1890 / 115 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

52. Nr. 52 370. Huthalter für Strohhut⸗ Nähmaschinen. P. Lemke in Gera, Reuß, Sorge 42. Vom 26. September 1889 ab.

Nr. 52 393. Vorrichtung zum Verschieben des Stickrahmens und der Stickrahmenführung für zum Sticken dienende Nähmaschinen. J. Gutmann in Berlin NoO., Mevyerbeerstr. 18. Vom 13. Dezember 1888 ab.

54. Nr. 52 424. Randleisten für Plakate; Zusatz zum Patente Nr. 48 704. A. Reiche in Plauen b. Dresden. Vom 1. November 1889 ab.

57. Nr. 52 419. Wechfelkassette für photo⸗ graphische Platten; Zusatz zum Patente Nr. 50 740. Dr. R. Krügener in Bocken⸗ heim bei Frankfurt a. M., Frankfurterstr. Nr. 41. Vom 28. September 1889 ab.

61. Nr. 52 407. Neuerung an Apparaten, welche den Aufenthalt in raucherfüllten Räumen ermög⸗

lichen sollen; 3 Zusatz zum Patente Nr. 27 905.

B. Loeb jr. in Berlin N., Fehrbelliner⸗ straße 47. Vom 3. Februar 1889 ab.

63. Nr. 52 401. Dreirädriges Fahrrad mit Trittkurbel⸗Antrieb⸗Vorrichtungen für eine oder mehrere Personen. C. Jahn in Düsseldorf, Königsplatz 22. Vom 3. Dezember 1889 ab.

Nr. 52 402. Vorrichtung, welche die Aus⸗ führung körperlicher Uebungen auf Sicherheits⸗ Zweirädern ermöglicht. E. Strecker in Magde⸗ burg, Alte Ulrichstr. 17. Vom 3. Dezember 1889 ab.

Nr. 52 405. Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere. J. Zietak in Groß⸗Lonsk bei Krone a. d. Brahe, Prov. Posen. Vom 25. Dezember 1889 ab.

Nr. 52 447. Vorrichtung zum Fortbewegen schwerer Fuhrwerke aller Art durch Handkurbel⸗ betrieb. J. Zietak in Groß⸗Lonk bei Krone a. d. Brahe, Prov. Posen. Vom 12. Januar 1890 ab.

65. Nr. 52 369. Rakete mit Oelbehälter zur Wellenberuhigung. A. H. Walker in Hart⸗ ford, 274 Mainstreet, Connect., V. St. A.; Vertreter Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 24. Septembe 1889 ab.

Nr. 52 428. Sicherheitsschiff mit einem als Ponton dienenden, vom unteren Schiffstheile zu entfernenden Oberschiffe. Pfannenschmidt, Regierungsbaumeister in Torgau, Bäckerstr. 372. Vom 13. Dezember 1889 ab.

Nr. 52 429. Rettungsboot mit Luftdruck⸗ motor. K. Fronhöfer, Hauptmann z. D, in Schwerin, Meckl. Vom 17. Dezember 1889 ab.

70. Nr. 52 412. Bleistift⸗ und Federhalter. U. Bohren in Hoboken, 108 Park Avenue, New⸗ Jersey und A. Schlaeppi in New⸗York, 136 Bleeker Street; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 15. Juni 1889 ab.

72. Nr. 52 362. Geschoß mit besonderem, dreh⸗ barem Stoßboden. S. A. Day, Hauptmann, in Bowling Green, Ohio, V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl T. Burgardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 5. Juli 1889 ab.

Nr. 52 364. Geschoß, welches beim Auf⸗ schlag durch Stauchung verschiedenartiger Metalle zerschellt. S. A. Day, Hauptmann, in Bow⸗

ling Green, Ohio, V. St. A.; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr, 48.

Vom 13. Juli 1889 ab.

Nr. 52 366. Geschoß⸗Stoßzünder. The Maxim YNordenfelt Guns and Ammu- nition Company Limited in London, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 10. August

1889 ab.

Nr. 52 372. Sicherung für Gewehre mit

ooder ohne Hahn. E. Porzsolt in Budapest VIII,

Stationsgasse 30; Vertreter: J. Brandt & G.

W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 6. Oktober 1889 ab.

Nr. 52 375. Zerlegbarer Spaten (Schanz⸗

ug). A. P. C. Abrahams in Kopenhagen

F. J H. S. Abrahams, Premier⸗Lieutenant,

in Aarhus; Vertreter: Specht, Ziefe & Co. in

Hamburg Vom 18. Oktober 1889 ab.

78. Nr. 52 445. Elektrischer Zünder nebst Sprengverfahren mit Hülfe desselben. E. L Zalinski, Hauptmann, in New⸗York, und H. J. Smith in Pompton, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 27. August 1889 ab.

81. Nr. 52 406. Neuerung an Maschinen zum Einpacken fester Gegenstände in Papierumschläge. Zusatz zum Patente Nr. 44 521. W. S.

Jarboe in Pittsburgh, Pennsylv., V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Wurzburg, Domstr. 34. Vom 18. Dezember 1888 ab.

83. Nr. 52 427. Elektrische Hauptuhr. E. Vogel in Leipzig, Moltkestr. 31. Vom 13. De⸗ zember 1889 ab.

84. Nr. 52 443. Stoffabdichtung für Senk⸗ kasten, Pfahlroste und dergl. H. Munzinger und J. Marton in Budapest; Vertreter: M. W. Wilrich in Berlin SW., Puttkamerstr. 10. Vom 16. Juli 1889 ab.

87. Nr. 52 436. Schraubenzieher mit aus⸗ wechselbarer Schneide. R. H. Gonld in Rixdorf b. Berlin, Bergstr. 37. Vom 1. Okto⸗ ber 1889 ab.

Nr. 52 439. Schraubenschlüssel. C. Kaiserling, Königl. Werkmeister, in Karthaus bei Trier. Vom 10. Dezember 1889 ab.

5) Berichtigungen.

Das bisher zur Klasse 22 gehörige Patent

Nr. 51 559 ist nach Klasse 8 übertragen worden.

Die am 8. d. Mts. unter Klasse 49 veröffentlichte

Patentanmeldung Auguft Göbel in Bad Ems trägt

nicht das Aktenzeichen G. 5010 sondern G. 5910.

in, den 12. Mai 1890.

Kaiserliches Patentamt. [9730. Bojanowski.

Baugewerks⸗Zeitung. Zeitschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. Verlag der Expedition der Bau⸗ ewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin. Nr. 36.— nhalt: Zukunftsstraßen der Großstädte. Treppen als deutsche Steinbauten. Berufsgenossenschaften. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Ver⸗ mischtes. Soziales. Bau⸗Suhbmissions⸗Anzeiger.

Friedrich Georg Wieck’'s Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 18. Inhalt: Patentschutz. Zur Feier des ersten Mai. Arbeitslöhne in Frankreich. Simulirung von Betriebsunfällen. Herstellung von Kunstprofil⸗ und Reliefeisen. Neue patentirte Stopfbüchsen⸗ packung Mehrschneidiger Löffelbohrer. Hand⸗ Feuerlöscher. Universal⸗Verkapselungs⸗Maschine „Viktoria“. Gaselemente. Doppelspaten zum Graben von Löchern. Zum Gebrauch der Werk⸗ zeuge. Neue Patente. Verschiedenes. Vom Büchertische.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. Organ der Ver⸗ einigung der deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften. (Verlag: Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften in Darmstadt.) Nr. 8. Inhalt: Genossenschaftsrecht: Registergerichts⸗Entscheidungen. (Schluß.) Versicherungswesen: Welche Erfah⸗ rungen sind bisher auf dem Gebiet der Kranken⸗ versicherung der land⸗ und forstwirthschaftlichen Arbeiter gemacht? Vom Buttermarkt: Ueber den Kieler Buttermarkt im Jahre 1889. Ueber den erfreulichen Fortgang der Hamburger Butter⸗ Auktionen. Aus den Verbänden und Genossen⸗ schaften.

Das Deutsche Wollen⸗G rbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 36. Inhalt: Das Naß⸗ weben resp. das Netzen der Garne in der Weberei. Zur Arbeiterbewegung. Fabrikbrand. Handelsverkehr zwischen den Ver. Staaten und Deutschland 2. Niagara⸗Wollwaschmaschine. Trockenmaschine für Garnsträhnen. Spindelan⸗ ordnung für Spinn⸗ und Zwirnmaschinen. Cylinderpresse. Vorrichtung zum Abschneiden von Stickerei⸗Kanten. Fragen. Marktberichte.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenscheft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 9. Inhalt: Sitzung des Genossenschafts⸗Vorstandes vom 10. Mai 1890. Zahlung der Umlage für das Jahr 1889. Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versiche⸗ rungsamts Nr. 219 221. Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 729 755. Ver⸗ schiedenes: Verpflichtung zur Oeffnung der Leichen von Unfallverletzten. Zusammenstellung der nach dem Unfallversicherungsgesetze zulässigen Strafen. Ein Urtheil über Berufsgenossenschaften. Haft⸗ pflicht der Betriebsunternehmer. Literarisches. Personal⸗Nachrichten.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die eiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Ahaus. In das Gesellschaftsregister des lichen Amtsgerichts zu Ahaus ist eingetragen: a. Colonne Laufende Nr.: „33“. b. Colonne Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Terbrack“. c. Colonne Sitz der Gesellschaft: „Ottenstein.“ d. Colonne Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Pferdehändler Johann Terbrack und der Pferdehändler Bernard Terbrack, S2 549 —. Beide zu Ottenstein. Die Gesellschaft bat am 11. April 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. 1890 am 23. April 1890. (Akten über das Gesellschaftsregister VI. 2 Bd. 4 Bl. 69.) Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär. Ahaus, den 23. April 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

April

[9556] Ahrweiler. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 103 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden: as von dem verstorbenen Kaufmann Peter Joseph Hubert Brogsitter unter der Firma „Pet. Jos. Hub. Brogsitter“ zu Ahrweiler geführte Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Peter Joseph Hubert Brogsitter, Helene, geborne Geerling, Kauf⸗ frau zu Ahrweiler, übergegangen. Dieselbe wird das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen.

Ahrweiler, den 6. Mai 1890. ““

Königliches Amtsgericht. Altenburg. Bekanntmachung. [9554]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 137 die neu gegründete Aktiengesellschaft in Firma Wettiner Hof Aetien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Altenburg einge⸗ tragen und dabei verlautbart worden, daß die In⸗ haber der Aktien der Firma Wettiner Hof Actien⸗ gesellschaft in Altenburg Inhaber der Firma sind. daß das Grundkapital der Gesellschaft in 350 000 ℳ, zerlegt in 350 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Nennwerth besteht, und daß Herr Hotelier Carl Störzner in Altenburg Vorstand (Direktor) ist.

Der Bestimmung in Art. 210 c des Handelsgesetz⸗ buchs gemäß wird weiter Folgendes veröffentlicht:

Der Gesellschaftsvertrag ist in der General⸗ versammlung vom 7. September 1889 festgestellt und anerkannt worden; nach demselben ist Zweck der Gesellschaft: Die Vereinigung des dem Herrn Hof⸗ lieferanten M. Förster gehörigen Hotels Wettiner Hof zu Altenburg mit dem dem Herrn F. Jehn gehörigen Hötel de Saxe daselbst und der Fort⸗ betrieb des ersteren.

Der Vorstand besteht nach jeweiligem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern (Direktoren) und nach Bedarf Stellver⸗ tretern derselben. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrathe gewählt.

1—

sichtsrathe oder Vorstande berufen und finden in Altenburg statt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche zur Kenntniß der Aktionäre gebracht werden sollen, werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath erlassen und erfolgen durch die Altenburger Zeitung für Stadt und Land. Jede Bekanntmachung gilt, soweit Gesetz oder Statut nicht etwas Anderes be⸗ stimmen, als gehörig veröffentlicht, wenn sie zwei⸗ mal und zwar an zwei verschiedenen Tagen durch das genannte Blatt veröffentlicht werden.

Herr Hoflieferant Max Förster zu Altenburg bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in theilweiser Anrechnung auf das Grundkapital das ihm gehörige, in Altenburg gelegene Hotel Wettiner Hof, Fol. 1081 des dasigen Grund⸗ und Hypothekenbuchs, an Im⸗ mobiliar und allem dazu gehörigen und darin be⸗ findlichen Mobiliar und Inventar, insbesondere der gesammten Wirthschafts⸗ und Hotel⸗Einrichtung, Möbels, Betten, Wäsche, Teppiche, Gardinen, Pferde Wagen, Geschirr, Glas, Porellan, Tisch⸗ und Hausgerätbe, nichts davon ausgeschlossen, Alles wie es am 1. Oktober 1889 liegt und steht, um und für den Uebernahmepreis von 400 000 ℳ, zu dessen Ausgleichung die Gesellschaft dem Herrn Max Förster 150 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nennwerthe von je 1000 gewährt, während der Rest des Kaufpreises durch Uebernahme der dem verkauften Grundbesitzthume aufhaftenden Hypotheken im Betrage von 250 000 gedeckt wird. In gleicher Weise bringt Herr Hotelbesitzer Fritz John zu Altenburg als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von dem demselben in theilweiser Anrechnung auf das Grundkapital das ihm gehörige, in Altenburg gelegene Hötel de Saxe, Fol 386 des dasigen Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs, an Immobiliar, realer Gasthofsgerechtigkeit und allem dazu gehörigen und darin befindlichen Mobiliar und Inventar, insbesondere der gesammten Wirthschafts⸗ und Hotel⸗Einrichtung, Möbels, Betten, Wäsche, Teppiche, Gardinen, Pferde, Wagen, Geschirr, Glas, Porzellan, Tisch⸗ und Hausgeräthe, nichts davon ausgeschlossen, Alles wie es am 1. Oktober 1889 liegt und steht, um und für den Uebernahmepreis von 220 000 ℳ, zu dessen Aus⸗ gleichung die Gesellschaft dem Herrn Fritz John 30 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nennwerthe von je 1000 und in baar 60 000 gewährt, während der Rest durch Uebernahme von auf dem verkauften Grundbesitzthum haftenden Hypotheken im Betrage von 130 000 beglichen wird.

Gründer sind die Herren Hoflieferant Max Förster, Banquier Otto Lingke, Hotelier Fritz John, Rentier Felix Zschoch und Hotelier Carl Störzner, sämmtlich in Altenburg. Dieselben haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Herr Rechtsanwalt Justizrath Otto Hase in Alten⸗ burg, sowie die vorstehend unter den Gründern ge⸗ nannten Herren Förster, Lingke, John und Zschoch.

Zur Prüfung des Hergangs der Gründung in Gemäßheit des Art. 209 h. des Handels⸗Gesetz⸗ buchs sind die Herren Bahnhofsrestaurateur Max Roedel hier und Agent Christian Heinich hier als Revisoren bestellt worden.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt, wenn nur ein Vorstan Smitglied vorhanden ist, durch dessen Unterschrift. Sind mehrere Mitglieder des Vorstands vorhanden, so kann nach Bestimmung des Aufsichtsraths die rechts iltige Zeichnung der Firma durch jedes dieser Mitglieder für sich allein, oder auch nur durch je zwei derselben gemein⸗ schaftlich oder auch durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen. Auch kann der Aufsichtsrath einem oder mehreren Pro⸗ kuristen die Befugniß ertheilen, für sich allein oder auch gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen.

Altenburg, am 7. Mai 1890. HKHKerrzogliches Amtsgericht.

Krause.

Abth. IIb. [9553] Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der daselbst unter Nr. 84 eingetragenen Firma „Louis Fließ“ folgende Eintragung in Spalte 6 bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Alt⸗Landsberg, den 6. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Angermünde. Bekanntmachung. [9555]

In unser Firmenregister (Firma: A. F. Beutel in Angermünde) ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1890 am 6. Mai 1890 unter Nr. 241 fol⸗ gende Eintragung erfolgt:

Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Angermünde, den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. ““

Arnstadt. Bekanntmachung. [9558]

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. II.

Seite 5, 6 und 7, woselbst die Firma Ernst

Hunnius & Comp. in Arnstadt verzeichnet steht,

eingetragen worden:

Unter Firma: *

2) den 8. Mai 1890. 1 Die Firma lautet jetzt:

Erust Hunnius & Comp. in Liqu.,

laut Anzeige vom 7. Mai 1890, Bl. 1 der Spezial⸗

Firmenakten. 1“

Unter Inhaber: 4) den 8. Mai 1890. 1“ Nach dem am 20. April 1890 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers, Kaufmann August Hunnius hier, haben dessen Erben, nämlich: a. die verwittwete Frau Malwine Hunnius, geb. Möller, zu Arnstadt, b. die minorennen Geschwister August, Lisbeth, Wilhelm und Fritz Hunnius daselbst, das Geschäft auf gemeinschaftliche Rechnung über⸗ nommen, zugleich aber die Liquidation desselben be⸗ schlossen; laut Anzeige vom 7. Mai 1890, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Unter Vertreter: 1) den 8. Mai 1890. Der Kaufmann A. J. Koch zu Arnstadt ist zum Liquidator bestellt worden; laut Anzeige vom 7. Mai 1890, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. b Arnstadt, den 8. Mai 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

Die Generalversammlungen werden vom

Arnstadt. Bekanntmachung. 19559] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 400 Seite 1182 und 1183 eingetragen worde Unter Firma: 1) den 8. Mai 1890: * Alfred Frauendorff, Verlag der Gerathal⸗Zeitung in Plaue, laut Anzeige vom 8. Mai 1890, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten. Unter Inhaber:

1) den 8. Mai 1890:

Der Buchdruckereibesitzer Franz Alfred Frauen⸗ dorff zu Plaue ist Inhaber der Firma; laut Anzeige vom 8. Mai 1890, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten. u“

Arnstadt, den 8. Mai 1890. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.

8 8

[9668 Barmen. Unter Nr. 3021 des Füresen wurde die Firma Adolf Gerdt und als deren In⸗ haber der Fabrikant Adolf Gerdt zu Barmen ei getragen. 1X“X“ Barmen, den 2. Mai 1890. 1 Königliches Amtsgericht.

8

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2991, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Weimarische Bank“ mit dem Sitze zu Weimar und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin unter der Firma: Filiale der Weimarischen Bank vermerkt steht, eingetragen: 3 Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 7. Mai 1889 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um weitere 1510 Stück Aktien über je 1500 erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 5 640 000 und zerfällt in 11 250 Stück Aktien über je 300 und 1510 Stück Aktien über je 1500

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 124, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Berliner Immobilien⸗Actien Bank“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

In den Generalversammlungen der Aktionäre vom 25. April 1890 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 herbeizuführen.

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 272, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Gesellschaft für Bauunternehmungen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1890 sind die Artikel 21 und 28 des Statuts nach näberer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 754 zum Gesel schaftsregister, Vol. I, Seite 67 und folgende befindet, ge⸗ ändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 423, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Vereinigte Berliner Mörtelwerke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1890 sind die §§. 13 und 20 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 761 zum Gesellschaftsregister, Vol. II., Seite 185 und folgende befindet, geändert worden.

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 675, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Glacé und Cartonpapierfabrik Heß & Zadek mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Hermann Zadek zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Carl Kranich zu Berlin ist am 8. Mai 1890 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan ein Jeder der Theilhaber berechtigt. In unser Firmenregister ist woselbst die Handlung in Firma: Cigarettenfabrik Basma M. Wisotzky mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

unter Nr. 20 153

Sitz der Handlung ist nach Dresden

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 680, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gbr. Becker mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: u“ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der * Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Louis Becker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 691 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 691 die Handlung in Firma: Gbr. Becker mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Becker zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Lewin

am 1. April 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 58) sind der Kaufmann Adolph Lewin und der Kauf⸗ mann Leib Citron, Beide zu Berlin. Dies ist unter Rr. 12 223 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

registers eingetragen worden.

[9741]

sind die §§. 3, 5, 7, 8, 9, 19, 20 und 22 des Sta⸗

veröffentlicht ist.

b Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und den

Bielefeld.

in das

Der Fabrikant Julius Karl Weidner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. Weidner bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 359) dem Gustav Adolph Schaade zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 8470 des Prokuren⸗

Gelöscht sind: Firmenregister Nr 16 600 die Firma: O. Greiner. Firmenregister Nr. 18 661 die Firma: D. Ichenhäuser.

ufolge Verfügung vom 10. Mai 1890 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3619, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Ban⸗Verein „Unter den Linden“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 In der Generalversammlung vom 28. März 1890 ist beschlossen worden, diejenigen der bisherigen Aktien der Gesellschaft, welche nicht bei Ausgabe der Vor⸗ zugsaktien auf diese in Zahlung werden gegeben worden sein, derart in Vorzugsaktien umzuwandeln, daß an Stelle von je 8 alten Aktien eine Vorzugs⸗ Aktie über 1200 gegeben wird, und durch diese Operation eine entsprechende Herabsetzung des Grund⸗ kapitals herbeizuführen. 8 In der Generalversammlung vom 28 März 1890

tuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 257 zum Gesellschaftsregister, Vol. II., Seite 213 und fol⸗ gende befindet, geändert worden. Hierdurch ist unter Anderem bestimmt: 8 3 1 Das alleinige Gesellschaftsblatt ist der „Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗ Anzeiger“, sodaß jede Bekanntmachung als gehörig erfolgt anzusehen ist, wenn sie in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Die Bekanntmachungen sollen aber, auch wenn dies hiernach für ihre Rechtsgültigkeit nicht erforderlich ist, auch noch in der Berliner Börsenzeitung, dem Berliner Börsen⸗Courier, der National⸗Zeitung der Vossischen Zeitung erfolgen, insofern und so lange als der Aufsichtsrath der Gesellschaft nicht über einen Wechsel in diesen Blättern Beschluß faßt.

Ein solcher Beschluß ist im Deutschen „Reichs⸗ und

bisherigen Blättern, in den letzteren, soweit dies möglich ist, bekannt zu machen. Berlin, den 10. Mai 1890. . 1 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56. Mila. Bernburg. Handelsrichterliche 9557] Bekauntmachung. Nachstehender Vermerk: 8 „Der Rentier Ludwig Forstreuter in Bern⸗ burg ist am 1. April 1890 aus der offenen Handelsgesellschaft L. Forstreuter & Sohn hier ausgeschieden, dagegen ist der Kaufmann Heinrich Franz Forstreuter hier in dieselbe an demselben Tage als Gesellschafter eingetreten.“ ist heute auf Verfügung vom 2. d. M. Fol 774 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Bernburg, den 7. Mai 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 817 Firma S. Blumencku & Sohn zu Bielefeld zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Mai 1890 eingetragen: 1.

Der Kaufmann Gustav Blumenau zu Berlin ist Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Blumenau als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 520 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. 11

Der Sitz der Gesellschaft ist von Bielefeld nach Berlin verlegt. 8

Die Zweignicderlassung zu Berlin ist zur Haupt⸗ niederlassung, die Hauptniederlassung zu Bielefeld zur Zweigniederlassung geworden. 8

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 520 des Gesellschaftsrrgisters die am 22 April 1890 unter der Firma S. Blumenau & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Max Blumenau, 2) der Kaufmann Gustav Blumenau, beide zu Berlin.

[9022]

Brandenburg a./H. Bekanntmachung.

Bei der Nr. 263 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Kaiser

Brauerei Gebr. Schuppan Schwenn eingetragen

steht, ist Nachstehendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Robert

Schuppan aufgelöst. Der Brauereibesitzer Hermann

Karl Willy Schwenn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist unter Nr. 941 unseres Firmen⸗ registers die Firma Kaiser⸗Brauerei Gebr.

Schuppan⸗Schwenn, als deren Inhaber der

Brauereibesitzer Hermann Carl Willy Schwenn zu Brandenburg a. und als Ort der Niederlassung

Brandenburg a./H. eingetragen. 1

Brandenburg a. H., den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Königliches Amtsgericht [9560] zu Burg, Bez. Magdeburg.

Zufolge Verfügung vom 14. April 1890 ist am 15. April 1890 in unser Firmenregister eingetragen:

1) bei Nr. 244, woselbst die Firma G. Einbeck zu Burg vermerkt steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Klempnermeister Ernst Einbeck zu Burg übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 417 des Firmenregisters;

2) unter Nr. 417 früher Nr. 244: Klempner⸗ meister Ernst Einbeck zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma G. Einbeck.

Burg.

Burg. Königliches öööü6681] Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdeburg. Zufolge Verfügung vom 1. ist am 2. Mai 1890 in unser Firmenregister unter Nr. 419 eingetragen: Der Goldleistenfabrikant Friedrich Hochbaum zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: Fr. Hochbaum.

Burg. Küönigliches 99562] Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdeburg. Zufolge Verfügung vom 1. 88 ist am 2. Mai 1890 die in unserem Firmenregister unter Nr. 96 eingetragene Firma:

Ludwig Ermisch zu Burg gelöscht.

qharlottenburg. Bekanntmachung. [9563 In unser Firmenregister ist zu Nr. 289, woselbst die Firma Jacques Goldstein eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: 8 : 1 Die Firma ist erloschen. Charlottenburg, den 7. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

38

[9564] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 28. April 1890 zu Haupt⸗Nr. 510, die Firma Oscar Hermes & Co. Nachf. zu Coburg betr, eingetragen worden: ue“ 8 1 Laut Kaufvertrags ist das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Oscar Hermes, früher in Coburg, z. Z. in Brüssel, als alleinigem Inhaber wieder übergegangen. Die Firma ist verändert in Oscar Hermes & Cie. in Coburg. Die Prokura des Kaufmanns Louis Hermes zu Coburg besteöt fort. Coburg, den 3. Mai 1890.

Kammer für Handelssachen V1A“ uX“ Danzig. Bekanntmachung. [9568] In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 503 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Friedrich Haeser in Danzig für die Ehe mit Pauline Hoppenrath durch Vertrag vom 1. Oktober 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung anusgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücks⸗ fälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 1. Mai 1890. .

Königliches Amtsgericht N. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 521 bei der Handelsgesellschaft in Firma Korzeniewski & Lindenblatt folgender Vermerk

eingetragen:

Danzig.

.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige reinkunft aufgelöst und setzt Hermann Franz Korzeniewski das Handelsgeschäft unter unver⸗ nderter Firma fort. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 1604 die Firma Korzeniewski & Lindenblatt hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Franz Kerzeniewski hier eingetragen. Danzig, den 7. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. X.

1860 fortsetzen und demgemäß durch dieselbe ver⸗ treten werden. 3 4 2) Die offene Handelsgesellschaft Essener Dampf⸗ ziegelei Küllenberg & Cie zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter Nr. 315 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Essener Dampf⸗ Ziegelei Küllenberg & Cis eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Arthur Küllenberg zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 5. Mai 1890 unter Nr. 251 des Prokurenregisters vermerkt ist. Falkenberg 0. S. Bekanntmachung. [9573] In unser Firmenregister ist heut sub Nr. 98 die Firma „V. Bartelt“, als deren Inhaber die Buch⸗ druckereibesitzer Vinzenz Bartelt'schen Erben, nämlich die verwittwete Buchdruckereibesitzer Marie Bartelt, geborene Fischer, zu Falkenberg O./S., der Candidat med. vet. Arthur Bartelt zu Berlin, 1 der Buchhändler Carl Bartelt zu Falken⸗ berg O./S., 8

) Fräulein Jda Bartelt zu Falkenberg O und als Ort der Niederlassung Falkenberg O. eingetrage worden. Frau Marie Bartelt ist von ihren Miterben zur alleinigen Zeichnung der Firma bevollmächtigt. Die sud Nr. 35 eingetragene gleiche Firma ist gelöscht. 2 Falkenberg O. S., den 1. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

¼ =.

Konkurse. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Lemke hier, Wasserthorstraße 42, ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1890, Vormittags 11 ¼¾ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 18. Juni 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Juni 1890. Prüfungs⸗ termin am 7. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32

Berlin, den 8. Mai 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49 [9458] Konkurs Voß.

Ueber das Vermögen des Winkeliers Theodor Voß zu Eickel ist heute, um 11 ½ Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter der Kaufmann Albert zu Bochum.

Erste Gläubigerversammlung zur eventuell Er⸗ nennung eines anderen Verwalters, sowie zur tBestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfassung über die im §. 120 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungs⸗ ermin den 9. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. 1 8

Anmeldefrist der Forderungen; und offener Atrest mit Anzeigepflicht bis zum 2 Juni 1890.

Bochum, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht

[9447] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ernst Kaufhold Nr. 62 Ennigloh ist am 7. Mai 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Dt. Krone. Bekanntmachung. [9569] Die unter Nr. 240 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene, zu Dt.⸗Krone bestehende Firma Julius Kempe ist unter der Firma Julius Kempe Nachf. Wilhelm Hoefer auf den Avpotheker Wil⸗ helm Hoefer zu Dt.⸗Krone übergegangen und diese Firma, sowie der Apotheker Wilhelm Hoefer zu Dt.⸗Krone als Inhaber, und Dt.⸗Krone als Sitz der Firma in unser Firmenregister unter Nr. 279. heute zufolge Verfügung vom 5. Mai 1890 einge⸗ tragen worden. 1 8 Dt. Krone, den 6 Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Duderstadt. Bekanntmachung.

19565] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Blatt 194 eingetragenen Firma:

Georg Jahn in Duderstadt

Inhaberin des Handelsgeschäfts ist we Georg Jahn. Jobanne, geb. Engelke, der Georg Jahn Wwe 8 fortführt. 1 Duderstadt, den 1. Mai 1890. 1 Königliches Amtsgericht. III. Elberreld. Bekanntmachung. [9570] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1862, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Bryce & Rumpff mit dem Sitze zu Glasgow und Zweigniederlassung zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch das Ableben des Kaufmanns Carl Rumpff zu Aprath auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Charles Bryce zu Glasgow hat die sämmtlichen Aktiven und Pas⸗ siven der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3889 die Firma Bryce & Rumpff mit dem Sitze zu Glasgow und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Charles Bryce zu Glasgow in England eingetragen worden. Elberfeld, den 6. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

Essen. Handelsregister [9571] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

1) Zu der unter Nr. 315 des Gesellschaftsregisters bestehenden Handelsgesellschaft „Essener Dampf⸗ ziegelei Küllenberg & Cie zu Essen“ ist am 5. Fas 1890 Folgendes vermerkt: 3

Der Kaufmann Oscar Küllenberg ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und sind an seine Stelle getreten seine Wittwe Bertha, geb. Küllenberg, zu Essen und seine Kinder a. Arthur, b., Wilhelm, c. Victoria, d. Albert, e. Bertha,

genannten Mutter die

etz vom 16. April

öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Grüter zu Bünde. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin der an⸗ gemeldeten Forderungen am 24. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 15. Juni 1890. Bünde, den 7. Mai 1890. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Poggel, Sekretär.

4991 g 2₰ „2£ 1943222 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Emil Jahn zu Danzig, Ankerschmiede⸗ gasse 23, ist am 8. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juni 1890. Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1890. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Sonnabend, den 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am Montag, den 23. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 8. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Grzegorzewski. [9675] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Barbiers und Musikanten Georg Seip von Rimbach wird, da er seine Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsein⸗ stellung angezeigt hat, heute, am 8 Mai 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Keil I. hier wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 2. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Mai 1890 Anzeige zu machen.

Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzoglichen Amtsgericht zu Fürth: Wensberg

[9431] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und

Musikus Gustav Hübner zu Grätz ist am 9. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, das

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Josef Kandler zu Grätz Ein Gläubiger⸗ ausschuß ist nicht bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juni 1890. Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1890 einschließlich Erste Gläubiger⸗ versammlung den 31. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Grätz, den 9. Mai 1890 Stefaüski, es Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber [9661] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Her⸗ mann Schaaf zu Köln⸗Lindenthal wurde am 8. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Landwehr zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli 1890. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juni 1890, und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juli 1890, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße 27, Zimmer 5. Köln, den 8. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[9662 8 Ueber das Vermögen des Kanfmanns David Alexander in Firma „He Ruß & Cie“ zu Köln wurde am 8. Mai 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schnaas zu Köln. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Juli 1890 Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. August 1890, Vormittags 10 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer 5. Köln, den 8. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung [9444] b Lage. Ueber das Vermögen des Gastwirths Johannes Hamann N. 238 in Lage ist heute, Morgens 7 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Referendar Blankenburg hiers. Anmelde⸗ frist und offener Arrest bis 1. Juni d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfunagstermin Freitag, 13. Juni d. J., Vormittags 10 ½ Uhr. Lage, 9. Mat 1890. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)

g„ I1“ allgemeiner

Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Gold⸗ waarenhändlers Franz Louis Schröder zu Kleinzschocher, Plagwitzerstraße 57, ist heute, am 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Liebe hier. Wahltermin: am 29. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist: bis zum 11. Juni 1890 Prüfungs⸗ termin: am 21. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juni 1890. 8 Koͤnigliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II.,

am 9. Mai 1890. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S

8

9494

82 das Vermögen des Hötelwirths Friedrich Guillaume Ludwig Heinrich in Lübeck, Breite⸗ straße 60 (Düffcke's Hôtel), ist am 9. Mai d. J., Nachm. 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dittmer. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 4. Juni d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 7. Juni d. J., 11 Uhr; allgem. Prüfungstermin 14. Juni d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Lübeck, den 9. Mai 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibe

Konkursverfahren. das Vermögen des Bäckermeisters Christian Fritz in Kastel wurde heute, Vor⸗ mittag 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Geschäftsmann Kavser in Mainz Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. Juni l. J. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. d. M. Erste Gläubiger⸗ versammlung, verbunden mit Prüfungstermin, Frei⸗ tag, den 20. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 30.

Mainz, 9. Mai 1890. 8

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Hohfeld.

Veröffentlicht: Roosen, Hülfsgerichtsschreiber.

[9674 Ueber

9452

K. Amtsgericht München I., Abth. A. ür Civilsachen, hat am Heutigen, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen der Babette Heldmann, Inhaberin des Herrenkleidergeschäfts J. Heldmann hier, Heustraße 5, auf deren Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Arvokat und Rechtsanwalt Erdmannsdorffer hier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung und Frist zur Anmeldung der Konkärsforderungen bis zum 28. Mai 1890 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/I, festgesetzt.

München, am 6. Mai 1890. 1 Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. 1u“

19429)0=) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Müllers Leonar Pütz zu Meckenheim ist heute Mittag 12 Uhr der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Privater Bernhard Marx zu Rheinbach. Offener Arrest mi

Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1890