der mit denselzur E⸗
betreffendegen 1.
19508] Aufgebot. Auf den Antrag
1) des Kaufmanns Otto Leix hierselbst, 2) des Abwesenheits⸗Vormundes, Maurerpolier Carl Hoffmann hierselbst, 3) des Maurergesellen Franz Jack zu Freien⸗ walde und der Wittwe L. Rißmann zu Dietrichsdorf bei Kiel, zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel hierselbst, werden zu 1) der am 23. Januar 1859 hierselbst geborene Fritz Leix, welcher im Jahre 1874 von Ham⸗ burg aus zur See gegangen ist, zu 2) die unverehelichte Marie Matbhilde Bock von hier, welche vor etwa 20 Jahren nach Liese⸗ witz in Mecklenburg in den Schnitt ge⸗ gangen ist, zu 3) die Wittwe Klinke, 8* Charlotte, geborene Leder, von hier, welche am 3. März 1877 zuletzt hierselbst an der Warthe gesehen worden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10, 1 Treppe), zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Landsberg a. W., den 6. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 8 [9500] “ Aufgebot. e“ Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Loewy hierselbst, werden die unbekannten Erben der am 1. Dezember 1889 zu Löwen verstorbenen Wittwe Susanna Kreuzberger, geb. Pawelczok auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. April 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüͤchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftbesitzers anzuerkennen schuldig, vor demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß. Löwen, den 3. Mai 1890. F2. k d Königliches Amtsgericht. 8
8 Scheuermann. 5 1788 [95091 “
Die Civilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal hat unterm 3. Mai 1890 auf Antrag des K. bayer. Aerars, vertreten durch die K. Regierung, Kammer der Finanzen, zu Speyer, und diese durch ihren Präsidenten, den K. Staatsrath, Herrn Paul von Braun, Excellenz, in Speyer, gemäß Art. 770 c. c. und Art. 183 des bayer. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und K.⸗O. an die unbekannten Erben der am 20. August 1888 zu Speyer verlebten Wilhelmine Wie⸗ land, ohne Gewerbe, Wittwe des daselbst wohnhaft gewesenen und gestorbenen Kanzleidieners Karl Anton Schwarzenberger, die Aufforderung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an deren Verlassen⸗ schaft anzumelden, widrigenfalls 2 Monate nach der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebotes dem Gesuche des K. bayer. Aerars um Einweisung in den Besitz erwähnter Verlassenschaft stattgegeben würde.
Frankenthal, den 9. Mai 1890.
Koönigl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
96 89685 Bekanntmachung. Am 31. Dezember 1889 verstarb zu Stolberg a. H. die unverehelichte Marie Henggeler, pensionirte Gräflich Stolberg'sche Kammerfrau, gebürtig aus dem Badeorte Pos (Kanton Zug), später heimaths⸗ berechtigt zu Oberegeri (Kanton Zug), mit Hinter⸗ lassung von 610,19 ℳ Auf Antrag des 1 pflegers, des Uhrmachers August Müller hierselbst, werden hierdurch alle Diejenigen, welche begründete Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 24. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem preußischen Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat, und ohne Anspruch auf Rechnungslegung nur Herausgabe des etwa noch Vorhandenen fordern darf Stolberg a. H., den 25. April 1800. 8 Königliches Amtsgericht.
9 5 312 19686] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 16 661. Das Großh. Amtsgericht Pforzheim hat unterm Heutigen beschlossen: Jakob Kleile, Land⸗ wirth von Huchenfeld, geb. am 13. Oktober 1830 daselbst, welcher der diesseitigen Aufforderung vom 10. April 1889 Nr. 12 413 nicht nachgekommen ist, wird für verschollen erklärt. Dies veröffentlicht: Pforzheim, den 5. Mai 1890. Der Gerichts⸗ schreiber Sigmund.
[9547]
Nachdem der am 7. Januar 1820 zu Hünhan ge⸗ borene Johann Josef Schön von Kirchhasel sich bis zum 7. Mai 1899 nicht gemeldet hat, so wird der⸗ selbe für todt erklärt und dabei angeordnet, daß sein Vermögen seinen nächsten Intestaterben auszuant⸗ worten ist.
Hünfeld, den 7. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
[9529]
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 28. April d. Js. ist der Goldarbeitergehülfe Heinrich Friedrich Wilhelm Theodor Gundelach, geboren hieselbst am 20. April 1819, Sohn des Gold⸗ und Silber⸗ arbeiters Johann Friedrich Christoph Gundelach und dessen Ehefrau Wilhelmine Rudolphine, geb. Pieper, seit 1848 verschollen, für todt erklärt, und soll dessen Vermögen als Nachlaß behandelt werden.
Braunschweig, den 28. April 1890.
erzogliches Amtsgericht. IX. Bork. 3 [9530] Bekauntmachung. „Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts ist der am 25. März 1831 zu Rosenau, Kreis
Liegnitz, geborene Tischler Karl Heinrich Robert Seidel für todt erklärt worden. Liegnitz, 5 8 228 122 b5 181. önigliches Amtsgericht. At [9546] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der
Gläubiger des Nachlasses des am 23. Oktober 1889
zu Benshausen verstorbenen Oberholzhauers Johann
Heinrich Leister, ist beendet. “ Suhl, den 6. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
[9532] , Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 8. Juni 1889 zu Köpnicker Forst verstorbenen Rechtsanwalts Johann Ludwig Schülke ist beendet. Fraukfurt a./O., den 7. Mai 1890. ö“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 88—
[9542] Bekanntmachung. b 8 Im Namen des Königd,
Auf den Antrag des Hofbesitzers Theodor J. Hansen in Horsbüll erkennt das Königliche Amtsgericht zu Niebüll in seiner Sitzung vom 24. April 1890 durch den Amtsrichter Lorenz für Recht:
Die Obligation des Hans Jacobsen zu Gaarde vom 17. Dezember 1888 über 100 ℳ, diejenige des Heinrich Jacob Christiansen zu Horsbüll vom 20. April 1880 über 650 ℳ, diejenige des August Christian Brodersen zu Alt⸗Horsbüll vom 10. Mai 1881 über 400 ℳ werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten treffen den Antragsteller Hansen.
gez. Lorenz.
Veröffentlicht: Muesfeldt, Gerichtsschreiber.
Die Urkunde über die im Grundbuche von Wülfel Band I. Blatt 30 (Brinksitzerstelle Nr. 31) Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Vorschußvereinsbank in Hannover, eingetragene Genossenschaft, auf Grund der Urkunde vom 11. Mai 1869 an demselben Tage eingetragene Kautionshypothek von Eintausend Thalern Courant wird für kraftlos erklärt.
Hannover, den 3. Mai 1890. 4
Königliches Amtsgericht. V.
[95431 Durch Ausschlußurtheil vom 24. Ar das für den Oberfeuermeister Wilhelm Kraul hier⸗ selbst ausgefertigte Contobuch Nr. 5322 der Olden⸗ burgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Wilhelms⸗ haven, über 140 ℳ 52 ₰ einschließlich 6 ℳ 06 ₰ Zinsen für das Jahr 1888 für kraftlos erklärt. Wilhelmshaven, den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht.
[9545] Bekanntmachung.
In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot eines Sparkassenbuchs des Schneidermeisters Franz Coerrens zu Köln, früher zu Mülheim am Rhein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mülheim am Fe durch den Gerichts⸗Assessor Kirschstein für
echt:
Das auf den Namen des Schneidermeisters Franz Coerrens zu Köln, früher zu Mülheim am Rhein, ausgestellte und auf 1400 ℳ (Eintausend vierhundert Mark) lautende Sparkassenbuch der Mülheimer Volkbank, eingetragen unter Nr. 524 der Abrech⸗ nungsbücher und auf Fol. 176 des Sparkassen⸗ hauptbuches B. der genannten Bank, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Mülheim am Rhein, den 28. April 1890. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
8 Kirschstein. 8
[9286] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kulm vom 25. April 1890 sind die nach⸗ stehend bezeichneten Hypotheken⸗Dokumente:
a. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. April 1865 in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Kl. Lunau Nr. 27 für den Ein⸗ sassen Peter Thiart zu Gr. Lunau;
b. die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. April 1865 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Blotto Nr. 24 für den Hofbesitzer Jacob Feldt zu Kokotzko;
c. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. De⸗ zember 1870 in Abtheilung III. Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Klammer 77 für den Eigenthümer Friedrich Haack zu Klammer;
d. die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1867 in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Oberausmaaß Nr. 34 für den Einsassen Friedrich Zahrt zu Kölln
für kraftlos erklärt. Kulm, den 30. April 1890. Koönigliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Tagelöhners Wilhelm Flocke zu Altenhasungen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß:
a. die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Artikels 95
des Grundbuchs von Altenhasungen: „Einhundert Thaler Kapital für die Marie Catharina Horstmann zu Wolfhagen auf Grund der Obligation vom 4. März 1817“, b. die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Artikels 95. des Grundbuchs von Altenhasungen: „Sechszig Thaler Kapital für den Joseph Haune Katzenberg zu Wolfhagen auf Grund der Obligation vom 18. Februar 1818“ durch Zahlung getilgt und die betreffenden Schuld⸗ urkunden vom 4. März 1817 und 18. Februar 1818 verloren gegangen sind, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die bezeichneten Hypotheken⸗ oder Schuldurkunden erheben, aufgefordert, dieselben spätestens im Termin am 14. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls die genannten Hypotheken für löschungsfähig und die betreffenden Schuldurkunden für kraftlos erklärt werden. MWolfhagen, den 5. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Lang.
[9410] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Anton Zimmer, Anna, geb. Allmang, zu Koblenz erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein durch den Amtsrichter Wellstein für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 5. Juni 1866, über⸗ nommen in's Grundbuch unterm 21. Oktober 1884 über die auf Flur 6 Nr. 24, Flur 8 Nr. 31, 32, Flur 13 Nr. 100, 101, Flur 15 Nr. 42 im Grund⸗ buch von Pfaffendorf Band II. Art. 95 Abthl. III. Nr. 3 zu Gunsten des verstorbenen Peter Zimmer zu Laubach, zu Lasten des Heinrich Krißel zu Pfaffen⸗ dorf eingetragene Forderung von 72 ℳ 50 ℳ und 3 ℳ 20 ₰ Kosten, wird für kraftos erklärt.
Ehrenbreitstein, den 10. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
1“ Im Namen des Königds, Verkündet am 7. Mai 1890. Nelde, Gerichtsschreiber.
In der Raack'schen Aufgebotssache von Stroebitz hat das Königliche Amtsgericht zu Kottbus auf die Verhandlung vom 7. Mai 1890 durch den Amts⸗ richter Noack für Recht erkannt:
Die Urkunde, gebildet aus dem Urtheil vom 5. April 1842 nebst der Ingrossationsnote vom 4. Mai 1843 und dem Recognitionsschein vom 28. April 1843 über die im Grundbuch von Ströbitz Nr. 13 Abth. III. Nr. 5 für den Königl. Preußischen Fiskus eingetragene Post von 2 Thlr. 28 Sgr. Gebühren des Justiz⸗ Kommissarius, Syndikus Krüger, wird für kraftlos erklärt, 8
[9533]
Im Namen des Königs!
In der Adalbert Gogolek'schen Aufgebotssache F. 6. 7/89 erkennt das Königliche Amtsgericht in Filehne durch den Amtsrichter Maeder für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 212 Thlr. 11 Sgr. 2 ⅔ Pf. Erbtheil nebst Zinsen, eingetragen auf Grund
N.. Mär 1820 fir Regi des Erbrezesses vom A. Frbruar 1871 für Regina Lusch in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Adalbert Gogolek gehörigen Grundstücke Rosko Nr. 20 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller Adalbert Gogolek in Rosko auferlegt.
Maeder. Verkündet am 5. Mai 1890.
Sternsdorff, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[9536]
[9535] Im Namen des Königs!
In der Franz Sikora'schen Aufgebotssache F. 6. 7/89 erkennt das Königliche Amtsgericht in Filehne durch den Amtsrichter Maeder für Recht:
1) Die Hypothekenurkunden:
a. über 24 Thlr. 15 Sgr. Resterbtheil nebst Zinsen, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 26. März 1805 für Lorenz Sikora in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundstücks Penskowo
Nr. 8,
Hüber 11 Thlr. 15 Sgr. Resterbtheil nebst Zinsen, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 26. März 1805 für Catharina Sikora in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Pens⸗ kowo Nr. 8
werden für kraftlos erklärt. ⁊2) Die Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der⸗ jenigen Kosten, welche durch das am 5. Mai 1890 verkündete Urtheil dem Eigenthümer Adalbert Gogolek in Rosko auferlegt worden sind, fallen dem Eigenthümer Franz Sikora in Penskowo zur Last. ““ Maeder. Verkündet am 6. Mai 1890. 1 Fgoler, Gerichtsschreiber.
[95411 Bekanntmachugg.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten richts von heute ist die Urkunde über die Hypothek vom 27. Februar 1867 wegen 600 ℳ nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Armenfonds in Wetzlar und zu Lasten des Peter Berghäuser von Oberbiel und dessen Ehefrau für kraftlos erklärt.
Braunfels, den 25. April 1890. 1
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!
Verkündet den 7. März 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.
In der Richard Piton'schen Aufgebotssache — T. 1/90 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann:
Die Hypothekenurkunde über diejenigen 2362 ℳ 15 ₰ Restkaufgeld, welche in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Kaufmann Richard Piton gehörigen Grund⸗ stückes Wongrowitz Band I. Blatt Nr. 40 unter dem 4. Oktober 1886 für das Fräulein Julie Emilie Sophie von Srednicka zu Wongrowitz, ein⸗ schließlich der Zinsen subingrossirt sind, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes über die Post Abtheilung III. Nr. 4 von 13800 ℳ vom 24. Januar 1885 und des darauf befindlichen Ab⸗ tretungsvermerks vom 4. Oktober 1886, der nota⸗ riellen Verhandlung d. d. Wongrowitz, den 27. Ok⸗ tober 1884, des vormundschaftsgerichtlichen Ge⸗ nehmigungsvermerks d. d. Wongrowitz, den 19. Ja⸗ nuar 1885 und der gerichtlichen Verhandlung von demselben Tage, sowie der Ausfertigungsklausel vom 4. Oktober 1886 als Zweighypothekendokument über die an Fräulein Julie Emilie Sophie von Srednicka abgetretenen 2362 ℳ 15 ₰ und Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Kaufmann Richard Piton in Wongrowitz auferlegt.
Wongrowitz, 7. Mai 1890. 8
önigliches Amtsgericht. [9538] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag
1) 1u““ Jakob Rejewski in Ritschen⸗
alde,
2) des Handelsmannes Jakob Cohn in Polajewo⸗
3) des Wirths Gustav Dahlke in Polajewo Hauland,
4) des Wirths Franz Radel in Groß⸗Kroschin,
5) des Schneidermeisters Michaelis Rosenthal
. öö’ö liche A erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht: 6
[9534]
A. Es werden folgende Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt:
1) diejenige, welche über die auf den Grundbuch⸗ blättern Ritschenwalde Nr. 22 Abth. III. Nr. 5, Ritschenwalde Nr. 24 Abth. III. Nr. 4, Ritschen⸗ walde Nr. 83 Abth. III. Nr. 5 und Ritschenwalde Nr. 139 Abth. III. Nr. 2 für Roman Witt ein⸗ getragene Vatererbtheilsforderung von 85 Thlr. 4 Pf. nebst 4 Pf. aus einer am 26. September 1863 datirten gerichtlichen Ausfertigung der Michael Witt'schen Erbtheilungsverhandlungen nebst Eintra⸗ gungsvermerk und 4 Hypothekenbuchsauszügen vom 3. Juli 1871 gebildet ist;
2) diejenige, welche über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Polajewo Nr. 258 Abth. III Nr. 1 für die Königliche Regierung zu Posen eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 29 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus
b 31. li dem Kaufvertrage vom S21. Sa.— 1863 nebst
beglaubigter Abschrift des Ministerial⸗Reskripts vom 5. März 1863, und aus dem Eintragungsvermerke nebst Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Juni 1865 gebildet ist;
3) diejenige, welche über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Polajewo⸗Hauland Nr. 5 Abth. III. Nr. 2 für den Handelsmann Meyer Rosenthal aus Budsin eingetragene Kostenforderung von 3 Thlr. 19 Sgr. aus dem vollstreckbaren Mandat vom 28. November 1848 und dem Eintragungsvermerk vom 23. Februar 1853 gebildet ist
B. Es werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen:
1) die Frau Caroline Friederike Wiegert, geb. Dorn, verwittwete Lauchstaedt, und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger oder die sonstigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Pauline Lauchstaedt hinsichtlich der für die Letztere auf den Grundbuchblättern Groß⸗ Kroschin Nr. 81 Abth. III. Nr. 1 und Nr. 6 und Gr.⸗Kroschin Nr. 100 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbtheilsforderung von 110 ℳ nebst 5 % Zinsen;
2) der Michael Graetz von hier und dessen Rechts⸗ nachfolger hinsichtlich der auf dem Grundbuchblatte Rogasen Nr. 202 Abth. III. Nr. 1 für Michael Graetz eingetragenen Kaufgeldforderung von 100 Thalern. 11““
Rogasen, den 6. Mai 1890. “
Koönigliches Amtsgericht.
8 Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die im Grundbuch von Lohfeld Abth. III. Nr. 2 ein⸗
getragene Post von a. 2790 Thlr die von Schellersheim'sche
Revenuenkasse und
für
deren Erstattung Besitzer an die von Schellers⸗
heim'sche Revenuenkasse und die Gebrüder Ferdinand
Heinrich und Ludwig Ferdinand Diomed von
Schellersheim durch Urtheil des Ober⸗Landesgerichts
zu Paderborn vom 24. Juli 1832 verurtheilt ist,
1 zugehöriger Hypothekenurkunde für kraftlos er⸗ 18
ärt. Minden, den 7. Mai 1890. “ Königliches Amtsgericht [9544]
Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die im Grundbuch von Eisbergen Band II. Blatt 88 bezw. Band I. Blatt 69 Abth. III. Nr. 7 bezw. 2 ein⸗ getragene Post von 20 Thlr. Abfindung für Johann Hartmann aus dem Vertrage vom 2. Dezember 1840 und eine Beschlußlade nebst zugehörigem Hypo⸗ thekendumente, sowie die ebendaselbst Abth. III Nr. 8 bezw. 3 eingetragene Post als ein Drittel⸗ Antheils von 109 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Abfindung für den Carl August Wilhelm Hartmann, auf Grund
der Schichtungsurkunde vom 5. September 1845
nebst zugehörigem Hypothekendokumente für kraftlos erklärt. Minden, den 7. Mai 1890. Kobnigliches Amtsgericht. [9548] Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die im Grundbuch von Nammen Band I. Blatt 37 Abth. III. Nr. 12 eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 13. April 1854 nebst 4 ½ evtl. 5 % Zinsen für den Sattlermeister Christian Thielemann zu Bückeburg gebildete Hypothenbrief, sowie die ebendaselbst Abth. III. Nr. 13 eingetragene Post von 86 Thlrn. 18 Sgr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Kaufmann F. W. Gärtner zu Minden aus der Obligation vom 22. Januar 1864 nebst zu⸗ gehörigem Hypothekendokumente für kraftlos erklärt. Minden, den 7. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die im Grundbuch von Minden Band XIV. Blatt 1003 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr., welche Besitzer von der Königsthorschen Hudekasse zu 5 % Zinsen unter Uebernahme der Kosten auf sechsmonatliche Loose zufolge Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 1. April 1827 und 4. September 1830 geliehen hat nebst zugehöriger Hypotheken⸗ urkunde, sowie
der daselbst in Abth. III. Nr. 10 eingetragenen Post von 13 Thlr. 3 Sgr. und 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten laut rechtskräftiger Entscheidung vom 4. Sep⸗ tember 1847 auf Requisition des Prozeßrichters für den Colon Finke Nr. 14 Hartum nebst zugehöriger Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Minden, den 7. Mai 1890. 1
Königliches Amtsgericht.
8
19581¹1 Bekanntmachung.
29. April 1890 sind die Gläubiger:
a. der Post von 400 Thalern, haftend für Franz Schwarz aus Breslau, Abtheilung III. Nr. 1 auf Nr. 37 Schmellwitz,;
b. der Theilpost des Franz Josef Schwarz aus Onerkwitz von 12 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. haftend auf Nr. 37 Schmellwitz und Nr. 1 Onerkwitz Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 23,
bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren eces auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Königliches Amtsgericht.
No. 115.
b. 34 Thlr. 1 Sgr. 10 ₰ ausgelegte Kosten, zu.
von Winzig
welche auf der dem Hauptmann a. D. Schmidt
gebildet ist, wird für Peterwitz wird bezüglich
Muttererbtheil für August Wilhelm getragen
in Frankentha
mittags 9 Uhr,
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner
zum Deutschen Reichs⸗
11
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Pr
Süas. —
eußischen Staat
——
Berlin, Montag, den 12. Mai
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [9540] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. April 1890. Mertins, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Drechslers Wilbelm Radzig zu Soldau, 2) des Besitzers Carl Wondzinski in Heinrichs⸗
dorf,
3) des Gastwirthen Krawolitzki in Krschienen, 4) des Wirthen Samuel Robatzek in Scharnau, zu 2 bis 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt, für Recht:
1) Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin der im Grundbuche des Grundstücks Soldau Kleinbürgerhaus Nr. 128 Abtheilung III. Nr. 1 ver⸗ möge Resolution vom 16. November 1807 ein⸗ getragenen Post von 39 Thalern und 76 Thalern 47 Groschen oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die über die im Grundbuche des Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 5 für die separirte Auguste Sielaff, geb. Boelk, früber in Danzig, jetzt zu Berlin, umgeschriebene, auf Grund der Verfügung vom 4. März 1868 eingetragene Post
on 57 Thalern und 6 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt.
3) Die über die im Grundbuche des Grundstücks
eyschienen Nr. 49 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Partikulier Adolf Balla in Pülz zufolge Verfügung
vom 12. Februar 1877 eingetragene Post von
000 ℳ nebst 6 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗
rkunde wird für kraftlos erklärt.
4) Die über die im Grundbuche des Grundstücks Scharnau Nr. 123 in Abtheilung III. Nr. 1/2 auf Grund der Verfügung vom 3. Dezember 1853 ein⸗
etragene, auf Grund der Cession vom 31. Januar
870 am 18. März 1871 für den Partikulier Wilhelm Poelka subingrossirte Post von 100 Thaler
ebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde wird für
raftlos erklärt. 5) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens ha ben die Antragsteller zu
3) dem Gastwirth
auf seinem Grundstück Nr.
9539] Namen des gönigs! Winzig, 3) des Gastwirths Robert Teubner von Klein⸗ Winzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ge“ erbtheil für die 5 Kinder erster Ehe des früheren die Post ausgeschlossen, tr. 3 für die Brüder August Friedrich Wilhelm kraftlos erklärt, 9 Norigawe Abth. III. Nr. 2 in Höhe von 50 Thalern 4 ist, die Hinterlegung des Kapitals nebst gleichen Theilen zur Last.
Auf den Antrag 5 1) des Hauptmanns a. D. Otto Schmidt von 2) des Schmiedemeisters Wilhelm Merschel ebendase bst,
8 Peterwitz, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel durch den Amtsrichter Friedberg für Recht: 1) die eingetragenen Gläubiger derjenigen Hypothek, zrigen Dreschgärtnerstelle Nr. 12 Rayschen in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 in Höhe von 4 Thalern Mutter⸗ Besitzers Grundmann haftet, beziehentlich deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 2) dasjenige Hypothekeninstrument, welchts über die auf dem Grundstück Nr. 193 Winzig Abth. III. und Johann Karl Heinrich Merschel eingetragene Hypothek von 31 Thalern 17 Sgr. Muttererbtheil Robert Teubner von Klein⸗ derjenigen Hypothek, welche Sgr. 10 Pfg. Matschke ein⸗ den bedungenen Zinsen für 5 Jahre gestattet. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zu
Friedberg.
8*
[9689] Oeffentliche Zustellung. Luise Hofmann, Näherin in Dürkheim a. H. wohnhaft, Ehefrau des zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Mühlarztes Heinrich Goeß⸗ durch Rechtsanwalt Joseph Lehr als Prozeßbevollmächtigten vertreten,
hat zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen ihren genannten Ehemann Klage wegen Ehe⸗ scheidung erhoben mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die hierzu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom 2. Oktober 1890, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei
Vertretung aufzustellen. b Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 7. Mai 1890. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär.
[9527] Oeffeutliche Zustellung. Die ledige Anna Maria Kilian zu Gießen, für sich und als gesetzliche Vormünderin ihres unehe⸗ lichen Kindes Feokg Carl Kilian, vertreten durch
Oeffentlicher Anzeiger.
—
Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Casétier Leopold Engelberger, früher dahier, Zeil 15, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten, 1) an Klägerin für Tauf⸗ und Entbindungs⸗ kosten ℳ 50, für entzogene weibliche Ehre ℳ 100, 2) für das Kind Georg Carl von dessen Geburt am 9. Februar 1890 bis zum vollendeten 7. Lebens⸗ jahre desselben wöchentlich ℳ 2,50 ₰ und bis zum vollendeten 14. Lebensjahre ℳ 3,50 ₰ in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungs⸗Raten, die verfallenen sofort, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I1 zu Frankfurt a./Main auf den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Iö Amtsgerichts. 11.
ietz.
19514] Oeffentliche Zustellung.
1) Johann Baptist Herrmann, Rebmann, in St. Pilt wohnend. 2) Anton Herrmann, Rebmann, in Kintzheim wohnend, 3) Salomea Herrmann, Wittwe von Hektor Bleger, gewerblos, in St. Pilt wohnend, 4) Elise Herrmann, ohne Gewerbe, Ehefrau Johann Baptist Ketterle, Rebmann, beisammen in St. Pilt wohnend und Letzterer, 5) Cerf Bader, Sohn von Moses, Handelsmann, in Dambach wohnend, 6) Therese Rohmer, ohne Gewerbe, und deren Ehe⸗ mann Stefan Klein, Rebmann, beisammen in St. Pilt wohnend, 7) Simon Levy, Bankier, in Schlett⸗ stadt wohnend, 8) Josefine Levy, Rentnerin, Wittwe von August Levy, in Colmar wohnend, 9) Camille Levy und deren Ehemann David Weill, Kaufmann, beisammen in Paris wohnend, 10) Johanna Levy und deren Ehemann Moriz Forest, Kaufmann, bei⸗ sammen in Paris wohnend, 11) Eugenie Levy, ledig, gewerblos, in Colmar wohnend, 12) Martha Levy, ledig, gewerblos, in Colmar wohnend, 13) Amalia Felter, ohne Gewerbe, Wittwe von Ludwig Hatsch, in St. Pilt wohnend, — handelnd soweit nöthig eigenen Namens und als Mutter und gesetzliche Vor⸗ münderin ihres aus der Ehe mit ihrem genannt ver⸗ lebten Ehemanne erzeugten noch minderjährigen Sohnes Josef Hatsch, — 14) Amalia Maria Hatsch und deren Ehemann Paul Julius Tilger, Arzt, bei⸗ sammen in St. Ludwig wohnend, 15) Catharina Seel und deren Ehemann Josef Hertz, Zimmermann, beisammen in St. Pilt wohnend, 16) Carl Seel, Tagner, in St. Pilt wohnend, 17) Josef Seel, Com⸗ missionär, in Kintzheim wohnend, 18) Salomea Seel und deren Ehemann Albert Krayer, Schuh⸗ macher, beisammen in St. Pilt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagen gegen: 1) die Victoria Herrmann, 2) die Josefine Herrmann, 3) die Maria Anna Herrmann, 4) den Georg Herr⸗ mann, 5) die Therese Herrmann, 6) und 7) die Helena Herrmann und deren Ehemann Josef Herr⸗ mann, sämmtlich ohne bekanntes Gewerbe, früher in Schlettstadt wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Landgericht die Liquidation, aufgenommen vor Notar Kayser zu Schlettstadt am 11. November 1889, bestätigen und für die Verklagten verbindlich erklären, ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen“ und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./E. auf den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
[9688] Oeffentliche Zustellung.
Der J. P. Krackenberger, Wirth in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Commis Josef Karl Hellin, . Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des⸗ selben zur Zablung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klageerhebung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 30, Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
895101 Oeffentliche Zustellung.
Die Restaurateursehefrau Margarethe Bube, ge⸗ borene Künneth, von Berneck, und die Bäckerstochter Louise Künneth von da vertreten durch den Restaurateur Julius Bube in Berneck — klagen gegen die Oekonomen⸗ und Wirthswittwe Marga⸗ rethe Stäudel und deren großjährige Kinder Jo⸗ hannes, Johann Konrad, Peter und Kunigunde Stäudel, wie den minderjährigen Georg Jakob Stäudel, sämmlich von Heinersreuth, Letzterer ver⸗ treten durch seinen Vormund, Oekonomen Peter Stäudel von Gottmannsberg, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ Theilbetrag einer Darlehns⸗ und Bierforderung zu 12 099 ℳ 96 ₰ sowie zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berneck auf Montag, den 23. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum
haltsort unbekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berneck, den 7. Mai 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Berneck. (L. s.) Strauß, Kgl. Sekretär.
[9516] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Christopb Laeis zu Koblenz, ver⸗ treten durch Justizrath von Mittelstaedt in Neuwied, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalsorte in Amerika abwesenden Schlossermeister Joseph Schnei⸗ der, früher in Montabaur, aus Waarenlieferung aus den Jahren 1883 — 1887 im Gesammtbetrage von 1710,75 ℳ unter Abrechnung darauf geleisteter Baarzahlungen im Gesammtbetrage von 1350 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 360 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1887 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Kautionsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ wied auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9524] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die verehelichte Bertha Mielke, geborene Fechner, im Beistande ihres Ehemannes, des Vieh⸗ händlers Gustav Mielke in Zachasberg, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P. gegen 1) den früheren Kolonisten Julius Krüger, unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Friedericke Krüger, geborene Nobach, unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer privatschriftlichen Quittung der Be⸗ klagten vom 9. Januar 1887 mit dem Antrage:
Die Beklagten zu verurtheilen in die Löschung der für sie im Grundbuch von Zachasberg Blatt 67 in der dritten Abtheilung unter Nr. 19. eingetragenen Hypothekenforderung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 10. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr,“ vor das Königliche Amtsgericht in Kolmar i. P. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Kolmar i. P., den 22. April 1890.
Maliüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2n
[9525]
Das Kgl. bavr. Amtsgericht München II. hat in Sachen des Weingutsbesitzers Georg Anderson in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Gänßler hier, gegen den Cafetier Ferdinand Pratl, gegen den Cafetier Ferdinand Pratl, zuletzt in Schwabing, z. Z unbekannten Aufenthalts, zur Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten F. Pratl zur Zahlung der Hauptsache von 209 ℳ 90 ₰ — für m 24. Okt, vor. Js. auf Bestellung gelieferte Weine — sammt 6 % Zinsen hieraus seit 24. Okt. vor. Js., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Dienstag, den 17. Juni lfd. Js., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 11/I, — Au — Mariahilfplatz 17, anberͤumt, wozu der Beklagte Ferdinand Pratl unter dem Beifügen geladen wird, daß beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist.
München, den 7. Mai 1890. 1
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8) Rid.
9511] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. v. Jablonowski zu Gilgenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski zu Allen⸗ stein, klagt gegen den früheren Schachtmeister H. Seidlitz, zuletzt in Blankenburg bei Berlin aufhalt⸗ sam gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, Beklagter und Rueckheim in Galewo hätten mittels Vertrages vom 15. Oktober 1876 vom Grundbesitzer Friedrich Zakrzewski in Borchers⸗ dorf von dessen Kieslager Kies gekauft, davon auch 933 Kubikmeter ausgefahren, seien 248,80 ℳ schuldig geworden und Rückheim auch zur Zahlung derselben verurtheilt worden.
Wegen derselben sei eine dem Rückheim gehörige, nunmehr bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg befindliche Forderung an die Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn mit Arrest be⸗ legt; durch Cession sei die Forderung von 248,80 ℳ in das Eigenthum des Klägers übergegangen,
mit dem Autrage: den Beklagten unter Kostenlast und läufiger Vollstreckbarkeit zu verurtheilen, darin zu willigen, daß aus der von der Marienburg⸗ Mlawkgaer Eisenbahnverwaltung bei der Hinter⸗ legungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg zu einer Lettau — Jablonowski — Räaheim'schen Streitmasse hinterlegten Summe von 3913 ℳ 85 ₰ an den Kläger der Be⸗ trag von 248,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Oktober 1878 ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldau auf den 31. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Semkus
Zwecke der heute bewilligten öffentlichen Zustellung
an den Mitbeklagten Peter Stäudel, dessen Aufent⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. J. V.
8—
[9515] Maria Bauer, oh
und Aufenthaltsort, Geldes ꝛc, mit dem Zahlung von 458 ℳ 400 ℳ vom 6. März Tage der Klage, den Beklagten unter
lichen Landgerichts zu 1890, einen bei walt zu bestellen.
Zum Zwecke Auszug der Deer Landgeri
[9523] er Der Salomon S weiler,
früher in Isenheim,
und Aufenthaltsort, Jahre 1884 geliefert
und ladet den handlung des
den 26. Juni 189 Zwecke der öffentliche
[9522]
mit vor⸗
In
des Steigpreises der gerichte Nr. 3 zu K
letzt Techniker zu O Wohn⸗ oder Aufent stellung geladen, den worfenen vorläufigen richtsschreiberei des selbst einzusehen und lichen Fristen und
Köln, den 7. Ma
Erster Gerichtsschreib [9526]
kant in Prag, vertret hier, Kläger, gegen Firma M. Schürer, Aufenthalts, Beklagte
Antrag, kennen, tura vom 30. Aug 216 Fl. 10 Kr. öster
200 ℳ nebst 6 % Zi an zu bezahlen, dan
vorbezeichneten Pro den 10. Juli 1 Sitzungszimmer 14, öffentlichen Zustellun
München, am 7.
(L. S.)
[9513]
Die b Bernhard Jucks in
nannten Ehemann 1
mündlichen
[9690]
Eütertrennung. Rechtsstreits vor der Landgerichts zu Bon
Gerichtsschreiberei (L. S.) Donner,
[9518]
Die Ehefrau
gegen ihren
mit dem Antrage
Vormittags 9 Uhr mit der Auff dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
selbst, klagt gegen den
Amtsgericht zu Sulz
und Genossen Nr. 953,
Ludowina N
Rechtsanwalt Mechling,
öffentliche Sitzung der I. 1 Landgerichts zu Straßburg i./ Els. vom 30. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär:
1890, Vormittags 10 Uhr,
Termin zur mündlich
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
⸗Genossenschaften.
Oeffentliche Zustellung.
ne Gewerbe in Mühlbach, ge⸗
schiedene Ehefrau von Johann Gaebele, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen den genannten Johann Gaebele, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗
br
wegen in die Ehe eingebrachten Antrage auf Verurtheilung zur 85 ₰ nebst Zinsen zu 5 % aus 1884 und aus dem Reste vom
sowie die Prozeßkosten und ladet
Abkürzung der Einlassungsfrist
auf 14 Tage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ -streits vor die Abtheilung
I., Civilkammer des Kaiser⸗ Colmar i. E. auf den 5. Juli Aufforderung,
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
chts⸗Sekretär: Jansen. 8
Oeffentliche Zustellung.
pira, Schneidermeister in Geb⸗
vertreten durch Geschäftsagent Müller da⸗
Camill Stöcklin, Fabrikant, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ wegen einer Schuld für im erhaltener Kleidungsstücke, mit
dem Antrage auf Verurtheilung durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von ℳ 75 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage, Beklagten
Rechtsstreits
zur mündlichen Ver⸗
vor das Kaiserliche Ober⸗Elsaß) auf Donnerstag, 0, Vormittags 9 Uhr. Zum n Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Sulz (Ober Elsaß), Allwelt, b 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
den 8. Mai 1890.
der Kollokationssache gegen Wilhelm Kavyser
betreffend die Vertheilung bei dem Königlichen Friedens⸗ öln am 7. Oktober 1869 sub⸗
hastirten Immobilien, ist der Wilhelm Kavyser, zu⸗
berhausen, jetzt ohne bekannten haltsort, durch öffentliche Zu⸗ von dem Richterkommissar ent⸗ Vertheilungsplan auf der Ge⸗ Königlichen Landgerichts hier⸗ etwaige Einsprüche in den gesetz⸗
Formen vorzubringen.
i 1890. Windeck, er des Königlichen Landgerichts
Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen. In Sachen Heinrich
Lorenz, Granatwaarenfabri⸗ en durch Rechtsanwalt J. Rein Eduard Schürer, Inhaber der früher hier, nun unbekannten n, wegen Forderung, wird Letzterer
zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen den Beklagten losten fällig schuldig zu er⸗ an den Kläger für von demselben laut Fak⸗
ust 1888 um den Preis von reichische Währung gleich 364 ℳ
12 ₰ bezogene Schmuckwaaren den Theilbetrag von
nsen hieraus vom 1. Januar 1890 n das Urtheil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären in die öffentliche Sitzung des
zeßgerichts vom Donnerstag, 890, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der g geladen.
Mai 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
———
Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg i./ Els.
Namosser, Ehefrau des Bäckers
Dürrenbach, vertreten durch klagt gegen ihren ge⸗ nit dem Antrage: Die Güter⸗
trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die
Civilkammer des Kaiserl.
bestimmt. 1 Krümmel
Die Ehefrau des Müllers Leonhard Pütz, Christina, geb. Jordan, zu Meckenheim, anwalt Klein, klagt gegen Zur mündlichen
vertreten durch Rechts⸗ ihren Ehemann wegen Verhandlung des II. Civilkammer des Köͤniglichen u ist Termin auf den 2. Juli bestimmt. 8 des Königlichen Landgerichts Landgerichts⸗Sekretär.
des Händlers Ferdinand Greven, Maria Cäcilia, geborne Schweren, zu Korschenbroich, vertreten durch Rechtsanwalt genannten daselbst wohnenden Ehemann
Schleipen hier, klagt
auf Gütertrennung, und lung des Rechts⸗ “ 1