Elberfeld. Bekanntmachung.
In ist heute unter Nr. 3888 die Firma Max Daniel mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Daniel daselbst eingetragen worden.
Der Frau Max Daniel Jeanette, geb. Brück, zu Elberfeld ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1653 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 1. Mai 1899.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberreld. Bekanntmachung. [8558]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2387 die offene Handelsgesellschaft in Firma Steinbach & Vollmann mit dem Sitze zu Heiligenhaus und sind als deren Gesellschafter die Kaufl eute Rudolph Steinbach und Emil Vollmann, beide zu Heiligenhaus, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat bereits am 1. August 1883 begonnen und hatte bisher ihren Sitz in Sprockhövel. Elberfeld, den 1. Mai 1890. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [8555]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3887. die Firma Julius Daniel mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Daniel daselbst eingetragen worden.
Der Frau Julius Daniel, Florine, geb. Bermann, zu Elberfeld ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1652 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberrfeld. Bekanntmachung. [8560] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3652,
woselbst die Firma Bruno Bergmann mit dem
Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Schäfer und Ernst Städtgen, Beide zu Elberfeld, übergegangen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2388 die offene Handelsgesellschaft in Firma Bruno Bergmann mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Schäfer und Ernst Städtgen, Beide zu Elber⸗ feld, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1890 begonnen.
Elberfeld, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [8561] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2389 die offene Handelsgesellschaft in Firma Günther & Hackländer mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die Plüschfabrikanten August Günther und Emil Hack⸗ länder, Beide zu Elberfeld, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1888 be⸗ gonnen und hatte bisher ihren Sitz in Wermels⸗
6 kirchen.
Elberfeld, den 3. Mai 1890. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [8562] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3799, woselbst die Firma Ludwig Levy mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 3. Mai 1890. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[8553] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 93 v. bezüglich der unter Nr. 337 ein⸗ getragenen Gesellschaft: Jacobi & Rudnicki in Col. 4 folgende Eintragung: 1 Als Theilhaber ist am 22. April 1890 neu eingetreten: der Kaufmann Samuel Friedmann von Erfurt. Eingetragen laut Verfügung vom 23. April 1890 am selben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [8565]
SGirhorn. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 172 eingetragen die Firma Bühring & Hachmeister offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1890 mit dem Niederlassungsorte Gifhorn und als Inhaber Kunst⸗ und Handelsgärtner Julius Bühring und Carl Hachmeister.
Gifhorn, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Halle a./S. Handelsregister [8566] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 28. April 1890 sind an demselben Tage nachstehende Eintragungen erfolgt: Die dem Kaufmann Julius Becker zu Halle a./S. für die Aktiengesellschaft:
„Spar⸗ und Vorschuß⸗Bank zu Halle a. S.“ ertheilte und unter Nr. 404 des hiesigen Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist gelöscht. e ist im Firmenregister Nr. 1870 die
irma:
Oscar Keßler zu Halle a./S.
Halle a./S., den 28. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle i. W. Bekanntmachung. [8567]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 39 eingetragenen Firma Brinkmann & Becker in Colonne 4 vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai 1890 am 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht in Halle i. W. Halle i./ W. Handelsregister [8568] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i./W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 183 die Firma C. W. Becker und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Becker zu Halle i. W. am 3. Mai 18ĩ90 eingetragen.
Hannover. Bekanntmachung. [8570] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3623
zu der Firma Königswarter & Ebell einge⸗
tragen:
, Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird d bisherigen Mitgesellschafter
[8554]
Dr. jur. Wilhelm Königswarter zu Hannover allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hannover, 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Haspe. Handelsregister [8569] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser “ ist bei der unter Nr. 65
eingetragenen Firma „Jul. Schuster“ Folgendes
vermerkt: Der Sitz des Handelsgewerbes ist von
Hasperbach bei Voerde nach Haspe verlegt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1890
am 3. Mai 1890.
Haynau. Bekanntmachung. [8564] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 105 die Firma Emil Bräuer zu Haynau und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Emil Bräuer zu Haynau am 2. Mai 1890 eingetragen worden. Haynau, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Bekanntmachung. [8627] Nr. 20 301. Zu O.⸗Z. 284 des Gesellschafts⸗ registers — Firma „Lonis Goos“ in Heidel⸗ berg — wurde eingetragen: 8 Der Theilhaber Georg Goos hat sich mit Louise Anna Willig von Züttlingen verehelicht. Nach §. 1. des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, den 2. Mai 1800. Gr. Amtsgericht. Buchner. Iserlohn. Farbeweraher 8 [8572] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 852 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma E. Albrecht (Firmeninhaber: der Fabrikant Emil Albrecht zu Hemer) ist gelöscht am 2. Mai 1890. “
“ [8571] Itzehoe. Am heutigen Tage ist eingetragen:
1) In das hiesige Firmenregister zur Firma Nr. 869, G. Düring zu Itzehoe: Die Firma ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Emanuel Düring zu Itzehoe übergegangen; vergl. Nr. 982 des Firmen⸗ registers;
und unter Nr. 982 die Firma G. Düring zu Itzehoe und als deren Inhaber der Fabrikant Emanuel Düring daselbst.
2) In das Prokurenregister bei Nr. 74, woselbst die von der Firma G. Düring in Itzehoe (Nr. 869 des Firmenregisters) an Emanuel Düring daselbst ertheilte Prokura verzeichnet ist:
Die Prokura ist erloschen. Itzehoe, den 3. Mai 1890. 38 Königliches Amtsgericht. II. Kassel. Handels⸗Register. [8573]
Nr. 803. Firma Andr. Leinhos zu Kassel. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Kaufmann Julius Leinhos zu Kassel übergegangen. Eingetragen auf Anmeldung vom 1. Mai 1890 an demselben Tage.
Kassel, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister.
Nr. 324. Firma H. Credé zu Kassel:
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Hofblechschmiedemeister Georg Credé zu Kassel über⸗ gegangen. Eingetragen auf Anmeldung vom 2. Mai 1890 an demselben Tage. 1“
Kassel, den 2. Mai 1890. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [8574]
Nr. 1548. Firma Ednard Ely in Betten⸗ hausen. 1.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Her⸗ mann Pfaar zu Kassel übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der veränderten Firma:
Hermann Pfaar, Eduard Ely’s Nachfolger fortführen wird.
Laut Anmeldung vom 20. April 1890 eingetragen am 3. Mai 1890.
Kassel, den 3. Mai 1890.
[8631]
Lahr. Zu O.⸗Z. 268 Firm.⸗Reg. Firma Alfred Siefert in Lahr wurde eingetragen: Kollektip⸗ prokura ist ertheilt den Kaufleuten Alfred Siefert und Johannes Benz in Lahr. 88 Lahr, den 29. April 1890. 8 Großh. Amtsgericht
. Eichrodt.
8 8
Luckenwalde. Bekanntmachung. [8576] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 179 die Firma Leonor Simon mit dem Ort der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber der Wollstoff⸗Fabrikant Leonor Simon eingetragen worden. Luckenwalde, 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Eintragung [8 in das Handelsregister. Am 5. Mai 1890 ist eingetragen: auf Blatt 995 bei der Firma Wilh. Drath Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 5. Mai 1890. “ Das Amtsgericht. Abtheilung IW. Funk Dr. Propp.
Magdeburg. Handelsregister. [8577]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 608, be⸗ treffend die Magdeburger Bergwerks⸗Aktien⸗ gesellschaft, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 24. März und 16. April 1890 ist der Absatz 2 und 3 des § ü4 des Statuts vom 14. März 1885, welcher die Vorrechte der Stammprioritätsaktien betrifft, abgeändert. Die beglaubigten Abschriften der Proto⸗ kolle über die beiden Generalversammlungen befinden sich Blatt 197 flgde. und Blatt 217 flgde. des Spezialbandes Nr. 22 der Akten über das Gesell⸗ schaftsregister.
Magdeburg, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Lübeck.
Magdeburg. Handelsregister. [8578]
1) Die Kaufleute Heinrich Gustav Rading und Heinrich Friedrich Rading, beide in Berlin, als die Gesellschafter der seit dem 17. Februar 1866 unter der Firma Henniger & Co zu Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft haben eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Firma zu Magdeburg er⸗ richtet, die unter Nr. 1561 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.
2) Der Kaufmann Paul Kühne hier ist als der Inhaber der Firma Paul Kühne hier — Handel en gros mit Futterartikeln und künstlichen Dünge⸗ mitteln — unter Nr. 2489 des Firmenregisters ein⸗ getragen.
3) Der Kaufmann Adolph Meltzer ist seit dem 1 Januar 1890 aus der unter der Firma H. Misch Nachf. zu Magdeburg⸗Neustadt bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. en
Der Mitgesellschafter Kaufmann Wilhelm Trucken⸗ brodt setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2490 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1354 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
4) Die Kaufleute Teichmüller und Max Herzog, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. April 1890 unter der Firma Teich⸗ müller & Herzog hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft — unter Nr. 1562 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
5) Die Fabrikanten Hermann Farenholtz und Botho Farenholtz, beide zu Magdeburg⸗Sudenburg, sind als die Gesellschafter der zwischen ihnen seit dem 1. April 1881 unter der Firma G. W. Faren⸗ holtz zu Goslar bestehenden, jetzt nach Magdeburg⸗ Sudenburg verlegten Handelsgesellschaft — Oelfabrik — unter Nr. 1563 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.
Magdeburg, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [8579] Merseburg. Bei der im hiesigen Gesellschafts⸗ register unter Nr. 16 eingetragenen “ „Zuckerfabrik Schafstädt A. Hochheim & Comp.“”“) ist heute folgende Eintragung in Spalte 4 bewirkt worden:
„Auf die Zeit vom 30. Juli 1889 bis zum Ein⸗ tritt der im Jahre 1892 neu zu wählenden Vor⸗ sind als Vorstandsmitglieder wieder gewã Zt:
der Gutsbesitzer Hugo Hochheim in Schafstäd
und der Gutsbesitzer Hermann Stöber daselbst. Ferner sind als neue Mitglieder aufgenommen: 1) Gutsbesitzer Otto Hochheim, 2) Gutsbesitzer Karl Betzold, Ahn. 3) Wittwe Keidel, geb. Kietz, “ 4) Gutsbesitzer Karl John in Steuden, 5) Gutsbesitzer Walther Hochheim in Groß⸗ gräfendorf, 6) Frau Olga Kaesemodel, geb. Gottschalk, in Neuwerk bei Schmiedefeld, 7) Wittwe Dietrich, geb. Loether, gräfendorf 8) Wittwe Selma Schlegel, geb. Trebs, in Großgräfendorf, zu 1 bis mit 3 in Schafstädt. Merseburg, den 2. Mai 1890. Königliches Amtgericht. Abtheilung III.
in Groß⸗
[8580] Naugard. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 62 eingetragene Firma T. G. Scheel, See Theodor Gottlicb Scheel, zu Daber heute gelöoͤscht.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 21 das Handelsgeschäft in Firma T. A. Scheel u. Comp., T. G. Scheel Nachfolger, mit dem Sitze der Gesellschaft zu Daber, eingetragen.
Die Gesellschafter sind: 3
Theodor Albert Scheel und Agnes Auguste Scheel
zu Daber. . Die Gesellschaft hat am 129. März gonnen. Nangard, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. I.
1890 be⸗
Neisse. Bekanntmachung. [8581]
In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 38. eingetragene, dem Kaufmann Ernst Friedenthal zu Gießmannsdorf von dem Freiherrn Ernst von Falkenhausen zu Bielau bei Neisse für die Firma: „Gießmannsdorfer Preßhefen⸗, Stärke⸗ und Käsefabrik E. von Falkenhausen“ ertheilte Prokura gelöscht worden. “
Neisse, den 2. Mai 1890. 1b
Königliches Amtsgericht
8 8 5 Oberkirch. Bekanntmachung. [8583] Nr. 3829. Zu O.⸗Z. 143 des Firmenregisters wurde eingetragen: „Die Firma Josef Huber in Oberkirch ist erloschen.“
Oberkirch, 1. Mai 1890.
Gr. bad. Amtsgericht. Zimpfer.
oldenburg. Großherzogliches 18584] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 349 Nr. 560 zur Firma „Oldenburgische Glashütte in Oldenburg“ eingetragen:
In der am 19. April 1890 stattgefundenen Gencralversammlung wurden die bisherigen Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes, die Herren A. Schwartz und L. Klingenberg, wiedergewählt.
1890, April 30.
Harbers.
Plettenberg. Handelsregister [8585] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Der Kaufmann und Fabrikant Paul Brockhaus zu Oesterau hat für seine zu Oesterau bestehende, unter der Nr. 36 des Firmenregisters mit der Firma Paul Brockhaus eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Luise, geb. Pickardt, zu Oesterau als Prokuristin bestellt, was am 29. April 1890 unter Nr. 22 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[8586]
Remscheid. In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 231 eingetragen die Firma Zimmer⸗ mann & Braun in Remscheid und als deren Theilhaber die Fabrikanten Albert Zimmermann und Johann Wilhelm Braun daselbst, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. 1. Mai 1890 begonnen.
Remscheid, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ruhrort. Handelsregister [8587] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Bei Nr. 384 a. des Gesellschaftsregisters, Handels⸗
gesellschaft in Firma:
Cohen & Leffmann zu Ruhrort
ist am 2. Mai 1890 in Spalte 4 Folgendes ein⸗
getragen: .
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst und der Kaufmann Albert
Cohen zum Liquidator ernannt.
Samter. Bekanntmachung. [8596] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 176 ein⸗ getragene Firma „Louis Leibusch“ in Samter ist zufolge Verfügung vom 1. Mai 1890 am 1. Mai 1890 gelöscht worden. Samter, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Knappe.
Schmölln. Bekanntmachung. [8595]
Auf Folium 79 des Handelsregisters für Gößnitz
ist heute verlautbart worden, daß Hermann Richard
Stockmeier in Gößnitz Inhaber der Firma Herm. .5 881 In
mölln, den 2. Mai 0. “
Herzogliches Amtsgericht.
Grau. ö“
Schneidemühl. Bekanntmachung. (8582]
In unser Firmenregister ist heute in Spalte 6 bei den nachstehend aufgeführten Firmen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist:
1) bei Nr. 15, betreffend die Firma O. Trapp (Inhaber: der Kaufmann Otto Trapp zu Usch, jetzt zu Hermsdorf, Bz. Potsdam),
2) bei Nr. 41, betreffend die Firma Marens Cohn (Inhaber: der Kaufmann Marcus Cohn zu Samotschin, jetzt zu Berlin),
3) bei Nr. 51, betreffend die Firma Raphael Caro (Inhaber: der Kaufmann Raphael Caro zu Kolmar i./P., jetzt zu Berlin),
4) bei Nr. 56, betreffend die Firma Jacob Neumann (Inhaber: der Kaufmann Jacob Neu⸗ mann zu Kolmar i./P., jetzt zu Schmiegel),
5) bei Nr. 59, betreffend die Firma Jacob Rothmann (Inhaber: der Kaufmann Jacob Roth⸗ mann zu Kolmar i./P.),
6) bei Nr. 74, betreffend die Firma A. Kratz (Inhaber: der Apotheker und Kaufmann Dr. Aurel Kratz zu Margonin, jetzt zu Bromberg),
7) bei Nr. 80, betreffend die Firma Dr. B. Schmaltz (Inhaber: der Apotheker und Kauf⸗ mann Dr. Bruno Schmaltz zu Usch, jetzt zu Schöne⸗ beck a./ Elbe),
8) bei Nr. 90, betreffend die Firma Julius Hirschberg (Inhaber: der Kaufmann Julius Hirsch⸗ berg zu Samotschin, jetzt zu Jastrow),
9) bei Nr. 128, Leke fers die Firma Julius Rosenberg (Inhaber: Julius Rosenberg zu Atha⸗ nasienhof bei Samotschin),
10) bei Nr. 140, betreffend die Firma J. Nor⸗ kowska (Inhaberin: die Handelsfrau Josepha “ geb. Bötticher zu Usch, jetzt zu Brom⸗
erg),
11) bei Nr. 172, betreffend die Firma R. Tuchscher (Inhaber: der Apotheker Robert Tuchscher zu Kolmar i./ P., jetzt zu Bromberg),
12) bei Nr. 214, betreffend die Firma Ernst Schenk (Inhaber: der Apotheker Ernst Schenk in Samotschin, jetzt in Thorn),
13) bei Nr. 230, betreffend die Firma Abr. Friedländer (Inhaber: der Kaufmann Abraham Friedländer zu Bromberg),
14) bei Nr. 240, betreffend die Firma E. Rahmlow (Inhaber: der Kaufmann Ernst Rahmlow in Schneide⸗ mühl, jetzt in Landsberg a. /W.),
15) bei Nr. 250, betreffend die Firma Wilhelm Pätsch (Inhaber: der Kaufmann Wilbelm Pätsch in Schneidemühl, jetzt in Osterode in Ostpreußen).
Schneidemühl, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck. Bekanntmachung. [8589]
Zufolge Verfügung vom 25. ds. Mts. ist heute in unserm Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 18 verzeichneten Firma „J. G. Dümling“ zu Schönebeck die in Folge Uebereinkunft der Be⸗ theiligten am 1. Februar 1890 erfolgte Auflösung der Gesellschaft und die Fortsetzung des Handels⸗ geschäfts unter unveränderter Firma Seitens des bisherigen Gesellschafters, Kaufmanns Wilhelm Dümling daselbst, vermerkt. 8
Sodann ist in unserm Firmenregister unter Nr. 141 der Kaufmann Wilhelm Dümling zu Schönebeck als Inhaber der Firma J. G. Dümling mit dem Niederlassungsort Schönebeck eingetragen worden.
Schönebeck, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck. Bekanntmachung. [8588]
In unserm Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. d. Mts. die unter Nr. 16 für die bisherige Gesellschaftsfirma „J. G. Dümling“ zu Schönebeck eingetragene Prokura des Kaufmanns Friedrich Milling, des Kaufmanns Hermann Brasack und des Kaufmanns Otto Borns daselbst in Folge Auflösung der Gesellschaft gelöscht und ferner unter Nr. 18 die den letztgenannten drei Personen für die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 141 neu ein⸗ getragene Firma „J. G. Dümling“ zu Schöne⸗ beck Seitens deren nunmehrigen Alleininhabers, Kauf⸗ manns Wilhelm Dümling daselbst, je zu zweien er⸗ theilte Kollektivprokura eingetragen worden
Schönebeck, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [8593] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Die unter Nr. 211 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Ferd. Rüggeberg zu Gevelsberg ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst und daher hier gelöscht am 28. April 1890.
— 8
Die Gefellschaft haf am
8
Schwelm. Handelsregister [8590] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 224 des Gesellschaftsregisters ist die am 25. April 1890 unter der Firma Friedr. Rügge⸗ berg & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Haufe b. Gevelsberg am 28. April 1890 eingetragen
and sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Friedrich Rüggeberg zu Vörde, 2) der Fabrikant Fritz Rüggeberg zu Haufe. “
Schwelm. Handelsregister [8591] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 381 die Firma Jul. Rüggeberg und als deren Inhabe der Fabrikant Julius Rüggeberg zu Gevelsberg am 28. April 1890 eingetragen. 1— b
8 Simmern. Bekauntmachung. [8592]
Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1890 ist in unserm Firmenregister unter Nr. 113 die Firma „Hunsrücker⸗ Zündwaarenfabrik Heinrich Richrath“ in Simmern gelöscht und in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 8 die offene Handels⸗ gesellschaft „Hunsrücker⸗ Zündwaarenfabrik Richrath und Stroetmann“ mit dem Sitze in Simmern eingetragen worden. Gesellschafter sind:
1) Heinrich Richrath, Kaufmann zu Simmern,
2) Hermann Stroetmann, Kaufmann zu Münster
in Westf. Die Gesellschaft hat am 29. April 1890 begonnen und ist zur Vertretung derselben Jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. ““ Simmern, den 1. Mai 1800. (L. S.) Panniger‧,
Gerichtsschreiber des Königlichen A
8
Spremberg. Bekanntmachung. [8594] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 358 eingetragene Firma „Max Schittke“ zu Sprem⸗
erg heute gelöscht worden. Spremberg, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
8
Strassburg. Kaiserliches [8636] Landgericht Straßburg. 1b
Am heutigen Tage wurde in Bd. VI des Gesell⸗ schaftsregisters unter Nr. 27 eingetragen die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma
Israelitische Religionsgesellschaft,
mit dem Sitze in Straßburg. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. April 1890. Der Zweck der Gesellschaft ist: die für die religiösen Bedürfnisse der Israelitischen Religionsgesellschaft Straßburg i. E. nöthigen Institutionen zu beschaffen und die vorhandenen zu erwerben. 8—
Das Grundkapital betrͤägt 6000 ℳ und ist ein⸗ getheilt in sechs Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand wird von der Generalversammlung mit Stimmenmehrheit gewählt und entlassen und besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zur giltigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist nur die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes erforderlich.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsrath oder Vorstand mittels eingeschrie⸗ bener Briefe zusammenberufen, welche die Tages⸗ ordnung bekannt geben und mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage abgesandt sein müssen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen brieflich in derselben Weise, wie die Zusammenberufung zu den Generalversammlungen.
Gründer der Gesellschaft sind: 1) David Levy, 2) Achilles Levy. 3) Bernhard Weyl, 4) Julius Meyer und 5) Samuel Ackermann, zu 3 Eigen⸗ thümer, die übrigen Kaufleute, alle in Straßburg wohnhaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen h ben. Der Aufsichtsrath besteht aus den vorge⸗ nannten Achilles Levy, Bernhard Weyl, Julius Meyer und Samuel Ackermann. Zum Vorstand der Gesell⸗ sün. ist der Kaufmann David Levy vorgenannt estellt.
Zum Revisor wurde bestellt der Eigenthümer Jo⸗ hann Baptist Vetter dahier.
In Band VI. des Gesellschaftsregisters wurde
unter Nr. 28 eingetragen die Actiengesellschaft unter der Firma
Elsässische Tabakmanufactur, mit dem Sitze in Straßburg. Der notarielle Ge⸗
sellschaftsvertrag ist vom 29. April 1890.
Zweck der Gesellschaft ist die Tabak⸗ und Cigarren⸗ und Cigaretten⸗Fabrikation, der Handel mit Roh⸗ tabak und Tabaffabrikation jeglicher Art; der An⸗ kauf oder die Miete von Tabak⸗ und Cigarren⸗ fabriken. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre 6 Monate, vom 1. Mai 1890 ab, festgesetzt. „Das Grundcapital beträgt eine Million Mark, eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Actien von je 1000 ℳ Der Fabrikant Friedrich Emil Julius Schaller in Straßburg⸗Neudorf bringt als Einlage in die Gesellschaft, in Berechnung auf das Grundcapital, die ihm eigenthümlichen Immobilien, Maschinen und Utensilien, welche von der Firma J. Schaller & Bergmann als Tabak⸗ und Cigarren⸗ fabrik benutzt werden, nebst einem Wohnhause und Zubehör, alles in einem arrondirten Complexe von ca. 160 Aren, gelegen in Straßburg⸗Neudorf, wofür demselben 200 vollbezahlte Actien der Gesellschaft, jede zu 1000 ℳ, überlassen sind, und zwar 152 Actien im Werthe von 152 000 ℳ auf die Immobilien und 48 Actien im Werthe von 48 000 ℳ auf die übrigen Einlagen.
Es werden 300 Genußscheine ausgegeben, welche keinerlei Aktionärrechte verleihen und auf den In⸗ haber lauten; von denselben erhalten unentgeltlich die Fabrikanten Julius Schaller und Albert Berg⸗ mann 100 Stück und die weiteren 200 Stück die Gründer der Gesellschaft, und zwar je 1 Stück für fünf Actien ausgehändigt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath ernennt. Er zeichnet die Firma der Gesellschaft derart, daß er der Firma seinen Namen beifügt.
Die Generalversammlung findet auf Berufung des Vorstandes in Straßburg statt; auch der Auf⸗ sichtsrath ist bere tigt, Generalversammlungen ein⸗ zuberufen. Die Einberufung geschieht mittels Aus⸗ schreibens in den Gesellschaftsblättern, welche min⸗ destens 15 volle Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein müssen, unter Angabe der Tagesordnung, des Ortes und der Zeit der Versammlung.
Die öffentlichen Bekanntmachungen und Auffor⸗ derungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen devenn nsch
ründer der Gesellschaft sind: 1) Friedrich Emil Julius Schaller vorgenannt, 2) 2 berich Berg⸗ mann, Fabrikant, 3) Rudolf Sengenwald, Kauf⸗ mann, 4) Edmund Julius Eduard Mathis, Ver⸗ sicherungsdirektor, 5) das Bankhaus unter der Firma Banque d'-Alsace et de Lorraine, ad 2—5 in Straß⸗ burg, 6) William Heinrich, Baron de Stuckle, Eigen⸗ thümer in Dienze, 7) Gabriel Blum, Bankdirektor, 8) Leo Blum⸗Auscher, Banquier, 9) Ludwig Berger, Kaufmann, 7—9 in Straßburg, 10) Carl Boeh⸗ ringer, Rentner in Basel und 11) Joseph Feist, Kaufmann in Mannheim, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Schaller, Bergmann, Blum⸗Auscher, Sengenwald, Mathis und Berger vorgenannt.
Vorstand ist Kaufmann Joseph Feist, vorgenannt. Zu Revisoren sind bestellt: Jakob Klein, Bauunter⸗ nehmer und Johann Karl Matter, Direktor der Straßburger Maschinenfabrik, beide in Straßburg wohnhaft. 8
Straßburg, den 3. Mai 1890.
u““ er Landgerichts⸗Sekretär 8 Hertzig.
1 8 [8600] Wanzleben. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 325 eingetragene Firma „H. Meyer zu Wanzleben“”“ (Inhaber Weinhändler Heinrich Mever, jetzt in Cochstedt) gelöscht worden.
Wanzleben, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[8597
Wanzleben. In unserm Firmenregister ist 28* die unter Nr. 340 eingetragene Firma „C. Döbbel zu Wanzleben“ (Inhaberin Wittwe Döbbel, Dorothee, geb. Willecke, zu Wanzleben) gelöscht worden . Wanzleben, den 27. April 1890.
Wegberg. Bekanntmachung. [8599] In unser Gesellschaftsregister Nr. 1711, woselbst die Firma Nellen & Quack eingetragen, wurde in Spalte 3 vermerkt, daß die genannte Firma in Gronau eine Zweigniederlassung errichtet hat. Wegberg, den 29. April 1890. “ Königliches Amtsgericht. 1 Beglaubigt: Kofferath, Gerichtsschreiber.
Wegberg. Bekanntmachung. [8598] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Bei Nr. 4473 — Firma P. Geuer — mit dem
Sitze zu Wegberg und als deren Inhaber Peter
Geuer, Apotheker in Wegberg.
Wegberg, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Kofferath, Gerichtsschreiber.
8 “ [8630] Wiesbaden. Heute wurde in das Firmenregister folgender Eintrag gemacht: Col. 1. Nr.: (neu) 979. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Franz Richard Haunschild's Wwe. Emmy, geb. Haack, in Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: F. R. Haunnschild Wwe. Wiesbaden, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.
[8022]
Wilster. In das Firmenregister ist heute ein⸗ getragen zur Firma Nr. 38, G. W. Zornig in Wilster:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Johann Hinrich Meyer in Wilster
übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma
G. W. Zornig Nachf. fortsetzt; vergleiche
Nr. 49 des Firmenregisters, und unter Nr. 49 die Firma G. W. Zornig Nachf. in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Mevyer daselbst.
Wilster, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist:
a. bei Nr. 22 das Erlöschen der Firma: Friedländer in Biskupitz und b. unter laufender Nr. 167 die Firma:
H. Friedländer zu Biskupitz und als deren Inhaber: 8“ FI die verwittwete Kaufmann Henriette Fried⸗ länder, geb. Perl, zu Biskupitz G eute eingetragen worden. b Zabrze, den 2. Mai 18090. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. [8629] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 53 das Erlöschen der Firma A. Fechner zu Alt⸗ Zabrze heute eingetragen worden. Zabrze, den 2. Mai 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
[8628]
J.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Genossenschafts⸗Register [8521] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1890 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗Register ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 143. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Leihbank des Frankfurter Thor⸗Bezirks, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut der Genossenschaft datirt vom 25. März / 3. Mai 1890; die betreffenden Schrift⸗ stücke befinden sich im Beilage⸗Bande Nr. 143 zum Genossenschafts⸗Register, Vol. I, Seite 11 bis 15 und 22 bis 23. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von
Geldgeschäften, welche geeignet sind, die gewerblichen!
und wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder der Genossenschaft zu fördern, namentlich die Gewährung von Darlehnen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen.
Alle Bekanntmachungen Seitens der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Zeitung „Die Post“; der Aufsichtsrath kann außerdem noch andere Blätter bestimmen, doch genügt zur Rechtsbeständigkeit der Bekanntmachung die Einrückung in die „Post“. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Normen maßg bend; Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, und zwar dergestalt, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen liegt.
Der Vorstand, welcher, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus 3 Mitgliedern besteht, zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die Unterschriften von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern bezw. deren Stellvertretern zugefügt werden.
Der Geschäfts⸗Antheil jedes Genossen beträgt 500 ℳ; ein Genosse kann mehrere, jedoch nicht mehr als 10 Geschäfts⸗Antheile, übernehmen. Jeder Ge⸗ nosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft mit den von ihm erworbenen Geschäftsan⸗ theilen und außerdem noch mit dem einmaligen Be⸗ trage derselben, also neben jedem erworbenen Geschäfts⸗Antheile noch mit 500 ℳ.
Vorstands⸗Mitglieder sind:
1) der Direktor Ottomar Bergschmidt zu Berlin,
2) der Gastwirth Oskar Fritzsche⸗Hunger zu Berlin,
3) der Hoflieferant Gustav Adolph Schultz zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Große Frank⸗ furterstraße 15.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69, Jedem gestattet.
Berlin, den 5. Mai 18990.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56. Mila. [8524] Sirhorn. In das Genossenschafts⸗Register auf Seite 12 ist Folgendes eingetragen:
Spalte 2: Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Meine.
Spalte 4: Nach den Statuten vom 18. März 1890 ist der Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts, zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geld⸗Anlage und För⸗ derung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, und zwar in der Aller⸗Zeitung.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gastwirth F. Broistedt in Meine als Vor⸗ sitzender,
2) Ackermann Glindemann in Meine als Stell⸗ vertreter,
3) Kaufmann Wentzel in Meine als Rendant,
ferner:
4) Gemeindevorsteher Bosse in Vordorf und
5) Ackermann Köhler in Meine.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei II hiesigen Amtsgerichts an den Wochentagen von 10—12 Uhr Vormittags Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit baben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Gifhorn, den 26. April 1890.
Königl. Amtsgericht. Abth. II.
[8522 Frankfurt a. Main. In den Vorstand 9 Spar⸗ und Leihkasse zu Niederrad Eingetr. Genossenschaft m. unbeschr. Haftpflicht ist an⸗ Stelle des seitherigen Vorstandsmitgliedes F. C. Dürrstein der Christian Wissenbach II. zu Niederrad gewählt worden. Frankfurt a. Main, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
[8523] Girhorn. Die zeitigen Mitglieder des Vor⸗ standes des Vorschuß⸗ und Spa vereins zu Gifhorn sind Hermann Schulze, C. Dänzer und A. Voß in Gifhorn. Gifhorn, den 30. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Konkurse.
[8441] Konkursverfahren. e“
Ueber das Vermögen des Krämers und Drogen⸗ händlers Heinrich Friedrich Koch hierselbst, Mörkenstraße 80/82 und kleine Mühlenstraße 105, ist heute, am 5. Mai 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Engelbrecht hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1890 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 17. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 5. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 16. Mai 1890. Altona, den 5. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Veröffentlicht: Kanzleirath Over,
I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8624]
Ueber das Vermögen der Kauffrau Amalie Blumhagen, geb. Brinkmann, zu Anklam, ist am 3. Mai, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Victor Schulze zu Anklam. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10 Juni 1890. Anmeldefrist bis 30. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die Gegenstände des §. 120 Konkurs⸗ ordnung am 2. Juni 1890, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1890, Vormittags 9 ½ Uhr.
Schacht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Anklam.
[8436]
Ueber das Vermögen der „Gebr. Lieberich’“ hier, Alexanderstraße 42 und Köpenickerstraße 43, ist heute, Nachmittags 8 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepilicht bis 12. Juni 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1890. Prüfungs⸗ termin am 11. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 3. Mai 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Handelsgesellschaft
[8438]
Ueber den Nachlaß des am 7. März d. J. ver⸗ storbenen Kaufmanns Julius Herzberg, in Firma Lask & Herzberg, Neue Grünstr. 30 (Spindlershof), ist heute, Nachmittags 12 ¾Rꝙ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Mai 1890, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juni 1890. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 25. Juni 1890. Prüfungstermin am 15. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 5. Mai 1890.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
8 “
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Otto Schneider in Löbtau (Oststraße 5) wird heute, am 3. Mai 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 7, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 7. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 1890.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[8458] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen der Elise Meyer, In haberin eines Putz⸗ und Modewaarengeschäft zu Düsseldorf, Benratherstraße Nr. 12, wird heute am 2. Mai 1890, Nachmittags 5 ⅛ Uhr, das Konku verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stapper hierselbs wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü fungstermin am Donnerstag, den 19. Juni 1890 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnete Gerichte, Bismarkstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 1. Königliches Amtsgericht zu Düsselborf, Abth. VI.
[8454]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Moritz Scheffler in Gelenau ist am 3. 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schneider in Thum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung un allgemeiner Prüfungstermin: 9. Juni 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Ehrenfriedersdorf, den 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Ass. Schmidt, H.⸗R. Beglaubigt: Stanelle,
[8447] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns S Blaschke zu Frankfurt a./O. wird heute, am 3. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Höbe zu Frankfurt a./O. Anmeldefrist bis zum 17. Jun 1890. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1890.
Frankfurt a. O., den 3. Mai 1890. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
8
[8432] Konkursverfuhren.
Ueber das Vermögen des Zimmermanns Jo hann Christoph Westermann zu Hamburg, Hammerlandstraße 241, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 28. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 6. Juni 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 3. Mai 1890.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[8457]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Panl Reißert zu Iserlohn ist am 3. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxator Wilhelm Schulz zu