59,75 G 109,30 G 132,50 G 281,00 G 96,00 bz 131,10 G 24,50 bz 88,25 bz 93,75 bz G 123,50 bz G 149,00 bz G
Stobwasser 2,—4 1⁄4. 508 Strls. Splk. St. P 6 ½. — 5 1/7. 600 Strube, Armatur. — — 4 1⁄4. 1000 Sudenb. Maschin. 16.—4 1/1. 1000 Sädd. Imm. 40 % 2 ½ — 4 1/1. 600 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ — 4 1/1. 300 Tarnowiz 0 — 4 1/1. 300 do. St.⸗Pr. 6— 6 1/1. 300 Thüring. Nolfabr. 6 ½ — 4 1/7. 1000 Union Baugesells. 5 — 4 1/1. 600 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — 4 1/1. 1000 Vikt.⸗Speicher⸗G. 6 — 4 1/1. 500 s70,00 bz G Valcan Bergwerk —— 4 1/7. 500 -,— Weißbier (Ger.) 7 — 4 1/10. 500 s133,50 G do. (Belle) — — 4 1/10. 02/12 107,00 bz G do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 99,00 b; G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 (28,25 bz G Zeitzer Meschinen 20 — 4 1/7. 300 [263,00 G
BWBersichernugs⸗Gesellschaften. Cours und Dioidende = ℳ pr. Stck. “ Dividende pro 1888188975 Fach.⸗M. Feuer v. 200% v. 1000 ℳ. 420 440 [10801 G Aach. Rückvrs.⸗G 200%0 v. 400 7M. 120 120 3051 G Brl. Lrd.⸗u. Wsfv. 200 % v. 500 Fülr 120 — 1795 B Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 176 3150 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Rlör 149 30 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 181 ½ — 4000 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Sr 48 90 385 B Cöln. Rückors.⸗G. 200 % v. 500 or 40 45 — Colvnia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhr 400 400 10003 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 84 45 [1400 B 1850 G 3300 G
Dt. Lloyd Berkin 20 % v. 1000 Tlr 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 135 Drsd. Allg. Trsv. 100 % v. 1000 Fhlr 300 3500 B Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Zhr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 225 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr ehnee.,S. 20 % v. 500 Thlr. reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr Prardenge 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wst. Lld. 10 % v. 1000 Thln Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % vu. 400 Tlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlrn Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr.? Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhlr 15 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr. 75
1080 G 1040 G 16000 B 705 B 4360 G 549 B 395 B 1010 B
1116 G 740 G
799 B 398 B 730 B 2024 B 4850 bz B 1549 B 442 G 3340 G 1700 B
O 2SmENAUo ooswd
DO Se dd IAR† Se ¹
— 0 be
2
8, S
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
7. Mai. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar; hier zeigte denn auch die Spekulation Anfangs große Reservirtheit und Geschäft und Um⸗ sätze bewegten sich in bescheidenen Grenzen; weiter⸗ hin trat in Folge von Deckungskäufen etwas größere Regsamkeit hervor und im späteren Verlaufe des Verkehrs machten sich noch wiederholt kleine Schwankungen in der Haltung bemerkbar.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen wie für fremde festen Zins tragende Papiere; von letzteren waren wieder Russische An⸗ leihen und Türken mehr beachtet.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien ziemlich lebhaft und nach festerer Er⸗ öffnung abgeschwächt, schlossen aber wieder fester; Franzosen und Lombarden im Laufe der Börse be⸗ festigt; Dux⸗Bodenbach fester und lebhafter, Warschau⸗ Wien steigend und belebt, andere ausländische Bahnen
jiemlich fest und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien gleichfalls fest und wenig belebt; Ostpreußische Südbahn belebt und etwas besser.
Bantaktien fest, die spekulativen Diskonto⸗Com⸗ mandit, und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile etwas be ser und lebhafter, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank schwächer.
Industriepapiere wenig verändert und zumeist
uhig; Montanwerthe fester und ziemlich belebt.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreichische Kreditaktier 161,50, Franzosen 95,25, Lombard. 57,50, Tück. Tabackaltien 128,50, Bochumer Guß 163,50, Tortmunder St.⸗Pr. 90,25, Gelsenkirchen 165,00, Harpener Hütte 196,25, Hibernia 166,00, Laurahütte 440,25, Berl. Handelsgesellsch. 160,50, Darmstädter Bank 117,75 Deutsche Bank 162,50, Diskonto⸗Kommandit 217,25, Dresdner Bank 147,00,
nternationale 114,50, National⸗Bank 129,00, Dy⸗ namit⸗Truft 117,25, Rufs. Bk. 72,40, Lübeck⸗Büch. 180,50, Mainzer 122,25, Marienb. 67,62, Mecklenb.
—,—, Ostpr 98 87, Duxer 201,75 Elbethal 98,30, Galizier 84,75, Mittelmeer 110,87, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 168 75, Rumänser 102,90, Italiener 94,30, Oest. Goldrente 94,60 do. do. 1860 er goose 122,75, Russen 1880 er 96,30, do. 1884er 96,60, 4 % Ungar Goldrente 88,07, Egypter 97,27, Russ. Noten 229,50, Rusfs. DOrient II. —,—, Do. do. III. 71,90.
— OAA-ꝑ—
Brelau, 6. Mai. (W. T. B.) Fest. — 3 % Ld. Pfdbr. 99,70, 4 % ung. Gldr. 88,65, Konsolidirte Türken 18,75, Türk. Loose 83,00, Brsl. Diskontobank 107,50, Brsl. Wechslerb. 106,75, Schles. Bankverein 124,50, Kreditaktien 161,85, Donnersmarckh. 88,00, Oberschles. Eisen 1 01,50, Opp. Cement —,—, Kramsta 140,00, Laura hütte 140,50, Verein. Oelf. 93,50, Oest. Banknot. 172,20, Russ. Bankn. 229,70, Schles. Zinkaktien 184,00, Oberschles. Vortland⸗Cement 150,25, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb —,—, Archimedes —.
Frankfurt a. N., 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Matt. — Londoner Wechfel
Berlin,
S Wechsel 81,00. Wiener Wechsel 171,85, eichsanleihe 107,60, Oest. Silberrente 77,20, do. Papierr. 76,90, do. 5 % Papierr. 87,50, do. 4 % Goldr. 94,70, 1860 Loose 123,70, 4 % ungar. Golbrente 88.70, Ztaliener 94,10, 1880r Russen 96,30, II. Orientanl. 71,10, II. Orientanl. 71,90, 5 % Spanier 74,30, Unif. Egypter 97,30, Konv. Türken 18,70, 3 % port. Anleihe 63,10, 5 % serb. Rente 85,30, Serb. Tabackr. 85,00, 5 % amort. Rum. 98,70, 6 % kons. Mexik. 95,40, Böhm. Westbahn 285 ½, Böhm. Nordbahn 182, Central Pacific 110,50, Franzosen 189 ½, Galiz. 167 ½, Gotthb. 164,40, Hess. Ludwigsb. 117,80, Lomb. 102 ¾, Lübeck⸗Büchen 176,50, Nordwestbahn 175 ½, Kredit⸗ aktien 256 ⅛, Darmstädter Bank 156,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,40. Reichsbank 139,80, Diskonto⸗Komm. 216,50, Dresdner Bank 146 60, A.⸗C. Guano⸗W. 144,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,40, 4 ½ % Portugiesen 94,00, Siemens Glas⸗ industrie 153,20, La Veloce 93,20, Privatdiskont 3 %. Frankfurt a. M., 6. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 256 ¾, Franzosen 187 ⅛, Lombarden —, Galizier —,—, Egypter 97,25, 4 % ungar. Goldrente 88,65, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 164,30, Diskonto⸗ Kommandit 216,00, Dresdner Bank 145,90, Laura⸗ hütte —,—, Gelsenkirchen 162,80. Schwach. Leipzig, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,60, 4 % do. Anleihe 101,70, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 182,50, Buschth. Eis. Litt. B. 187,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,50, geipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,50, Leipziger Bank⸗Aktien 137,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 205,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 74,50, Zuckerfahr. Glauzig A. 105,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 148,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabz. 98,50, Oesterr. Banknoten 172,40, Mansfelder Kuxe 723. Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 77,10, Oest. Goldrente 94,40, 4 % ungar. Goldrente 88,60, 1860 Loose 123,50, Italiener 94,20, Kreditaktien 256 50, Franzosen 470,50, Lombarden 255,50, 1880 Russen 94,50, 1883 do. 107,00, II. Orientanl. 68,70, III. Orientanleihe 69,70, Deutsche Bank 162,75, Diskonto Kommandit 216,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 128,40, Hamburger Kommerz⸗ bank 130 50, Norddeutsche Bank 167,20, Lübeck⸗ Büchen 176,70, Marienbg.⸗Mlawka 63,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 93,20, Laurah. 138,25, Nordd. Jute⸗Spinnerei 133,50, A.⸗C. Guano⸗W. 145,00, Hamburger Packetf. Akt. 137,30, Dyn ⸗Trust.⸗A. 143,75. Privatdiskont 2 ¾ %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 137,25 Br., 136,75 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,28 ½ Br., 20,23 ½ Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd., London Sicht 20,39 Br., 20,36 Gd., Amsterdam 168,00 Br., 167,70 G., Wien 171,25 Br., 169,25 Gd., Paris 80,50 Br., 80,20 Gd., St. Petersburg 228,50 Br., 226,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,11 Gd. Wien, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) Oest. Silberr. 89,85, Böhm. Westb. 333,00, Böhm. Nordb. 211,50, Buschth. Eif. 426, Elbethalb. 219,00, Nordb. 2680,00, Franz. 221,25, Galizier 196,00, Lemb.⸗ Czern. 229,00, Lombarden 121,50, Nordwestbahn 205,25, Parduhbitzer 172,00, Alp. Mont. Akt. 97,40, Tabackaktien 113,75, Amsterdam 98,25, Deutsche Plätze 58,10, Londoner Wechsel 118,25, Pariser Wechsel 47,05, Napoleons 9,41, Marknoten 58,10, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silbercoupons 100,00. London, 6. Mai. (W. T. B.) Fest. — Englische 2 ¾ % Consols 98 316, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ barden 11 16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ¼, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 76 8, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 88 ⅛, 4 % Span. 74 ½, 5 % priv. Egypt. 103 ½, 4 % unif. Egypt. 95 ¾, 3 % gar. 101, 4 ¼½ % egypt. Tributanl. 97 ⅛, 6 % kons. Mexikaner 97, Ottomanb. 13 ½⅛, Suez⸗ aktien 92 ¼, Canada Pac. 81 ¼, De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 17 ½, Platzdisk. 2. Silber 46 ½. In die Bank flossen heute 32 000 Pfd. Sterl. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,95, Paris 25,35, St. Petersburg 2611⁄16. Paris, 6. Mai. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 93,12 ½, 3 % Rente 89,50, 4 ½ % Anl. 105,95, Ital. 5 % Rente 94,25, Oest. Goldr. 93 ¾, 4 % ung. Goldr. 89 ¼, 4 % Russen 1880 97,80, 4 % Russen 1889 96,00, 4 % unif. Egvpt. 483,43, 4 % spanische äußere Anleihe 74,53, Konvertirte Türken 18,92 ½, Türk. Loose 77,50, 4 % priv. Türk. Oblig. 503,75, Franzosen 472,50, Lombarden 278,75, Lombard. Prioritäten 322,50, Banque ottomane 578,75, Banqgue de Paris 807,50, Banque d'Escompte 520,00, Credit foncier 1318,75, do. mobilier 465,00, Meridional⸗Aktien 710,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Obl. 39,00, Rio Tinto Akt. 440,00, Suezkanal⸗Aktien 2321,25, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,12 ½, Cheques auf London 25,14, Comptoir d’'Escompte neue 611,25. St. Petersburg, 6. Mai. (W. T. B.) Wechsel London 88,10, Wechsel Berlin 43,20, Wechsel Amsterdam 72,85, Wechsel Paris 39 37 ½, †⸗Impérials 7,08, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (geswlt.) 230, do. de 1866 (gestplt.) 216, Russ. II. Orientanl. 100 ⅞, do. III. Orientanl. 100 8, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 87, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ½, Große Russ. Eisenb. 224, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 110 ½, St. Petersb. Diskb. 625 do. internat. Handelsbank 500, do. Privat⸗Handelsbank 310, Russ. Bank für auswärtigen Handel 259, Warschauer Diskontobank 292, Privatdiskont 5 ½. Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ⅛, do. Gold⸗ rente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russische große Eiserbahnen 121 ⅞, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 67 ¾, Konv. Türken 18 ¾, 3 ½ % hollänrische Anteihe 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 115, Markngten 59,10, Russ. Zoll⸗Couvons 191 8⅛. Londoner Wechsel kurz 12,03 ½. New⸗York, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,84 ¼,
20,36, 1 Aktien
Cable Transfers 4 87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Paecific 78 ¾, Centr. Pac. do. 34 ¼, Chicago u.
Norih⸗Western do. 115, Chicago, Milwaukee u St. Paul do. 75 ¼, Illinois Central do. 116 ½, Lake Shore Michig. South do. 110 ⅝, Louisville u. Nashville do. 92, N.⸗Y. Lake Erie, u, West. do. 28, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 03, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 109 F, Northern Pacifice Pref. do. 82 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 65, Philadelphia u. Reading do. 42 ⅞. St. Louis u. San Francisco Pref. do. 53 ½, Union Pacific do. 66 , Wabafh, St. Lonis Pac. Pref. do. 29 ⅜.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4. für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 6. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: 3₰ 2₰ b1““ — 6 30 Erbsen, gelbe zum Kochen. 35 — Speisebohnen, weiße... 0 — o1“ — Rindfleisch
von der Keule 1 kkcg.. 1 60
Bauchfleisch l kgg.. 1597 Schweinefleisch 1 kg... 70 h*““ 80 Hammelfleisch Ikgg. 40 111111A1“ 4848111111u“ 2 20 Aale “ 60 S “ 40
echte — Barsche F“ 60 Schleie “ 40 Krebse 60 Stüchk. 12 —
Zerlin, 7. Mai. stellung von Getreide, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von 1000 kg. Loco fest. Termine steigend. 700 t. Kündigungspreis 199,25 ℳ Loco 185— 202 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 198,5 ℳ, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 198,75 — 200,5 bez., per Juni⸗Juli 199,75 — 201,25 bez., ver Juli⸗ August 194— 194,75 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 186,75 — 187,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine fester schließend. Gekündigt 600 t. 1
90 20 80 20 80 60
bo EEbeeeeöb -₰
Wich Preisfest⸗ 5I, Oel. Petry⸗
Rauhweizen) per Gekündigt
Kündigungspreis 168,25 ℳ Loco 164 — 171 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 169 ℳ, per diesen Monat 168,5 — 168—,5 bez., per Mai⸗Juni 165 — 164,75 — 165,25 bez., per Juni⸗Juli 164 — 164,75 bez., per Juli⸗August 159 — 159,75 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember-Oktober 153,75 —,5 — 154 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 135 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 136 — 152 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis —,— ℳ Loco 165 — 185 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 170 ℳ, pommerscher mittel bis guter 170—– 178 u. feiner 179 — 182 ab Bahn bez., per diesen Monat 169,25 — 168,5 —,75 bez., per Mai⸗Juni 165,75 — 25 —,5 bez., per Juni⸗Juli 165,5 — 165 —,25 bez., per Juli⸗August 155,75 — 155 —, 25 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 146 ℳ, per Oktober⸗November —.
Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gekündigt 850 t. Kündigungspreis 106,75 ℳ Loco 107 — 115 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Mai⸗Juni 106,5 bez., per Juni⸗Juli 109 bez., per Juli⸗August 111 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 115,5 bez., per Oktober⸗ November —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 156 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließt fest. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspr. — ℳ, per diesen Monat 22,̃85 bez., per Mai⸗Juni 22,7 —,75 bez., per Juni⸗Juli 22,6 bez., per September⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine pro Mai steigend. Gek. 400 Ctr. Kündigungspr. 72,4 ℳ per 1000 kg. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 72 —,7 bez., per Mai⸗Juni 69 —,2 bez., per Juni⸗Juli 66,2 bez, per September⸗ Oktober 58—,3 bez., per Oktober⸗November —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine behauptet. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco ohne gaß 54,6 bez., per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,6 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —,— 1. Kündigungspreis —X,— ℳ Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 170000 1. Kündigungspreis 34,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 34,2—, 1 bez., per Mai⸗Juni 34,1 bez., per Juni⸗Juli 34,2 bez., per Juli⸗August 34,7 bez., per August⸗September 35,2 —,1 bez., per September⸗Oktober 35,3 —, 1 bez., per Oktober⸗November 33,7 —,9—,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,75, Nr. 0 24,5 — 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezab t
Roggenmehl Nr. 0C u. 1 23,00 — 22,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,00 bez. Nr. 0 1¾ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 6. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd. Loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 148,00. Gerste ruhig. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 152,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd, Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 54,00, pr. Mai 53,75, pr. Juni 54,00.
Danzig, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter, Umsatz 5000 To.,
bunt und bellfarbig 180,00, do. hellbunt 183,00,
do. hochbunt und glasig 188,00, pr. Mai⸗ Juni Transit 142,00, pr. Sept.⸗Okt. Transit 138,50. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 155,00, do. vpolnischer oder russ. Transit 104, do. pr. Mai⸗Juni 120 Pfd. Transit 106,50, pr. September⸗Oktober 97,00. Erbsen loco —. Gerste loco kleine —. Große loco —.—. Hafer loco 154,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 52,00, nicht kontingentirter 32,50. Stettin, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 192 — 195, do. per Mai 196,50, do. pr. Juni⸗Juli 196.00 do. vpr. Sept.⸗Okt. 185,70. Roagen ruhig, loco 161— 164. do. pr. Mai 162.50, do pr. Juni⸗Juli 163,00, do. per Sept.⸗Okt. 152,00. Pomm. Hafer loco 163 — 167 Rübhöl behauptet, vr. Mai 69,50, per Sept.⸗Oktober —,—. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,20, pr. Mai⸗Juni mit 70 ℳ Konsumsteuer 33.80. pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumst. 34,80. Petroleum loco 11,90 Posen, 6 Mai. (W. T. B.) Srviritus leco ohne Faß 50er 53,00, do. loco ohne Faß 70er 33.20. Höher. Magdeburg, 6. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16.95. Kornzucker. erkl., 88 % Rendement 16.20, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,80 Stetig. Brodr. I. 28,00, Brodr. II. Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25, gem. Melis I. mit Faß 26,25 Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr. Mai 12,42 ½ bez. und Br., pr. Juli 12,60 bez, 12,62 ½ Br., pr. August 12,65 bez., 12,67 ½ Br, pr. Oktober⸗Dezember 12,25 Gd., 12,27 ½ Br.
248 Schwach. 8
Köln, 6. Mai (W. T. B Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do fremder loco 21,00, pr. Mai 21,05, pr. Juli 20,75, pr. November 19,45. Roagen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Mai 16,890, pr. Juli 16,45, pr. November 15,55. Hafer hiesiger loco 18 00, fremder 17,50 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 69,50, pr. Oktober 61,20.
Bremen, 6. Mai (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,70 Br.
Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 180 — 196. Roggen loco ruhig, mecklenb. locs neuer 175 — 180, russischer loco ruhig, 112 — 118 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl (unverz) fest, loco 70. Sviritus matter, pr. Mai⸗Juni 22 ¼ Br., pr. Juni⸗Juli 22 ½ Br., pr. Augrst⸗Septbr. 23 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 23 ½ Br. Kaffee ruhig Umf 3500 S. Petroleum ruhig. Standard whbite loco 6,80 Br., pr. Aug.⸗Dez. 7,15 Br.
Hamburg, 6. Mai (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 85 ¾, pr. September 83 ¾, pr. Dezember 78 ¼, pr. März 1891 77 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 12,40, pr August 12,70, pr. Oktober 12,32 ½, pr. Dezember 12,35. Ruhig.
Wien, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,48 Gd., 8,53 Br., pr. Herbst 7,80 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,10 Gd., 8,20 Br., pr. Herbst 6,55 Gd., 6,60 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.11 Gd., 5,16 Br., pr. Juli⸗August 5,26 Gd., 5,31 Br., Hafer pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,88 Br., pr. Herbst 6,20 Gd., 6,25 Br.
Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.)
Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 56.
London, 6. Mai. (W. T. B.) Chili⸗Kupfer 49 ½, pr. 3 Monat 49 ¾.
Liverpool, 6. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Mai⸗Juni 627⁄14⁄ Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 67/316 do., Juli⸗August 629 ¾4 do., August⸗September 627⁄64 do., September⸗ Oktober 6 ⁄2 Werth, Oktober⸗November 521/32 Ver⸗ fäuferpreis, November⸗Dezember 559 %4 do., Dezember⸗ Januar 52² ⁄2 d. do.
Liverpool, 6. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Mehl ½ — 1 d., Mais
¼ d. höher. (W. T. B.)
Java⸗
Glasgow, 6. Mai Roheisen. Mired numbres warrants 45 sh. 6 d. bis 45 sh. 2 d. Hull, 6, Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 1 sh. höher, fremder Weizen
ziemlich begehrt.
Paris, 6. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 32,00. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Mai 34,80,
pr. Juni 34,80, pr. Juli⸗August 35,10, pr. Ok⸗
tober⸗Januar 34 30.
Paris, 6 Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen träge, pr. Mai 25,40, pr. Juni 25,25, pr. Juli⸗August 24,60, pr. September⸗Dezember 24,00. Roggen ruhig. pr. Mai 15,75, pr. September⸗Dezember 15,00. Mehl träge, pr. Mai 53,90, pr. Juni 54,10, pr. Juli⸗ August 54,40, pr. September⸗Dezbr. 54,25. Rüböl träge, pr. Mai 70,50, pr. Juni 70,50, pr. Juli⸗ August 70,50, pr. Sept.⸗Dezemb. 69,25. Spiritus behauptet, pr. Mai 36,50, pr. Juni 37,25, pr. Juli⸗ August 37,75, pr. September⸗Dezember 38,25.
Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. Novbr. 204. Roggen pr. Mai 138, pr. Oktober 128.
Autwerpen, 6. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Mai 17 Br., pr. August 17 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 17 8 Br. Fest.
Antwerpen, 6 Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste unverändert.
New⸗York, 6. Mai (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 12,00, do. in New⸗Orleans 11 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abe! Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,30, do Pipe line Certificates pr. Juni 85 ⅛. Fest. Schmalz loco 6,67, do. Rohe und Brothers 7,00. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (Nerc) 44 ¼. Rother Winterweizen loco 102 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 2 D. 90 C. Getreidefracht 1%. Kupfer pr. Juni 14,90. Weizen pr. Mai 100 ½, pr. Juni 99, pr. Juli 97 ⅔ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 16,47, pr. August 1
8
†
““
Anzeiger ats⸗Anz 1
e
1““
Preußischer
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. — b Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außet den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
=
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
R
Berlin, Donnerstag, den 8. Mai, Abends.
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major z. D. von Arnim, bisher Comman⸗ deur der 23. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten a. D. von Barde⸗ leben zu Kassel, bisher Commandeur des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Bergemann zu Görlitz, bisher im Infanterie⸗ Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48, dem bisherigen Corps⸗Roßarzt des IX. Armee⸗Corps Wulff zu Altona, dem Admiralitäts⸗Rath, Professor Dr. phil. Hagen zu Kiel, dem Sanitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus Dr. Müller zu Salzgitter, dem Pastor Schröder zu Hohenfelde im Kreise Stein⸗ burg, dem Stations⸗Controleur, preußischen Ober⸗Zollinspektor Hoffmann zu Oldenburg (Großherzogthum), dem Amts⸗ gerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Rehorst zu Minden, dem Amts⸗ gerichts⸗Sekretär a. D. und Gutsbesitzer Biallaß zu Rogallen im Kreise Lyck, bisher zu Marggrabowa, und dem Rathsherrn und Stadtältesten Ortmann zu Königsberg N.⸗M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗ Lieutenant z. D. Herzog, bisherigen etatsmäßigen Stabsoffizier des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 31, dem Major Liebert im Großen Generalstabe, dem Major a. D. von Livonius zu Han⸗ nover, bisher à lasuite des Schleswig⸗Holsteinischen Dragoner⸗Re⸗ giments Nr. 13 und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede zu Han⸗ nover, dem Baurath Schütte zu Rastenburg und dem Amtmann des Amts Herford⸗Hiddenhausen Blancke zu Herford den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗ Stationsaufseher a. D. Barth zu Leer den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Hupe zu Lüneburg, dem Stadtförster a. D. Spanky zu Trachenberg im Kreise Militsch, dem Obermeister der Schuh⸗ macher⸗Innung Wilhelm Löffler zu Freiburg i. Schl. und dem Fabrikarbeiter Friedrich Stegemann zu Schöne⸗ beck im Kreise Kalbe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗Ritter kreuzes des Ordens der Königlich würtlembergischen Krone: dem Ersten Divisionspfarrer mit dem Titel und den Geschäften als Militär Oberpfarrer, Konsistorial⸗Rath Stein⸗ wender der 31. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem katholischen Divisionspfarrer derselben Division Schwiertz; der Königlich württembergischen goldenen Civil⸗Verdienst⸗Medaille: dem Sattelmeister Kunze vom Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Haberling, Chef der Central⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedirenden Bauch beim Kriegs⸗Ministerium, dem Hofgärtner Nietner zu Charlottenburg und dem Hofgärtner Glatt zu Koblenz; 1 des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Gartenverwalter Habermann zu Monbijou; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: den Büchsenmachern Maier und von Otto 5. Badischen Insanterie⸗Regiment Nr. 113; des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Land⸗ grafen von Hessen, Kammerherrn von Strahl; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Fromm bei der Intendantur der Kavallerie⸗Division des Garde⸗Corps; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Kammerherrn Freiherrn von Erffa; 8 des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Kammerjunker von Cabrera;
Sekretär und Kalkulator
—
beim
des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Kabinets⸗Rath Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von der Reck, und dem Kammerherrn Hesse Edlen von Hessenthal; b 3 8 “ ferner: 8 des Commandeurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Ceremonienmeister Freiherrn von Schrader;
Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungari⸗ en Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Kammerherrn Werner von Blumenthal; sowie des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: Grafen von Kanitz
dem Major im 2. Garde⸗
Regiment z. F.
Deutsches Reich..
Der Ingenieur Georg Hartmann ist zum Kaiserlichen Maschinen⸗Ingenieur bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt worden
— 111A141“ — “ v11““
Die in Vierverlaten (Niederlande) neu erbaute eiserne Kufftjalk „Käte“ von 310,32 cbm Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der „Aktien⸗ gesellschaft Oldenburger Glashütte“ zu Oldenburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Oldenburg zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsul zu Groningen unter dem 21. April d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
1114AAA“*“; Auf Grund der §§. 137 und 139 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗Samml. S. 195) in Verbindung mit den §§. 6, 12 und 15 des Ge⸗ setzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 (Ges.⸗Samml. S. 265) wird unter Aufhebung der Polizei⸗ Verordnung vom 24. August 1882 (Amtsblatt S. 210) hiermit für den Umfang des Regierungsbezirks Königsberg nach erfolgter Zustimmung des Bezirks⸗Ausschusses Folgendes verordnet: 12
8. .
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen der die Ab⸗ wehr der Rinderpest betreffenden landespolizeilichen Anordnung vom 31. Mai 1881 (Extrablatt zum Stück 22 des Amtsblatts der Königlichen Regierung von 1881) werden, soweit sie nicht den Strafbestimmungen des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und des Reichsgesetzes, betreffend Zuwiderhandlungen gegen die zur Abwehr der Rinderpest erlassenen Vieh⸗Einfuhrverbote vom 21. Mai 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 95 ff.) unterliegen, mit Geld⸗ strafe bis zu 60 ℳ, im Unvermögensfalle mit entsprechender Haft bestraft. “
Vorstehende Verordnung tritt mit dem in Kraft. .
Königsberg, den 26. April 1890.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Maubach.
Mai 1890
“ 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Dr. Ludwig Renvers zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zu ernennen; sowie der Wahl des ordentlichen Lehrers am Kaiser⸗Wilhelms⸗ Gymnasium in Hannover Dr. Ernst Sommerbrodt zum Direktor am städtischen Gymnasium in Lauban die Aller⸗
höchste Bestätigung zu ertheilen.
Auf Ihren Bericht vom 28. März d. J. will Ich der Hafen⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft Aken an der Elbe im Kreise Kalbe, Regierungsbezirks Magdeburg, welche bei Aken an der Elbe einen Verkehrshafen anzulegen und diesen mit dem Bahnhof Aken der neuerbauten Cöthen⸗Akener Eisen⸗ bahn durch ein Anschlußgeleis zu verbinden beabsichtigt, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be⸗ schränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden
Grundeigenthums verleihen. Der eingereichte Lageplan erfolgt anbei zurück. 11.“ Berlin, den 2. April 1890. ““
Wilhelm ..
von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Der Amtssitz des Königlichen Kreis⸗Bauinspektors zu Rawitsch ist nach Lissa (Posen) verlegt worden.
Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntitm
Die am 1. Januar 1891 zu tilgenden Schuld⸗ verschreibungen der Staats⸗Anleihe vom Jahre 1868 A werden am
Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, eine Treppe, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.
Die verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amts⸗ blätter bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Mai 1890.
Preußen. Berlin, 8. Mai.
Se. Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich heute früh auf der YNacht „Alexandria“ von Potsdam nach Spandau, nahmen unterwegs den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen und wohnten von 7 ½ Uhr Morgens ab der Besichtigung der Bataillone des 4. Garde⸗Re⸗ giments z. F. auf dem Exerzierplatz an der Potsdamer Chaussee bei. Nachdem Se. Majestät im Offizier⸗Kasino dieses Regi⸗ ments das Frühstück eingenommen hatten, erfolgte um 12 ¼ Uhr mittels Sonderzuges die Abfahrt zu einer Pürsche bei Hohenfinow.
Gegen 10 ½ Uhr Abends werden Se. Majestät von dort wieder zurückkehren und im Berliner Schlosse übernachten.
“ “ 8
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Auch die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Elsaß⸗Lothringen sowie die vereinigten Ausschüsse für das Seewesen und für Handel und Verkehr traten heute zu Berathungen zusammen.
Der erste archäologische Ferienkursus für Lehrer der alten Sprachen und der Geschichte an höheren Schulen, welcher auf Veranlassung der Unterrichtsverwaltung unter Mitwirkung der General⸗Direktion der Königlichen Museen und hervorragender Dozenten für die sieben östlichen Pro⸗ vinzen in den Tagen vom 8. bis 12. April hier abgehalten worden ist, hat nach dem Urtheil aller Betheiligten ein er⸗ freuliches Ergebniß gehabt.
Die durch die Schliemann'schen Funde vermittelte Ein⸗ führung in die griechische Vorzeit, die Erläuterungen der IZ und pergamenischen Alterthümer und der Denk⸗ mäler aus der Blüthezeit der attischen Kunst, die Erklärungen der attischen Grabdenkmäler und der antiken Vasen, ferner der Vortrag über das alte Rom im Anschluß an die Besichtigung des Panoramas in der Hermarth⸗ straße und schließlich die Erläuterung des Monumentum Ancyranum — alles dies hat die Theilnehmer augenscheinlich in hohem Maße gefesselt und ist als eine Quelle der An⸗ regung und fruchtbaren Belehrung sehr dankbar begrüßt worden.
Diesem ersten wohlgelungenen Versuch wird sich in den Pfingstferien ein ähnlicher Kursus für die fünf vestlichen Provinzen in Bonn bezw. Trier, wiederum unter Leitung bewährter Fachmänner und im Anschluß an vorhandene Sammlungen oder an die Besichtigung sonstiger noch erhalte⸗ ner römischer Alterthümer, anschließen. 1
Die Unterrichtsverwaltung dürfte an der Hand der ge⸗ machten Erfahrungen demnächst zu erwägen haben, wie solchen Kursen dauernd eine feste Gestalt zu geben sein möchte und ob es sich nicht empfiehlt, ähnliche Einrichtungen für alle die⸗ jenigen Lehrgegenstände höherer Schulen zu treffen, welche mehr oder weniger eine lebendige Anschauung voraussetzen, insbesondere für Physik und Chemie, beschreibende Natur⸗ wissenschaften und Erdkunde. 1