1890 / 109 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2) der Brennereibesitzer Ernst Schultz, Lüchow, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Hofbesitzer Johann Heinrich Glabbatz, Naulitz, 4) der Hofbesitzer Johann Heinrich Schorling, Seerau i./2, 5) der Hofbesitzer Heinrich Saucke, Lübeln, 6) 8 Hofbesitzer Johann Heinrich Brühling, Reitze. 2 Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen für die Genossenschaft unter deren Firma kund, wobei die Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen muß. 1. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lüchow, den 1. Mai 1890, 8 Königliches Amtsgericht.

Mainz. Bekanntmachung. [7801] Durch Statut vom 21. Dezember 1889 hat sich zu Wallertheim unter der Firma „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Verein gebildet, welcher seinen Sitz in Wallertheim hat.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗

8 stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗

lichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ aufzu⸗ nehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 1

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Vorstands mitglieder sind:

) Jakob Feick, Direktor, 2) Jakob Hahn, Rendant, 3) Philipp Peter Direktors, sämmtlich in Wallertheim wohnhaft.

Die Liste der Genossenschafter kann jederzeit auf der Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts ein⸗ gesehen werden. 1

Diesbezüglicher Eintrag in unser Genossenschafts⸗ register ist heute erfolgt.

Mainz, den 29. April 1890.

Großh. Amtsgericht. J. V.: Hattemer.

Kern,

Mainz. Bekanntmachung. [7802]

Durch Statut vom 22. Februar 1890 hat sich zu Schwabsburg unter der Firma „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Ver⸗ ein gebildet, welcher seinen Sitz in Schwabs⸗ burg hat

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwen Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet Sie sind in der „Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. v“

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Huff, Direktor. 6

2) Johannes VBorngässer V., Rendant,

3) Friedrich Wilhelm Huff II., Stell ertreter

des Direktors, 111

4) Friedrich Strub IV.,

5) Friedrich Luff, -“ 1b

alle in Schwabsburg wohnhaft.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei Großh. Amts⸗ gerichts eingefehen werden.

Diesbezüglicher Eintrag in unser Genossenschafts⸗ register ist heute erfolgt.

Mainz, am 30. April 1890.

Großh. Amtsgericht. J. V.: Hattemer.

[7676

Merseburg. In unserem Genossenschaftsregefen

ist heute unter Nr. 11 folgende Eintragung bewirkt:

Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein

Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schafstädt.

Gegenstand:

1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs.

2) Gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Datum des Statuts: 17. März 1890.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind in dem „Organ der landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift bei ügen.

Der Vorstand besteht aus: 4

a. dem Direktor (z. Zt. Oskar Stöber⸗Schafstädt),

b. dem Rendanten (Otto Hochheim⸗Schafstädt),

c. einem weiteren Mitgliede (Hermann Stöber⸗ Schafstädt).

Höhe der Haftsumme 1000

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Ge⸗ nossen beträgt 10. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1

Merseburg, den 26. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[8039]

Mittweida. Auf Fol. 5 des Genossenschafts⸗ registers nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ist heute eingetragen worden, daß das ursprüngliche Statut der Gemeinnützigen Baugesellschaft zu Mittweida, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 27. März 1888 durch Statut vom 8. April dieses Jahres ersetzt ist, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft im hiesigen Amtsblatte erfolgen sollen und das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. April bis 31. März des nächst⸗ folgenden Jahres läuft. Mittweida, am 1. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Kilian.

Oberkirch. Bekanntmachung. [8041]

Nr. 3498. Zu O.⸗Z. 4, 8 und 15 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:

Das Statut des landwirtschaftlichen Konsum⸗ vereins und Absatzvereins Kirchspiel Oppenau, E. G. m. u. H. wurde abgeändert und dem Reichs⸗ gesetze vom 1. Mai 1889 angepaßt.

18 Das Datum des Statuts ist der 20. April

90.

2) Die Firma lautet: Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Oppenan.

3) Gegenstand des Unternehmens ist:

a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs; 8

b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8

4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Amtsbezirks⸗Verkündigungsblatt (Renchthäler). 3

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

5) Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

1) Bürgermeister Braun von Ibach, Direktor,

2) Mathias Rot z. Adler in Oppenau, Rechner,

3) Bürgermeister Mayer von Ramsbach, Stell⸗ vertreter des Direktors,

4) Ludwig Schwaiger, Landwirth in Lierbach,

Oberkirch, den 26. April 1890.

Gr. Amtsgericht. 1u“ FGFBimm e

Oberkirch. Bekanntmachung. [8042]

Nr. 3346. Zu O.⸗Z. 6, 9 beziehungsweise O.⸗Z. 14 des Genossenschaftsregisters wurde einge ragen: 1

Das Statut des landwirtschaftlichen Kon⸗ sumvereins und Absatzvereins der Kirchspiels⸗ gemeinde Nußbach, E. G. m. u. H. wurde abgeändert und dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889 angepaßt.

189 Das Datum des Statuts ist der 9. Februar 2) Die Firma lautet: Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 3) Der Sitz der Genossenschaft ist: Nußbach. 4) Gegenstand des Unternehmens ist: a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs; 1

b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

5) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in dem Amtsbezirks⸗Verkündigungsblatt (Renchthäler). Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwer Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Fe dden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

6) Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

Bürgermeister Josef Pfisterer von Nußbach, Direktor. 3

Bürgermeister Schwarz von Zusenhosen, Stell⸗ vertreter des Direktors,

Anton Haas von Nußbach, Rechner,

Lorenz Schappacher von Nußbach, Beisitzer.

Oberkirch, den 26. April 180.

Gr. Amtsgericht. E“ Zimpfer. oschersleben. Bekanutmachung. [8040) Bei der in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 12/2 eingetragenen Firma: Consum⸗Verein zu Groß⸗Germersleben eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht

ist heute folgende Eintragung bewirkt:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ 8

versammlung vom 21. April 1890 aufgelöst; als

Liquidatoren sind der Kaufmann Karl Kuthe und

der Schuhmachermeister Friedrich Riechmann in Gr. Germersleben bestellt. Oschersleben, den 26. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[8044] Pforzheim. Zum Genossenschaftsregister Band I., O.⸗Z. 51, wurde eingetragen: Consumverein Brötzingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit Sitz in Brötzingen. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 15. April 1890 bezweckt der Verein den gemein⸗ schaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen für die Mitglieder gegen sofortige Be⸗

zahlung. Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Kassier, dem Buchhalter und dem interimisti⸗ schen Stellvertreter. In der Generalversammlung vom 29. März 1890 wurden gewählt: zum Direktor: Bijoutier Johann Georg Bechtold, zum Buchhalter: Kaufmann Heinrich Adler, zum Kassier: Bijoutier Andreas Kreutel und zum interimistischen Stell⸗ vertreter: Gemeinderath Karl Klittich, Alle in Brötzingen wohnhaft. Die Zeichnung für den Ver⸗ ein geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der genannten Firma und werden im Pforzheimer Beobachter veröffentlicht. Das Merggcnff der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. Pforzheim, 30. April 1890. Gr. Amtsgericht. v.“

8 ö Pirna. Auf dem den Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Gottleuba, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffen⸗ den Fol. 1 des Genossenschaftsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Pirna ist heute verlaut⸗ bart worden, daß Herr Heinrich Arthur Krüger in Gottleuba nicht mehr Mitglied des Vorstands, da⸗ gegen Herr Oswald Theodor Rehn in Gottleuba als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Pirna, am 16. April 1890. Königliches Amtsgericht. Keller. 18 Schleswig. Bekanntmachung. 80451 In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 21, woselbst die Meierei⸗Genossen⸗ schaft in Silberstedt, e. G. m. u. H. verzeichnet ist, in Rubrik 4 Nachstehendes eingetragen worden: 3 I. In der Generalversammlung vom 19. März 1890 ist das Statut der Genossenschaft vom 29 März 1887 in Gemäßheit der Vorschriften des Gesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert; auch sind einige redaktionelle Aenderungen des Statuts erfolgt. 1 II. In der Generalversammlung vom 22. März 1890 ist an Stelle des in Folge seiner Wahl zum Aufsichtsrath als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschiedenen Hufners Hans Feddersen in

stedt

der ¼ Hufner Hans Röh daselbst

gewählt worden. b

Schleswig, den 17. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.

[8046]

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde

bei Nr. 25 des hiesigen Genossenschaftsregisters, be⸗

treffkend den Welschbilliger Darlehnskassen⸗

verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗

Falehrfatgen Haftpflicht zu Welschbillig ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1890 ist das Statut nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert worden. Hiernach lautet § 2. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der unten (§. 35) fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

§. 38. Alle öffentlichen, Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Trier, den 1. Mai 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueberlingen. Bekanntmachung. [7677]

Nr. 5642. O. Z. 9 des Genossenschaftsregisters. Firma: Landwirtschaftlicher Consumverein Markdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalver⸗ sammlung vom 30. März 1890 fand eine Statuten⸗ revision statt. Hiernach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen. Als öffent⸗ liches Blatt dient der in Markdorf erscheinende „Gehrenberg Bote“. 1

Ueberlingen, den 29. April 1890.

Gr. Amtsgericht. Fürst. 8 vibel. Bekanntmachung. [8047]

Die Spar⸗ und Leihkasse zu Rodheim v. d. H. hat am 28. September 1889 ihre Statuten ge⸗ ändert:

Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Ge⸗ noossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

und hat ihren Sitz zu Rodheim v. d. H.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I. Die Gewährung von Darlehen an die Ge⸗

hoffen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb,

II. Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Mitgliedern des Vorstandes, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben von dem Prä⸗ sidenten unterzeichnet und werden in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse bekan

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, Ren⸗

danten, Controleur und zwei weiteren Mitgliedern. Zum Direktor wurde Johannes Holl VII., zum Rendanten wurde Philipp Schraidt, zum Controleur wurde Johannes Welter XIII. und zu Vorstands⸗ mitgliedern Philipp Wehrheim IX. und Heinrich

Schmolbach II. von Rodheim gewählt.

Vilbel, den 30. April 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Weidig.

““

Wiesbaden. Heute ist im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister bei Nr. 36 Landwirthschaftlicher Consumverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nordenstadt, eingetragen worden:

Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 13. Oktober 1889, 5. Januar und 16. März 1890 sind die Statuten abgeändert:

8 8 (Zweck) durch §. 2 des neuen Statuts, welcher autet:

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

§§. 8— 22 (Organe des Vereins, Generalversamm⸗ lung, Verwaltungsrath, Vorstand) durch §§. 15— 35 des neuen Statuts, wovon § 17 lautet:

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten. gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

§. 29 (Bekanntmachungen) durch §. 36 des neuen

Statuts, welcher lautet: Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.

Sie sind in dem Organ der Zeitschrift des Ver⸗ eins nass. Land⸗ und Forstwirthe aufzunehmen.

Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur Er Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1890 sind außer den wiedergewählten bis⸗ herigen als weitere Vorstandsmitglieder gewählt: Hein. Lorenz Renneißen, Beisitzer, und Hein. Heller II, Cassirer (Rendant), Beide von Nordenstadt

Abschriften der obigen Protokolle und Originale des revidirten Statuts befinden sich in den Akten, betr. die oben bezeichnete Genossenschaft Beilage⸗ band II. S. 6/13.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1890 am 26. April 1890.

Akten, betreffend das Genossenschaftsregister VIII. Sekt. IV. Nr. 14 S. 60/61. 6“ Wiesbaden, den 26. April 1890.

Königliches Amtsgericht. VIII.

1 [8089] Wiesbaden. Heute ist im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister bezüglich des unter Nr. 33 einge⸗ tragenen Landwirthschaftlichen Consumvereins, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kloppenheim, eingetragen worden: Unter Aufhebung des bisherigen Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1889 und 12. März 1890 ein neues errichtet. Die Bestimmungen über

1) Firma und Sitz der Genossenschaft,

2) Gegenstand des Unternehmens,

3) Form der genossenschaftlichen Bekannt⸗ sücöngcen und öffentlichen Blätter für die⸗ elben,

) Form der Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstandes sind dieselben geblieben; kebenso die Vorstandsmitglieder. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1890 am 29. April 1890. Wiesbaden, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.

[8085] Wolgast. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 früher Nr. 6 betreffend den Vorschußverein zu Wolgast, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:

a. Das revidirte Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1889 genehmigt.

b. Der Vorstand des Vereins zeichnet für den⸗

selben in der Weise, daß zu der Firma des

Peereins mindestens zwei Vorstandsmitglieder

lihre Namensunterschrift hinzufügen.

c. Die Bekanntmachungen des Vereins werden, je nachdem sie vom Vorstande oder vom

Alufsichtsrathe ausgehen, unterzeichnet:

Vorschußverein zu Wolgast, Eingetragene

8 meaefleuschaft mit unbeschränkter Haft⸗

üunter Hinzufügung der Namen von mindestens

zwei Vorstandsmitgliedern, oder:

Der Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu

Wcoöolgast, Eingetragene Genossenschaft mit unnbeschränkter Haftpflicht“

unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden

und Schriftführers desselben und dieses ihres

(CGCharakters.

d. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Wolgaster Anzeiger.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1890 Akten, betreffend den Vorschußverein zu Wolgast, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht XVI. 7. 30. April 1890. 8

Wolgast, den 30. April 1890. 1

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Chilen. Gold⸗Anl.

A. Blatt 10 am

-

88

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stag

Berlin, Montag, den 5. Mai

85

gss.

8

8⸗Anzeiger.

S

Verliner Vörse vom 5. Mai 1890. Alnmtliich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währung = 2 Mark.

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark.

1 Gulden

200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.

100 Rubel = 320 Mark.

Wechsel.

100 fl. 1 100 fl. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.

1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 1

100 Fres. 100 Fres. 100 fl.

100 fl.

100 fl. 100 fl.

100 Frcs.

Bank⸗Disk.

8

Amsterdam .. do.

Brüsselu. Antwp. do. do.

Skandin. Plätze.

Kopenhagen... London

· S8gs

00 —=— =b5 00 5 00

do. do. Madrid u. Barc.

S=S=Sög’

in 8†ι 8*

Sg

Büdapeft o·. Wien, öst. Währ.

Schweiz. Plätze. Italien. Plätze. 100 Lire

do. do. 100 Lire St. Petersburg 100 R. S. 100 R. S.

S

0O0 5 00 bd0 00 2

8’S 8n 2 5858

1 Livre Sterling = 20 Mark.

172,25 b; 171,55 bz

/

1

229,75 bz 228,00 bz J230,15 bz

Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. 9,70e bz G Selar p. St. 4,18 G

Sovergs. pSt. 20,31 G 20 Fres.⸗Stück 16,18 G 8 Guld.⸗Stück 16,15 G

Imper. pr. do. pr. 500 g f. —,— do. neue...

St. —,—

81 /

Imp. p. 500 g n. —Y,—

Amerik. Noten

1000 u. 500 5 —,—

do. kleine. —,— do. Cp. zb. N⸗Y. 4, 1625 G Belg. Noten 80,95 G Engl. Bk. p. 1 20,345 bz Frz. Bk. 100 F. 81,00 bz

Italien. Noten 80,00 bz Nordische Noten 112,20 bz Oest. Bkn. p 100 fl 172,50 b B Russ. do. p. 100 R 230,50 bz u. Mai 230,50 à 230 à 230,25b u. Juni 230,50 à 230 à 230,25b Schweizer Noten 80,65 G Russ. Zollcoup. 324,60 b B

Solländ. Not. 169,00 bz

Zinsfuß der Reichsbank:

Fonds und Staats⸗Papiere. Z. F. Z.Term. Stücke zu

Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 do 3 ½ versch. 5000 200 101,40 bz G 4 versch. 5000 150 106,50 B

do⸗

Preuß. Cons. Anl.

do. do. do.

do. Sts.⸗Anl. 6874 1/1. 7 3000 150 101,50 B do. St.⸗Schdsch. 3 ½

1/4.

3 ½ 1/4.

Kurmärk. Schldv. 3 ¼ 1/5.

Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.

do. do. Magdbg. St.⸗Anl.? Ostpreuß. Prv.⸗O Rheinprov.⸗Oblig do do

Schldv.d BrlKfm.

1/1. 7 3000 150,— 3 ½ 1/1. 7 3000 300

3 ½ vers 3 ½ 1/4. 4 1/4. 3 ½ verf

1/4.

4 vers

3 ½ vers 4 ½ 1/1.

Westpr. Prov.⸗Anl 3 1/4.

Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %

1/1. 7 3000 75

3 ½ 1/1. 7 3000 200,— 38 . 2000 100 103,90 bz 1/1. 75000 500,— Wu““ 1/1.7 3000 2009—— Wstpr. rittrsch. J. B 4 1/1.

3 ½⅞ 1/1. 7 3000 100 98,25 bz G

do. kleine 324,00 b B

10 5000 200]1107,50 bz G

10/5000 200 101,75 b;

99,90 G 11 3000 150 100,00 G

ch. 5000 100 abg. 99,75 b G 10 3000 100 100,25 bz G 10 5000 200 101,60 G

ch. 3000 200 —,—

7 3000 200 —,— 10 5000 200 100,00 G

ch. 1000 u. 500⁄,—

ch. 1000 u.500 —.— 8 7 1500 300 103,80G 10 3000 200,—

Landschftl.

Sächsische .... Schles. altlandsch. do do

o. Westfälische .. do

8129. do. neulndsch. II.;

Rentenbriefe. annoversche ... essen⸗Nassau Kur⸗ u. Neumärk.” Lauenburger..

Pfandbriefe. Berliner

do 3 ½ Central 4 do. do. 3 do. do. 3 Kur⸗ u. Neumärk. 3 do. neue 3 ½

o. Ostpreußische.. Pommersche ..

d

do. Idsch. Lt. A. C. 3 do. do. Lit. A. 04

do. do. do. do. 89. 8.

do.

do.

II.?

4 4 1

4 3 ½⅛

.3 ½

o. 11l do. Land.⸗Kr. 4 ½

Posensche 4 Te“ 3 ½ 1

4 3 ½

½ 1

4 1/

neue 3

D. 3 do. 4 2 do. do. II. 4 Sslsw Hlst

1 8

2. Kr. 4 1 1 8 1 1

8 085 0

do. 4 ½ 1/1.

4 4 4 4

.

1 1 1 1 1 1 1 1/

1 1

/

/

222ö2ö2ͤnnnSnnnnögnönenhnenönen

2—x—

1/ 1/ 1/

/

1; 1

7 5000 150 89,50 rb bv 7 3000 150 99,80 bz 7 3000 150 99,90 bz

.7 3000 150

3000 75 3000 75 3000 75 3000 200[101,70 G 5000 200 98,90 bz B 3000 75 3000 60 3000 60 8 3000 150/[99,60 bz 3000 150—, 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150—-,— 5000 200 104,50 G 5000 200 —,— 5000 100/ 103,90 G 4000 1008—,— 5000 200/[99,20 bz 5000 200 [99,20 bz 5000 60

1/4. 10 3000 30 1/4. 10/3000 30 4.10 3000 30 11. 7 [3000 30

Pommersche... Posensche.... 7 3000 150 Preußische 8 1/1. 7 3000 300 .7 3000 150 106,60 bz .7 3009 150100,00 G .7 10000-150 [102,00 bz 7 5000 150 99,60 brbsb

hein. u. Westfäl. ¶Säͤchsische.. Schlesische.. V Schlsw.⸗Holstein. 4

1 1

2

4 4. /4. 10 ¾

1 1 1 1 1

10/3000 30 10 3000 30 10 3000 30 10 3000 30 0 3000 30

74. 10 3000 30

103,20 G 103,20 G 103,25 B 103,60 bz 103,20 bz 103,30 bz 103,20 bz

2

99,10 bz G 100,00 bz B 100,25 G

do. do

99,50 G

Badische Eisb.⸗A.

2 4 1/ 1, 41 1

15/5. 11 2000 200

5. 11 5000 500 5. 11 5000 500 1.7 3000 600 1. 7 3000 100 1/4. 10 3000 100 .7 5000 500

5000 500 2000 100 versch. 2000 75 versch. 2000 200

3000 300 2000 200

1 4 sversch. 2000 2007103,75 G Bayerische Anl. 4 versch. 2000 200 105,90 G Brem. A. 85,87,88,3 ½ 1/2. 8 5000 500 100,10 bz G Grßhzgl. Hess. Ob. 4 —,— Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 500 100,40 G

do. St.⸗Anl, 86,3 1

do. amrt. St.⸗A. 3 ½1, Meckl. Eisb Schld. 3 do. cons. Anl. 86/3

1890/3

Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch. 5000 100 Sächsische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 75 Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 100 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 Württmb. 81— 83/4 versch.

Bayer. 99,20 bz

103,20 G 103,20 G 103,20 G 103,20 G

Preuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4. Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2. 8 Dräm.⸗A. 4 V Braunschwg. Loose p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4. Hamburg. Loose .3 übecker Loose. Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck Oldenburg. Loose 3 1/2.

1/6.

13. .3 ½ 1/4.

300 120 300 390

60 300 300 150 150

12 120

166,75 G 334,90 bzb 142,00 G 144,50 bz 105,10 bz 140,50 bz G 140,50 bz 141,50 bz 135,50 bz 27,40 G 131,90 bz

tinische Gold⸗Anl. do. do. kleine do. innere do. kleine do. äußere 1 1 do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. kleines 5 do. do. v. 188865 do. do. kleine 5 1/6. 12 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1.7 do. kleine 5 1/1. 7 do. Gold⸗Anl. 88/4 ½ 1/6. 12 do do. kleine 4 ½˖ 1/6. 12 89 4 ½ 1/1. 7 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ¼ 1/1. 7 do. do. 3 ½ 1/1. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar.. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. d do.

kleine pr. ult. Mai kleine 11 16/4.10 do. do. kleine 5 15⁄4. 1 do. do. pr. ult. Mai Fbundind opeDfe Anl. 4 15/3. 9 innländische Losse.. p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 188214 1/6. 12 do. do. v. 18864 1/1. 7 do. do. ½ 1/6. 12 Galiz. Propinationz⸗Anl. 4 1/1.7 Griechische Anl. 1881-84 5 1/1. 7 do. do. 500Oer do. cons. Gold⸗Rente 4 1/4. 10 do. do. kleine 4 1/4. 10 Monopol⸗Anl. 4 1/1.7 do. do. kleine 4 1/1. 7 olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10 tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10 do. Rente E1 do. do. kleine 5 1/1. 7 do. do. pr. ult. Mai Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1/1. 7 do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl.v. 824 1/4. 10 Mexikanische Anleihe ..6 er do. do. —.. 6 versch. do. do. kleine 6 versch. do. pr. ult. Mai Moskauer Stadt⸗Anleihe5 b 1/3. 9

New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7 do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 Neeh te Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 do. Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8

do. do. kleine 3 1/2. 8 Oesterr. Gold⸗Rente. 4 1/4. 10 do. do. kleine 4 1/4. 10 do. do. pr. ult. Mai do. Set 4 ½ 1/2. 8

o. ..4 ½ 1/5. 11 5 pr. ult. Mai o.

. .5 1/3. 9 do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1. 7 do. kleine 4 1/1. 7 do. . 4 1/4. 10 do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. pr. ult. Mai Inn V

Loose v. 1854. 4 Kred.⸗Loose v. 58 p. Stck 1860er Loose. 5 1/5. 11 do. pr. ult. Mai Loose v. 1864. p. Stck Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 1/5. 11

Stlücke zu

1000 100 Pes. 500 100 f.

1000 100 Pe 100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 400 5000 500 500 1000 20 £ 1000 200 £ 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405

10 Thlr. = 30

4050 405 4050 405 5000 500 10000 50 Fl.

5000 u. 500 Fr. 10000 400 Fr.

400 Fr.

5000 u. 500 Fr.

590 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs. 100 1000 Frs.

1800. 900. 300

2000 400 400 1000 100 1000 500 £ 100 £ 20 £

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.

4500 450 20400 204

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

96,75 B

96,60 bz G 96,75 B 89,00 B 90,00 B

76,60 bz G 78,10 bz

100,50 et. bz G 111,40 bvb 111,10 bz 8

97,00 M

97,10 G 97,10 G

90 à 97,10 bz G 102,00 G 102,00 G 105,30 G

96,25 bz 79,30 bz 93,80 bz G 93,90 bz G 74,10 bz G 75,50 bz 78,25 bz B 78,50 bz

78,25 bz G

94,25 bz* 94,40 bz 94,10 bz 96,60 G 2 78,20 bz G

78,70 bz G

97,40 bz 98,00 9 8 99,50 B 66,90 bz G 128,25 G 99,30 bz G 88,80 bz 94,50et. bz G 94,75 bz

4

76,90 bz G 187,75 B 77,20 b; 77,40 bz 77,20 bz

127,90 bz 325,00 G 124,00 bz G

124,60 à, 25à,75 bz

100 u. 50 fl. 20000 200

315,00 bz G

102,10 bv.]

Pester do

Polnis do. do.

Portugies. Anl.*.1888/,88 4½11,4.

do

Raab⸗Graz.

Röm. do.

Rumän. Staats⸗Obligat.

do. do. do. do.

„Engl. Anl. v.

do. do.

do. cons. Eisenb.⸗Anl. 4

do. do.

do.

o. do

do. do. do. do. do. do. do.

Fürne Eidgen. rz. 98/3

0

Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1/

do. do. do. do.

Spanische Schuld . . .. do. do. 5. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1/1. 7

do. do.

do. do. do. do.

5

1 5 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 d 4 4

3

Stadt⸗Anleihe. 6 1/1. 7 do. kleine 6 1/1. 7

che Pfandbr. I —IV5 1/1.7 do, V. 5 1/1.7 Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12

do kleine 4 ½ 1/4. 10 4 1/4. 10 4 1/4. 10 777 do. kleines6 1/1. 7 do. fund. 5 1/6. 12

5

5

5

Stadt⸗Anleihe I. do. II.-VI. Em.

do. mittel5 1/6. 12 do. kleine 5 1/6. 12 do. amort.

kleine 5 1/

1000 100 fl. P.

100 fl. 2 3000 100 Rbl. p. 3000 100 Rbl. P. 1000 100 Rbl. S.

406

Präm.⸗Anl. 4 15⁄4.10 100 Sh. = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire

4000 u. 400

400 4000 2000 400

16000 400 4000 u. 400

4 1/1. 7 5000 500 2 G. do 1000 u. 500 L. G.

182275 kleine 5 do. v. 1862/5 do. kleine 5 8 cons. Anl. v. 1875/4 ½ 1/4. do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. v. 1880 4 1/5. 11 do. p. ult. Mai inn. Anl. v. 1887/4 do. p. ult. Mai Gold⸗Rente 1883/6 do. 6 1/6. 12 do. v. 188475 1/1. 7

do. 5 1/1.7

do. p. ult. Mai St.⸗Anl. 1889. 4 do. kleine 4

do. do.

1/6. 12

versch. versch.

versch.

do. pr. ult. Mai

1036 111 £ 111 £

1000 u. 100 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £

625 u. 125 Rbl.

91,40 bz G 91,75 G

*†½

67,25 bz G 63,30 bz G 94,20 bz G * 94,20 bz G 105,90 bz

86,75 bz B 102,60 bz G 102,60 bz G 101,90 bz 101,90 bz 102,10 bz 99,00 B 99,30 bz 85,60 bz

86,50 bz 8* 115,00 B

102,90 bz B 95,80 bz Glrf.

95,80 à, 70 bz G

5000 Rbl.

1000 125 Rbl.

125 Rbl.

3125 125 Rbl. G. 625 125 Rbl. G.

125 Rbl.

Orient⸗Anleihe 5 1/6. 12/ 1000 u. 100 Rbl. P.

o·. do. p. ult. Mai do. III do. p. ult. Mai

Nicolai⸗Obl.

5 4 1/5. 11 do. kleine 4 4 4 5

1/5. 11

Poln. Schatz⸗Obl.

do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864

do. v. 18665 5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. do. 5 1/4. 10 Boden⸗Kredit . .5 1/1. 7

do. gar. 4 ½ 1/1. 7 Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. 115 1/1. 7 Kurländ. Pfndbr.

1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10

1/2. 8 1/2. 8

8 do. ½ ½1/2. 8 4

mittel do. kleine do. 1886 3 ½ 1/6. 12 St.⸗Renten⸗Anl. 3 1/2. 8 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879/4 ½ 1/4. 10 do. v. 1878/14 1/1. 7 do. mittel 4 1/1. 7 do. kleines4 1/1. 7 Städte⸗Pfd. 1883/4 ½ 1/5. 11

1/1. 7 1/1. 7 171.1 Rente v. 18845 1/1. 7 do. p. ult. Mai

do. v. 1885, 5 1/5. 11 do. p. ult. Mai

do. 1n. 03

ult. Mai

do. v. 1886,4 1/5. 11 do. v. 18874 1/3. 9 Stadt⸗Anl. 4 15/6.12 do. kleines4 15/6. 12 do. neue v. 85 4 15/6.12 do. kleine 4 15/6. 12 do. do. 3 ½¼ 15/3. 9

II5 1/1. 7] 1000 u. 100 Rbl. P. 1/5. 11 1000 u. 100 Rbl. P.

2500 Frs. 500 Frs.

1/4. 10 500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl. 100 Rbl.

1000 u. 500 Rbl.

500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

400

24/6.12 1000. 500. 100 Rbl. 3000 300

1500 300

5000 500 5000 1000 3000 300 4500 300

1500

600 u. 300 3000 300

1000 Fr.

10000 1000 Fr.

400 400

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr.

14. 10% 10000 100 Rbl. s62,00 bz G 10000 125 Rbl.

108,30 et. bz G 108,00 bz 105,75 bz G 105,75 bz G

7

7

96,25 bz 95,80 à96 bz 71,50 bz B

71,70 bz 71,30 à, 50 bz

[72,50 b;z

72,40 à, 30 b 95,90 B 95,90 B

—,— 92,00 B isas dss

74,70 G

76,50 b; G 107,50 bz G 100,75et. bz B 88,50 bz G 70,25 G 100,70 bz 100,70 bz 100,70 bz 100,00 bz G 88,10 bz G 103,10 G 102,25 bz G 102,25 bz G 102,25 bz G 102,10 bz G

7

88,90 B

85,00 bz G 185,25 bz G [74,20 bz Gkl.f

101,30 G 99,75 B

99,75 B

101,50 G 101,50 G 101,50 G 101,50 G

Türk. Anleihe v. 65 A. cv. do. do. 33⁄ do. do. C. do. 9 ¹ D do. C. u. D. p. ult. Mai D AbmneEi do. do do. Zoll⸗Oblig. .. do. do.

do. ult. Mai Loose vollg. do. p. ult. Mai

(Egvpt. Tribut) . 4 ½ 104.10 kleine 4 ½¼ 10/4.10

B1b B do. p. ult. Mai Goldrente gar. 4

1

do. mittel 4 1 do. kleine 4 1

do. p. ult. Mai

Eis.⸗Gold⸗A. 89/4 ½

do. mittel 4 ½ do. kleine 4 ½ Gold⸗Invst.⸗Anl. 5

do. do. 4 ½ 1/ 1/6. 12

Papierrente 5 do. p. ult. Mai

Loose

Temes⸗Bega gar. 5 1 4.10

B do. kleine 5 1/4. 10

do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10

1/3. 9

Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7

Züricher Stadt⸗Anleihe .3 ½ 1/6. 8 1/3.

do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5

Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 do. do. p. ult. Mai

1 1 1

. . fr. p. Stck

en

1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £

4000 400

400

25000 500 Fr.

500 Fr. 400 Frs.

1000 20 £ 20 £

10000 100 fl.

1000 100 fl.

1000 100 fl.

3 1000 100 fl. 7 1000 u. 200 fl. G.

1000 400 fl.

8

1000 100 fl.

100 fl. 5000 100 fl. 100 fl. 10000 100 fl. 10000 100 fl. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs.

500 Frs.

conv. —,— 26,00 bz G 18,70 B 18,70 B 18,65 bz G 89,25 bz G 89,25 G 88,60 bz G 88,60 bz G 88,40 à, 60 bz G [82,75 bz 83,50 à 82,80 bz 98,30 bz

101,10 bz 103,10 G 8 100,50 et. bz B 85,90 bz G 85 60 bz G 251,00 bz 86,50 G 86,50 G

96,75 G 126,50 G

1n Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergiset Wehe III. A. B. 3 1/1.

1 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 Braunschweigische . . . . 4 ½ Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau 5 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 Hagerrelaene olsteinsche Marschbahn Lübeck⸗Büchen gar... Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 ev. do. v. 1874 v. 1881 do. do. Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B.? EI11161“ do. IE NI do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 do. Stargard⸗Posen 4

0.—

ccccEESShE

Hʒʒ····g.

8

Ostyreußtsche Südbahn 4 ½

D. Rheinische Saalbahn .... Weimar⸗Geraer

Werrabahn 1884 —86..4 1/1.

4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von

Bergisch⸗Märk. V.. do VII

do. VIII..

do. Nordb. Fr.⸗W.

Berlin⸗Anhalter C. .

Berl.⸗Hamburger III.

Cöln⸗Mind. VII. Em.

Magdeb.⸗Halberst. 73 „9

Magdeb.⸗Leipziger A. do. 11-ö8]“ Oberschlesische H. .. do. m. v. 1879 [ 2S Rechte Oderufer I.)

lfd. Zinsen bis 1/7.1890

1 1 1 1

—,— + —*

exeee

—-,—- .

—*

1 /

—,—öVh

seere

2 7

22ͤ22ö2ö2ͤö2n2ö2NSIͤIͤI2S=

—,—, —O

+—⁸ J—

81“

öYS

2

Ieeg. de

082 —22ͤö2

S;

22ö2ͤö2S

3000 500

5000 500 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300

1—2—29ö=2

““ D₰

220000SN

2S

1500 300 3000 300

1500 u. 300

3000 300 3000 300

5000 500 8

300 600 3000 300 500 300 3000 500 500 u. 300 1000 u. 500 3000 500 600 600 1000 u. 500 600 1000 u. 500

5000 500 300 3000 300 3000 300 300 u. 150 1500 300 1500 300 600 1000 u. 500 4 500 50 1500 300

abgestempelt 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G —,— 101,40 bz G —,— 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G 100,10 bz 101,40 bz G —,— 101,40 bz G 100,10 bz

100,00 G 100,00 G 106,50 G

7

99,90 bz

1

—7

90,40 bz J 8

7

7

100,25 bz

2

102,10 bz G 103,25 G

Preuß. 3 ½ % Cansolg.

gekundigt

racvexen dsee ynxeee