Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Pyritz.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut der Genossenschaft datirt vom 21. April 1890. Sie ist mit dem 1. April 1890 ins Leben getreten. Ihr Zweck besteht in Errichtung und Betrieb eines Molkereigeschäfts für gemein⸗ schaftliche Rechnung zur Verwerthung der von den Genossen für eigene Gefahr und Rechnung einzu⸗ liefernden Milch. Die Ausdehnung des Geschäfts⸗ betriebs auf Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, ist zugelassen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger, das Pyritzer, Soldiner und Greifenhagener Kreisblatt.
Die Generalversammlung ist ordnungmäßig be⸗ rufen, wenn der Vorstand die Einladung im Pyritzer, Soldiner und Greifenhagener Kreisblatt, und zwar in einer mindestens 7 Tage vor der Generalver⸗ sammlung ausgegebenen Nummer dieser Blätter be⸗ kannt gemacht hat.
Der Vorstand besteht aus 3 Genossen, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Er ver⸗ tritt die Genossenschaft und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Firma der Genossenschaft die Worte „der Vorstand“ und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder
Den Vorstand bilden zur Zeit:
aulin, der Gutsbesitzer Gustav Ramm in Mellenthin, der Gutsbesitzer Emil Ende in Sieben⸗ schlößchen. Ein Geschäftsantheil beträgt 1000 ℳ Jeder Genosse muß einen, kann aber auch deren mehrere, jedoch höchstens 10, erwerben. Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nach Maßgabe des Gesetzes vom 1. Mai 1889 mit den von ihm erworbenen Ge⸗ schäftsantheilen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Pyritz, 7. Mai 1890. b 8 Königliches Amtsgericht. 8 [9623] Pyritz. Die gerichtlichen Bekanntmachungen, be⸗ treffend die unter Nr. 3 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragene „Molkereigenossenschaft Pyritz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ erfolgen außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur durch das Pyritzer Kreisblatt. Pyritz, 7. Mai 1890.
zugefügt werden.
Königliches Amtsgericht.
Cehringen.
Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.
3) Wortlaut der Firma. g6- der Genossenschaft. rt ihrer Zweig⸗
niederlassungen.
1) Gerichts⸗
stelle, welche
die Bekannt⸗ machung erläßt.
2) Tag 1“ Eintragung.
4) b“ er Genossenschaft.
1890
K. Amtsgericht 3. Mai.
Bank für Gewerbe Oehringen.
—
Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein Michel⸗
beach a. W., Einge⸗
Itragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränk⸗ teer Haftpflicht.
1890 7. Mai.
Landgerichtsrath Weizsäcker.
Gesetz vom 1. Mai 1889 abgeändert.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1890 wurde das Statut nach dem vor NMai Die Ge⸗
nossenschaft hat in ihrer Firma den Zusatz „mit
unbeschränkter Haftpflicht“ beibehalten.
Ihr Zweck ist der Betrieb von Bankgeschäften
behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗
schaftlichen Kredit.
Der Vorstand besteht aus 3 Mittgliedern, Direktor, Kassier und Kontroleur, als welche in
der am 1. Mai abgehaltenen Generalversammlung die vorigen wiedergewählt worden sind.
Alle Bekanntmachungen der Gernossenschaft er⸗
folgen unter deren Firma durch den Hohenloher
Boten und die Heilbronner Neckarzeitung und
werden von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, 8 — 12 und 2— 6, Jedem gestattet.
Die Generalversammlung vom 9. März 1890 hat an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Michael Veyel den Gemeinderath Johann Kübler in Michel⸗ bach in den Vorstand gewählt.
1 18 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9, Meierei⸗Genossenschaft Oers⸗
dorf⸗Bendorf, E. G. mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht, eingetragen:
1 „Durch Beschluß der Generalversammlung
7
vom 7. April 1890 sind neue Statuten an⸗
genommen. Blatt 62 ff. der Akten.“
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern.
Schenefeld, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Usingen. Bekanntmachung. 19626]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ EE wurde heute zufolge Verfügung vom
eutigen bei laufender Nr. 4, woselbst der Esch⸗ bacher Darlehenskassenverein zu Eschbach, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen ist, in Colonne 4 Folgendes bemerkt;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März d. Ihs. ist ein neu abgefaßtes Statut an⸗ genommen worden, welches vielfache Abänderungen des bisherigen Statuts enthält. Abschrift des neu abgefaßten Statuts und des Annahmebeschlusses be⸗ findet sich Band I. Blatt 166 der Akten. „insichtlich der unter pos. 2, 3 und 4 und im Schlußsatz des §. 12 des Genossenschaftsgesetzes be⸗ zeichneten Gegenstände enthält das angenommene Statut solgende Bestimmungen:
1) Die Genossenschaft führt die Firma „Esch⸗ bacher Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz zu Eschbach.
c2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem Kreisblalt für den Kreis Usingen aufzunehmen, beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur näͤchsten Generalversamm⸗ an ein 585. Stelle.
) Die Willenserklärung und Zeichnung für die
Genossenschaft muß durch zwei Heichnaag für, de erfolgen wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunte rschrift beifügen. In der nämlichen Generalversammlung ist Wil⸗ helm Anton Reber zu Eschbach als Vorsteher und Kassirer neu gewählt worden, während nachbenannte bisherige Vorstandsmitglieder Wilhelm Brückel als Vereinsvorsteher oder Direktor, Johannes Anton Becker 2. als Vorsteher und Stellvertreter des Direktors, Heinrich Wilhbelm Schmidt als Vorsteher und Johann Konrad Ruß als Vorsteher wieder⸗ gewählt worden sind.
Usingen, den 6. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung II.
Waldenburg. Bekanntmachung. 9627] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der ser Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗Verein zu Friedland, einge⸗
ragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Saftpflicht“
in Spalte 4 folgender Vermerk heute eingetragen
worden:
In der Generalversammlung vom 20. April 1890 ist der §. 15 des Statuts dahin abgeändert worden:
Die Berufung der Generalversammlung geht in der Regel vom Aufsichtsrath aus; doch kann, wenn der Aufsichtsrath dieselbe gegen den Antrag des Vorstandes verzögert, auch der Vorstand dazu schreiten. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt mit Frist von mindestens einer Woche durch einmalige Einrückung im Friedländer Wochenblatt und Waldenburger Kreisblatt und wird, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgeht, von dessen Vorsitzenden mit der Zeichnung:
er Aufsichtsrath des Vorschuß⸗Vereins zu
Friedland, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
N. N., Vorsitzender. anderenfalls vom Vorstand in der im §. 6 des Statuts vorgeschriebenen Art unterzeichnet.
Alle anderen Bekanntmachungen des Vereins er⸗ gehen ebenfalls unter dessen Firma in obengenannten Blättern und werden von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Falls eines dieser beiden Blätter eingeht, ist der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ermächtigt, ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.
Waldenburg, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Zierenberg. Bekanntmachung. [9628] Oberelsunger Genossenschafts⸗Molkerei e. G. I18“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1889 ist der §. 13 der Statuten dahin abgeändert worden, daß künftig statt 5 jetzt 6 Vor⸗ standsmitglieder bestehen sollen. 1
In derselben Generalversammlung sind folgende Personen in den Vorstand gewählt worden:
1) EEe Gerhardt, zugleich als Vor⸗ eher, 2) Gutspächter Klöpper, zugleich als Stell⸗ 5 vertreter, Amtmann Kleemann,
8
8
4) Gutspächter Lucke, 5) Friedrich Wiegand, 6) Gutspächter Hoyer.
Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der §. 9 der Statuten dahin abgeändert worden, daß der Aufsichtsrath künftig statt aus 3 jetzt aus 4 Mitgliedern bestehen soll, und sind zu Mitgliedern “
1) Carl Heinicke, zugleich als Vorsitzender des 8 Aufsichtsraths, 8 8 2) August Freitag,
3) Adolf Gerhardt I.,
6⁸) Fn Se 8 111““
ingetragen auf rund der Verfügun om
20. März 1890 am 21. März 1890. 1“ Zierenberg, am 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.
der Rittergutsbesitzer Eduard Wendorff in
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Burgstädt. [9365]
Im Monat April 1890 ist in das Musterregister eingetragen:
Nr. 125. Firma: L. & E. Krussig in Burg⸗ städt, 1 Handschuhbandmuster, verschlossen. Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer Dep K. 92, Schutzfrist 3 ir⸗ angemeldet am 1. April 1890, Vormittags
12 Uhr.
1 Burgstädt, am 30 April 1890. Königliches Amtsgericht. Breischneider.
Coburg.
In das worden:
1) Nr. 141. Firma Conrad Gagel in Coburg. Ein mit 5 Siegeln versiegeltes Packet, enthaltend 6 Blätter mit 50 Photographien von Phantasie⸗ körben aus verschiedenen Rohmaterialien. Geschäfts⸗ Nr. 611, 614/1, 614/2, 614/3, 615, 616, 618, 619, 620, 622, 626, 652, 656, 658, 659, 660, 662, 674, 675, 676, 677, 1164/x, 1167, 1175. 1176, 1178, 1179, 1180, 1500, 1501 1503, 1505, 2661, 2662, 2664, 2665, 2671, 2672 2673, 2674, 2675, 2676, 2691/x., 4410, 4411, 4412, 4851/5, 485778t., 4858 /St, 4882/3. Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet den 12. April 1890, Nachmittags 3 Uhr.
2) Nr. 142. Firma Conrad Gagel in Coburg. Ein mit 5 Siegeln versehenes Packet, enthaltend 5 Blätter mit 50 Photographien von Phantasie⸗ körben aus verschiedenen Rohmaterialien, Geschäfts⸗ Nr. 1163, 1165, 1166, 1168, 1169, 1170, 1172, 1173, 1174/2, 1507, 1528, 1529, 1537, 1538, 1542, 1543, 1544, 1549, 1551, 1601, 1606, 1604, 1610, 1612, 1613, 1614, 1616, 1617, 1618, 1624, 1626, 1627, 1628, 1630, 1960, 1960/r, 1960/7l. 1961, 1962 4 l, 1977, 1985, 1986, 2600/ x, 2601/x., 2602 x, 2603/1, 2616, 2617/1, 2617gũ, 2691. Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet den 12. April 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Coburg, den 3. Mai 1890.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
[9633]
hiesige Musterregister ist eingetragen
Düsseldorf. [9630] In das Musterschutz⸗Register wurde eingetragen: a. Nr. 496. Kaufmann Fritz Holtschmit zu
Düsseldorf, ein verschnürtes Packet mit einer Com⸗
mutator⸗Bürste aus einfachen und gesponnenen
Metall⸗Drähten, in verwebter Form, Fabrik⸗
nummer 2084, plastisches Erzeugniß, angemeldet
am 21. April 1890, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist
18, 97
Nr. 497. Kaufmann Friedrich Gustav
Gottschalk zu Hilden, ein de wes sehe Umschlag
mit zwei Etiquettes zum Aufkleben auf Flaschen, die
Cognak enthalten, Geschäftsnummern 100 und 101,
Flächen⸗Erzeugniß, angemeldet am 24. April 1890,
Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Düsseldorf, den 8. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Frankfurt a. M. “ [9363]
Ins Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 870. Für die Firma Eduard Straus in Mannheim, auf welche das Urheberrecht an dem am 25 Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, von Bern⸗ hard Elkan, hier, auf 2 Jahre hinterlegten Flächen⸗ muster: Reklame⸗Plakat, vorstellend einen Kameruner Husar mit seinem Liebchen, Fabriknummer 1000, übergegangen ist, wurde die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 453. Die Firma Schriftgießerei Flinsch hier hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 16. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, hinterlegten Flächenmuster:
a. eine Garnitur Nonpareille bei Cicero Antiqua mit Fabriknummern 164 bis 174, b. zwei Sortimente Initialen mit Fabriknummern 34 und 35, e ein Sortiment Epheu⸗Einfassung mit Fabrik⸗ nummern 1982 bis 2001, d. ein desgleichen Renaissance⸗Einfassung mit Fabriknummern 2002 bis 2011 auf weitere 5 Jahre angemeldet. Bei Nr. 703. Dieselbe Firma hat für die am 15. April 1887, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten hinterlegten Flächenmuster: 26 Kopfleisten und Schlußvignetten
Fabriknummern 2138 bis 2163 auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Nr. 943. Taschenfabrikant Friedrich Scheuer⸗ mann in Oberrad, ein versiegeltes Packet, an⸗ geblich enthaltend:
heeinen Tablettständer mit Fabriknummer 20, 8 lastische Erzeugnisse, angemeldet am
2!1, d. Mts., Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 944. Firma Bauer'sche Gießerei hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend Mediaeval⸗ Rundschrift mit den Fabriknummern 1062 bis 1064, lächenerzeugnisse, angemeldet am 22. ds. Mts., achm. 1 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre.
Nr. 945. Firma Gebrüder Weil hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Heiß⸗Wasser ⸗Gummi⸗ Blase nach Dr. Schott mit Fabriknummer 1020, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 25. ds. Mts., Vorm. 11 ¾ Uhr, Schutzfrist 5 Jahre. 7 Frankfurt a. M., den 30. April 18950. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
mit
Gräfenthal. [9364] In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 64. Firma Fr. Günther’s Söhne in Wallendorf, a. 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend ein Muster für Brillenfutterale in Dosenform aus Weißblech und Nickelblech zum Auf⸗ und Zuklappen mit eingepreßter Verzierung auf dem Deckel, Ge⸗ schäftsnummer 462,
b 1 verschlossenes Couvert, enthaltend eine Zeich⸗ nung von Speiseschränken aus Blech und Draht mit gebrgener abgerundeter Blechhaube, Geschäfts⸗ nummer 1, 2, „.“
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
1 ein verschlossenes Couvert, Muster zu Lampenfüßen der Fabriknummern 1979B.,
2) Nr. 65. Firma Fr. Günther’s Söhne in Wallendorf, 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend einen Messerkorb mit Klappdeckel aus Aiourblech, Geschäftsnummer 411, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr.
Gräfenthal, den 3. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III Karlsruhe. [9632]
Nr. 12 416. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 104. August Meyerhuber, Bild⸗ hauer hier, Modell einer Büste Seiner König⸗ lichen Hobeit des Großberzogs von Baden in Gyps in Originalgröße, Geschäftsnummer 13, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1890, Vormittags 11 Uhr.
Karlsruhe, den 5. Mai 1890.
“ Großh. Amtsgericht.
E. Müller.
[9635
In das Musterregister des unterzeichneten — gerichts ist eingetragen:
Nr. 122, Firma Dirks & Co in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblichen Abbildungen der Reguliröfen Figur 120 und 121, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 29. April 1890, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Leer, den 30. April 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Lüdenscheid. [9631] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 642. Firma Emil August Quincke zu
Lüdenscheid, 24 Muster für Metallknöpfe, in einem
versiegelten Packet, Fabriknummern 43873, 43875,
43873 E, 43877, 43879, 43877 E, 43881, 43883,
43903 E, 43889, 43891, 43891 E, 43887, 43899,
43899 E, 43905, 43907, 43905 E, 43911, 43915,
43913 E, 43911 E, 43920, 43920 E, plastische Er⸗
zeugnisse, 8 drei Jahre, angemeldet am
3. April 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 643. Firma F. Tütemann zu Lüden⸗ scheid, 1 Muster für Rollspiele in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummer 100, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
Nr. 644. Firma F. Tütemann zu Lüden⸗
scheid, 1 Muster für Kinderspiele, in einem ver⸗
siegelten Packet, Fabriknummer 200, plastisches
Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
14. April 1890, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 645. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗
scheid, 9 Muster für Stockgriffe, in einem ver⸗
siegelten Packet, Fabriknummern 5250 bis mit 5258,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet am 16. April 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 646 Löther August Dango zu Lüden⸗
scheid, 2 Muster für Slipsösen, in einem versiegelten
Packet, Fabriknummer 0114, 0115, plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
18. April 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 647. Firma Funcke & Brüninghaus zu
Lüdenscheid, 21 Muster für Metall⸗Damenknöpfe,
in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 2385
bis mit 2405, plastische Erzeugnisse, Schußfrift zwei
angemeldet am 26. April 1890, Vormittags ½ Uhr.
Nr. 648. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid,
1 Muster für Kugelspiele mit Schulze und Müller,
in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 300,
plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet am 26. April 1890, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 649. Firma Ewald Noelle zu Lüdenscheid,
18 Muster für Hosenknöpfe, in einem versiegelten
Packet, Fabriknummern 814 bis mit 822, 914 bis
mit 922, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 29. April 1890, Vormittags
11 ¾ Uhr. .
Lüdenscheid, den 30. April 1890.
Königliches Amtsgericht. b
Mannheim. Zum Musterregister ist eingetragen: 1) O.⸗Z. 226 Bd. I. Bartholomäus Bender, Glasermeister in Mannheim, Musterzeichnung eines Fensters mit doppelten ineinanderschlagenden Flügeln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1890, Nachmittags 5 Uhr. 2) O.⸗-Z. 227 Bd. I. Firma Gebrüder Mayer in Mannheim, vier Muster von Brandabdrücken für Cigarrenkistchen, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 91—94, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. “ 8 Mannheim, den 4. Mai 18050. b Gr. Amtsgericht. III. Stein.
Schwelm. [9634] „In unser Masterregister ist bei Nr. 110 heute eingetragen worden, daß die Firma C. H. Schübbe zu Gevelsberg für das eingetragene Muster — Schloßnuß mit Falle — die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre angemeldet hat. Schwelm, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Soest. 1.“ 9629 In unser Musterregister ist eingetragen: 2 Nr. 26. Kaufmann Wilhelm Friedrich Wensel, in Firma W. F. Wensel zu Soest, enthaltend 12 Stück
2293A, 2295 A, 2784, 2814, 2829, 2842, 2947, 2948, 2949, 2950, 2951 und ein Modell Glasvase Nr. 408c, sowie ein Glasschirm unter dem Namen „Bismark Schirm“, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Soest, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin:
Dr. Born.
3 Jahre, angemeldet am 24. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
am
11“
No. 115.
8
Börs en⸗Beilage
Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 12. Mäi
12
“
tzeiger. 1890.
8 „Perliner Vörse vom 12. Mai 1890.
Umrechnungs⸗Sätze. Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 22 ulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 8½ 1 Livre Sterling = 20 Mark.
1 Dollar österr. Währu
100 Rubel =
Amsterdam.. do.
Brüsselu. Antmwp. do. do.
Skandin. Plätze.
Kopenhage London
do. Lissab. u. Oporte do do.
Madrid u.
do. Wien, öst.
Schweiz. Plätze. Italien. Pliätze 1 0
do.
St. Petersburg 8
do. Warschau
Geld⸗Sorten und Banknoten.—* Dollars p. St. 4,1775 G
t. pr. St. Fü Imper. pr. St. —,—
= 4,25 Mark. ng = 2 Mark.
100
320 Mark.
Wechsel.
. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Fr 100 Kr. 100 Kr.
1 £ 1 £
Bare. 100 Pes. do.
100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres
Währ.
Sovergs. vSt. 20,35 G 20 Fres.⸗Stück 16,195 bz 8 Guld.⸗Stück 16,15 G
res.
1 Milreis
100 Pes. 1
..100 Fres. 100 Fres.
100 Lire 100 Lire
Bank⸗Disk.
C
S
A
55SHn
0 05 =5 00 d5 0æ 8
SE
————ü —
3
0‿
000 S2 88
ScSS802,C 8 *¹ SSSSaSH „ & ce cecen &†& 0⸗
05
do. pr. 500 g f. —,— — do. neue. n. —,— Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½˖ 1/4. 10 3000 — 200—,
0— 8ε/â +
1 Sulden
0—
229,30 bz 227,30 bz 229,95 bz
280—
2
Neumärk. 3 Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.? do. neue Breslau St.⸗Anl Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½
Imp. p. 500 gn. —,— Am 1000 u. 500 5½ —,—
do. kleine 4,1775 G do. Cp. zb. N⸗B. —,— Belg. Noten 80,85 bz Engl. Bk. p. 1 20,355 bz Holländ. Not. 168,85 bz Zinsfuß der Reichsbank:
Noten
8
do. do.
do. do.
do.
8 Charlottb. St.⸗A. (EElberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ Ostpreuß. Prv⸗O. 3 ½ Rheinprov.⸗Oblig 4
do dob
Schldv. d BrlKfm. 4 ½
8
Fonds und Staats⸗Papiere 3.F. Z. Term. Stücke zu ℳ 8 Dtsche. Rchs.⸗Anl.4 1/4. 10/5000 — 200
do. do. Preuß. Cons. Anl. 4 do do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch.
3 ½ versch. versch. 4.1 11 5. 1 28 1 8 .10
8
— 1
11 1 1
2
72 / e
1 ¹ 1 2
3 ½ 1/4 4 4
1
/1. 117 1.
1,7 4. 10 17 rsch. isch. 1
v 111
1 3 ½
8 3 ½ 1
7 2 e
1 1 1 1 v v 1
3 ½
(Italien. Noten 80,00 bz Nordische Noten 112.05 G Oest. Bkn. p 100 fl 172,40b G Russ. do. p. 100 R 230,05 bz ult. Mai 230,50 à 230 bz ult. Juni 230,25à 230 bz Schweizer Noten 80,70 B Russ. Zollcoup. 324,10 bz
Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
do. kleine 323,30 b G
107,50 bz G 101,30 G 106,50 B 101,60 bz 101,60 bz 100,10 bz 101,50 bz 99,60 G
abg. 99,75 G 3000 — 100[100,25 bz G 5000 — 200 [101,60 G 3000 — 200,— 3000 — 200[,— 103,50 G
5000 — 200 5000 — 150 5000 — 200 3000 — 150 3000 — 75
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300 5000 — 100
2000 — 100 5000 — 500,— 3000 — 200 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 100 1000 u. 520 1000 u. 500 1500 — 300
98,40 B kl. f.
100,70 b; 103,75 G
Schles. altla
do. 8 Schlsw. Hlst
do. Westfälische
do. G“ Wstpr. rittrsch. I. B II
Hessen⸗Nassau. Kur⸗ u. Neumärk Lauenburger ..
Pfandbriefe.
Berliner
Lo.
do.
do.
neue.
Pommersche ..
r0,—
ndsch. do. do.
do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do.
do. do. neue do. do. do. do
86EEEEE“
D. L. Kr. do.
,0,—
D. 2
Srcehnmgec
do. do. IMI do. neulndsch. II. 3
Rentenbriefe. annoversche...
829 8
71
,9.8
80,—
0,—.,0—,9,—
0,—
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60
—2222222ͤ2ͤ2ͤö2öuögnöguöggnönnögnögngöenönnneneöeneöeeöenenennen
1 — 1 5
11.7 4000 — 10
5000 — 200
5000 — 20 V 5000 — 60 3000 — 30 3000 — 30
150 105,90 bz
5000 — 150 99,10 bz G 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
3000 — 200 5000 — 200
3000 — 150 3000 — 150—, 3000 — 1509—, 3000 — 150 1.7 3000 — 150 27 3000 — 150—,
3000 — 150 17 5000 — 200 7 5000 — 200—,
5000 — 100
Pommersche.. Posensche V Preußische 4 Rhein. u. Westfäl. 4 Sächsische 4 Schlesische 4 Schlsw.⸗Holstein. 4
118,90 B 112,10 bz
100,00 G 103,00 bz
11/4.10/ 5000 — 30
104,00 G 103,30 bz 103,30 bz 103,40 bz 103,30 bz 103,30 bz 103,30 bz
89,50 bz 99,80 bz 99,90 bz 103,00 bz 99,00 G 100,00 bz B 100,40 bz
101,75 bz 98,80 bz G
99,50G 99,50 G
Badische Eisb.⸗A. 4 Brem. A. 85,87,88 3 ½
Hambrg. St.⸗Rnt.⸗ do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A. ?
Meckl. Eisb Schld.⸗
do. cons. Anl. 86 3 ½ do. do. 1890 3 ½
Reuß. Ld⸗⸗Spark. 4
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½
Sächsische St.⸗A. 4
Sächs. St.⸗Rent. 3
do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½
do. do. Pfandbriefe 4
do. do. Kreditbriefe 4
do. Pfdbr. u. Kredit 4
Wald.⸗Pyrmont. 4
99,60 G
104,50G
Bayerische Anl. 4 Grßhzgl. Hess. Ob. 4
Württmb. 81 — 83,4
b. 2000 — 200 versch. 2000 — 200 2. 8 2000 — 500
.7 3000 — 600
.7 3000 — 100
1/4. 10 3000 — 100 11. 7 5000 — 500 5000 — 100 7 1500 — 75 sch. 5000 — 500 sch. 2000 — 75 sch. 2000 — 200
EEEEEhdE 8 — 8
104,50 G 105,90 G 100,00 G
100,50 B
0
90,10 G
7
98,75 G 99,10 G 104,60 G 100,30 G
93,50 bz B 98,75 bz G
II & 2— 99,10 bz G Baver. Präm.⸗A. 4 99,10 bz G Braunschwg. Loose. . Cöln⸗Md. Pr. Sch? Dessau. St. Pr. A. 3
amburg. Loose .: Lübecker Loose... Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Looses?
0
103,30 B
7
Preuß. Pr.⸗A. 55/ 3 ½˙ 1/4 Kurhess. Pr.⸗Sch. — p.
— p. S 1,
Stck 1/6.
—
St 14. 10
1/4. 1/4. p. Stck
1/2. 12²2⁰
335,00 G 142,10 G 146,00 bz 105,25 G 140,50 bz 141,25 bz 141,50 bz 136,25 bz 27,25 bz
131,60 b;
Argentini do. do.
do.
do.
1 do. Bukarester
do. do. do. do. do. do.
do.
Egyptis do. d do.
do.
do. do. Staats⸗Anl. v. 86
do.
Ausländische Fonds.
sche Gold⸗ do. do. do.
do. do.
do. do. do.
v. 1888 kleine
do.
e Anleihe gar..
. kleine . pr. ult. Mai
“ Anl. 5 kleine 5 innere 4 ½ kleine 4 ½ äußere 4 ½ kleine 4 ½ 1, Stadt⸗Anl. 5 1/ kleine 5 5 1 5 1/ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1 do. kleine 5 1 Gold⸗Anl. 88/ 4 ½ 1/ kleine 4 ½ 1/6. Chilen. Gold⸗Anl. 89 4 ½ 1/1. Chinesische Staats⸗Anl. 5 Dän. Landmannsb.⸗Obl.
31* / 8
4 3 3 3 4 4
8 8 5
+8080nͤ2g”N
—— ——- 8xP ehe Weexeen AS9SSgSSg
“”
.
&☛ &
—8d
5 1/5. 11
————
9 .
nngnn
OU2 9=
en
98
½ 1/5. 2
— —
1
2 05 222ö2SSS2
— — — 800⸗
4 1 20/6. 12
kleine
pr. ult. Mai
8 20/6. 12
E11. 0 kleine 5
15/4. 19
Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9
innländische Losse.. 88 dische Loase 1883,1 1/6. 12 v. 18864 1/1. q111ö1 ations⸗Anl. 4 . Anl. 1881-84/5
do. do. do.
Galiz. Propin Griechische
do
do. cons. Gold⸗Rente 4
8 do.
Monopol⸗Anl.
do. olländ.
do. do. do.
do.
do. 500 er
do. kleine
do. kleine Staats⸗Anleihe
IZItal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 ddo. Nationalbk.⸗Pfdb. 4
Rente .. 5 1 do. ine 5 1 do. pr. ult. Mai Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1
kleine
do kleine
Luxemb. Staats⸗Anl. v.32
Mexikanische b ..6 versch.
do. do.
8 do.
do. kleine pr. ult. Mai
— p. Stck
7 9
1/4. 4 1/4. 1 4 1 3 ½1 1
/
1
901
71 . 4 4.
6 versch.
Stücke zu 8 1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ
20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
10000 — 400 Fr. 400 Fr. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9
New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6
do.
Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½
do.
do.
Oesterr. do. do. do. do. do. do.
do. do.
Stadt⸗Anl.
Stans⸗Rhlfge o. Gold⸗Rente.. do. kleine do. pr. ult. Mai Papier⸗Rente.
do. 8 do. pr. ult. Mai
do. 8
do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente. do. do. . do. kleine do. pr. ult. Mai Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose.. do. pr. ult. Mai Loose v. 1864..
kleine
kleine 3 .4
4 1/2. 8 4 ¼ 1/5. 11
4 ½
1/1.7 1/5. 11 1/1. 7 3 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10
7 9
*
5 1/3. 9] 4/1.7
1000 — 100 Rbl. P.
1000 u. 500 5 G.
1000 u. 500 ½ P. 1500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1/1. 7 4 ½ 1/4. 10 4 1/4. 10
p. Stch 5 1/5. 11
Bodenkrd.⸗Pfbr.
— p. Stck 4 8 11]
100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
88,90 bz 80,20 bz 80,60 bz 78,40 bz 78,40 bz 96,25 bz G 96,80 B 96,50 bz B 96,75 bz B 90,25 bz 90,80 bz
78,60 bz 101,00 bz G 111,20 B 110.75 bz
96,90 bz
97,80 bz 97,80 bz 97,75 bz 102,40 bz 102,40 bz 104,25 bz 104,25 G
99,70 bz 60,30 G 100,10 bz 100,10 bz 96,40 bz 79,30 bz G 93,70 bz B* 93,90 bz G 74,30 bz 75,50 bz G 78,25 bz G 78,70 bz 102,10 bz 80,50 bz Bkl. f. 96,60 G 94,40 bz“* 94,40 G 94,30 bz 96,25 cG 79,00 bz B 79,30 bz B 97,80 bz* 98,10 bz 99,90 B . 97,80 à, 70 bz 66,90et. bz B 128,50 bz B 99,50 bz G
88,90 G 95,00 B 95,60 bz
76,75 bz G 76,90 bz
187,25 bz G
77,40 bz 77,50 bz 77,40 G 77,50 G
120,40 bz 324,50 B 123,60 bz 123,758à,60 b; 314,75 bz
2 .
r Stadt⸗Anleihe..
do. Portugie do.
Röm. S do. Rumän. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. 275Je do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. don do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Schwed do. do do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. Stockhl do. do. do.
do. do.
Polnische do
St.⸗Anl. 1889. 4 ver
Nicolai⸗Obl.. Poln. Schatz⸗Obl. Pr.⸗Anl. v. 1864
—
Eicft e Eidgen. rz. 98 3¼ 1 o. Serbische
do. kleine Pfandbr. I— IV d V. Liquid.⸗Pfdbr. s. Anl. v. 1888/89/4 ½ do. kleine 4 ½
RNOO;
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4
tadt⸗Anleihe I. 4 1/
do. II.-VI. Em. 4
Staats⸗Obligat. 6 do. kleine 6 do. fund. 5 1/ do. mittel 5 1/ do. kleine 5 1/6. do. amort. do. kleine
8
Russ.⸗Engl. Anl. v. 18225 1/3.
do. kleine 5 do. do. do.
ons. Anl. v. 1875 . do. kleine do. v. 18804 do. p. ult. Mai
do. p. ult. Mai do.
do. v.
6 1/6. 12 18845 1/1. 7 do. 5 1/1.7 do. p. ult. Mai
do. kleine 4 vers
cons. Eisenb.⸗Anl. 4 do. pr. ult. Mai Drient⸗Anleihe
8) / do. 15 do. p. ult. Mai
do. III5 do. p. ult. Mai
2 4
kleine
Ie, MeWlanas
FFS=IEESS
do. 1 ₰ do. kleine 4 5 dD. b 18665 5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. do. Boden⸗Kredit . . do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Kurländ. Pfndbr. .St.⸗Anl. v. 1875 do. mittel sPI 1886 St.⸗Renten⸗Anl. 3 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½ do. v. 18784 do. mittel 4 do. kleine 4 Städte⸗Pfd. 1883/4 ½
—,—
SoeóREGS
ro0,— 0.—
¹
2
—,—
7 .
9
8 22288028822
—
2
90 00 00
/
8898b”88
— 0
8 8 00
9
8 — —B=E Z
1“ 22ͤ2ͤö=gö2öN
— —⁸ ⁸8
/ do. neueste 3 ½ 1 Gold⸗Pfandbr. 5 1/1. Rente v. 1884 5 1/1. 7 do. p. ult. Mai do. v. 1885 5 1/5. 11] do. p. ult. Mai
do. Beer Mai Pfdbr. v. 34/85/4 ½ 1/1. 7 do. v. 1886, 4 1/5. 11 do. v. 188774 1/3. 9 Stadt⸗Anl 4 V 15/6.12 do. kleine 4 15/6.12 do. neue v. 85[4 15/6.12 do. kleine 4 V 15/4. 12 1 3 ½ 15/3. 9
m.
1000 — 100 fl. P. 100 fl. P
1.7 3000 — 100 Rbl. P. —,
406 ℳ
16000 — 400 4000 u. 400 ℳ
5000 — 500 L. G.
1000 u. 500 L. G. 1036— 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 10]° 10000 — 100 Rbl. Gold⸗Rente 1883,6 1/6.127 10000 — 125 Rbl.
5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
125 Rbl.
3125 —- 125 Rbl. G. 625— 125 Rbl. G.
125 Rbl.
2 1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
1000 u. 100 Rbl. P. 172,10 b2
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
. b
Spanische Schuld... 4 e cvn] 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr.
91,40 bz G
67,20 G*
102,80 G 102,80 G
85,80 b 86,80 brbbͤb9 115,60 bz 115,60 bz 84,25 bz 102,00 G 102,00 G 102,30 G 103,00 G £ 96,40 à, 50 bz* 96,30 bz [162,50 G 107,80 bz 105,25 G 105,25 G
* — —₰
71,20 bz 71,00 bz
72,10à 71,90 bz 96,30 G 96,30 ßG 92,00 bz G
109,00 G 99,90 G 88,00 B
„
102,00 G 102,00 BM 102,00 G kl.f.
89,10 bz 86,25 bz G
174,90 G kl.. 101,75 B b
V
Türk. Anleihe v. 65 A. cv. do. B. do. C. 0 JD) C. u. D. p. ult. Mai Administr 5 1 do. kleine 5 1 Zoll⸗Oblig .5 do. kleine 5 do. ult. Mai Loose vollg.. . . fr. p. Stck do. p. ult. Mai (Egypt. Tribut) . 4 ¼ 10/4.10 do. kleine 4 ¼ 10/4.10 d do. p. ult. Mai Ungar. Goldrente gar... do. mittel do. kleine do. p. ult. Mai Eis.⸗Gold⸗A. 89 do. mittel do. kleine Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 do. do. 4 9 Papierrente 5 do. p. ult. Mai Loose Temes⸗Bega gar.? do. kleine 5 do. Bodenkredit 4 ½ do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7 Züricher Stadt⸗Anleihe .3 ½ 1/6. 12 Türk. Tabadks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do. do. p. ult. Mai
/
9.
5.11 5. 11 1/1.7
4 4 4
4 ½ 4 ½
4 ½ 5
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 1 IIIG0G“
Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A.4 8 1/1
2
5—
1222ö—
Braunschweigische... Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau.... D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) Hacberst. Blagtenzch,dn Holsteinsche Marschbahn Lübeck⸗Büchen gar. ... Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. do. p. 1874 do. v. 1881/4 do. do. 1 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B.? Oberschles. Lit. B.... do. EI do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. do. do. IV Fheinische ..... . Saalbahn Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884 —86. 4 1,
— — ee2en —½
02222=2
2 . /
.
2
es eeeT Ee ar. —— —— —
Z=ZS
0
—₰
EEPEEcoaEEmE SPch 2-=900S8
8 — — — IBxden
Sbbn,
5 .
8 8 — 24 2 22ͤSSI2NS
S —
EESSSSUSSSS
,30,
—,8— —ö——q——9 E
Bergisch⸗Märk. V.. do. VII. ¹
do. VIII..
do. Nordb. Fr.⸗W. Berlin⸗Anhalter C. . Berl.⸗Hamburger III. Cöln⸗Mind. VII. Em. Magdeb.⸗Halberst. 73 Magdeb.⸗ he ger 8
do. o. 1 Oberschlesische HR.. Isch Em. v. 88
Ifd. Zinsen bis 1/7.1890
Rechte Oderufer IL.
1000 u. 200 fl. G.
1000 u. 200 fl. S.
1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 8900—Z00 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ 400 ℳ 25000 — 500 Fr.
conv. —,— 26,00 G 18,80 bz G 18,80 bz G
18,75 à, 80 bz G
89,50 B 89,70 bz 88,70 bz
500 Fr. 400 Frs.
1000 — 20 £ 20 £
10000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
88,70 bz
181,60 G 82,10à, 25à82 z
98,50 G 98,50 G 89,00 B 89,70 bz
[90,10 bz
88,90 bz
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl.
1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
101,20 bz G 101,20 bz G
101,20 bz G
102,90 G 100,50et. b; B 85,50 G
85,50 bz
100 fl. 251,00 bz
5000 —- 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
1000 Frs.
105,60 B 96,75 G
500 Frs.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ
1000 u. 500 ℳ
3000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ
1000 u. 500 ℳ 600 ℳ
1000 u. 500 ℳ
5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 50 ℳ
127,00 B
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
100,20 B 100,20 B
106,75 bz 100,00 bz G
100,25 bz G
102,25 bz 102,30 bz
1
100,25 bz
1
—,.—
103,75 G
1500 — 300 ℳ
101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G 101,20 G
101,20 G
11“ 4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols. abgestempelt gekündigt
100,00 G 100,00 G 100,00 G 100,00 G
100,00 G 100,00 G 100,00 G 100,00 G 100,00 G
100,00G