1890 / 118 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

3

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Mai 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber

[10333] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Emma Mathilde Emilie Jaenisch, geb. Jaeger, zu Nieder Buchwald, Kreis Sagan i./Schl., vertreten durch den Justizrath Stargardt in Berlin, gegen ihren Ehe mann, den Konditor Hugo Adolf Oscar Jaenisch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund unüberwindlicher Abneigung, Mangels am Unterhalt und böslicher Verlassung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗

scheidungsklage vor die 13 Civilkammer des

Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Mai 1890

Buchwald, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer Landgericht Hamburg.

110331] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Friederike Brandes, geb. Hilpert, u Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joh. Behn, klagt gegen Christian Andreas Brandes, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswillicer Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin innerhalb einer vom Eericht zu bemessenden Frist n einer angemessenen, der Klägerin vorber aufzu⸗ ebenden Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Nichtbefolgungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Mai 1890, W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[10326] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte minderjährige Johanna Blohm und deren unehelicher Sohn Wilhelm Blohm, beide vertreten durch ihren Vater beziehungsweise Groß⸗ vater, den Arbeiter Herrmann Blohm, sämmtlich zu Bederkesa, im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pavel zu Breslau klagen gegen den Brauer⸗ gehülfen Wilhelm Kloße aus Breslau, zuletzt in Bederkesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimente ꝛc.

mit dem Antrage:

I. Den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Erstklägerin am 31. Januar 1890 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Namens Wilhelm Blohm zu ertlären.

II. Denselben als solchen zu verurtheilen:

1) An Alimenten für das vorgedachte Kind vom 31. Januar 1890 ab bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 12 ℳ, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,

2) dem Kinde Erbrecht vorzu⸗ behalten,

3) die Begräbnißkosten zu tragen, salls das Kind vor vollendetem 14. Lebensjahre sterben sollte,

4) die Lehr⸗ und Lossprechungskosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk lernen sollte,

5) an die Erstklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 36 zu zahlen.

9 an die Erstklägerin für Defloration 100 zablen.

III. Das Urtheil bezüglich der Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten sowie für Defloration und bezüglich der Alimente, soweit sie für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende Vierteljahr gefordert werden, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

IV. Dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 361 auf den 12. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslan, den 9. Mai 1890.

8“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10608] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht München I, Kammer II. für Handelssachen hat mit Gerichtsbeschluß vom 13. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage der Mün⸗ chener Industrie⸗Bank eingetr. Genossenschaft in München, vertreten durch Rechtsanwalt Lang, gegen Fr. Pavper Dirnberger, Kaufmann, zuletzt dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung zu 1596 80 angeordnet und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitz ung der II. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I. vom Dienstag, den 16. September 1890, Vorm. 9 Uhr, Saal 41/I., bestimmt.

Beklagter wird biezu unter der Aufforder ung ge⸗ laden, bis zum Verhandlungstermine einen bei dem Landgerichte München I. zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Die im gewöhnlichen Verfahren Klage enthält den Antrag:

* Den Beklagten in einem eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile für schuldig zu erkennen, an die Klägerin auf Grund des Wechsels d. d. 15. November 1889 die Hauptsache von 1596 80 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 15. Fe⸗ bruar d. Js. sowie 5 10 Protestkosten nn zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu

agen. München, den 14. Mai 1890.

Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen

am K. Landgericht München I. (L. S.) Müller, Kgl. Obersekretär.

das gesetzliche

zu verhandel nde

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4942. Der Kaufmann Josef Strauß zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Carl Buck von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus unrechter That vom 7. Februar 1877, 15. März 1877, 4. April 1877, laut schriftlichem Anerkenntniß vom 24. April 1877 mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärende kostenfällige Verurtheilung des⸗ selben zur Zahlung von 1300 Eintausend drei⸗ hundert nebst 5 % Zs. vom 4. April 1877 event. vom Klagzustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 20. September 1890, Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 8. Mai 1890. (L. S.) Dr. Haas, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[10355] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Hocniger in Hamburg, Catha⸗ rinenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf. klagt gegen den Drogisten W. Warncke, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung von 341,50 für am 1. Oktober 1889 käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckkare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des Theil⸗ betrages von 200 nebst 6 % Zinsen vom 1. April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bergedorf auf Freitag, den 11. Inli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bergedorf, den 8. Mai 1890. .

““ Arenhövel,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6

[104741

[10328] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. C. Herold & Söhne zu Georgenthal bei Klingenthal in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bredereck in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Ignatz Rußmack, früher zu Berlin, Gr. Frankfurterstr. 89, wohnhaft, jetzt unbe ; kannten Aufenthalts, wegen im Monat November 1889 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 252,18 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. November 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 27, auf den 4. Juli 1890, Vvrmittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße Nr. 58, II. Treppen, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“

Berlin, den 9. Mai 1890.

(L. S.) Bathe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 27.

[10329) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Liepmann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krantz hier, klagt gegen

den Reisenden Egon Patschke von hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen verschiedener Forderungen aus dem Nähmaschinengeschäft zum Gesammtbetrage von 603 85 ₰, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 603 85 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1890 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1890.

Hensel, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10327] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe J. Kempermann, Kolonial⸗ waarenhändlerin, zu Fischeln⸗Köönigshof, vertreten durch Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld, klagt gegen den Schmied Johann Leonhard Tellers, früher zu Fischeln⸗Königs hof, dann zu M⸗Gladbach, Krefelder⸗ straße Nr. 51, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in dem Jahre 1880 und früber von ihm bezw. seiner Ehefrau von der Klägerin entnommenen Waaren im Betrage von 363,08 ℳ, mit dem Antrage anf Zahlung von 300 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und den Kosten des Rechtsstreites unter Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des ergehenden Urtheils, und lade ich den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu M.⸗Gladbach auf den 25. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: (L. 8S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10336]

Oeffentliche Zustellung. Nr. 4754.

Die Ehefrau des Wirths Beda Böhler, Maria, geb. Mayer, zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen ihren Evemann Beda Böhler von Laite, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen zerrütteter Vermögens⸗ lage des Beklagten, mit dem Antrage auf Ausspruch der Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 8 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 7. Mai 1890.

.“ Merklinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

5 12 8 1

110345)

Die Ehefrau des Tagelöhners und Dachdeckers Wilbelm van der Venn, Maria, geb. Honkes, zu Scheffenthum b. Kranenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fleischhauer, zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10339] Die Ehefrau des Bau⸗ und Möbelschreiners Heinrich Breiken, Maria, geborene Scheuer, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 25. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. Mat 1890.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10340] Die Ehefrau des Maurermeisters August Sandvoß, Johanna, geborene Bader, zu Düsseldorf bat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 25. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Köntglichen Landgerichts hierselbst anberaumt. Düsseldorf, den 12. Mai 1890. Steinhaeuser,

tsschreiber des Königlichen Land

2 ½ 23 Land zerichts.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene Eleonore Kappels zu Elberfeld, Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Mombaur daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10342]

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Martha Lina Sporleder zu Elberfeld, Ehefrau des Bau⸗ technikers Eduard Johann Gottfried Schenk da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10343]

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Wilhelmine Rogunde Gruner zu Gräfrath, Ehefrau des Schaalenschneiders Friedrich Paashaus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10344] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kleve vom 15. April 1890 ist die zwischen den zu Kalkar wohnenden Ehe⸗ leuten Buchbinder und Kleinhändler Karl Alfred Wilhelm van der Beek und Auguste, geb. Hülser, bestehende gesetliche Gütergemei schaft für aufgelöst erklärt worden. 8. Kleve, den 8. Mai 1890. 1 188 Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[10338] .

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 13. März 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bernhard Eichler, Handelsmann zu Köln, und Elise, geborene Kobel, zu Köln aufgelöst worden. Mit vder Auseinandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln beauftragt. Köln, den 10. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. April 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Vierkoetter, früher Bäcker und Wirth, jetzt ohne Geschäft zu Köln, und Wilbhelmine, geborene Udert, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt. Köln, den 10. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[10309] Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Konrad Maaß in Aurich eingetragen. Aurich, den 10. Mai 1890.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Hannover zugelassenen Recktsanwälte ist unter Nr. 77 der Rechtsanwalt Leonard Wenzel aus Duderstadt mit dem Wohnsitz in Hannover eingetragen.

Haunover, den 10. Mai 1890. 1

Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛe.

16061¶ůDomänen⸗Verpachtung.

Die Domäne Fahre im Kreise Melsungen, Re⸗ gierungsbezirk Kassel, soll auf 18 Jahre, von Jo⸗ Seb 1891 ab, öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Dieselbe enthält 148,3005 ha, wovon 1,9434 Hof⸗ raum und unnutzbare Flächen, 0,7237 ha Gärten, 102,2933 Acker, 27,8884 ha Wiesen und 15,4522 ha Weiden. 8

Mindestgebot eines jährlichen Pachtzinses 7000 ℳ; erforderliches verfügbares Vermögen 48 000 ℳ; worüber gleich wie über landwirthschaftliche Be⸗ fähigung vor dem Termine Nachweis zu erbringen ist.

Bietungstermin am Montag, den 2. Inni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungs⸗Gebäudes vor Geheimen Regierungs⸗ Rath von Eschwege.

Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen⸗ Sekretariat und im Domänen⸗Rentamt Kassel I., auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.

Besichtigung nach vorgängiger Anmeldung beim Fecher. Ober⸗Amtmann Collmann zu Fahre, ge⸗ tattet.

Kassel, den 18. April 1890.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 882 Schöniar. [10452] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N.⸗M. belegene, von der Stadt Königsberg 12 km und der jetzt nächsten Eisenbahnstation Vietnitz der Breslau⸗Stettiner Eisenbahn 8 km entfernte Domäne Klein⸗Wubiser, welche von der im Bau begriffenen Wriezen⸗ Jädickendorfer Eisenbahn durchschnitten wird und welche an Fläche einschließlich des zu der genannten Bahn bereits ausgesteckten Terrains 383,995 Hektar, darunter 304,478 Hektar Acker und 45,835 Hektar Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 1909 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf 8

Montag, den 16. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fischer an⸗ beraumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 12 000 festgesetzt, und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 75 000 A

8

erforderlich Die Pachtbewerber haben sich bis zum

9. Juni d. Js. über ihre landwirthschaftliche Be

fähigung sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen

Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögen auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir au Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei den jetzigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Auguß⸗ Schultze zu Klein⸗Wubiser eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 10. Mai 1890.

.“ Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern,

Domänen und Forsten. 1 8 Padberg.

1

1öc6 Bekanntmachung. Ausgebot von Arbeitskräften.

Mit dem 1. September d. Js. werden in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von ungefähr 75 weiblichen Zuchthausgefangenen, welche gegen⸗ wärtig mit Maschinennäherei in Weißzeug beschäftigt sind, wegen Ablaufs des bezüglichen Vertrages dis⸗ ponibel und sollen daher von Neuem zu derselben oder einer anderen für weibliche Gefangene geeigneten Beschäftigung, ausschließlich der hier schon bestehenden Buntstickerei, Fabrikation künstlicher Blumen und Strickerei von Fischnetzen an den Meistbietenden kontraktlich verdungen werden. Die Bedingungen, unter denen bezeichnete Arbeitskräfte zu überlassen sind, liegen während der Dienststunden im Bureau des ne Arbeits⸗Inspektors zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung von einer Mark abschriftlich mitgetheilt werden.

Außerdem ist die unterzeichnete Direktion zu jeder etwa gewünschten weiteren Mittheilung gern bereit. Schon hier wird bemerkt, daß der betreffende Unter⸗ nehmer eine Kaution von 1000 zur Anstaltskasse zu deponiren hat. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten spätestens bis zum 9. Juni d. Js., Nachmittags 4 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden,

Fordon, den 19. April 1890.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion. Bredikow.

—————

Der Landgerichts⸗Präsidetre. [10310] Bekauntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der frühere Rechtsanwalt Simon Salo Neumann III., wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 10. Mai 1890.

8 Keniggiches Landgericht I.

Der Präsident: Angern.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[65895] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen sind die Nummern: Litt. A. Nr. 103 über 1500 ℳ, Litt. A. Nr. 84 über 600 ℳ, Litt. A. Nr. 52 über 300. ℳ, Litt. B. Nr. 39 über 600 ℳ, Litt. B. Nr. 40 über 600 ℳ,

Litt. C. Nr. 66 über 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 18

1.“

über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 68 über 1500 ℳ, Litt. D. Nr. 44 über 600 ℳ, Litt E. Nr. 155 über 3000 ℳ, Litt E. Nr. 136 über 3000 ℳ, Litt. E. Nr. 89 über 300 ℳ, Litt. E. Nr. 78 über 300 ℳ, Litt. E. Nr. 72 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 104 über 1500 gezogen.

Diese Nummern werden den Inhabern der Kreis⸗ obligationen mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, in den Vor⸗ mittagsstunden bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, sowie bei der oftpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Juli d. J. auf.

Marggrabowa, den 7. Februar 1890.

Der Kreisausschuß des Kreises Oletzko.

Dr. Meister.

11“

E,“

Bei der am 25. v. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänencasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänenwaldungen ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Aus⸗ zahlung bestimmt worden:

Litt. A. Nr. 46,

29 und 42, C. ü8 8. 8 8— . D. Nr. 25 und 89 v“ . E. Nr. und 175. dbriefe werden hierdurch

aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Hinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. November d. Js. bei der Herzogl. Staats⸗ und Domänencasse⸗Verwal⸗ tung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum 1. November d. Js. erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem obengenannten Ter⸗ min hört die Verzinsung der oben bezeichneten Schuld⸗ briefe auf.

Hiernächst wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende früher ausgelooste Schuldbriefe der Herzogl. Domänencasse, nämlich:

Litt. A. Nr. 3, 7, 9, 12, 45, 67, 113 und 119,

Litt. B. Nr. 8, 9 und 28,

Litt. C. Nr. 1, 55, 92, 98 und 110,

Litt. D. Nr. 9, 27, 69, 92, 104, 105, 107, 110

und 140,

Litt. E. Nr. 1, 4, 7, 103, 160 und 161

bis jetzt zur Einlösung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daber die Inhaber derselben zur Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.

Gotha, den 6. Mai 1890. 1 Herzoglich Sächs. Staatsministerium Im Auftrag: Jacobi.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[9228] Anßerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Steingut⸗Fabrik Kaiserslautern. Die Herren Aktionäre der Steiugut⸗Fabrik Kaiserslautern werden hiermit zu der Freitag, den 23. Mai a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Bureaulokale der Fabrik (Thierhäuschen) abzuhaltenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung höflichst eingeladen Kaiserslautern, am 7. Mai 1890. Der Aufsichtsrath der 8 Steingut⸗Fabrik Kaiserslautern. Th. Jacob, Vorsitzender. Tagesorduung: 1) Abänderung der Statuten. 2) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

10505] reherei und Schreinerei Heimbach bei Zülpich. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur jähr⸗

lichen ordentlichen Generalversammlung am

Montag, den 2. Juni a. c., Morgens

10 ½ Uhr, zu Aachen im Carlshause ergebenst

eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vor⸗

standes, des Aufsichtsrathes und des Revisors.

2) Beschlußfassung über Bilanz pro 1889/90 und

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.

3) Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichtsraths⸗

mitglieder und Neuwahl von Mitgliedern des Auf⸗

sichtsrathes, 4) Uebertragung von Aktien nach §. 4

der Statuten. Geschäftsbericht und Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene

Geschäftsjahr liegen von heute ab in dem Geschäfts⸗

lokale der Gesellschaft zu Heimbach zur Einsicht der ktionäre offen. Heimbach bei Zülpich, den 15. Mai 1890.

Der Aufsichtsrath. J. V.: Rob. Kesselkaul. Der Vorstand. Dohmen. Gottschalk.

[10497] 1

Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Lauban

(Actien⸗Gesellschaft). Generalversammlung Dienstag, den 3. Juni 1890, Abends S Uhr, im Saale des „Gambrinus“. Tagesordnung: 8 Rechnungslegung und Revisionsbericht. Vortrag der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Antrag auf Decharge⸗ Ertheilung. 1 Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 9 Jahresbericht. 5) Geschäftliches.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist

jeder Actionair berechtigt, wenn er den Besitz einer

auf seinen Namen in unser Actienbuch eingetragenen

Actie nachweist. I1I1“ Lauban, den 14. Mai 18o00.

Der Vorstand.

P

Gesellschaft Urania. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Grund des §. 26 des Statuts zu der am Sonn⸗ abend, den 31. Mai, Vormittags 11 Uhr, im Theaterraume unseres Schaugebäudes, Invalidenstraße 57—62 stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals und Abänderung der §§. 6 und 22 des Statuts. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, werden ersucht, sich, falls sie der Direktion nicht persönlich bekannt sind, mit gehöriger Legitimation zu versehen. Etwaige Ver⸗ tretungs⸗Vollmachten sind stempelvflichtig (1,50 ℳ8). Die bei Gelegenheit der letzten ordentlichen General⸗ versammlung vom 14. d. M. ausgestellten Voll⸗ machten haben auch für diese außerordentliche General⸗ versammlung Gültigkeit. Berlin, den 14 Mai 18990. Gesellschaft Urania.

1 Der Aufsichtsrath. Dr. Hermann Paetel, stellvertr. Vorsitzender.

[10501]

Inonyme Gesellschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Bber⸗- lahnstein. Verwaltungsrath der Gesellschaft stimmberechtigten Herren Aktionäre zu Samstag, den 14. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, zu Oberlahnstein (Hotel Weller) stattfindenen außergewöhnlichen Generalver⸗ sammlung ein. .

Der Der

ladet die der am

Tagesordnung: 1.“

1) Bericht des Verwastungsrathees.

2) Ernennung von Mitgliedern des Verwal⸗ tungsrathes.

3) Etwaige Umänderung der Statuten behufs Uevereinstimmung derselben mit dem Gesetze vom 18. Juli 1884.

Die Herren Aktionäre, welche der Versammlung

beizuwohnen beabsichtigen, haben ihre Aktien 5 Tage

vorher bei den Agenten der Gesellschaft zu Paris oder am Sitze der Gefellschaft gegen Eintrittskarten zu hinterlegen.

Friedrichssegen a./ d. Lahn, den 14. Mai 1890.

Die Direction.

[10444]

Nachdem wir in Gemäßheit von §. 5 der Statuten der Vereinsbank zu Grimma, die Ausschreibung einer weiteren Einzahlung von 25 % auf jede Aktie be⸗ schlossen haben, fordern wir die Aktionäre unter Hin⸗ weis auf die Bestimmungen in §. 7 der gedachten Statuten hiermit auf, die ausgeschriebene Rate mit 250 auf jede Aktie nebst 4 % Stückzinsen hiervon auf die Zeit vom 1. Januar bis 15. Juni

[I. J. sowie 2 50 Stempelgebühren in der Zeit

vom 1. bis 15. Juni dieses Jahres

unter Einreichung der Antheilscheine, an den Vor⸗

stand der Gesellschaft einzuzahlen. Grimma, den 12. Mai 1890. Der Aufsichtsrath 8 der Vereinsbank zu Grimma.

Rechtsanwalt Mey, Vors.

[10443] 8

Auf Beschluß des Aufsichtsraths unserer Gesell⸗ schaft ersuchen wir die Herren Aktionäre gemäß §. 14 der Statuten, die dritte Einzahlung auf die ge⸗ zeichneten Aktien mit 25 %

= 250 abzüglich von 2 5 Zinsen der geleisteten Einzahlungen,

also 245 auf jede Aktie spätestens am 1. Juli d. Js. bei dem Bankhause Lüdicke & Müller (Cöthen) in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen dessen Quittung zu zahlen. 8

Die Einzahlung der letzten Rate ist am 1. Oktober zu leisten und wird dieserhalb noch weitere Bekanntmachung erfolgen.

Aken a. E., 10. Mai 1890.

Hafen⸗ und Lagerhaus⸗Actien⸗ Gessellschaft Aken a. d. Elbe.

Weißenborn.

[10454]

Deutsche Grundcredit⸗Bank.

Ausloosung von Pfandbriefen. Wir bringen zur öffentlichen Kenntniß, daß die in Gemäßheit der Anlage J. sub da unseres Statuts II“ Serien unserer unkündbaren Pfand⸗ riefe am 2. Juni dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung unseres Auf⸗ sichtsraths im Banklokale hierselbst werden gezogen werden. Gotha, am 12. Mai 1890. Dentsche Grundcredit⸗Bank.

10445 . 29922⁄ Beschluß der Generalversammlung vom 23. April d. J. ist unsere Gesellschaft in Liquidation getreten. 8

Wir fordern unsere Gäubiger auf, sich bei uns zu melden.

Emden, den 10. Mai 1890.

Die Zweite Asssecuranz⸗Compagnie

n liqç. . Der Vorstand. A. Kappelhoff.

Exportbauk

[10498] 1 Deutsche zu Berlin.

Unter Bezugnahme auf die §§ 27, 28 und 43 des Gesellschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre zur siebenten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 10. Juni 1890, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Berlin W., Linkstraße 32, hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion über

schäftsjahr. 8

2) Schlußabrechnung der 1886er Handelsexpedition

und daran sich knüpfende Anträge.

3) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und

Verlust⸗Kontos.

4) Bericht der Rechnungsrevisoren und Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. 8

5) Ertheilung der Decharge an den Vorstand

und den Aufsichts rat

6) Zuwahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern auf

die Dauer von 3 Jahren.

7) Wahl der Revisoren. 8

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind. nach §. 28 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Interimsquittungen volle drei Tage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft zu Berlin W., Link⸗ straße 32, gegen Empfangsbescheinigung deponirt haben

Berlin, den 12. Mai 1890.

Deutsche Exportbank. Der Aufsichtsrath. Martin Schlesinger.

Ge⸗

e

das 1889er

[11581]

Zu der am Mittwoch, den 4. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft in Elbing stattfindenden

ersten ordentlichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das Geschäftsjahr 1889.

Bericht der Revisionscommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos.

Beschluß über Ertheilung der Decharge und über Verwendung des Reingewinnes.

Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes sowie der Revisoren.

Beschlußfassung über die Feststellung der Be⸗ dingungen, unter denen event. die Grundstücke Elbing XI Nr. 185 und 187 erworben werden können.

6) Beschlußfassung des Emaillirwerkes. 8.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Actien oder die Depötscheine der Reichsbank sowie die Voll⸗ machten der Vertreter bis spätestens Sonnabend, den 31. Mai d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Elbing oder bei der Berliner

über Vergrößerung

Bank in Berlin hinterlegt haben. Ueber die Nieder⸗ legung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienen und in welchen die Stimmenzahl angegeben wird.

Der Aufsichtsrath der Actien-Gesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk. Goldschmidt, Vorsitzender.

[10508] 8 1 Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer am Mittwoch, den 25. Inni cr., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale, in der Spinnerei dahier, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Die zur Verhandlung und Beschlußfassung kom⸗ menden Gegenstände der Tagesordnung sind folgende: .

1) Erhöhung des Grundkapitals bis

3 200 400 2) Aufnahme einer Anleihe durch Ausgabe von Obligationen in Höhe von 1 000 000 Abänderung der Statuten, insbesondere der Paragraphen 3 betreffend Dauer der Gesellschaft, 5, 6, 7 betreffend Grundkapital, Aktien und Interimsscheine, 12 betreffend Kraftloserklärung derselben, 15 betxreffend öffentliche Bekanntmachungen, 18, 27 betreffend Betheiligung der Mit⸗ glieder des Verwaltungsraths und der Direktoren, 35, 38 betreffend Stimmrecht der Aktionäre, 40 betreffend Legitimation der Mitglieder des Verwaltungsraths. 50 betreffend Stimmrecht im Falle Auf⸗ lösung der Gesellschaft.

Wegen der Theilnahme an dieser Generalversamm⸗ lung sowie der Vertretung und Stimmberechtigung wird auf die Artikel 33 bis 35 des Statuts ver⸗ wiesen mit dem Bemerken, daß Eintrittskarten spätestens eine Stunde vor der zur Eröffnung der Versammlung bestimmten Zeit in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft in Empfang genommen werden können. ““

Viersen, den 14. Mai 1890.

auf

Der Verwaltungsrath.

Mittags

Neuß, 1. Mai 1890. 1

Heinrich. Wittich

insn Feuerversicherungsgesellschaft Rheinland. 8 Die dieslährige ordentliche Generalversammlung soll abgehalten werden Neuß, in Gebäude der „Aktiengesellschaft Verein, Erftstraße, am Dienstag, den 3. Juni,

12 Uhr, unter Befolgung der gewöhnlichen Tagesordnung: Berichte des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Revisionskommission; Gewinnverwendung; Wahl des Aufsichtsrathes

zu

Decharge und und der Revisionskommission. Der Aufsichtsrath:

18

Offenbach a.

eibold'sche Buchdruckerei Act. Ge

M.

Bilanz am 31. Zezember 1889.

Activa.

Verlags⸗Conto. Maschinen⸗Conto Schriften⸗Conto. 4 Geräthschaften⸗Conto. Materialien⸗Conto. Pavier⸗Conto. Cassa⸗Conto

We

verse Debitoren

Di

chsel⸗Conto

Passiva. tal⸗Conto

Diverse Creditoren .. .. Zweifelh. Ausständen⸗Conto. Cautionen⸗Conto .. .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Reingewinn für die Zeit vom 20. No⸗ .

vember 1888 bis 31. Dezember 1889

78485 17500,— 16500,— 1000,— 535/50 2069/95 982 38 2983/89 114313753 [120000,— 14193/82 111174 313 20

14313753

Gewinn⸗Vertheilung.

Reingewinn für die Zeit von

vember 1888 bis 31. Dezember 1889 Gesetzlicher 5 %

Reservefonds

Dividende 5 % pro Jahr für 13 ½ Monat (10. No-⸗ vember 1888 bis 31. De⸗ Zemsber 1889)

Besonderer Reservefonds

1I“

No⸗ 7518/7

7.72

6666.— 435.05

7519227 51877

Offenbach a. M., den 31. Dezember 1889. Seibold’sche Buchdruckerei Actien⸗Gesellschaft Der Vorstand. Jos. Schloßmacher.

[10494] Süddeutsche Bodenereditbank.

Wir machen darauf aufmerksam, daß der heutigen

Nummer

5.

dieses Blattes die Mai l. J. stattgehabten

Liste unserer am

Pfandbrief⸗Verloosung

beiliegt. München, 16. Mai 1890.

Die Directio

1“

[10453]

Bilanz⸗Conto am 31. Dezember 1889

der Berliner Buchdruckerei

Aetien Gesellsch

Activa.

aft hier.

4

1“

8 4678. 46

104.

10 % Abschreib.

4782. 46

478. 25 4304 21

Maschinen⸗Conto: nen

30041. 44 1123. 70

5 % Abschreibung

31165. 14 1558. 25

Utensilien⸗Conto:

49435. 42 8888 7

8 55343. 59

5 % Abschreibung 2757. 76

verkfts.

Zeug 189

2946. 76

52396 83

Cassa⸗Conto Bestände. Debitores

Passiva.

2062,31 5713,64 4281101

136894 89

Per Gesellschafts⸗Actien⸗Conto.

Priorit.⸗Em⸗Conto. Priorit.⸗Zinsen⸗Conto Creditores

Gewinn pro 1889

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

g. 81000 18000,— 450— 134680 29088 53 700956

136894 89

Maschinen⸗Conto: 1—

E“ 1558.

11S Lohn⸗Conto. Papier⸗Conto

kosten⸗Conto

Abschreibungen :

5 % a. 31165 14 =

Mobilien⸗Conto:

10 % a. 4782.46 =

Utensilien⸗Conto:

5 % a. 55154.59 =

778 45 23681[53 87

478. 2757. 7

4794 26

Gewinn pro 1889.

7009 56 105237 67

Dr. Röckerath, Vorsitzender.

nehmigt.

Druckerei⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

ℳ,8 104948 65 289,02

[105237,67

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Ver⸗

Die Prioritäten Nr. 1 und

geloost.

Der Aufsichtsrath. 8 S weit er.

lust⸗Conto wurden von der Generalversammlung ge⸗ Die Dividende wurde pro 1889 auf 4 % festgesetzt und ist vom 1. Juni er. ab an unserer Kasse, Anhaltstr. 11, zahlbar.

r. 28 wurden aus⸗

Der Direktor. F. Manski.