vom 26. September 1888 ab Nr. 52 297. Buttermaschine für den Haus⸗ halt. A. Daul in Stuttgart, Villastr. 12, und M. Majer in Stuttgart, Neckarstr. 229. Vom 16 Oktober 1889 ab.

Nr. 52 300. Strohschüttler⸗ und Siebkasten⸗ Antrieb. J. Lutz in Darmstadt, Friedrich⸗ straße 34. Vom 24. November 1889 ab.

Nr. 52 322. Schutzvorrichtung an Stroh⸗ bindern. Firma Fr. Dehne in Halberstadt. Vom 1. Dezember 1889 ab.

49. Nr. 52 320. Verfahren zur Verbindung der Enden elektrischer Kabel. J. L. C. Eckelt in Berlin N., Chausseestr. 68/69. Vom

18. Juli 1889 ab. . 51. Nr. 52 323. Mechanik für Drehklaviere. „Fabrik Leipziger

Aktiengesellschaft Musikwerke“, vorm. P. Ehrlich & Co., in Gohlis bei Leipzig. Vom 4. Mai 1889 ab.

52. Nr. 52 307. Maschine zum Zusammen⸗ heften von Schuhpaaren. J. P. T. Edmunds und F. H. Hathorn in Boston, 192 Congress Street bzw. 16 Lincoln Street; Vertreter: Brydges &. Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 25. September 1889 ab.

Nr. 52 349. Ueberwendlich⸗Nähmaschine für Ziernähte. C. O. Müller in Burgstädt. Vom 26. Oktober 1889 ab.

53. Nr. 52 306. Maschine zum Reinigen von

Zuckerwaaren. Ch. Wider in Stuttgart,

Bernhardsplatz 23. Vom 24. September 1889 ab.

Nr. 52 308. Maschine zum Kühlen von geröstetem Kaffee, geröstetem Malz u. dgl. J. Frigola in Breslau Breitestraße 4/5. Vom 28. September 1889 ab.

Nr. 52 310. Verfahren zur Verarbeitung der Preß⸗ und Extractionsrückstände der Oel⸗ fabrikation. H. Noerdlinger in Stuttgart, Rothestraße 6. Vom 8. November 1889 ab.

Nr. 52 319. Centrifugal⸗Sicht⸗ und Hitz⸗ Apparat für Flüssigkeiten; Zusatz zum Patente Nr. 47 412. W. Lefeldt & Leutsch in Schöningen. Vom 21. Dezember 1889 ab. 54. Nr. 52 338. Verfahren und Einrichtung

zur Herstellung von Spulen. C. Comnick in

Rochlitz i. S. Vom 1. August 1889 ab.

Nr. 52 353. Eckenausstößer für Pappen. E. Saltzkorn, Konsul, und L. J. F. Nicolai in Dresden, F., Löbtauerstr. 20. Vom 24. No⸗ vember 1889 ab.

55. Nr. 52 340. Verfahren und Einrichtung

zum Nummeriren des Papiers auf der Papier⸗ maschine mittels Wasserzeichen. Sociéteé

Anonyme dite: Imprimerie et

Librairies Centrales des Cheminus

de fer-Imprimerie Chaix in Paris;

Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 27. August 1889 ab⸗

60. Nr. 52 357. Selbstthätige Absperrvorrichtung

es für Regulatoren beim Reißen des Antriebs⸗

riemens. F. J. Bergmaun in Neheim a. d. Ruhr. Vom 23. Januar 1890 ab.

61. Nr. 52 339. Fahrbare Ausziehleiter.

E, 8 Preston in Nr. 23 Delaware Place, Chicago, Staat Illinois, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 25. August 1889 ab.

Nr. 52 346. Zusammenlegbare Rettungs⸗ vorrichtung für Schiffbrüchige. O. Rosen⸗ dahl in 100 Temple Court, Minneapolis,

Minnesota, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 2. Oktober 1889 ab.

63. Nr. 52 305. Dreirädriges Fahrrad mit

pendelartig schwingendem Doppelsitze. J. Simon in Stürzelbronn bei Bitsch. Vom 9. August 1889 ab.

Nr. 52 315. Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens sowie des Fahrenlernens an Sicherheits⸗Zweirädern mit Vorrichtung zur Fest⸗ haltung der Bremse. E. Döring und F. A. Siegert in Weistropp bei Wilsdruff i. S. Vom 4. Dezember 1889 ab.

Nr. 52 326. Vorrichtung an Fahrrädern zum Senken des Sattelträgers und gleichzeitigen Bremsen. F. Hamminger, Kgl. Lieutenant a. D., in Regensburg, D. 162. Vom 15. Sep⸗ tember 1889 ab. 8

Nr. 52 329. Sattelgestell aus Metall. J. Christophe in Lüttich, Nr. 1 Rue de la Cathédrale; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. Vom 6. November 1889 ab.

Nr. 52 355. Werkzeug zum Einbringen der Radbekleidung in Rad⸗Reifennuthen. Wagen⸗ bau⸗ und Fuhrgesellschaft The Sshrews- bury and Talbot Cab and Noiseless

yre Company Limited in Westminster,

Grfsch. Middlesex, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NXW, Hindersinstr. 3Z. Vom 19. De⸗ zember 1889 ab.

4. Nr. 52 325. Flüssigkeitsprüfer. J. Kratzer in Haindorf bei Reichenberg in Böhmen; Vertreter: G. Adolf Hardt in Köln a. Rh., Hohestr. 47. Vom 25. August 1889 ab.

66. Nr. 52 288. Fleischhackmaschine. J. Rade⸗ macher in Berlin N., Elsasserstraße 29. Vom

18. Juni 1889 ab.

70. Nr. 52 344. Mehrfacher Tintenbehälter mit zwangläufigem luftdichtem Verschluß. O. H. Gebauer in Berlin N., Gerichtsstr. 9 a. Vom 24. September 1889 ab.

Nr. 52 356. Federhalter. L. J. Seller⸗ gren, Lieutenant in Wisby, Schweden; Ver⸗ treter; Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 12. Januar 1890 ab.

71. Nr. 52 286. Nagelmaschine für Schuhwerk. Th. Gare in Booth St. Stockport, England; Vertreter: L. Wolfsberg in Berlin W., Pots⸗ damer Straße 131. Vom 18. April 1889 ab.

72. Nr. 52 334. Höhen⸗ und Seiten⸗Richtvor⸗ richtung für Schnellfeuergeschütze. The Maxim Nordenfelt Guns and Am- munition Company Limited in Nr. 53 Parliament Street, Westminster, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 9. März 1889 ab.

3. Nr. 52 321. Maschine zum Ummyickeln

¹²ꝙVork, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in

Wäürzburg, Domstr. 34. Vom 6. August 1889 ab.

Klasse.

76. Nr. 52 333. Kämmmaschine. L. Offer⸗ mann in Leipzig und G. Ziegler in Mül⸗ hausen i. Els. Vom 17. Juni 1888 ab.

80. Nr. 52 342. Mischvorrichtung. W. Jenisch in Bromberg, Wilhelmstr. Nr. 76. Vom 3. September 1889 ab.

82. Nr. 52 351. Trockenofen für körnige und mehlige Materialien. J. P. v. d. Sandt in Lauenburg a. d. Elbe. Vom 8. November 1889 ab.

86. Nr. 52 299. Webstuhl für Schuß⸗Sammt. G. A. J. Schott in Bradford, 36 Richmond Road, Yorkshire, England; Vertreter: C. R. Walder in Berlin SW., Großbeerenstraße 96. Vom 31. Oktober 1889 ab. 1

Berlin, den 5. Mai 1890. 8 Kaiserliches Patentamt. Bojanowski. 8

Patentblatt. Nr. 17. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Erlöschungen; Berichtigung; Patent⸗ schriften.

Frankfurter Gewerbe⸗ u. Handelsblatt. (Verlag der Expedition des „Frankfurter Gewerbe⸗ und Handelsblatt“ in Frankfurt a. M., Allerheiligen⸗ straße Nr. 59). Nr. 17. Inhalt: Handels⸗ verträge. Sonst und Jetzt. Firmen⸗Anzeiger. Konkurse. Kapitalmarkt: Von der Börse. Sammelmappe. Auswärtige Berichte. Lite rarisches.

Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker. In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 35. Inhalt: Dr. H. Flemming, Unser Gefahrentarif. Verein für Natur⸗ wissenschaft in Braunschweig. Chem.⸗physikalische Gesellschaft in Wien. N. v. Benardos, Verfahren zur Bearbeitung von Metallen durch örtliche Er⸗ hitzung derselben mittels Elektrizität, D. R. P. Samuel W. Cragg, Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber aus edelmetallhaltigen Erzen mittelst trockenen Chlorgases, D. R. P. C. F. Claus, Gewinnung von Kohlensäure, E. P. H. W. Wallis, Natriumcarbonat und Schlacke E. P. J. R. Wylde, M. J. Hammel u. H. Auer, Fabri⸗ kation von Kaliumchlorat, E. P. P. Me Laren, Gewinnung von Eisenacetat, E. P. Ed. D. Mellen, Gleichzeitige Fabrikation von Seife und Kohlensäure, A. P. W. Rödiger, Neuerung in der Darstellung harter Harzseifen, D. R. P. J. R. France, Verfahren zum Entwässern von nitrirter Cellulsse und an den dazu benutzten hydrau⸗ lischen Pressen bei der Fabrikation von Cellnloid, D. R. P. Clayton Aniline Comp., Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen aus Dehydrothiotoluidinsulfosäure und Primulin, D. R. P. H. Erdmann, Verfahren zum Färben von Haaren und Federn, D. R. P. H. Wollheim, Reinigung von Abwässern, E. P. Correspondenz. Tages⸗ geschichte. Literafur. Patentliste. Brief⸗ wechsel. Handelsblatt. Personalanzeigen und sonstige Ankündigungen. Führer durch die chemische Industrie.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Drgan des Thüringischen Brauervereins u. s. w. sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 23. Inhalt: Zum Strike der Brauergesellen in Berlin. Ueber⸗ gangsabgabe von Bier und Malzaufschlagsrückvergü⸗ tung in Bayern. Verarbeitung von 1889er Gerste. Warum Bier nicht aus Gläsern getrunken werden soll. Aus der Praxis. Höhere Bierpreise. VII. Von den Reichstagswahlen. Hopfenbericht. Konkurseröffnungen. Konkursverfahren. Ver⸗ mischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offrielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 55. Inhalt: Versuche über die numerische Vermehrung der Hefezellen. Eine Eisenbahn durch das Spalter Land. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Personal⸗Nachrichten. Kon⸗ kurs⸗Nachrichten. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Feuilleton. Schankstätten im Vogtlande.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle

Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 381. Inhalt: Zur Flachsfrage. Geschäftsbericht der Direktion der Bielefelder Aktien⸗Gesellschaft für Mechanische Weberei pro 1889. Geschäftsbericht der Spinnerei Vorwärts zu Gadderbaum bei Biele⸗ feld pro 1889. Berichte über die Arbeiter⸗ verhältnisse in England. Technische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. Marktberichte. Kohlenbericht. Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 32. Inhalt: Groß⸗ britanniens Baumwollindustrie 1889. Pariser Stoffe und Moden. Centralverein der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. Die letzte Wollsaison in Adelaide. Aus Monterey, Mexiko. Das englische Teppich⸗Kartell. Arbeiterbewegung in Greiz. Arbeiterbewegung in Reichenbach i. V. Arbeiterbewegung in Gera. Arbeiterbewegung in Apolda. Arbeiterbewegung in Mülhausen i. E. Arbeiterbewegung in Mülheim a. R. Britisch⸗ Indiens auswärtiger Handel 1888. Handelsverkehr zwischen den Ver. St. und Deutschland. Die Wolleinfuhr der Ver. St. v. Amerika. Belag für Lieferungs⸗Zylinder an Spinnmaschinen. Schußwächter fuür Webstühle. Ausrück⸗ und Bremsvorrichtung für Filzschneidemaschinen. Deutsche Patente. Frage. Meßbericht. Marktberichte.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von C. Grumbach [Johs. Curitz] in Leipzig.) Nr. 17. Inhalt: Die Novelle zum Petentgesch. Die Baumwolle in wirthschaftlicher

eziehung. Neuester Modenbericht. Woll⸗ waschmaschine. Florschneidmaschine für Sammet⸗

elektrischer Leiter. J. B. Atherton in Rew⸗

——

toffe, z. B. Baumwollsammet. Lamb'sche

Strickmaschine für unterlegte Fatbmuster. Klöppel für Flechtmaschinen. Zeugwaschmaschine. Rund⸗ schau. Lohn⸗ und Strike⸗Bewegung. Corre⸗ spondenzen. Ausland. Patente. Neu ein⸗ getragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Das Neueste. Literatur.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. Fr. Schulze. Berlin) Inhalt: Nr. 16. Norddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft: Einladung zur Genossenschafts⸗Versammlung. Das Baumöl als Einfettungsmittel der Wolle und seine Nachwirkung in der Färberei. Bestimmung der Jute in Flachs⸗ und Hanfgemischen. Ueber mit Bichromat zu färbende Azofarbstoffe. Neuerungen bei der elektrolptischen Darstellung von unterchlorigsaurem Natron. Schutzvorrichtung für Satinir⸗ und andere Walz⸗ werke. Verfahren zur Gewinnung des Flaum⸗ haares aus den Abfällen von Thierfellen. Flor⸗ schneidemaschine für Sammetstoffe, z. B. Baum⸗ wollsammet. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Ber⸗ liner Konfektionsbericht. Deutsche Patente. Ausländische Patente.

Nr. 17. Inhalt: Patentschutz. Zur Geschichte der Seidenzucht. Ueber das Türkischrothöl und über die saure Seife. Ver⸗ fahren, um weitmaschiges Gewebe zu Deko⸗ rationszwecken mit erhabenen ornamentalen Gebilden zu versehen. Schußwächter für mechanische Web⸗ stühle. Sprechsaal. Rundschau. Neu ein⸗ getragene Firmen. Konkurse. Delegirten⸗Ver⸗ sammlung des Centralvereins deutscher Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten in Gera. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. D.utsche und ausländische Patente. 11“

i1““

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 17. Inkhalt: Vereinsnachrichten. Keine Fachausstellung? Neue Geschäfte. Eine große Unternehmung. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Gummi agrabicum. Vom Büchertisch. Holz⸗ tuch. Allerlei.

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 8. Inhalt: Die im Müblenbetriebe vor⸗ kommenden Schlosserarbeiten. Gitter auf dem alten Eliaskirchhof in Dresden. Mittel zur Ver⸗ hütung des Rostens. Die Maschinen und die Arbeiter. Ueber den Handel mit gebrauchten Ma⸗ schinen. Illustrirte Patentschau. Normal⸗ arbeitstag und Erhöhung der Arbeitslöhne in Be⸗ zug auf das Handwerk. —. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches. Rechtsurtheile. Unfallversicherung. Allgemeines. Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. Submissionskalender. Marktberichte. Patente.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Kommissionsverlag Dierig u. Sie⸗ mens, Berlin C, Neue Promenade 1.) Nr. 308. Inhalt: Hamburgs Entwickelung in seinen Hafen⸗, Zollanschluß⸗ und Eisenbahn⸗Bauten. Mit 5 Tafeln und 2 Abbildungen. Gewerbegerichte und Einigungsämter. Studien in der Praxis des Kaiserlichen Patent⸗Amtes. Ueber das Wassergas und seine Verwendung in der Technik; Mit 7 Tafeln und Abbildungen. Etat der Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung 1890/91. Ein neuer Dichtungsring. Transportable elektrische Beleuchtungs⸗Einrichtungen, mit 4 Abb. Wasserstands⸗Fernmesser, mit 2 Abb. Uebertragung von Kraft durch Druckluft. Deutscher Marktbericht. Neues Schutzwarkengesetz in Oesterreich⸗Ungarn. Rtern Druckluft⸗ und Elektrizitäts⸗Gesellschaft. Druckwasser als Triebkraft. Leder an Eisen anzuleimen. Lünemann’sche Schmier⸗Vorrichtung. Personal⸗ nachrichten. Literaturblatt. Patentliste

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 32 u. 33. Inhalt: Ueber Verwendung von Siliciumeisen in der Gießerei. Die internationale Regelung der Bergarbeit. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Waägengestellung der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. April 1890. Generalversammlungen. Ueber Kettenförderung in der Grube. Die Nickelerzfunde bei Frankenstein i. Schl. Auffindung von Stein⸗ koble bei Dover im südlichen England. West⸗ fälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗Verein. Correspondenzen. Statistik des Kohlenbergbaues im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Klausthal für das erste Vierteljahr 1890. Magnetische Beobachtungen. Bergarbeiterlöhne. Produktion der deutschen Hochofenwerke im März 1890. Vermischtes. Amtliches.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 33. Inhalt: Uebersicht. Zur Geschichte der Ruhestrom⸗ weckschaltung. Neue Influenzmaschine. Elektro⸗ technische Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Sub⸗ mission. Eidgen. Telegraphenverwaltung. Der Techniker in seinem äußeren Verkehr. Städtische Elektrizitätswerke. Mittheilungen und Nachrichten. Aus dem Handelsberichte von Gehe & Co. Patent⸗Nachrichten.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 8. Inhalt: Mittheilung, betr. die Zahlung der Umlage für 1889. Aus den Seklionen: Auszug aus den Protokollen der Sitzungen des Vorstandes der Sektion II. (Bochum) vom 5. und 19. Februar 1890. Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts Nr. 725 728. Verschiedenes: Abfindung von Ausländern. Minimal⸗Entschädigungssätze für Bergarbeiter bei Verlust von Körpertheilen durch Unfall von Dr. M. Vegel in Eisleben. Lite⸗

rarisches. Personal⸗Nachrichten. b 8 1

————

Die Industrie. Zugleic sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbiserestr. 3.) Nr. 9. Inhalt: Arbeitervertretung. Der 1. Mai. Soziale Bewegung: Internationale Arbeiterschutz⸗Konferenz. Sammlung der Gesetze aller Staaten über den Arbeiterschutz. Abänderung der Gewerbeordnung. Arbeitslöhne im Steinkohlenbergbau. Einigungs⸗ ämter in Oesterreich. Statistik der Strikes in Frankreich. Arbeitsverhältnisse in Rußland. Ver⸗ einbarungen (Konventionen, Kartelle). Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Centralverband deutscher Industrieller. Verein deutscher Eisen⸗ hüttenleute. Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und West⸗ falen. Verein deutscher Jute⸗Industrieller. Der Verein für die Rübenzucker⸗Industrie des Deutschen Reichs über die Abänderunz des deutschen Zucker⸗ steuergesetzes. Evangelisch⸗sozialer Kongreß.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagezen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[7990] Aachen. Bei Nr. 220 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Josef Courtial“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Leo Courtial zu Aachen übergegangen.

Unter Nr. 224 und 1063 des Prokurenregisters, woselbst die Seitens der Firma „Josef Courtial“ zu Aachen der Ehefrau Josef Courtial, Elise, geb. Ouadflieg, zu Aachen, bezw. dem Kaufmann Leo Courtial in Aachen ertheilten Prokura verzeichnet stehen, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist ist erloschen.

Unter Nr. 4630 des Firmenregisters wurde die Firma „Joseph Courtial“ mit dem Orte der Niederhassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Courtial in Aachen eingetragen.

Aachen, den. 29. April 1890.

Kshnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aachen. Unter Nr. 1480 des Prokurenregisters

wurde die Seitens der Firma Joh. Ohligschlaeger

zu Aachen den Kaufleuten Hermann Miny und

Joseph Otten zu Aachen ertheilte Kollektiv⸗Prokura

eingetragen. 8 Aachen, den 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

1 [79931 Ahrensböck. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist Seite 113 Nr. 98 ein⸗ getragen:

Firma: Chr. Mann.

Sitz: Bahnhof Gleschendorf.

1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Christian

Daniel Mann zu Bahnhof Gleschendorf. Ahrensböck, 1890, April 26. Großherzogliches Amtsgericht. 95* Ostendorf. 1

Berlin. Handelsregister [8150] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3625, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Bauausführungen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1890 sind die §§. 16 und 36 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 259 zum Gesellschaftsregister Vol. II. Seite 281 und folgende befindet, geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6326,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Maklerbank

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1890 ist der §. 11 des Statuts nach nähberer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilagebande Nr. 526 zum Gesellschaftsregister Vol, II. Seite 261 und folgende befiadet, geändert worden. Hiernach sind die Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft jetzt folgende:

Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern, vom Auf⸗ sichtsrath gewählt werden.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von zwei zur Vertretung der Gesellschaft Berechtigten abge⸗ geben werden und zwar:

a. entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder

b. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen, oder

c. von zwei Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gefellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar, sofern die Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze.

Die Bekanntmachungen Seitens des Vorstandes in der für die Firmenzeichnung bestimmten

orm.

Dem Eugen van Hazebrouck und dem Hans Evers, Beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit

ein⸗

Zugleich Deutsche Kon⸗

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

inem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Letztere zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 8456 beziehungsweise Nr. 8457 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4709 und 5020 unseres Pro⸗ kurenregisters, woselbst die dem Eugen van Haze⸗ brouck und dem Hans Evers, Beide zu Berlin, für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilten Kollektiv⸗ Prokuren eingetragen stehen, vermerkt worden, daß die Prokura erweitert, deshalb dort gelöscht und nach Nr. 8456 beziehungsweise Nr. 8457 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 245, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Kraaz

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 730, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Clasen & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst.

Das derselben gehörig gewesene Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Eduard August Otto Ungnad zu Schöneberg bei Berlin übergegangen.

Der Sitz der Handlung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 967, woselbst die Handlung in Firma: Aug. Ehrhardt mit dem Sitze zu Köln a./Rh. und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Sitz der Handlung und der persönliche Wohnsitz des Firmeninhabers ist nach Berlin verlegt, die Niederlassung zu Köln aufgehoben.

Die Firma ist nach Nr. 20 659 des Firmen⸗

rreegisters übertragen. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 659 die Handlung in Firma: Aug. Ehrhardt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Ehrhardt zu Berlin ein⸗ getragen worden.

unter

Firmenregister sind je mit

20 660 die Firma: (Geschäftslokal: Münzstraße Nr. 9) und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Hulda Loeske, geborene Wiener, zu Berlin, 11X“

unter Nr. 20 661 die Firma: ““

Adolf Croner (Geschäftslokal: Rochstraße Nr. 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Croner zu Berlin,

unter Nr. 20 662 die Firma:

Oskar Förster (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ernst Oskar Förster zu Berlin,

unter Nr. 20 663 die Firma:

1.“ R. Mosler Nachf. (Geschäftslokal: Markusstraße Nr. 28) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes

Gpottfried Haase zu Berlin

eingetragen worden.

In unser Berlin: unter Nr.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

b G. Siegle & Co mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 12 142) hat dem Paul Reiner in Stuttgart dergestalt Kollektivprokara ertheilt, daß er mit je einem der unter Nr. 8408 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 8458 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 8408, woselbst die dem Ludwig Frasch, dem Ernst Heyd, dem Dr. Ernst Noack und dem Emil Wagrer, sämmtlich zu Stuttgart, für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Kollektivprokura ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Jeder der Prokuristen ist auch in Gemeinschaft mit dem unter Nr. 8458 des Prokurenregisters ein⸗ getragenen Prokuristen Paul Reiner die Firma zu zeichnen berechtigt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 689 die Firma: Lüdecke & Co. Prokurenregister Nr. 6680 die Kollektivprokura des Alexander Lautenscheidt zu Berlin für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗ Actien⸗Gesellschaft (vormals Bartz & Co). Berlin, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. E1141“

Berichtigung. [8169] Der zweite Gesellschafter der nach unserer Bekannt⸗ machung vom 26. v. Mts. unter Nr. 12 193 in unser Gesellschaftsregister eingetragenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: v. Schleusen & Co⸗ ist der Apotheker Alfred Paul Franz Marchand zu Berlin; derselbe schreibt seinen Namen also nicht Marschand, wie in Nr. 105 dieses Blattes vom 29. v. Mts. gedruckt ist. Berlin, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56. Mila.

Berlin. Bekanntmachung. [7995] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 229 die Aktiengesellschaft in Firma: Schöneberg⸗Friedenauer⸗Terrain⸗

Gesellschaft i mit dem Sitze zu Schöneberg bei Berlin einge⸗ tragen worden.

Von den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft ist Folgendes hervorzuheben:

Dieselbe ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer und war am 26. April 1889 in das Ge⸗ sellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin unter Nr. 11 544 eingetragen.

Das in den Urkunden vom 6. und 17. April 1889 festgestellte Statut ist in den amtlichen Publikationsblätttern des bezeichneten Gerichts im Auszuge veröffentlicht worden. 828

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1889 ist das Statut in folgenden Punkten geändert:

1) der Sitz der Aktiengesellschaft ist nach Schöne⸗ berg bei Berlin verlegt, 2) der bisher aus fünf Mitgliedern bestehende erste Aufsichtsrath ist durch den Baumeister Robert Guthmann zu Berlin und den Banquier Hermann Walter zu Berlin auf 7 Mitglieder verstärkt worden.

Berlin, den 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.

Konkurse.

[78288 Koöonkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen der unverehelichten Pauline David, in Firma Geschwister David hierselbst, gr. Bergstraße 130 c., ist heute, am 2. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Löwenthal hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juli 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 16. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 14. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 15. Mai 1890.

Altona, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over,

I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7884]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Ewert hier, Lübeckerstraße 26 ist heute, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Kaiser Wilhelmstr. 19. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1890, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 8. Juni 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Juni 1890. Prüfungs⸗ termin am 7. Juli 18990, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 1. Mai 1890.

Thomas, Eerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Konkurs Straßburger. eber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Eberhard Straßburger zu Bochum ist heute, um 9 ¾ Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: der Herr Rechtsanwalt Weyland zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfassung über die im §. 120 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände den 20. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Juni 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juni 1890. Bochum, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

17865) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Schacht, Frantfurterstr. 23 hieselbst, ist am 30. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Franz Sallentien, Eiermarkt 1 hieselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt.

Der offene Arrest ist erkannt.

Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 28. Mai 1890.

Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1890, Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst.

Braunschweig, den 1. Mai 1890.

Müll er, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VI.

[7118] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen der Kauffrau Wittwe Bertha Timm, geb. Wernich, in Firma J. F. Timm in Eckernförde, wird, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht und bezüglicher Antrag Seitens eines Gläubigers gestellt ist, heute, am 28. April 1890, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lotz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Juli 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 14. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 9. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1890.

Eckernförde, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht. I. In Vertretung: gez. Haase. Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7867] Konkursverfahren. 1

Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1890 zu Heyrothsberge verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Ernst Heinrich Andreas Schütte zu Egeln wird heute, am 1. Mai 1890, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann W. C. Seeländer hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die [[8077

in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Sonnabend, den 14. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf ebenfalls Sonnabend, den 14. Juni 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, I. Treppe hoch, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1890 Anzeige zu machen. Egeln, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht I. in Egeln.

T1 n 9

Heine.

sssm Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 6. d. Mts. ver⸗ storbenen Färbereibesitzers Karl Robert Bött⸗ ger in Thum ist am 30. April 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schneider in Thum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 4. Juni 1890, Nachmittags 3 Uhr. Ehrenfriedersdorf, den 30. April 1890. Königliches Amtsgericht. Ass. Schmidt, H.⸗R. Beglaubigt: Stanelle, G.⸗S.

118548 Konkursverfahren. eber das Vermögen der Firma Frohwein & Comp. zu Essen, alleiniger Inhaber Kaufmann Louis Frohwein daselbst, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Auctions⸗ kommissar Heinrich Hünnewinchell hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 1. Juni d. J. Anmeldefrist bis 15. Juni d. J. Erste Gläubigerversammlung 30. Mai 8

Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin 27. Juni c., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amts⸗ Essen, den 2. Mai 1890. 1 Weischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11885]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers und Weinhändlers Heiunrich Hiller zu Freiburg i. Schl. ist heute, am 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Riegel zu Frei⸗ burg i./Schl.

Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1890.

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 4. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 27. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeizefrist bis zum 20. Juni 1890. 8

Freiburg i. Schl., den 2. Mai 1890.

Kaltenbach,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Wolf Besser zu Quaritz ist am 39. April 1890, Vormittags 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Eckersdorff zu Glogau. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 30. Juni 1890. Gläubigerversammlung und Prüfungstermim am 9. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Glogau, den 30. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[7837]

[7831] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Conserven⸗Händlers Lonis Eugen Alphons Carroux zu Hamburg, Colonnaden 11, in Firma Alphons Carroux, wird heute, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, bei der kleinen Michaeliskirche 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 20. Mai d. Js., Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr. 8

Amtsgericht Hamburg, den 1. Mai 1890.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

8

8 [783001 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Manufacturwaaren⸗ Händlers Heinrich Budelmann zu Hamburg, Rathhausmarkt 7, in Firma H. Budelmann, wird heute, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter C. B. T. Diederichs, Heu⸗ berg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 20. Mai d. Is., Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 17. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 2. Mai 1890.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[7850] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Elise Kitzl, geb. Viedahl, Inhaberin der Firma J. H. Viedahl in Heide, ist am 29. April 1890, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier A. Schöler⸗ mann in Heide. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 21. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr.

Heide, den 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Lentz.

6 Veröffentlicht: Gebhardt,

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Specereiwaaren⸗ händlers Philipp Jakob Müller Ir. zu Kreuznach ist heute, am 1. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Hen Rechtsanwalt Cramer hierselbst. Offener

rrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1850, so⸗ wie Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst. Kreuznach, den 1. Mai 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Spelleken.

[7846] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Zielinski zu Kulm wird beute, am 2. Mai 1890, Vormittaags 11 Uhr. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sternfeld zu Kulm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. Juni 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und eintreten⸗ en Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 10. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juni 1890 Anzeige zu machen. Kulm, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Abth. IL.

des zu Krummesse lüb. Anth. 1889 verstorbenen Baumateria⸗ avid Heinrich Adolph Koch ist am 2. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Vermehren. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis zum 27. Mai d. J. einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgem. Prüfungstermin 4. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 3. Lübeck, den 2. Mai 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

7824 veihe das Vermögen des Müllers Lauft Jebsen Hansen, z. Zt flüchtig, aus Lügumkloster, ist am 1. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzleigehülfe Langhals hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung 31. Mai d. J., 10 Uhr. Prüfungstermin 10. Juli d. J 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Juli d. J. Lügumkloster, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Schwartz. Veröffentlicht: C. Toussieng, Gerichtsschreiber.

[7858] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Putzmacherin Ehe⸗ frau Agathe Will, geb. Lausen, in Lunden ist am 25. April 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursver⸗ verwalter ist der Kaufmann W Loy in Lunden er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1890 anzumelden und endigt die Anzeigefrist für den erlassenen offenen Arrest mit dem 25. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung ist auf Sonnabend, den 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin auf Sonnabend, den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Lunden, den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht. [7885] Bekanntmachnung. Durch Beschluß des Könial. Amtsgerichts Neu⸗ stadt a. d. Haardt vom 1. Mai 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr, ist über das Vermögen des Emil Bender, Kohlenhändler, in Neustadt a. H. wohnhaft ge⸗ wesen, z. Z. unbekannt wo abwesend, der Konkurs eröffnet, der Rechtsanwalt Grill in Neustadt a. H. als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest er⸗ lassen, die Anzeigefrist auf 20. Mai 1890 und die An⸗ meldefrist auf 22. Mai 1890 inkl., der Wahltermin und der Prüfungstermin auf 31. Mai 1890, Vormittags 8 Uhr, im K. Amtsgerichtsgebäude Kasimirianum hier festgesetzt worden. K. Amtsgerichtsschreiberei Neustadt a. H. Serr, Kgl. Sekretär.

[7847] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 30. April 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr, über das Vermögen der Bäckerseheleute Georg und Margaretha Obern⸗ dörfer, Rahm Nr. 65 dahier, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kauf mann dahier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. Mai ds. Js. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermia: Freitag, 30. Mai 1890, Vormittags 10 Unrn, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den ersten Mai 1890.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär. [7844] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Spar, manns in Bodelshausen, wurde heute. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Amtsnotar Schädel in Mössingen. An⸗ meldefrist bis 7. Juni 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung, zugleich Prüfungstermin: 19. Juni 1890, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Juni 1890.

Rottenhurg am Neckar, den 30. April 1890.

K. Württ. Amtsgericht.

8

Kauf⸗ Nachm.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hülfsgerichtsschreiber Reichert.